EP0219719A1 - Feuchtmittel für den Offsetdruck - Google Patents

Feuchtmittel für den Offsetdruck Download PDF

Info

Publication number
EP0219719A1
EP0219719A1 EP86113359A EP86113359A EP0219719A1 EP 0219719 A1 EP0219719 A1 EP 0219719A1 EP 86113359 A EP86113359 A EP 86113359A EP 86113359 A EP86113359 A EP 86113359A EP 0219719 A1 EP0219719 A1 EP 0219719A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dampening
ppm
dampening solution
solutions
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86113359A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0219719B1 (de
Inventor
Dieter Dr. Schmitt
Manfred Dr. Urban
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CESSIONE;DS DRUCKEREI - SERVICE GMBH
Original Assignee
DS-Druckerei Service
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6283462&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0219719(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by DS-Druckerei Service, Merck Patent GmbH filed Critical DS-Druckerei Service
Publication of EP0219719A1 publication Critical patent/EP0219719A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0219719B1 publication Critical patent/EP0219719B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N3/00Preparing for use and conserving printing surfaces
    • B41N3/08Damping; Neutralising or similar differentiation treatments for lithographic printing formes; Gumming or finishing solutions, fountain solutions, correction or deletion fluids, or on-press development

Definitions

  • the invention relates to dampening solutions or dampening solution concentrates for offset printing.
  • So-called “fountain solution” is required in offset printing in order to keep the non-image areas of the printing plates free of printing ink during the printing process while the printing ink is being applied to the printing plates clamped on the printing cylinders. It is necessary for the quality of the print that the fountain solution or dampening solution wets the non-image areas of the printing plates well and furthermore properly emulsifies with the printing ink applied in the image areas.
  • dampening solutions for offset printing essentially consist of water, to which small amounts of modifying additives such as pH-regulating substances, humectants, wetting agents, film formers, preservatives and, if appropriate, water-miscible organic solvents are added.
  • modifying additives such as pH-regulating substances, humectants, wetting agents, film formers, preservatives and, if appropriate, water-miscible organic solvents are added.
  • the fountain solution is usually prepared by the printer itself before the printing process, the modifying additives now being predominantly in the form of prefabricated fountain solution additives or dampening solution concentrates provided by the relevant specialist supply trade and only need to be added to water or diluted with water.
  • dampening solutions of this type can lead to signs of corrosion on the parts of the printing press that come into contact with them, in particular on the printing cylinders, which are predominantly made of nickel metal or have a nickel coating.
  • the signs of corrosion can show up in the dissolution of nickel metal on the cylinder surfaces up to severe cases of pitting, especially in the contact areas between the printing plates and printing cylinders.
  • the consequences are dimensional changes that can have a negative impact on the quality of the printing result, shorter downtimes of the printing cylinders and shorter runs, as well as serious damage to the printing press.
  • the dampening solutions were organic zinc salts such as zinc gluconate and zinc glucoheptonate, water-soluble inorganic polyphosphates, phenylarsone Acid and derivatives thereof, propargyl compounds, thiourea and derivatives thereof added as corrosion inhibitors.
  • organic zinc salts such as zinc gluconate and zinc glucoheptonate
  • water-soluble inorganic polyphosphates such as zinc gluconate and zinc glucoheptonate
  • water-soluble inorganic polyphosphates such as zinc gluconate and zinc glucoheptonate
  • phenylarsone Acid and derivatives thereof water-soluble inorganic polyphosphates
  • propargyl compounds propargyl compounds
  • thiourea and derivatives thereof added as corrosion inhibitors.
  • the inhibitory effect of I-benzotriazole is only reasonably sufficient only in a relatively mildly acidic environment around pH 5 and higher, but is inadequate for dampening solutions with a lower pH.
  • the invention thus relates to dampening solutions or dampening solution concentrates for offset printing which contain copper ions.
  • the invention further relates to dampening solutions or dampening solution concentrates for offset printing, which also have a silicate content.
  • the invention also relates to a method for preventing corrosion phenomena caused by dampening solutions on offset printing presses, in which copper ions are added to the dampening solutions used or their concentrates.
  • a copper ion content of only 0.1 ppm in the ready-to-use dampening solution results in a reduction of the nickel removal by approx. 90% in comparison with a corresponding dampening solution which does not contain any corrosion inhibitors.
  • Higher levels of copper ions in the ready-to-use fountain solution, for example in of the order of 1-10 ppm are even more effective. However, even higher concentrations are generally not economical.
  • the removal of nickel is practically completely prevented if the dampening solution additionally contains silications, of the order of magnitude of 1-1000 ppm, preferably 10-500 ppm.
  • the amounts of copper ions and, if necessary, of silications required to prevent corrosion can be added in the form of corresponding salts to the ready-to-use dampening solutions of the usual composition before the actual use in the printing process.
  • all copper salts that are readily water-soluble and release copper ions in an aqueous medium are suitable.
  • Suitable copper salts are, for example, copper sulfate, copper nitrate, copper acetate and copper chloride.
  • Preferred silicate suppliers are, for example, alkali metal silicates such as sodium water glass and potassium water glass.
  • dampening solution concentrates are usually concentrated aqueous solutions, but occasionally also solid, powder, tablet or pasty products, which contain the additives required for fountain solutions in offset printing.
  • the ready-to-use dampening solutions are prepared from these concentrates by diluting or dissolving in water to about 1-10%, preferably 2-5%, solutions. Due to the locally differing and frequently varying process water quality and their experience with the dampening solution, which is difficult to calculate, it is advisable to use treated water, preferably demineralised water or water with a hardness of 8-12 ° dH, when preparing the dampening solution.
  • the dampening solution concentrates generally contain, in mostly empirically determined, often different proportions, the most diverse substances controlling the properties of the dampening solution. They practically always contain pH regulators, which usually bring about a pH in the range of about 3-6, usually around pH 5. Citrate buffers are mainly used for this. Furthermore, these concentrates can contain humectants, mostly based on polyalcohols such as glycols, glycerol, sorbitol, hexitol or polyglycols, film formers such as gum arabic, wetting agents such as cationic, anionic, nonionic or amphoteric surfactants, preferably nonionic surfactants, and often also softeners, for example Complexing agents like EDTA.
  • polyalcohols such as glycols, glycerol, sorbitol, hexitol or polyglycols
  • film formers such as gum arabic
  • wetting agents such as cationic, anionic, nonionic or amphoter
  • these concentrates usually still contain commercially available preservatives which have an antimicrobial and / or antifungal effect.
  • dampening solution concentrates also contain solubilizing substances such as water-compatible organic solvents, mostly alcohols such as methanol, ethanol or isopropanol, for the purpose of uniform dissolution of the different ingredients.
  • such dampening solution concentrates with the necessary quanta of copper ions or, if necessary, also of silications can also be advantageously added to prevent corrosion.
  • the copper ion content is about 0.1-1000 ppm, preferably 1-500 ppm
  • the silicate content is 10-10000 ppm, preferably 100-5000 ppm.
  • Typical dampening solution concentrates according to the invention contain, for example, 5-15% by weight, preferably around 10% by weight glycerol, 2-10% by weight, preferably around 5% by weight citrate buffer, 1-5% by weight, preferably approximately 3% by weight Gum arabic, about 1% by weight of preservative, 3-10% by weight, preferably about 5% by weight of isopropanol and 0.0001-0.05% by weight of copper nitrate (corresponding to about 1-500 ppm of copper ions) and optionally 0.01-0.5 wt .-% sodium silicate (corresponding to about 100-5000 ppm silications).
  • a dampening solution concentrate is prepared The solution has a pH of 4.0. It is used in the form of a 4% aqueous solution (in demineralized water) as a fountain solution in a known manner in offset printing.
  • a dampening solution concentrate is prepared
  • the solution has a pH of 4.2. It is used in the form of a 4% aqueous solution (in demineralized water) as a fountain solution in a known manner in offset printing.
  • a dampening solution concentrate was first prepared as in Example 1, but without copper nitrate. A series of dampening solutions in the form of 4% aqueous solutions were then produced from this. Corrosion inhibitors according to the invention and known corrosion inhibitors were then added to this dampening solution, partly in different concentrations.
  • Nickel tubes of 3 cm in diameter were then immersed in these sample solutions to a depth of approximately 4 cm and exposed to the action of the respective solution in question for a relatively long time.

Landscapes

  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Feuchtmittel bzw. Feuchtmittelkonzentrate für den Offsetdruck, die einen Gehalt an Kupferionen aufweisen. Derartige Feuchtmittel zeigen praktisch keine Korrosionserscheinungen an den mit ihnen in Berührung kommenden Teilen von Offsetdruckmaschinen, insbesondere den aus Nickelmetall gefertigten Druckzylindern.

Description

  • Die Erfindung betrifft Feuchtmittel bzw. Feuchtmittelkonzentrate für den Offsetdruck. Im Offsetdruck wird sogenanntes "Feuchtwasser" benötigt, um im Druckvorgang während des Aufbringens der Druckfarbe auf die auf den Druckzylindern aufgespannten Druckplatten die Nichtbildstellen der Druckplatten frei von Druckfarbe zu halten. Hierbei ist es für die Qualität des Druckes erforderlich, daß das Feuchtwasser bzw. Feuchtmittel die Nichtbildstellen der Druckplatten gut benetzt und sich desweiteren mit der in den Bildbereichen aufgebrachten Druckfarbe richtig emulgiert. Derartige Feuchtmittel für den Offsetdruck bestehen im wesentlichen aus Wasser, dem üblicherweise geringe Mengen an modifizierenden Zusätzen wie pH-regulierende Substanzen, Feuchthaltemittel, Netzmittel, Filmbildner, Konservierungsmittel sowie gegebenenfalls mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel beigegeben sind.
  • Das Feuchtwasser wird üblicherweise vor dem Druckvorgang vom Drucker selbst zubereitet, wobei die modifizierenden Zusätze mittlerweile überwiegend in Form vorgefertigter, vom einschlägigen Fachbedarfshandel zur Verfügung gestellter Feuchtwasserzusätze oder Feuchtmittelkonzentrate vorliegen und nur noch in Wasser gegeben oder mit Wasser verdünnt werden müssen.
  • Für die im Offsetdruck einzusetzenden Feuchtmittel ist es überwiegend ein wesentliches Erfordernis, daß diese einen stabilen, im saueren Bereich liegenden pH-Wert, etwa zwischen pH 3 und pH 6, meist aber im Bereich zwischen pH 4 und pH 5,5, aufweisen. Dies wird normalerweise erreicht durch Puffersysteme auf Basis von Polycarbonsäuren bzw. Polyhydroxycarbonsäuren sowie deren Salze. Häufigstes Puffersystem ist Natriumcitrat/Zitronensäure.
  • Derartige Feuchtmittel können jedoch zu Korrosionserscheinungen an den mit ihnen in Berührung kommenden Teilen der Druckmaschinen führen, insbesondere an den Druckzylindern, die überwiegend aus Nickelmetall gefertigt sind oder eine Nickelbeschichtung aufweisen. Die Korrosionserscheinungen können sich hierbei in der Auflösung von Nickelmetall an den Zylinderoberflächen zeigen bis hin zu schweren Fällen von Lochfraß, vornehmlich in den Kontaktbereichen zwischen Druckplatten und Druckzylindern. Die Folge sind Dimensionsveränderungen, die die Qualität des Druckergebnisses negativ beeinflussen können, kürzere Standzeiten der Druckzylinder sowie verringerte Auflagen bis hin zu ernsten Schäden an den Druckmaschinen.
  • Dementsprechend hat es nicht an Versuchen gefehlt, die korrosiven Eigenschaften der Feuchtmittel durch die unterschiedlichsten Korrosionsinhibitoren zu reduzieren. So wurden den Feuchtmitteln beispielsweise organische Zinksalze wie Zinkgluconat und Zinkglucoheptonat, wasserlösliche anorganische Polyphosphate, Phenylarsonsäure und Derivate hiervon, Propargylverbindungen, Thioharnstoff und Derivate hiervon als Korrosionsinhibitoren zugesetzt. Gemäß der EP 108883 soll sich durch den Zusatz von lH-Benzotriazol die Korrosion deutlich vermindern lassen. Wie aber dort angegeben und in eigenen Versuchen bestätigt, ist die Inhibitorwirkung von lE-Benzotriazol jedoch nur im relativ mild-saueren Milieu um pH 5 und höher einigermaßen ausreichend, bei Feuchtmitteln von niedrigerem pH-Wert jedoch ungenügend. Allen bekannten Korrosionsinhibitoren ist erfahrungsgemäß somit gemein, daß sie zwar einen gewissen Korrosionsschutz bewirken aber nicht, insbesondere nicht über einen breiteren pH-Bereich, die Korrosion vollständig unterbinden. Dies trifft insbesondere auch dann zu, wenn die Feuchtmittel mit demineralisiertem Wasser angesetzt wurden und einen pH-Wert von deutlich unter 5 aufweisen.
  • Es bestand somit in der Druckindustrie weiterhin ein besonderes Bedürfnis an Feuchtmitteln für den Offsetdruck mit zumindest deutlich reduzierten Korrosionseigenschaften.
  • Überraschend wurde nun gefunden, daß Feuchtmittel von an sich bekannter Zusammensetzung praktisch keinerlei Korrosionswirkung auf Nickelmetall zeigen, wenn sie einen Gehalt an Kupferionen aufweisen. Hierbei spielt, wie sich in zahlreichen Versuchen zeigte, die Menge an Kupferionen im gebrauchsfertigen Feuchtmittel keine wesentliche Rolle, sondern vielmehr die Tatsache ihres Vorliegens an sich. Völlig unverhersehbar war, daß schon geringste Mengen an Kupferionen im gebrauchsfertigen Feuchtmittel, etwa in der Größenordnung um 0.1 ppm, eine erhebliche Reduzierung des Nickelabtrags bewirken. Desweiteren konnte festgestellt werden, daß eine Verstärkung der korrosionsinhibierenden Wirkung bei zusätzlicher Anwesenheit von Silikationen, etwa in der Größenordnung von 1-1000 ppm, eintritt.
  • Gegenstand der Erfindung sind somit Feuchtmittel bzw. Feuchtmittelkonzentrate für den Offsetdruck, die einen Gehalt an Kupferionen aufweisen.
  • Gegenstand der Erfindung sind weiterhin Feuchtmittel bzw. Feuchtmittelkonzentrate für den Offsetdruck, die darüberhinaus noch einen Gehalt an Silikationen aufweisen.
  • Gegenstand der Erfindung ist darüberhinaus ein Verfahren zur Verhinderung von durch Feuchtmittel verursachte Korrosionserscheinungen an Offsetdruckmaschinen, bei dem den zu verwendeten Feuchtmitteln bzw. ihren Konzentraten Kupferionen zugesetzt werden.
  • Durch den erfindungsgemäßen Zusatz von schon geringsten Mengen an Kupferionen, etwa in Form wasserlöslicher Kupfersalze, kann die korrosive Wirkung auf Nickelmetall aller im Offsetdruck verwendeten Feuchtmittel beliebiger Zusammensetzung drastisch reduziert bis praktisch gänzlich unterbunden werden. Als in jedem Falle effektiv haben sich Gehalte von 0.01-100 ppm, vorzugsweise 0,1-10 ppm an Kupferionen im gebrauchsfertigen Feuchtmittel erwiesen.
  • So bewirkt beispielsweise ein Gehalt von nur 0,1 ppm an Kupferionen im gebrauchsfertigen Feuchtmittel eine Reduktion des Nickelabtrags um ca. 90 % im Vergleich mit einem entsprechenden Feuchtmittel, das keinerlei Korrosionsinhibitoren enthält. Der aus der EP 108883 bekannte Korrosionsinhibitor IH-Benzotriazol bewirkt stattdessen in der um mehrere Zehnerpotenzen höheren Konzentration von 0,01 % (= 100 ppm) nur eine Reduktion des Nickelabtrags um etwa 60 %. Höhere Gehalte an Kupferionen im gebrauchsfertigen Feuchtmittel, etwa in der Größenordnung von 1-10 ppm, sind noch effektiver. Noch höhere Konzentrationen sind in der Regel aber nicht wirtschaftlich. Praktisch vollständig unterbunden wird der Nickelabtrag wenn das Feuchtmittel zusätzlich noch Silikationen, etwa in der Größenordnung 1-1000 ppm, vorzugsweise 10-500 ppm, enthält.
  • Die zur Korrosionsverhinderung erforderlichen Mengen an Kupferionen sowie gegebenenfalls an Silikationen können in Form entsprechender Salze den gebrauchsfertigen Feuchtmitteln üblicher Zusammensetzung vor dem eigentlichen Einsatz im Druckvorgang zugesetzt werden. Prinzipiell geeignet sind alle Kupfersalze, die problemlos wasserlöslich sind und im wäßrigen Medium Kupferionen freisetzen. Analoges gilt für die einzusetzenden Silikatverbindungen. Gut geeignete Kupfersalze sind beispielsweise Kupfersulfat, Kupfernitrat, Kupferacetat und Kupferchlorid. Bevorzugte Silikationenlieferanten sind etwa Alkalimetallsilikate wie Natronwasserglas und Kaliwasserglas.
  • Vorteilhaft und üblich ist die Zubereitung des Feuchtmittels unmittelbar vor dem Gebrauch im Offsetdruck aus entsprechenden Feuchtmittelkonzentraten und Wasser. Feuchtmittelkonzentrate sind üblicherweise konzentrierte wäßrige Lösungen, gelegentlich aber auch feste, pulver-, tabletten- bzw. pastenförmige Produkte, die die für Feuchtmittel im Offsetdruck erforderlichen Zusatzstoffe enthalten. Aus diesen Konzentraten werden die gebrauchsfertigen Feuchtmittel hergestellt durch Verdünnen bzw. Lösen in Wasser zu etwa 1-10 %igen, vorzugsweise 2-5 %igen Lösungen. Aufgrund der örtlich unterschiedlichen und häufig variierenden Brauchwasserqualitäten und deren erfahrungsgemäß schwer kalkulierbaren Einflüsse über die Feuchtmittel auf das Druckergebnis empfiehlt es sich, bei Zubereitung der Feuchtmittel aufbereitetes Wasser, vorzugsweise deminieralisisertes oder Wasser der Härte 8-12 °dH, zu verwenden.
  • Die Feuchtmittelkonzentrate enthalten im allgemeinen in meist empirisch ermittelten, oft unterschiedlichen Anteilen die verschiedensten die Eigenschaften des Feuchtmittels steuernden Substanzen. Praktisch immer enthalten sie pH-Regulantien, die üblicherweise einen pH-Wert im Bereich von etwa 3-6, meist um pH 5 bewirken. Überwiegend werden Citratpuffer hierfür verwendet. Desweiteren können diese Konzentrate enthalten Feuchthaltemittel, meist auf Basis von Polyalkoholen wie Glycole, Glycerin, Sorbit, Hexit oder Polyglycole, Filmbildner wie.Gummi arabicum, Netzmittel wie etwa kationenaktive, anionenaktive, nichtionogene oder amphotere Tenside, bevorzugt nichtionogene Tenside, sowie häufig auch Enthärtungsmittel beispielsweise Komplexbildner wie EDTA. Darüberhinaus enthalten diese Konzentrate zwecks Haltbarmachung meist noch handelsübliche Konservierungsmittel, die antimikrobiell und/oder antimykotisch wirken. Häufig enthalten derartige Feuchtmittelkonzentrate zwecks gleichmäßiger Lösung der unterschiedlichen Inhaltsstoffe noch lösungsvermittelnde Substanzen wie beispielsweise wasserkompatible organische Lösungsmittel, meist Alkohole wie Methanol, Ethanol oder Isopropanol.
  • Erfindungsgemäß können vorteilhaft nun auch solche Feuchtmittelkonzentrate mit den erforderlichen Quanten an Kupferionen bzw., falls erforderlich, auch an Silikationen zur Korrosionsverhinderung versetzt werden. In diesen Konzentraten beträgt der Gehalt an Kupferionen etwa 0,1-1000 ppm, vorzugsweise 1-500 ppm, und der Gehalt an Silikationen 10-10000 ppm, vorzugsweise 100-5000 ppm. Typische erfindungsgemäße Feuchtmittelkonzentrate enthalten beispielsweise 5-15 Gew.-%, vorzugsweise um 10 Gew.-% Glycerin, 2-10 Gew.-%, vorzugsweise um etwa 5 Gew.-% Citratpuffer, 1-5 Gew.-%, vorzugsweise etwa 3 Gew.-% Gummi arabicum, etwa 1 Gew.-% Konservierungsmittel, 3-10 Gew.-%, vorzugsweise etwa 5 Gew.-% Isopropanol sowie 0,0001-0,05 Gew.-% Kupfernitrat (entsprechend etwa 1-500 ppm Kupferionen) und gegebenenfalls 0,01-0,5 Gew.-% Natriumsilikat (entsprechend etwa 100-5000 ppm Silikationen).
  • Der Fachwelt stehen nunmehr Feuchtmittelkonzentrate zur Bereitung von Feuchtmitteln für den Offsetdruck zur Verfügung, die durch den erfindungsmäßen Gehalt an Kupferionen praktisch keine Korrosionswirkung an den damit in Berührung kommenden Teilen der Offsetdruckmaschinen, insbesondere an den aus Nickelmetall gefertigten Druckzylindern, zeigen.
  • Beispiel 1
  • Ein Feuchtmittelkonzentrat wird bereitet aus
    Figure imgb0001
    Die Lösung hat einen pH-Wert von 4,0. Sie wird in Form einer 4 %igen wäßrigen Lösung (in demineralisiertem Wasser) als Feuchtmittel in bekannter Weise im Offsetdruck angewendet.
  • Beispiel 2
  • Ein Feuchtmittelkonzentrat wird bereitet aus
    Figure imgb0002
  • Die Lösung hat einen pH-Wert von 4.2. Sie wird in Form einer 4 %igen wäßrigen Lösung (in demineralisiertem Wasser) als Feuchtmittel in bekannter Weise im Offsetdruck angewendet.
  • Beispiel 3
  • Versuch:
  • Es wurde zunächst ein Feuchtmittelkonzentrat bereitet wie in Beispiel 1, jedoch ohne Kupfernitrat. Hieraus wurden dann eine Reihe von Feuchtmitteln in Form 4 %iger wäßriger Lösungen hergestellt. Diesem Feuchtmittel wurden dann, zum Teil in unterschiedlichen Konzentrationen, erfindungsgemäße sowie bekannte Korrosionsinhibitoren zugesetzt.
  • In diese Probelösungen wurden dann Nickelrohre von 3 cm Durchmesser ca. 4 cm tief eingetaucht und über längere Zeit hinweg der Einwirkung der gerührten jeweiligen Lösung ausgesetzt.
  • Durch periodische Präzinsionsrückwägung der Nickelrohre sowie quantitative Bestimmung des Nickelgehaltes der Lösungen wurde als Maß für die Korrosivität der durchschnittliche Nickelabtrag in Gramm pro Quadratmeter und Tag ermittelt. Die nachfolgende Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse.
    Figure imgb0003
    Die Ergebnisse mit den Lösungen Nr. 1 bis 4 zeigen, daß mit den bekannten Korrosionsinhibitoren eine Reduktion des Nickelabtrags um etwa 65 % möglich ist.
  • Gegenüber der Feuchtmittelprobe ohne Korrosionsinhibitor (Nr. 1) führt der erfindungsgemäße Zusatz von Kupferionen (Lösungen Nr. 5 bis 8) zu einer Reduktion des Nickelabtrags um etwa 88-93 %.
  • Die erfindungsgemäße Kombination von Kupferionen und Silikationen (Nr. 9) führt zu einer Reduktion des Nickelabtrags um 96 %, während die Anwesenheit von Silikat alleine (Nr. 10) nur eine Reduktion um etwa 30 % bewirkt.

Claims (6)

1. Feuchtmittel bzw. Feuchtmittelkonzentrat für den Offsetdruck, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Kupferionen.
2. Feuchtmittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 0,01-100 ppm, vorzugsweise 0,1-10 ppm, an Kupferionen.
3. Feuchtmittelkonzentrat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 0,1-1000 ppm, vorzugsweise 1-500 ppm an Kupferionen.
4. Feuchtmittel nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Gehalt von 1-1000 ppm, vorzugsweise 10-500 ppm an Silikationen.
5. Feuchtmittelkonzentrat nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Gehalt von 10-10000 ppm, vorzugsweise 100-5000 ppm an Silikationen.
6. Verfahren zur Verhinderung von durch Feuchtmittel verursachte Korrosionserscheinungen an Offsetdruckmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß man den zu verwendenden Feuchtmitteln bzw. ihren Konzentraten Kupferionen zusetzt.
EP86113359A 1985-10-12 1986-09-29 Feuchtmittel für den Offsetdruck Expired - Lifetime EP0219719B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3536485 1985-10-12
DE19853536485 DE3536485A1 (de) 1985-10-12 1985-10-12 Feuchtmittel fuer den offsetdruck

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0219719A1 true EP0219719A1 (de) 1987-04-29
EP0219719B1 EP0219719B1 (de) 1990-01-17

Family

ID=6283462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86113359A Expired - Lifetime EP0219719B1 (de) 1985-10-12 1986-09-29 Feuchtmittel für den Offsetdruck

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4798627A (de)
EP (1) EP0219719B1 (de)
JP (1) JPS6295292A (de)
DE (2) DE3536485A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998051512A1 (de) * 1997-05-13 1998-11-19 Dc Druck Chemie Gmbh Feuchtmittel für den offsetdruck
CN108819452A (zh) * 2018-05-15 2018-11-16 何治伟 一种印刷润版液

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830467A1 (de) * 1988-09-08 1990-03-15 Hoechst Ag Feuchtmittel fuer den offsetdruck
US4935058A (en) * 1989-04-14 1990-06-19 Core-Guard Industries, Inc. Coating composition to prevent corrosion on metals
JP2662828B2 (ja) * 1990-10-25 1997-10-15 富士写真フイルム株式会社 平版印刷用湿し水組成物及び平版印刷方法
US5366784A (en) * 1991-02-26 1994-11-22 Herbison Paul R Corrosion inhibiting offset printing blanket
JPH0796344B2 (ja) * 1991-03-22 1995-10-18 東洋インキ製造株式会社 平版印刷湿し水用添加剤およびその用途
DE4220550A1 (de) * 1991-07-04 1993-01-14 Hostmann Steinberg Gmbh Feuchtmittelkonzentrat und feuchtmittel und deren verwendung beim offset-druckverfahren
US5256190A (en) * 1992-03-16 1993-10-26 Barth Thomas M Universal chemical system for offset printing
US6488754B2 (en) 2000-11-29 2002-12-03 Grain Processing Corporation Lithographic dampening solution and method for dampening a lithographic plate
DE10238874A1 (de) * 2002-08-24 2004-03-04 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Befeuchtung des Plattenzylinders, insbesondere bei alkoholarmen oder alkoholfreiem Druck
DE102004017054A1 (de) * 2004-04-07 2005-10-27 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Befeuchtung des Plattenzylinders, insbesondere bei alkoholarmen oder alkoholfreiem Druck
JP5343575B2 (ja) * 2009-01-20 2013-11-13 凸版印刷株式会社 オフセット印刷用湿し水定量希釈装置
JP5571009B2 (ja) * 2011-01-28 2014-08-13 三菱製紙株式会社 感熱型平版印刷版の印刷方法
KR102517800B1 (ko) 2015-04-28 2023-04-05 시크파 홀딩 에스에이 습식 옵셋 인쇄 공정용 환경 친화적 습수액 및 습식 옵셋 인쇄 공정
TW201708435A (zh) 2015-07-01 2017-03-01 西克帕控股有限公司 用於濕式平版印刷製程的環境友善油墨與潤版液以及濕式平版印刷製程

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3257941A (en) * 1960-04-04 1966-06-28 Anken Chemical And Film Corp Method and means of making planographic printing plates
US3908547A (en) * 1968-02-22 1975-09-30 Hoechst Ag Hydrophilizing solution for electrophotographic images
US4340509A (en) * 1978-03-24 1982-07-20 Michael A. Canale Composition, concentrate and fountain solution for lithographic printing operations

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2250508A (en) * 1936-06-15 1941-07-29 John S Thompson Treating zinc with organic acids
US2219977A (en) * 1936-09-16 1940-10-29 Firm Mannesmann Stahlblechbau Process for producing coatings on zinc and galvanized articles
US2412200A (en) * 1941-09-12 1946-12-10 Jr Robert D Blum Hectograph mass
US2978361A (en) * 1954-03-19 1961-04-04 Degussa Process for the surface treatment of metals
US3284249A (en) * 1963-06-28 1966-11-08 Anaconda American Brass Co Decorative finish for copper
JPS53104301A (en) * 1977-02-22 1978-09-11 Ricoh Kk Treating solution for lithographic printing
US4563217A (en) * 1983-07-25 1986-01-07 Hitachi, Ltd. Electroless copper plating solution

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3257941A (en) * 1960-04-04 1966-06-28 Anken Chemical And Film Corp Method and means of making planographic printing plates
US3908547A (en) * 1968-02-22 1975-09-30 Hoechst Ag Hydrophilizing solution for electrophotographic images
US4340509A (en) * 1978-03-24 1982-07-20 Michael A. Canale Composition, concentrate and fountain solution for lithographic printing operations

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998051512A1 (de) * 1997-05-13 1998-11-19 Dc Druck Chemie Gmbh Feuchtmittel für den offsetdruck
CN108819452A (zh) * 2018-05-15 2018-11-16 何治伟 一种印刷润版液

Also Published As

Publication number Publication date
DE3668282D1 (de) 1990-02-22
EP0219719B1 (de) 1990-01-17
US4798627A (en) 1989-01-17
DE3536485A1 (de) 1987-04-16
JPS6295292A (ja) 1987-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0219719B1 (de) Feuchtmittel für den Offsetdruck
EP2020180A1 (de) Feuchtmittel und dessen Verwendung in Druckanlagen
DE2848927A1 (de) Behandlungsfluessigkeit fuer die oberflaechenbehandlung von lithographie- druckplatten
DE2929466A1 (de) Zubereitung zur entfernung von metalloxiden von eisenmetallen
DE1771802A1 (de) Behandlungsfluessigkeit fuer nach dem elektrophotographischen Verfahren erhaltene Druckformen
DE60209172T2 (de) Feuchtmittelzusammensetzung für Flachdruckplatte und Flachdruckverfahren
DE1283644B (de) Korrosionsschutzmittel
US5523194A (en) Fount solutions for planographic printing processes
EP0099598A1 (de) Behandlungsflüssigkeit zum Korrosionsschutz von Metalloberflächen und Konzentrat zu deren Herstellung
DE2800457A1 (de) Zubereitung zur hemmung der bildung von niederschlag in alkalischen loesungen
EP0522435A1 (de) Feuchtmittelkonzentrat und Feuchtmittel und deren Verwendung beim Offset-Druckverfahren
EP0358113B1 (de) Feuchtmittel für den Offsetdruck
EP0111136B1 (de) Feuchtwasser-Zusatz für den Offsetdruck
EP0211181A1 (de) Holzschutzmittel
DE818671C (de) Korrosion verhuetende Schleif- und Kuehlfluessigkeit
WO1998051512A1 (de) Feuchtmittel für den offsetdruck
DE1923811A1 (de) Entnickelungsbad und Verfahren zum Aufloesen von Nickel
DE10118684C1 (de) Korrosionsinhibitor für Badewässer, die Natriumchlorid und Magnesiumsulfat enthalten und dessen Verwendung
DE3240687A1 (de) Mittel zur herabsetzung von fluessigkeitshaftmengen an metallischen oberflaechen
EP0108883B1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Korrosion an Druckmaschinenzylindern
DE19705561A1 (de) Feuchtmittel für den Offsetdruck
DE945644C (de) Rostschutzmittel
DE1810451A1 (de) Korrosionsschutzmittel
DE1210658B (de) Waessrige Loesung zur Entfernung des sich waehrend des Betriebes auf Bleianoden bilden Belages
US2294944A (en) Printing plate preparation

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19870831

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880801

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3668282

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900222

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: ROHM AND HAAS COMPANY

Effective date: 19901016

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: ROHM AND HAAS COMPANY

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DS-DRUCKEREI SERVICE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: DS-DRUCKEREI SERVICE TE REUTLINGEN, BONDSREPUBLIEK

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19930424

ITTA It: last paid annual fee
NLR2 Nl: decision of opposition
ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;DS DRUCKEREI - SERVICE GMBH

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: DS DRUCKEREI-SERVICE GMBH TE REUTLINGEN, BONDSREPU

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940826

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940915

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940928

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940930

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941123

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950930

BERE Be: lapsed

Owner name: DS DRUCKEREI-SERVICE G.M.B.H.

Effective date: 19950930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050929