DE8527733U1 - Vorrichtung zum Auflockern von Tennenflächen - Google Patents

Vorrichtung zum Auflockern von Tennenflächen

Info

Publication number
DE8527733U1
DE8527733U1 DE19858527733 DE8527733U DE8527733U1 DE 8527733 U1 DE8527733 U1 DE 8527733U1 DE 19858527733 DE19858527733 DE 19858527733 DE 8527733 U DE8527733 U DE 8527733U DE 8527733 U1 DE8527733 U1 DE 8527733U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pins
roller
rollers
length
spikes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858527733
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19858527733 priority Critical patent/DE8527733U1/de
Publication of DE8527733U1 publication Critical patent/DE8527733U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B21/00Harrows with rotary non-driven tools
    • A01B21/02Harrows with rotary non-driven tools with tooth-like tools
    • A01B21/04Harrows with rotary non-driven tools with tooth-like tools on horizontally-arranged axles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/082Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using non-powered tools
    • E01C23/0825Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using non-powered tools rotary, e.g. gang discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Vorrichtung zum Auflockern von Tennenflächen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auflockern von aus einer Deckschicht und einer dynamischen Schicht aufge-" bauten Tennenflächen, beispielsweise von Sand-Sportplätzen, Hart-Tennisplätzen, Laufbahnen od.dgl., mit Hilfe von in die Tennenfläche einführbaren und darin bewegbaren Stiften oder Stacheln.
Eine derartige Vorrichtung ist bekannt und als Rüttel-Egge ausgebildet. Diese Rüttel-Egge hat zwei gegensinnig und quer zur Fahrtrichtung eines Zugfahrzeuges bewegbare Balken, von denen Stifte vorstehen, die in die Tennenfläche eingestochen werden. Beim Vorschub über die Tennenfläche wird somit eine Aufrauhung in Längs- und Querrichtung aufgrund der Bewegung der Stifte erzeugt. Dabei kann jedoch nur die meistens als Sandschicht ausgebildete Deckschicht gelockert werden, während die darunter befindliche dynamische Schicht aus Lava, Asche oder Schlacke nicht beaufschlagt werden darf, weil sonst deren Bestandteile mit Sand gemischt würde und somit die beiden Schichten nicht in gewünschter Weise voneinander getrennt bleiben. Somit bleibt die Wirkung des vorbekannten Gerätes auf die oberste Schicht begrenzt. Darüber hinaus ergibt sich eine gewisse Furchenbildung an der Oberfläche, die ein entsprechend gründliches Glätten
/2 J
I 4 · *
der Tennenfläche erforderlich macht.
Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei welcher eine gute Auflockerung der Tennenfläche erzielt werden kann, wobei eine zu starke Zerstörung der Oberfläche vermieden werden soll. Dabei soll es auch möglich sein, die dynamische Schicht gleichzeitig mit der Deckschicht aufzulockern, ohne daß die Materialien dieser beiden Schichten nennenswert miteinander vermischt werden.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht im wesentlichen darin, daß die Vorrichtung wenigstens eine an einer Zug- oder Schubeinrichtung drehbar gelagerte, mit abstehenden Stiften oder Stacheln versehene, über die aufzulockernde Tennenfläche rollbare Walze aufweist und daß die Länge der über den Umfang und die Länge der Walze verteilten Stifte oder Stacheln größer als die Dicke der Deckschicht der Tennenfläche ist.
Auf diese Weise kann die Auflockerung der Tennenfläche dadurch erfolgen, daß die Stachelwalze über diese Fläche ge- f rollt wird, wobei die Stacheln oder Stifte immer wieder in den aufzulockernden Boden einstechen, durch die Abrollbewegung im Inneren der Schichten eine gewisse Schwenkbewegung durchführen und dann wieder aus der Tennenfläche austreten. Dadurch ergibt sich im Inneren der Schichten eine Auflockerung, ohne daß dazu die gesamte Fläche durchfurcht werden muß. Somit kann die Spannung sowohl der Deckschicht als auch der dynamischen Schicht durch diese eintretenden Stifte und die verhältnismäßig geringe Relativbewegung quer zur Oberfläche gelöst werden, ohne daß es zu starken Misch-Bewegungen kommt. Somit ergibt sich eine schonende und dennoch ausreichende Auflockerung, so daß auch mit relativ großer Geschwindigkeit gearbeitet werden kann.
• β
Die Länge der Stifte oder Stacheln kann dabei geringer als die Gesamtstärke der die Tennfläche bildenden dynamischen Schicht und Deckschicht sein. Dadurch wird erreicht, daß die Stifte die tieferliegende Schicht nicht durchstoßen und " nur teilweise in diese eintreters was zwar zur Auflockerung, nicht jedoch zu einem Aufwühlen oder Zerstören der dynamischen Schicht führt. Eine besonders gleichmäßige Wirkung ergibt sich, wenn die stachelförmigen Stifts radial von dsr Oberfläche der Walze abstehen.
(J Eine Ausführungsform der Erfindung von eigener schutzwürdiger
j: Bedeutung kann darin bestehen, daß das freie, von der Walzen- : oberfläche abgewandte Ende der im Querschnitt vorzugsweise kreisrunden Stifte abgeschrägt ist, wobei die Schrägfläche ι von einer Meridianlinie des Stiftes zu der gegenüberliegen verläuft und etwa elypsenförmig ist und die kleinere Achse dieser Elypse od.dgl. Schrägfläche in Dreh- bzw. Fahrtrichtung, d.h. in einer Ebene durch einen Durchmesser der Walze, angeordnet ist. Selbstverständlich könnten auch vieleckige Stifte Verwendung finden, bei denen dann ebenfalls eine langgezogene Schrägfläche gebildet wäre, deren kürzere Ausdehnung in Fahrt- oder Drehrichtung orientiert ist. Durch ( ) diese Anordnung wird erreicht, daß in dia dynamische Schicht ein in seiner seitlichen Ausdehnung schmalerer Teil des jeweiligen Stiftes eingreift, so daß noch weniger die Möglichkeit besteht, das Material aus dieser dynamischen Schicht durch den etwas verschwenkbaren Stift in die Höhe gehoben und mit dor Deckschicht vermischt wird. Darüber hinaus kann ein so angeschrägter Stift besser in die Oberfläche eingedrückt werden und durch seine allmähliche Querschnittsvergrößerung während des Eintretens in die Schichten eine Entspannung einer Verfestigung bewirken, ohne den Boden selbst aufzuwühlen und zu zerpflügen. Versuche haben gezeigt, daß mit einer Stachelwalze mit derart ausgebildeten
I · I · I < , «ii
Stiften eine gute Auflockerung beider Schichten einer Tennenfläche möglich ist, ohne die Gefahr einer Zerstörung oder Vermischung zu bewirken.
Eine noch schnellere und wirkungsvollere Bearbeitung einer Tennenfläche ist möglich, wenn wenigstens zwei, vorzugsweise drei Stachelwalzen parallel zueinander und in Vorscnubrichtung hintereinander mit Abstand zueinander rollbar vorgesehen sind. Dadurch werden insgesamt bei einem Durchgang so viele Stifte in die Tennenfläche eingeführt, daß ein einmaliges überfahren bereits eine ausreichende Auflockerung bewirkt. Dabei können die parallel zueinander angeordneten Stachelwalzen jeweils den gleichen Durchmesser haben. Denkbar wäre jedoch auch, Stachelwalzen unterschiedlicher Durchmesser zu verwenden, um demgemäß unterschiedlich starke Verschwenkungen der Stifte innerhalb der Tennenfiäche zu bewirken.
Die Stifte haben an der Walze zweckmäßigerweise gleiche Abstände am Umfang und ferner können die Abstände zwischen den über die Länge der Walze nebeneinander liegenden Stifte vorzugsweise ebenfalls gleich sein und insbesondere den Abständen in Umfangsrichtung entsprechen. Somit ergibt sich eine weitgehend gleichmäßige Beaufschlagung der Tennenfläche mit Stiften beim Vorschub der Walzen. Dabei könen die Stifte auf parallelen Umfangslinien der Walze angeordnet sein und an der Walze kann ein Abstreifkamm angeordnet sein, durch dessen Zwischenräume die Stifte beim Abrollen der Walze hindurchtreten und dabei abstreifbar sind. Geringe Reste von Sand od.dgl. die beim Austreten der Stifte aus der Tennenfläche an diesen haften bleiben könnten, werden somit sofort wieder auf die Tennenfläche aufo· :
Die Stifte einer Umfangslinie können gegenüber denen der Nachbar-Umfangslinie in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt sein. Dadurch ergibt sich eine gleichmäßigere
/5
• · 1 · ·· ■ ■■■■·
• I I·· If·!·· · ·
• ■■ti lit ·
t·· · I Il Il ■· ■ · ·
Rollbewegung, da die Kräfte für das Eintreiben der Stifte mehr verteilt werden, als wenn die in Längsrichtung nebeneinander angeordneten Stifte jeweils auf derselben Meridianlinie der Walze lägen.
Unter Berücksichtigung der üblichen Schütthöhe der dynamischen und der Deckschicht einer Tennenfläche kann die ίβηςε der Stifte ausgehend von der Oberfläche der Walze etwa 5 bis 10 cm, vorzugsweise etwa 6 bis 8 cm betragen.
Die Zugvorrichtung mit der Lagerung der Walzen kann eine Dreipunktaufhängung zum Befestigen an einem Schlepper od. dgl. Fahrzeug haben. Dadurch ist das Bewegen der Walzen über die Tennenfläche maschinell möglich, was wesentlich einfacher und schneller als ein Verschieben von Hand geht.
Eine Ausgestaltung der Zugvorrichtung kann dabei darin bestehen, daß auf der der Dreipunktaufhängung gegenüberliegenden, einem Zugffahrzeug abgewandten Seite an der die Walzen tragenden Zugvorrichtung Hilfsräder vorgesehen sind, die zum Anheben der Walzen beim Wenden des Fahrzeuges od.dgl. relativ zu diesen Walzer, vorzugsweise hydraulisch nach unten verstellbar sind. Dadurch kann das Anheben der Zugvorrichtung mit den Walzen insbesondere beim Wenden der gesamten Vorrichtung jeweils am Ende einer Tennenfläche für die Rückfahrt erleichtert werden.
Ferner kann die Zugvorrichtung absenkbare Stempel haben. Dies erlaubt eine Lagerung dieser Vorrichtung, ohne daß die Stifte der Walzen auf dem Lagerungsgrund aufstehen und ständig belastet sind.
Vor allem bei Kombination einzelner oder mehrerer der vorbeschriebenen Merkmale und Maßnahmen ergibt sich eine Vorrichtung,
/6
··■ · ■· · ■■■··
·« ■■· ι · ι · · · ■ ■
··■· Il (I Il ·■ 111
mit welcher Tennenflächen schnell und wirkungsvoll aufgelockert werden können, ohne daß dabei die verschiedenen Schichten dieser Tennenflächen zu sehr durchwühlt oder durchmischt werden.
Nachstehend ist die Erfindung anlund der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel noch näher beschrieben.
Es zeigt in z.T. schematisierter Darstellung:
) Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die mittels einer Dreipunktaufhängung an einem Zugfahrzeug befestigt ist,
Fig. 2 eine Draufsicht der drei Stachelwalzen enthaltenden Vorrichtung,
Fig. 3 eine Ansicht einer Stachelwalze, wobei der besseren Übersicht wegen nur ein Teil der gleichmäßig an ihrer Oberfläche verteilten Stacheln oder Stifte angedeutet ist,
Fig. 4 in vergrößertem Maßstab eine Stirnansicht einer Stachelwalze mit der Anordnung der einzelnen Stacheln oder Stifte,
Fig. 5 in weiter vergößertem Maßstab eine Ansicht eines Stiftes der Stachelwalze und
Fig. 6 eine um 90° gedrehte Ansicht des in Fig. 5 dargestellten Stiftes mit abgeschräftem Ende.
Eine im ganzen mit 1 bezeichnete Vorrichtung dient zum Auflockern von aus einer Deckschicht und einer dynamischen Schicht
* · t · I · ·■ II·· I)II llll llll
• ♦ · · I · ι ι t
• * t · « I f I
• « · · * III·!
ti ■ ■· t at··!
I · · · I ■·■·■ t
Il ti Il Il Ml
aufgebauten Tennenflächen, wie Sand-Sportplätzen, Hart-Tennisplätzen, Laufbahnen od.dgl. Die Vorrichtung 1 weist dabei ' wenigstens eine, im Ausführungsbeispiel drei an einer Zug-( oder Schubeinrichtung 2, im Ausführungsbeispiel einer Zugeinrichtung 2, drehbar gelagert, mit abstehenden Stiften 3 oder Stacheln (vgl. Fig. 4 bis 6) versehene, über die aufzulockernde Tennenfläche rollbare Walzen 4 auf. Die Länge der über den ] Umfang und die Länge der Walze 4 verteilten Stifte 3 ist dabei größer als die Dicker der Deckschicht der Tennenflä'-he, jedoch geringer als die G^sanr.tdicke der beiden die Tennen-) fläche bildenden Schichten, nämlich der Deckschicht und der dynamischen Schicht.
In Fig. 4 erkennt man, daß die stachelförmigen Stifte 3 radial von der Oberfläche der Walze 4 abstehen. Dadurch können sie beim Abrollen gut in die Tennenfläche einstechen, während ihres Durchganges durch die Schichten der Tennenfläche eine gewisse Schwenkbewegung durchführen und dann wieder austreten, so daß eine gewisse Relativbewegung im Inneren der Schicht für deren
Auflockern sorgt, ohne jedoch zu stark zu wühlen und zu
< pflügen.
In den Figuren 4 bis 6 erkennt man, daß das freie, von der Walzenoberflache abgewandte Ende 3a der im Querschnitt im Ausführungsbeispiel kreisrunder. Stifte 3 abgeschrägt ist, wobei die Schrägfläche 5 von einer Meridianlinie des Stiftes 3 zu der gegenüberliegenden verläuft und etwa ellipsenförmig ist und die kleinere Achse a dieser Ellipse od.dgl. in Dreh- bzw. Fahrtrichtung, d.h. in einer Ebene durch einen Durchmesser der Walze 4, angeordnet ist. Dabei können einander benachbarte Stifte jeweils um 180° gegeneinander gedreht sein, wie es Fig. 4 andeutet. Die Schrägfläche 5 wird somit etwa in Dreh-
richtung durch die aufzulockernden Schichten und insbesondere auch die dynamische Schicht geführt, wobei durch die Querschnittsverminderung im Bereich der Schägfläche 5 verhindert
lt It(IlI «It* If
f· I ti l|i (III*· It
ι t · ι ι
Il · I * I I
wird, daß Material aus dieser unteren Schicht mit in die obere Schicht gebracht und mit dieser vermischt wird. Dennoch ergibt sich durch das Einstechen dieser Schrägfläche und die beim Eintreten und Abrollen zunehmende Querschnittsgröße ein allmähliches und schonendes Auflockern und Beseitigen von Spannungen innerhalb der Schichten* ohne diese stark zu zerpflügen und evtl. zu durchmischen.
Die im Ausführungsbeispiel vorgesehenen drei Stachelwalzen 4 sind parallel zueinander und in Vorschubrichtung hintereinander
C mit Abstand angeordnet und können somit jeweils unabhängig voneinander rollen. Dabei haben sie jeweils den gleichen Durchmesser, so daß eine gleichmäßige Auflockerung erzielt wird. In Fig. 3 und 4 ist angedeutet, daß die Stifte 3 an der Walze 4 gleiche Abstände am Umfang haben und daß die Abstände zwischen den über die Länge der Walze 3 nebeneinander liegenden Stifte ebenfalls gleich ist, wobei sich all diese Abstände jeweils entsprechen können, so daß eine sehr gleichmäßige Anordnung gegeben und somit eine gleichmäßige Bodenbearbeitung durchführbar ist. Die Stifte 3 sind dabei auf parallelen Umfangslinien der Walze 4 angeordnet und an den Walzen 4 sind jeweils Abstreifkämme 6 angeordnet, durch deren Zwischenräume die Stifte 3 beim
ζ Abrollen der Walzen 4 hindurchtreten. Somit werden die Stifte immer wieder abgestreift und gereinigt.
Es sei erwähnt, daß die Stifte 3 einer Umfängslinie gegenüber denen der Nachbar-Umfangslinie in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt sein können, so daß eine noch bessere Verteilung der Stifteintritte in den Boden erreicht wird.
Die Länge der Stifte 3 kann ausgehend von der Oberfläche der Walze 4 etwa 5 bis 10 cm, vorzugsweise etwa 6 bis 8 cm betragen, je nachdem, wie dick die Tennenfläche bildenden Schichten sind. Dabei soll die Länge der Stifte 3 insgesamt
/9
·· · * · · · t ft 1114
• * t * ·!·· Ill
ti* · I · I · I I I f
I· I·· I I t t » I · I
so gewählt sein, daß die untere dynamische Schicht nicht voll durchstochen wird, aber die Stifte in diese Schicht eintreten. Versuche haben gezeigt, daß dadurch Verhärtungen und Spannungen in einer solchen Schicht gelöst werden, ohne die Schicht selbst •nennenswert zu verändern.
Die Zugeinrichtung 2 hat im Ausführungsbeispiei eine Dreipunktmlf hännlinn 7 7iim Hofoc+inon an oinorn 7 iiirf a hr7oiin fl Pornor hat
■—■ — · m -mm m . ^ -m— · · ^J r «.»—... »r-w· -www— ^W(I « I · <W>^··^·!·· K. «- ^ · IAI(I K-VW^ -*r W > ««■ f · M Γ ((«MV
die Zugeinrichtung 2 nicht näher dargestellte absenkbare Stempel, mit denen eine Lagerung möglich ist, ohne die Stifte der Stachelwalzen 4 zu belasten.
Es sei noch erwähnt, daß auf der der D.reipunktaufhängung 7 gegenüberliegenden, dem Zugfahrzeug 8 abgewandten Seite 9 an d'ir Zugeinrichtung 2 Hilfsruder vorgesehen sein können, die zum Anheben der Walzen 4 beim Wenden des Fahrzeuges 8 od.dgl. relativ zu diesen Walzen nach unten verstellbar sind, so daß die Walzen während des Wendevorganges abgehoben sind und ihre Stacheln trotz eines engen Wenderadius keine Zerstörung der Tennenfläche bewirkt.
- Ansprüche -
• · «II «II

Claims (13)

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Auflockern von aus einer Deckschicht und einer dynamischen Schicht aufgebauten Tennenflächen, beispielsweise von Sand-Sportplätzen, Hart-Tennisplätzen, Laufbahnen od.dgl., mit Hilfe von in die Tennenfläche einführbaren und darin bewegbaren Stiften oder Stacheln, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) wenigstens eine an einer Zug- oder Schubeinrichtung (2) drehbar gelagerte, mit abstehenden Stiften (3) oder Stacheln versehene, über die aufzulockernde Tennenfläche rollbare Walze (4) aufweist und daß die Länge der über den Umfang und die Länge der Walze (4) verteilten Stifte (3) oder Stacheln größer als die Dicke der Deckschicht der Tennenfläche ist.
2.Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Stifte (3) oder Stacheln geringer als die Gesamtstärke der die Tennenfläche bildenden dynamischen Schicht und Deckschicht ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die stachelförmigen Stifte (3) radial von der Oberfläche der Walze (4) abstehen.
/2
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das frei, von der Walzenoberfläche abgewandte Ende (3a) der im Querschnitt vorzugsweise kreisrunden Stifte (3) abgeschrägt ist, wobei die Schrägfläche (5) von
< einer Meridianlinie eines Stiftes (3) zu der gegenüberliegenden
' verläuft und etwa eliipsenförmig ist und die kleinere Achse (a)
dieser Ellipse od.dgl. in Dreh- bzw. Fahrtrichtung, d. h.
in einer Ebene durch einen Durchmesser der Walze (4), angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge-) kennzeichnet, daß wenigstens zwei, vorzugsweise drei Stachelwalzen (4) parallel zueinander und in Vorschubrichtung hintereinander mit Abstand zueinander rollbar vorgesehen sind.
,6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel zueinander angeordneten Stachelwalzen (4) den gleichen Durchmesser haben.
! 7. Verrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (3) an der Walze (4) gleiche Abstände am Umfang haben und daß die Abstände zwischen den über die Länge der Walze (3) nebeneinander liegender. Stiften (4) vorzugsweise ebenfalls gleich ist und insbesondere den Abständen in Umfangsrichtung entspricht.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Stifte (3) auf parallelen Umfangslinien der Walze (4) angeordnet sind un.1 an der Walze Pin Abstreifkamm (6) angeordnet ist, durch dessen Zwischenräume die Stifte (3) beim Abrollen der Walze (4) hindurchtreten , und dabGi abstreifbar sind.
I- ' ' I ' Il Il
I «I 111-
• · 11 Il
I · *«i ■ iff t I I
lit· (I I
• II· I > Il Il ··
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (3) einer Umfangslinie gegenüber denen der Nachbar-Umfangslinie in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Stifte (3) ausgehend von der oberfläche der walze (4) etwa 5 bis 10 cffi, vorzugsweise etwa 6 bis 8 cm beträgt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugeinrichtung (2) mit der Lagerung der Walzen eine Dreipunktaufhängung (7) zum Befestigen an einem Schlepper od. dgl. Fahrzeug (8) hat*
12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Dreipunktaufhängung (7) gegenüberliegenden, dem Zugfahrzeug (8) abgewandten Seite (9) an der die Walzen tragenden Zugeinrichtung (2) Hilfsräder vorgesehen sind, die zum Anheben der Walzen (4) beim Wenden des Fahrzeuges (8) od.dgl. relativ zu diesen Walzen vorzugsweise hydraulisch nach unten verstellbar sind.
13. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugeinrichtung (2) absenkbare Stützstempel hat.
MaucherJ
Patentanwalt
DE19858527733 1985-09-28 1985-09-28 Vorrichtung zum Auflockern von Tennenflächen Expired DE8527733U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858527733 DE8527733U1 (de) 1985-09-28 1985-09-28 Vorrichtung zum Auflockern von Tennenflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858527733 DE8527733U1 (de) 1985-09-28 1985-09-28 Vorrichtung zum Auflockern von Tennenflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8527733U1 true DE8527733U1 (de) 1985-11-14

Family

ID=6785746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858527733 Expired DE8527733U1 (de) 1985-09-28 1985-09-28 Vorrichtung zum Auflockern von Tennenflächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8527733U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3128709C2 (de)
DE3541543C2 (de)
DE2856298A1 (de) Bodenwalze
DE3149662C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbereiten des Erdreiches für das Einbringen von Pflanz- oder Saatgut
DE3439476A1 (de) Verfahren zum einbringen von zumindest zwei verschiedenen materialien in den boden
DE2454699A1 (de) Mit einer durchbrochenen oberflaeche versehene, hohle walze fuer die bodenbearbeitung
DE1534618B1 (de) Getriebezimmerung fuer Stollen oder Brunnen
DE3743032A1 (de) Auf dem boden abrollende andruckrolle oder -walze
DE8527733U1 (de) Vorrichtung zum Auflockern von Tennenflächen
DE4222141C1 (de) Stern- oder Packersternwalze
DE202021104394U1 (de) Dammformgerät zum Herstellen von Dämmen, insbesondere Erdbeerdämmen
DE2545594C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verfestigung einer weichen Bodenschicht
DE2945896C2 (de) Gerätekombination zur Saatbettbereitung
EP0217040B1 (de) Vorrichtung zum Auflockern von Tennenflächen
DE2014231C3 (de) Mehrschariger Pflug
DE4321556C2 (de) Walze mit Arbeitsorganen zur Tiefenmelioration von Böden
DE19907022B4 (de) Mietenumsetzer, insbesondere Trapez-Mietenumsetzer
DE3439478A1 (de) Drillmaschine
DE700548C (de) Schrappergeraet mit einer an zwei Seilen aufgehaennden Schrappervorrichtung
DE29608373U1 (de) Walze zum Andrücken von Erde (Packerwalze) sowie Vorrichtung zum Bearbeiten von Erdböden
EP1063458A1 (de) Anordnung zum Einführen eines Rohres in den Erdboden
DE2941974C2 (de) Vorrichtung zum Verteilen und/oder Einebnen bzw. zum Zerkleinern von Material auf einer Oberfläche
DE2332310A1 (de) Andrueckwalze zur bodenbearbeitung, insbesondere nachlaufwalze fuer eggen
AT393584B (de) Pflugnachlaeufer
DE9418722U1 (de) Landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsmaschine