EP3421181B1 - Schraubendreher - Google Patents

Schraubendreher Download PDF

Info

Publication number
EP3421181B1
EP3421181B1 EP18180057.4A EP18180057A EP3421181B1 EP 3421181 B1 EP3421181 B1 EP 3421181B1 EP 18180057 A EP18180057 A EP 18180057A EP 3421181 B1 EP3421181 B1 EP 3421181B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
handle part
screwdriver
carrier
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18180057.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3421181B9 (de
EP3421181A1 (de
Inventor
Uwe Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wuerth International AG
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Original Assignee
Wuerth International AG
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wuerth International AG, Adolf Wuerth GmbH and Co KG filed Critical Wuerth International AG
Priority to SI201830202T priority Critical patent/SI3421181T1/sl
Priority to PL18180057T priority patent/PL3421181T3/pl
Publication of EP3421181A1 publication Critical patent/EP3421181A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3421181B1 publication Critical patent/EP3421181B1/de
Publication of EP3421181B9 publication Critical patent/EP3421181B9/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/16Handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/02Screwdrivers operated by rotating the handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0007Connections or joints between tool parts
    • B25B23/0021Prolongations interposed between handle and tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0007Connections or joints between tool parts
    • B25B23/0035Connection means between socket or screwdriver bit and tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/08Handle constructions with provision for storing tool elements
    • B25G1/085Handle constructions with provision for storing tool elements for screwdrivers, wrenches or spanners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/10Handle constructions characterised by material or shape
    • B25G1/105Handle constructions characterised by material or shape for screwdrivers, wrenches or spanners

Definitions

  • the invention relates to a screwdriver with a handle and a first shaft.
  • a screwdriver with a handle and a first shaft wherein the first shaft can be rotatably coupled to the handle and is provided for the insertion of a screwdriver bit.
  • the handle has a first handle part connected non-rotatably to the shaft and a second handle part releasably connected to the first handle part.
  • a short, second shaft, which can also accommodate a screwdriver bit, is pushed into the second handle part.
  • the second shaft extends into a recess in the first handle part.
  • a screwdriver with a handle which is non-rotatably connected to a shaft.
  • the handle has a first handle part that is non-rotatably connected to the shaft, and a second handle part that can be slipped onto the first handle part.
  • the second handle part has a recess into which a screwdriver bit can be inserted.
  • a screwdriver which has a handle which comprises two handle parts which can be pulled apart.
  • a screwdriver bit can be inserted non-rotatably into a first handle part.
  • the second handle part has a guide rod which is arranged in the center of the second handle part and on which a carrier for arranging a plurality of screwdriver bits is arranged displaceably. If the two handle parts are pulled apart, the carrier between the two housing parts is accessible and screwdriver bits can be removed or inserted.
  • the invention is intended to provide a space-saving screwdriver that can be used flexibly.
  • the screwdriver according to the invention has a handle and a first shaft, the handle having a first handle part connected in a rotationally fixed manner to the first shaft and a second handle part detachably connected to the first handle part, the second handle part being rotationally fixed to a second shaft and the second Shaft is at least partially detachably arranged in the first handle part when the two handle parts are connected to one another.
  • the screwdriver according to the invention thus combines two screwdrivers in one tool, namely on the one hand a conventional screwdriver with a first shaft and a handle, which consists of the handle parts connected to one another, and a second screwdriver, which only consists of the second handle part and the second shaft.
  • the invention therefore enables two tools to be combined in one tool. This saves resources during production.
  • the screwdriver according to the invention saves space and weight.
  • the second shaft is inserted into the first handle part, for example, so that it is not readily apparent that two screwdrivers are combined.
  • first and the second handle part and / or the first and the second shaft have matching coupling means in order to couple the first and the second handle part or the first and the second shaft in the connected state in a rotationally fixed manner.
  • the second shaft together with the second handle part is designed as a so-called toddler or stubby.
  • These are screwdrivers that have a very short handle and one have a very short shaft and are intended for work in confined spaces. Since the second shaft is shorter than the first shaft, the section of the second shaft which projects beyond the second handle part can be accommodated within the first handle part without any problems. This makes it possible that, when the two handle parts are connected, only the first shaft and the two handle parts are visible from the outside. At first glance, it cannot be seen at all that a screwdriver with a short, second shaft is also integrated in the screwdriver. In the connected state of the first handle part and the second handle part, the screwdriver can also be used like a conventional screwdriver, that is to say without having to take the second, short shaft into account during operation.
  • first shaft and the second shaft are aligned with one another in the connected state of the first handle part and the second handle part.
  • the first shaft has a front end provided with a blade or a receiving device for a screwdriver bit and a rear end
  • the second shaft has a front end provided with a blade or a receiving device for a screwdriver bit and a rear end End on, and in the connected state of the first handle part and the second handle part, the front end of the second shaft is rotatably connected to the rear end of the first shaft.
  • connection of the two handle parts can thus be designed in a very simple and inexpensive manner as a latching connection, magnetic connection or also as a simple plug connection.
  • the front end of the second shaft is provided with a recess for receiving a screwdriver bit and the rear end of the first shaft is designed in accordance with a drive configuration of a screwdriver bit.
  • the coupling means for a rotationally fixed coupling of the second shaft to the first shaft can be designed in a very simple manner and in exactly the same manner in which a screwdriver bit is coupled to the recess in the front end of the second shaft.
  • first and the second handle part and / or the first and the second shaft have matching holding means in order to hold the first handle part on the second handle part and / or the first shaft on the second shaft.
  • These holding means can for example be designed as magnets and / or magnetizable components.
  • the holding means In the connected state, the first handle part and the second handle part are held together by the holding means, so that the first handle part and the second handle part do not inadvertently detach from one another during use of the screwdriver.
  • the holding means can also hold the first and second shaft against one another in the axial direction, in addition to the non-rotatable connection by means of the coupling means.
  • the holding means are designed as latching means.
  • the holding means are used for axial securing. Toolless releasable locking means are advantageous here.
  • the holding means have at least one magnet.
  • the two handle parts and also the two shafts can be coupled quickly, easily and also detachably from one another by means of magnets, with the magnets preferably providing a safeguard against axially acting forces.
  • the holding means have at least one spring ring.
  • a spring ring can be arranged in a groove on the second shaft and, in the connected state, engage in a matching groove on the first shaft.
  • a coupling of the two handle parts by means of a spring ring would also be possible in a similar manner.
  • the holding means have at least one rubber ring.
  • the first handle part has a recess on its rear side, on the outer edge of which the rubber ring is then received in a groove.
  • the second handle part has a matching groove for the rubber ring at its front end. If the second handle part is now pressed into the recess on the back of the first handle part, the rubber ring represents a resistance. As soon as this resistance is overcome, the rubber ring slips into the recess at the front end of the second handle part and the first handle part and the second handle part are thereby coupled with each other.
  • the front end of the second shaft can be coupled non-rotatably to the rear end of the first shaft.
  • the rubber ring only has to take over coupling forces in the axial direction.
  • the rubber ring can also be used as a stop for a carrier for screwdriver bits arranged in the recess of the first handle part.
  • the first handle part has a recess at its rear end for receiving a first carrier for screwdriver bits.
  • screwdriver bits can be accommodated in the first grip part, which are then arranged in the grip part to save space and can be removed when the screwdriver is used. If several screwdriver bits are arranged in the first handle part, the screwdriver can be used to screw in or unscrew different screws.
  • the first carrier is arranged so that it can be pulled out in the recess of the first handle part.
  • the first carrier is locked in an extended position, the second shaft and the first carrier still being connected in an extended position.
  • the second shaft can only be separated from the first carrier, for example, after a predefined locking force has been overcome. Since the first carrier can be pulled out of the first handle part, it is possible to arrange the screwdriver bits in a very accessible manner in the extended state.
  • the first carrier has a recess into which the second shaft can be inserted in sections.
  • the second shaft can be arranged in the first handle part in a space-saving manner and despite the presence of the first carrier when the two handle parts are connected to one another.
  • first carrier and the second shaft are provided with mutually matching locking means.
  • the second shaft thereby pulls the first carrier out of the first handle part.
  • the second shaft remains connected to the first carrier as long as a predefined locking force has not been overcome.
  • the screwdriver bits in the first carrier are easily accessible. After removing a screwdriver bit, the two handle parts can simply be pushed together again and it is not necessary to thread the second shaft into the second carrier. In this way, bits can be changed quickly and easily on the screwdriver according to the invention. Only when the second shaft is to receive a screwdriver bit is the second shaft pulled out of the recess of the first carrier, overcoming the latching force, and is then available for equipping with a screwdriver bit or for direct use.
  • the second handle part has a recess at its rear end for receiving a second carrier for screwdriver bits.
  • screwdriver bits can also be arranged in the second handle part.
  • the second shaft extends into the recess of the second handle part and the second carrier is arranged displaceably on the second shaft.
  • the second carrier can be secured on the second handle part and, in the extended position, the screwdriver bits in the second carrier are nevertheless very easily accessible.
  • the second carrier and the second shaft and / or the second handle part are provided with locking means that match one another.
  • the second carrier can only be pulled out of the second handle part after a predefined locking force has been overcome. This prevents the second carrier from inadvertently being pulled out of the second handle part during use of the screwdriver.
  • Fig. 1 shows an inventive screwdriver 10 according to the invention obliquely from above.
  • the screwdriver has a first shaft 12, a first handle part 14 and a second handle part 16.
  • the first shaft 12 is anchored non-rotatably in the first handle part 14 and, in the embodiment shown, has at its front, in Fig. 1 End 18 located at the bottom left is a drive formation in the form of a recess 20 in the form of a hexagon socket.
  • This hexagon socket 20 is provided for receiving a so-called screwdriver bit.
  • the screwdriver 10 can be used, for example to screw in a screw.
  • the two handle parts 14, 16 are not made in one piece with one another, but are releasably connected to one another and, in the connected state, non-rotatably to one another.
  • Fig. 2 shows the second handle part 16 with the second shaft 22 in a state removed from the first handle part 14.
  • Fig. 3 shows the first handle part 14 with the first shaft 12 without the second handle part 16.
  • the second handle part 16 is provided with the second shaft 22.
  • the second shaft 22 is significantly shorter than the first shaft 12, but like the first shaft 12 has a recess 20 at its front end 24 for receiving a screwdriver bit.
  • the depressions 20 at the front end of the first shaft 12 and at the front end of the second shaft 22 are identical to one another.
  • the second handle part 16 forms with the second shaft 22 a full-fledged, short screwdriver, which is also referred to as a toddler or stubby.
  • the second shaft 22 cannot be seen because it is inserted in the first handle part 14.
  • the two handle parts 14, 16 are coupled to one another in a rotationally fixed manner.
  • To use the screwdriver 10 of the Fig. 1 can therefore either be attacked on the first handle part 14 or on the second handle part 16 or also on both handle parts 14, 16; this does not matter with regard to the torque transmission to the first shaft 12.
  • the second handle part 16 is provided with two magnets 26 in its end face facing the second shaft 22.
  • the first handle part 14 is opposite the two magnets 26 also provided with magnets and / or a magnetizable component, so that the two handle parts 14, 16 also by the action of the two magnets 26 in the connected state Fig. 1 are held together.
  • the magnets 26 thus form holding means for securing the two handle parts 14, 16 against one another against forces acting in the axial direction.
  • the second handle part 16 is provided on its rear side with a cap 28 which can be detached from the second handle part 16, which will be explained below.
  • the representation of the Fig. 4 shows the screwdriver 10 of Fig. 1 in a sectional view.
  • the first handle part 14 and the first shaft 12 connected non-rotatably to the first handle part 14 can also be seen.
  • the second handle part 16 and the second shaft 22 connected non-rotatably to the second handle part 16 can be seen.
  • the first shaft 12 is, for example, injected into the first handle part 14 in a known manner, and in the same way the second shaft 22 is secured non-rotatably on the second handle part 16.
  • the front end 24 of the second shaft 22 is connected to a rear end 30 of the first shaft 12 in that the rear end 30 of the first shaft 12 is inserted into the recess 20 front end of the second shaft 22 is inserted.
  • the rear end 30 of the first shaft 12 is designed like the drive side of a screwdriver bit, that is to say usually cylindrical with a cross section in the form of a regular hexagon or octagon.
  • a magnet 32 is also arranged, which, like a screwdriver bit, holds the rear end 30 of the first shaft 12 in the recess 20.
  • the magnet 32 thus forms holding means for axial securing, the recess 20 and the rear end 30 form coupling means for the rotationally fixed connection.
  • the rear end 30 of the first shaft 12 is further secured by means of a spring ring 34 which is provided on the inner circumference of the recess 20 and which, when the rear end 30 is pushed in, engages in a suitable circumferential groove at the rear end 30.
  • the spring ring 34 thus also forms a holding means for the axial securing.
  • the rear end 30 of the first shaft 12 is configured identically to the rear output end of a screwdriver bit, which is therefore usually inserted into a bit holder.
  • the recess 20 in the front end of the second shaft 22 is configured identically to a drive recess for such a screwdriver bit.
  • both the first handle part 14 and the second handle part 16 each have two magnets 26.
  • the magnets 26 are arranged in the end face of the second handle part 16, which faces the first handle part 14, and in the case of the first handle part 14, the two magnets 26 are arranged in the rear end face, which faces the second handle part 16.
  • one magnet and one magnetizable component can of course also be located opposite one another.
  • the two handle parts 14, 16 are thus coupled to one another via the front end of the second shaft 22 and the rear end of the first shaft 12 as well as via the magnets 26.
  • the insertion of the rear end 30 of the first shaft 12 into the recess 20 at the front end of the second shaft 22 ensures a rotationally fixed connection of the two handle parts 14, 16.
  • the magnets 26 provide additional, but easily separable, securing of the two handle parts 14, 16 together.
  • the magnets 26 ensure that the facing end faces of the two handle parts 14, 16 remain against one another and thus the facing end faces of the handle parts 14, 16 do not move relative to one another in the connected state. This is particularly important so that when the screwdriver 12 is used, the impression of a tool that is deforming in the hand and thus appears unsound does not arise.
  • the first handle part 16 has a circular cylindrical projection 36 which is arranged concentrically to the second shaft 22 and extends from the front face of the second handle part 16, see also Fig. 2 .
  • This projection 36 extends into a matching recess at the rear end of the first handle part 14.
  • the two handle parts 14, 16 are also secured to one another through this engagement of the projection 36 in a matching recess on the first handle part 14 so that in the connected state the optical and haptic impression of a one-piece handle is created.
  • the projection 36 and the upper end of the recess 38 can also each have matching hexagonal shapes and then act as coupling means for the rotationally fixed coupling in the inserted state, since they interlock.
  • a first carrier 40 for receiving a plurality of screwdriver bits is arranged in the recess 48 in the first handle part 14, which extends from the rear face of the first handle part 14.
  • This first carrier 40 is arranged in the recess 38 such that it can be pulled out, as will be explained below.
  • the second handle part 16 is also provided with a recess 42 which extends from the rear face of the second handle part 16.
  • a second carrier 44 is arranged for receiving screwdriver bits.
  • the second carrier 44 can be shared with the cap 28, see also Fig. 2 , are pulled out of the rear end of the second handle part 16.
  • a schematically illustrated screwdriver bit 46 is arranged in the second carrier 44.
  • the screwdriver 10 is thus designed as a so-called magazine screwdriver, since it has two carriers 40, 44 in its handle, each of which can be equipped with screwdriver bits 46.
  • the representation of the Fig. 5 shows the screwdriver 10 of Fig. 1 , wherein the first handle part 14 is not shown. It can be seen that the first shaft 12 at its rear end has the shape of a cylinder with a cross section in the shape of a regular hexagon. In other words, the rear end 30 of the first shaft 12 has the shape of the output end of a screwdriver bit. It is easy to see in Fig. 5 that in the connected state of the two handle parts 14, 16 the rear end 30 of the first shaft 12 is inserted into the recess 20 at the front end of the second shaft 22 and thus the two handle parts 14, 16 or the two shafts 12, 22 rotatably together are connected.
  • connection of the two shafts 12, 22 is non-rotatable, but it does wobble when forces are applied perpendicular to the central longitudinal axis.
  • the circular cylindrical projection 36 in the front face of the second handle part 16 and the matching recess 38 in the rear end of the first handle part 14 as well as the magnets 26 are provided .
  • the representation of the Fig. 6 shows the screwdriver 10 of Fig. 1 , the first handle part 14 being omitted, but not the first carrier 40, which is slidably guided in the recess 38 of the first handle part 14, cf. Fig. 4 .
  • the first carrier 40 is guided in the recess 38 of the first handle part 14 so as to be displaceable in the axial direction by means of the ring 50.
  • the first carrier 40 has a central through-hole into which the two handle parts 14, 16 are connected, see also Fig. 4 , the second shaft 22 is inserted.
  • the first carrier 40 is itself arranged displaceably in the recess 38, see FIG Fig. 4 , and can, based on the state of the Fig. 4 to be pulled out upwards.
  • the first carrier 40 has a plurality of holders 52, in each of which a screwdriver bit can be inserted. If the first carrier 40, see Fig. 10 , pulled out of the first handle part 14 so far that only the ring 50 is still arranged within the recess 38 in the first handle part 14, the screwdriver bits in the holders 52 are then very easily accessible.
  • the representation of the Fig. 7 shows the screwdriver 10 of Fig. 1 , the two handle parts 14, 16 being omitted.
  • the second carrier 44 is also provided with several holders for inserting screwdriver bits 46. If the cap 28 is pulled out together with the second carrier 44 from the rear end of the second handle part 16, see Fig. 9 , the screwdriver bits 46 in the second carrier 44 are easily accessible.
  • FIG. 8 The representation of the Fig. 8 shows only the two carriers 40, 44. It can be clearly seen that in the extended state of the carrier 40 the screwdriver bits 46 are easily accessible radially from the outside.
  • a central recess 56 into which the rear end of the second shaft 22 is pushed can be seen in the second carrier 44.
  • the second carrier 44 can thus be displaced on the rear end of the second shaft 22 when it is pulled out of the second handle part 16.
  • the first carrier 40 also has a central recess 58 into which, cf. Fig. 4 , the front end of the second shaft 22 is inserted.
  • FIG. 9 shows a sectional view of the second handle part 16 with the second shaft 22 in a state in which the second carrier 44 has been pulled out of the recess 42 in the second handle part 16.
  • the second carrier 44 is pulled out together with the cap 28.
  • the rear end of the second shaft 22 slides in the recess 56 in the second carrier 44 until the in Fig. 9
  • the end of the second carrier 44 lying on the left abuts a sleeve 60 which has been placed on the rear end of the second shaft 22.
  • This cuff 60 forms an end stop and ensures that the second carrier 44 is attached to the second shaft 22 in a captive but displaceable manner.
  • Fig. 9 it can be seen that in the illustrated fully extended state of the second carrier 44, the screwdriver bit 46 is easily accessible.
  • the force required to pull the second carrier 44 out of the second handle part 16 and the associated counterforce is each denoted by the letter F and an arrow.
  • the second carrier 44 is first pushed onto the rear end of the second shaft 22 without the cap 28.
  • the cuff 60 is then pushed onto the rear end of the second shaft 22.
  • the second carrier 44 is now slidably but captively secured on the second shaft 22.
  • the cap 28 is placed on the in Fig. 9 the right end of the second carrier 44 is placed.
  • the second carrier 44 can now proceed from the in Fig. 9
  • the fully extended position shown can be moved into a fully retracted position in which the screwdriver bit 46 is completely covered and an upper side of the cap 28 forms part of the surface of the second handle part 16.
  • Fig. 10 shows the screwdriver 10 of Fig. 1 in a state in which the first carrier 40 is completely pulled out of the first handle part 14.
  • the ring 50 of the first carrier 40 still remains within the first handle part 14 even in the fully extended state and thereby secures the first carrier 40 captively on the first handle part 14.
  • FIG Fig. 10 The second handle part 16 and the second shaft 22 are shown in a state removed from the first handle part 14.
  • the front end of the second shaft 22 is inserted into the central recess of the first carrier 40 and then into Fig. 10 moved downwards in the direction of the first handle part 14.
  • the front end of the second shaft 22 thereby slides into the first carrier 40 until the in Fig. 10
  • the upper end of the first carrier 40 strikes against the outer end face of the projection 36 on the second handle part 16.
  • the carrier 40 is pushed into the recess 38 in the first handle part 14.
  • the rear end 30 of the first shaft 12 dips into the recess 20 at the front end of the second shaft 22 until the in Fig. 4 and Fig.
  • a screwdriver 10 is created, which on the one hand in the state of Fig. 1 can be used as a normal size screwdriver with a long, first shaft 12. If, however, the second handle part 16 with the second, short shaft 22 is separated from the first handle part, the second handle part 16 with the short second shaft 22 can also be used as a full-fledged screwdriver. Such short-handled screwdrivers and short shaft 22 are also referred to as stubby or toddler and are intended for work in inaccessible places.
  • Two carriers 40, 44 for arranging screwdriver bits are provided in the handle of screwdriver 10, so that screwdriver 10 according to the invention is designed as a so-called magazine screwdriver.
  • the two carriers 40, 44 for screwdriver bits are easily accessible in that the carriers 40, 44 are pulled out of the respectively assigned handle parts 14, 16. Both supports 40, 44 are captively attached to the respective handle part 14, 16.
  • the screwdriver according to the invention therefore saves resources during manufacture and space and weight are saved in use.
  • Fig. 11 shows a further screwdriver 100 according to the invention according to the invention in sections, in section.
  • the screwdriver only differs in the manner in which the first handle part 114 and the second handle part 116 are coupled and in the arrangement and guidance of the first carrier 140 in the first handle part 114 from the screwdriver 10 of FIG Figs. 1 to 10 . In the following, therefore, only the screwdriver 10 of the Figs. 1 to 10 different parts described.
  • the first handle part 114 is provided on its rear side facing away from the first shaft 112 with a recess 138 into which the second shaft 122 of the second handle part 116 can be inserted.
  • the front end of the second shaft 122 is provided with a recess for receiving a screwdriver bit and the end of the first shaft 112 protruding into the recess 138 is provided at its free end with a drive formation of a screwdriver bit.
  • a first carrier 140 for screwdriver bits is also displaceably guided in the recess 138.
  • the carrier 140 is displaceably guided on the inner wall of the recess 138 and is inserted into the in Fig. 11 shown extended position biased. In this extended position, the carrier 140 is held by means of a rubber ring 172.
  • the carrier 140 is thus captively connected to the first handle part 114.
  • the second handle part 116 is at its front end, which is the second shaft 122 and in the illustration of FIG Fig. 1 facing the first handle part 114, is provided with a projection which is provided with a circumferential groove 174.
  • the outer diameter of the projection is slightly smaller than the inner diameter of the recess 138 at the rear end of the first handle part 114.
  • the dimensions of the circumferential groove 174 are matched to the rubber ring or O-ring 172 in the recess 138. If the second handle part 116 is now pushed into the recess 138, this movement is first stopped when the projection with the groove 174 hits the rubber ring or O-ring 172.
  • the resistance that occurs can then be overcome by applying slight pressure, so that the rubber ring 172 can snap into the groove 174.
  • the fully pushed-in state of the second handle part 116 into the first handle part 114 is reached, see FIG Fig. 14 , and the rubber ring 172 holds the second handle part 116 in the Fig. 14
  • the resistance of the rubber ring 172 must then be overcome in order to be able to pull the second handle part 116 out of the recess 138 in the first handle part 114.
  • the rubber ring 172 remains in a groove on the inner wall of the recess 138.
  • the groove 176 in which the rubber ring 172 is received in the first handle part 114 is made deeper than the groove 174 on the second handle part 116 Pulling out the second handle part 116, based on the state of FIG Fig. 14 , the groove 174 therefore slips beyond the rubber ring 172, so that the in Fig. 15
  • the state shown can be achieved in that the second handle part 116 is separated from the first handle part 114.
  • Fig. 14 it can be seen that when the second handle part 116 is completely pushed into the first handle part 114, the carrier 140 is completely received in the recess 138 in the first handle part 114.
  • the position shown is the carrier 140 with the second handle part 116 in the in Fig. 14 shown position pressed. This movement takes place against the compressive force of the spring 170, which in the state of Fig. 14 is completely compressed and biases the carrier 140 towards the second handle part 116.
  • the carrier 140 will consequently automatically move under the action of the spring 170 into the position shown in FIG Fig. 15 move shown extended position.
  • the carrier 140 has a circumferential shoulder 178 on its section guided on the inner wall of the recess 138, which in the fully extended state of the Fig. 15 and the Fig. 11 on the portion of the rubber ring 172 protruding beyond the groove 176.
  • the carrier 140 which can also be referred to as a bit magazine, is therefore held captive on the first handle part 114, and when the second handle part 116 is pulled off the first handle part 114, it is automatically moved into the position shown in FIG Fig. 15 The position shown is pushed out and is pushed back into the recess 138 of the first handle part 114 when the second handle part 116 is connected to the first handle part 114.
  • Fig. 12 shows a sectional view of the second handle part 116 with the second shaft 122.
  • the generally circular cylindrical projection arranged on the front side of the second handle part 116 can be seen, which is located on the in FIG Fig. 12
  • the front side shown below surrounds the second shaft 122 and which is provided with the circumferential groove 174.
  • the second handle part 116 has a recess 142 which is essentially the same as in the screwdriver 10 of FIG Figs. 1 to 10 is trained.
  • a second carrier 144 which can also be used as a bit magazine, is arranged in the recess 142 along the rear part of the second shaft 122.
  • the carrier 144 is connected to a cover 128 which can be pushed onto the rear side of the second handle part 116 and which in the pushed-on state of the Fig. 12 the recess 142 closes.
  • the cover 128 remains connected to the carrier 144 and the carrier 144 can be moved along the second shaft 122 into the FIG Fig. 13 fully extended position shown, in which the carrier 144 is largely arranged outside the recess 142 in the second handle part 116. In this position, screwdriver bits can then be removed from the carrier 144 or inserted into it.
  • a movement of the carrier 144 along the second shaft 122 is stopped by a sleeve-shaped end stop 160 which is placed on the rear end of the second shaft 122.
  • the carrier 144 strikes this annular sleeve Fig. 13 at.
  • the front end of the second shaft 122 shown below has a circumferential groove 180 for receiving a rubber ring or O-ring 182.
  • the O-ring 182 is omitted, so that there the circumferential groove 180 in the shaft 122 well can be seen.
  • the rubber ring 182 is clamped between the inside of the carrier 144 and the bottom of the groove 180. This causes the carrier 144 in the in Fig. 13 shown extended position held. This is caused by the frictional force between the rubber ring 182 and the inside of the carrier 144. Screwdriver bits can thus be inserted into or removed from the carrier 144 without any problems.
  • the cover 128 and thus the carrier 144 is held on the second handle part 116, for example by means of a suitable fit between the cover 128 and the opening of the recess 142.
  • a clamp connection between the in Fig. 12 The lower end of the carrier 144 and the matching recess 184 surrounding the shaft 122 in an annular manner in the second handle part 116 may be provided.
  • the lower end 186 of the carrier 144 is then held in the recess 184 in a latching or clamping manner, so that the cover 128 is securely in the in Fig. 12 is held closed position shown.
  • the cover 128 itself is snapped onto the carrier 144.
  • suitable latching projections 188 are provided on the cover 128 in the embodiment shown, which latch onto the annular sleeve 160 at the end of the second shaft 122, and further latching projections 190 which latch onto the carrier 144 are provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schraubendreher mit einem Griff und einem ersten Schaft.
  • Aus der US-Patentschrift US 6,220,129 B1 ist ein Schraubendreher mit zwei Griffteilen bekannt. Ein kurzer, hinterer Griffteil ist mit seinem Schaft in den vorderen Griffteil eingeschoben und der Schaft des kürzeren Griffteils ist zur Aufnahme eines Schrauberbits vorgesehen. Der Schaft des kürzeren, hinteren Griffteils ist drehfest mit dem Schaft des vorderen Griffteils gekoppelt.
  • Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 202 18 261 U1 ist ein Schraubendreher mit einem Griff und einem ersten Schaft bekannt, wobei der erste Schaft drehfest mit dem Griff gekoppelt werden kann und für das Einsetzen eines Schrauberbits vorgesehen ist. Der Griff weist ein mit dem Schaft drehfest verbundenes erstes Griffteil und ein mit dem ersten Griffteil lösbar verbundenes zweites Griffteil auf. In das zweite Griffteil ist ein kurzer zweiter Schaft eingeschoben, der ebenfalls ein Schrauberbit aufnehmen kann. Der zweite Schaft erstreckt sich in eine Ausnehmung des ersten Griffteils hinein.
  • Aus der US-Patentschrift US 4,300,607 ist ein Schraubendreher mit einem Griff bekannt, der mit einem Schaft drehfest verbunden ist. Der Griff weist ein erstes Griffteil auf, das drehfest mit dem Schaft verbunden ist, und ein zweites Griffteil, das auf das erste Griffteil aufgesteckt werden kann. Das zweite Griffteil weist eine Ausnehmung auf, in die ein Schrauberbit eingesteckt werden kann.
  • Aus der US-Offenlegungsschrift US 2010/0108562 A1 ist ein Schraubendreher bekannt, der einen Griff aufweist, der zwei Griffteile umfasst, die auseinandergezogen werden können. In ein erstes Griffteil kann ein Schrauberbit drehfest eingesteckt werden. Das zweite Griffteil weist eine mittig zum zweiten Griffteil angeordnete Führungsstange auf, auf der ein Träger zum Anordnen mehrerer Schrauberbits verschiebbar angeordnet ist. Werden die beiden Griffteile auseinandergezogen, ist der Träger zwischen den beiden Gehäuseteilen zugänglich und Schrauberbits können entnommen oder eingesteckt werden.
  • Mit der Erfindung soll ein flexibel einzusetzender und platzsparender Schraubendreher bereitgestellt werden.
  • Erfindungsgemäß ist hierzu ein Schraubendreher mit den Merkmalen von Anspruch 1 vorgesehen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
  • Der erfindungsgemäße Schraubendreher weist einen Griff und einen ersten Schaft auf, wobei der Griff ein mit dem ersten Schaft drehfest verbundenes erstes Griffteil und ein mit dem ersten Griffteil lösbar verbundenes zweites Griffteil aufweist, wobei das zweite Griffteil drehfest mit einem zweiten Schaft verbunden ist und der zweite Schaft mindestens abschnittsweise lösbar im ersten Griffteil angeordnet ist, wenn die beiden Griffteile miteinander verbunden sind.
  • Der erfindungsgemäße Schraubendreher kombiniert somit zwei Schraubendreher in einem Werkzeug, nämlich zum einen einen konventionellen Schraubendreher mit einem ersten Schaft und einem Griff, der aus den miteinander verbundenen Griffteilen besteht, und einen zweiten Schraubendreher, der lediglich aus dem zweiten Griffteil und dem zweiten Schaft besteht. In überraschend einfacher Weise lassen sich durch die Erfindung daher zwei Werkzeuge in einem Werkzeug kombinieren. Dadurch können Ressourcen bei der Herstellung eingespart werden. Im Gebrauch spart der erfindungsgemäße Schraubendreher Platz und Gewicht. Im verbundenen Zustand ist der zweite Schaft beispielsweise in das erste Griffteil eingesteckt, so dass nicht ohne weiteres erkennbar ist, dass zwei Schraubendreher kombiniert sind.
  • In Weiterbildung der Erfindung weisen das erste und das zweite Griffteil und/oder der erste und der zweite Schaft zueinander passende Koppelmittel auf, um das erste und das zweite Griffteil beziehungsweise den ersten und den zweiten Schaft im verbundenen Zustand drehfest miteinander zu koppeln.
  • Durch Vorsehen solcher Koppelmittel ist im verbundenen Zustand des ersten Griffteils und des zweiten Griffteils und/oder im verbundenen Zustand des ersten Schafts und des zweiten Schafts keine Relativdrehung um die Längsachse der beiden Griffteile mehr möglich. Der Schraubendreher kann im verbundenen Zustand dadurch wie ein gewöhnlicher einstückiger Schraubendreher verwendet werden. Eine drehfeste Koppelung kann für geeignete Ausgestaltungen an den beiden Schäften und/oder an den beiden Griffteilen erfolgen. Koppelmittel können auch an den Griffteilen vorgesehen sein, beispielsweise ein sechseckförmiger Vorsprung, der in eine passende sechseckförmige Ausnehmung am anderen Griffteil eingreift. In Weiterbildung der Erfindung ist der zweite Schaft kürzer als der erste Schaft.
  • Beispielsweise ist der zweite Schaft zusammen mit dem zweiten Griffteil als sogenannter Knirps oder Stubby ausgebildet. Dies sind Schraubendreher, die einen sehr kurzen Griff und einen sehr kurzen Schaft aufweisen und für Arbeiten in räumlich beengten Umgebungen vorgesehen sind. Indem der zweite Schaft kürzer ist als der erste Schaft, kann der Abschnitt des zweiten Schafts, der über das zweite Griffteil hinausragt, problemlos innerhalb des ersten Griffteils untergebracht werden. Dadurch wird es möglich, dass im verbundenen Zustand der beiden Griffteile lediglich der erste Schaft und die beiden Griffteile von außen sichtbar sind. Auf den ersten Blick ist damit überhaupt nicht zu erkennen, dass auch ein Schraubendreher mit kurzem, zweitem Schaft in dem Schraubendreher integriert ist. Auch kann der Schraubendreher im verbundenen Zustand des ersten Griffteils und des zweiten Griffteils wie ein gewöhnlicher Schraubendreher verwendet werden, also ohne dass bei der Bedienung auf den zweiten, kurzen Schaft Rücksicht genommen werden muss.
  • In Weiterbildung der Erfindung fluchten der erste Schaft und der zweite Schaft im verbundenen Zustand des ersten Griffteils und des zweiten Griffteils miteinander.
  • Dies erleichtert die Gestaltung der Griffteile, die dadurch beispielsweise rotationssymmetrisch ausgebildet sein können. Sowohl bei der Verwendung des Schraubendrehers im verbundenen Zustand des ersten Griffteils und des zweiten Griffteils und auch bei Verwendung lediglich des Schraubendrehers mit dem zweiten Griffteil und dem zweiten Schaft ergibt sich haptisch kein wesentlicher Unterschied. Der Bediener greift immer am zweiten Griffteil und gegebenenfalls noch am ersten Griffteil an.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist der erste Schaft ein vorderes, mit einer Klinge oder einer Aufnahmeeinrichtung für ein Schrauberbit versehenes Ende und ein hinteres Ende auf, der zweite Schaft weist ein vorderes, mit einer Klinge oder einer Aufnahmeeinrichtung für ein Schrauberbit versehenes vorderes Ende und ein hinteres Ende auf, und im verbundenen Zustand des ersten Griffteils und des zweiten Griffteils ist das vordere Ende des zweiten Schafts drehfest mit dem hinteren Ende des ersten Schafts verbunden.
  • Auf diese Weise kann eine Drehmomentübertragung zwischen dem zweiten Griffteil und dem ersten Griffteil über den zweiten Schaft erfolgen, der drehfest mit dem ersten Schaft über geeignete Koppelmittel gekoppelt ist. Dadurch werden an eine Verbindung der beiden Griffteile nur sehr geringe Anforderungen gestellt, da die Verbindung der beiden Griffteile selbst nicht notwendigerweise ein Drehmoment übertragen muss. Die Verbindung der beiden Griffteile kann dadurch in sehr einfacher und kostengünstiger Weise als Rastverbindung, Magnetverbindung oder auch als einfache Steckverbindung ausgebildet sein.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das vordere Ende des zweiten Schafts mit einer Ausnehmung zum Aufnehmen eines Schrauberbits versehen und das hintere Ende des ersten Schafts ist entsprechend einer Antriebsausbildung eines Schrauberbits ausgebildet.
  • Auf diese Weise können die Koppelmittel für eine drehfeste Kopplung des zweiten Schafts mit dem ersten Schaft in sehr einfacher Weise und in genau derselben Art und Weise ausgebildet sein, in der ein Schrauberbit mit der Ausnehmung im vorderen Ende des zweiten Schafts gekoppelt wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung weisen das erste und das zweite Griffteil und/oder der erste und der zweite Schaft zueinander passende Haltemittel auf, um das erste Griffteil am zweiten Griffteil und/oder den ersten Schaft am zweiten Schaft zu halten.
  • Diese Haltemittel können beispielsweise als Magnete und/oder magnetisierbare Bauteile ausgebildet sein. Im verbundenen Zustand werden durch die Haltemittel das erste Griffteil und das zweite Griffteil aneinander gehalten, so dass sich das erste Griffteil und das zweite Griffteil nicht versehentlich während der Benutzung des Schraubendrehers voneinander lösen. Die Haltemittel können aber auch den ersten und zweiten Schaft in axialer Richtung aneinander halten, zusätzlich zur drehfesten Verbindung mittels der Koppelmittel.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die Haltemittel als Rastmittel ausgebildet.
  • Die Haltemittel werden zur axialen Sicherung verwendet. Hierbei sind werkzeuglos lösbare Rastmittel vorteilhaft. In Weiterbildung der Erfindung weisen die Haltemittel wenigstens einen Magneten auf.
  • Mittels Magneten lassen sich die beiden Griffteile und auch die beiden Schäfte schnell, einfach und auch wieder voneinander lösbar koppeln, wobei die Magnete vorzugsweise eine Sicherung gegen axial wirkende Kräfte bewirken.
  • In Weiterbildung der Erfindung weisen die Haltemittel wenigstens einen Federring auf.
  • Beispielsweise kann ein Federring in einer Nut am zweiten Schaft angeordnet sein und im verbundenen Zustand in eine passende Nut am ersten Schaft eingreifen. In ähnlicher Weise wäre auch eine Koppelung der beiden Griffteile mittels eines Federrings möglich.
  • In Weiterbildung der Erfindung weisen die Haltemittel wenigstens einen Gummiring auf.
  • Mittels eines Gummirings ist ebenfalls eine schnelle, einfach realisierbare und auch wieder voneinander lösbare Koppelung möglich. Vorteilhafterweise wird wenigstens ein Gummiring zur Koppelung der beiden Griffteile eingesetzt. Beispielsweise weist das erste Griffteil an seiner Rückseite eine Ausnehmung auf, an deren äußeren Rand dann der Gummiring in einer Nut aufgenommen ist. Das zweite Griffteil weist an seinem vorderen Ende eine passende Nut für den Gummiring auf. Wird das zweite Griffteil nun in die Ausnehmung an der Rückseite des ersten Griffteils gedrückt, stellt der Gummiring einen Widerstand dar. Sobald dieser Widerstand überwunden ist, rutscht der Gummiring in die Ausnehmung am vorderen Ende des zweiten Griffteils und das erste Griffteil und das zweite Griffteil sind dadurch miteinander gekoppelt. Gleichzeitig kann das vordere Ende des zweiten Schafts mit dem hinteren Ende des ersten Schafts drehfest gekoppelt werden. Der Gummiring muss dadurch lediglich Koppelkräfte in axialer Richtung übernehmen. Zusätzlich kann der Gummiring auch als Anschlag eines in der Ausnehmung des ersten Griffteils angeordneten Trägers für Schrauberbits verwendet werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist das erste Griffteil an seinem hinteren Ende eine Ausnehmung zum Aufnehmen eines ersten Trägers für Schrauberbits auf.
  • Auf diese Weise können in dem ersten Griffteil Schrauberbits untergebracht werden, die dann platzsparend im Griffteil angeordnet sind und bei Gebrauch des Schraubendrehers entnommen werden können. Sind mehrere Schrauberbits in dem ersten Griffteil angeordnet, kann der Schraubendreher für das Eindrehen oder Ausdrehen unterschiedlicher Schrauben eingesetzt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der erste Träger ausziehbar in der Ausnehmung des ersten Griffteils angeordnet.
  • Beispielsweise ist der erste Träger in einer ausgezogenen Stellung arretiert, wobei in einer ausgezogenen Stellung der zweite Schaft und der erste Träger noch verbunden sind. Ein Trennen des zweiten Schafts vom ersten Träger kann beispielsweise erst nach Überwinden einer vordefinierten Rastkraft erfolgen. Indem der erste Träger aus dem ersten Griffteil ausgezogen werden kann, ist es möglich, die Schrauberbits im ausgezogenen Zustand sehr gut zugänglich anzuordnen.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist der erste Träger eine Ausnehmung auf, in die der zweite Schaft abschnittsweise einschiebbar ist.
  • Auf diese Weise kann der zweite Schaft platzsparend und trotz Vorhandensein des ersten Trägers in dem ersten Griffteil angeordnet werden, wenn die beiden Griffteile miteinander verbunden sind.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind der erste Träger und der zweite Schaft mit zueinander passenden Rastmitteln versehen.
  • Werden die beiden Griffteile voneinander weggezogen, zieht dadurch der zweite Schaft den ersten Träger aus dem ersten Griffteil heraus. Der zweite Schaft bleibt aber mit dem ersten Träger verbunden, solange nicht eine vordefinierte Rastkraft überwunden ist. Im ausgezogenen Zustand des ersten Trägers und wenn der zweite Schaft noch mit dem ersten Träger verbunden ist, sind die Schrauberbits im ersten Träger gut zugänglich. Nach Entnehmen eines Schrauberbits können die beiden Griffteile einfach wieder zusammengeschoben werden und es ist nicht erforderlich, den zweiten Schaft in den zweiten Träger einzufädeln. Auf diese Weise kann ein Bitwechsel an dem erfindungsgemäßen Schraubendreher schnell und einfach erfolgen. Erst dann, wenn der zweite Schaft ein Schrauberbit aufnehmen soll, wird der zweite Schaft unter Überwindung der Rastkraft aus der Ausnehmung des ersten Trägers herausgezogen und steht dann für eine Bestückung mit einem Schrauberbit oder eine direkte Verwendung zur Verfügung.
  • Gemäß der Erfindung weist das zweite Griffteil an seinem hinteren Ende eine Ausnehmung zum Aufnehmen eines zweiten Trägers für Schrauberbits auf.
  • Auf diese Weise können auch in dem zweiten Griffteil Schrauberbits angeordnet werden.
  • Gemäß der Erfindung erstreckt sich der zweite Schaft in die Ausnehmung des zweiten Griffteils hinein und der zweite Träger ist verschiebbar auf dem zweiten Schaft angeordnet.
  • Auf diese Weise kann der zweite Träger am zweiten Griffteil gesichert sein und in der ausgezogenen Stellung sind dennoch die Schrauberbits in dem zweiten Träger sehr gut zugänglich.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind der zweite Träger und der zweite Schaft und/oder das zweite Griffteil mit zueinander passenden Rastmitteln versehen.
  • Der zweite Träger kann dadurch erst nach Überwinden einer vordefinierten Rastkraft aus dem zweiten Griffteil ausgezogen werden. Dies verhindert, dass der zweite Träger unbeabsichtigt aus dem zweiten Griffteil während der Verwendung des Schraubendrehers ausgezogen wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Einzelmerkmale der unterschiedlichen Ausführungsformen lassen sich dabei in beliebiger Weise miteinander kombinieren, ohne den Rahmen der Erfindung zu überschreiten. Dies gilt auch für die Kombination von Einzelmerkmalen untereinander ohne die weiteren Merkmale, mit denen die jeweiligen Einzelmerkmale im Zusammenhang beschrieben oder gezeigt sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Schraubendrehers von schräg oben,
    Fig. 2
    ein zweites Griffteil mit einem zweiten Schaft, das Bestandteil des Schraubendrehers der Fig. 1 bildet,
    Fig. 3
    ein erstes Griffteil mit einem ersten Schaft, das Bestandteil des Schraubendrehers der Fig. 1 bildet,
    Fig. 4
    eine Schnittansicht des Schraubendrehers der Fig. 1,
    Fig. 5
    eine Ansicht des Schraubendrehers der Fig. 1 von schräg oben, wobei das zweite Griffteil nicht dargestellt ist,
    Fig. 6
    eine Ansicht des Schraubendrehers der Fig. 1 von schräg oben, wobei das zweite Griffteil lediglich teilweise weggelassen wurde, so dass ein Träger für Schrauberbits innerhalb des zweiten Griffteils erkennbar ist,
    Fig. 7
    eine Ansicht des Schraubendrehers der Fig. 1 von schräg oben, wobei das erste Griffteil und das zweite Griffteil teilweise weggelassen wurden, so dass ein erster Träger und ein zweiter Träger für Schrauberbits erkennbar sind,
    Fig. 8
    eine Darstellung lediglich der beiden Träger für Schrauberbits aus Fig. 7,
    Fig. 9
    eine schematische Schnittansicht des zweiten Griffteils mit dem zweiten Schaft in einem ausgezogenen Zustand des zweiten Trägers für Schrauberbits,
    Fig. 10
    eine Schnittansicht des Schraubendrehers der Fig. 4 in einem Zustand, in dem das zweite Griffteil mit dem zweiten Schaft von dem ersten Griffteil getrennt ist,
    Fig. 11
    eine abschnittsweise geschnittene Darstellung eines erfindungsgemäßen Schraubendrehers von der Seite im auseinandergezogenen Zustand,
    Fig. 12
    eine Schnittansicht des zweiten Griffteils des Schraubendrehers der Fig. 12,
    Fig. 13
    eine Schnittansicht des zweiten Griffteils der Fig. 12 bei ausgezogenem Träger,
    Fig. 14
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Schraubendrehers der Fig. 11 im zusammengeschobenen Zustand und
    Fig. 15
    eine Schnittansicht des Schraubendrehers der Fig. 11 im auseinandergezogenen Zustand.
  • Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Schraubendreher 10 gemäß der Erfindung von schräg oben. Der Schraubendreher weist einen ersten Schaft 12, ein erstes Griffteil 14 und ein zweites Griffteil 16 auf. Der erste Schaft 12 ist drehfest im ersten Griffteil 14 verankert und hat bei der dargestellten Ausführungsform an seinem vorderen, in Fig. 1 links unten liegenden Ende 18 eine Antriebsausbildung in Form einer Vertiefung 20 in Form eines Innensechskants. Dieser Innensechskant 20 ist für die Aufnahme eines sogenannten Schrauberbits vorgesehen. Nach dem Einstecken eines Schrauberbits in die Vertiefung 20 kann der Schraubendreher 10 verwendet werden, beispielsweise um eine Schraube einzudrehen.
  • Die beiden Griffteile 14, 16 sind nicht einstückig miteinander ausgeführt, sondern lösbar miteinander verbunden und im verbundenen Zustand drehfest zueinander.
  • Fig. 2 zeigt das zweite Griffteil 16 mit dem zweiten Schaft 22 in einem vom ersten Griffteil 14 abgenommenen Zustand.
  • Fig. 3 zeigt das erste Griffteil 14 mit dem ersten Schaft 12 ohne das zweite Griffteil 16.
  • In Fig. 2 ist zu erkennen, dass das zweite Griffteil 16 mit dem zweiten Schaft 22 versehen ist. Der zweite Schaft 22 ist deutlich kürzer als der erste Schaft 12, weist aber wie der erste Schaft 12 an seinem vorderen Ende 24 eine Vertiefung 20 zum Aufnehmen eines Schrauberbits auf. Die Vertiefungen 20 am vorderen Ende des ersten Schafts 12 bzw. am vorderen Ende des zweiten Schafts 22 sind identisch zueinander ausgebildet. Das zweite Griffteil 16 bildet mit dem zweiten Schaft 22 einen vollwertigen, kurzen Schraubendreher, der auch als Knirps oder Stubby bezeichnet wird.
  • Im verbundenen Zustand des ersten Griffteils 14 und des zweiten Griffteils 16 ist der zweite Schaft 22 nicht zu erkennen, da er in dem ersten Griffteil 14 steckt. Im verbundenen Zustand des ersten Griffteils 14 und des zweiten Griffteils 16 sind die beiden Griffteile 14, 16 drehfest miteinander gekoppelt. Zur Verwendung des Schraubendrehers 10 der Fig. 1 kann daher entweder am ersten Griffteil 14 oder am zweiten Griffteil 16 oder auch an beiden Griffteilen 14, 16 angegriffen werden, bezüglich der Drehmomentübertragung auf den ersten Schaft 12 spielt dies keine Rolle.
  • Das zweite Griffteil 16, siehe Fig. 2, ist in seiner Stirnfläche, die dem zweiten Schaft 22 zugewandt ist, mit zwei Magneten 26 versehen. Das erste Griffteil 14 ist gegenüberliegend den beiden Magneten 26 ebenfalls mit Magneten und/oder einem magnetisierbaren Bauteil versehen, so dass die beiden Griffteile 14, 16 auch durch die Wirkung der beiden Magneten 26 in dem verbundenen Zustand der Fig. 1 aneinander gehalten werden. Die Magnete 26 bilden somit Haltemittel zur Sicherung der beiden Griffteile 14, 16 aneinander gegen in axialer Richtung wirkende Kräfte.
  • Das zweite Griffteil 16 ist an seiner Rückseite mit einer Kappe 28 versehen, die vom zweiten Griffteil 16 gelöst werden kann, was nachfolgend noch erläutert wird.
  • Die Darstellung der Fig. 4 zeigt den Schraubendreher 10 der Fig. 1 in einer Schnittansicht. Zu erkennen sind das erste Griffteil 14 und der drehfest mit dem ersten Griffteil 14 verbundene erste Schaft 12. Darüber hinaus sind das zweite Griffteil 16 und der drehfest mit dem zweiten Griffteil 16 verbundene zweite Schaft 22 zu erkennen. Der erste Schaft 12 ist in bekannter Art und Weise in das erste Griffteil 14 beispielsweise eingespritzt und in gleicher Weise ist der zweite Schaft 22 an dem zweiten Griffteil 16 drehfest gesichert.
  • In der Schnittansicht der Fig. 4 ist weiter zu erkennen, dass im verbundenen Zustand der beiden Griffteile 14, 16 das vordere Ende 24 des zweiten Schafts 22 mit einem hinteren Ende 30 des ersten Schafts 12 dadurch verbunden ist, dass das hintere Ende 30 des ersten Schafts 12 in die Vertiefung 20 am vorderen Ende des zweiten Schafts 22 eingeschoben ist. Hierzu ist das hintere Ende 30 des ersten Schafts 12 wie die Antriebsseite eines Schrauberbits gestaltet, also üblicherweise zylindrisch mit einem Querschnitt in Form eines regelmäßigen Sechsecks oder Achtecks. Am Grund der Vertiefung 20 im zweiten Schaft 22 ist darüber hinaus ein Magnet 32 angeordnet, der, wie bei einem Schrauberbit, das hintere Ende 30 des ersten Schafts 12 in der Vertiefung 20 hält. Der Magnet 32 bildet somit Haltemittel zur axialen Sicherung, die Vertiefung 20 und das hintere Ende 30 bilden Koppelmittel zur drehfesten Verbindung. Eine weitere Sicherung des hinteren Endes 30 des ersten Schafts 12 wird mittels eines Federrings 34 bewirkt, der am Innenumfang der Vertiefung 20 vorgesehen ist und der im eingeschobenen Zustand des hinteren Endes 30 in eine passende umlaufende Nut am hinteren Ende 30 eingreift. Auch der Federring 34 bildet somit ein Haltemittel für die axiale Sicherung.
  • Mit anderen Worten ist das hintere Ende 30 des ersten Schafts 12 identisch ausgestaltet zum hinteren Abtriebsende eines Schrauberbits, das also üblicherweise in einen Bithalter eingesteckt wird. Die Vertiefung 20 im vorderen Ende des zweiten Schafts 22 ist identisch ausgestaltet wie eine Antriebsvertiefung für ein solches Schrauberbit.
  • Wie bereits erläutert wurde, weist sowohl das erste Griffteil 14 als auch das zweite Griffteil 16 jeweils zwei Magnete 26 auf. Beim zweiten Griffteil 16 sind die Magnete 26 in der Stirnfläche des zweiten Griffteils 16 angeordnet, die dem ersten Griffteil 14 zugewandt ist, und beim ersten Griffteil 14 sind die beiden Magnete 26 in der hinteren Stirnfläche angeordnet, die dem zweiten Griffteil 16 zugewandt ist. Anstelle von vier Magneten 26 können sich selbstverständlich auch jeweils ein Magnet und ein magnetisierbares Bauteil gegenüberliegen.
  • Die beiden Griffteile 14, 16 sind somit einerseits über das vordere Ende des zweiten Schafts 22 und das hintere Ende des ersten Schafts 12 als auch über die Magnete 26 miteinander gekoppelt. Das Einstecken des hinteren Endes 30 des ersten Schafts 12 in die Vertiefung 20 am vorderen Ende des zweiten Schafts 22 sorgt für eine drehfeste Verbindung der beiden Griffteile 14, 16. Die Magnete 26 sorgen für eine zusätzliche, aber leicht trennbare Sicherung der beiden Griffteile 14, 16 aneinander. Speziell sorgen die Magnete 26 dafür, dass die einander zugewandten Stirnflächen der beiden Griffteile 14, 16 aneinander liegen bleiben und somit im verbundenen Zustand sich die einander zugewandten Stirnflächen der Griffteile 14, 16 nicht relativ zueinander bewegen. Dies ist vor allem deshalb von Bedeutung, damit bei der Verwendung des Schraubendrehers 12 nicht der Eindruck eines sich in der Hand verformenden und damit unsolide wirkenden Werkzeugs entsteht.
  • Zusätzlich weist das erste Griffteil 16 einen kreiszylinderförmigen Vorsprung 36 auf, der konzentrisch zum zweiten Schaft 22 angeordnet ist und von der vorderen Stirnfläche des zweiten Griffteils 16 ausgeht, siehe auch Fig. 2. Dieser Vorsprung 36 erstreckt sich in eine passende Ausnehmung am hinteren Ende des ersten Griffteils 14. Auch über diesen Eingriff des Vorsprungs 36 in eine passende Ausnehmung am ersten Griffteil 14 werden die beiden Griffteile 14, 16 so aneinander gesichert, dass im verbundenen Zustand der optische und haptische Eindruck eines einstückigen Griffs entsteht. Der Vorsprung 36 und das obere Ende der Ausnehmung 38 können auch jeweils zueinander passende Sechskantformen haben und dann im eingesteckten Zustand als Koppelmittel zur drehfesten Koppelung wirken, da diese ineinander greifen.
  • In der Schnittansicht der Fig. 4 ist weiter zu erkennen, dass in der Ausnehmung 48 im ersten Griffteil 14, die von der hinteren Stirnfläche des ersten Griffteils 14 ausgeht, ein erster Träger 40 zum Aufnehmen mehrerer Schrauberbits angeordnet ist. Dieser erste Träger 40 ist ausziehbar in der Ausnehmung 38 angeordnet, was nachfolgend noch erläutert wird.
  • Weiter ist zu erkennen, dass auch das zweite Griffteil 16 mit einer Ausnehmung 42 versehen ist, die von der hinteren Stirnfläche des zweiten Griffteils 16 ausgeht. In dieser Ausnehmung 42 ist ein zweiter Träger 44 zum Aufnehmen von Schrauberbits angeordnet. Der zweite Träger 44 kann gemeinsam mit der Kappe 28, siehe auch Fig. 2, aus dem hinteren Ende des zweiten Griffteils 16 herausgezogen werden.
  • In der Schnittansicht der Fig. 4 ist in dem zweiten Träger 44 ein schematisch dargestelltes Schrauberbit 46 angeordnet.
  • Der Schraubendreher 10 ist damit als sogenannter Magazinschraubendreher ausgebildet, da er zwei Träger 40, 44 in seinem Griff aufweist, die jeweils mit Schrauberbits 46 bestückt werden können.
  • Die Darstellung der Fig. 5 zeigt den Schraubendreher 10 der Fig. 1, wobei das erste Griffteil 14 nicht dargestellt ist. Es ist zu erkennen, dass der erste Schaft 12 an seinem hinteren Ende die Form eines Zylinders mit einem Querschnitt in Form eines regelmäßigen Sechsecks hat. Mit anderen Worten hat das hintere Ende 30 des ersten Schafts 12 die Form des Abtriebsendes eines Schrauberbits. Gut zu erkennen ist in Fig. 5, dass im verbundenen Zustand der beiden Griffteile 14, 16 das hintere Ende 30 des ersten Schafts 12 in die Vertiefung 20 am vorderen Ende des zweiten Schafts 22 eingesteckt ist und somit die beiden Griffteile 14, 16 bzw. die beiden Schäfte 12, 22 drehfest miteinander verbunden sind. Wie bei üblichen Schrauberbits ist die Verbindung der beiden Schäfte 12, 22 zwar drehfest, wackelt aber durchaus, wenn Kräfte senkrecht zur Mittellängsachse aufgebracht werden. Um dennoch ein Wackeln der beiden Griffteile 14, 16 gegeneinander zu verhindern, sind, wie bereits erläutert wurde, der kreiszylinderförmige Vorsprung 36 in der vorderen Stirnfläche des zweiten Griffteils 16 und die passende Ausnehmung 38 im hinteren Ende des ersten Griffteils 14 sowie die Magneten 26 vorgesehen.
  • Die Darstellung der Fig. 6 zeigt den Schraubendreher 10 der Fig. 1, wobei das erste Griffteil 14 weggelassen wurde, nicht jedoch der erste Träger 40, der in der Ausnehmung 38 des ersten Griffteils 14 verschiebbar geführt ist, vgl. Fig. 4. Der erste Träger 40 ist dabei mittels des Rings 50 in axialer Richtung verschiebbar in der Ausnehmung 38 des ersten Griffteils 14 geführt. Der erste Träger 40 weist eine zentrale Durchgangsbohrung auf, in die im verbundenen Zustand der beiden Griffteile 14, 16, siehe auch Fig. 4, der zweite Schaft 22 eingeschoben ist. Der erste Träger 40 ist selbst verschiebbar in der Ausnehmung 38 angeordnet, siehe Fig. 4, und kann, ausgehend vom Zustand der Fig. 4, nach oben ausgezogen werden. Auch im ausgezogenen Zustand des ersten Trägers 40, der in Fig. 10 dargestellt ist, verbleibt aber ein Ring 50 am vorderen Ende des ersten Trägers 40 innerhalb der Ausnehmung 38 und verhindert dadurch, dass der erste Träger 40 vollständig aus dem ersten Griffteil 14 herausgezogen wird. Wie in Fig. 6 zu erkennen ist, weist der erste Träger 40 mehrere Halterungen 52 auf, in die jeweils ein Schrauberbit eingesetzt werden kann. Wird der erste Träger 40, siehe Fig. 10, so weit aus dem ersten Griffteil 14 herausgezogen, dass nur noch der Ring 50 innerhalb der Ausnehmung 38 im ersten Griffteil 14 angeordnet ist, sind die Schrauberbits in den Halterungen 52 dann in sehr einfacher Weise zugänglich.
  • Die Darstellung der Fig. 7 zeigt den Schraubendreher 10 der Fig. 1, wobei die beiden Griffteile 14, 16 weggelassen wurden. Zu erkennen sind der erste Schaft 12, der zweite Schaft 22, der erste Träger 40 sowie dann auch der zweite Träger 44, der mit der Kappe 28 verbunden ist. Auch der zweite Träger 44 ist mit mehreren Halterungen zum Einsetzen von Schrauberbits 46 versehen. Wird die Kappe 28 zusammen mit dem zweiten Träger 44 aus dem hinteren Ende des zweiten Griffteils 16 herausgezogen, siehe Fig. 9, sind die Schrauberbits 46 im zweiten Träger 44 in einfacher Weise zugänglich.
  • Die Darstellung der Fig. 8 zeigt lediglich die beiden Träger 40, 44. Es ist gut zu erkennen, dass im ausgezogenen Zustand der Träger 40 die Schrauberbits 46 radial von außen her gut zugänglich sind.
  • Beim zweiten Träger 44 ist eine zentrale Ausnehmung 56 zu erkennen, in die das hintere Ende des zweiten Schafts 22 eingeschoben wird. Der zweite Träger 44 kann somit beim Ausziehen aus dem zweiten Griffteil 16 auf dem hinteren Ende des zweiten Schafts 22 verschoben werden.
  • Der erste Träger 40 weist ebenfalls eine zentrale Ausnehmung 58 auf, in die, vgl. Fig. 4, das vordere Ende des zweiten Schafts 22 eingeschoben wird.
  • Die Darstellung der Fig. 9 zeigt eine Schnittansicht des zweiten Griffteils 16 mit dem zweiten Schaft 22 in einem Zustand, in dem der zweite Träger 44 aus der Vertiefung 42 im zweiten Griffteil 16 ausgezogen ist. Der zweite Träger 44 wird zusammen mit der Kappe 28 ausgezogen. Dabei gleitet das hintere Ende des zweiten Schafts 22 in der Ausnehmung 56 im zweiten Träger 44, bis das in Fig. 9 links liegende Ende des zweiten Trägers 44 an eine Manschette 60 stößt, die auf das hintere Ende des zweiten Schafts 22 aufgesetzt wurde. Diese Manschette 60 bildet einen Endanschlag und sorgt dafür, dass der zweite Träger 44 unverlierbar, aber verschiebbar an dem zweiten Schaft 22 befestigt ist. Fig. 9 ist zu entnehmen, dass im dargestellten vollständigen ausgezogenen Zustand des zweiten Trägers 44 das Schrauberbit 46 gut zugänglich ist. Die zum Ausziehen des zweiten Trägers 44 aus dem zweiten Griffteil 16 erforderliche Kraft und die zugehörige Gegenkraft ist jeweils mit dem Buchstaben F und einem Pfeil bezeichnet.
  • Zum Montieren des zweiten Griffteils 16 wird zunächst der zweite Träger 44 ohne die Kappe 28 auf das hintere Ende des zweiten Schafts 22 aufgeschoben. Daraufhin wird die Manschette 60 auf das hintere Ende des zweiten Schafts 22 aufgesteckt. Der zweite Träger 44 ist nun verschiebbar, aber unverlierbar auf dem zweiten Schaft 22 gesichert. Abschließend wird die Kappe 28 auf das in Fig. 9 rechts liegende Ende des zweiten Trägers 44 aufgesetzt. Der zweite Träger 44 kann nun ausgehend von der in Fig. 9 dargestellten vollständig ausgezogenen Position in eine vollständig eingeschobene Position bewegt werden, in der das Schrauberbit 46 vollständig verdeckt ist und eine Oberseite der Kappe 28einen Teil der Oberfläche des zweiten Griffteils 16 bildet.
  • Fig. 10 zeigt den Schraubendreher 10 der Fig. 1 in einem Zustand, in dem der erste Träger 40 vollständig aus dem ersten Griffteil 14 herausgezogen ist. Wie bereits erläutert wurde, verbleibt auch im vollständig ausgezogenen Zustand der Ring 50 des ersten Trägers 40 noch innerhalb des ersten Griffteils 14 und sichert dadurch den ersten Träger 40 unverlierbar am ersten Griffteil 14.
  • Das zweite Griffteil 16 und der zweite Schaft 22 sind in Fig. 10 in einem vom ersten Griffteil 14 abgenommenen Zustand dargestellt.
  • Um die beiden Griffteile 14, 16 wieder zu verbinden, wird das vordere Ende des zweiten Schafts 22 in die zentrale Ausnehmung des ersten Trägers 40 gesteckt und dann in Fig. 10 nach unten, in Richtung auf das erste Griffteil 14 verschoben. Das vordere Ende des zweiten Schafts 22 gleitet dadurch in den ersten Träger 40 hinein, bis das in Fig. 10 obere Ende des ersten Trägers 40 an der außenliegenden Stirnfläche des Vorsprungs 36 am zweiten Griffteil 16 anschlägt. Wird nun das zweite Griffteil 16 weiter in Richtung auf das erste Griffteil 14 gedrückt, wird der Träger 40 in die Ausnehmung 38 im ersten Griffteil 14 hineingeschoben. Im weiteren Verlauf taucht das hintere Ende 30 des ersten Schafts 12 in die Vertiefung 20 am vorderen Ende des zweiten Schafts 22 ein, bis die in Fig. 4 und Fig. 1 dargestellte vollständig eingeschobene Stellung des ersten Trägers 40 erreicht ist. In dieser vollständig eingeschobenen Stellung, siehe Fig. 4, ist der Ring 50 am ersten Träger 40 in einer ringförmigen Ausnehmung 62 innerhalb des ersten Griffteils angeordnet, die die Ausnehmung 38 in Richtung auf das vordere Ende des ersten Schafts 12 fortsetzt. Alternativ liegt Träger 40 im eingeschobenen Zustand nicht am zweiten Griffteil 16 an, sondern nur am zweiten Schaftteil 22.
  • Mit der Erfindung wird dadurch ein Schraubendreher 10 geschaffen, der zum einen im Zustand der Fig. 1 als Schraubendreher üblicher Größe mit einem langen, ersten Schaft 12 eingesetzt werden kann. Wird hingegen das zweite Griffteil 16 mit dem zweiten, kurzen Schaft 22 vom ersten Griffteil getrennt, kann das zweite Griffteil 16 mit dem kurzen zweiten Schaft 22 ebenfalls als vollwertiger Schraubendreher eingesetzt werden. Solche Schraubendreher mit kurzem Griff und kurzem Schaft 22 werden auch als Stubby oder Knirps bezeichnet und sind für Arbeiten an unzugänglichen Stellen vorgesehen. Im Griff des Schraubendrehers 10 sind zwei Träger 40, 44 zum Anordnen von Schrauberbits vorgesehen, so dass der erfindungsgemäße Schraubendreher 10 als sogenannter Magazinschraubendreher ausgebildet ist. Die beiden Träger 40, 44 für Schrauberbits sind in einfacher Weise dadurch zugänglich, dass die Träger 40, 44 aus dem jeweils zugeordneten Griffteil 14, 16 herausgezogen werden. Beide Träger 40, 44 sind unverlierbar am jeweiligen Griffteil 14, 16 befestigt. Der erfindungsgemäße Schraubendreher spart durch die Kombination zweier Schraubendreher in einem einzigen Werkzeug daher Ressourcen bei der Herstellung und in der Verwendung wird Platz und Gewicht eingespart.
  • Fig. 11 zeigt abschnittsweise geschnitten einen weiteren erfindungsgemäßen Schraubendreher 100 gemäß der Erfindung. Der Schraubendreher unterscheidet sich lediglich in der Art und Weise der Kopplung des ersten Griffteils 114 und des zweiten Griffteils 116 sowie in der Anordnung und Führung des ersten Trägers 140 im ersten Griffteil 114 von dem Schraubendreher 10 der Fig. 1 bis 10. Im Folgenden werden daher lediglich die zum Schraubendreher 10 der Fig. 1 bis 10 unterschiedlichen Teile beschrieben.
  • Das erste Griffteil 114 ist an seiner, dem ersten Schaft 112 abgewandten Rückseite mit einer Ausnehmung 138 versehen, in die der zweite Schaft 122 des zweiten Griffteils 116 eingeschoben werden kann. Das vordere Ende des zweiten Schafts 122 ist mit einer Ausnehmung zum Aufnehmen eines Schrauberbits versehen und das in die Ausnehmung 138 hineinragende Ende des ersten Schafts 112 ist an seinem freien Ende mit einer Antriebsausbildung eines Schrauberbits versehen. Beim Einstecken des zweiten Griffteils 116 und des zweiten Schafts 122 in die Ausnehmung 138 können dadurch das zweite Griffteil 116 und der zweite Schaft 122 drehfest mit dem ersten Schaft 112 und dem ersten Griffteil 114 gekoppelt werden.
  • In der Ausnehmung 138 ist auch ein erster Träger 140 für Schrauberbits verschiebbar geführt. Der Träger 140 ist dabei an der Innenwand der Ausnehmung 138 verschiebbar geführt und wird mittels einer Druckfeder 170, die die Form einer Schraubenfeder hat, in die in Fig. 11 dargestellte ausgeschobene Stellung vorgespannt. In dieser ausgeschobenen Stellung wird der Träger 140 mittels eines Gummirings 172 gehalten. Der Träger 140 ist somit unverlierbar mit dem ersten Griffteil 114 verbunden.
  • Das zweite Griffteil 116 ist an seinem vorderen Ende, das dem zweiten Schaft 122 und in der Darstellung der Fig. 1 dem ersten Griffteil 114 zugewandt ist, mit einem Vorsprung versehen, der mit einer umlaufenden Nut 174 versehen ist. Der Außendurchmesser des Vorsprungs ist geringfügig kleiner als der Innendurchmesser der Ausnehmung 138 am hinteren Ende des ersten Griffteils 114. Die Abmessungen der umlaufenden Nut 174 sind auf den Gummiring oder O-Ring 172 in der Ausnehmung 138 abgestimmt. Wird nun das zweite Griffteil 116 in die Ausnehmung 138 hineingeschoben, so wird diese Bewegung zunächst gestoppt, wenn der Vorsprung mit der Nut 174 auf den Gummiring oder O-Ring 172 auftrifft. Durch leichten Druck kann der auftretende Widerstand dann überwunden werden, so dass der Gummiring 172 in die Nut 174 einschnappen kann. Dadurch ist der vollständig eingeschobene Zustand des zweiten Griffteils 116 in das erste Griffteil 114 erreicht, siehe Fig. 14, und der Gummiring 172 hält das zweite Griffteil 116 in der in Fig. 14 dargestellten vollständig eingeschobenen Position am ersten Griffteil 114. Beim Ausziehen des zweiten Griffteils 116 muss dann der Widerstand des Gummirings 172 überwunden werden, um das zweite Griffteil 116 wieder aus der Ausnehmung 138 im ersten Griffteil 114 herausziehen zu können. Bei dieser Ausziehbewegung verbleibt der Gummiring 172 in einer Nut an der Innenwand der Ausnehmung 138. Dies deshalb, da die Nut 176, in der der Gummiring 172 im ersten Griffteil 114 aufgenommen ist, tiefer ausgeführt ist als die Nut 174 am zweiten Griffteil 116. Beim Ausziehen des zweiten Griffteils 116, ausgehend vom Zustand der Fig. 14, rutscht die Nut 174 daher über den Gummiring 172 hinaus, so dass der in Fig. 15 dargestellte Zustand erreicht werden kann, indem das zweite Griffteil 116 vom ersten Griffteil 114 getrennt ist.
  • In Fig. 14 ist zu erkennen, dass im vollständig eingeschobenen Zustand des zweiten Griffteils 116 in das erste Griffteil 114 der Träger 140 vollständig in der Ausnehmung 138 im ersten Griffteil 114 aufgenommen ist. Ausgehend von der in Fig. 11 oder Fig. 15 dargestellten Position wird der Träger 140 mit dem zweiten Griffteil 116 in die in Fig. 14 dargestellte Position gedrückt. Diese Bewegung erfolgt gegen die Druckkraft der Feder 170, die im Zustand der Fig. 14 vollständig zusammengedrückt ist und den Träger 140 in Richtung gegen das zweite Griffteil 116 vorspannt. Beim Ausziehen des zweiten Griffteils wird sich der Träger 140 infolgedessen unter der Wirkung der Feder 170 selbsttätig in die in Fig. 15 dargestellte ausgeschobene Position bewegen. Wie ausgeführt wurde, wird der Träger 140 in der in Fig. 15 dargestellten vollständig ausgeschobenen Position dabei durch den Gummiring 172 im ersten Griffteil 114 gehalten. Der Träger 140 weist hierzu an seinem an der Innenwand der Ausnehmung 138 geführten Abschnitt eine umlaufende Schulter 178 auf, die im vollständig ausgeschobenen Zustand der Fig. 15 und der Fig. 11 an dem über die Nut 176 hinausragenden Abschnitt des Gummirings 172 anliegt.
  • Der Träger 140, der auch als Bitmagazin bezeichnet werden kann, ist also unverlierbar am ersten Griffteil 114 gehalten, wird beim Abziehen des zweiten Griffteils 116 vom ersten Griffteil 114 automatisch in die in Fig. 15 dargestellte Stellung ausgeschoben und wird beim Verbinden des zweiten Griffteils 116 mit dem ersten Griffteil 114 wieder in die Ausnehmung 138 des ersten Griffteils 114 eingeschoben.
  • Fig. 12 zeigt eine Schnittansicht des zweiten Griffteils 116 mit dem zweiten Schaft 122. In dieser Ansicht zu erkennen ist der an der Vorderseite des zweiten Griffteils 116 angeordnete allgemein kreiszylindrische Vorsprung, der an der in Fig. 12 unten dargestellten Vorderseite den zweiten Schaft 122 umgibt und der mit der umlaufenden Nut 174 versehen ist.
  • Im hinteren Teil, in Fig. 12 oben dargestellt, des zweiten Griffteils 116 ist eine Ausnehmung 142 angeordnet, die im Wesentlichen gleich wie bei dem Schraubendreher 10 der Fig. 1 bis 10 ausgebildet ist. In der Ausnehmung 142 ist entlang im hinteren Teil des zweiten Schafts 122 ein zweiter Träger 144 angeordnet, der ebenfalls als Bitmagazin eingesetzt werden kann. Der Träger 144 ist mit einem Deckel 128 verbunden, der auf die Rückseite des zweiten Griffteils 116 aufgeschoben werden kann und der im aufgeschobenen Zustand der Fig. 12 die Ausnehmung 142 verschließt.
  • Wird der Deckel ausgehend von dem Zustand der Fig. 12 nach oben von dem zweiten Griffteil 116 abgezogen, bleibt der Deckel 128 mit dem Träger 144 verbunden und der Träger 144 kann entlang dem zweiten Schaft 122 in die in Fig. 13 dargestellte vollständig ausgezogene Stellung verschoben werden, in denen der Träger 144 größtenteils außerhalb der Ausnehmung 142 im zweiten Griffteil 116 angeordnet ist. In dieser Position können dann Schrauberbits aus dem Träger 144 entnommen oder in diesen eingesetzt werden.
  • Eine Bewegung des Trägers 144 entlang dem zweiten Schaft 122 wird durch einen hülsenförmigen Endanschlag 160 gestoppt, der auf das hintere Ende des zweiten Schafts 122 aufgesetzt ist. An dieser ringförmigen Hülse schlägt der Träger 144 im vollständig ausgezogenen Zustand der Fig. 13 an.
  • Um den Träger 144 in dieser vollständig ausgezogenen Stellung zu halten, ist in Richtung auf das in Fig. 13 unten dargestellte vordere Ende des zweiten Schafts 122 eine umlaufende Nut 180 zur Aufnahme eines Gummirings oder O-Rings 182 vorgesehen. Zur Verdeutlichung ist in Fig. 12 der O-Ring 182 weggelassen, so dass dort die umlaufende Nut 180 im Schaft 122 gut zu erkennen ist. Im vollständig ausgezogenen Zustand des Trägers 144 der Fig. 13 wird der Gummiring 182 zwischen der Innenseite des Trägers 144 und dem Grund der Nut 180 eingeklemmt. Dadurch wird der Träger 144 in der in Fig. 13 dargestellten ausgezogenen Stellung gehalten. Dies wird durch die Reibungskraft zwischen dem Gummiring 182 und der Innenseite des Trägers 144 bewirkt. Schrauberbits können dadurch problemlos in den Träger 144 eingesetzt oder aus diesem entnommen werden.
  • Im geschlossenen Zustand der Fig. 12 wird der Deckel 128 und damit der Träger 144 am zweiten Griffteil 116 beispielsweise durch eine geeignete Passung zwischen dem Deckel 128 und der Öffnung der Ausnehmung 142 gehalten. Beispielsweise kann aber auch eine Klemmverbindung zwischen dem in Fig. 12 unteren Ende des Trägers 144 und der passenden, den Schaft 122 ringförmig umgebenden Ausnehmung 184 im zweiten Griffteil 116 vorgesehen sein. Das in Fig. 12 untere Ende 186 des Trägers 144 wird dann rastend oder klemmend in der Ausnehmung 184 gehalten, so dass der Deckel 128 sicher in der in Fig. 12 dargestellten geschlossenen Stellung gehalten wird.
  • Der Deckel 128 selbst ist auf dem Träger 144 aufgerastet. Hierzu sind an dem Deckel 128 in der dargestellten Ausführungsform geeignete Rastvorsprünge 188 vorgesehen, die an der ringförmigen Hülse 160 am Ende des zweiten Schafts 122 einrasten und es sind weitere Rastvorsprünge 190, die am Träger 144 einrasten, vorgesehen.

Claims (13)

  1. Screwdriver (10) with a handle and a first shaft (12), wherein the handle has a first handle part (14) that is connected to the first shaft (12) in a rotationally fixed manner, and a second handle part (16) that is detachably connected to the first handle part (14), wherein the second handle part (16) is connected to a second shaft (22) in a rotationally fixed manner, and in the state in which the handle parts (14, 16) are connected to one another, the second shaft (22), at least in some sections, is detachably arranged in the first handle part (14), characterised in that,
    at its rear end the second handle part (16) has a recess (42) for the reception of a second holder (44) for screwdriver bits (46), wherein the second shaft (22) extends into the recess (42) of the second handle part (16), and the second holder (44) is moveably arranged on the second shaft (22).
  2. Screwdriver according to Claim 1, characterised in that, the second holder (44) and the second shaft (22), and/or the second handle part (16), are provided with compatible latching means.
  3. Screwdriver according to Claim 1 or 2, characterised in that, the first and the second handle part (14, 16), and/or the first and the second shaft (12, 22), have compatible coupling means, for purposes, in the connected state, of coupling the latter with one another in a rotationally fixed manner.
  4. Screwdriver according to Claim 1, 2, or 3, characterised in that, the second shaft (22) is shorter than the first shaft (12)
  5. Screwdriver according to one of the preceding claims, characterised in that, in the connected state of the first handle part (14) and the second handle part (16), the first shaft (12) and the second shaft (22) are aligned with one another.
  6. Screwdriver according to at least one of the preceding claims, characterised in that, the first shaft (12) has a front end (18) provided with a blade, or a reception device for a screwdriver bit, and a rear end (30), in that, the second shaft (22) has a front end (24) provided with a blade, or a reception device for a screwdriver bit, and a rear end, wherein in the connected state of the first handle part (14) and the second handle part (16), the front end (24) of the second shaft (22) is connected to the rear end (30) of the first shaft (12) in a rotationally fixed manner.
  7. Screwdriver according to Claim 6, characterised in that, the front end (24) of the second shaft (22) is provided with a recess (20) for the reception of a screwdriver bit, and the rear end (30) of the first shaft (12) is designed according to a drive design, in particular an external hexagon, of a screwdriver bit.
  8. Screwdriver according to at least one of the preceding claims, characterised in that, the first and the second handle part (14, 16), and/or the first and the second shaft (12, 22), have compatible holding means, for purposes of holding the first handle part (14) on the second handle part (16), and/or the first shaft (12) on the second shaft (22).
  9. Screwdriver according to Claim 8, characterised in that, the holding means are designed as latching means, in that, the holding means have at least one magnet (26, 32), and/or in that, the holding means have at least one spring ring (34), and/or in that, the holding means have at least one rubber ring.
  10. Screwdriver according to at least one of the preceding claims, characterised in that, at its rear end the first handle part (14) has a recess (38) for the reception of a first holder (40) for screwdriver bits (46) .
  11. Screwdriver according to Claim 10, characterised in that, the first holder (40) is arranged in the recess (38) of the first handle part (14) such that it can be removed.
  12. Screwdriver according to Claim 10 or 11, characterised in that, the first holder (40) has a recess, into which the second shaft (22), at least in some sections, can be inserted.
  13. Screwdriver according to Claim 10, 11, or 12, characterised in that, the first holder (40) and the second shaft (22) are provided with compatible latching means.
EP18180057.4A 2017-06-30 2018-06-27 Schraubendreher Active EP3421181B9 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201830202T SI3421181T1 (sl) 2017-06-30 2018-06-27 Izvijač
PL18180057T PL3421181T3 (pl) 2017-06-30 2018-06-27 Wkrętak

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211118.6A DE102017211118A1 (de) 2017-06-30 2017-06-30 Schraubendreher

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3421181A1 EP3421181A1 (de) 2019-01-02
EP3421181B1 true EP3421181B1 (de) 2020-11-25
EP3421181B9 EP3421181B9 (de) 2021-05-19

Family

ID=62814829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18180057.4A Active EP3421181B9 (de) 2017-06-30 2018-06-27 Schraubendreher

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP3421181B9 (de)
CN (1) CN109202798B (de)
DE (1) DE102017211118A1 (de)
DK (1) DK3421181T3 (de)
ES (1) ES2850823T3 (de)
HU (1) HUE053512T2 (de)
PL (1) PL3421181T3 (de)
PT (1) PT3421181T (de)
SI (1) SI3421181T1 (de)
TW (1) TWI680841B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019116810A1 (de) * 2019-06-21 2020-12-24 Wera Werkzeuge Gmbh Schraubwerkzeug mit Magazin

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4300607A (en) * 1980-03-07 1981-11-17 Mellinger Ralph D Variable length tool handle
US5868048A (en) * 1997-04-25 1999-02-09 Cassutti; Paolo Adjustment hand tool/screwdriver
US5957014A (en) * 1998-01-13 1999-09-28 Tseng; Hung Kui Tool combination having two sections
US6220129B1 (en) * 1999-06-11 2001-04-24 Innovak D.I.Y. Products Inc. Dual multi-bit screwdriver
GB2394439A (en) * 2002-10-22 2004-04-28 Li-Wen Kao A small tool nested within a large tool
US7039975B1 (en) * 2005-06-01 2006-05-09 Youn Chyuan Liao Tool having detachable handle members
US7950311B2 (en) * 2008-10-30 2011-05-31 Hi Fanny Screwdriver kit
DE202009016737U1 (de) * 2009-12-04 2010-04-15 Arslan, Yavuz Handwerkzeug
DE202013008968U1 (de) * 2013-10-07 2013-10-30 Yi-Cheng Li F-förmiger Adapter für eine Schraubenzieherklinge oder Verbindungsstange
TWI515088B (zh) * 2014-08-01 2016-01-01 Wei Chins Plastic Enterise Corp 可容納起子頭之手工具

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2850823T3 (es) 2021-08-31
EP3421181B9 (de) 2021-05-19
CN109202798B (zh) 2021-06-15
PL3421181T3 (pl) 2021-05-31
HUE053512T2 (hu) 2021-07-28
PT3421181T (pt) 2021-02-11
TW201919824A (zh) 2019-06-01
SI3421181T1 (sl) 2021-03-31
DE102017211118A1 (de) 2019-01-03
CN109202798A (zh) 2019-01-15
DK3421181T3 (da) 2021-01-11
TWI680841B (zh) 2020-01-01
EP3421181A1 (de) 2019-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014104188B4 (de) Werkzeugadapter mit Positionsbegrenzungsstab
DE19932369B4 (de) Futter für Schraubendrehereinsätze
DE10261748B4 (de) Stanzwerkzeug
DE10233866B4 (de) Schraubwerkzeug mit austauschbarem Schaft
EP1371455B1 (de) Kupplungsvorrichtung zum Verriegeln von Steckverbindungen bei Werkzeugen
DE102013103937B4 (de) Schnellwechselsystem für eine Werkzeugaufnahme
DE10337470A1 (de) Spanneinrichtung für Sechskantbits
DE102014117401A1 (de) Nietwerkzeug
EP1709931B1 (de) Motorelement, insbesondere dentalmedizinisches Handstück mit einer lösbaren Kupplung für einen Werkzeughalter
DE102015106162A1 (de) Präzisionsspannsystem
EP1447195B1 (de) Bohrvorrichtung mit einem Hohlbohrer
WO2017064312A1 (de) Zwischenbüchse und verbindungssystem
EP3421181B1 (de) Schraubendreher
DE102020119098B4 (de) Werkzeugbit-bohr-futter mit magnetischer anziehungs- und anordnungsfunktion
DE102008046087A1 (de) Entgratwerkzeug zum Entgraten von Bohrungen mit paarweiser Anordnung von Schneidmessern und einem drehend angetriebenen Werkzeughalter
DE1919439C3 (de) Schnellspannfutter für einen Schaft aufweisende Werkzeuge
EP1663555B1 (de) Spannvorrichtung
EP3147053A1 (de) Spannfutter
DE19923006C2 (de) Spannfutter für auswechselbare Werkzeugeinsätze
DE1475784A1 (de) Nicht auswechselbare Anschlusskupplung und Stellwerkzeug hierfuer
DE10061461B4 (de) Bithalter
EP1140431A1 (de) Spannfutter für auswechselbare werkzeugeinsätze
DE102004011579B4 (de) Spannfutter für Werkzeugeinsätze
DE2528423A1 (de) Bruchsicherung fuer gewindebohrer
EP0688535A1 (de) Chirurgisches Rohrschaftinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190424

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25G 1/10 20060101ALI20200724BHEP

Ipc: B25G 1/08 20060101ALI20200724BHEP

Ipc: B25B 15/02 20060101AFI20200724BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200817

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ADOLF WUERTH GMBH & CO. KG

Owner name: WUERTH INTERNATIONAL AG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018003096

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1337744

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20210107

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3421181

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20210211

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20210204

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 36609

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210226

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210225

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNG B9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210325

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210225

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E053512

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018003096

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2850823

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

26N No opposition filed

Effective date: 20210826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 36609

Country of ref document: SK

Effective date: 20210627

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220627

Year of fee payment: 5

Ref country code: HU

Payment date: 20220617

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20220617

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230609

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20230615

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 6

Ref country code: PL

Payment date: 20230615

Year of fee payment: 6

Ref country code: FI

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20240222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230628