DE3830859A1 - Schraubendreher - Google Patents

Schraubendreher

Info

Publication number
DE3830859A1
DE3830859A1 DE19883830859 DE3830859A DE3830859A1 DE 3830859 A1 DE3830859 A1 DE 3830859A1 DE 19883830859 DE19883830859 DE 19883830859 DE 3830859 A DE3830859 A DE 3830859A DE 3830859 A1 DE3830859 A1 DE 3830859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
screwdriver
section
blade
particular according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883830859
Other languages
English (en)
Other versions
DE3830859C2 (de
Inventor
Karl Lieser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG
Original Assignee
Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG filed Critical Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG
Priority to DE19883830859 priority Critical patent/DE3830859A1/de
Priority to EP89112938A priority patent/EP0358884A1/de
Publication of DE3830859A1 publication Critical patent/DE3830859A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3830859C2 publication Critical patent/DE3830859C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/02Screwdrivers operated by rotating the handle
    • B25B15/04Screwdrivers operated by rotating the handle with ratchet action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/08Handle constructions with provision for storing tool elements
    • B25G1/085Handle constructions with provision for storing tool elements for screwdrivers, wrenches or spanners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/10Handle constructions characterised by material or shape
    • B25G1/105Handle constructions characterised by material or shape for screwdrivers, wrenches or spanners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schraubendreher gemäß Gattungs­ begriff des Anspruchs 1.
Aus der US-PS 18 16 359 ist ein Schraubendreher der in Rede stehenden Art bekannt, dessen in axialer Richtung zur Klinge hintereinanderliegend angeordnete Heft-Anfaßabschnitte je­ weils aus zwei Teilen bestehen. Der untere Teil jedes Heft- Anfaßabschnittes ist fest mit dem Schaft des Schraubendre­ hers verbunden, während der andere Teil drehbar zu diesem angeordnet ist. Wird der Schraubendreher mit einer Hand betätigt, so gelangt ausschließlich der obere Heft-Anfaßab­ schnitt zur Wirkung, indem die Handfläche gegen den endseiti­ gen, kalottenartigen Teil tritt, während die Finger das darunterliegende Teil umgreifen. Das Anziehen bzw. Lösen einer Schraube kann daher ohne Absetzen der Klinge gesche­ hen. Der zweite, der Klinge näherliegende Heft-Anfaßab­ schnitt wird verwendet, wenn mit beiden Händen Schraubarbei­ ten durchgeführt werden sollen. Ein solches Schraubendreher­ heft eignet sich nicht für Feinschraubarbeiten, welches sowohl fingerdynamische als auch fingerstatische, jedoch handdynamische Schraubtätigkeiten zulassen soll.
Dem Gegenstand der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrun­ de, einen gattungsgemäßen Schraubendreher in herstellungs­ technisch einfacher Weise so auszugestalten, daß sein Heft einerseits feinfühlige Schraubarbeiten erlaubt und anderer­ seits die Möglichkeit einer hohen Krafteinleitung gestattet.
Gelöst wird diese Aufgabe durch das Kennzeichen des Anspru­ ches 1. Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildun­ gen der erfindungsgemäßen Lösung dar.
Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein Schraubendreher der in Rede stehenden Art von erhöhtem Gebrauchswert geschaffen. Insbesondere eignet er sich für Feinschraubtätigkeiten, bei welchen über einen großen Anteil des Schraubweges nur gerin­ ge Kräfte bzw. Momente eingeleitet werden. Die Betätigung des Schraubendrehers erfolgt hier im wesentlichen fingerdyna­ misch, und zwar durch Drehen des klingenseitigen Heft- Anfaßabschnittes mittels des Daumens und Zeigefingers und gegebenenfalls noch mittels des Mittelfingers, was auch unter der Bezeichnung "Zwirbeln" bekannt ist. Bedingt durch die Freilaufkupplung kann dabei der andere Heftabschnitt, in der Hand einliegend, durch den Ring- und Kleinfinger umschlossen gehalten werden. Verlangt dann die Schraubarbeit ein höheres Drehmoment, so schaltet sozusagen die Hand um auf fingerstatische Schraubtätigkeit, wobei das von der Hand aufgebrachte Drehmoment über den klingenabgewandten Heft- Anfaßabschnitt und Freilaufkupplung in den Klingenschaft eingeleitet wird. Die Hand gelangt dabei aus dem Schraubzu­ fassungsgriff in den Umfassungsgriff. Dieses geschieht von der den Schraubendreher bedienenden Person nahezu automa­ tisch, sobald ihr beim "Zwirbeln" mitgeteilt wird, daß das weitere Drehen der Schraube ein größeres Drehmoment ver­ langt. Aus vorstehendem ist ersichtlich, daß erstmals ein Werkzeug mit Freilaufkupplung geschaffen ist, das in entge­ gengesetzter Richtung betätigt wird. Ein bequemes Arbeiten mit dem Schraubendreher ist dabei dadurch erreicht, daß die Drehfuge im Bereich des größten Heftabschnittes liegt. Ergo­ nomische Vorteile ergeben sich dadurch, daß sich die Heftab­ schnitte, ausgehend vom größten Heftquerschnitt, hinter­ schneidungsfrei verjüngen. Im übrigen ist der Schraubendre­ her so gestaltet, daß eine Kraftübertragung in beiden Rich­ tungen erfolgen kann. Eine Richtungsänderung erfordert ledig­ lich die Verdrehung des Umschaltringes in die eine oder andere Richtung. Letzterer ist so zwischen den Heft-Anfaßab­ schnitten angeordnet, daß er die normale Betätigung nicht behindert. Ein Verstellen des Umschaltringes muß auch stets willensbetont erfolgen. Dieser Umschaltring schließt sich an den größten Heftquerschnitt an und bildet die Verjüngungsstu­ fe zum klingenseitigen Heft-Anfaßabschnitt, so daß der Um­ schaltring weder beim "Zwirbeln" noch beim statischen Zu­ griff eine Verstellung erfährt. Im übrigen sind die Heft- Anfaßabschnitte so gestaltet, daß sie bei der Herstellung aus Kunststoff im Spritzverfahren den Einsatz von Formen gestatten, die nicht längsgeteilt zu werden brauchen. Eine gute Einlagerung des Schraubendreherheftes in der Betäti­ gungshand wird sodann durch die Tatsache erreicht, daß der größte Durchmesser des klingenseitigen Heftabschnittes etwa dem kleinsten endseitigen Durchmesser des kopfseitigen Heft­ abschnittes entspricht. Die Freilaufkupplung ist ferner so gestaltet, daß ein stufenloses Verdrehen des klingenseitigen Heft-Anfaßabschnittes gegeben ist. Zu diesem Zweck ist der klingenabgewandte Heft-Anfaßabschnitt drehfest mit einem äußeren Antriebsringteil verbunden. Letzteres nimmt drehbar ein im Querschnitt etwa dreieckförmiges, mit dem klingensei­ tigen Heft-Anfaßabschnitt verbundenes Antriebskernteil auf unter Bildung keilförmig verlaufender Klemmräume. In je einem Klemmraum ist ein Klemmkörper untergebracht, welche Klemmkörper durch den in seinen Schaltstellungen verrasten­ den Umschaltring in Freigabestellung zu den Keilwänden des zugehörigen Klemmraumes verlagerbar sind durch die an den Klemmkörpern angreifenden Mitnehmer. Letztere blockieren je nach Schaltstellung des Umschaltringes den Übertritt der Klemmkörper jeweils in eine ihrer Klemmstellungen. Eine Selbstverstellung des Umschaltringes wird dadurch verhin­ dert, daß das Abtriebskernteil auf einer seiner Winkelhalbie­ renden in einer Sackbohrung eine abgefederte Rastkugel trägt, welcher Rastvertiefungen an der Innenwand der topfför­ mig gestalteten, die Mitnehmer als axial vorstehende Finger aufweisenden Umschaltringes gegenüberliegen.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an­ hand der Fig. 1-9 erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäß gestalteten Schraubendrehers in etwa natürlicher Größe,
Fig. 2 eine Unteransicht der Fig. 1, stark vergrößert dargestellt,
Fig. 3 den Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 den Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 2,
Fig. 5 den Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 4,
Fig. 6 den Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 2 unter Veranschaulichung des Entnehmens eines Schrauben­ dreher-Einsatzes,
Fig. 7 einen Längsschnitt des Schraubendrehers im Bereich der Freilaufkupplung,
Fig. 8 den Schnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig. 7 und
Fig. 9 den Schnitt nach der Linie IX-IX in Fig. 7.
Der Schraubendreher besitzt ein Heft 1 mit von diesem ausge­ henden Klingenschaft 2. Das Heft 1 setzt sich aus zwei in axialer Richtung zum Klingenschaft 2 hintereinanderliegend angeordneten Heft-Anfaßabschnitten 3 und 4 etwa gleicher Achslänge zusammen derart, daß die beiden Heft-Anfaßab­ schnitte 3, 4 unter Zwischenschaltung einer Freilaufkupplung 5 in einer Drehfuge 6 aneinanderstoßen.
Aus den Figuren geht hervor, daß die Drehfuge 6 im Bereich des größten Heftquerschnittes liegt. Ferner veranschaulicht insbesondere Fig. 1, daß sich die Heft-Anfaßabschnitte 3, 4, ausgehend vom größten Heftquerschnitt, hinterschneidungsfrei verjüngen derart, daß der größte Durchmesser D des klingen­ seitigen Heftabschnittes 4 etwa dem kleinsten endseitigen Durchmesser d des kopfseitigen Heft-Anfaßabschnittes 3 ent­ spricht. Das Kopfende 7 des Heft-Anfaßabschnittes 3 besitzt etwa die Form einer Halbkugel, um eine gute Auflagefläche in der Betätigungshand zu erhalten. Bedingt durch die Kegel­ stumpfform der Heft-Anfaßabschnitte 3, 4 ist es möglich, die entsprechenden Kunststoffspritzformen ohne Längsteilungsfuge zu erstellen, was eine etwaige Nachbehandlung der gespritzten Teile erleichert.
Zwischen den beiden Heft-Anfaßabschnitten 3, 4 ist ein Um­ schaltring 8 zur Änderung der Freilaufrichtung vorgesehen. Letzterer bildet eine Verjüngungsstufe zwischen beiden Heft- Anfaßabschnitten. Der Kegelstumpfwinkel dieser Verjüngungs­ stufe entspricht etwa 90° und ist somit um ein Vielfaches größer als der der Heft-Anfaßabschnitte 3, 4. Demgemäß befin­ det sich der Umschaltring 8 in einer Verstecklage zwischen beiden Heft-Anfaßabschnitten. Der Übergang zu den Heft- Anfaßabschnitten 3, 4 erfolgt über entsprechende Radien 9, 10 unter Vermeidung störender Vorsprünge.
Der klingenseitige Heft-Anfaßabschnitt 4 beinhaltet ein Magazin 11 zur Aufnahme von Schraubendreher-Einsätzen 12. Das Magazin 11 weist sechs in gleicher Umfangverteilung angeordnete, in Achsrichtung weisende Magazinaufnahmefächer 13 in Form von Sackaussparungen auf, deren Mündungsöffnungen 14 stirnseitig des Heft-Anfaßabschnittes 4 ein Drehteller 15 zugeordnet ist. Letzterer liegt unmittelbar vor der klingen­ seitigen Stirnseite 4′ des Heft-Anfaßabschnittes 4 und la­ gert drehbar auf dem Klingenschaft 2. Eine Lagerung erhält der Drehteller 15 dadurch, daß der im Querschnitt sechskant­ förmige Klingenschaft 2 unter Bildung einer Stufe 16 in einen kreiszylindrischen Abschnitt 17 übergeht. Der Drehtel­ ler 15 besitzt dementsprechend zentral eine Lagerbohrung 18, welche von dem kreiszylindrischen Abschnitt 17 durchsetzt wird. An die Lagerbohrung 18 schließt sich eine gegenüber dieser querschnittsgrößere Lageröffnung 19 an. Deren Durch­ messer ist so groß wie das Eckmaß des Klingenschaftes 2. Die Länge der Lageröffnung 19 entspricht einem Mehrfachen derje­ nigen der Lagerbohrung 18. Durch die Stufe 16 erhält der Drehteller 15 eine Anschlagbegrenzung in Richtung des Heftes 1. Das Abziehen des Drehtellers 15 vom Abschnitt 17 ist durch einen Sicherungsring 20 verhindert, der in einer Ring­ nut 21 des kreiszylindrischen Abschnittes 17 einliegt. Zur Aufnahme des Sicherungsringes 20 bildet der Drehteller 15 an seiner unteren Stirnseite 22 eine Aussparung 23 aus. Der Drehteller 15 ist in sechs Drehstellungen verrastbar, in welchen sein Durchbruch 24 mit einem der Magazinaufnahmefä­ cher 13 fluchtet. Zur Verrastung dient eine in einer Radial­ bohrung 25 des Drehtellers 15 untergebrachte Rastkugel 26. Eine Druckfeder 27 belastet die Rastkugel 26 in Einwärtsrich­ tung. Letztere wirkt zusammen mit Rastvertiefungen 28, die in gleicher Querschnittsebene auf Höhe der Kanten des Klin­ genschaftmehrkantes vorgesehen sind.
Insbesondere geht aus Fig. 3 hervor, daß die Magazinaufnahme­ fächer 13 in ihrem radial einwärts liegenden Bereich von der Klingenaußenfläche verschlossen sind. Dies sieht so aus, daß der verschließende Wandabschnitt des Klingenschaftes 2 eben­ flächig und sekantenförmig zum im Querschnitt runden Magazin­ aufnahmefach 13 liegt derart, daß die Kanten des Klingen­ schaftmehrkantes in die Materialbereiche B zwischen die Magazinaufnahmefächer 13 greifen. Dadurch lassen sich die Magazinaufnahmefächer 13 unter Erzielung einer gedrängten Bauform in größerer Anzahl im sich verjüngenden Bereich des Heftes 1 unterbringen.
Der Drehteller 15 ist so beschaffen, daß er einen mehrkanti­ gen Außenumfang 29 besitzt. Dieser ist in Form eines Fünf­ ecks gestaltet und steht über den Querschnitt der Stirnflä­ che 4′ des klingenseitigen Heft-Anfaßabschnittes 4 vor. Als Übergang zwischen dem Fünfeck und der Stirnfläche 4′ dient eine ringsumlaufende Ringzone 30 des Drehtellers 15, die stufenlos in den Heft-Anfaßabschnitt 4 übergeht. Diese Ring­ zone 30 kann zudem noch eine weitere Funktion übernehmen, indem sie das Abrutschen der entsprechenden Finger der Betä­ tigungshand in Richtung der Klinge verhindert.
Der kreiszylindrische Abschnitt 17 ist an seinem Ende mit einer nicht veranschaulichten Aufnahmeöffnung zum Einstecken eines Schraubendrehereinsatzes 12 ausgestattet.
Das Entnehmen eines Schraubendreher-Einsatzes kann im Zufas­ sungsgriff geschehen. Die Fünfeckform des Drehtellers ermög­ licht ein erleichtertes Verdrehen desselben mittels des Zeigefingers der Zufassungshand in eine solche Stellung, in welcher der zu entnehmende Schraubendreher-Einsatz bzw. dessen Magazinaufnahmefach mit dem Durchbruch 24 des Drehtel­ lers fluchtet. Dann rutscht der Schraubendreher-Einsatz 12 heraus und kann in die Gebrauchsstellung gebracht werden. Ein Verschließen des jeweiligen Magazinaufnahmefaches ist nicht erforderlich, da sich dann in diesem kein Schraubendre­ her-Einsatz befindet.
Der klingenabgewandte Heft-Anfaßabschnitt 3 nimmt drehfest ein Antriebsringteil 31 auf, dessen klingenseitiges Stirnen­ de in der Drehfuge 6 liegt. In einem stufenförmig abgesetz­ ten, querschnittkleineren Abschnitt 32 lagert das Antriebs­ ringteil 31 den Zapfen 33 eines im Querschnitt etwa dreieck­ förmigen Abtriebskernteils 34, in welchem das innere Ende des Klingenschaftes 2 undrehbar und unverschieblich sitzt. Eine axiale Lagensicherung erhält das Abtriebskernteil 34 zum Antriebsringteil 31 durch einen zwischen diesen eingeleg­ ten Sicherungsring 35. Der Klingenschaftmehrkant durchsetzt sodann eine querschnittsangepaßte Längsöffnung 36 des klin­ genseitigen Heft-Anfaßabschnittes 4, so daß dieser mit dem Abtriebskernteil 34 eine gemeinsam sich drehende Einheit bildet. Der Heft-Anfaßabschnitt 4 ist in axialer Richtung gegen Abziehen durch den Drehteller 15 gesichert.
Das im Querschnitt dreieckförmig gestaltete Abtriebskernteil 34 besitzt drei Dreieckseiten 37, welche durch konzentrisch zur Klingenachse verlaufende Führungsflächen 37′ miteinander verbunden sind. Zwischen den Dreieckseiten 37 und der Innen­ wandung 38 des Antriebsringteils 31 werden Klemmräume 39 gebildet. Jeder dieser Klemmräume formt in seinen in Umfangs­ richtung liegenden Endbereichen Klemmzwickel aus. In je einem Klemmraum 39 liegt lose ein walzenförmig gestalteter Klemmkörper 40 ein. Zur Steuerung der Klemmkörper 40 dient der Umschaltring 8, der mit drei in gleicher Winkelvertei­ lung angeordneten Mitnehmern 41 in das Antriebsringteil 31 hineinragt. Die Mitnehmer 41 liegen damit zwischen dem An­ triebsringteil 31 und dem Abtriebskernteil 34. Auf Höhe eines Mitnehmers 41 ist der Umschaltring 8 mit sich in Achs­ richtung erstreckenden nutartigen Rastvertiefungen 42, 43 ausgestattet, die mit einer Rastkugel 44 des Abtriebskern­ teils 34 zusammenwirken. Zu diesem Zweck besitzt das Ab­ triebskernteil 34 auf einer seiner Winkelhalbierenden eine Sackbohrung 45 zur Aufnahme der Rastkugel 44 und einer diese in Auswärtsrichtung beaufschlagenden Druckfeder 46. Gemäß Fig. 8 und 9 greift die Rastkugel 44 mit ihrem vorstehenden Bereich formschlüssig in die Rastvertiefung 43 ein, in wel­ cher Stellung die Mitnehmer 41 etwa bis zur Mitte der jewei­ ligen Dreieckseiten 37 reichen und damit den Übertritt der Klemmkörper 40 in die anderen Klemmzwickel der Klemmräume 39 verhindern.
Es ergibt sich folgende Wirkungsweise:
Befindet sich der Umschaltring 8 in der Stellung gemäß Fig. 8 und 9, so führt eine Drehung des Heft-Anfaßabschnittes 3 in Pfeilrichtung x zu einer gleichzeitigen Mitnahme des An­ triebsringteils 31 in dieser Richtung. Dabei werden reib­ schlüssig die Klemmkörper 40 in die entsprechenden Zwickel gedrückt, so daß dann das Abtriebskernteil 34 mit dem Klin­ genschaft 2 in der entsprechenden Richtung mitgenommen wird. Eine entgegengesetzte Drehung des Heft-Anfaßabschnittes 3 führt dann zu einer Verlagerung der Klemmkörper 40 aus den vorgenannten Klemmzwickeln raus. Dann kann der Heft-Anfaßab­ schnitt 3 im Leerlauf gedreht werden, ohne eine Mitnahme des Abtriebskernteils 34 zu bewirken. Soll die Mitnahmerichtung der Freilaufkupplung 5 geändert werden, so ist der Umschalt­ ring 8 so zu verdrehen, daß die Rastvertiefung 42 in Gegen­ überlage zur Rastkugel 44 gelangt.
Es wird nun angenommen, daß zur Durchführung einer Fein­ schraubtätigkeit die Stellung des Schaltringes gemäß Fig. 8 und 9 vorliegt. In der Anfangsphase des Einschraubens einer Schraube werden in den meisten Fällen nur geringe Kräfte benötigt. Dann kann das Eindrehen durch "Zwirbeln" erfolgen. Dies geschieht in der Weise, daß der klingenabgewandte Heft- Anfaßabschnitt 3 in der Betätigungshand, vom Ringfinger und dem kleinen Finger umfaßt, statisch einliegt. Das Drehen bzw. Zwirbeln des Heft-Anfaßabschnittes 4 dagegen erfolgt fingerdynamisch, wozu der Daumen und Zeigefinger und gegebe­ nenfalls noch der Mittelfinger an der Mantelwand des Heft- Anfaßabschnittes 4 angreifen und diesen in der in Fig. 8 mit Pfeil y angegebenen Richtung antreiben. Dieses ist möglich wegen der entsprechend eingestellten Freilaufkupplung. Zum Anziehen der Schraube wechselt die Betätigungshand aus dem Zufassungsgriff in den Umfassungsgriff. Die Fingerkräfte der Hand wirken dadurch im wesentlichen auf den Heft-Anfaßab­ schnitt 3, so daß im Wege der handdynamischen Schraubtätig­ keit das Anziehen der Schraube erfolgt. Dieses Umschalten vom Zufassungsgriff in den Umfassungsgriff geschieht bei größer werdendem Schraubwiderstand während des Zwirbels automatisch, was den Schraubvorgang sehr erleichert. Im übrigen ist die Formgebung des Heftes so, daß beim Zwirbeln der klingenabgewandte Heft-Anfaßabschnitt sehr gut in der Hand liegt und sich an der inneren Handfläche abstützt.
Die Freilaufkupplung 5 besitzt keine verrastete Mittelstel­ lung, so daß sie immer nur in der einen oder der anderen Richtung wirkt.
Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (7)

1. Schraubendreher mit zwei in axialer Richtung zur Klinge hintereinanderliegend angeordneten Heft-Anfaßabschnitten etwa gleicher Achslänge, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Heft-Anfaßabschnitte (3, 4) unter Zwischenschaltung einer Freilaufkupplung (5) in einer Drehfuge (6) aneinander­ stoßen.
2. Schraubendreher, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehfuge (6) im Bereich des größten Heftquerschnittes liegt.
3. Schraubendreher, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Heft-Anfaßabschnitte (3, 4), ausgehend vom größten Heftquerschnitt, hinterschneidungsfrei verjüngen.
4. Schraubendreher, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Freilaufrichtung umschaltbar ist durch Betätigung eines eine Verjüngungsstufe des Heftes (1) bildenden Umschaltrin­ ges (8), stirnseitig dessen sich der klingenseitige Heft- Anfaßabschnitt (4) anschließt.
5. Schraubendreher, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der größte Durchmesser (D) des klingenseitigen Heftabschnit­ tes (4) etwa dem kleinsten endseitigen Durchmesser (d) des kopfseitigen Heftabschnittes (3) entspricht.
6. Schraubendreher, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der klingenabgewandte Heft-Anfaßabschnitt (3) drehfest mit einem Antriebsringteil (31) verbunden ist, in welchem dreh­ bar ein im Querschnitt etwa dreieckförmiges, mit dem klingen­ seitigen Heft-Anfaßabschnitt (4) verbundenes Abtriebskern­ teil (34) gelagert ist unter Bildung keilförmig verlaufender Klemmräume (39) zur Aufnahme von Klemmkörpern (40), welche durch den in seinen Schaltstellungen verrastenden Umschalt­ ring (8) in Freigabestellung zu den Keilwänden des zugehöri­ gen Klemmraumes (39) verlagerbar sind durch an den Klemmkör­ pern (40) angreifende Mitnehmer (41), welche den Übertritt der Klemmkörper (40) jeweils in eine ihrer Klemmstellungen blockieren.
7. Schraubendreher, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebskernteil (34) auf einer seiner Winkelhalbieren­ den in einer Sackbohrung (45) eine abgefederte Rastkugel (44) trägt, welcher Rastvertiefungen (42, 43) an der Innen­ wand des topfförmig gestalteten, die Mitnehmer (41) als axial vorstehende Finger aufweisenden Umschaltringes (8) gegenüberliegen.
DE19883830859 1988-09-10 1988-09-10 Schraubendreher Granted DE3830859A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883830859 DE3830859A1 (de) 1988-09-10 1988-09-10 Schraubendreher
EP89112938A EP0358884A1 (de) 1988-09-10 1989-07-14 Schraubendreher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883830859 DE3830859A1 (de) 1988-09-10 1988-09-10 Schraubendreher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3830859A1 true DE3830859A1 (de) 1990-03-22
DE3830859C2 DE3830859C2 (de) 1992-01-16

Family

ID=6362715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883830859 Granted DE3830859A1 (de) 1988-09-10 1988-09-10 Schraubendreher

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0358884A1 (de)
DE (1) DE3830859A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2340199A (en) * 1998-08-03 2000-02-16 Stanley Works Ltd Ratchet mechanism
GB2340059A (en) * 1998-08-03 2000-02-16 Stanley Works Ltd Tool bit magazine
DE102005007117B4 (de) 2005-02-17 2012-02-16 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh Magazingriff für Werkzeug-Einsätze, insbesondere Schraubendreher-Einsätze
DE102022113730A1 (de) * 2022-05-31 2023-11-30 Wera Werkzeuge Gmbh Schraubwerkzeug mit richtungsumstellbarem Freilaufgesperre

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1816359A (en) * 1929-05-18 1931-07-28 Julius E Carlin Screw-driver
GB638055A (en) * 1948-06-22 1950-05-31 Thomas Gilbert Brooke Hitching An improved screwdriver
US2815837A (en) * 1955-04-20 1957-12-10 Morgan Dev Lab Inc Ratchet screw driver
DE2503372A1 (de) * 1974-01-29 1975-07-31 Black & Decker Ltd Schraubendreher
DE2244222B2 (de) * 1971-09-10 1976-03-18 Stanley Werkzeuggeseiischaft mbH, 5600 Wuppertal Umschalteinrichtung fuer den freilauf eines schraubwerkzeugs mit ratsche, insbesondere fuer einen schraubendreher
US4290465A (en) * 1979-10-17 1981-09-22 S/V Tool Company, Inc. Hand instrument
DE3630809A1 (de) * 1986-09-10 1987-02-19 Hans Quassowski Schraubendreher

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4466523A (en) * 1982-06-29 1984-08-21 The Stanley Works Ratchet mechanism
DE3325534A1 (de) * 1983-07-15 1984-01-12 Günter 4790 Paderborn Holland-Letz Schraubwerkzeug mit getriebe-uebersetzung
DE3538676C1 (de) * 1985-10-31 1987-04-30 Werner Hermann Wera Werke Schraubwerkzeug mit richtungsumschaltbarem Gesperre

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1816359A (en) * 1929-05-18 1931-07-28 Julius E Carlin Screw-driver
GB638055A (en) * 1948-06-22 1950-05-31 Thomas Gilbert Brooke Hitching An improved screwdriver
US2815837A (en) * 1955-04-20 1957-12-10 Morgan Dev Lab Inc Ratchet screw driver
DE2244222B2 (de) * 1971-09-10 1976-03-18 Stanley Werkzeuggeseiischaft mbH, 5600 Wuppertal Umschalteinrichtung fuer den freilauf eines schraubwerkzeugs mit ratsche, insbesondere fuer einen schraubendreher
DE2503372A1 (de) * 1974-01-29 1975-07-31 Black & Decker Ltd Schraubendreher
US4290465A (en) * 1979-10-17 1981-09-22 S/V Tool Company, Inc. Hand instrument
DE3630809A1 (de) * 1986-09-10 1987-02-19 Hans Quassowski Schraubendreher

Also Published As

Publication number Publication date
EP0358884A1 (de) 1990-03-21
DE3830859C2 (de) 1992-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006038407B4 (de) Verriegelndes Spannfutter
EP1170079B1 (de) Bohrfutter
EP0677348B1 (de) Bohrfutter
DE3510747C2 (de)
DE10111750C5 (de) Verriegelungsfutter
DE10249179B4 (de) Spannfutter mit Schnellwechselmechanismus
EP0224693B1 (de) Schraubwerkzeug mit richtungsumschaltbarem Gesperre
DE4037791C1 (de)
DE102007049304A1 (de) Schraubwerkzeug mit Freilaufgetriebe
DE2354639A1 (de) Steckschluessel-knarre bzw. -ratsche
DE3511091A1 (de) Verlegemesser, insbesondere teppichmesser
DE2941616C2 (de) Knarre mit am Griffstiel angelenktem Arbeitskopf
DE102020118345A1 (de) Ratschenschlüssel
DE2855359B2 (de) Zahnärztliches Handstück
DE3830859A1 (de) Schraubendreher
DE3531122C2 (de)
EP0968793A2 (de) Variables Schraub- und/oder Bohrwerkzeug
DE102014105935A1 (de) Werkzeug mit Griffweitenverstellung
EP0358883A1 (de) Schraubendreher, insbesondere Feinschraubendreher
EP0359030B1 (de) Feinschraubendreher
DE3830858A1 (de) Schraubendreher, insbesondere feinschraubendreher
EP1213097A2 (de) Bithalter
EP0960290A1 (de) Freilauf-ratscheneinrichtung
AT367337B (de) Kombiniertes werkzeug zum festziehen eines befestigungsmittels und zum bohren
DE19730300A1 (de) Ratscheneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee