EP0218934B1 - Verfahren zur Reinigung von Kunstdärmen aus regenerierter Cellulose - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von Kunstdärmen aus regenerierter Cellulose Download PDF

Info

Publication number
EP0218934B1
EP0218934B1 EP86112752A EP86112752A EP0218934B1 EP 0218934 B1 EP0218934 B1 EP 0218934B1 EP 86112752 A EP86112752 A EP 86112752A EP 86112752 A EP86112752 A EP 86112752A EP 0218934 B1 EP0218934 B1 EP 0218934B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
washing
regenerated cellulose
cellulose
artificial
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86112752A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0218934A3 (en
EP0218934A2 (de
Inventor
Hans-Gert Kirchner
Bernd Dr. Wahle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Produktions und Vertriebs GmbH and Co oHG
Original Assignee
Wolff Walsrode AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolff Walsrode AG filed Critical Wolff Walsrode AG
Publication of EP0218934A2 publication Critical patent/EP0218934A2/de
Publication of EP0218934A3 publication Critical patent/EP0218934A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0218934B1 publication Critical patent/EP0218934B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/12Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using aqueous solvents
    • D06L1/20Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using aqueous solvents combined with mechanical means

Definitions

  • the invention relates to a method for faster cleaning of synthetic casings from regenerated cellulose, in which the product to be cleaned passes through several washing segments, where it is first expressed with the aid of squeezing elements and then washed out via deflection elements with the washing medium flowing in countercurrent.
  • regenerated cellulose products are either in a vertical arrangement (vertical wash), in which the up and down continuous material webs are sprayed with water at the top, with salt and acid-laden water flowing out at the lower deflection points or in horizontal wash baths (tub washing), which often are arranged one above the other in several floors, washed out with water in countercurrent.
  • vertical wash in which the up and down continuous material webs are sprayed with water at the top, with salt and acid-laden water flowing out at the lower deflection points or in horizontal wash baths (tub washing), which often are arranged one above the other in several floors, washed out with water in countercurrent.
  • the aim of the present invention was therefore to provide a more efficient washout process for artificial casings from regenerated cellulose products in order to ultimately increase the production speed.
  • the invention relates to a method for cleaning synthetic casings from regenerated cellulose, characterized in that the synthetic intestine is guided through several washing segments, where it is first of all used with a squeezing element made of an upper hard and a lower rubber-coated roller at line pressures of 1 to 1000 N per cm squeezed out and then washed out with deflecting elements using the countercurrent wash water, while dwell times between successive squeezing elements are set to less than 10 seconds.
  • each of these washing segments (6) is equipped with a squeezing element (1), the line pressure of which can be adjusted using the usual methods (hydraulics, spring pressure, etc.).
  • the squeezing element should consist of a pair of rollers, e.g. a combination of an upper roller made of stainless steel and a lower roller with a hard rubber coating of medium shore hardness.
  • Each washing segment (6) has at least one deflecting element (2), preferably a deflecting roller, the residence time of the product to be washed out being increased with the number of deflecting elements.
  • the washing water (7) is conducted in counterflow to the direction of the product (3) to be washed out. In the case of a common container for the individual washing segments, this is ensured by flow guide plates (5).
  • the squeezing elements (1) can also be equipped with fresh water nozzles (4) on the inlet side, which flush away the heavily salt-laden water escaping during squeezing, some of which runs off on the product (3).
  • the dwell time between successive squeezing elements should be set so that the absorbent product reaches a high swelling state by absorbing fresh water.
  • the dwell time can be controlled by the machine speed, but also by the number of deflecting elements, preferably deflecting rollers, and the dimension of the washing segments.
  • the suction speed of the material is known to be influenced by the temperature of the wash water. Line pressure from 100 to 500 N per cm are preferred. Due to the high absorbency, relatively short dwell times of less than 10 seconds can be sufficient to achieve the maximum possible water absorption.
  • the cleaning method according to the invention makes it possible to achieve washing-out degrees which are superior to those of the prior art, with a considerable reduction in the size of the system, water and energy. It is also possible to significantly increase the production speed.
  • cellulose tubes are cleaned, which are known to be produced by coating a fiber paper formed into a tube with viscose and subsequent coagulation and regeneration in a precipitation bath with a high salt and acid content.
  • the washing segments used in the examples each have three deflection rollers, a base area of 50 ⁇ 50 cm and a height of 75 cm, measured between the lower deflection roller and squeeze rollers.
  • the synthetic intestine emerging from the pre-cleaning trough made of regenerated cellulose with a load of 0.5 to 0.7 g salt per g cellulose is pressed off with the first squeezing rollers at a line pressure of 120 N / cm and passes through at a speed of 7.5 m / min five washing segments with a total washing distance of 12.5 m.
  • the water temperature is 40 ° C, the throughput 25 1 / min.
  • the artificial intestine has a residual salt content of on average ⁇ 0.001 g of salt per g of cellulose, determined as the residue that can still be removed with water.
  • Example 1 an artificial intestine made from regenerated cellulose with a salt load of 0.8 to 1 g salt per g cellulose is cleaned in five washing segments at a speed of 10 m / min.
  • the residual salt content after cleaning is 0.002 g salt per g cellulose.
  • an artificial intestine made from regenerated cellulose is cleaned, the water throughput being increased to 60 l / min.
  • the residual salt content averages 0.0015 g salt per g cellulose.
  • Example 3 an intestine with a salt load of 1.2 to 1.4 g of salt per g of cellulose is cleaned at a speed of 15 m / min in seven washing segments, corresponding to a total washing distance of 17.5 m.
  • the average residual salt content is 0.0025 g of salt per g of artificial casing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur rascheren Reinigung von Kunstdärmen aus regenerierter Cellulose, in dem das zu reinigende Produkt mehrere Waschsegmente durchläuft, wo es zunächst mit Hilfe von Abquetschelementen ausgedrückt und anschließend über Umlenkelemente mit dem im Gegenstrom fließenden Waschmedium ausgewaschen wird.
  • Es ist bekannt, daß bei den üblichen Trockenspinnverfahren die Festkörperbildung durch Verdampfen des Lösungsmittels beispielsweise in einem Trockenschacht erfolgt, während beim Naßspinnverfahren das Lösungsmittel durch Verdünnung, Ausspülung, Neutralisation usw. entzogen und das gelöste Polymere so zur Ausfällung gebracht und anschließend durch Auswaschen gereinigt wird.
  • So schließt sich auch an die Koagulation von Cellulose-Xanthogenat, die durch Neutralisation der Lösungsnatronlauge durch Schwefelsäure hervorgerufen wird, die Rückbildung der Cellulose durch saure Hydrolyse an (Regeneratcellulose). Dabei entstehen neben gasförmigen Verbindungen wie Schwefelwasserstoff und Schwefelkohlenstoff auch merkliche Mengen an Salzen, insbesondere Natriumsulfat, die zusammen mit dem Regenerationsmittel Schwefelsäure und Bestandteilen des Fällbades in der Cellulose verbleiben und durch anschließende Wäsche entfernt werden müssen.
  • Das vollständige Auswaschen aller Begleitsubstanzen ist besonders wichtig bei Celluloseprodukten, die als Bedarfsgegenstände mit Lebensmitteln in Berührung kommen, wie beispielsweise als Verpackungsfolie oder Kunstdärme.
  • Üblicherweise werden regenerierte Celluloseprodukte entweder in einer senkrechten Anordnung (Senkrechtwäsche), bei der die auf- und ablaufenden Endlosmaterialbahnen oben mit Wasser besprüht werden, wobei an den unteren Umlenkpunkten Salz- und Säure-beladenes Wasser abfließt oder in waagerechten Waschbädern (Wannenwäsche), die oft in mehreren Etagen übereinander angeordnet sind, mit Wasser im Gegenstrom ausgewaschen.
  • Beide Systeme weisen erhebliche Nachteile auf. Sowohl bei der Senkrecht- als auch bei der Wannenwäsche laufen rein diffusionsgesteuerte Vorgänge ab. Das hat zur Folge, daß zunächst bei hohen Konzentrationen an auszuwaschenden Bestandteilen der Stoffaustausch schnell vonstatten geht und daher nur kurze Waschstrecken notwendig sind, während mit abnehmenden Konzentrationen wegen des geringen Stoffaustausches die Waschstrecken erheblich länger ausgelegt werden müssen. Rückstände von weniger als 1 g Salz pro 100 g Cellulose sind nur mit großem Aufwand zu erreichen.
  • Um die geforderten hohen Auswaschgrade zu erreichen, sind daher sowohl bei der Senkrecht- als auch bei der Wannenwäsche erhebliche Mengen an Energie, Wasser und umbautem Raum notwendig.
  • Aus FR-A 2 317 410, US-A 3 972 209 und Kurt Götze: "Chemiefasern nach dem Viskoseverfahren", 2. Band, 3. Aufl., Springer Verlag (1967), S. 881 ff sind zwar bereits Waschverfahren für Garne nicht aber für Kunstdärme beschrieben.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung war es daher, ein effizienteres Auswaschverfahren für Kunstdärme aus regenerierten Celluloseprodukten zur Verfügung zu stellen, um schließlich damit eine Erhöhung der Produktionsgeschwindigkeit zu erzielen.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Reinigung von Kunstdärmen aus regenerierter Cellulose, dadurch gekennzeichnet, daß man den Kunstdarm durch mehrere Waschsegmente führt, wo er zunächst mit Hilfe eines Abquetschelementes aus einer oberen harten und einer unteren gummibelegten Walze bei Liniendrucken von 1 bis 1000 N pro cm ausgequetscht und dann bei gleichzeitiger Umlenkung über Umlenkelemente mit dem im Gegenstrom geführten Waschwasser ausgewaschen wird wobei Verweilzeiten zwischen aufeinanderfolgenden Abquetschelementen unter 10 Sekunden eingestellt werden.
  • Die einzelnen Waschsegmente können in einem gemeinsamen Behälter zusammengefaßt oder jedes für sich hinter oder übereinander aufgereiht sein. Wie Fig. 1 zeigt, ist jedes dieser Waschsegmente (6) mit einem Abquetschelement (1) ausgerüstet, dessen Liniendruck mit den üblichen Methoden (Hydraulik, Federdruck usw.) einstellbar ist. Vorzugsweise sollte das Abquetschelement aus einem Walzenpaar bestehen, z.B. einer Kombination aus einer oberen Walze aus Edelstahl und einer unteren Walze mit einem Hartgummiüberzug mittlerer Shore-Härte. In jedem Waschsegment (6) ist mindestens ein Umlenkelement (2), vorzugsweise eine Umlenkrolle vorhanden, wobei mit der Zahl der Umlenkelemente die Verweilzeit des auszuwaschenden Produktes verlängert werden kann. Das Waschwasser (7) wird in Gegenströmung zur Laufrichtung des auszuwaschenden Produkts (3) geführt. Im Falle eines gemeinsamen Behälters für die einzelnen Waschsegmente wird dies durch Strömungsleitbleche (5) sichergestellt.
  • Die Abquetschelemente (1) können an der Eintrittseite zusätzlich mit Frischwasserdüsen (4) bestückt werden, die das bei der Abquetschung austretende stark salzbeladene Wasser, das zum Teil an dem Produkt (3) abläuft, wegspülen.
  • Die Verweilzeit zwischen aufeinanderfolgenden Abquetschelementen sollte so eingestellt werden, daß das saugfähige Produkt durch Aufnahme von frischem Wasser einen hohen Quellungszustand erreicht. Bekannterweise kann die Verweilzeit durch die Maschinengeschwindigkeit, aber auch durch die Zahl der Umlenkelemente, vorzugsweise Umlenkrollen, und der Dimension der Waschsegmente gesteuert werden. Die Sauggeschwindigkeit des Materials wird bekannterweise durch die Temperatur des Waschwassers beeinflußt. Liniendruck von 100 bis 500 N pro cm sind bevorzugt. Aufgrund der hohen Saugfähigkeit können relativ kurze Verweilzeiten von unter 10 Sekunden zur Erreichung der maximalen möglichen Wasseraufnahme ausreichen.
  • Das erfindungsgemäße Reinigungsverfahren gestattet, unter erheblicher Reduzierung von Anlagengröße, Wasser und Energiebedarf Auswaschgrade zu erreichen, die denen des Standes der Technik überlegen sind. Darüber hinaus ist es möglich, dadurch die Produktionsgeschwindigkeit deutlich zu erhöhen.
  • In den folgenden Beispielen werden Cellulose-Schläuche gereinigt, die bekannterweise durch Beschichten eines zu einem Schlauch geformten Faserpapiers mit Viskose und nachfolgender Koagulation und Regeneration in einem stark salz- und säurehaltigen Fällbad hergestellt wurden. Die in den Beispielen eingesetzten Waschsegmente weisen jeweils drei Umlenkrollen, eine Grundfläche von 50 x 50 cm und eine Höhe von 75 cm, gemessen zwischen unterer Umlenkrolle und Abquetschwalzen, auf.
  • Beispiel 1
  • Der aus der Vorreinigungswanne austretende Kunstdarm aus regenerierter Cellulose mit einer Beladung von 0,5 bis 0,7 g Salz pro g Cellulose wird mit den ersten Abquetschrollen bei einem Liniendruck von 120 N/cm abgepreßt und durchläuft mit einer Geschwindigkeit von 7,5 m/min fünf Waschsegmente mit einer Gesamtwaschstrecke von 12,5 m. Die Wassertemperatur beträgt 40°C, der Durchsatz 25 1/min. Am Ende der Waschstrecke weist der Kunstdarm einen Restsalzgehalt von durchschnittlich <0,001 g Salz pro g Cellulose auf, bestimmt als noch mit Wasser herauslösbarer Rest.
  • Beispiel 2
  • Entsprechend Beispiel 1 wird ein Kunstdarm aus regenerierter Cellulose mit einer Salzbeladung von 0,8 bis 1 g Salz pro g Cellulose in fünf Waschsegmenten mit einer Geschwindigkeit von 10 m/min gereinigt. Der Restsalzgehalt nach der Reinigung beträgt 0,002 g Salz pro g Cellulose.
  • Beispiel 3
  • Entsprechend Beispiel 1 und 2 wird ein Kunstdarm aus regenerierter Cellulose gereinigt, wobei der Wasserdurchsatz auf 60 I/min erhöht wird. Der Restsalzgehalt beträgt durchschnittlich 0,0015 g Salz pro g Cellulose.
  • Beispiel 4
  • Entsprechend Beispiel 3 wird ein Darm mit einer Salzbeladung von 1,2 bis 1,4 g Salz pro g Cellulose mit einer Geschwindigkeit von 15 m/min in sieben Waschsegmenten entsprechend einer Gesamtwaschstrecke von 17,5 m gereinigt. Der Restsalzgehalt beträgt durchschnittlich 0,0025 g Salz pro g Kunstdarm.
    Figure imgb0001

Claims (2)

1. Verfahren zur Reinigung von Kunstdärmen aus regenerierter Cellulose, dadurch gekennzeichnet, daß man den Kunstdarm durch mehrere Waschsegmente führt, wo er zunächst mit Hilfe eines Abquetschelementes aus einer oberen harten und einer unteren gummibelegten Walze bei Liniendrucken von 1 bis 1000 N pro cm ausgequetscht und dann bei gleichzeitiger Umlenkung über Umlenkelemente mit dem im Gegenstrom geführten Waschwasser ausgewaschen wird, wobei Verweilzeilen zwischen aufeinanderfolgenden Abquetschelementen unter 10 Sekunden eingestellt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Umlenkelemente Umlenkrollen verwendet werden.
EP86112752A 1985-10-12 1986-09-16 Verfahren zur Reinigung von Kunstdärmen aus regenerierter Cellulose Expired - Lifetime EP0218934B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853536537 DE3536537A1 (de) 1985-10-12 1985-10-12 Verfahren zur reinigung von produkten aus regenerierter cellulose
DE3536537 1985-10-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0218934A2 EP0218934A2 (de) 1987-04-22
EP0218934A3 EP0218934A3 (en) 1988-09-14
EP0218934B1 true EP0218934B1 (de) 1990-03-21

Family

ID=6283497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86112752A Expired - Lifetime EP0218934B1 (de) 1985-10-12 1986-09-16 Verfahren zur Reinigung von Kunstdärmen aus regenerierter Cellulose

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4790044A (de)
EP (1) EP0218934B1 (de)
DE (2) DE3536537A1 (de)
FI (1) FI864079A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5741529A (en) 1996-07-31 1998-04-21 Alfacel S.A. Adjustable reaction tubs for cellulose
US5736087A (en) * 1996-10-30 1998-04-07 Alfacel S.A. Method for finishing of sausage casings
AT406588B (de) * 1998-09-29 2000-06-26 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung cellulosischer fasern
CN114539800B (zh) * 2022-04-01 2023-08-04 浙江理工大学 一种高韧性高透明可热封纤维素膜的制备方法及应用

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2916767A (en) * 1956-12-07 1959-12-15 Du Pont Film casting apparatus including means to restrain transverse shrinkage of the film
US3857261A (en) * 1973-08-27 1974-12-31 Riggs & Lombard Inc Textile scouring range
DE2425374A1 (de) * 1974-05-25 1975-12-04 Artos Meier Windhorst Kg Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung, insbesondere zum waschen von laufenden warenbahnen
US4025304A (en) * 1974-09-14 1977-05-24 Vepa Ag Process for the wet treatment of tension-free guided material
US3889390A (en) * 1974-10-18 1975-06-17 Du Pont Regenerated cellulose softener recovery method and apparatus
US3972209A (en) * 1974-11-18 1976-08-03 Serkov Arkadij T Apparatus for washing yarn during movement thereof
FR2317410A1 (fr) * 1975-07-11 1977-02-04 Evsei Moiseevich Mogilevsky Procede de lavage, au cours de leur deplacement continu, de fils de viscose fraichement formes et dispositif pour la mise en oeuvre dudit procede
JPS5274094A (en) * 1975-12-15 1977-06-21 Toyo Boseki Correct apparatus for loop size of fibre in continuous treat machine
US4372135A (en) * 1979-05-11 1983-02-08 Greenville Steel Textile Machinery Corporation Horizontal washer apparatus
US4520520A (en) * 1983-02-01 1985-06-04 Johnston Lawton L Mercerization process and apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kurt Götze :"Chemiefasern nach dem Viskoseverfahren",2.Band,3.Aufl.,Springer Verlag (1967),S.881 bis 885 und 910 bis 913 *

Also Published As

Publication number Publication date
FI864079A (fi) 1987-04-13
DE3536537A1 (de) 1987-04-16
DE3669741D1 (de) 1990-04-26
FI864079A0 (fi) 1986-10-09
US4790044A (en) 1988-12-13
EP0218934A3 (en) 1988-09-14
EP0218934A2 (de) 1987-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757116C2 (de) Verfahren zum Erspinnen von Fäden aus sauren Lösungen von aromatischen Polyamiden
EP0218934B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Kunstdärmen aus regenerierter Cellulose
AT406588B (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer fasern
EP0197429B2 (de) Vorrichtung zur Einsparung von Wasser bei Waschmaschinen
DE2811515A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von textilgutbahnen
DE916205C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden aus Viscose
DE2623315C3 (de) Verfahren zur Naßbehandlung von Textilgut sowie Haspelkufe zur Durchführung des Verfahrens
DE2813603A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum merzerisieren einer textilgutbahn
DE3439403C2 (de) Vorrichtung zum Lösungswaschen von durchlaufenden Bahnen
EP0545202B1 (de) Flüssigkeitsabstreifer für fotografisches Material
DE2430135A1 (de) Vorrichtung zum beeinflussen, insbesondere waschen, von tuchware
EP0599147B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur schnellen Wässerung von fotografischem Material
DE202022100023U1 (de) Eine gleichzeitig mit Trommeln und Führungsrollen ausgestattete Sprühwasch-/ Wasserwaschanlage
AT51697B (de) Verfahren zum Merzerisieren von Geweben.
AT413285B (de) Verfahren zum waschen eines saugfähigen materials
DE1460362A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Stoffaustausch zwischen Fluessigkeiten und laufenden Bahnen
DE345883C (de)
DE438068C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung wasserfester Stoffbahnen
AT152295B (de) Verfahren zum Waschen und Nachbehandeln von frisch gesponnener und geschnittener Stapelfaser (Zellwolle).
DE202007005670U1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE749174C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermindern des Saeureverbrauches beim Streckspinnen von Viskose
AT55727B (de) Verfahren zum Entlaugen der zum Zwecke des Merzerisierens mit Natronlauge getränkten Gewebe mittels Dampf.
DE1284031B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Faeden aus Polymerisaten des Acrylnitrils
AT106009B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung wasserfester Stoffbahnen aus Textilien, Papier u. dgl.
AT133118B (de) Verfahren zur Herstellung von Folien u. dgl. aus Viscose.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19860918

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881216

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 3669741

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900426

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910820

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910910

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910925

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920930

BERE Be: lapsed

Owner name: WOLFF WALSRODE A.G.

Effective date: 19920930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930602

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST