DE202009016737U1 - Handwerkzeug - Google Patents

Handwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202009016737U1
DE202009016737U1 DE200920016737 DE202009016737U DE202009016737U1 DE 202009016737 U1 DE202009016737 U1 DE 202009016737U1 DE 200920016737 DE200920016737 DE 200920016737 DE 202009016737 U DE202009016737 U DE 202009016737U DE 202009016737 U1 DE202009016737 U1 DE 202009016737U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main body
tool head
plunger
handle
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920016737
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200920016737 priority Critical patent/DE202009016737U1/de
Publication of DE202009016737U1 publication Critical patent/DE202009016737U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/02Screwdrivers operated by rotating the handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/08Handle constructions with provision for storing tool elements
    • B25G1/085Handle constructions with provision for storing tool elements for screwdrivers, wrenches or spanners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Handwerkzeug, das einen Handgriff (10), einen Hauptkörper (20), einen Einsatz (30), einen Werkzeugkopfträger (31) und einen Vorsatz (27) umfaßt, wobei der Handgriff (10) einen Stößel (11) aufweist, der am vorderen Ende einen Hals (12) besitzt; der Hauptkörper (20) ein Durchgangsloch (23) und eine Bohrung (22) aufweist, die miteinander verbunden sind, wobei in die Bohrung (22) der Stößel (11) des Handgriffs (10) geschoben wird, wobei der Hauptkörper (20) einen Aufnahmeraum (21) für den Einsatz (30) und eine Öffnung (24) besitzt, die mit der Bohrung (22) verbunden ist, wobei in der Öffnung (24) eine Feder (25), ein Sperrring (26) und ein Verschluß (29) aufgenommen sind, wobei durch den Sperrring (26) der Stößel (11) geführt ist, wobei der Sperrring (26) in den Hals (12) des Stößels (11) eingreifen kann, wodurch ein Lösen des Hauptkörpers (20) aus dem Stößels (11) verhindert wird; der Werkzeugkopfträger (31) eine Vielzahl von Aufnahmelöchern (32) für Werkzeugköpfe mit unterschiedlicher...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Handwerkzeug, das durch eine Drehbewegung Werkzeugköpfe mit unterschiedlicher Abmessung wählen kann, so dass der Werkzeugkopf schnell ausgetauscht werden kann.
  • Stand der Technik
  • Das Handwerkzeug, das eine Auswahl von Werkzeugköpfen mit unterschiedlicher Abmessung gestattet, weist üblicherweise einen Handgriff aus Metall auf, der ein Steckloch aufweist, in das eines der Werkzeugköpfe mit unterschiedlicher Abmessung gesteckt werden kann. Die Werkzeugköpfe werden in einem Behälter aufbewahrt. Daher ist der Austausch sehr umständlich. Zudem lassen sich die Werkzeugköpfe leicht verlorengehen. Um dieses Problem zu lösen, wird der Handgriff vergrößert, um die Werkzeugköpfe im Inneren aufzunehmen. Beim Austausch des Werkzeugkopfs muß der Handgriff geöffnet werden, um den gewünschten Werkzeugkopf auszunehmen und auf den Handgriff aufzustecken. Dies ist auch zeit- und kraftaufwendig.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Handwerkzeug zu schaffen, das einen Handgriff, einen Hauptkörper, einen Einsatz, einen Werkzeugkopfträger und einen Vorsatz umfaßt, wobei der Hauptkörper und der Handgriff über einen Stößel miteinander verbunden sind, wobei der werkzeugkopfträger eine Vielzahl von Werkzeugköpfen mit unterschiedlicher Abmessung trägt und drehbar im Einsatz angeordnet ist, wobei der Einsatz im Hauptkörper angeordnet ist, wobei der Hauptkörper durch einen Sperrring gesperrt und nicht aus dem Stößel gelöst werden kann. Beim Austausch des Werkzeugkopfs muß der Benutzer nur den Hauptkörper ziehen und den Werkzeugkopfträger drehen und dann durch den Stößel den gewünschten Werkzeugkopf ausschieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine Explosionsdarstellung der Erfindung,
  • 2 eine perspektivische Darstellung der Erfindung,
  • 3 eine Schnittdarstellung der Erfindung, wobei der Werkzeugkopf eingezogen ist,
  • 4 eine Schnittdarstellung der Erfindung, wobei der Werkzeugkopf ausgeschoben ist,
  • 5 eine Schnittdarstellung der Erfindung bei der Auswahl der Werkzeugköpfe.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Wie aus den 1, 2, 3 und 4 ersichtlich ist, umfaßt die Erfindung einen Handgriff 10, einen Hauptkörper 20, einen Einsatz 30, einen Werkzeugkopfträger 31 und einen Vorsatz 27. Der Handgriff 10 weist einen Stößel 11 auf, der am vorderen Ende einen Hals 12 besitzt. Der Hauptkörper 20 weist ein Durchgangsloch 23 und eine Bohrung 22 auf, die miteinander verbunden sind. In die Bohrung 22 wird der Stößel 11 des Handgriffs 10 geschoben. Der Hauptkörper 20 besitzt weiter einen Aufnahmeraum 21 für den Einsatz 30 und eine Öffnung 24, die mit der Bohrung 22 verbunden ist. In der Öffnung 24 sind eine Feder 25, ein Sperrring 26 und ein Verschluß 29 aufgenommen. Durch den Sperrring 26 ist der Stößel 11 geführt. Der Werkzeugkopfträger 31 weist eine Vielzahl von Aufnahmelöchern 32 für Werkzeugköpfe mit unterschiedlicher Abmessung auf. Der Werkzeugkopfträger 31 ist drehbar im Einsatz 30 angeordnet. Der Vorsatz 27 ist am vorderen Ende des Hauptkörpers 20 befestigt und weist eine Bohrung 28 auf, die mit dem Durchgangsloch 23 und dem Stößel 11 fluchtet.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise der Erfindung beschrieben: Wie aus den 3 und 5 ersichtlich ist, kann beim Einsatz ein Werkzeugkopf 33 ausgewählt werden. Dabei wird zunächst der Hauptkörper 20 nach vorne gezogen (oder der Handgriff 10 nach hinten gezogen), damit der Stößel 11 den Einsatz 30 und den Werkzeugkopfträger 31 verläßt, wodurch der Werkzeugkopfträger 31 freigegeben wird. Danach wird der Werkzeugkopfträger 31 mit der Hand gedreht, bis der gewünschte Werkzeugkopf 33 mit dem Durchgangsloch 23 des Hauptkörpers 20 fluchtet. Dann wird der Hauptkörper 20 oder der Handgriff 10 zurückgeschoben, damit der Stößel 11 in das Aufnahmeloch 32 des Werkzeugkopfträgers 31 geschoben wird, wodurch der Werkzeugkopf 33 durch das Durchgangsloch 23 des Hauptkörpers 20 in die Bohrung 28 des Vorsatzes 27 geschoben wird und aus dieser herausragt. Am vorderen Ende des Stößels 11 kann ein Magnet 13 (3 und 4) vorgesehen sein. Beim Nichtgebrauch oder Austausch des Werkzeugkopfs können der Handgriff 10 und der Stößel 11 nach hinten gezogen, wobei der Werkzeugkopf 33 durch den Magnet 13 mitbewegt und in den Werkzeugkopfträger 31 gezogen wird. Durch Drehen des Werkzeugkopfträgers 31 können die Werkzeugköpfe 33 gewählt werden.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist, wird der Hauptkörper 20 durch den Sperrring 26 und die Feder 25 gesperrt und nicht gelöst. Die Feder 25 drückt den Sperrring 26, der in den Hals 12 des Stößels 11 eingreifen kann, wodurch der Hauptkörper 20 positioniert ist.
  • Nachfolgend werden die Vorteile der Erfindung beschrieben:
    • (1) die Werkzeugköpfe 33 sind im Werkzeugkopfträger 31 aufgenommen und lassen sich nicht leicht verlorengehen;
    • (2) durch Drehen des Werkzeugkopfträgers 31 kann ein gewünschter Werkzeugkopf ausgewählt werden;
    • (3) der Sperrring 26 kann ein Lösen des Hauptkörpers 20 aus dem Stößel verhindern und in den Hals 12 der Stößels 12 eingreifen, wodurch eine starke Sperrkraft erreicht wird;
    • (4) wenn alle Werkzeugköpfe 33 des Werkzeugkopfträgers 31 ausgetauscht werden sollen, muß der Benutzer nur den Werkzeugkopfträger 31 aus dem Einsatz 30 ausziehen;
    • (5) der Hauptkörper 20 kann entlang dem Stößel gleiten.
  • Aufgrund der obengenannten Tatsachen entspricht die Erfindung in ihrer Verfügbarkeit, Fortschrittlichkeit und Neuheit vollauf den Anforderungen für ein Gebrauchsmuster.

Claims (1)

  1. Handwerkzeug, das einen Handgriff (10), einen Hauptkörper (20), einen Einsatz (30), einen Werkzeugkopfträger (31) und einen Vorsatz (27) umfaßt, wobei der Handgriff (10) einen Stößel (11) aufweist, der am vorderen Ende einen Hals (12) besitzt; der Hauptkörper (20) ein Durchgangsloch (23) und eine Bohrung (22) aufweist, die miteinander verbunden sind, wobei in die Bohrung (22) der Stößel (11) des Handgriffs (10) geschoben wird, wobei der Hauptkörper (20) einen Aufnahmeraum (21) für den Einsatz (30) und eine Öffnung (24) besitzt, die mit der Bohrung (22) verbunden ist, wobei in der Öffnung (24) eine Feder (25), ein Sperrring (26) und ein Verschluß (29) aufgenommen sind, wobei durch den Sperrring (26) der Stößel (11) geführt ist, wobei der Sperrring (26) in den Hals (12) des Stößels (11) eingreifen kann, wodurch ein Lösen des Hauptkörpers (20) aus dem Stößels (11) verhindert wird; der Werkzeugkopfträger (31) eine Vielzahl von Aufnahmelöchern (32) für Werkzeugköpfe mit unterschiedlicher Abmessung aufweist und drehbar im Einsatz (30) angeordnet ist; und der Vorsatz (27) am vorderen Ende des Hauptkörpers (20) befestigt ist und eine Bohrung (28) aufweist, die mit dem Durchgangsloch (23) und dem Stößel (11) fluchtet.
DE200920016737 2009-12-04 2009-12-04 Handwerkzeug Expired - Lifetime DE202009016737U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920016737 DE202009016737U1 (de) 2009-12-04 2009-12-04 Handwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920016737 DE202009016737U1 (de) 2009-12-04 2009-12-04 Handwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009016737U1 true DE202009016737U1 (de) 2010-04-15

Family

ID=42105627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920016737 Expired - Lifetime DE202009016737U1 (de) 2009-12-04 2009-12-04 Handwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009016737U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103921245A (zh) * 2013-08-13 2014-07-16 宁波市鄞州多凡国际贸易有限公司 一种新型的组合螺丝刀
DE102017211118A1 (de) * 2017-06-30 2019-01-03 Adolf Würth Gmbh & Co Kg Schraubendreher
CN113752202A (zh) * 2020-08-26 2021-12-07 张凤英 一种顶杆定位螺丝刀头内置式偏心螺丝刀

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103921245A (zh) * 2013-08-13 2014-07-16 宁波市鄞州多凡国际贸易有限公司 一种新型的组合螺丝刀
DE102017211118A1 (de) * 2017-06-30 2019-01-03 Adolf Würth Gmbh & Co Kg Schraubendreher
CN113752202A (zh) * 2020-08-26 2021-12-07 张凤英 一种顶杆定位螺丝刀头内置式偏心螺丝刀

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012101086U1 (de) Werkzeuggriff
DE102016100749A1 (de) Schnelllöser für Toilettendeckel mit einem Druckknopf
DE202009016737U1 (de) Handwerkzeug
DE112011100167B4 (de) Leicht lösbarer Verbinder für Toilettendeckel
DE202015105093U1 (de) Ausziehsperrvorrichtung und Möbel
DE1678032A1 (de) Sicherheitsschloss
DE102013108058B4 (de) Nicht gleichzeitig öffnendes Zweistufenschloss
DE202006006967U1 (de) Magnetisches Ansatzrohr für eine Schraubendreherspitze
DE2109720A1 (de) Sicherheitssteckdose
DE202014106194U1 (de) Verriegelbares Multifunktionswerkzeug
DE202008000638U1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schublade
DE202010008300U1 (de) Teleskopischer präziser Ratschenschraubenzieher
DE404232C (de) Schloss mit Haupt- und Nebenschluessel
DE102015102608B4 (de) Durchsteckknarre
DE202018104435U1 (de) Stützendes Dreibeinstativ für Fotoausrüstung
DE202013103543U1 (de) Die Konstruktionsverbesserung eines automatischen Teleskopschirms, der durch die Verstärkung der Federkraft noch einfacher auf- und zuzumachen ist
DE102014105768B3 (de) Zange für einen C-förmigen Ring
DE202017103628U1 (de) Pistole für Dübel
DE421714C (de) Trennbares Scharnier fuer Tueren von Schraenken usw
DE202010010671U1 (de) Toilettenbürste mit auswechselbarem Bürstenkopf
DE283849C (de)
DE2401895C2 (de) Schlüsselführungsteil in einem Kofferschloß o.dgl.
DE202019103549U1 (de) Richtungskontrolleinrichtung für einen Ratschenschlüssel
DE2166699C3 (de) Schlüsselbetätigbarer Sperrten eines abschließbaren Verschlusses
DE2133078C3 (de) Abschließbarer Verschluß für Koffer o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100520

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130702