DE2855359B2 - Zahnärztliches Handstück - Google Patents

Zahnärztliches Handstück

Info

Publication number
DE2855359B2
DE2855359B2 DE2855359A DE2855359A DE2855359B2 DE 2855359 B2 DE2855359 B2 DE 2855359B2 DE 2855359 A DE2855359 A DE 2855359A DE 2855359 A DE2855359 A DE 2855359A DE 2855359 B2 DE2855359 B2 DE 2855359B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
drive
dental handpiece
shaft
handpiece according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2855359A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2855359A1 (de
DE2855359C3 (de
Inventor
Eugen Ing.(Grad.) 7950 Biberach Eibofner
Ernst 7953 Bad Schussenried Strohmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaltenbach and Voigt GmbH
Original Assignee
Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaltenbach and Voigt GmbH filed Critical Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority to DE2855359A priority Critical patent/DE2855359C3/de
Priority to AT0770079A priority patent/AT370978B/de
Priority to US06/102,355 priority patent/US4260381A/en
Priority to FR7931071A priority patent/FR2444456A1/fr
Priority to JP16494479A priority patent/JPS55122540A/ja
Priority to IT69445/79A priority patent/IT1119635B/it
Priority to IT7953825U priority patent/IT7953825V0/it
Publication of DE2855359A1 publication Critical patent/DE2855359A1/de
Publication of DE2855359B2 publication Critical patent/DE2855359B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2855359C3 publication Critical patent/DE2855359C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/18Flexible shafts; Clutches or the like; Bearings or lubricating arrangements; Drives or transmissions
    • A61C1/185Drives or transmissions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/14Tool-holders, i.e. operating tool holders, e.g. burr holders

Description

Die Erfindung betrifft ein zahnärztliches Handstück, bestehend aus einer eine Antriebseinrichtung aufweisenden Antriebshülse, einer BasishUlse und einer ein zahnärztliches V.'erkzeug aufweisenden Kopfhülse, wobei zumindest die Basishülse und die Kopfhülse zwecks Austausch der letzteren lösbar miteinander «o verbunden sind, und wobei in der BasishUlse eine mit der Antriebseinrichtung der Antriebshülse in Drehverbindung stehende Welle gelagert ist, die mit einem Rotationsübertragungselement zum Eingriff mit einem in der Kopfhülse gelagerten Wellenteil versehen ist. «
Ein solches Handstück ist durch die DE-OS 16 25 749 bekannt. Bei diesem bekannten Handstück besteht das Rotationsübertragungselement der in der Basishülse gelagerten Welle lediglich aus einem am abtriebsseitigen Wellenende angeordneten, als Triebrad ausgebildeten Mitnehmer, so daß nur solche Kopfhülsen an die Basishülse angeschlossen werden können, die am antriebsseitigen Ende des in ihrem Innern gelagerten Wellenteils mit einem mit dem genannten Mitnehmer in Eingriff bringbaren Gegen-Mitnehmer versehen sind. Kopfhülsen, deren Wellenteil am antriebsseitigen Ende keinen Gegen-Mitnehmer aufweist und stumpf endet, können daher nicht mit der Basishülse des bekannten Handstückes verbunden werden.
Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, ein zahnärztliches Handstück der eingangs genannten Art zu schaffen, das unabhängig davon ob das antriebsseitige Ende des in den auswechselbaren Kopfhülsen angeordneten Wellenteils einen Gegen-Mitnehmer aufweist, oder ob das axial unverschiebliche Wellenteil der betreffenden Kopfhülse antriebsseitig stumpf endet, stets mit dem vom Zahnarzt gewünschten Kopfhülsentyp verbunden werden kann.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß bei Anschluß einer Kopfhülse des ersten, einen Wellenieil mit Gegen-Mitnehmer aufweisenden Typs automatisch wie bei dem erwähnten bekannten Handstück der Mitnehmer der Welle der BasishUlse mit dem Gegen-Mitnehmer des Wellenteils der Kopfhülse in Eingriff gelangt und daß nun ohne weiteres auch anstatt einer Kopfhülse dieses ersten Typs eine andere Kopfhülse, d. h. eine Kopfhülse des zweiten Typs, also mit antriebsseitig stumpf endendem Wellenteil, an die gleiche, gegebenenfalls immer noch mit der gleichen Antriebshülse verbundene Basishülse angeschlossen werden kann. Hierzu braucht lediglich das von außen zugängliche äußere Verstellglied betätigt zu werden, so daß sich die Spanneinrichtung zur Aufnahme des stumpf ausgebildeten Wellenteil-Endes öffnet bzw. die geöffnete Spanneinrichtung zur Einspannung des genannten Wellenteil-Endes sich schließt Damit wird der Anwendungsbereich der aus BasishUlse und Antriebshülse bestehenden Einheit wesentlich erweitert Hinzu kommt, daß die Basishülse trotz ihrer genannten Doppelfunktion in vorteilhafter Weise als kleiner Kompaktbauteil ausgebildet sein kann. Zur Aufnahme des genannten Wellenteil-Endes in der Spanneinrichtung kann entweder — was vorteilhafter ist — das Wellenteil-Ende aus dem antriebsseitigen Ende der Kopfhülse oder die Spanneinrichtung aus dem abtriebsseitigen Ende der Kopfhülse um ein eine wirksame Einspannung gewährleistende Länge herausstehen.
Die Spanneinrichtung kann eine Spannzange sein. Bei Ausbildung als Reibungsspannzange weist das Verstellglied einen axial verlaufenden Stößel zum Ausstoßen des unter der Wirkung der Haftreibung der z. B. aus Gummi, Kunststoff oder einem anderen elastischen Werkstoff bestehenden Innenwandung der Spannzange in letzterer eingespannten Werkzeuges auf. Zweckmäßig ist jedoch eine Ausbildung als Spannzungen aufweisende Klemmspannzange, wobei das Verstellglied im Sinne einer Einnahme der Einspannstellung auf die Spannzungen einwirkt.
Mitnehmer und Gegen-Mitnehmer können beliebig, z. B. als Kugelplanetengetriebeteile oder aber zweckmäßigerweise als Stirnzahnräder ausgebildet sein.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den vorstehend nicht behandelten Unteransprüchen und der nachstehenden Erläuterung der Zeichnung.
In der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 das zahnärztliche Handstück in Ansicht von der Seite,
F i g. 2 die Basishülse des Handstückes nach F i g. 1 in Ansicht von der Seite,
F i g. 3 und 4 zwei verschiedene Ausführungsformen eines ersten Kopfhülsentyps in Ansicht von der Seite,
F i g. 5 eine Ausführungsform eines zweiten Kopfhülsentyps in Ansicht von der Seite,
F i g. 6 die Kopfhülse nach F i g. 5 in auseinandergenommener Stellung,
F i g. 7 die Basishülse teilweise im Schnitt,
F i ζ. 8 die Basishülse nach F i g. 7 mit angeschlossener Kopfhülse des ersten Typs nach F i g. 3,
F i g. 9 die Basishülse nach F i g. 7 mit angeschlossener Kopfhülse des zweiten Typs nach F i g. 5 und 6,
F i g. 10 die in die BasishUlse einsetzbare rohrförmige Klemmspannzange in vergrößertem Maßstab, in An-
sieht von der Seite,
F i g. 11 einen Schnitt nach der Linie XI-XI in F i g. 10, F i g. 12 die Basishülse allein im Schnitt und Fig. 13 eine Abwicklung des in der Basishülse vorgesehenen Schlitzes.
Das zahnärztliche Handstück 1 besteht aus drei miteinander verbundenen zylindrischen Hülsen, nämlich einer eine Antriebseinrichtung 2 aufweisenden Antriebshülse 3, einer ein Kupplungsstück darstellenden Basishülse 4 und einer ein rotierbares zahnärztliches Werkzeug 6, z. B. einen Bohrer, ein Polierwerkzeug od. dgl. aufweisenden Kopfhülse 5. Die Antriebseinrichtung 2 kann ein Luftmotor, ein elektrischer Kleinstmotor, das Anschlußglied einer biegsamen Welle oder einer Antriebsschnur od. dgl. sein. Die Basishülse 4. die Kopfhülse 5 und die Antriebshülse 3 sind miteinander verbunden, wobei sie gleichachsig zueinander verlaufen. Zumindest die Verbindung zwischen der Basishülse 4 und der Kopfhülse 5 ist — gegebenenfalls unter Ermöglichung einer gegenseitigen Verdrehung der beiden Hülsen — zwecks Austausch der Kopfhülse lösbar ausgeführt. In der Basishülse 4 ist eine mit der Antriebseinrichtung 2 der Antriebshülse 3 in Drehverbindung stehende Welle 7 gelagert. Die Welle 7 kann mit der Antriebseinrichtung 2 einstückig sein. Gemäß F i g. 7, 8 und 9 besitzt die Welle 7 jedoch an ihrem antriebsseitigen Ende ein Eingriffsglied 8, das mit einem Gegen-Eingriffsglied 9 der Antriebswelle 10 der Antriebseinrichtung 2 in Eingriff steht Die Welle 7 ist nut einem Rotationsübertragungselement zum Eingriff mit einem in der Kopfhülse 5 gelagerten Wellenteil 11 versehen, welch letzteres entweder gemäß den F i g. 4,5, 6 und 9 über ein Getriebe 12 den Schaft des Werkzeuges 6 antreibt oder gemäB Fig. 1, 3 und 8 den Schaft des Werkzeuges 6 bildet
Mit der Basishülse können zwei Typen 5a und 56 von Kopfhülsen verbunden werden. Bei dem ersten Kopfhülsentyp 5a besitzt das im Innern der Kopfhülse gelagerte Wellenteil 11 gemäß Fig.5, 6 und 9 am antriebsseitigen Ende einen Gegen-Mitnehmer 15, während beim zweiten Kopfhülsentyp Sb der im Innern der Kopfhülse gelagerte Wellenteil 11 gemäß Fig. 1,3, 4 und 8 ein stumpf ausgebildetes — also nicht mit einem Gegen-Mitnehmer versehenes — antriebsseitiges Ende 16 aufweist
Das Rotationsübertragungselement der Welle 7 der Basishülse 4 besteht aus zwei Rotationsübertragungsteilen 13 und 14, von denen jeweils eines zur Anwendung bei der Anordnung eines der beiden Kopfhülsentypen 5a bzw. 5b kommt Für den ersten Kopfhülsentyp 5a besteht das eine Rotationsübertragungsteil 13 aus einem am abtriebsseitigen Ende der Welle 7 der Basishülse 4 angeordneten Mitnehmer 17 zum Eingriff in den genannten Gegen-Mitnehmer 15, während für den zweiten Kopfhülsen typ 56 das andere Rotationsübertragungsteil 14 durch eine zum abtriebsseitigen Ende hin für das Einführen des stumpf ausgebildeten Wellenteil-Endes 16 offene, durch ein von außen zu handhabendes Verstellglied 18 betätigbare Spanneinrichtung 19 zur Einspannung des stumpf ausgebildeten Wellenteil-Endes 16 gebildet ist Der Gegen-Mitnehmer 15 und der Mitnehmer 17 sind jeweils durch ein Stirnzahnrad des Wellenteils 11 bzw. der WeUe 7 gebildet Die in Fig. 5 dargestellte Kopfhülse 5 kann gemäß F i g. 6 auseinandergenommen werden, z. B. um das Wellenteil 11 gegen ein anderes Wellenteil mit einem eine Ober- oder Untersetzung herbeiführenden Gegen-Mitnehmer 15 austauschen zu können.
Das außerhalb der Basishülse 4 befindliche Verstellglied 18 ist relativ zur Basishülse 4 axial bewegbar und besitzt einen in das Innere der Basishülse 4 gerichteten Radialstift 20, der durch einen die genannte Axialbewegung gestattenden Schlitz 21 der Basishülse und weiterhin durch eine Durchbrechung 22 eines ersten in der Basishülse angeordneten Riegelgliedes 23 hindurch in ein zweites ebenfalls in der Basishülse angeordnetes Riegelglied 24 unter Mitnahme der beiden Riegelglieder
ίο 23,24 wähl and der genannten Axialbewegung eingreift. Die beiden Riegelglieder 23, 24 können aus einem gemeinsamen einteiligen Stück oder wie dargestellt aus zwei getrennten Bauteilen bestehen. Der Radialstift 20 besteht aus einer das Verstellglied 18 durchgreifenden und mit letzterem verschraubten Schraube, deren Kopf mit 20a bezeichnet ist Das erste Riegelglied 23 besitzt ein Betätigungsteil 25 zur verriegelnden Festlegung der Kopfhülse 5 an der Basishülse 4, während das zweite Riegelglied 24 mit einem Betätigungsteil 26 zur Bewirkung der Einspannstellung der axial unbeweglichen Spanneinrichtung 19 versehen ist Diese Ausführungsform bringt den Vorteil mit sich, daß nur eine einzige Handhabe, nämlich das Verstellglied 18, für zwei Funktionen, nämlich zum einen für die Kopfhülsenver-
riegelung oder zum anderen — wahlweise je nach angewendetem Kopfhülsentyp 5a bzw. 5b — für die Werkzeugeinspannung vorgesehen ist Bei geeigneter Ausbildung der Kopfhülse könnten auch beide Funktionen gleichzeitig durch Betätigung des Verstellgliedes 18
jo ausgeführt werden.
Die Spanneinrichtung 19 ist durch eine teilweise die Welle 7 bildende, Spannzungen 27 aufweisende Klemmspannzange gebildet. Das Verstellglied 18 besteht aus einem die Basishülse
π 4 umgebenden Drehring, wobei der die Axialbewegung des Drehringes gestattende, von dem Radialstift 20 durchsetzte Schlitz 21 der Basishülse 4 nach Art einer Schraubenlinie ausgebildet ist Der schraubenlinienförmig verlaufende Schlitz 21 besitzt an seinen beiden Enden jeweils einen ohne Steigung in Umfangsrichtung verlaufenden Einrastabschnitt 28 (Fig. 13) zum Einrasten des Radialstiftes 20 in den beiden Enddrehstellungen des das Verstellglied 18 bildenden Drehringes. Das erste durch Drehung des Drehringes mittels des Radialstiftes 20 axial verschiebbare Riegelglied 23 besteht aus einer Schubhülse, die gemeinsam mit dem das Verstellglied 18 bildenden Drehring drehbar angeordnet ist und an ihrem abtriebsseitigen Ende eine äußere, vom Hülsenende her ansteigende, das Betäti gungsteil 25 zur Verriegelung der Kopfhülse 5 bildende Ringkeilfläche aufweist die bei der Verdrehung des Drehringes mit in Durchbrechungen 29 der Basishülse 4 angeordneten, vorzugsweise als Kugeln ausgebildeten Verriegelungskörpern 30, diese nach außen gegen die
Innenwandung der Kopfhülse 5 in eine klemmende Verriegelungsstellung drückend, in Eingriff bringbar ist Das zweite durch Drehung des das Verstellglied 18
bildenden Drehringes mittels des Radialstiftes 20 axial verschiebbare Riegelglied 24 besteht aus einer die rohrförmig ausgebildete Spannzange umfassenden Schubhülse, die zumindest in der Einspannstellung der Spanneinrichtung 19 gemeinsam mit letzterer drehbar angeordnet ist und an ihrem abtriebsseitigen Ende eine innere, vom Hülsenende her ansteigende, das Betäti gungsteil 26 zur Bewirkung der Einspannstelhing der Spanneinrichtung 19 bildende Ringkeilfläche aufweist, die bei der Verdrehung des Drehringes mit den Vorsprünge bildenden, nach außen federnd vorgespann-
ten Spannzungen 27, diese nach innen gegen den im Bereich der Spanneinrichtung 19 befindlichen Wellenteil 11 der Kopfhülse 5 in die Einspannstellung drückend, in Eingriff bringbar ist Die beiden, die Riegelglieder 23 und 24 bildenden Schubhülsen sind koaxial angeordnet, wobei die das erste Riegelglied 23 bildende Schubhülse die das zweite Riegelglied 24 bildende Schubhülse umgibt.
Damit ein Festsitzen des Radialstiftes 20 in den Enddrehstellungen des das Verstellglied 18 bildenden Drehringes verhindert ist, ist es zweckmäßig, wenn die Welle 7 bzw. die die Spanneinrichtung 19 bildende Spannzange in dem von der das zweite Riegelglied 24 bildenden Schubhülse in allen Drehstellungen des das Verstellglied 18 bildenden Drehrings übergriffenen axialen Bereich eine äußere Ringnut 31 aufweist, in der ein mit einer von zwei den beiden cnddrehsieiiungen des Drehringes entsprechenden inneren Ringnuten 32 der genannten Schubhülse in Eingriff kommender Federring 33 angeordnet ist. In den genannten beiden Enddrehstellungen rastet jeweils der ständig in der Ringnut 31 bleibende Federring 33 in die in der Zeichnung linke oder rechte Ringnut 32 ein.
Zur zusätzlichen Verriegelung der Kopfhülse 5 bzw. zu deren Sicherung gegenüber der Basishülse 4, bevor die Verriegelung durch Betätigen des Verstellgliedes 18 erfolgt ist es zweckmäßig, wenn gemäß F i g. 3, 7 und 8 in der Kopfhülse 5 eine innere ganz oder teilweise umlaufende Umfangsnut 34 vorgesehen ist, in der ein — beim Zusammenstecken von Kopfhülse und Basishülse — mit einer entsprechenden äußeren Nut 35 der Basishülse 4 in Eingriff kommendes Federglied 36 angeordnet ist. Zweckmäßig ist es, wenn die innere Umfangsnut 34 der Kopfhülse 5 ganz umläuft und das Federglied 36 als Sprengring ausgebildet ist. «
Wie die Fig.7 bis 9 zeigen, ist die das zweite Riegelglied 24 bildende Schubhülse zum Eingriff des Radialstiftes 20 des Verstellgliedes 18 mit einer äußeren umlaufenden Ringnut 37 versehen.
In das antriebsseitige Ende der die Spanneinrichtung 19 bildenden rohrförmigen Spannzange ist ein mit der Antriebseinrichtung 2 der Antriebshülse 3 über die Eingriffsglieder 8, 9 in Drehverbindung stehender, zusammen mit der Spannzange die in der Basishülse 4 gelagerte Welle 7 bildender Wellenabschnitt 38 drehfest eingesetzt, z. B. eingeschraubt.
Damit ein einfach durchzuführender Austausch der die Spanneinrichtung 19 bildenden Spannzange möglich ist, ist eine derartige Anordnung getroffen, daß gemäß Fig. 12 und 13 der nach Art einer Schraubenlinie ausgebildete Schlitz 21 der Basishiilse 4 an seinem antriebsseitigen Ende einen sich axial zum antriebsseitigen Ende der Basishülse hin erstreckenden gerad'inigen Fortsatz 39 von solcher Länge aufweist, daß nach Bewegung des Radialstiftes 20 in den in Fig. 12 und 13 rechts befindlichen antriebsseitigen Einrastabschnitt 28 eine nunmehr nur noch in axialer Richtung erfolgende Bewegung des Drehringes zum antriebsseitigen Ende des Fortsatzes 39 hin und danach oder gleichzeitig eine radiale Abbiegung der Welle 7 der Basishülse 4 unter Lösung des Eingriffs des Radialstiftes 20 in das zweite Riegelglied 24 und eine in Richtung zum antriebsseitigen Ende hin durch Zug erfolgende axiale Herausbewegung der Welle 7 aus der von der Antriebshülse 3 gelösten Basishülse 4 möglich ist. Dabei ist der eine, d. h. der antriebsseitige Einrastabschnitt 28 am Übergang des schraubenlinienförmigen Schlitzes 21 in den geradlinigen Fortsat" 39 und der andere, d.h. der abtriebsseitige Einrastabschnitt 28 am abtriebsseitigen Ende des schraubenlinienförmigen Schlitzes 21 angeordnet
Die Basishülse 4 besteht aus zwei miteinander verbundenen, z. B. verschraubten Einzelhülsen, nämlich aus der den Schlitz 21, die äußere Nut 35 und die Durchbrechungen 29 aufweisenden Führungshülse 4a und der beim Verdrehen des das Verstellglied 18 bildenden Drehrings im Sinne des Pfeiles 40 in F i g. 2 festzuhaltenden Haltehülse 4b. Zum besseren Festhalten besitzt die Haltehülse 46 einen im Durchmesser vergrößerten Teil 41, der eine äußere Riffelung 42 aufweist Bevor das erwähnte axiale Herausbewegen der Welle 7 z. B. durch Zug an dem Wellenabschnitt 38 erfolgt, wird zweckmäßig die Haltehülse 4b von der Führungshülse Aa getrennt und entfernt
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (17)

Patentansprüche:
1. Zahnärztliches Handstück, bestehend aus einer eine Antriebseinrichtung aufweisenden Antriebshülse, einer Basishülse und einer ein zahnärztliches Werkzeug aufweisenden Kopfhülse, wobei zumindest die Basishülse und die Kopfhülse zwecks Austausch der letzteren lösbar miteinander verbunden sind, und wobei in der Basishülse eine mit der Antriebseinrichtung der Antriebshülse in Drehverbindung stehende Welle gelagert ist, die mit einem Rotationsübertragungselement zum Eingriff mit einem in der Kopfhülse gelagerten Wellenteil versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Rotationsübertragungselement der Welle (7) der Basishülse (4) aus zwei Rotationsübertragungsteilen (13,14) besteht, von denen jeweils eines zur Anwendung bei der Anordnung eines von zwei verschieden ausgebildeten Kopfhülsentypen (5a ^o bzw. 5b) kommt, und wobei das erste Rotaüonsübertragungsteil (13) — bei einem im Innern des ersten Kopfhülsentyps (Sa) angeordneten, einen am antriebsseitigen Ende vorgesehenen Gegen-Mitnehmer (15) aufweisenden Wellenteil (11) — aus einem am abtriebsseitigen Ende der Welle (7) der Basishülse (4) angeordneten Mitnehmer (17) zum Eingriff in den Gegen-Mitnehmer 15 und das zweite Rotationsübertragungsteü (14) — bei einem im Innern des zweiten Kopfhülsentyps (5b) angeordneten, ein stumpf ausgebildetes antriebsseitiges Ende (16) aufweisenden Wellenteil (U) — aus einer zum abtriebsseitigen Ende hin offenen, durch ein äußeres Verstellglied (18) betätigbaren Spanneinrichtung (19) zur Einspannung des stumpf ausgebildeten Wellenteil-Endes (16) besteht.
2. Zahnärztliches Handstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (17) und der Gegen-Mitnehmer (15) jeweils durch ein Stirnzahnrad gebildet sind.
3. Zahnärztliches Handstück nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellglied (18) relativ zur Baishülse (4) axial bewegbar ist und einen Radialstift (20) aufweist, der durch einen die genannte Axialbewegung gestattenden Schlitz (21) der Basishülse (4) und weiterhin durch eine Durchbrechung (22) eines ersten in der Basishülse angeordneten Riegelgliedes (23) hindurch in ein zweites Riegelglied (24) unter Mitnahme der beiden Riegelglieder (23,24) während der genannten Axialbewegung eingreift, wobei das erste Riegelglied (23) ein Betätigungsteil (25) zur verriegelnden Festlegung der Kopfhülse (5) an der Basishülse (4) und das zweite Riegelglied (24) ein Betätigungsteil (26) zur Bewirkung der Einspannstellung der axial unbeweglich angeordneten Spanneinrichtung (19) aufweist.
4. Zahnärztliches Handstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung (19) aus einer zumindest teilweise die Welle (7) der Basishülse bildenden Spannzange besteht.
5. Zahnärztliches Handstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannzange durch eine Klemmspannzange gebildet ist.
6. Zahnärztliches Handstück nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellglied (18) aus einem die Basishülse (4) umgebenden Drehring besteht und der von dem Radialstift (20) durchsetzte Schlitz (21) der Basishülse (4) nach Art einer Schraubenlinie ausgebildet ist
7. Zahnärztliches Handstück nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der nach Art einer Schraubenlinie ausgebildete Schlitz (21) an seinen beiden Enden jeweils einen ohne Steigung in Umfangsrichtung verlaufenden Einrastabschnitt (28) zum Einrasten des Radialstiftes (20) in den beiden Enddrehstellungen des Drehringes aufweist
8. Zahnärztliches Handstück nach den Ansprüchen 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Riegelglied (23) aus einer Schubhülse besteht, die gemeinsam mit dem Drehring drehbar angeordnet ist und an ihrem abtriebsseitigen Ende eine äußere, vom Hülsenende her ansteigende, das Betätigungsteil (25) zur Verriegelung der Kopfhülse (5) bildende Ringkeilfläche aufweist die bei der Verdrehung des Drehringes mit in Durchbrechungen (29) der Basishülse (4) angeordneten Verriegelungskörpern (30), diese nach außen gegen die Innenwandung der Kopfhülse (5) in die Verriegelungsstellung drückend, in Eingriff bringbar ist
9. Zahnärztliches Handstück nach den Ansprüchen 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Riegelglied (24) aus einer Schubhülse besteht die an ihrem abtriebsseitigen Ende eine innere, vom Hülsenende her ansteigende, das Betätigungsteil (26) zur Bewirkung der Einspannstellung der Spanneinrichtung (19) bildende Ringkeilfläche aufweist, die bei der Verdrehung des Drehringes mit Vorsprünge bildenden, nach außen federnd vorgespannten Spannzungen (27), diese nach innen gegen den im Bereich der Spanneinrichtung (19) befindlichen Wellenteil (11) der Kopfhülse (5) in die Einspannstellung drückend, in Eingriff bringbar ist.
10. Zahnärztliches Handstück nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schubhülsen koaxial ineinander angeordnet sind.
11. Zahnärztliches Handstück nach Anspruch 9 und/oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (7) in dem von der das zweite Riegelglied (24) bildenden Schubhülse in allen Drehstellungen des das Verstellglied (18) bildenden Drehringes übergriffenen axialen Bereich eine äußere Ringnut (31) aufweist, in der ein mit einer von zvei den beiden Enddrehstellungen des Drehringes entsprechenden inneren Ringnuten (32) der genannten Schubhülse in Eingriff kommender Federring (33) angeordnet ist.
12. Zahnärztliches Handstück nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kopfhülse (5) eine innere ganz oder teilweise umlaufende Umfangsnut (34) vorgesehen ist, in der ein mit einer entsprechenden äußeren Nut (35) der Basishülse (4) in Eingriff kommendes Federglied (36) angeordnet ist.
13. Zahnärztliches Handstück nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Umfangsnut (34) der Kopfhülse (5) ganz umläuft und das Federglied (36) als Sprengring ausgebildet ist.
14. Zahnärztliches Handstück nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die das zweite Riegelglied (24) bildende Schubhülse zum Eingriff des Radialstiftes (20) des Verstellgliedes (18) mit einer äußeren umlaufenden Ringnut (37) versehen ist.
15. Zahnärztliches Handstück nach einem der
Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dab die Spannzange rohrförmig ausgebildet ist, wobei in das aniriebsseitige Ende der rohrförmigen Spannzange ein mit der Antriebseinrichtung (2) der Antriebshülse (3) in Drehverbindung stehender, zusammen mit der Spannzange die in der Basishülse (4) gelagerte Welle (7) bildender Wellenabschnitt (38) drehfest eingesetzt ist
16. Zahnärztliches Handstück nach einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der ι ο nach Art einer Schraubenlinie ausgebildete Schlitz (21) der Basishülse (4) an seinem antriebsseitigen Ende mit einem sich axial zum antriebsseitigen Ende der Basishülse hin erstreckenden geradlinigen Fortsatz (39) von einer bei axialer Bewegung des Drehringes zum antriebsseitigen Ende des Fortsatzes hin eine radiale Abbiegung der Welle (7) der Basishülse (4) unter Lösung des Eingriffs des Radialstiftes (20) in das zweite RiegelglieJ (24) und eine in Richtung zum antriebsseitigen Ende hin erfolgende axiale Herausbewegung der Welle (7) aus der von der Antriebshülse (3) gelösten Basishülse (4) erlaubenden Länge versehen ist
17. Zahnärztliches Handstück nach Anspruch 7 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Einrastabschnitt (28) am Übergang des schraubenlinienförmigen Schlitzes (21) in den geradl nigen Fortsatz (39) und der andere Einrastabschnitt (28) am abtriebsseitigen Ende des schraubenlinienförmigen Schlitzes (21) angeordnet ist.
DE2855359A 1978-12-21 1978-12-21 Zahnärztliches Handstück Expired DE2855359C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2855359A DE2855359C3 (de) 1978-12-21 1978-12-21 Zahnärztliches Handstück
AT0770079A AT370978B (de) 1978-12-21 1979-12-05 Zahnaerztliches handstueck
US06/102,355 US4260381A (en) 1978-12-21 1979-12-11 Dental handpiece
FR7931071A FR2444456A1 (fr) 1978-12-21 1979-12-19 Piece a main de denstisterie
JP16494479A JPS55122540A (en) 1978-12-21 1979-12-20 Dental hand piece
IT69445/79A IT1119635B (it) 1978-12-21 1979-12-20 Mantipolo dentistico
IT7953825U IT7953825V0 (it) 1978-12-21 1979-12-20 Manipolo dentistico

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2855359A DE2855359C3 (de) 1978-12-21 1978-12-21 Zahnärztliches Handstück

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2855359A1 DE2855359A1 (de) 1980-07-03
DE2855359B2 true DE2855359B2 (de) 1980-11-13
DE2855359C3 DE2855359C3 (de) 1981-07-23

Family

ID=6057942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2855359A Expired DE2855359C3 (de) 1978-12-21 1978-12-21 Zahnärztliches Handstück

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4260381A (de)
JP (1) JPS55122540A (de)
AT (1) AT370978B (de)
DE (1) DE2855359C3 (de)
FR (1) FR2444456A1 (de)
IT (2) IT7953825V0 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142534A1 (de) * 1981-10-27 1983-05-11 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach Medizinisches handstueck
FR2525468A1 (fr) * 1982-04-23 1983-10-28 Kaltenbach & Voigt Piece a main de dentisterie

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5656314U (de) * 1979-10-08 1981-05-15
CH652908A5 (fr) * 1983-05-11 1985-12-13 Mosimann David Piece a main.
DE8323249U1 (de) * 1983-08-12 1983-11-24 Richard Heinze Kunststoff-Spritzgießwerke GmbH & Co, 4900 Herford Moebelscharnier
JPS6055678U (ja) * 1983-09-22 1985-04-18 タカラスタンダ−ド株式会社 蝶番
DE3433877C1 (de) * 1984-09-14 1986-04-10 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach Zahnaerztliches Handstueck
DE3928211C1 (de) * 1989-08-25 1990-09-27 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach, De
DE4221403C2 (de) * 1992-06-30 1995-08-31 Kaltenbach & Voigt Ärztliches oder zahnärztliches Behandlungsinstrument mit einem angetriebenem Behandlungswerkzeug
US6012922A (en) 1997-09-08 2000-01-11 Tulsa Dental Products Inc. Axial displacement bearing connecting a multi-section shaft for quick removal of dental tools from a handpiece
US6463824B1 (en) * 2000-02-29 2002-10-15 S-B Power Tool Company Right angle attachment for power hand tool
DE602005004673T2 (de) * 2004-02-17 2009-02-12 Bien-Air Holding S.A. Dentalmedizinisches oder chirurgisches Handstück
US20050181326A1 (en) * 2004-02-17 2005-08-18 Bien-Air Holding S.A. Powered handpiece for dental or surgical use
RU2361541C2 (ru) * 2004-02-17 2009-07-20 Бьен-Эр Холдинг С.А. Держатель для стоматологических или хирургических целей с механизмом стопорения
US8123523B2 (en) * 2005-07-26 2012-02-28 Angstrom Manufacturing, Inc. Prophy angle and adapter
FR2908981B1 (fr) * 2006-11-23 2009-11-20 Oreal Tete de massage et/ou de distribution d'un produit et dispositif pourvu d'une telle tete
EP1949869B1 (de) * 2007-01-24 2014-03-12 W & H Dentalwerk Bürmoos GmbH Mechanisch geführtes medizinisches, insbesondere dentales Handgriffelement
EP2482751B1 (de) * 2009-10-02 2023-07-19 DENTSPLY SIRONA Inc. Adaptersystem für eine dentale vorrichtung, dentalsystem und verfahren für den betrieb eines dentalsystems
EP3052028B1 (de) 2014-04-30 2020-06-03 Gyrus ACMI, Inc. (d.b.a.Olympus Surgical Technologies America) Drehwerkzeug mit verbesserter kupplungsanordnung
DE102014226325A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Sirona Dental Systems Gmbh Zahnärztliches Instrument mit einem Getriebe zum Antrieb eines Werkzeugs
CN105105818B (zh) * 2015-07-22 2018-04-03 苏州益诺斯医疗科技有限公司 一种医用往复锯

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR40692E (fr) * 1931-08-25 1932-08-13 Pièce à main pour chirurgien-dentiste
US3050856A (en) * 1959-08-13 1962-08-28 Staunt Martin Dental handpieces
DE1625749A1 (de) * 1967-08-10 1970-08-13 Kaltenbach & Voigt Kupplungsstueck zum Anschluss eines Antriebs an ein Instrument,insbesondere an ein zahnaerztliches Hand- oder Winkelstueck
US3835858A (en) * 1972-09-05 1974-09-17 Weck & Co Inc Edward Surgical air drill
US4021917A (en) * 1975-02-20 1977-05-10 Nakanishi Dental Mfg., Co., Ltd. Dental handpiece and a cartridge for a head thereof
JPS5857505B2 (ja) * 1975-08-19 1983-12-20 株式会社リケン タイマモウセイトヒサクセイニスグレタ ハイキベンザヨウフクゴウザイリヨウ オヨビ ソノセイゾウホウホウ
JPS5722898Y2 (de) * 1977-04-04 1982-05-18

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142534A1 (de) * 1981-10-27 1983-05-11 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach Medizinisches handstueck
FR2525468A1 (fr) * 1982-04-23 1983-10-28 Kaltenbach & Voigt Piece a main de dentisterie

Also Published As

Publication number Publication date
DE2855359A1 (de) 1980-07-03
US4260381A (en) 1981-04-07
JPS55122540A (en) 1980-09-20
FR2444456A1 (fr) 1980-07-18
IT7953825V0 (it) 1979-12-20
IT1119635B (it) 1986-03-10
ATA770079A (de) 1982-10-15
IT7969445A0 (it) 1979-12-20
JPS5745571B2 (de) 1982-09-28
DE2855359C3 (de) 1981-07-23
AT370978B (de) 1983-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855359C3 (de) Zahnärztliches Handstück
EP0710519B1 (de) Bohrfutter
DE3416964C2 (de) Spannfutter für ein Werkzeug, insbes. zum Schlagbohren
DE4037791C1 (de)
DE2715357A1 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtung
DE2810044B2 (de) Zahnärztliches Handstück
DE2827948B2 (de) Ausrückkupplung
EP1709931B1 (de) Motorelement, insbesondere dentalmedizinisches Handstück mit einer lösbaren Kupplung für einen Werkzeughalter
DE3422195A1 (de) Schlagbohreinrichtung
EP0109666A1 (de) Handgerät mit verstellbarem Tiefenanschlag
CH682451A5 (de) Zahnärztliches Handstück mit abnehmbarer Handstückhülse.
CH648198A5 (de) Zahnaerztliches handstueck.
DE3509165C1 (de) Bohrfutter
DE2216749B2 (de) Zahnärztliches Handstück zum Anschluss an einen Mikromotor
DE2346323C2 (de) Handstück für ein drehbares Werkzeug für zahnärztliche oder chirurgische Zwecke
DE1791013C2 (de) Kupplung für den Anschluß eines zahnärztlichen Hand- oder Winkelstückes an einen als Kleinstmotor ausgebildeten elektrischen Antriebsmotor
DE19525915B4 (de) Bohrhammer
EP0639118A1 (de) Spannfutter
DE2937885C2 (de) Zahnärztliches Handstück
DE2657324C3 (de) Zahnärztliches Handstück
DE1945688C3 (de) Zahnärztliches Handstück zum Anschluß an einen Mikromotor
DE3318745C2 (de) Hobelmaschine, insbesondere Handhobel
AT367337B (de) Kombiniertes werkzeug zum festziehen eines befestigungsmittels und zum bohren
DE1920743C3 (de) Antrieb mittels biegsamer Welle fur auswechselbare Dentalwerkzeuge
DE3029284C2 (de) Zahnärztliches Handstück

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee