EP0217040B1 - Vorrichtung zum Auflockern von Tennenflächen - Google Patents

Vorrichtung zum Auflockern von Tennenflächen Download PDF

Info

Publication number
EP0217040B1
EP0217040B1 EP86110267A EP86110267A EP0217040B1 EP 0217040 B1 EP0217040 B1 EP 0217040B1 EP 86110267 A EP86110267 A EP 86110267A EP 86110267 A EP86110267 A EP 86110267A EP 0217040 B1 EP0217040 B1 EP 0217040B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pins
roller
pin
spikes
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86110267A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0217040A2 (de
EP0217040A3 (en
Inventor
Adolf Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86110267T priority Critical patent/ATE53872T1/de
Publication of EP0217040A2 publication Critical patent/EP0217040A2/de
Publication of EP0217040A3 publication Critical patent/EP0217040A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0217040B1 publication Critical patent/EP0217040B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/082Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using non-powered tools
    • E01C23/0825Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using non-powered tools rotary, e.g. gang discs

Definitions

  • the invention relates to a device for loosening up of a top layer and a dynamic layer of tennis surfaces, for example of sand sports fields, hard tennis courts, running tracks or the like.
  • a device for loosening up of a top layer and a dynamic layer of tennis surfaces for example of sand sports fields, hard tennis courts, running tracks or the like.
  • the pin In the further course of the rolling movement of the roller, the pin must perform a swiveling movement in the interior of the soil or the material to be loosened, after which it finally exits at a different angle than when it entered the surface to be loosened.
  • This swiveling movement inside the surface to be loosened can now lead to the material not only being loosened by the puncturing process, but also being lifted and displaced at the same time, i.e. practically churned up and plowed over, because the long side of the pin - especially when the pin is formed as a protruding tooth according to DE-A 3 142 933 the material has to be moved.
  • the invention is therefore based on the object of providing a device of the type mentioned at the outset, in which mixing of the various layers of the turf surface to be loosened is largely avoided by the relative pivoting movement of the pins from their entry to their exit from the surface, although one good loosening achieved, but premature damage to the end of the pin facing away from the roller surface should be avoided as far as possible.
  • the end of the pin is designed like a cutting edge, the direction of the cutting edge corresponding to the entry direction, that is to say it is not, or hardly, subjected to bending.
  • a part of the respective pin which is narrower in terms of its lateral extent thus engages in the dynamic layer, so that there is practically no possibility of taking material from this dynamic layer upwards with the somewhat pivotable pin and of introducing it into the cover layer and with to mix this.
  • the inclined surface is expediently approximately elliptical and runs from one meridian line of the pin to the opposite, the smaller axis of this ellipse being arranged at right angles to a plane through the diameter of the roller.
  • Round pins are particularly easy to manufacture and moreover, this results in the outer En de the inclined surface also a rounded cutting-shaped area, which gradually enters the soil accordingly and is therefore not immediately exposed to the full back pressure of the soil, which is also reduced again immediately from the beginning of this occurrence due to the increase in material thickness due to the inclined surface.
  • the helix angle of the inclined surface of the pins is expediently an acute angle with respect to the longest surface line of the pencil beginning at the end of the inclined surface in order to increase the above-described gradual increase in the effective pin cross-section in the ground as slowly as possible.
  • Embodiments of the invention with respect to the helix angle of the inclined surface and also its axial extent in relation to the total length of the pin and finally the distribution of the pins on the roller surface are the subject of claims 5 to 10.
  • a device designated as a whole with 1 serves to loosen up tennis surfaces constructed from a cover layer and a dynamic layer, such as sand sports fields, hard tennis courts, running tracks or the like.
  • the device 1 has at least one, in the exemplary embodiment three on a pulling or pushing device 2, in the exemplary embodiment of a pulling device 2, rotatably mounted, with protruding pins 3 or spikes (see FIGS. 4 to 6) that can be rolled over the loosening area of the turf Roll up 4.
  • the length of the pins 3 distributed over the circumference and the length of the roller 4 is greater than the thickness of the cover layer of the floor area, but less than the total thickness of the two layers forming the floor area, namely the cover layer and the dynamic layer.
  • the spike-shaped pins 3 protrude radially from the surface of the roller 4. As a result, they can easily penetrate the floor when rolling, perform a certain swiveling movement as they pass through the layers of the floor and then exit again, so that a certain movement in the interior of the layer loosens them up, but without digging too much plow.
  • the inclined surface 5 is thus guided approximately in the direction of rotation through the layers to be loosened and in particular also the dynamic layer, the reduction in cross-section in the region of the inclined surface 5 preventing material from this lower layer from being brought into the upper layer and ver with it is mixed. Nevertheless, the piercing of this inclined surface and the increasing cross-sectional size when entering and unrolling result in a gradual and gentle loosening and removal of tensions within the layers, without severing them and possibly mixing them.
  • this helix angle of the inclined surface 3a of the pins 3 is an acute angle with respect to the longest surface line of the pin 3 beginning at the end of the inclined surface.
  • the cross section of the pen increases correspondingly slowly when entering the loosening area.
  • this helix angle of the inclined surface 3a can be 14 ° to 45 ° , preferably 20 ° to 40 °, in particular 30 °.
  • the three spiked rollers 4 provided in the exemplary embodiment are arranged parallel to one another and one behind the other in the feed direction and can therefore roll independently of one another. They each have the same diameter, so that a uniform loosening is achieved. 3 and 4 it is indicated that the pins 3 on the roller 4 have the same spacing on the circumference and that the spacing between the pins 4 lying next to one another over the length of the roller 3 is also the same, and all of these spacings can correspond to one another , so that a very uniform arrangement is given and thus a uniform tillage can be carried out.
  • the pins 3 are arranged on parallel circumferential lines of the roller 4 and on the rollers 4 there are arranged scraper combs 6, through the interstices of which the pins 3 pass when the rollers 4 roll. Thus, the pins 3 are stripped and cleaned again and again.
  • the pins 3 of a circumferential line can be offset from one another in the circumferential direction with respect to those of the neighboring circumferential line, so that an even better distribution of the pin entries into the ground is achieved.
  • the length of the pins 3, starting from the surface of the roller 4, can be approximately 5 to 10 cm, preferably approximately 6 to 8 cm, depending on how thick the layers forming the floor area are.
  • the length of the pins 3 should be chosen so that the lower dynamic layer is not completely pierced, but the pins enter this layer. Tests have shown that hardening and stresses in such a layer are released without significantly changing the layer itself.
  • the traction device 2 has a three-point suspension 7 for attachment to a traction vehicle 8. Furthermore, the traction device 2 has lowerable stamps, not shown in more detail, with which storage is possible without loading the pins 3 of the spiked rollers 4.
  • auxiliary wheels can be provided on the traction device, which, for lifting the rollers 4 when the vehicle 8 is turned, can be adjusted downwards relative to these rollers are so that the rollers are lifted off during the turning process and their spines do not destroy the turf area despite a narrow turning radius.
  • the axial extent of the inclined surface 3a is approximately one third to two thirds, in particular approximately half or somewhat less than half the total length of the pin 3 projecting over the roller surface and in the exemplary embodiment takes five twelfths of the part of the projecting beyond a stop 3b or the roller surface Pin 3 a. This is a good compromise between a shape of the pin 3 that is as resistant to deformation as possible, but with a gradual increase in the cross section of the pin entering the soil and the resulting material displacement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auflockem von aus einer Deckschicht und einer dynamischen Schicht aufgebauten Tennenflächen, beispielsweise von Sand-Sportplätzen, Hart-Tennisplätzen, Laufbahnen od.dgl., mit Hilfe von in die Tennenfläche einführbaren und darin bewegbaren, an ihren freien Enden abgeschrägten und dadurch eine langgezogene Schrägfläche bildenden Stiften oder Stacheln, die radial von der Oberfläche wenigstens einer Walze abstehen, welche über die aufzulockernde Tennenfläche rollbar ist, wobei die Länge der über den Umfang und die Länge der Walze verteilten Stifte oder Stacheln größer als die Dicke der Deckschicht der Tennenfläche ist.
  • Derartige Vorrichtungen zu dem genannten Zweck sind aus der DE-U 8 325 455, der DE-A 3 142 933 oder der DE-A 3 040 590 bekannt.
  • Beim Rollen einer derartigen Walze mit radial abstehenden Stiften, Stacheln oder sonstigen Vorsprüngen ergibt sich jedoch, daß diese vorspringenden Teile nicht etwa in gerader Linie ihrer Erstreckung, sondern etwas schräg, d.h. mit ihrer Seitenfläche in die zu bearbeitende und aufzulockemde Fläche eintreten müssen, also einer erheblichen seitlichen Belastung und insbesondere auch Biegebeanspruchung ausgesetzt sind, die außerdem die Verankerung an der Walzenoberfläche mit einem entsprechenden Moment beaufschlagt.
  • Sind dabei diese Stifte oder Stacheln angespitzt, trifft zuallererst die materialmäßig schwächste Stelle dieses Stiftes seitlich auf die Fläche und kann deshalb unter der erwähnten Belastung verbogen werden.
  • Im weiteren Verlauf der Rollbewegung der Walze muß der Stift im Inneren des Erdreiches oder des aufzulockernden Materiales eine Schwenkbewegung durchführen, wonach er schließlich unter einem anderen Winkel wieder austritt, als er ihn beim Eintritt in die aufzulockernde Fläche einnahm. Diese Schwenkbewegung im Inneren der aufzulockernden Fläche kann nun dazu führen, daß das Material nicht nur durch den Einstichvorgang aufgelockert, sondern gleichzeitig auch angehoben und etwas versetzt, also praktisch aufgewühlt und umgepflügt wird, weil die Stiftlängsseite - vor allem bei Ausbildung des Stiftes als vorspringender Zahn gemäß der DE-A 3 142 933 das Material verschieben muß. Bei nicht zahnförmigen, sondern im Querschnitt runden Stiften wird eine solche Wühlbewegung ggfs. etwas vermindert, ist aber ebenfalls nicht zu vermeiden. Somit besteht die Gefahr, daß die übereinanderliegenden und aufzulockernden Schichten der Tennenfläche auch teilweise miteinander vermischt werden, also der Zweck der Schichtung zumindest teilweise verloren geht. Somit kann statt der gewünschten Regenerierung der Tennenfläche durch ein Auflockern diese mindestens nach mehreren derartigen Bearbeitungen in ihrer Struktur mehr oder weniger zerstört werden.
  • Zwar kennt man bereits auch eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art, bei der die in ihrem Querschnitt runden Stifte oder Stacheln an ihrem der Walzenoberfläche abgewandten, freien Ende abgeschrägt sind (vgl. US-PS 3 794 121). Da jedoch bei dieser vorbekannten Vorrichtung die Walzenstifte beim Drehen der Walze mit ihrer jeweils elliptisch abgeschrägten Spitze frontal in das Erdreich eintreten und diese Schrägfläche also senkrecht , zur Querschnittsebene der Walze angeordnet ist, besteht auch hier die Gefahr, daß die übereinanderliegenden und nur aufzulockernden Schichten der Tennenfläche in unerwünschter Weise durchmischt werden.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei welcher ein Vermischen der verschiedenen Schichten der aufzulockernden Tennenfläche durch die relative Schwenkbewegung der Stifte von ihrem Eintritt bis zu ihrem Austritt aus der Fläche weitestgehend vermieden wird, wobei dennoch eine gute Auflockerung erreicht, eine vorzeitige Beschädigung vor allem des der Walzenoberfläche abgewandten Stiftendes aber weitestgehend vermieden werden soll.
  • Die Lösung dieser scheinbar widersprüchlichen Aufgabe besteht bei der Vorrichtung der eingangs erwähnten Art darin, daß die Abschrägung der Stifte oder Stacheln - betrachtet am lotrecht stehenden Stift - so angeordnet ist, daß die kürzere Ausdehnung der langgezogenen Schrägfläche in Fahrt-oder Drehrichtung der Walze orientiert ist.
  • Dadurch ergibt sich am Ende des Stiftes zwar eine Querschnittsverminderung, die aber in Drehrichtung nicht oder kaum wirksam wird, in dieser beim Eintritt in das Erdreich wirksam werdenden Belastungsrichtung also ihre Biegesteifigkeit weitgehend behält. Praktisch ist das Ende des Stiftes schneidenartig ausgebildet, wobei die Richtung der Schneide der Eintrittsrichtung entspricht, also nicht oder kaum auf Biegung beansprucht wird. In die dynamische Schicht greift somit ein in seiner seitlichen Ausdehnung schmalerer Teil des jeweiligen Stiftes ein, so daß praktisch kaum noch die Möglichkeit besteht, Material aus dieser dynamischen Schicht durch den etwas verschwenkbaren Stift mit in die Höhe zu nehmen und in die Deckschicht einzubringen und mit dieser zu vermischen. Gleichzeitig wird jedoch der Eintritt des angeschrägten Stiftes in die zunächst harte Oberfläche der Tennenfläche aufgrund dieser Verminderung seiner Ausdehnung erleichtert, wobei aber dennoch eine Verbiegung des Endes des Stiftes weitestgehend ausgeschlossen ist. Dennoch wird der Boden selbst praktisch nicht aufgewühlt und zerpflügt. Durch das Eintreten dieser Schrägfläche und die beim Eintreten und Abrollen zunehmende Querschnittsgröße ergibt sich ein allmähliches und schonendes Auflockern und Beseitigen von Spannungen innerhalb der Schichten der Tennenfläche, ohne diese stark zu zerpflügen und evtl. zu durchmischen.
  • Zweckmäßigerweise ist die Schrägfläche bei im Querschnitt kreisrunden Stiften etwa ellipsenförmig und verläuft von einer Meridianlinie des Stiftes zu der gegenüberliegenden, wobei die kleinere Achse dieser Ellipse im rechten Winkel zu einer Ebene durch den Durchmesser der Walze angeordnet ist. Runde Stifte sind besonders einfach herstellbar und darüber hinaus ergibt sich dann am äußeren Ende der Schrägfläche auch ein gerundeter schneidenförmiger Bereich, der entsprechend allmählich in das Erdreich eintritt und somit nicht sofort dem vollen Gegendruck des Erdreiches ausgesetzt ist, der im übrigen sofort ab Beginn dieses Eintretens durch die Zunahme der Materialdicke aufgrund der Schrägfläche auch wiederum vermindert wird.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung für eine möglichst gleichmäßige Wirkung ergibt sich, wenn einander an der Walze benachbarte Stifte und damit ihre Schrägflächen jeweils um 180° gegeneinander verdreht angeordnet sind. Von den Schrägflächen evtl. auf die Walze ausgeübte Axialkräfte werden dadurch gegeneinander aufgehoben.
  • Der Schrägungswinkel der Schrägfläche der Stifte ist gegenüber der am Ende der Schrägfläche beginnenden längsten Mantellinie des Stiftes zweckmäßigerweise ein spitzer Winkel, um die vorbeschriebene allmähliche Zunahme des wirksamen Stiftquerschnittes im Erdreich so langsam wie möglich zu steigern.
  • Entsprechend geringe Angriffsmöglichkeiten sind auch an dem Stift selbst dafür gegeben, bei seiner Schwenkbewegung Material mitzunehmen und umzuwühlen. Auch ist die Kombination einer Schrägfläche mit einem im übrigen runden Querschnitt deshalb zweckmäßig, weil auch an den Längsseiten der Schrägflächen praktisch Schneiden gebildet sind, von denen aus auch in Querschnittsrichtung des Stiftes nur eine allmähliche Querschnittsvergrößerung gemäß der der Schrägfläche abgewandten Rundung des Stiftes stattfindet.
  • Ausgestaltungen der Erfindung bezüglich des Schrägungswinkels der Schrägfläche sowie auch seiner axialen Ausdehnung in Relation zur Gesamtlänge des Stiftes und schließlich der Verteilung der Stifte an der Walzenoberfläche sind Gegenstand der Ansprüche 5 bis 10.
  • Vor allem bei Kombination einzelner oder mehrerer der vorbeschriebenen sowie in den Ansprüchen 5 bis 10 enthaltenen Merkmale und Maßnahmen ergibt sich eine Vorrichtung zum Auflockern von hart gewordenen Tennenflächen, bei welcher die Stifte sehr allmählich in den harten Boden eintreten, wobei sie dennoch in der dabei auftretenden Belastungsrichtung stabil und gegen Verformungen wenig anfällig sich, obwohl sie in ihrem Querschnitt an diesem Ende vermindert sind, so daß sie auch im weiteren Schwenkbereich innerhalb des aufzulockernden Materiales nicht zu einer Vermischung dieses Materiales in der Lage sind aber das verfestigte Material durch die allmähliche Querschnittserweiterung, die dabei auch immer tiefer in den Boden eindringt, wirkungsvoll auflockern und entspannen können.
  • Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher beschrieben.
  • Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit mehreren schematisch dargestellten Walzen, wobei diese Vorrichtung mittels einer Dreipunktaufhängung an einem Zugfahrzeug befestigt ist,
    • Fig. 2 eine Draufsicht der drei mit erfindungsgemäßen Stiften besetzten Walzen enthaltenden Vorrichtung,
    • Fig. 3 eine Ansicht einer Stachelwalze, wobei der besseren Übersicht wegen nur ein Teil der gleichmäßig an ihrer Oberfläche verteilten Stacheln oder Stifte angedeutet ist,
    • Fig. 4 in vergößertem Maßstab eine Stirnansicht einer Stachelwalze mit der Anordnung der einzelnen Stifte und ihren Schrägflächen, wobei die Schrägflächen benachbarter Stifte jeweils um 180° gegeneinander verdreht sind,
    • . Fig. 5 in weiter vergrößertem Maßstab die Ansicht eines Stiftes der Stachelwalze mit Blick auf die erfindungsgemäße Schrägfläche und
    • Fig. 6 eine um 90° gedrehte Ansicht des in Fig. 5 dargestellten Stiftes mit der Abschrägung der Schrägfläche an seinem freien Ende.
  • Eine im ganzen mit 1 bezeichnete Vorrichtung dient zum Auflockern von aus einer Deckschicht und einer dynamischen Schicht aufgebauten Tennenflächen, wie Sand-Sportplätzen, Hart-Tennisplätzen, Laufbahnen od.dgl. Die Vorrichtung 1 weist dabei wenigstens eine, im Ausführungsbeispiel drei an einer Zug- oder Schubeinrichtung 2, im Ausführungsbeispiel einer Zugeinrichtung 2, drehbar gelagert, mit abstehenden Stiften 3 oder Stacheln (vgl. Fig. 4 bis 6) versehene, über die aufzulockernde Tennenfläche rollbare Walzen 4 auf. Die Länge der über den Umfang und die Länge der Walze 4 verteilten Stifte 3 ist dabei größer als die Dicke der Deckschicht der Tennenfläche, jedoch geringer als die Gesamtdicke der beiden die Tennenfläche bildenden Schichten, nämlich der Deckschicht und der dynamischen Schicht.
  • In Fig. 4 erkennt man, daß die stacheiförmigen Stifte 3 radial von der Oberfläche der Walze 4 abstehen. Dadurch können sie beim Abrollen gut in die Tennenfläche einstechen, während ihres Duchganges durch die Schichten der Tennenfläche eine gewisse Schwenkbewegung durchführen und dann wieder austreten, so daß eine gewisse Reiativbewegung im Inneren der Schicht für deren Auflockern sorgt, ohne jedoch zu stark zu wühlen und zu pflügen.
  • In den Figuren 4 bis 6 erkennt man, daß das freie, von der Walzenoberfläche abgewandte Ende 3a der im Querschnitt im Ausführungsbeispiel kreisrunden Stifte 3 abgeschrägt ist, wobei die Schrägfläche 5 von einer Meridianlinie des Stiftes 3 zu der gegenüberliegenden verläuft und etwa ellipsenförmig ist und die kleinere Achse a dieser Ellipse od.dgl. in Dreh- bzw. Fahrtrichtung, d.h. in einer Ebene durch einen Durchmesser der Walze 4, angeordnet ist. Dabei können einander benachbarte Stifte jeweils um 180° gegeneinander gedreht sein, wie es Fig. 4 andeutet. Die Schrägfläche 5 wird somit etwa in Drehrichtung durch die aufzulockernden Schichten und insbesondere auch die dynamische Schicht geführt, wobei durch die Querschnittsverminderung im Bereich der Schrägfläche 5 verhindert wird, daß Material aus dieser unteren Schicht mit in die obere Schicht gebracht und mit dieser vermischt wird. Dennoch ergibt sich durch das Einstechen dieser Schrägfläche und die beim Eintreten und Abrollen zunehmende Querschnittsgröße ein allmähliches und schonendes Auflockern und Beseitigen von Spannungen innerhalb der Schichten, ohne diese stark zu zerpflügen und evtl. zu durchmischen.
  • Dabei erkennt man vor allem in Fig. 6, daß der Schrägungswinkel der Schrägfläche 3a der Stifte 3 gegenüber der am Ende der Schrägfläche beginnenden längsten Mantellinie des Stiftes 3 ein spitzer Winkel ist. Entsprechend langsam nimmt der Stiftquerschnitt beim Eintritt in die aufzulockernde Tennenfläche zu. Beispielsweise kann dieser Schrägungswinkel der Schrägfläche 3a 14° bis 45°, vorzugsweise 20° bis 40°, insbesondere 30° betragen.
  • Die im Ausführungsbeispiel vorgesehenen drei Stachelwalzen 4 sind parallel zueinander und in Vorschubrichtung hintereinander mit Abstand angeordnet und können somit jeweils unabhängig voneinander rollen. Dabei haben sie jeweils den gleichen Durchmesser, so daß eine gleichmäßige Auflockerung erzielt wird. In Fig. 3 und 4 ist angedeutet, daß die Stifte 3 an der Walze 4 gleiche Abstände am Umfang haben und daß die Abstände zwischen den über die Länge der Walze 3 nebeneinander liegenden Stifte 4 ebenfalls gleich ist, wobei sich all diese Abstände jeweils entsprechen können, so daß eine sehr gleichmäßige Anordnung gegeben und somit eine gleichmäßige Bodenbearbeitung durchführbar ist. Die Stifte 3 sind dabei auf parallelen Umfangslinien der Walze 4 angeordnet und an den Walzen 4 sind jeweils Abstreifkämme 6 angeordnet, durch deren Zwischenräume die Stifte 3 beim Abrollen der Walzen 4 hindurchtreten. Somit werden die Stifte 3 immer wieder abgestreift und gereinigt.
  • Es sei erwähnt, daß die Stifte 3 einer Umfangslinie gegenüber denen der Nachbar-Umfangslinie in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt sein können, so daß eine noch bessere Verteilung der Stifteintritte in den Boden erreicht wird.
  • Die Länge der Stifte 3 kann ausgehend von der Oberfläche der Walze 4 etwa 5 bis 10 cm, vorzugsweise etwa 6 bis 8 cm betragen, je nachdem, wie dick die die Tennenfläche bildenden Schichten sind. Dabei soll die Länge der Stifte 3 insgesamt so gewählt sein, daß die untere dynamische Schicht nicht voll durchstochen wird, aber die Stifte in diese Schicht eintreten. Versuche haben gezeigt, daß dadurch Verhärtungen und Spannungen in einer solchen Schicht gelöst werden, ohne die Schicht selbst nennenswert zu verändern.
  • Die Zugeinrichtung 2 hat im Ausführungsbeispiel eine Dreipunktaufhängung 7 zum Befestigen an einem Zugfahrzeug 8. Ferner hat die Zugeinrichtung 2 nicht näher dargestellte absenkbare Stempel, mit denen eine Lagerung möglich ist, ohne die Stifte 3 der Stachelwalzen 4 zu belasten.
  • Es sei noch erwähnt, daß auf der der Dreipunktaufhängung 7 gegenüberliegenden, dem Zugfahrzeug 8 abgewandten Seite 9 an der Zugeinrichtung 2 Hilfsräder vorgesehen sein können, die zum Anheben der Walzen 4 beim Wenden des Fahrzeuges 8 od. dgl. relativ zu diesen Walzen nach unten verstellbar sind, so daß die Walzen während des Wendevorganges abgehoben sind und ihre Stacheln trotz eines engen Wenderadius keine Zerstörung der Tennenfläche bewirken.
  • Die axiale Ausdehnung der Schrägfläche 3a beträgt etwa ein Drittel bis zwei Drittel, insbesondere etwa die Hälfte oder etwas weniger als die Hälfte der Gesamtlänge des über die Walzenoberfläche überstehenden Stiftes 3 und nimmt im Ausführungsbeispiel fünf Zwölftel des über einen Anschlag 3b oder die Walzenoberfläche überstehenden Teiles des Stiftes 3 ein. Dies ist ein guter Kompromiß zwischen einer möglichst verformungsfesten Form des Stiftes 3 bei dennoch möglichst allmählicher Zunahme des ins Erdreich eintretenden Querschnittes des Stiftes und der daraus resultierenden Materialverdrängung.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Auflockern von aus einer Deckschicht und einer dynamischen Schicht aufgebauten Tennenflächen, beispielsweise von Sand-Sportplätzen, Hart-Tennisplätzen, Laufbahnen od.dgl., mit Hilfe von in die Tennenfläche einführbaren und darin bewegbaren, an ihren freien Enden abgeschrägten und dadurch eine langgezogene Schrägfläche bildenden Stiften oder Stacheln, die radial von der Oberfläche wenigstens einer Walze abstehen, welcher über die aufzulockernde Tennenfläche rollbar ist, wobei die Länge der über den Umfang und die Länge der Walze verteilten Stifte oder Stacheln größer als die Dicke der Deckschicht der Tennenfläche ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschrägung der Stifte oder Stacheln (3) - betrachtet am lotrecht stehenden Stift - so angeordnet ist, daß die kürzere Ausdehnung der langgezogenen Schrägfläche in Fahrt- oder Drehrichtung der Walze (4) orientiert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägfläche (5) bei im Querschnitt kreisrunden Stiften (3) etwa ellipsenförmig . ist und von einer Meridianlinie des Stiftes (3) zu der gegenüberliegenden verläuft, und daß die kleinere Achse (a) dieser Ellipse im rechten Winkel zu einer Ebene durch den Durchmesser der Walze (4) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß einander an der Walze (4) benachbarte Stifte (3) und damit ihre Schrägflächen (5) jeweils um 180° gegeneinander verdreht angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrägungswinkel der Schrägfläche (3a) der Stifte (3) gegenüber der am Ende der Schrägfläche beginnenden längsten Mantellinie des Stiftes (3) ein spitzer Winkel ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, . dadurch gekennzeichnet, daß der Schrägungswinkel der Schrägfläche (3a) 15° bis 45°, vorzugsweise 20° bis 40°, insbesondere 30° beträgt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Ausdehnung der Schrägfläche (3a) etwa ein Drittel bis zwei Drittel, insbesondere die Hälfte oder etwas weniger als die Hälfte der Gesamtlänge des über die Walzenoberfläche überstehenden Stiftes (3) vorzugsweise fünf Zwölftel des über einen Anschlag (3b) oder die Walzenoberfläche überstehenden Teiles des Stiftes (3) einnimmt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die über die Oberfläche der Walze (4) überstehende Gesamtlänge der Stifte (3) geringer als die Gesamtstärke der die Tennenfläche bildenden dynamischen Schicht und Deckschicht ist, ausgehend von der Oberfläche der Walze (4) zum Beispiel etwa 5 bis 10 cm, vorzugsweise etwa 6 bis 8 cm beträgt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (3) an der Walze (4) gleiche Abstände am Umfang haben und daß die Abstände zwischen den über die Länge der Walze (3) nebeneinanderliegenden Stiften (4) vorzugsweise ebenfalls gleich ist und insbesondere den Abständen in Umfangsrichtung entspricht.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (3) auf parallelen Umfangslinien der Walze (4) angeordnet sind und an der Walze ein Abstreifkamm (6) angeordnet ist, durch dessen Zwischenräume die Stifte (3) und ihre Schrägflächen (3a) beim Abrollen der Walze (4) hindurchtreten und dabei abstreifbar sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (3) einer Umfangslinie gegenüber denen der Nachbar-Umfangslinie in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt sind.
EP86110267A 1985-09-28 1986-07-25 Vorrichtung zum Auflockern von Tennenflächen Expired - Lifetime EP0217040B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86110267T ATE53872T1 (de) 1985-09-28 1986-07-25 Vorrichtung zum auflockern von tennenflaechen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853534676 DE3534676A1 (de) 1985-09-28 1985-09-28 Vorrichtung zum auflockern von tennenflaechen
DE3534676 1985-09-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0217040A2 EP0217040A2 (de) 1987-04-08
EP0217040A3 EP0217040A3 (en) 1987-11-19
EP0217040B1 true EP0217040B1 (de) 1990-05-02

Family

ID=6282223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86110267A Expired - Lifetime EP0217040B1 (de) 1985-09-28 1986-07-25 Vorrichtung zum Auflockern von Tennenflächen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0217040B1 (de)
AT (1) ATE53872T1 (de)
DE (2) DE3534676A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9315136U1 (de) * 1993-10-06 1995-02-16 Plamann Uwe Baustoff zur Renovierung von wassergebundenen Deckschichten

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB198241A (en) * 1922-06-30 1923-05-31 William Godfrey Molyneux Sarel Improved appliance for producing artificial ventilation of the turf and soil of golf greens, and other greens and lawns
DE427295C (de) * 1925-01-15 1926-10-14 Ernst Pitsch Schollenbrecher
US3794121A (en) * 1972-08-04 1974-02-26 D Drozak Soil aerator
US3881553A (en) * 1973-04-30 1975-05-06 A I Co Lawn aerating and dressing means
US4081034A (en) * 1977-02-28 1978-03-28 Outboard Marine Corporation Soil aerating device
US4212357A (en) * 1978-02-01 1980-07-15 Outboard Marine Corporation Turf aerating device
DE3040590A1 (de) * 1980-10-29 1982-05-27 Wolfgang 2905 Edewecht Schmidt Vorrichtung zur auflockerung verdichteter sportplatzoberflaechen, insbesondere der oberflaechen von aschenbahnen, tennisplaetzen o.dgl.
DE3142933A1 (de) * 1981-10-29 1983-05-11 Becker, Klaus, Dr.-Ing., 5802 Wetter Geraet zum auflockern von sportplatzoberflaechen
DE8325455U1 (de) * 1983-09-05 1984-01-05 Hoppe, Wilfried, 4927 Lügde Regeneriergeraet fuer tennenbelaege von tennis- und sportplaetzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3670868D1 (de) 1990-06-07
EP0217040A2 (de) 1987-04-08
DE3534676C2 (de) 1988-10-13
ATE53872T1 (de) 1990-06-15
DE3534676A1 (de) 1987-04-16
EP0217040A3 (en) 1987-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036521A1 (de) Zahnkanal-raeumnadel
DE2810165A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum perforieren von schlaeuchen sowie verfahren zur herstellung einer leitspindel zur verwendung in einer vorrichtung zum perforieren von schlaeuchen
EP3320765B1 (de) Scheibenschlitzeinheit für eine gülleausbringvorrichtung
DE2747535C2 (de) Stern- oder Packersternwalze
DE2109069A1 (de) Vorrichtung zum Vorschieben langge streckter Gegenstande
WO2006072364A1 (de) Scheibenegge
DE2454699B2 (de) Mit einer durchbrochenen oberflaeche versehene walze fuer die bodenbearbeitung
EP0217040B1 (de) Vorrichtung zum Auflockern von Tennenflächen
DE2856298A1 (de) Bodenwalze
DE3047878A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE3743032A1 (de) Auf dem boden abrollende andruckrolle oder -walze
EP0578051B1 (de) Stern- oder Packersternwalze
EP0150731A2 (de) Handgerät zum Auflockern von Gartenboden
DE8026930U1 (de) Vorrichtung zur bodenverarbeitung, insbesondere fuer garten- und parkanlagen
DE2807373A1 (de) Bodenbarbeitungsmaschine
DE2811376C3 (de) Rotor für Prallmühlen, insbesondere für Sandprallmühlen
DE3446312C2 (de)
DE3432547C2 (de) Bodenbearbeitungs-Walze
AT404209B (de) Ackerwalze
DE2504859A1 (de) Zinken fuer eine bodenbearbeitungsmaschine
DD271559A1 (de) Vorrichtung zum ausbrechen von kleinen teilbereichen des ansatzes und des mauerwerkes in drehrohroefen
DE8527733U1 (de) Vorrichtung zum Auflockern von Tennenflächen
AT393767B (de) Pflugnachlaeufer
DE2843951C3 (de) Vorrichtung zum Belüften von Rasenflächen
AT393584B (de) Pflugnachlaeufer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19871218

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890209

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900502

REF Corresponds to:

Ref document number: 53872

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3670868

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900607

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040625

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040628

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040723

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040729

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041125

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050725

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060331

BERE Be: lapsed

Owner name: *FISCHER ADOLF

Effective date: 20050731