EP0219003B1 - Trennwand, insbesondere Stellwand - Google Patents

Trennwand, insbesondere Stellwand Download PDF

Info

Publication number
EP0219003B1
EP0219003B1 EP86113592A EP86113592A EP0219003B1 EP 0219003 B1 EP0219003 B1 EP 0219003B1 EP 86113592 A EP86113592 A EP 86113592A EP 86113592 A EP86113592 A EP 86113592A EP 0219003 B1 EP0219003 B1 EP 0219003B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
partition
elements
shaped
tie
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86113592A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0219003A2 (de
EP0219003A3 (en
Inventor
Walter Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plattex GmbH
Original Assignee
Plattex GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plattex GmbH filed Critical Plattex GmbH
Priority to AT86113592T priority Critical patent/ATE45606T1/de
Publication of EP0219003A2 publication Critical patent/EP0219003A2/de
Publication of EP0219003A3 publication Critical patent/EP0219003A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0219003B1 publication Critical patent/EP0219003B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge

Definitions

  • the invention relates to a partition wall, in particular a partition wall, wherein an intermediate space to the ceiling or floor space remains free above and / or below the partition wall, which is formed from rod-shaped elements touching over their length, these rod-shaped elements having transverse openings and at least one through them Have openings running through tensile element, which is anchored tensile to end pieces of the partition.
  • Such a partition is known from GB-A-653 816. Elements of different cross-sections alternate and these have indentations and a matching counter-profile at the contact points, so that the partition can not only have a flat, but also a curved shape. Except for the through openings for the tension element, the elements are provided with a full cross-section. They must therefore consist of a correspondingly stable material, which provides the necessary inherent stability of the partition, so that a sound-absorbing material that is relatively soft cannot be used.
  • the invention has for its object to provide a partition or partition of the type mentioned, which also allows a good adaptation of its surface to different spaces, but still has good stability with improved sound absorption properties.
  • the partition of the type mentioned is characterized in that in the interior of the elements a lengthwise, provided with transverse slots for the tension element support element or a core rod is provided, on the outside of which a sound-absorbing layer is arranged.
  • Such a partition or partition can still be curved without losing its stability, but it has a sound-absorbing property due to the sound-absorbing layer on the outside of the individual elements forming it.
  • the tension element and the rod-shaped elements lined up thereon also enable the required deformation transversely to the course of the individual elements, without gaps and breakthroughs between these elements, but without these consisting of solid material and having to have an interlocking profile.
  • a frame and rigid shells with an intermediate layer, which would have to be carefully joined together, are also avoided.
  • the internal support elements or core rods of the individual elements ensure the good stability and strength of the partition.
  • Weight can be saved if the core rod is designed as a support tube.
  • a very particularly advantageous and expedient embodiment of the invention of considerable importance can consist in the fact that the tension element is a band spring, preferably with an approximately rectangular or elongated cross section, which is oriented in the axial direction of the elements.
  • the tension element is a band spring, preferably with an approximately rectangular or elongated cross section, which is oriented in the axial direction of the elements. This results not only in the possibility of curving the surface of the partition wall in that the tension element can be bent as desired in the direction of its spring action, but also in the longitudinal direction of the elements a stiffening effect is generated by this tension element. This increases the stability of the entire partition, in particular when the rod-shaped elements are oriented vertically. It is useful if the tension element is a band spring made of metal.
  • this is relatively inexpensive, but on the other hand it is stable and of high tensile strength, so that the dividing wall is stabilized by this traction element which penetrates it and can nevertheless be curved or straightened as desired.
  • a tension element can be provided in the upper and lower edge region of the partition and, if appropriate, in the central region if the height of the partition makes it appear necessary.
  • the sound-absorbing elements are column-shaped and the tension elements run through their cross-sectional centers.
  • a pressure screw or the like which, in the area of the slot and the passage of the tension element through the support tube, preferably acts on the tension element on a narrow side and fixes it in a force-fitting manner. This can support the mutual holding of the lined-up elements and prevent individual elements from being pressed together because of the relatively soft upper side and gaps between other elements.
  • guides can pass through their walls gene preferably be provided from plastic for the tension element.
  • the sound-absorbing elements held by the tension element in the vertical direction are better supported over their entire cross-section.
  • At least two elements preferably elements located at the edge of the partition, engage with adjustable feet.
  • the feet can have a metal insert to increase their weight and the friction with respect to the surface and / or can be roughened on their underside.
  • a further adaptability of the partition wall can be given in that the support tube of the sound absorbing elements has a plurality of passage slots for the pulling element next to one another in height, so that adjacent sound absorbing elements can be threaded on the pulling element offset in height.
  • the ends of the tension elements can be connected, in particular riveted, to an anchor part, preferably to an armature having legs projecting from them on two sides, and the anchor part can preferably engage in a hollow profile which lies against the outermost element.
  • the anchor part can preferably engage in a hollow profile which lies against the outermost element.
  • the anchorage of the tension element is covered.
  • the hollow profile can have or form at least one connection for connecting to the hollow profile of a neighboring partition. It therefore has a double function in that it forms an elegant end to the partition wall and at the same time enables attachment to a neighboring partition wall to put together several such walls.
  • the hollow profile is open on its contact side to the partition and has undercuts as inner stops for the legs of the anchor part at its edges touching the last element of the sound-absorbing elements lined up on the tension element.
  • the ends of the legs of the anchor projecting transversely to the tension element can be bent at their ends towards the last sound-absorbing element and these bent areas can be supported with their end faces on the inside of the undercuts of the hollow profile.
  • a partition which can preferably be used as a partition, the surface of which can also be adapted in a favorable manner to angular space conditions, in addition to which an easy connection to other such or other rigid partition walls is possible, at the same time the this deformation enables rod-shaped sound-absorbing elements in conjunction with the traction elements passing through them to allow the aforementioned deformation in a simple manner and without impairing their sound-absorbing properties and even supports the sound-absorbing effect due to the fracture of the surface formed by their shape.
  • a partition designated as a whole by 1 is embodied in the exemplary embodiment as a partition which leaves a space 2 above and below it to the ceiling or floor 3.
  • This partition wall 1 is formed from rod-shaped elements 4 touching over its length and, according to FIGS. 2 and 5, these rod-shaped elements 4 have transverse openings 5 and a tension element 6 running through them, which at the two end pieces 7 of the partition wall 1 is still tight is descriptively anchored.
  • FIGS. 2 to 5 clearly show that in the exemplary embodiment the tension element 6 is a band spring with an approximately rectangular or elongated cross section, which cross section is arranged in the axial direction or the direction of orientation of the elements 4.
  • the individual rod-shaped elements 4 are fixed against displacement on the tension element 6 in its orientation direction at least by mutual contact. These elements 4 are arranged vertically in the exemplary embodiment.
  • the tension element 6 is preferably a band spring made of metal, which has a correspondingly high strength.
  • the sound absorbing elements 4 are 2 and 5 are columnar or cylindrical, touch along surface lines and the tension elements 6 run through their cross-sectional centers, so that a deformation of the entire wall 1 is possible on two sides.
  • a core rod or the like which runs along its length and is provided with transverse slots 8 for the respective tension element 6 and which is designed in the exemplary embodiment as a support tube 9 and on the outside of which a sound-absorbing layer 10 is optionally arranged with an outer cover 11.
  • a pressure screw or the like can be provided, which preferably pull element 6 in the area of slot 8 and the passage of tension element 6 through support tube 9 can act on a narrow side and fix non-positively. This can prevent the elements 4, which are relatively soft and resilient on their upper side, from being displaced on the tension elements and thus gaps being formed in the partition wall 1. In the case of elements 4 with a smaller cross section, such additional fastening of the elements 4 is generally not necessary, but is also possible.
  • Fig. 2 it can be seen, also in connection with Fig. 1, that at the support tubes 9 or the like. At least two elements 4, preferably elements 4 located on the edge of the partition 1 can act on extensions 12 with adjustable feet 13. The extensions 12 can be screwed or clamped into the support tubes 9, for example. According to FIG.
  • the adjustable feet 13 have a metal insert 14 to increase their weight and thus also the friction with respect to the base 3 and can additionally be roughened on their underside 15. As a result, they can counteract the restoring forces of the spring-shaped tension elements 6 even when the entire partition 1 is strongly curved. Additional measures for fixing the set curvature of the partition 1 are therefore unnecessary.
  • the anchoring of the tension element 6 selected in the exemplary embodiment can be seen on the two end pieces 7 of the partition 1.
  • the ends of the tension elements 6 are provided with an anchor part 16, in the exemplary embodiment, are connected to an armature 16 which has legs 17 projecting from the tension element 6 on two sides and are riveted.
  • the armature part 16 engages with its legs 17 in a hollow profile forming the end pieces 7, which lies against the outermost element 4.
  • This hollow profile can have or form at least one connection, not shown in the drawing, for connection to the corresponding hollow profile of a neighboring partition 1, so that several partition walls 1 according to the invention can be put together and connected.
  • the hollow profile thus has a double function for connecting and as an end piece 7.
  • the hollow profile is open on its contact side to the partition 1 and its last element 4 and has 18 undercuts 19 on its edges touching this last element 4 as internal stops for the legs 17 of the anchor part 16.
  • the ends 20 of the legs 17 of the armature 16 projecting transversely to the tension element 6 are bent towards the last element 4 and are supported with their end faces on the inside of the undercuts 19 of the hollow profile or of the end piece 7 .
  • the tensile forces can be formed by the fact that all the elements 4 lie somewhat against one another under pressure, so that they are somewhat compressed and their restoring forces act as tensile forces on the tensile elements 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trennwand, insbesondere Stellwand, wobei gegebenenfalls über und/oder unter der Trennwand ein Zwischenraum zur Raumdecke bzw. zum Raumboden freibleibt, welche aus sich über ihre Länge berührenden stabförmigen Elementen gebildet ist, wobei diese stabförmigen Elemente Queröffnungen und wenigstens ein durch diese Öffnungen hindurch verlaufendes Zugelement aufweisen, welches an Endstücken der Trennwand zugfest verankert ist.
  • Eine derartige Trennwand ist aus der GB-A-653 816 bekannt. Dabei wechseln sich jeweils Elemente unterschiedlicher Querschnitte ab und diese haben an den Berührstellen Einbuchtungen und eine dazu passende Gegenprofilierung, damit die Stellwand nicht nur eine ebene, sondern auch eine gekrümmte Form erhalten kann. Bis auf die Durchgangsöffnungen für das Zugelement sind die Elemente mit einem Vollquerschnitt versehen. Sie müssen also aus einem entsprechend stabilen Werkstoff bestehen, der die notwendige Eigenstabilität der Stellwand bewirkt, so daß ein schallschluckender Werkstoff, der relativ weich ist, keine Verwendung finden kann.
  • Zwar ist aus der DE-C-2 049 836 schon ein schalldämmendes Trennwandelement bekannt, welches jedoch für die Eigenstabilität einen Rahmen und beidseits daran befestigte Deckplatten sowie elastische Zwischenlagen zwischen Rahmen und Deckplatten aufweist. Dieses Trennwandelement anderer Gattung ist zum Aufhängen vorgesehen, so daß es nur an ganz bestimmten Stellen angebracht werden kann, und hat eine starre Oberfläche, kann also nicht wahlweise auch gekrümmt und somit an unterschiedliche Platzverhältnisse angepaßt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Trennwand oder Stellwand der eingangs genannten Art zu schaffen, die ebenfalls eine gute Anpassung ihrer Oberfläche an unterschiedliche Platzverhältnisse ermöglicht, dennoch aber eine gute Eigenstabilität bei verbesserten Schallschluckeigenschaften hat.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Trennwand der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren der Elemente jeweils ein über ihre Länge verlaufendes, mit Querschlitzen für das Zugelement versehenes Tragelement oder ein Kernstab vorgesehen ist, an dessen Außenseite eine schallschluckende Schicht angeordnet ist.
  • Eine derartige Trenn- oder Stellwand kann nach wie vor gekrümmt werden, ohne ihre Stabilität zu verlieren, wobei sie aber aufgrund der schallschluckenden Schicht an der Außenseite der einzelnen sie bildenden Elemente eine schallschluckende Eigenschaft hat. Dabei ermöglichen das Zugelement und die stabförmigen, darauf aufgereihten Elemente auch die erforderliche Verformung quer zum Verlauf der einzelnen Elemente, ohne daß Lücken und Durchbrüche zwischen diesen Elementen auftreten können, ohne daß diese aber aus Vollmaterial bestehen und eine jeweils ineinandergreifende Profilierung haben müssen. Auch ein Rahmen und starre Schalen mit Zwischenschicht, die sorgfältig miteinander verbunden werden müßten, werden vermieden. Dabei sorgen die im Inneren befindlichen Tragelemente oder Kernstäbe der einzelnen Elemente für die gute Stabilität und Festigkeit der Trennwand.
  • Dabei kann Gewicht gespart werden, wenn der Kernstab als Tragrohr ausgebildet ist.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn die einzelnen stabförmigen Elemente gegen Verschiebungen auf dem Zugelement in dessen Orientierungsrichtung durch gegenseitige Berührung festgelegt sind. Somit ergibt sich einerseits eine dichte Trennwand, bei der andererseits die gegenseitige Festlegung der einzelnen Elemente sehr einfach ist.
  • Eine ganz besonders vorteilhafte und zweckmäßige Ausbildung der Erfindung von erheblicher Bedeutung kann darin bestehen, daß das Zugelement eine Bandfeder vorzugsweise mit einem etwa rechteckigen oder länglichen Querschnitt ist, der in Achsrichtung der Elemente orientiert ist. Dadurch ergibt sich nicht nur die Möglichkeit, die Oberfläche der Trennwand dadurch zu krümmen, daß das Zugelement in Richtung seiner Federwirkung beliebig gekrümmt werden kann, sondern in Längsrichtung der Elemente wird zusätzlich von diesem Zugelement eine aussteifende Wirkung erzeugt. Dies erhöht die Stabilität der gesamten Trennwand insbesondere dann, wenn die stabförmigen Elemente vertikal orientiert sind. Dabei ist es zweckmäßig, wenn das Zugelement eine Bandfeder aus Metall ist. Diese ist einerseits relativ preiswert, andererseits aber stabil und von hoher Zugfestigkeit, so daß die Trennwand durch dieses sie durchsetzende Zugelement stabilisiert ist und dennoch beliebig gekrümmt oder auch gerade ausgerichtet werden kann. Dabei kann im oberen und unteren Randbereich der Trennwand und gegebenenfalls im Mittelbereich jeweils ein Zugelement vorgesehen sein, falls es die Höhe der Trennwand erforderlich erscheinen läßt.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Schallschluckelemente säulenförmig ausgebildet sind und die Zugelemente durch ihre Querschnittsmitten verlaufen. An den Säulenoberflächen ergibt sich dann zusätzlich eine Schallbrechung, die die Wirkung des schallschluckenden Werkstoffes unterstützt. Dies ergibt sich vor allem dann, wenn die Elemente etwa zylindrisch sind und sich entlang von Mantellinien berühren. Dies hat den weiteren Vorteil, daß beim Krümmen der Trennwand die zylinderischen Elemente sich mit ihren Oberflächen etwas aufeinander abwälzen können, wobei gleichzeitig eine gewisse Nachgiebigkeit des schallschluckenden Oberflächenwerkstoffes diese Verformung erleichtert.
  • Vor allem für im Querschnitt relativ große Elemente kann es vorteilhaft sein, wenn eine Druckschraube od. dgl. vorgesehen ist, die im Bereich des Schlitzes und des Durchtrittes des Zugelementes durch das Tragrohr das Zugelement vorzugsweise an einer Schmalseite beaufschlagt und kraftschlüssig festlegt. Dies kann die gegenseitige Halterung der aufgereihten Elemente unterstützen und verhindern, daß einzelne Elemente wegen der relativ weichen Oberseite zusammengedrückt werden und zwischen anderen Elementen Lücken entstehen.
  • An den Durchtrittsöffnungen der Schallschluck- elemente können insbesondere bei größeren Querschnitten deren Wandungen durchsetzende Führungen vorzugsweise aus Kunststoff für das Zugelement vorgesehen sein. Dadurch werden die von dem Zugelement auch in vertikaler Richtung gehaltenen Schallschluckelemente besser über ihren gesamten Querschnitt abgestützt.
  • Für das einfache Aufstellen der Trennwand ist es zweckmäßig, wenn an den Tragrohren od. dgl. zumindest zweier Elemente, vorzugsweise von am Rand der Trennwand befindlichen Elementen, Fortsetzungen mit Stellfüßen angreifen. Dabei können die Stellfüße zur Vergrößerung ihres Gewichtes und der Reibung gegenüber dem Untergrund eine Metalleinlage aufweisen und/oder an ihrer Unterseite aufgerauht sein. Somit kann selbst bei einer starken Krümmung der Trennwand die dann von den federförmigen Zugelementen bewirkte Rückstellkraft gut aufgefangen werden.
  • Eine weitere Anpassbarkeit der Trennwand kann dadurch gegeben sein, daß das Tragrohr der Schallschluckelemente in der Höhe nebeneinander mehrere Durchtrittsschlitze für das Zugelement hat, so daß nebeneinanderliegende Schallschluckelemente in der Höhe gegeneinander versetzt auf das Zugelement aufgefädelt werden können.
  • Die Enden der Zugelemente können mit einem Ankerteil, vorzugsweise mit einem nach zwei Seiten von ihnen abstehende Schenkel aufweisenden Anker verbunden, insbesondere vernietet sein und das Ankerteil kann vorzugsweise in ein Hohlprofil eingreifen, welches am jeweils äußersten Element anliegt. Dadurch wird die Verankerung des Zugelementes verdeckt. Zusätzlich kann dabei das Hohlprofil wenigstens einen Anschluß zum Verbinden mit dem Hohlprofil einer Nachbar-Trennwand aufweisen oder bilden. Somit erhält es eine Doppelfunktion, in dem es einerseits einen formschönen Abschluß der Trennwand bildet und gleichzeitig das Anbringen an einer Nachbartrennwand zur Zusammenstellung mehrerer solcher Wände ermöglicht.
  • Zweckmäßig ist es dabei, wenn das Hohlprofil an seiner Berührseite zu der Trennwand offen ist und an seinen das letzte Element der auf das Zugelement aufgereihten schallschluckenden Elemente berührenden Rändern Hinterschneidungen als Innenanschläge für die Schenkel des Ankerteiles hat. Dabei können die Enden der quer zu dem Zugelement abstehenden Schenkel des Ankers an ihren Enden gegen das letzte schallschluckende Element hin abgebogen sein und diese abgebogenen Bereiche können sich mit ihren Stirnseiten an den Innenseiten der Hinterschneidungen des Hohlprofiles abstützen. Dies ergibt eine zugfeste und sichere Verankerung des Zugelementes, wobei die Zugkraft dadurch erzeugt sein kann, daß die an ihrer Oberseite aufgrund des schallschluckenden Werkstoffes etwas weichen Elemente unter leichtem Druck aneinander gelegt sind und ihre Rückstellkräfte sich zu der Zugkraft an den Ankern summieren. Dabei ist eine solche Berührung der einzelnen schallschluckenden Elemente unter Druck auch dann möglich, wenn der schallschluckende Werkstoff nocheinmal ummantelt ist.
  • Vor allem bei Kombinationen der vorbeschriebenen Merkmale und Maßnahmen ergibt sich eine vorzugsweise als Stellwand verwendbare Trennwand, deren Oberfläche in günstiger Weise auch an winklige Platzverhältnisse angepaßt werden kann, wobei zusätzlich ein leichtes Verbinden mit weiteren derartigen oder auch anderen starren Trennwänden möglich ist, wobei gleichzeitig die diese Verformung ermöglichenden stabförmigen schallschluckenden Elemente in Verbindung mit den sie durchsetzenden Zugelementen die erwähnte Verformung auf einfache Weise und ohne Beeinträchtigung ihrer schallschluckenden Eigenschaft ermöglichen und aufgrund der durch ihre Form gebildeten Zerklüftung der Oberfläche den Schallschluckeffekt sogar unterstützen.
  • Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher beschrieben. Es zeigt in schematisierter Darstellung:
    • Fig. 1 eine Ansicht einer Trennwand, die aus etwa zylinderischen vertikalen, sich längs mantellinienberührenden schallschluckenden Elementen zusammengesetzt ist.
    • Fig. 2 in vergrößertem Maßstab einen Längsschnitt durch einen Teil einer erfindungsgemäßen Trennwand mit Darstellung der bandfederförmigen Zugelemente, auf denen die zylinderischen, schallschluckenden Elemente aufgereiht sind,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht und
    • Fig. 4 eine Draufsicht der Verankerung des die schallschluckenden Elemente tragenden federförmigen Zugelementes und
    • Fig. 5 im Querschnitt die Verbindung der Verankerung des Zugelementes mit dem letzten schallschluckenden Element einer Trennwand gem. Fig. 1 und 2.
  • Eine im ganzen mit 1 bezeichnete Trennwand ist im Ausführungsbeispiel als Stellwand ausgebildet, welche über und unter sich einen Zwischenraum 2 zur Raumdecke bzw. zum Raumboden 3 freiläßt.
  • Diese Trennwand 1 ist aus sich über ihre Länge berührenden stabförmigen Elementen 4 gebildet und gemäß den Figuren 2 und 5 haben diese stabförmigen Elemente 4 Queröffnungen 5 und ein durch diese hindurch verlaufendes Zugelement 6, welches an den beiden Endstücken 7 der Trennwand 1 zugfest in noch zu beschreibender Weise verankert ist.
  • In den Figuren 2 bis 5 erkennt man dabei deutlich, daß im Ausführungsbeispiel das Zugelement 6 eine Bandfeder mit einem etwa rechteckigen bzw. länglichen Querschnitt ist, welcher Querschnitt in Achsrichtung oder Orientierungsrichtung der Elemente 4 angeordnet ist. Die einzelnen stabförmigen Elemente 4 sind dabei gegen Verschiebung auf dem Zugelement 6 in dessen Orientierungsrichtung zumindest durch gegenseitige Berührung festgelegt. Dabei sind diese Elemente 4 im Ausführungsbeispiel vertikal angeordnet. Das Zugelement 6 ist bevorzugt eine Bandfeder aus Metall, die entsprechend hohe Festigkeit hat.
  • Auf diese Weise ist es möglich, bei fest aneinander liegenden Einzelelementen 4 die Zugelemente 6, die im oberen und unteren Randbereich der Trennwand 1 und gem. Fig. 2 auch im Mittelbereich vorgesehen sind, zu biegen und somit der Trennwand 1 verschiedene Krümmungen zu geben, so daß sie an unterschiedliche Platzverhältnisse angepaßt werden kann. Dabei sind die Schallschluckelemente 4 gem. den Fig. 2 und 5 säulenförmig bzw. zylinderisch ausgebildet, berühren sich entlang von Mantellinien und die Zugelemente 6 verlaufen durch ihre Querschnittsmitten, so daß eine Verformung der gesamten Wand 1 nach zwei Seiten möglich ist.
  • Selbst eine S-förmige Krümmung mit wechselnder Krümmungsrichtung kann so an der Stellwand 1 eingestellt werden.
  • In den Fig. 2 und 5 ist dargestellt, daß im Inneren der Elemente 4 jeweils ein über ihre Länge verlaufender, mit Querschlitzen 8 für das jeweilige Zugelement 6 versehener Kernstab od. dgl. Tragelement vorgesehen ist, der im Ausführungsbeispiel als Tragrohr 9 ausgebildet ist und an dessen Außenseite eine schallschluckende Schicht 10 gegebenenfalls mit einem äußeren Abschlußmantel 11 angeordnet ist. Dies ergibt einen sehr einfachen Aufbau der einzelnen Elemente 4 und verleiht diesen eine gute schallschluckende Wirkung, die außerdem durch die Zerklüftung der Oberfläche unterstützt wird. Gleichzeitig wird die Montage dieser Elemente sehr einfach, da diese lediglich eines nach dem anderen auf den Zugelementen 6 aufgereiht werden müssen. Die Gewichtskräfte werden dabei von den Tragrohren 9 übertragen, während die Schallschluckwirkung von dem Werkstoff 10 erzeugt wird.
  • Es sei noch erwähnt, daß insbesondere für Elemente 4 mit wesentlich größerem Querschnitt und somit noch größerer Schallschluckwirkung jeweils eine Druckschraube od. dgl. vorgesehen sein kann, die im Bereich des Schlitzes 8 und des Durchtrittes des Zugelementes 6 durch das Tragrohr 9 das Zugelement 6 vorzugsweise an einer Schmalseite beaufschlagen und kraftschlüssig festlegen kann. Dadurch kann verhindert werden, daß die an ihrer Oberseite relativ weichen und nachgiebigen Elemente 4 auf den Zugelementen verschoben werden und somit Lücken in der Trennwand 1 gebildet werden. Bei Elementen 4 von geringerem Querschnitt ist in der Regel eine solche zusätzliche Befestigung der Elemente 4 nicht erforderlich, aber auch möglich.
  • Ebenfalls für Elemente 4 größerer Querschnitte kann es zweckmäßig sein, wenn an den Durchtrittsöffnungen 8 der Schallschluckelemente 4 deren Wandungen 11 und schallschluckende Schicht 10 durchsetzende Führungen vorzugsweise aus Kunststoff für das Zugelement vorgesehen sind. Dadurch wird die Stabilisierung auf dem Zugelement verbessert, so daß die einzelnen Elemente 4 von selbst ihre genaue vertikale Ausrichtung nebeneinander erhalten. In Fig. 2 erkennt man, auch in Verbindung mit Fig. 1, daß an den Tragrohren 9 od. dgl. zumindest zweier Elemente 4, vorzugsweise von am Rand der Trennwand 1 befindlichen Elementen 4 Fortsetzungen 12 mit Stellfüßen 13 angreifen können. Die Fortsetzungen 12 können dabei beispielsweise in die Tragrohre 9 eingeschraubt oder eingeklemmt sein. Gemäß Fig. 2 haben dabei die Stellfüße 13 zur Vergrößerung ihres Gewichtes und damit auch der Reibung gegenüber dem Untergrund 3 eine Metalleinlage 14 und können zusätzlich noch an ihrer Unterseite 15 aufgerauht sein. Dadurch können sie selbst bei starker Krümmung der gesamten Trennwand 1 den Rückstellkräften der federförmigen Zugelemente 6 entgegenwirken. Somit sind zusätzliche Maßnahmen zur Fixierung der eingestellten Krümmung der Trennwand 1 entbehrlich.
  • Vor allem in den Fig. 3 bis 5, aber auch in Fig. 2 erkennt man die im Ausführungsbeispiel gewählte Verankerung des Zugelementes 6 an den beiden Endstücken 7 der Trennwand 1. Dazu ist vorgesehen, daß die Enden der Zugelemente 6 mit einem Ankerteil 16, im Ausführungsbeispiel mit einem nach zwei Seiten von dem Zugelement 6 abstehende Schenkel 17 aufweisenden Anker 16 verbunden und zwar vernietet sind. Das Ankerteil 16 greift dabei mit seinen Schenkeln 17 in ein die Endstücke 7 bildendes Hohlprofil ein, welches am jeweils äußersten Element 4 anliegt. Dabei kann dieses Hohlprofil wenigstens einen in der Zeichnung nicht näher dargestellten Anschluß zum Verbinden mit dem entsprechenden Hohlprofil einer Nachbar-Trennwand 1 aufweisen oder bilden, so daß mehrere erfindungsgemäße Trennwände 1 zusammengestellt und verbunden werden können. Das Hohlprofil hat somit zum Verbinden und als Endstück 7 eine Doppelfunktion.
  • Gemäß Fig. 4 und 5 ist das Hohlprofil an seiner Berührseite zu der Trennwand 1 und deren letztem Element 4 hin offen und hat an seinen dieses letzte Element 4 berührenden Rändern 18 Hinterschneidungen 19 als Innenanschläge für die Schenkel 17 des Ankerteiles 16.
  • Gemäß Fig. 4 und 5 sind dabei die Enden 20 der quer zu dem Zugelement 6 abstehenden Schenkel 17 des Ankers 16 gegen das letzte Element 4 hin abgebogen und stützen sich mit ihren Stirnseiten an den Innenseiten der Hinterschneidungen 19 des Hohlprofiles bzw. des Endstückes 7 ab. Dies ergibt eine sehr einfache formschlüssige und zugfeste Verankerung, die die Zugkräfte des Zugelementes 6 auch auf dieses Endstück 7 überträgt und dieses fest gegen das letzte Element 4 anzieht, so daß die gesamte Kette von Elementen 4 und Endstücken 7 sicher zusammengehalten ist. Die Zugkräfte können dabei allein schon dadurch gebildet sein, daß alle Elemente 4 etwas unter Druck aneinanderliegen, so daß sie etwas zusammengedrückt werden und ihre Rückstellkräfte als Zugkräfte an den Zugelementen 6 wirksam werden.

Claims (17)

1. Trennwand (1), insbesondere Stellwand, wobei gegebenenfalls über und/oder unter der Trennwand (1) ein Zwischenraum (2) zur Raumdecke bzw. zum Raumboden (3) freibleibt, welche aus sich über ihre Länge berührenden stabförmigen Elementen (4) gebildet ist, wobei diese stabförmigen Elemente (4) Queröffnungen (5) und wenigstens ein durch diese Öffnungen (5) hindurch verlaufendes Zugelement (6) aufweisen, welches an Endstücken (7) der Trennwand (1) zugfest verankert ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren der Elemente (4) jeweils ein über ihre Länge verlaufendes, mit Querschlitzen für das Zugelement versehenes Tragelement oder ein Kernstab vorgesehen ist, an dessen Außenseite eine schallschluckende Schicht (10) angeordnet ist.
2. Trennwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement (6) eine Bandfeder vorzugsweise mit einem etwa rechteckigen oder länglichen Querschnitt ist, welcher Querschnitt in Achsrichtung der Elemente (4) orientiert ist.
3. Trennwand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen stabförmigen Elemente (4) gegen Verschiebung in Orientierungsrichtung der Zugelemente (6) durch gegenseitige Berührung festgelegt sind.
4. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ihre einzelnen stabförmigen Elemente (4) vertikal angeordnet sind.
5. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement (6) eine ganz oder teilweise aus Metall bestehende Bandfeder ist.
6. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen und unteren Bereich der Trennwand (1) und gegebenenfalls in ihrem Mittelbereich jeweils ein Zugelement (6) vorgesehen ist.
7. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallschluckelemente (4) säulenförmig, vorzugsweise etwa zylinderisch ausgebildet sind, sich entlang von Mantellinien berühren und die Zugelemente (6) durch ihre Querschnittsmitten verlaufen.
8. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement als Tragrohr (9) ausgebildet ist.
9. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren der Elemente (4) mit insbesondere großem Querschnitt eine Druckschraube od. dgl. Klemme vorgesehen ist, die insbesondere im Bereich des Durchtrittsschlitzes (8) das Zugelement (9) vorzugsweise an seiner Schmalseite beaufschlagt und kraftschlüssig festlegt.
10. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an den Durchtrittsöffnungen (8) der Schallschluck-Elemente (4) diese durchsetzende Führungen für das Zugelement vorgesehen sind, welche Führungen vorzugsweise aus Kunststoff bestehen.
11. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an den Tragrohren (9) od. dgl. zumindest zweier Elemente (4), vorzugsweise von am Rand der Trennwand (1) befindlichen Elementen (4) Fortsetzungen (12) mit Stellfüßen (13) angreifen, insbesondere angeschraubt sind.
12. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellfüße (13) zur Vergrößerung ihres Gewichtes und der Reibung gegenüber dem Untergrund (3) eine Einlage (14) vorzugsweise aus Metall aufweisen und/oder an ihrer Unterseite (15) aufgerauht sind.
13. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragrohre (9) der Schallschluck-Elemente (4) in der Höhe nebeneinander mehrere Durchtrittsschlitze (8) für das Zugelement (6) haben, so daß einander benachbarte Elemente (4) in der Höhe gegeneinander versetzt an dem Zugelement (6) anbringbar sind.
14. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Zugelemente (6) mit einem Anker (16), vorzugsweise mit einem nach zwei Seiten abstehende Schenkel (17) aufweisenden Anker (16) verbunden, insbesondere vernietet sind und daß der Anker (16) vorzugsweise in ein als Endstück (7) dienendes Hohlprofil eingreift, welches am jeweils äußersten Element (41 der Trennwand (1) anliegt.
15. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück (7) wenigstens einen Anschluß zum Verbinden mit dem Hohlprofil einer Nachbar-Trennwand (1) aufweist oder bildet.
16. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das als Endstück (7) dienende Hohlprofil an seiner Berührseite zu der Trennwand (1) und deren letztem Element (4) hin offen ist und an seinen dieses letzte Element (4) berührenden Rändern (18) Hinterschneidungen (19) als Innenanschläge für die Schenkel (17) des Ankerteiles (16) hat.
17. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (20) der quer zu dem Zugelement (6) abstehenden Schenkel (17) des Ankers (16) gegen das letzte Element (4) hin abgebogen sind und sich diese abgebogenen Bereiche (20) mit ihren Stirnseiten an den Innenseiten der Hinterschneidungen (19) des Hohlprofiles (7) abstützen.
EP86113592A 1985-10-16 1986-10-02 Trennwand, insbesondere Stellwand Expired EP0219003B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86113592T ATE45606T1 (de) 1985-10-16 1986-10-02 Trennwand, insbesondere stellwand.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853536829 DE3536829A1 (de) 1985-10-16 1985-10-16 Trennwand, insbesondere stellwand
DE3536829 1985-10-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0219003A2 EP0219003A2 (de) 1987-04-22
EP0219003A3 EP0219003A3 (en) 1987-05-27
EP0219003B1 true EP0219003B1 (de) 1989-08-16

Family

ID=6283681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86113592A Expired EP0219003B1 (de) 1985-10-16 1986-10-02 Trennwand, insbesondere Stellwand

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4744184A (de)
EP (1) EP0219003B1 (de)
AT (1) ATE45606T1 (de)
DE (2) DE3536829A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5375641A (en) * 1993-05-11 1994-12-27 Good Impressions, Inc. Modular panel system
US5881518A (en) * 1993-10-15 1999-03-16 Hollanding Inc. Modular partition system
US5638650A (en) * 1993-07-23 1997-06-17 Hollanding Inc. Retaining clips for office furniture partition
US6088981A (en) * 1993-07-23 2000-07-18 Office Specialty Inc. Recessed cover for partition
WO1997033055A1 (en) * 1996-03-07 1997-09-12 Anthony Stansfield A panel with separate connecting means on lateral edges
BE1011814A4 (fr) * 1997-09-02 2000-01-11 Chenel Guy G Element de separation en forme de panneau pour realiser des cloisons et presentoirs pour des manifestations temporaires.

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE22283C (de) * A. gendebien in Brüssel Fächerförmige Ausströmungs-Oeffnungen an Ventilatoren
US712670A (en) * 1902-06-05 1902-11-04 Balthaser Haffner Tie-bar.
AT95435B (de) * 1922-05-27 1923-12-27 Anton Klinger Holzwand.
GB363705A (en) * 1929-09-25 1931-12-18 Jules Gernaert Improvements in and relating to the construction of buildings
US2094265A (en) * 1936-10-28 1937-09-28 Curren Fabrihome Corp Building construction
US2208671A (en) * 1938-03-05 1940-07-23 Gerber Gottlieb Building structure
GB653816A (en) * 1941-06-18 1951-05-23 Ragnar Mauritz Lublin Improvements relating to portable screens or partitions
NL59427C (de) * 1941-12-17
US2352420A (en) * 1943-11-26 1944-06-27 Winters Leo Flexible wall or partition
US2803856A (en) * 1955-08-15 1957-08-27 Richfield Oil Corp Building formed of prefabricated panels
DE1929201U (de) * 1963-11-16 1965-12-16 Manfred Gebert Vorrichtung zur ringzugverankerung fuer fertighaeuser.
US3592289A (en) * 1968-09-06 1971-07-13 Conwed Corp Freestanding acoustical space divider
US4428174A (en) * 1979-04-04 1984-01-31 Grady Ii Clyde C Construction system
US4559750A (en) * 1983-12-13 1985-12-24 Nicolas Scourtelis Room divider
IT8421995V0 (it) * 1984-06-01 1984-06-01 Sacea Di Tirinnanzi Giampietro Insieme di elementi tubolari e di giunti per collegarli fra loro in modo snodato per costituire una parete divisoria di forma variabile.
DE8434779U1 (de) * 1984-11-27 1985-04-25 Basaltin GmbH & Co, 5460 Linz Wandelement
DE3443269A1 (de) * 1984-11-27 1986-05-28 Basaltin GmbH & Co, 5460 Linz Wandelement

Also Published As

Publication number Publication date
ATE45606T1 (de) 1989-09-15
US4744184A (en) 1988-05-17
DE3665088D1 (en) 1989-09-21
EP0219003A2 (de) 1987-04-22
EP0219003A3 (en) 1987-05-27
DE3536829A1 (de) 1987-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0440104B1 (de) Trennwand zur Unterteilung von Räumen
DE2915460A1 (de) Palette mit laengstraegerelementen und tragflaechenelementen
DE2652481A1 (de) Abhaengeelement fuer ein traggerippe zur halterung von zwischendeckenelementen
EP0219003B1 (de) Trennwand, insbesondere Stellwand
DE2610998B2 (de) Halterung zur Befestigung von Bekleidungsplatten vor einer Bauwerkswand
DE3247506C2 (de) Gasdichte Unterdecke
EP0046299A1 (de) Ständer für leichte Trennwände
DE3705916C2 (de) Unterkonstruktionen für gewölbte Abhängedecken
DE3241424A1 (de) Verbindungseinrichtung
DE1509156A1 (de) Wandverkleidung,insbesondere Deckenverkleidung
DE4341856C2 (de) Verbundschalung
DE3910254C2 (de)
DE2439167A1 (de) Trennwand
CH694209A5 (de) Profilkonstruktion, insbesondere fuer den Aufbau von Raumteilern.
AT408364B (de) Schalungssystem für ein mantelbeton-mauerwerk
DE7513823U (de) Traegerrost zum befestigen von platten, insbesondere von isolierplatten fuer nichttragende trennwaende, falsche decken, dielen o.dgl.
EP0271075A1 (de) Anschlussprofil für Wand- und Deckenpaneele
DE2043401C3 (de) Zwischenwand
AT213026B (de) Aufhängevorrichtung für Unterdecken von Gebäuden
DE69000322T2 (de) Verkleidungselement oder trennwand mit einem blech.
DE3521795A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von platten, insbesondere von fassadenplatten
DE2142606C3 (de) Zweischalige schalldämmende Innentrennwand und Verfahren zur Herstellung derselben
EP3910125A1 (de) Tragkonstruktion zur abhängung mindestens eines schallabsorbers von einer decke, system zur verbesserung der akustik in einem raum
DE2456522A1 (de) Vorrichtung zur halterung von deckenplatten
AT16346U1 (de) Vergrößerbare Platte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR LI NL SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870711

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880728

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 45606

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3665088

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890921

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19891024

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19891026

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19891031

Year of fee payment: 4

Ref country code: AT

Payment date: 19891031

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19891114

Year of fee payment: 4

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19901002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19901003

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19901008

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19901031

Ref country code: CH

Effective date: 19901031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910628

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920701

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86113592.9

Effective date: 19910603