EP1213097A2 - Bithalter - Google Patents

Bithalter Download PDF

Info

Publication number
EP1213097A2
EP1213097A2 EP01128955A EP01128955A EP1213097A2 EP 1213097 A2 EP1213097 A2 EP 1213097A2 EP 01128955 A EP01128955 A EP 01128955A EP 01128955 A EP01128955 A EP 01128955A EP 1213097 A2 EP1213097 A2 EP 1213097A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
shaft
bit
screwdriver
bit holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01128955A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1213097A3 (de
Inventor
Heinz Oelpmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1213097A2 publication Critical patent/EP1213097A2/de
Publication of EP1213097A3 publication Critical patent/EP1213097A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0007Connections or joints between tool parts
    • B25B23/0035Connection means between socket or screwdriver bit and tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/001Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit

Definitions

  • the present invention relates to a bit holder from a polygonal shaft, one end of which in a sleeve, in the other hand at least one with a polygonal bit body Screwdriver bit can be plugged in directly, its bit head protrudes from the sleeve when the screwdriver bit is in use.
  • a bit holder with the features mentioned above is known from DE 295 05 416 U1.
  • the front end of the shaft is in one circular opening in the sleeve.
  • the sleeve can be inserted in this section, for example Section of the shaft.
  • a relative movement between shaft and sleeve is here neither intended nor possible.
  • a single screwdriver bit can be inserted at the end of the sleeve and by means of a ring spring in this position latched.
  • a permanent magnet can be fixed in the sleeve to magnetically turn a screw to be twisted To hold screwdriver bit.
  • a variable screwing and / or drilling tool is also known from EP 0 968 793 A2, consisting of a shank, a shank extension that can be connected to the shank, and a tool insert holder that can be connected to the shank extension and at least one tool insert.
  • the shaft is designed at its free end as a stepped hexagon with a first, smaller diameter d 1 and an adjoining second, larger diameter d 2 seen from the free shaft end.
  • the sleeve-shaped shaft extension is formed with a stepped hexagon inner contour with at least two different diameters, the diameter having the dimension d 1 in a first region of the shaft extension and the dimension d 2 in a second region of the shaft extension.
  • the tool insert holder is designed with a hexagon contour on the outside and inside, the hexagon contour on the outside having the diameter dimension d 2 and the hexagon contour on the inside having a smaller, relevant standard for tool inserts, in particular screwdriver and / or drill bits, corresponding diameter dimension d B.
  • the object of the present invention is therefore to to create a bit holder of the type mentioned above, which avoids the disadvantages listed and on the one hand compared to the bit holder according to DE 295 05 416 U1 offers the advantage of two different screwdriver bits immediately to keep available, and the other compared to the tool according to EP 0 968 793 A2 easier and is cheaper to manufacture and an improved Concentricity.
  • the bit holder according to the invention offers the advantageous Possibility within the sleeve behind the straight in Screwdriver bit still another position Screwdriver bit to accommodate that completely inside the sleeve lies and the opposite of the first Screwdriver bit is aligned. If that is the case first Screwdriver bit located inside the sleeve in the operating position to be brought, it is sufficient to simply bring the Sleeve including the screwdriver bits held in it pull off the shaft and the sleeve in the opposite direction put back on the shaft.
  • the required Torque flow from the shaft for example with a screwdriver, such as a screwdriver or cordless screwdriver, or connectable with a separate handle to the screwdriver bit is done here by the positive Engagement between the outer polygon of the shaft and the inner polygon of the sleeve, both preferably as a hexagon in a standard size, e.g. 1.4 Inches.
  • the invention proposes that in the sleeve between the Screwdriver bits a slidable in the longitudinal direction of the sleeve Permanent magnet is arranged captively. to Accommodation of this permanent magnet is just that Run sleeve a little longer so that the necessary Insertion depth for the one in use Screwdriver bit is preserved.
  • the sleeve moves the permanent magnet together with the two screwdriver bits in the longitudinal direction of the sleeve relative to this so that the permanent magnet in each Position of the sleeve and bits always immediately behind the screwdriver bit currently in use lies. This ensures that the magnetic field of the Permanent magnets on the shortest route and therefore without unnecessary Losses caused by the screwdriver bit down to one of them screw to continue to twist.
  • the sleeve from a non-magnetic material, preferably non-magnetic Stainless steel.
  • first locking element is a spring-loaded locking ball is and that the second locking elements each have a groove are formed.
  • the shaft preferably with the stop provided thereon, be connected to an outer sleeve
  • the inner diameter plus the outer diameter of the removable sleeve corresponds to a necessary, slight movement play and their length between about 50 and 80% of the length of the removable sleeve is.
  • the Sleeve with the screwdriver bits on the opposite, end of the shaft located outside the outer sleeve.
  • the outer sleeve with its relatively large diameter can then be held by the hand of a user of the bit holder similar to a screwdriver handle, to set the bit holder in rotation.
  • By the specified Length difference between outer sleeve and removable Sleeve ensures that the removable sleeve still looks so far out of the outer sleeve that to manually grasp the peelable sleeve and then from Can pull off the shaft.
  • the stop with the shaft is expedient firmly connected or made in one piece; in the case, that with the bit holder screwdriver bits different Lengths are to be kept, it is advantageous that the stop on the shaft is adjustable in its axial direction and can be set in desired positions. In this way, an adaptation of the bit holder can be made screwdriver bits of different lengths and accordingly sleeves of different lengths are made, the setting of the attack so that it is in the operating position sufficient screwdriver bit engages in the removable sleeve holding the screwdriver bit.
  • Figure 1 shows a bit holder 1 with two held therein Screwdriver bits 4, 4 ', in the left half in view and in the right half in longitudinal section.
  • the rear, in the drawing forms the lower part of the bit holder 1 a shaft 2, which here consists of a solid hexagonal profile is made of steel, with the hexagon dimension being a common one Is standard, e.g. 1/4 inch.
  • the rear, free area 22 of the shaft 2 serves to connect the bit holder with a drive tool, e.g. a drill driver or cordless screwdriver, or with a separate handle.
  • the one attached near the rear end of the shaft 2 Groove 27 serves, for example, as a lock for the connection of the shaft 2 with a correspondingly executed Chuck on an operating tool.
  • Sleeve 3 is designed with a hexagon socket 30, the dimension corresponds to the external hexagon of the shaft 2, one mutual displacement of shaft 2 and sleeve 3 in whose axial direction is possible. On its outer circumference the sleeve 3 is circular.
  • the front part 21 of the shaft 2 takes up only part of the length of the sleeve 3 claimed to be less than half the total length the sleeve 3 comprises.
  • the rest of the hollow interior the sleeve 3 is the two screwdriver bits 4, 4 ' and a permanent magnet arranged between them 5 taken.
  • the front one, the upper one in the drawing Screwdriver bit 4 is in its operating position here, in which the bit header 41 with one to be rotated Screw can be brought into engagement.
  • pressure forces are thereby transfer that is in the operational position Screwdriver bit 4 over the permanent magnet 5 and the rest Screwdriver bit 4 'on the front face supports the shaft 2.
  • the permanent magnet 5 is also hexagonal Outer contour executed or in a corresponding Sleeve housed and he is inside the sleeve 3 in whose hexagon socket 30 in the axial direction of the sleeve 3rd just as displaceable as the two screwdriver bits 4, 4 '.
  • the front ring spring 34 stands here with a circumferential notch 44 on the outer circumference of the bit body 40 of the screwdriver bit 4; the rear ring spring 34 'is in latching engagement here with a circumferential notch 24 on the outer circumference of the Shaft 2.
  • the sleeve 3 a defined Assumes position in the axial direction is a stop 26 firmly connected to the shaft 2. On the front side this stop 26 lies the sleeve 3 with its rear End in operational position.
  • the sleeve 3 is together with the two screwdriver bits 4, 4 'and the one in between arranged magnet 5 withdrawn from the shaft 2, in the drawing upwards, and then in reverse put back on the shaft 2.
  • This plugging on first hits the one previously in use Screwdriver bit 4 with its bit head 41 on it front end of the shaft 2.
  • By exercising a Thrust force on the sleeve 3 moves the sleeve 3 relatively to the two screwdriver bits 4, 4 'and the magnet 5 and relative to the shaft 2 in the direction of the stop 26, until the sleeve 3 abuts the stop 26.
  • bit holder 1 Relative to the sleeve 3 move the screwdriver bits 4, 4 'and Permanent magnet 5 together forward, so that after At the end of the switching process, the other screwdriver bit 4 'is in the operating position. So in bit holder 1 are constantly two screwdriver bits 4, 4 'available, these expediently carried out with different bit heads 41, 41 ' are e.g. screws of different sizes to be able to twist.
  • the bit holder 1 according to FIG. 1 further comprises a round, hollow cylindrical outer sleeve 6, which here in one piece with the stop 26 is executed and the removable Sleeve 3 over a little more than half of its axial Length surrounds.
  • the outer sleeve 6 improves the alignment and guidance of the sleeve 3 relative to the shaft 2, so that a good concentricity of the bit holder 1 and an easy one Repositioning the sleeve 3 when changing the one to be used Screwdriver bits 4, 4 'is guaranteed.
  • the outer sleeve 6 offers the possibility of one Use as a handle when the bit holder 1 as manual screwdriver to be operated should be used.
  • the sleeve 3 is expediently removed from the shaft 2 subtracted up and then from the opposite Side of the shaft 2 forth, according to the drawing from below forth, plugged onto the rear part 22 of the shaft 2.
  • the outer sleeve 6 can then be used as a handle Screwdriver handle can be gripped to the bit holder 1 manually rotated.
  • Figure 2 of the drawing shows a second embodiment the bit holder only its shaft 2 with the associated outer sleeve 6, which is completely in here Longitudinal section is shown.
  • the sleeve 3 with the two Screwdriver bits 4, 4 'and the magnet 5 are subtracted here and removed.
  • a spring-loaded detent ball 23 provided in the shaft 2, more precisely in its front region 21 here, in contrast to Figure 1, a spring-loaded detent ball 23 provided.
  • This locking ball 23 is optional with one of two grooves 33 in the inner circumference of the sleeve 3 lockable. One of these grooves is 33 seen in Figure 1 in the upper region of the sleeve 3; the second groove 33 is symmetrical to the first groove 33 near the attached other end of the sleeve 3.
  • the assembled Condition of sleeve 3 and shaft 2 occurs in each case one of the two grooves 33 in locking engagement with the locking ball 23, so that the sleeve 3 does not automatically move from the shaft 2 can fall off.
  • FIG. 2 shows another spring 25, here a corrugated spring that immediately lies on the stop 26 and secured there in its position is.
  • This spring 25 serves the sleeve 3 in one the height of the spring 25 in its unloaded state keep appropriate distance from the stop 26, if no external axial forces act on the sleeve 3.
  • Such axial forces act when using the bit holder 1 while turning a screw on the sleeve 3 not because the axial forces from the shaft 2 over the rear screwdriver bit 4 'and the magnet 5 on the front Screwdriver bit 4 are transmitted; the sleeve 3 is on not involved in this axial force transmission.
  • Figure 3 finally shows the bit holder 1 from Figure 1 in Front view, but here without the one in use Screwdriver bit 4.
  • the center of Figure 3 falls the view of the front end of the permanent magnet 5.
  • the sleeve 3 located, which in turn from the outer sleeve 6th is surrounded.
  • Figure 3 illustrates particularly clearly, that when using the bit holder 1 this without danger for the hands of the user gripped loosely with one hand and can be performed while the bit holder 1 is around its longitudinal axis rotates.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bithalter (1), bestehend aus einem mehrkantigen Schaft (2), dessen einer Endbereich (21) in einer Hülse (3) steckt, in die andererseits mindestens ein mit einem mehrkantigen Bitkörper (40) ausgeführtes Schrauberbit (4) unmittelbar einsteckbar ist, dessen Bitkopf (41) in Einsatzstellung des Schrauberbits (4) aus der Hülse (3) vorragt, wobei der Innenmehrkant (30) die Hülse (3) über deren gesamte Länge durchsetzt, wobei die Hülse (3) vom Schaft (2) abziehbar und in zwei Aufsteckrichtungen auf den Schaft (2) aufsteckbar ist, wobei auf dem Schaft (2) ein Anschlag (26) für die Hülse (3) vorgesehen ist und wobei die Hülse (3) eine solche Länge aufweist, daß im zusammengesteckten Zustand von Hülse (3) und Schaft (2) zwischen einem ersten, in Einsatzstellung befindlichen Schrauberbit (4) und der diesem zugewandten Stirnseite des Schafts (2) ein zweites Schrauberbit (4') unterbringbar ist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bithalter, bestehend aus einem mehrkantigen Schaft, dessen einer Endbereich in einer Hülse steckt, in die andererseits mindestens ein mit einein mehrkantigen Bitkörper ausgeführtes Schrauberbit unmittelbar einsteckbar ist, dessen Bitkopf in Einsatzstellung des Schrauberbits aus der Hülse vorragt.
Ein Bithalter mit den eingangs genannten Merkmalen ist aus DE 295 05 416 U1 bekannt. Bei diesem bekannten Bithalter steckt der Schaft mit seinem vorderen Ende in einer kreisrunden Öffnung in der Hülse fest ein. Die Hülse kann in diesem Abschnitt beispielsweise auf den eingesteckten Abschnitt des Schafts aufgerollt sein. Eine Relativbewegung zwischen Schaft und Hülse ist hier also weder vorgesehen noch möglich. In das dem Schaft abgewandte Ende der Hülse ist ein einzelnes Schrauberbit einsetzbar und mittels einer Ringfeder in dieser Position verrastbar. Zwischen dem Schrauberbit und dem Schaft kann ein Permanentmagnet in der Hülse fest angeordnet sein, um eine zu verdrehende Schraube magnetisch am Schrauberbit zu haltern.
Als nachteilig wird bei diesem bekannten Bithalter angesehen, daß mit ihm nur das jeweils für einen Arbeitsvorgang benötigte Schrauberbit gehaltert werden kann, so daß immer nur ein einziges Schrauberbit unmittelbar zur Hand ist. Ein weiteres Schrauberbit mit z. B. einer anderen Bitkopfgröße oder -form muß separat aufbewahrt werden, was, wie in der Praxis häufig zu beobachten ist, leicht dazu führt, daß das weitere Schrauberbit verlegt wird und bei Bedarf erst gesucht werden muß.
Aus EP 0 968 793 A2 ist weiterhin ein variables Schraubund/oder Bohrwerkzeug bekannt, bestehend aus einem Schaft, einer mit dem Schaft verbindbaren Schaftverlängerung und einem Werkzeugeinsatzhalter, der mit der Schaftverlängerung und mit mindestens einem Werkzeugeinsatz verbindbar ist. Dabei ist der Schaft an seinem freien Ende als abgestufter Sechskant mit vom freien Schaftende her gesehen einem ersten, kleineren Durchmesser d1 und einem daran anschließenden zweiten, größeren Durchmesser d2 ausgeführt. Die hülsenförmige Schaftverlängerung ist mit einer abgestuften Sechseck-Innenkontur mit wenigstens zwei verschiedenen Durchmessern ausgebildet, wobei der Durchmesser in einem ersten Bereich der Schaftverlängerung das Maß d1 und in einem zweiten Bereich der Schaftverlängerung das Maß d2 aufweist. Schließlich ist der Werkzeugeinsatzhalter außen und innen mit einer Sechseckkontur ausgeführt, wobei die Sechseckkontur außen das Durchmessermaß d2 und die Sechseckkontur innen ein kleineres, einschlägigen Normen für Werkzeugeinsätze, insbesondere Schrauber- und/oder Bohrerbits, entsprechendes Durchmessermaß dB aufweist.
Als nachteilig wird bei diesem bekannten Werkzeug angesehen, daß es einerseits eine größere Zahl von Einzelteilen umfaßt und daß andererseits die Einzelteile auch noch eine relativ komplizierte Form aufweisen. Hierdurch ergeben sich insgesamt relativ hohe Herstellungskosten, was dazu führt, daß das fertige Werkzeug vergleichsweise teuer wird. Ein weiterer Nachteil, der sich beim Einsatz des Werkzeuges auswirkt, wird darin gesehen, daß mehrfach Teile des Werkzeuges ineinandergesteckt sind, so daß sich von einem Antriebsende des Schafts bis zu einem Schrauberbit insgesamt drei Steckverbindungen ergeben, die jeweils ein gewisses Bewegungsspiel aufweisen, das sich zu einem erheblichen Spiel zwischen dem in Einsatzstellung befindlichen Schrauberbit und dem Antriebsende des Schafts addiert.
Für die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, einen Bithalter der oben genannten Art zu schaffen, der die aufgeführten Nachteile vermeidet und der einerseits gegenüber dem Bithalter nach DE 295 05 416 U1 den Vorteil bietet, zwei verschiedene Schrauberbits unmittelbar zur Verfügung zu halten, und der andererseits im Vergleich zu dem Werkzeug nach EP 0 968 793 A2 einfacher und kostengünstiger herstellbar ist und einen verbesserten Rundlauf aufweist.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit einem Bithalter der eingangs genannten Art, der dadurch gekennzeichnet ist,
  • daß der Innenmehrkant die Hülse über deren gesamte Länge durchsetzt,
  • daß die Hülse vom Schaft abziehbar und in zwei Aufsteckrichtungen auf den Schaft aufusteckbar ist,
  • daß auf dem Schaft ein Anschlag für die Hülse vorgesehen ist und
  • daß die Hülse eine solche Länge aufweist, daß im zusammengesteckten Zustand von Hülse und Schaft zwischen einem ersten, in Einsatzstellung befindlichen Schrauberbit und der diesem zugewandten Stirnseite des Schafts ein zweites Schrauberbit unterbringbar ist.
Der erfindungsgemäße Bithalter bietet die vorteilhafte Möglichkeit, innerhalb der Hülse hinter dem gerade in Einsatzstellung befindlichen Schrauberbit noch ein weiteres Schrauberbit unterzubringen, das vollständig innerhalb der Hülse liegt und das entgegengesetzt zum ersten Schrauberbit ausgerichtet ist. Wenn das jeweils zunächst im Inneren der Hülse liegende Schrauberbit in Einsatzstellung gebracht werden soll, genügt es, einfach die Hülse einschließlich der darin gehalterten Schrauberbits vom Schaft abzuziehen und die Hülse in umgekehrter Richtung wieder auf den Schaft aufzustecken. Bei dieser Aufsteckbewegung werden die beiden Schrauberbits innerhalb der Hülse in deren Axialrichtung gemeinsam so verschoben, daß nun das zunächst im Inneren der Hülse liegende Schrauberbit in seine Einsatzstellung mit aus der Hülse vorragendem Bitkopf gebracht wird und daß das andere, zuvor in Einsatzstellung befindliche Schrauberbit vollständig in das Innere der Hülse verschoben wird. Der erforderliche Drehmomentfluß vom Schaft, der beispielsweise mit einem Schraubwerkzeug, wie Bohrschrauber oder Akkuschrauber, oder mit einem separaten Handgriff verbindbar ist, zum Schrauberbit erfolgt hier durch den formschlüssigen Eingriff zwischen dem Außenmehrkant des Schafts und dem Innenmehrkant der Hülse, wobei beide vorzugsweise als Sechskante in einem gängigen Normmaß, z.B. 1/4 Zoll, ausgeführt sind. Die bei einem Schraubvorgang aufzubringenden axialen Kräfte werden vom Schaft über das in der Hülse liegende Schrauberbit auf das in Einsatzstellung befindliche Schrauberbit übertragen, da diese jeweils aneinander anliegen. Es ist also ein sehr schneller Wechsel zwischen zwei verschiedenen Schrauberbits bei diesem Bithalter möglich, wobei die beiden Schrauberbits ständig innerhalb des Bithalters verbleiben. Falls andere Schrauberbits als die beiden im Bithalter vorhandenen Schrauberbits eingesetzt werden sollen, können ein oder beide Schrauberbits manuell aus der Hülse entfernt und durch benötigte andere Schrauberbits ersetzt werden. Dabei bleibt die Konstruktion des Bithalters vorteilhaft einfach, weil für ihn nur wenige und unkomplizierte Einzelteile benötigt werden. Dies erlaubt eine kostengünstige Fertigung des Bithalters. Vom Schaft bis zum in Einsatzstellung befindlichen Schrauberbit liegen nur noch zwei Steckverbindungen vor, was für einen guten Rundlauf im Einsatz sorgt.
Bei vielen Anwendungen ist es vorteilhaft, wenn eine mit dem Schrauberbit zu verdrehende Schraube magnetisch an dem Schrauberbit gehalten werden kann, so daß ein manuelles Festhalten der Schraube nicht nötig ist. Hierzu schlägt die Erfindung vor, daß in der Hülse zwischen den Schrauberbits ein in Längsrichtung der Hülse verschiebbarer Permanentmagnet unverlierbar angeordnet ist. Zur Unterbringung dieses Permanentmagneten ist lediglich die Hülse etwas länger auszuführen, so daß die notwendige Einstecktiefe für das jeweils in Einsatzstellung befindliche Schrauberbit gewahrt bleibt. Bei einem Umstecken der Hülse verschiebt sich der Permanentmagnet zusammen mit den beiden Schrauberbits in Längsrichtung der Hülse relativ zu dieser, so daß der Permanentmagnet in jeder Stellung der Hülse und der Bits immer unmittelbar hinter dem gerade in Einsatzstellung befindlichen Schrauberbit liegt. So ist gewährleistet, daß sich das Magnetfeld des Permanentmagneten auf kürzestem Weg und somit ohne unnötige Verluste durch das Schrauberbit bis in eine von diesem zu verdrehende Schraube fortsetzen kann.
Um das Magnetfeld des Permanentmagneten in möglichst großem Maße für die Halterung einer Schraube nutzen zu können, ist bevorzugt vorgesehen, daß die Hülse aus einem unmagnetisierbaren Material, vorzugsweise nichtmagnetischem Edelstahl, besteht.
Um die Schrauberbits jeweils in ihrer Einsatzstellung gegenüber der Hülse rastend positionieren zu können und um zugleich die unverlierbare Unterbringung des Permanentmagneten in der Hülse zu verwirklichen, ist weiterhin vorgesehen, daß im Innenumfang der Hülse nahe deren beiden Stirnenden je eine Ringfeder angeordnet ist, die mit dem in Einsatzstellung befindlichen Schrauberbit mittels einer an diesem angebrachten umlaufenden Kerbe eine Rastverbindung bildet. Für den im Inneren der Hülse fliegend gelagerten Permanentmagneten stellen die beiden Ringfedern einen Bewegungsanschlag dar, den der Permanentmagnet nicht überwinden kann, sofern nicht von außen besondere Kräfte auf den Magneten ausgeübt werden. Damit kann der Permanentmagnet nicht aus der Hülse herausfallen, wenn ein oder beiden Schrauberbits aus der Hülse entfernt sind.
Ein vorteilhafter Zusatznutzen der Ringfedern wird dadurch erreicht, daß am Außenumfang des Schafts im Abstand vor dem Anschlag eine umlaufende Kerbe angebracht ist, die mit der jeweils hinteren der beiden Ringfedern der Hülse im zusammengesteckten Zustand von Schaft und Hülse eine Rastverbindung bildet. Auf diese Weise wird ein ungewolltes Abfallen der Hülse vom Schaft verhindert, ohne daß das bei Bedarf manuell erfolgende Abziehen der Hülse vom Schaft merklich erschwert wird.
Um den Schaft und die Hülse in ihrem zusammengesteckten Zustand gegeneinander zu arretieren, ist alternativ oder zusätzlich zu der vorstehend genannten Ausführung ein erstes Rastelement am Außenumfang des Schafts in dessen im zusammengesteckten Zustand in der Hülse liegenden Bereich vorgesehen und sind zwei zweite Rastelemente im Innenumfang der Hülse in zu deren Stirnenden symmetrischer Anordnung vorgesehen, wobei in jeder der beiden Aufsteckrichtungen der Hülse auf den Schaft in deren zusammengestecktem Zustand jeweils das erste Rastelement und eines der zweiten Rastelemente in Eingriff miteinander treten. Die Rastelemente sind in Axialrichtung von Schaft und Hülse gesehen zweckmäßig so angeordnet, daß sie dann in Eingriff treten, wenn die Hülse bis zum Anschlag auf den Schaft aufgesteckt ist.
Eine diesbezügliche konkrete Ausgestaltung schlägt vor, daß das erste Rastelement eine federbelastete Rastkugel ist und daß die zweiten Rastelemente durch je eine Nut gebildet sind.
Weiterhin kann bei dem erfindungsgemäßen Bithalter mit dem Schaft, vorzugsweise mit dem daran vorgesehenen Anschlag, eine Außenhülse verbunden sein, deren Innendurchmesser dem Außendurchmesser der abziehbaren Hülse zuzüglich eines nötigen, geringen Bewegungsspiels entspricht und deren Länge zwischen etwa 50 und 80 % der Länge der abziehbaren Hülse beträgt. Durch diese Außenhülse wird zum einen die Führung der abziehbaren Hülse relativ zum Schaft in deren zusammengestecktem Zustand verbessert, so daß der Bithalter insgesamt bei seinem Einsatz einen guten Rundlauf aufweist. Weiterhin wird mit dieser Ausgestaltung des Bithalters erreicht, daß der Schaft zusammen mit der Außenhülse einen Handgriff für eine manuelle Betätigung bilden kann. Dazu wird dann zweckmäßig die Hülse mit den Schrauberbits auf das entgegengesetzte, außerhalb der Außenhülse liegende Ende des Schafts aufgesteckt. Die Außenhülse mit ihrem relativ großen Durchmesser kann dann von der Hand eines Benutzers des Bithalters ähnlich wie ein Schraubendrehergriff erfaßt werden, um den Bithalter in Drehung zu versetzen. Durch die angegebene Längendifferenz zwischen Außenhülse und abziehbarer Hülse ist gewährleistet, daß die abziehbare Hülse immer noch so weit aus der Außenhülse herausschaut, daß man die abziehbare Hülse manuell ergreifen und dann vom Schaft abziehen kann.
Wenn genormte Schrauberbits mit einer festen Länge eingesetzt werden, ist zweckmäßig der Anschlag mit dem Schaft fest verbunden oder einstückig ausgeführt; für den Fall, daß mit dem Bithalter Schrauberbits unterschiedlicher Längen gehaltert werden sollen, ist es vorteilhaft, daß der Anschlag auf dem Schaft in dessen Axialrichtung verstellbar und in gewünschten Stellungen festlegbar ist. Auf diese Weise kann eine Anpassung des Bithalters an unterschiedlich lange Schrauberbits und an entsprechend unterschiedlich lange Hülsen erfolgen, wobei die Einstellung des Anschlages so erfolgt, daß das in Einsatzstellung befindliche Schrauberbit in einem ausreichenden Maß in die das Schrauberbit halternde abziehbare Hülse eingreift.
Schließlich sieht eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Bithalters noch vor, daß zwischen dem Anschlag und der abziehbaren Hülse eine Feder, vorzugsweise eine Wellfeder oder eine Tellerfeder oder ein Federring, angeordnet ist. Solange auf die abziehbare Hülse in Axialrichtung des Bithalters keine in Richtung zum Anschlag wirkende Kraft ausgeübt wird, hält die erwähnte Feder die Hülse in einem der Höhe der Feder entsprechenden, in der Praxis nur kleinen Abstand, z.B. wenige mm. In dieser Stellung der Hülse und des Schafts sind zweckmäßig die zwischen diesen vorgesehenen Rastelement im Eingriff miteinander. Zugleich stehen in dieser Stellung auch das in Einsatzstellung befindliche Schrauberbit und die Hülse über die Ringfeder im Innenumfang der Hülse in Rasteingriff miteinander. Durch manuelles Verschieben der Hülse gegen die Kraft der Feder in Richtung zum Anschlag wird die Rastverbindung zwischen dem in Einsatzstellung befindlichen Schrauberbit und der Hülse außer Eingriff gebracht. Danach kann nun das Schrauberbit leicht und insbesondere ohne daß eine manuelle Überwindung der Rastkraft erforderlich ist, aus der Hülse entnommen werden kann. Hierdurch wird die Bedienung des Bithalters bei einem Wechsel der darin gehalterten Schrauberbits erleichtert.
Zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Bithalters werden im folgenden anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
Figur 1
einen Bithalter in einer ersten Ausführung mit zwei Schrauberbits, wobei die linke Hälfte der Figur eine Ansicht und die rechte Hälfte der Figur einen Längsschnitt zeigt,
Figur 2
einen Schaft und eine damit verbundene Außenhülse als Teile einer zweiten Ausführung des Bithalters, teils im Längsschnitt, teils in Ansicht, und
Figur 3
den Bithalter aus Figur 1 ohne Schrauberbits in Stirnansicht von oben.
Figur 1 zeigt einen Bithalter 1 mit zwei darin gehalterten Schrauberbits 4, 4', in der linken Hälfte in Ansicht und in der rechten Hälfte im Längsschnitt. Den hinteren, in der Zeichnung unteren Teil des Bithalters 1 bildet ein Schaft 2, der hier aus einem massiven Sechskantprofil aus Stahl besteht, wobei das Sechskantmaß ein gängiges Normmaß ist, z.B. 1/4 Zoll. Der hintere, freie Bereich 22 des Schafts 2 dient zur Verbindung des Bithalters mit einem Antriebswerkzeug, z.B. einem Bohrschrauber oder Akkuschrauber, oder mit einem separaten Handgriff. Die nahe dem hinteren Ende des Schafts 2 angebrachte Nut 27 dient beispielsweise als Arretierung für die Verbindung des Schafts 2 mit einem entsprechend ausgeführten Spannfutter an einem Betätigungswerkzeug.
Mit seinem vorderen, in der Zeichnung oben liegenden Teil 21 ragt der Schaft 2 in eine Hülse 3. Die Hülse 3 ist mit einem Innensechskant 30 ausgeführt, der dem Maß des Außensechskants des Schafts 2 entspricht, wobei eine gegenseitige Verschiebung von Schaft 2 und Hülse 3 in deren Axialrichtung möglich ist. An ihrem Außenumfang ist die Hülse 3 kreisrund ausgebildet. Der vordere Teil 21 des Schafts 2 nimmt nur einen Teil der Länge der Hülse 3 in Anspruch, der weniger als die Hälfte der Gesamtlänge der Hülse 3 umfaßt. Der übrige Teil des hohlen Inneren der Hülse 3 wird von den zwei Schrauberbits 4, 4' und von einem zwischen diesen angeordneten Permanentmagneten 5 eingenommen. Das vordere, in der Zeichnung obere Schrauberbit 4 befindet sich hier in seiner Einsatzstellung, in der dessen Bitkopf 41 mit einer zu verdrehenden Schraube in Eingriff bringbar ist. Die Übertragung eines Drehmoments vom hinteren Bereich 22 des Schafts 2 zu dem in Einsatzstellung befindlichen Schrauberbit 4 erfolgt hier durch die Sechskantform des Schafts 2 und des Innenumfangs der Hülse 3 und des Bitkörpers 40 des Schrauberbits 4. In Axialrichtung werden Andruckkräfte dadurch übertragen, daß sich das in Einsatzstellung befindliche Schrauberbit 4 über den Permanentmagneten 5 und das weitere Schrauberbit 4' auf der nach vorn weisenden Stirnfläche des Schafts 2 abstützt.
Der Permanentmagnet 5 ist ebenfalls mit einer sechseckigen Außenkontur ausgeführt oder in einer entsprechenden Hülse untergebracht und er ist innerhalb der Hülse 3 in deren Innensechskant 30 in Axialrichtung der Hülse 3 ebenso verschiebbar wie die beiden Schrauberbits 4, 4'.
Zur Sicherung des in Einsatzstellung befindlichen Schrauberbits 4 gegen ein Herausfallen aus der Hülse 3 und zur Herstellung einer Rastverbindung zwischen Schaft 2 und Hülse 3 ist nahe den beiden Stirnenden der Hülse 3 in deren Innenumfang je eine Ringfeder 34, 34' in je einer passenden Nut angeordnet. Die vordere Ringfeder 34 steht hier in rastendem Eingriff mit einer umlaufenden Kerbe 44 am Außenumfang des Bitkörpers 40 des Schrauberbits 4; die hintere Ringfeder 34' steht hier in rastendem Eingriff mit einer umlaufenden Kerbe 24 am Außenumfang des Schafts 2.
Damit im Einsatz des Bithalters 1 die Hülse 3 eine definierte Lage in Axialrichtung einnimmt, ist ein Anschlag 26 mit dem Schaft 2 fest verbunden. An der Vorderseite dieses Anschlags 26 liegt die Hülse 3 mit ihrem hinteren Ende in Einsatzstellung an.
Wenn anstatt des in Figur 1 in Einsatzstellung befindlichen Schrauberbits 4 das zweite Schrauberbit 4' in Einsatzstellung gebracht werden soll, wird die Hülse 3 zusammen mit den beiden Schrauberbits 4, 4' und dem dazwischen angeordneten Magneten 5 vom Schaft 2 abgezogen, in der Zeichnung nach oben, und dann in umgekehrter Richtung wieder auf den Schaft 2 aufgesteckt. Bei diesem Aufstecken trifft zunächst das zuvor in Einsatzstellung befindliche Schrauberbit 4 mit seinem Bitkopf 41 auf das vordere Stirnende des Schafts 2. Durch Ausübung einer Schubkraft auf die Hülse 3 bewegt sich die Hülse 3 relativ zu den beiden Schrauberbits 4, 4' und dem Magneten 5 und relativ zum Schaft 2 in Richtung zum Anschlag 26, bis die Hülse 3 am Anschlag 26 anliegt. Relativ zur Hülse 3 bewegen sich dabei die Schrauberbits 4, 4' und der Permanentmagnet 5 gemeinsam nach vorne, so daß nach dem Ende des Umsteckvorganges sich das andere Schrauberbit 4' in Einsatzstellung befindet. Im Bithalter 1 sind also ständig zwei Schrauberbits 4, 4' verfügbar, wobei diese zweckmäßig mit verschiedenen Bitköpfen 41, 41' ausgeführt sind, um z.B. unterschiedlich große Schrauben damit verdrehen zu können.
Damit auch in der umgekehrten Stellung der Hülse 3 das zweite Schrauberbit 4' eine Rastverbindung mit der Hülse 3 eingehen kann, ist am entgegengesetzten Ende der Hülse 3 die Ringfeder 34' angeordnet. Korrespondierend dazu hat auch das zweite Schrauberbit 4' in seinem Bitkörper 40' eine umlaufende Kerbe 44', die mit der Ringfeder 34' am anderen Ende der Hülse 3 in Rasteingriff treten kann.
Weiter umfaßt der Bithalter 1 gemäß Figur 1 eine runde, hohlzylindrische Außenhülse 6, die hier einstückig mit dem Anschlag 26 ausgeführt ist und die die abziehbare Hülse 3 über etwas mehr als die Hälfte von deren axialer Länge umgibt. Die Außenhülse 6 verbessert die Ausrichtung und Führung der Hülse 3 relativ zum Schaft 2, so daß ein guter Rundlauf des Bithalters 1 und ein leichtes Umstecken der Hülse 3 beim Wechsel des jeweils einzusetzenden Schrauberbits 4, 4' gewährleistet wird.
Außerdem bietet die Außenhülse 6 die Möglichkeit einer Nutzung als Handgriff, wenn der Bithalter 1 als manuell zu betätigendes Schraubwerkzeug eingesetzt werden soll. Hierzu wird zweckmäßig zunächst die Hülse 3 vom Schaft 2 nach oben abgezogen und dann von der entgegengesetzten Seite des Schafts 2 her, gemäß Zeichnung also von unten her, auf den hinteren Teil 22 des Schafts 2 aufgesteckt. Die Außenhülse 6 kann dann als Handgriff nach Art eines Schraubendrehergriffs erfaßt werden, um den Bithalter 1 manuell in Drehung zu versetzen.
Die Figur 2 der Zeichnung zeigt von einem zweiten Ausführungsbeispiel des Bithalters nur dessen Schaft 2 mit der damit verbundenen Außenhülse 6, die hier vollständig im Längsschnitt gezeigt ist. Die Hülse 3 mit den beiden Schrauberbits 4, 4' und dem Magneten 5 ist hier abgezogen und entfernt.
Im Schaft 2, genauer in dessen vorderem Bereich 21, ist hier in Unterschied zu Figur 1 eine federbelastete Rastkugel 23 vorgesehen. Diese Rastkugel 23 ist wahlweise mit einer von zwei Nuten 33 im Innenumfang der Hülse 3 in Rasteingriff bringbar. Die eine dieser Nuten 33 ist in Figur 1 im oberen Bereich der Hülse 3 erkennbar; die zweite Nut 33 ist symmetrisch zur ersten Nut 33 nahe dem anderen Ende der Hülse 3 angebracht. Im zusammengesteckten Zustand von Hülse 3 und Schaft 2 tritt jeweils die eine der beiden Nuten 33 in Rasteingriff mit der Rastkugel 23, so daß die Hülse 3 nicht selbsttätig vom Schaft 2 abfallen kann.
Schließlich zeigt die Figur 2 im Unterschied zu Figur 1 noch eine Feder 25, hier eine Wellfeder, die unmittelbar auf dem Anschlag 26 liegt und dort in ihrer Lage gesichert ist. Diese Feder 25 dient dazu, die Hülse 3 in einem der Höhe der Feder 25 in ihrem unbelasteten Zustand entsprechenden Abstand vom Anschlag 26 zu halten, sofern keine äußeren axialen Kräfte auf die Hülse 3 einwirken. Solche Axialkräfte wirken bei Einsatz des Bithalters 1 während des Verdrehens einer Schraube auf die Hülse 3 nicht ein, da die axialen Kräfte vom Schaft 2 über das hintere Schrauberbit 4' und den Magneten 5 auf das vordere Schrauberbit 4 übertragen werden; die Hülse 3 ist an dieser Axialkraftübertragung nicht beteiligt. Wird nun durch manuelle Kraftausübung die Hülse 3 gegen die Federkraft in Richtung zum Anschlag 26 gedrückt, wird eine Lösung des Rasteingriffs zwischen dem in Einsatzstellung befindlichen Schrauberbit 4 und der zugehörigen Ringfeder 34 bewirkt. Dies erleichtert ein manuelles Herausnehmen des in Einsatzstellung befindlichen Schrauberbits 4 aus der Hülse 3, wenn ein anderes Schrauberbit in die Hülse 3 eingesetzt werden soll.
Figur 3 schließlich zeigt den Bithalter 1 aus Figur 1 in Stirnansicht, hier aber ohne das in Einsatzstellung befindliche Schrauberbit 4. Im Zentrum der Figur 3 fällt der Blick auf das vordere Stirnende des Permanentmagneten 5. In Flucht mit diesem liegt dahinter der hier unsichtbare Schaft. Um den Permanentmagneten 5 herum ist die Hülse 3 gelegen, die ihrerseits von der Außenhülse 6 umgeben ist. Figur 3 veranschaulicht besonders deutlich, daß bei Einsatz des Bithalters 1 dieser ohne Gefahr für die Hände des Benutzers mit einer Hand locker erfaßt und geführt werden kann, während der Bithalter 1 sich um seine Längsachse dreht.

Claims (10)

  1. Bithalter (1), bestehend aus einem mehrkantigen Schaft (2), dessen einer Endbereich (21) in einer Hülse (3) steckt, in die andererseits mindestens ein mit einem mehrkantigen Bitkörper (40) ausgeführtes Schrauberbit (4) unmittelbar einsteckbar ist, dessen Bitkopf (41) in Einsatzstellung des Schrauberbits (4) aus der Hülse (3) vorragt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Innenmehrkant (30) die Hülse (3) über deren gesamte Länge durchsetzt,
    daß die Hülse (3) vom Schaft (2) abziehbar und in zwei Aufsteckrichtungen auf den Schaft (2) aufsteckbar ist,
    daß auf dem Schaft (2) ein Anschlag (26) für die Hülse (3) vorgesehen ist und
    daß die Hülse (3) eine solche Länge aufweist, daß im zusammengesteckten Zustand von Hülse (3) und Schaft (2) zwischen einem ersten, in Einsatzstellung befindlichen Schrauberbit (4) und der diesem zugewandten Stirnseite des Schafts (2) ein zweites Schrauberbit (4') unterbringbar ist.
  2. Bithalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Hülse (3) zwischen den Schrauberbits (4), (4') ein in Längsrichtung der Hülse (3) verschiebbarer Permanentmagnet (5) unverlierbar angeordnet ist.
  3. Bithalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (3) aus einem unmagnetisierbaren Material, vorzugsweise nichtmagnetischem Edelstahl, besteht.
  4. Bithalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Innenumfang der Hülse (3) nahe deren beiden Stirnenden je eine Ringfeder (34, 34') angeordnet ist, die mit dem in Einsatzstellung befindlichen Schrauberbit (4, 4') mittels einer an diesem angebrachten umlaufenden Kerbe (44, 44') eine Rastverbindung bildet.
  5. Bithalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenumfang des Schafts (2) im Abstand vor dem Anschlag (26) eine umlaufende Kerbe (24) angebracht ist, die mit der jeweils hinteren der beiden Ringfedern (34, 34') der Hülse (3) im zusammengesteckten Zustand von Schaft (2) und Hülse (3) eine Rastverbindung bildet.
  6. Bithalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Rastelement (23) am Außenumfang des Schafts (2) in dessen im zusammengesteckten Zustand in der Hülse (3) liegenden Bereich (21) vorgesehen ist und daß zwei zweite Rastelemente (33) im Innenumfang der Hülse (3) in zu deren Stirnenden symmetrischer Anordnung vorgesehen sind, wobei in jeder der beiden Aufsteckrichtungen der Hülse (3) auf den Schaft (2) in deren zusammengestecktem Zustand jeweils das erste Rastelement (23) und eines der zweiten Rastelemente (33) in Eingriff miteinander treten.
  7. Bithalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Rastelement (23) eine federbelastete Rastkugel ist und daß die zweiten Rastelemente (33) durch je eine Nut gebildet sind.
  8. Bithalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Schaft (2), vorzugsweise mit dem daran vorgesehenen Anschlag (26), eine Außenhülse (6) verbunden ist, deren Innendurchmesser dem Außendurchmesser der abziehbaren Hülse (3) zuzüglich eines nötigen Bewegungsspiels entspricht und deren Länge zwischen etwa 50 und 80% der Länge der abziehbaren Hülse (3) beträgt.
  9. Bithalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (26) mit dem Schaft (2) fest verbunden oder einstückig ist oder daß der Anschlag (26) auf dem Schaft (2) in dessen Axialrichtung verstellbar und in gewünschten Stellungen festlegbar ist.
  10. Bithalter nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Anschlag (26) und der abziehbaren Hülse (3) eine Feder (25), vorzugsweise eine Well-, Teller-, Spiral- oder Schraubenfeder oder ein Federring, angeordnet ist.
EP01128955A 2000-12-08 2001-12-06 Bithalter Withdrawn EP1213097A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000161461 DE10061461B4 (de) 2000-12-08 2000-12-08 Bithalter
DE10061461 2000-12-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1213097A2 true EP1213097A2 (de) 2002-06-12
EP1213097A3 EP1213097A3 (de) 2003-09-17

Family

ID=7666548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01128955A Withdrawn EP1213097A3 (de) 2000-12-08 2001-12-06 Bithalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1213097A3 (de)
DE (1) DE10061461B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109350190A (zh) * 2018-12-04 2019-02-19 浙江大学 一种可拆卸式手术刀
CN109895010A (zh) * 2019-03-04 2019-06-18 深圳市福士工业科技有限公司 电动螺丝刀的批杆夹持机构

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004019074U1 (de) * 2004-12-02 2006-04-13 Protrade Europe Wolfgang Amann Gmbh Bithaltervorrichtung
DE102009032317A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-13 Ush Schraubwerkzeugfabrik Ulrich Schmidt Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer festen Verbindung
DE102015101170B3 (de) * 2015-01-28 2016-01-14 Josef Häringer Bithalter
DE202017100526U1 (de) 2017-02-01 2017-03-21 Josef Häringer Bithalter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8815261U1 (de) * 1988-12-08 1989-02-09 Mesenhöller, Hans, 5630 Remscheid Mehrfach-Schraubwerkzeug
DE29505416U1 (de) * 1995-03-30 1996-07-25 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co, 42349 Wuppertal Vorrichtung zum Haltern von Schraubwerkzeugeinsätzen
EP0743142A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-20 Matthew B. Jore Umkehrbares Bohrantriebswerkzeug
US5586847A (en) * 1995-06-06 1996-12-24 Mattern, Jr.; Charles J. Power tool adapter
DE19851969A1 (de) * 1997-12-02 1999-07-01 Volker Schwarz Kombinationswerkzeug für Schraub- und Bohreinsätze
EP0968793A2 (de) * 1998-07-02 2000-01-05 Heinz Oelpmann Variables Schraub- und/oder Bohrwerkzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4604145A (en) * 1984-01-13 1986-08-05 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Process for production of steel bar or steel wire having an improved spheroidal structure of cementite
DE8616677U1 (de) * 1986-06-23 1986-08-28 Tang, Fang Yeuan, Chung Ho City, Taipei Vielzweckwerkzeug
GB2194476A (en) * 1986-08-12 1988-03-09 Yang Tai Her Screw or like driving tool
DE9014997U1 (de) * 1990-10-31 1992-03-19 Willi Hahn GmbH & Co KG, 7745 Schonach Spannfutter für Werkzeugeinsätze, insbesondere Schraubendreherbits
JPH09267629A (ja) * 1996-04-03 1997-10-14 Toyota Autom Loom Works Ltd カーエアコン
US5842394A (en) * 1997-06-10 1998-12-01 Hwang; Shyan-Duu Multiple bit screwdriver

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8815261U1 (de) * 1988-12-08 1989-02-09 Mesenhöller, Hans, 5630 Remscheid Mehrfach-Schraubwerkzeug
DE29505416U1 (de) * 1995-03-30 1996-07-25 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co, 42349 Wuppertal Vorrichtung zum Haltern von Schraubwerkzeugeinsätzen
EP0743142A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-20 Matthew B. Jore Umkehrbares Bohrantriebswerkzeug
US5586847A (en) * 1995-06-06 1996-12-24 Mattern, Jr.; Charles J. Power tool adapter
DE19851969A1 (de) * 1997-12-02 1999-07-01 Volker Schwarz Kombinationswerkzeug für Schraub- und Bohreinsätze
EP0968793A2 (de) * 1998-07-02 2000-01-05 Heinz Oelpmann Variables Schraub- und/oder Bohrwerkzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109350190A (zh) * 2018-12-04 2019-02-19 浙江大学 一种可拆卸式手术刀
CN109895010A (zh) * 2019-03-04 2019-06-18 深圳市福士工业科技有限公司 电动螺丝刀的批杆夹持机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE10061461B4 (de) 2010-07-15
EP1213097A3 (de) 2003-09-17
DE10061461A1 (de) 2002-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1513653B1 (de) Futter zur aufnahme von durch drehen um ihre achse verwendbare werkzeuge
EP1371455B1 (de) Kupplungsvorrichtung zum Verriegeln von Steckverbindungen bei Werkzeugen
DE19841252A1 (de) Einsetzinstrument für eine Knochenschraube
DE1440794B2 (de) Elektrische steckervorrichtung
DE29712534U1 (de) Längenverstellbarer Schraubenzieher
DE10249179A1 (de) Spannfutter mit Schnellwechselmechanismus
DE29612409U1 (de) Doppelfunktions-Ratschenschraubenzieher
DE2855359B2 (de) Zahnärztliches Handstück
EP1709931A2 (de) Motorelement, insbesondere dentalmedizinisches Handstück mit einer lösbaren Kupplung für einen Werkzeughalter
EP2726249B1 (de) Innenmehrkant-schraubenschlüssel-kombinationswerkzeug
DE102011088252B4 (de) Ratschenaufsatz zum Antrieb von Schraubwerkzeugen
DE10061461B4 (de) Bithalter
EP0968793B1 (de) Variables Schraub- und/oder Bohrwerkzeug
DE19501882C2 (de) Medizinisches Instrument
DE19923006C2 (de) Spannfutter für auswechselbare Werkzeugeinsätze
EP0255120A1 (de) Gerät zum Herstellen von Wandausnehmungen
EP3421181B1 (de) Schraubendreher
DE202007001145U1 (de) Strukturverbesserung eines Hilfsverbindungsstücks für Werkzeuge
DE102004011579B4 (de) Spannfutter für Werkzeugeinsätze
EP1140431A1 (de) Spannfutter für auswechselbare werkzeugeinsätze
DE19725401C1 (de) Bohrvorrichtung mit Begrenzung des Bohrweges
DE29816215U1 (de) Einsetzinstrument für eine Knochenschraube
DE19753574A1 (de) Bohrer mit Vorrichtung zur Begrenzung der Bohrtiefe
DE4341277C1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE202006016721U1 (de) Handwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040318