EP0223775A1 - Tangentialriemenantrieb. - Google Patents

Tangentialriemenantrieb.

Info

Publication number
EP0223775A1
EP0223775A1 EP85905758A EP85905758A EP0223775A1 EP 0223775 A1 EP0223775 A1 EP 0223775A1 EP 85905758 A EP85905758 A EP 85905758A EP 85905758 A EP85905758 A EP 85905758A EP 0223775 A1 EP0223775 A1 EP 0223775A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
tangential
tangential belt
drive
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85905758A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0223775B1 (de
Inventor
Friedrich Dinkelmann
Ernst Halder
Norbert Stadele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19853518998 external-priority patent/DE3518998A1/de
Priority claimed from DE19853519540 external-priority patent/DE3519540A1/de
Application filed by Zinser Textilmaschinen GmbH filed Critical Zinser Textilmaschinen GmbH
Publication of EP0223775A1 publication Critical patent/EP0223775A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0223775B1 publication Critical patent/EP0223775B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/24Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles
    • D01H1/241Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles driven by belt

Definitions

  • the invention relates to a tangential belt drive for a plurality of similar working units of a machine for producing twisted or twisted threads, the working units being divided into fields in which they are each driven by a tangential belt and the number of working units of each of the fields is set such that the tangential belts have a width between 7 and 15 mm and a thickness between 2 and 2.7 mm, according to the patent (patent application).
  • working units are to be understood as machine elements at high speed, for example spindles on spinning or twisting machines or rotors and opening rollers on OE spinning machines.
  • the working units of the machine are driven in groups by one of several endless tangential belts.
  • Each tangential belt can be driven by a motor.
  • the deflection rollers of mutually adjacent tangential belts are connected to one another in a rotationally fixed manner and thus bring about a positive connection between neighboring tangential belts can be secured by the at least approximately synchronous running of the tangential belts and thus all working elements or can be achieved in certain operating conditions. For example, when the machine starts up or runs down, it may be necessary to shift and move energy between work elements or groups of work elements with different starting or stopping properties. to achieve at least approximately synchronous operation between the energy-giving and energy-absorbing working elements.
  • Such different start-up and run-out properties can be caused, for example, by groups of the same type of work units of different sizes or can also occur when at least approximately synchronization with different work elements is to take place, for example between the spindles of a ring spinning machine on the one hand and the drafting units on the other.
  • wrap angle with which the tangential belts wrap around their deflection rollers is 360. This sum of angles can be distributed differently to the individual deflection elements depending on the arrangement of the deflection elements, but always remains 360.
  • the object of the present invention is therefore to increase the frictional connection between the tangential belt on the one hand and the deflection rollers and the drive pulleys on the other hand and thus to improve the energy transmission both from the motor to the tangential belt and between the tangential belt.
  • This object is achieved in that the sum of the belt deflection angles is increased beyond 360. In a first embodiment, this takes place in that the tangential belt undergoes an additional deflection as a result of bending in the opposing arch. In another embodiment, this is done by arranging a further belt, the sum of which of the belt deflection angles adds up to the sum of the belt deflection angles of the main tangential belt.
  • the solution presents several exemplary embodiments of both basic embodiments, the correct selection and / or combination of which depends on the circumstances and conditions of the respective application.
  • the version with belt guide in the opposing arch has the advantage of greater simplicity. In this case, up to 180 can be reached without further wrap angles on the deflection disks and the drive rollers. However, a higher wrap, which is usually associated with a stronger bend and thus more flexing work and energy loss in the belt, will only be driven as far as is necessary for the desired energy transfer. With a narrow and / or in particular a thin belt, this limit will be higher than with a wider and / or thicker belt. Wrapping force-transmitting elements such as drive pulleys and pulleys with both sides of a belt only makes sense if the belt is provided with appropriate surfaces on both sides. The relevant specialist can easily draw the conclusions from the given teachings based on his specialist knowledge or with simple experiments that bring him the optimal solution for a special application.
  • a particularly advantageous measure of the invention consists in connecting the deflection rollers respectively assigned to the tangential belts in a rotationally fixed manner in the additional deflection roller elements, so that these additional deflection rollers not only increase the looping arches on the drive pulleys and the already existing deflecting roller elements, but also their own looping arches additionally for the energy Transmission between the tangential belts take effect.
  • two opposite pulley elements can be connected to at least one of the motors via at least one common belt drive.
  • the deflection roller elements can have a drive pulley which is at least partially encompassed by the belt drive, in addition to the deflection rollers which are coupled to one another. This results in a wrap angle of 90 for the deflection rollers, whereas the wrap angle for the drive pulley is 120.
  • the belt drive can run over a region of a deflection roller element over which one of the tangential belts also runs on the outside. This advantageously eliminates an additional roller in each of the two deflecting roller elements, over which the belt drive runs and the overall height of the entire arrangement is reduced.
  • each deflection roller element can be connected to a belt drive. In other In some cases, it is advantageous if only every second deflection roller element is connected to a belt drive along one machine side.
  • At least one tangential belt is provided with a tensioning device in the area between the two deflection roller elements.
  • the belt drive can also be provided with a tensioning device instead.
  • the belt drive can be designed in a manner known per se as a flat or profile belt, for example a toothed belt, so that either frictional engagement or positive engagement is possible.
  • FIG. 1 shows the outline of a single Tangential ⁇ belt from a number of adjacent and non-positively connected Tangential ⁇ belts according to the prior art
  • Fig. 2 shows a first basic embodiment of the invention in a representation like Fig. 1;
  • FIG. 3 shows a second basic embodiment of the invention in a representation like Fig. 1;
  • Fig. 4 to 7 different possible embodiments of the embodiment of Fig. 2 in a representation like Fig. 1, each in a schematic top view;
  • FIG. 8 shows a schematic side view of an embodiment according to FIG. 3;
  • Fig. 9 is a plan view of the construction of Fig. 8.
  • Fig. 10 + 11 two further possible embodiments of the belt drive in a perspective view, partly broken;
  • Fig. 12 + 13 two further embodiments of the belt drive according to the invention, in a schematic plan view.
  • FIG. 1 illustrates how the sum of the wrap angles of 360 of a tangential belt 1 according to the prior art is distributed over four deflection rollers 2, 3, 4 and 5 and a drive roller 6. It can be seen that the wrap angles on the deflection rollers 2 and 3 are only 45 and on the drive roller 6 only 90. a total of 180. The distribution of these 180 on these rollers can be changed by moving the drive roller 6, but when the wrap angle on the drive roller 6 is increased, the wrap angle on the deflection rollers 2 and 3 and vice versa. However, a small wrap angle at the deflection rollers 2 and 3 impairs the frictional connection between the tangential belt 1 and the deflection rollers and thus the possibility of energy transfer to an adjacent tangential belt 7. A small wrap angle on the drive roller 6 reduces the frictional connection between this roller and the tangential belt 1 and thus the transmission of the drive energy to the tangential belt.
  • Fig. 2 illustrates how the wrap angle on the deflection rollers 2 and 3 and the drive roller can be increased significantly: the tangential belt 1 is deflected by laying the drive roller 6 in the opposite arc. Wrapping angles on the deflection rollers 2 and 3 and the drive roller 6 of 165 and 150 are achieved.
  • the two adjacent tangential belts 1 and 7 are driven by the drive pulley 6 of a motor 8.
  • pairs of pressure rollers 10 ensure that the tangential belts 1 and 7 fit well against the whorls 11 of the work organs not shown here.
  • the two tangential belts 1, 7 are guided around each other in a vertically offset manner via deflecting rollers 3 and 18, which are coupled to one another in a rotationally fixed manner and form deflecting roller elements 14 and 15.
  • the tangential belt 1 runs around the deflection roller element 14, around the drive pulley 6 and around the deflection roller element 15.
  • the tangential belt 7 runs around all four deflection roller elements 14, 16 and 17, 15, that is to say both deflection roller elements of each pair are wrapped by the tangential belt 7.
  • the looping of the frictional connection and the energy transfer between the tangential belts 1 and 7 causing the deflection roller elements 14 and 15 is doubled from 90 (FIG. 1) to about 180 and thus the possibility of transferring energy is significantly increased.
  • FIG. 6 there is also the possibility, in the case of a deflection roller arrangement as in FIG. 5, of the motor 6 on the other side, i.e. to be arranged in the area of the tangential belt 7.
  • the tangential belt 1 wraps around the two deflection roller elements 14 and 15 with its inside and the deflection roller elements 16 and 17 with its outside.
  • the drive pulley 6 of the motor 8 is wrapped at an angle of around 180.
  • the tangential belt 7 only wraps around the two deflection roller elements 16 and 17, each with approximately 90.
  • the tangential belt 7 also wraps around the two deflection roller elements 16 and 17 with its outside.
  • the two deflection roller elements 14 and 16 or 15 and 17 are wrapped by both tangential belts 1 and 7 with arches of more than 90 each, a particularly close frictional connection and thus the possibility of transferring a lot of energy between the Tangential- belt 1 and 7 is given. It can easily be achieved by appropriate arrangement of the additional deflecting roller elements 16 and 17 that the sum of the wrap angles of both tangential belts 1 and 7 is the same for all four deflecting roller elements.
  • the deflection roller elements are arranged such that the runs of the tangential belts 1, 7 running in the machine longitudinal direction are directed tangentially to the deflection rollers.
  • the drive motor 8 with the drive pulley 6 sits in the middle of the machine and is offset from the plane connecting the axes of the two deflection roller elements by an amount which corresponds to at least half the distance between the runs of the tangential belts 1, 7 running on both machine sides.
  • the deflecting roller elements 16 and 17 are arranged between the two outer deflecting roller elements 14 and 15 and the tangential belt 7 running between these deflecting roller elements 14 and 15 with respect to the tangential connecting plane between the deflecting roller elements 14 and 15 by more than or at least deflect the diameter of the deflection rollers of these deflection roller elements.
  • FIG. 6 shows a combination of the features of FIGS. 5 and 6.
  • the tangential belt 1 runs analogously to the running direction according to the tangential belt 1 in FIG. 6; the tangential belt 7 runs analogously to the running direction of the tangential belt 7 in FIG. 5.
  • the respectively adjacent deflection roller elements 14 and 16 or 15 and 17 shown in FIGS. 5, 6 and 7 can in this case be mechanically coupled to one another.
  • This coupling can take place, for example, by intermeshing gear wheels, which supports any energy shift that may become necessary.
  • the two adjacent tangential belts 1 and 7 run over two common deflection roller elements 14 and 15.
  • the tangential belt 1 runs over the deflection roller 3, the tangential belt 7 over the deflection roller 18 of the deflection roller element 15.
  • Both deflection elements ⁇ rollers 3 and 18 are rotatably coupled together.
  • the other deflecting roller element 15 opposite the deflecting roller element 15 with respect to the longitudinal center or longitudinal center plane of the machine is of identical design.
  • the tangential belts 1 and 7 drive a plurality of work units distributed over the length of the machine via whorls 11, such as, for example, only spinning spindles indicated by their axes 22.
  • machine elements are here to be understood at a high speed, eg spindles spinning or twisting ⁇ machines or rotors and opening rollers of open-end spinning machines.
  • the pulley elements 14 and 15 are driven via the belt drive 21, which in turn pass on the drive to the tangential belts 1 and 7.
  • there are large wrap angles here namely for the deflecting rollers of the deflecting roller elements 14 and 15 125 and for the traction sheave 6 120 connected to the motor 8.
  • a roller 23 can be used as the tensioning device, which is spring-loaded and deflects the belt until it has the required tension.
  • FIG. 10 and 11 show embodiments in which the drive pulley 20 shown in FIG. 8 on the deflection roller elements 14 and 15 is omitted. Instead, the belt drive 21 runs over the deflection roller 18 of the deflection roller element 15 and the similar deflection roller of the deflection roller element 14.
  • the tangential belt 7 lies in the area between the two deflection rollers 14 and 15 on the belt drive 21 and is carried by friction with it.
  • the belt drive 21 drives the deflection roller elements 14 and 15, which transmit this movement to the tangential belt 1.
  • the deflection rollers In order to ensure the same running speeds of the tangential belts 1 and 7, the deflection rollers, over which both the tangential belt 7 and the belt drive 21 run, must have a radius which is smaller by the thickness of the belt of the belt drive 21 than the deflection rollers, over which only the tangential belt 1 runs.
  • FIG. 10 there is also the possibility shown in dashed lines to arrange the motor 8 on the other side of the deflection roller elements 14 and 15. It then runs under the tangential belt 1 over these pulleys.
  • Fig. 12 shows a schematic top view of the entire tangential belt drive of a machine for producing twisted or twisted threads.
  • a motor 8 and a belt drive 21 driving two opposite deflection roller elements 14 and 15 are arranged between two adjacent tangential belts 1 and 7.
  • the tangential belts 1 and 7 each experience a double drive by two mutually adjacent motors 8.
  • the deflection roller elements 14 and 15, which each effectively connect the tangential belts 1 and 7 to one another, ensure that the drive is flawless synchronous running of the tangential belts guaranteed.
  • the additional belt drive 21 enables the motor 8 to be arranged in a casual and easily accessible manner inside the machine. Despite the indirect drive, there is good power transmission due to the very advantageous wrap angles in the driving and driven elements, especially when partially. positive transmission elements are used. In addition, if the belt drive 21 is in the region of the tangential belts 1 and 7, there is no increase in the overall height of the drive device.

Description

Tαngentiαlriemenαntrieb
Die Erfindung bezieht sich auf einen Tangentialrie enantrieb fUr eine Vielzahl von gleichartigen Arbeitsaggregaten einer Maschine zum Herstellen von gedrehten oder gezwirnten Fäden, wobei die Arbeitsaggregate in Felder aufgeteilt sind, in denen sie durch je einen Tangentialriemen angetrieben werden und wobei die Anzahl der Arbeitsaggregate jedes der Felder derart festgelegt ist, daß die Tangentialriemen eine Breite zwischen 7 und 15 mm und eine Dicke zwischen 2 und 2,7 mm aufweisen, nach Patent (Patentanmeldung ).
Unter Arbeitsaggregaten sind im folgenden Maschinenelemente mit hoher Drehzahl zu verstehen, zum Beispiel Spindeln an Spinn¬ oder Zwirnmaschinen oder Rotoren und Auflösewalzen an OE-Spinn- maschinen.
Bei dieser vorgenannten Konstruktion ist bereits vorgeschlagen worden, daß die Arbeitsaggregate der Maschine gruppenweise durch jeweils einen von mehreren endlosen Tangentialriemen angetrieben werden. Jeder Tangentialriemen kann hierbei fUr sich durch einen Motor antreibbar sein. Die Umlenkrollen einander benachbarter Tangentialriemen sind drehfest mit¬ einander verbunden und bewirken so einen Kraftschluß zwischen jeweils benachbarten Tangentialriemen, durch den mindestens annähernd synchroner Lauf der Tangentialriemen und damit aller Arbeitselemente gesichert bzw. in bestimmten Betriebs- zυständen erreicht werden kann. So kann es beispielsweise beim Anlauf oder Auslauf der Maschine erforderlich sein, zwischen Arbeitselementen oder Gruppen von Arbeitselementen mit unter¬ schiedlichen An- oder Auslaυfeigenschaften Energie zu verschieben und. dadurch zwischen den energieabgebenden und energieauf¬ nehmenden Arbeitselementen mindestens annähernden Synchronlauf zu erreichen. Derartige unterschiedliche An- und Auslaufeigen¬ schaften können bspw. durch unterschiedlich große Gruppen gleichartiger Arbeitsaggregate bedingt sein oder auch dann auftreten, wenn eine mindestens annähernde Synchronisation mit andersartigen Arbeitselementen erfolgen soll, bspw. zwischen den Spindeln einer Ringspinnmaschine einerseits und den Streck¬ werken andererseits.
Man wird zwar bestrebt sein, den erforderlichen Synchronlauf durch entsprechende Steuerung der Antriebsmotoren auch im An- und Auslaυf zu erreichen, so daß die mechanische Kopplung der Gruppen von Arbeitselementen Über die Tangentialriemen nur die Feinabstimmung der Drehzahlen bewirken muß. Trotzdem, insbesondere aber dann, wenn unter besonderen Umständen wie bspw. Stromausfall die entsprechende Steuerung der Antriebs¬ motoren nicht mehr möglich ist, muß der durch die drehfest verbundenen Umlenkrollen bewirkte Kraftschluß so groß sein, daß er die erforderliche Synchronisation bewirken kann.
Ein wesentlicher Faktor, der die Höhe dieses Kraftschlusses bestimmt, ist der Umschlingungswinkel, mit dem die Tangential¬ riemen ihre Umleπkrollen umschlingen. Die Summe der Umschlingungs¬ winkel aller Umlenkstellen eines immer nur in einer Richtung umgelenkten Tαngentiαlriemens beträgt, wie aus Fig. 1 her¬ vorgeht, 360 . Diese Winkelsumme kann je nach Anordnung der Umlenkelemente unterschiedlich auf die einzelnen Umlenkelemente verteilt werden, bleibt jedoch stets 360 .
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, entfällt von den 360 jeweils die Hälfte, also 180 auf die Umlenkung an beiden Umkehrstellen des Tangentialriemens. Am rechten antriebsseitigen Ende teilen sich in diese 180 Umlenkung die beiden Umlenkrollen und die Antriebsscheibe. Es hat sich gezeigt, daß hierdurch je nach Aufteilung der Winkelsumme die Umschlingungswinkel entweder auf den Umlenkrollen oder auf der Antriebsscheibe zu gering werden, um in allen, auch extremen Fällen den erforderlichen Kraft¬ schluß zu gewährleisten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, den Kraftschluß zwischen dem Tangentialriemen einerseits und den Umlenkrollen und den Antriebsscheiben andererseits zu erhöhen und damit die Energieübertragung sowohl von Motor auf die Tangentialriemen als auch zwischen den Tangentialriemen zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Summe der Riemenumlenkungswinkel Über 360 hinaus erhöht wird. In einer ersten AusfUhrυngsform erfolgt dies dadurch, daß der Tangentialriemen eine zusätzliche Umlenkung infolge Biegung in Gegenbogen erfährt. In einer anderen Ausführungs¬ form erfolgt dies durch Anordnung eines weiteren, vorgelegten Riemens, dessen Summe der Riemenumlenkungswinkel sich der Summe der Riemenumlenkungswinkel des Haupt-Tangentialriemens addiert. Die Lösung stellt mehrere Ausführungsbeispiele beider prinzipieller Ausfuhrungsformen vor, deren sachgerechte Auswahl und/oder Kombination von den Umständen und Bedingungen des jeweiligen Anwendungsfalles abhängig ist.
Die AusfUhrυngsform mit RiemenfUhrυng im Gegenbogen hat den Vorteil der größeren Einfachheit. Dabei sind ohne weiteres Umschlingungswinkel an den Umlenkscheiben und den Antriebs¬ rollen von bis zu 180 erreichbar. Man wird jedoch eine höhere Umschlingung, die in der Regel mit einer stärkeren Biegung und damit mehr Walkarbeit und Energieverlust im Riemen verbunden ist, nur so weit treiben, wie dies fUr die gewünschte Energieübertragung erforderlich erscheint. Bei einem schmalen und/oder insbesondere einem dUnnen Riemen wird diese Grenze höher liegen als bei einem breiteren und/oder dickeren Riemen. Ein Umschlingen von kraftübertragenden Elementen wie Antriebsscheiben und Umlenkrollen mit beiden Seiten eines Riemens ist nur dann sinnvoll, wenn der Riemen auf beiden Seiten mit entsprechenden Oberflächen versehen ist. Der einschlägige Fachmann kann aufgrund seines Fachwissens oder mit einfachen Versuchen aus den gegebenen Lehren leicht die Schlüsse ziehen, die ihm fUr einen speziellen Anwendungs¬ fall die optimale Lösung bringen.
Eine besonders vorteilhafte Maßnahme der Erfindung besteht darin, die den Tangentialriemen jeweils zugeordneten Umlenk¬ rollen auch in den zusätzlichen Umlenkrollenelementen drehfest miteinander zu verbinden, sodaß diese zusätzlichen Umlenkrollen nicht nur die Umschlingungsbögen an den Antriebsscheiben und den schon vorhandenen Umlenkrollenelementen erhöhen, sondern auch ihre eigenen Umschlingungsbögen zusätzlich für die Energie- Übertragung zwischen den Tangentialriemen wirksam werden.
Die Fuhrung des Riemens im Gegenbogen erhöht durch die Wechsel¬ biegung des Riemens dessen Beanspruchung. Dies wird durch die zweite AusfUhrυngsform vermieden. Hierbei stehen an allen Umlenkrollen des Haupttangentialrie ens Umschlingungswinkel von 90 zur Verfügung. Der Gesa tumschlingungswinkel des vorgelegten Riemens verteilt sich auf nur zwei Umlenkrollen und eine Antriebsscheibe. Dadurch werden Umschlingungswinkel von wesentlich mehr als 90 erreicht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können zwei einander gegenüberliegende Umlenkrollenelemente Über mindestens einen gemeinsamen Riementrieb mit mindestens einem der Motoren verbunden sein. Hierbei können die Umlenkrollenelemente neben den miteinander gekoppelten Umlenkrollen eine vom Riementrieb zumindest teilweise umfaßte Antriebsscheibe auf¬ weisen. FUr die Umlenkrollen ergibt sich damit ein Umschlingungs¬ winkel von 90 , wohingegen der Umschlingungswinkel für die Antriebsscheibe 120 beträgt.
Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann der Riementrieb Über einen Bereich eines Umlenkrollenelementes laufen, Über den auch außenseitig einer der Tangentialriemen läuft. Damit entfällt bei den beiden Umlenkrollenelementen vorteilhafterweise jeweils eine zusätzliche Rolle, über welche der Riementrieb läuft und die Bauhöhe der ganzen Anordnung vermindert sich.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung kann jedes Umlenk¬ rollenelement mit einem Riementrieb verbunden sein. In anderen Fällen ist es vorteilhaft, wenn entlang einer Maschinenseite nur jedes zweite Umlenkrollenelement mit einem Riementrieb verbunden ist.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung besteht die Möglich¬ keit, daß mindestens ein Tangentialriemen im Bereich zwischen den beiden Umlenkrollenelementen mit einer Spannvorrichtung versehen ist. In weiterer Ausgestaltung kann beispielsweise stattdessen auch der Riementrieb mit einer Spannvorrichtung versehen sein.
Der Riementrieb kann in an sich bekannter Weise als Flach- oder Profilriemen, beispielsweise Zahnriemen, ausgebildet sein, so daß wahlweise Kraftschluß oder Formschluß möglich ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsbeispielen näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 den Grundriß eines einzelnen Tangential¬ riemens aus einer Reihe benachbarter und kraftschlüssig verbundener Tangential¬ riemen gemäß dem Stande der Technik;
Fig. 2 eine erste prinzipielle Ausfuhrungsform der Erfindung in Darstellung wie Fig. 1 ;
Fig. 3 eine zweite prinzipielle Ausführungsform der Erfindung in Darstellung wie Fig. 1 ; Fig. 4 bis 7 verschiedene Ausführungsmöglichkeiten der Ausführungsform der Fig. 2 in Darstellung wie Fig. 1, jeweils in schematischer Draufsicht;
Fig. 8 eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform gemäß Fig. 3;
Fig. 9 eine Draufsicht auf die Konstruktion nach Fig. 8;
Fig. 10 + 11 zwei weitere Ausführungsmöglichkeiten des Riementriebs in perspektivischer Ansicht, teils gebrochen;
Fig. 12 + 13 zwei weitere Ausfuhrungsweisen des Riementriebs nach der Erfindung, in schematischer Draufsicht.
Fig. 1 verdeutlicht, wie sich die Summe der Umschlingungswinkel von 360 eines Tangentialriemens 1 gemäß dem Stande der Technik auf vier Umlenkrollen 2, 3, 4 und 5 sowie eine Antriebsrolle 6 verteilt. Man erkennt, daß die Umschlingungswinkel an den Umlenkrollen 2 und 3 nur 45 und an der Antriebsrolle 6 nur 90. insgesamt 180 betragen. Die Verteilung dieser 180 auf diese Rollen kann zwar durch Verlegen der Antriebsrolle 6 verändert werden, bei einer Erhöhung des Umschlingungswinkels an der Antriebsrolle 6 vermindern sich aber die Umschlingungswinkel an den Umlenkrollen 2 und 3 und umgekehrt. Ein geringer Um¬ schlingungswinkel an den Umlenkrollen 2 und 3 beeinträchtigt aber den Krαftschluß zwischen dem Tangentialriemen 1 und den Umlenkrollen und damit die Möglichkeit der Energieübertragung auf einen benachbarten Tangentialriemen 7. Ein geringer Umschlingungswinkel an der Antriebsrolle 6 vermindert den Kraftschluß zwischen dieser Rolle und dem Tangentialriemen 1 und damit die Übertragung der Antriebsenergie auf den Tangentialriemen.
Fig. 2 verdeutlicht, wie die Umschlingungswinkel an den Umlenkrollen 2 und 3 und der Antriebsrolle wesentlich erhöht werden können: der Tangentialriemen 1 wird durch Verlegen der Antriebsrolle 6 im Gegenbogen umgelenkt. Dabei werden Umschlingungswinkel an den Umlenkrollen 2 und 3 und der Antriebsrolle 6 von 165 bzw. 150 erreicht.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4, bei dem es sich um einen Antrieb fUr eine Ringspinnmaschine handelt, werden die beiden benachbarten Tangentialriemen 1 und 7 durch die Antriebsscheibe 6 eines Motors 8 angetrieben. Längs der Ringspinnmaschine verteilt angeordnete, unter Belastung einer ortsfest eingespannten Biegefeder 9 stehende Andrückrollen¬ paare 10 gewährleisten, daß sich die Tangentialriemen 1 bzw. 7 gut an die Wirtel 11 der hier nicht näher dargestellten Arbeitsorgane Spindeln anlegen. Die beiden Tangentialriemen 1, 7 sind zueinander höhenversetzt über drehfest miteinander gekoppelte Umlenkrollen 3 bzw. 18, die Umlenkrollen¬ elemente 14 und 15 bilden, herumgeführt.
Bei der Baυform nach Fig. 5 sind neben den Umlenkrollen¬ elementen 14 und 15 gegen die Längsmitte der Maschine zu weitere Umlenkrollenelemente 16 und 17 vorgesehen. Dabei läuft der Tangentialriemen 1 um das Umlenkrollenelement 14, um die Antriebsscheibe 6 und um das Umlenkrollenelement 15. Dagegen läuft der Tangentialriemen 7 um alle vier Umlenkrollenelemente 14, 16 und 17, 15, d.h. beide Umlenkrollenelemente jedes Paares werden von dem Tangentialriemen 7 umschlungen. Dabei wird die Umschlingung der den Kraftschluß und die Energie- Übertragung zwischen den Tangentialriemen 1 und 7 bewirkenden Umlenkrollenelemente 14 und 15 von 90 ( Fig. 1 ) auf etwa 180 verdoppelt und damit die Möglichkeit zur Übertragung von Energie wesentlich erhöht.
Nach Fig. 6 besteht auch die Möglichkeit, bei einer Umlenk¬ rollenanordnung wie in Fig. 5 den Motor 6 auf der anderen Seite, d.h. im Bereich des Tangentialriemens 7 anzuordnen. Hierbei umschlingt der Tangentialriemen 1 die beiden Umlenk¬ rollenelemente 14 und 15 mit seiner Innenseite und die Umlenkrollenelemente 16 und 17 mit seiner Außenseite. Die Antriebsscheibe 6 des Motors 8 wird hierbei mit einem Winkel von rund 180 umschlungen. Der Tangentialriemen 7 umschlingt nur die beiden Umlenkrollenelemente 16 und 17 mit je etwa 90 .
Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 umschlingt auch der Tangentialriemen 7 die beiden Umlenkrollenelemente 16 und 17 mit seiner Außenseite. Hierbei sind die beiden Umlenkrollen¬ elemente 14 und 16 bzw. 15 und 17 von beiden Tangential¬ riemen 1 und 7 mit Bögen von je mehr als 90 umschlungen, wobei ein besonders enger Kraftschlυß und damit die Möglich¬ keit zur Übertragung von viel Energie zwischen den Tangential- riemen 1 und 7 gegeben ist. Dabei kann durch entsprechende Anordnung dex zusätzlichen Umlenkrollenelemente 16 und 17 leicht erreicht werden, daß die Summe der Umschlingungswinkel beider Tangentialriemen 1 und 7 um alle vier Umlenkrollen¬ elemente gleich groß ist.
Bei allen Ausführungsformen sind die Umlenkrollenelemente derart angeordnet, daß die in Maschinenlängsrichtung ver¬ laufenden Trums der Tangentialriemen 1 , 7 tangential zu den Umlenkrollen gerichtet sind. Der Antriebsmotor 8 mit der Antriebsscheibe 6 sitzt in der Maschinenmitte und ist zu der die Achsen der beiden Umlenkrollenelemente verbindenden Ebene um einen Betrag versetzt, der wenigstens dem halben Abstand zwischen den auf beiden Maschinenseiten laufenden Trums der Tangentialriemen 1 , 7 entspricht.
Bei dem Ausfuhrungsbeispiel nach Fig. 5 ist vorgesehen, daß die Umlenkrollenelemente 16 und 17 zwischen den beiden äußeren Umlenkrollenelementen 14 und 15 angeordnet sind und den zwischen diesen Umlenkrollenelementen 14 und 15 laufenden Tangentialriemen 7 gegenüber der tangentialen Verbindungsebene zwischen den Umlenkrollenelementen 14 und 15 um mehr als oder wenigstens den Durchmesser der Umlenk¬ rollen dieser Umlenkrollenelemente auslenken.
Das Ausfuhrungsbeispiel nach Fig. 6 ist so gestaltet, daß die Umlenkrollenelemente 16, 17 den von den Umlenkrollen der Umlenkrollenelemente 14 und 15 zu der Antriebsscheibe 6 fuhrenden Riemenweg um etwa den Umlenkrollendurchmesser der¬ art auslenken, daß die von und zu der Antriebsscheibe führenden Riemenlaυfrichtungen etwa parallel zueinander verlaufen. Fig. 7 stellt eine Kombination aus den Merkmalen der Fig. 5 und 6 dar. Der Tangentialriemen 1 verläuft hierbei analog der Laufrichtung gemäß dem Tangentialriemen 1 in Fig. 6; der Tangentialriemen 7 verläuft hierbei analog der Lauf¬ richtung des Tangentialriemens 7 in Fig. 5.
Die in Fig. 5, 6 und 7 dargestellten, jeweils benachbarten Umlenkrollenelemente 14 und 16 bzw. 15 und 17 können hierbei mechanisch miteinander gekoppelt sein. Diese Kopplung kann beispielsweise durch miteinander kämmende Zahnräder erfolgen, wodurch eine eventuell notwendig werdende Energieverschiebung unterstützt wird.
Auch in der Aυsführungsform der Fig. 3 sowie 8 bis 13 laufen die beiden benachbarten Tangentialriemen 1 und 7 über zwei gemeinsame Umlenkrollenelemente 14 und 15. Der Tangentialriemen 1 läuft Über die Umlenkrolle 3, der Tangentialriemen 7 über die Umlenkrolle 18 des Umlenkrollenelementes 15. Beide Umlenk¬ rollen 3 und 18 sind miteinander drehfest gekoppelt. Auf der Welle 19 dieser beiden Umlenkrollen 3, 18 befindet sich, ebenfalls drehfest verbunden, eine Antriebsscheibe 20, die über einen Riementrieb 21 und die Antriebsscheibe 6 mit dem Motor 8 verbunden ist. Das andere, dem Umlenkrollenelement 15 in Bezug auf die Längsmitte oder Längsmittelebene der Maschine gegenüberliegende Umlenkrollenelement 14 ist gleich ausgebildet. Die Tangentialriemen 1 und 7 treiben über Wirtel 11 eine Vielzahl von über die Maschinenlänge verteilten Arbeitsaggregaten an, wie bspw. nur durch ihre Achsen 22 angedeutete Spinnspindeln. Unter Arbeitsaggregaten sind hierbei Maschinenelemente mit hoher Drehzahl zu verstehen, z.B. Spindeln an Spinn- oder Zwirn¬ maschinen oder Rotoren und Auflösewalzen an OE-Spinnmaschinen. Über den Riementrieb 21 werden die Umlenkrollenelemente 14 und 15 angetrieben, die ihrerseits den Antrieb auf die Tangential¬ riemen 1 und 7 weitergeben. Wie aus Fig. 9 ersichtlich, liegen hierbei große Umschlingungswinkel vor, nämlich fUr die Umlenk¬ rollen der Umlenkrollenelemente 14 und 15 125 und fUr die mit dem Motor 8 verbundene Treibscheibe 6 120 .
Wie aus Fig. 9 ersichtlich, besteht hierbei die Möglichkeit, durch Spannvorrichtungen die erforderliche Riemenspannυng sowohl am Riementrieb 21 als auch am Tangentialriemen 1 bzw. 7 zu halten. Als Spannvorrichtung kann bspw. eine Rolle 23 Anwendung finden, welche federbeaufschlagt ist und den Riemen auslenkt, bis er die erforderliche Spannung aufweist.
Die Fig. 10 und 11 zeigen Ausführungsformen, bei denen die in Fig. 8 dargestellte Antriebsscheibe 20 auf den Umlenkrollen¬ elementen 14 bzw. 15 entfällt. Stattdessen läuft der Riementrieb 21 über die Umlenkrolle 18 des Umlenkrollen¬ elements 15 und die gleichartige Umlenkrolle des Umlenkrollen¬ elements 14. Der Tangentialriemen 7 liegt im Bereich zwischen den beiden Umlenkrollen 14 und 15 auf dem Riementrieb 21 auf und wird durch Reibung von diesem mitgenommen. Der Riementrieb 21 treibt die Umlenkrollenelemente 14 und 15, die diese Bewegung auf den Tangentialriemen 1 übertragen. Um gleiche Laufgeschwindigkeiten der Tangentialriemen 1 und 7 zu gewähr¬ leisten, mUssen die Umlenkrollen, Über die sowohl der Tangentialriemen 7 als auch der Riementrieb 21 laufen, einen um die Dicke des Riemens des Riementriebes 21 geringeren Radius aufweisen, als die Umlenkrollen, über die nur der Tangentialriemen 1 läuft. Nach Fig. 10 besteht auch die strichliert dargestellte Möglichkeit, den Motor 8 auf der anderen Seite der Umlenk¬ rollenelemente 14 und 15 anzuordnen. Er läuft dann unter dem Tangentialriemen 1 Über diese Umlenkrollen.
Bei der AυsfUhrυngsform nach Fig. 10 finden Flachriemen Anwendung, so daß sich Kraftschluß und Reibungsmitnahme ergibt. Bei der Konstruktion nach Fig. 11 wird als Riemen¬ trieb 21 ' ein Zahnriemen eingesetzt, welcher mit einer entsprechenden Verzahnung auf der Antriebsscheibe 6 und den Umlenkrollenelementen 14 und 15 zusammenwirkt. Hier¬ durch wird zwischen Motor 8 und Umlenkrollenelementen 14 und 15 Formschluß bewirkt. Der Tangentialriemen 7 liegt im Bereich zwischen den Umlenkrollenelementen 14 und 15 auf dem Riementrieb 21 ' auf, wodurch Kraftschluß bewirkt wird.
In manchen Fällen ist es vorteilhaft, an einem Paar von Umlenkrollenelementen 14, 15 gleichzeitig die in Fig. 11 gezeichneten Motoren 8 und 8' mit ihren Riementrieben anzu¬ ordnen.
Fig. 12 zeigt eine schematische Draufsicht auf den gesamten Tangentialriemenantrieb einer Maschine zum Herstellen gedrehter oder gezwirnter Fäden. Hierbei sind jeweils zwischen zwei benachbarten Tangentialriemen 1 und 7 ein Motor 8 und ein zwei einander gegenüberliegende Umlenkrollenelemente 14 und 15 antreibender Riementrieb 21 angeordnet. Damit erfahren die Tangentialriemen 1 und 7 jeweils einen doppelten Antrieb durch zwei einander benachbarte Motoren 8. Durch die Umlenkrollen¬ elemente 14 und 15, welche jeweils wirkungsmäßig die Tangential¬ riemen 1 und 7 miteinander verbinden, ist ein einwandfreier synchroner Lauf der Tangentialriemen gewährleistet.
Bei dem AυsfUhrυngsbeispiel nach Fig. 13 werden über einen Motor 8 und einen Riementrieb 21 nur jeweils zwei benach¬ barte Tangentialriemen 1 bzw. 7 angetrieben. In diesem Fall befinden sich jeweils zwischen zwei Motoren Umlenkrollen 24 und 25, die keinen Antrieb aufweisen. Der linksseitig dargestellte Tangentialriemen 1 läuft über die Umlenkrollen 24 und 25 sowie über die Umlenkrollenelemente 14 und 15. Der rechts davon angeordnete Tangentialriemen 7 läuft über dieselben Umlenkrollenelemente 14 und 15 und über die rechts davon angeordneten Umlenkrollen 24 und 25. Beide einander benachbarte Tangentialriemen 1 und 7 erhalten ihren Antrieb über den Riementrieb 21 , welcher über die Treibscheibe des Motors 8 angetrieben wird. Dieser Riementrieb 21 läuft Über die in Fig. 8 näher dargestellte Antriebsscheibe 20 des Umlenkrollenelementes 15 sowie über die entsprechende Antriebsscheibe des Umlenkrollenelementes 14.
Durch den zusätzlichen Riementrieb 21 ergibt sich die Möglichkeit, den Motor 8 zwanglos und gut zugänglich im Inneren der Maschine anzuordnen. Trotz des indirekten Antriebes ergibt sich eine gute Kraftübertragung durch die sehr vorteilhaften Umschlingungswinkel bei den an¬ treibenden und angetriebenen Elementen, insbesondere wenn z.T. formschlüssige Übertragungselemente verwendet werden. Wenn darüber hinaus der Riementrieb 21 im Bereich der Tangentialriemen 1 bzw. 7 liegt, ergibt sich auch keine Vergrößerung der Bauhöhe der Antriebseinrichtung.

Claims

' 5
P a t e n t a n s p r ü c h e ι 1.) Tangentialriemenantrieb für eine Vielzahl von gleich¬ artigen, in wenigstens einer Reihe nebeneinander ange¬ ordneten Arbeitsaggregaten einer Maschine zum Herstellen von gedrehten oder gezwirnten Fäden, bei welcher die Arbeitsaggregate in Felder mit wenigstens annähernd gleicher Anzahl von mittels eines endlosen Tangential¬ riemens angetriebenen Arbeitsaggregaten aufgeteilt sind, wobei jedem Feld wenigstens ein den zugehörigen Tangential¬ riemen antreibender Elektromotor und Umlenkmittel für den Tangentialriemen zugeordnet sind, wobei die Anzahl der Arbeitsaggregate jedes der Felder unter Berücksichtigung der für diese Anzahl der Arbeitsaggregate benötigten Arbeitsleistung und einer zulässigen Riemendehnung derart festgelegt sind, daß die Tangentialriemen eine Breite zwischen 7 und 15 mm und eine Dicke zwischen
2 und 2,7 mm aufweisen, nach Patent
( Patentanmeldung ), dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Umlenkungswinkel eines Tangentialriemens ( 1, 7 ) über 360 hinaus erhöht wird. 2.) Tαngentiαlriemenαntrieb nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Erhöhen der Summe der Umlenkungswinkel eines Tangentialriemens ( 1, 7 ) durch zusätzliche Umlenkung des Tangentialriemens erfolgt.
3.) Tangentialriemenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Erhöhen der Summe der Umlenkungswinkel eines Tangentialriemens ( 1, 7 ) durch Anordnung eines gesonderten Antriebsriemens ( 21 ) erfolgt.
4.) Tangentialriemenantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Erhöhen der Summe der Umlenkungswinkel eines Tangentialriemens ( 1, 7 ) durch Verlegen der die Tangentialriemen ( 1, 7 ) antreibenden Antriebsrollen ( 6 ) und/oder durch Anordnung weiterer Umlenkrollen¬ elemente ( 16, 17 ) erfolgt.
5.) Tangentialriemen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsrolle ( 6 ) eines Tangentialriemens ( 1 ) in den Endbereich zwischen den den Umlenkrollenelementen ( 14, 15 ) zulaufenden bzw. von diesen ablaufenden Abschnitten dieses Tangentialriemens ( 1 ) zurückversetzt ist.
6.) Tangentialriemen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Umlenkrollenelement ( 14, 15 ) ein zweites, von mindestens einem der benachbarten Tangentialriemen ( 1, 7 ) umschlungenes Umlenkrollenelement ( 16, 17 ) zugeordnet ist. 7.) Tangentialriemen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tangentialriemen ( 1,
7 ) die ersten Umlenk¬ rollenelemente ( 14, 15 ) mit ihrer Außenseite, die zweiten Umlenkrollenelemente ( 16, 17 ) mit ihrer Innenseite umschlingen.
8.) Tangentialriemen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsrolle ( 6 ) eines beide Umlenkrollen- elementpaare ( 14, 15; 16, 17 ) umschlingenden Tangen¬ tialriemens ( 1 ) in den Endbereich zwischen den den .Umlenkrollenelementen ( 14, 15, 16, 17 ) zulaufenden bzw. von diesen ablaufenden Abschnitten des benachbarten Tangentialriemens ( 7 ) versetzt ist.
9.) Tangentialriemen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Tangentialriemen ( 1 ) je ein Umlenkrollen¬ element ( 14, 15 ) jeden Paares umschlingt, während der andere Tangentialriemen ( 7 ) beide Umlenkrollenelemente ( 14, 16; 15, 17 ) jeden Paares umschlingt ( Fig. 5, 6 ).
10.) Tangentialriemen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß beide benachbarte Tangentialriemen ( 1, 7 ) beide Umlenkrollenelemente ( 14, 16; 15, 17 ) beider Paare umschlingen ( Fig. 7 ).
11.) Tangentialriemen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrollen auch jedes zusätzlichen Umlenkrollen¬ elementes ( 16, 17 ) jeweils drehfest miteinander verbunden sind.
12.) Tangentialriemen nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Umlenkrollen¬ elemente ( 14, 16; 15, 17 ) jedes Paares mechanisch miteinander gekoppelt sind.
13.) Tangentialriemen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß als mechanische Kopplung zwei miteinander kämmende Zahnräder vorgesehen sind.
14.) Tangentialriemenantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß jeder der mit Abstand vom Tangentialriemen angeordneten Motoren ( 8 ) über je einen gesonderten Riementrieb ( 21, 21 ' ) mit mindestens einem der Umlenkrollenelemente ( 14, 15 ) verbunden ist.
15.) Tangentialriemen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß beide, einander in Bezug auf die Längsmitte der Maschine gegenüberliegende Umlenkrollenelemente ( 14, 15 ) Über mindestens einen gemeinsamen Riementrieb ( 21, 21 * ) mit mindestens einem der Motoren ( 8 ) verbunden sind.
16.) Tangentialriemen nach Anspruch 14 und 15, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Umlenkrollenelemente ( 14, 15 ) neben den miteinander gekoppelten Umlenkrollen ( 3, 18 ) eine vom Riementrieb ( 21 ) umschlungene Antriebsscheibe ( 20 ) aufweisen ( Fig. 8 ).
17.) Tangentialriemen nach Anspruch 14 und 15, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Riementrieb ( 21, 21' ) über einen Bereich eines Umlenkrollenelementes ( 14, 15 ) läuft, über den auch außenseitig einer der Tangentialriemen ( 1, 7 ) läuft ( Fig. 10, Fig. 11 ).
18.) Tangentialriemen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Umlenkrollenelement ( 14, 15 ) mit einem Riementrieb ( 21, 21' ) verbunden ist ( Fig. 12 ).
19.) Tangentialriemen nach Anspruch 14 bis 18, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß entlang einer Maschinenseite nur jedes zweite Umlenkrollenelement ( 14, 15 ) mit einem Riementrieb ( 21, 21 ' ) verbunden ist ( Fig. 13 ).
20.) Tangentialriemen nach den Ansprüchen 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Riementrieb ( 21, 21' ) mit einer Spannvorrichtυng versehen ist.
21.) Tangentialriemen nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer von zwei benachbarten Tangential¬ riemen ( 1, 7 ) im Bereich zwischen zwei einander in Bezug auf die Längsmitte der Maschine gegenüberliegender Umlenkrollenelemente ( 14, 15 ) mit einer Spannvorrichtung versehen ist.
22.) Tangentialriemen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Riementrieb ( 21, 21' ) als Flachriemen ausgebildet ist.
23.) Tangentialriemen nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Riementrieb ( 21 ) formschlüssig wirkt ( Fig. 10 ).
EP85905758A 1985-05-25 1985-10-16 Tangentialriemenantrieb Expired - Lifetime EP0223775B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853518998 DE3518998A1 (de) 1984-11-10 1985-05-25 Maschine zum herstellen gedrehter oder gezwirnter faeden
DE3518998 1985-05-25
DE3519540 1985-05-31
DE19853519540 DE3519540A1 (de) 1984-11-10 1985-05-31 Maschine zum herstellen gedrehter oder gezwirnter faeden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0223775A1 true EP0223775A1 (de) 1987-06-03
EP0223775B1 EP0223775B1 (de) 1990-10-03

Family

ID=25832599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85905758A Expired - Lifetime EP0223775B1 (de) 1985-05-25 1985-10-16 Tangentialriemenantrieb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4781015A (de)
EP (1) EP0223775B1 (de)
DE (1) DE3580044D1 (de)
WO (1) WO1986007101A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802200A1 (de) * 1988-01-26 1989-08-03 Zinser Textilmaschinen Gmbh Maschine zum herstellen gedrehter oder gezwirnter faeden
DE3905534A1 (de) * 1989-02-23 1990-08-30 Stahlecker Fritz Tangentialriemenantrieb fuer eine spinn- oder zwirnmaschine
US4944144A (en) * 1989-05-17 1990-07-31 Kabushiki Kaisha Ishikawa Seisakusho, Ltd. Spindle driving device of covering machine
JPH0397924A (ja) * 1989-09-05 1991-04-23 Howa Mach Ltd 精紡機のスピンドル駆動装置
DE3934576A1 (de) * 1989-10-17 1991-04-25 Schubert & Salzer Maschinen Streckwerk zum verziehen von faserbaendern
DE4004524A1 (de) * 1990-02-14 1991-08-22 Zinser Textilmaschinen Gmbh Antrieb fuer eine spinnmaschine, insbesondere fuer einen fleyer
IT1243016B (it) * 1990-09-19 1994-05-23 Marzoli & C Spa Dispositivo di azionamento dei fusi in un filatoio ad anelli o simile
US5222350A (en) * 1990-12-06 1993-06-29 Platt Saco Lowell Corporation Roving frame and method
US20030022745A1 (en) * 2001-07-26 2003-01-30 Richard Kuchta Multi-spindle drive and belt tensioning assembly
JP4939190B2 (ja) * 2006-11-30 2012-05-23 本田技研工業株式会社 小型車両用パワーユニット
WO2009040839A1 (en) * 2007-09-28 2009-04-02 Marzoli S.P.A. Spinning frame with a belt driving system for moving spindles
CN102367611A (zh) * 2011-11-21 2012-03-07 杭州长翼纺织机械有限公司 复合捻线机上锭子龙带单元传动机构
DE102011119416A1 (de) * 2011-11-24 2013-05-29 Agtatec Ag Antriebsvorrichtung für einen Karusselltürrotor
EP3604643A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-05 Saurer Czech s.r.o. Antriebsriemen und übertragungseinheit für zwei sequenziell angeordnete antriebsriemen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141571B (de) * 1960-01-21 1962-12-20 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Antrieb fuer Spindeln von Spinn- und Zwirnmaschinen
DE1244631B (de) * 1960-11-22 1967-07-13 Saco Lowell Shops Spindelantriebsaggregat fuer Spinn- oder Zwirnmaschinen
GB1236254A (en) * 1968-08-16 1971-06-23 Scriven & Paget Ltd Mechanism for rotating twist spindles
FR2124262A1 (en) * 1971-02-01 1972-09-22 Heberlein Hispano Sa Spindle bank synchronisation - by non-slip belting between tension rollers of each bank
US3952495A (en) * 1974-02-20 1976-04-27 Roberts Company Tension pulley assembly for textile spinning machines
US3974633A (en) * 1975-10-06 1976-08-17 Platt Saco Lowell Corporation Noise isolation mounting means for tape tensioner assembly of a textile yarn twister
DE2610785A1 (de) * 1976-03-15 1977-09-29 Uniroyal Luxembourg Ringzwirnmaschine
US4090348A (en) * 1976-07-19 1978-05-23 Spintex, Inc. Spinning or twisting machine ring drive
DE2931716A1 (de) * 1979-08-04 1981-02-19 Barmag Barmer Maschf Doppeldrahtzwirnmaschine
DE3500171A1 (de) * 1985-01-04 1986-07-10 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Maschine zur herstellung gedrehter oder gezwirnter faeden

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8607101A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3580044D1 (de) 1990-11-08
WO1986007101A1 (en) 1986-12-04
EP0223775B1 (de) 1990-10-03
US4781015A (en) 1988-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911379C2 (de)
EP0223775A1 (de) Tangentialriemenantrieb.
DE2641434B2 (de) Lange Spinnmaschine
DE3934576C2 (de)
CH668435A5 (de) Maschine zum herstellen gedrehter faeden.
DE2610785A1 (de) Ringzwirnmaschine
EP0202253B1 (de) Tangentialriemenantrieb für eine spinn-oder zwirnmaschine
DE3209363C2 (de) Doppeldrahtzwirnmaschine
EP0326003A2 (de) Maschine zum Herstellen gedrehter oder gezwirnter Fäden
DE102013108095A1 (de) Spinnmaschine und Falschdralleinrichtung
DE19649769A1 (de) Lange Spinnmaschine
DE3106307A1 (de) Spannrollenanordnung an tangentialriemenantrieben fuer spindeln von spinn- und zwirnmaschinen
DE2432319A1 (de) Rotationsstreckwerk
DE10330950A1 (de) Textilmaschine, insbesondere Spinnereivorbereitungsmaschine mit einem Streckwerk
DE3622215A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine vielzahl von mit vorlagespulen bestueckten ablaufspindeln an einer zwirnmaschine
DE3610830C2 (de) Antrieb für ein Walzenpaar an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere einer Strecke
CH668273A5 (de) Maschine zur herstellung gedrehter oder gezwirnter faeden.
DE4119199A1 (de) Spindelantrieb fuer eine doppeldrahtzwirnmaschine
DE2108335A1 (en) Belt drive - with drive wheels at each end to increase belting life
DE19547463C2 (de) Antrieb von Flügeln und von Spulenspindeln einer Vorspinnmaschine
DE3519540A1 (de) Maschine zum herstellen gedrehter oder gezwirnter faeden
DE19611083C1 (de) Spinn- oder Zwirnmaschine, insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschine oder Direktkabliermaschine
DE3441230A1 (de) Maschine zum herstellen gedrehter oder gezwirnter faeden
DE3639747A1 (de) Maschine zum herstellen gedrehter oder gezwirnter faeden
DE3249802C2 (en) Needle-bar drafting unit (pre-draft)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880707

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19901009

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
REF Corresponds to:

Ref document number: 3580044

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19901206

Year of fee payment: 6

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910115

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19911031

Ref country code: CH

Effective date: 19911031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST