EP0214952A2 - Tennisschlägerrahmen mit einem Herzstück - Google Patents

Tennisschlägerrahmen mit einem Herzstück Download PDF

Info

Publication number
EP0214952A2
EP0214952A2 EP86890225A EP86890225A EP0214952A2 EP 0214952 A2 EP0214952 A2 EP 0214952A2 EP 86890225 A EP86890225 A EP 86890225A EP 86890225 A EP86890225 A EP 86890225A EP 0214952 A2 EP0214952 A2 EP 0214952A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
tennis racket
screw
sleeve
sleeves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86890225A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0214952A3 (en
Inventor
Karl-Heinz Wäger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Head Sportgerate and Co oHG GmbH
Original Assignee
Head Sportgerate and Co oHG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Head Sportgerate and Co oHG GmbH filed Critical Head Sportgerate and Co oHG GmbH
Publication of EP0214952A2 publication Critical patent/EP0214952A2/de
Publication of EP0214952A3 publication Critical patent/EP0214952A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/03Frames characterised by throat sections, i.e. sections or elements between the head and the shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/54Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like with means for damping vibrations

Definitions

  • the invention relates to a tennis racket frame with a centerpiece which is connected to the frame by cap screws passing through the frame.
  • frogs which are screwed to the metal or hollow plastic frame parts or fixed rigidly to them. These frogs serve to precisely position and fix the strings running in the longitudinal direction of the racket.
  • a frame for tennis rackets has become known, in which a band with bushes for receiving the strings is inserted into an outer circumferential groove on the frame, whereupon the ends of the band are fixed with screws to the frame profile, and in which a trapezoidal heart is inserted into an inner circumferential groove of the frame profile and screwed to the frame.
  • the rigid connection or screwing of the centerpiece to the frame now has the disadvantage that the vibrations which occur when the ball is impacted are transmitted extremely strongly into the handle and thus into the arm of the player.
  • complex designs with damping elements in the grip area of the racket have already become known.
  • the present invention now aims to reduce the transmission of unwanted vibrations in the frame and in this way to provide better isolation of the handle from vibrations.
  • the invention essentially consists in that each screw shaft in the area of the frame is surrounded by a tubular sleeve made of an elastic material, in particular plastic, which passes through the frame and at its end that lies on the outside of the frame has an extension that forms a washer for the screw head.
  • This measure ensures that a screw passing through the frame, which generally consists of metal, never comes into direct contact with an inner contour of a recess in the frame, but always only connects to the frame with the interposition of damping elements.
  • the design can be such that the tubular sleeve protrudes at least over a fraction of the screw length into a receiving bore for the screw thread provided in the centerpiece. While there is a risk of screwing without the interposition of a sleeve that the centerpiece moves so far relative to the frame that the metallic screw in turn comes into contact with the inner contour of the recess in the frame, which is penetrated by the screw, this design the advantage that in addition a good positional positioning of the frog is secured when screwing down. Because an exact geometry is maintained for the definition of the centerpiece, undesired vibrations can also be predicted much better and more precisely and damped accordingly.
  • the sleeves can be formed in a simple manner from a vibration-damping material.
  • the damping properties can be improved in that the sleeve protrudes at least up to the end of the fully screwed-in screw opposite the screw head and is designed as a dowel, for example with an increased wall thickness in the area of the centerpiece compared to the section penetrating the frame. In this way, direct contact of the screws with the recesses of the frog is avoided and, above all, the advantage is achieved that the geometry of the fixing of the frog between the frame profiles is no longer impaired when the screws are tightened.
  • the driven screw presses the outer contour of the heart against the inner edge of the frame profile of the tennis racket, with such a design, in which the sleeve is designed as a dowel, the resilience that exists between the heart and racket frame is effective, specified and only determined by the clamping of the frame when setting. Tightening the screw does not subsequently change this specified geometry.
  • the design according to the invention is such that the sleeves are formed in one piece with a band-shaped carrier, known per se, which is wrapped around the outer circumference of the frame and which has a plurality of tubular projections for passing the strings of the tennis racket, which has significant advantages related to the economy of assembly.
  • FIG. 1 shows a representation of the connection point of a centerpiece to a tennis racket frame in section through the plane of the stringing
  • FIG. 2 shows a modified one Training in an analog section
  • Fig. 3 is an enlarged view of a damping sleeve
  • Fig. 4 is a modified training in an analogous representation as Fig. 3 in axial section through the screw
  • Fig. 5 is another modified training in an enlarged view with hidden screw head
  • Fig 6 a further modified training likewise with a concealed screw head.
  • the frame profile of a tennis racket frame is designated by 1, to which a centerpiece 2 is connected.
  • the frame profile 1 has openings 3 for the passage of screws 4, via which the centerpiece 2 is braced relative to the frame 1. Openings 5 are also provided for the passage of strings in order to enable the racket to be properly covered.
  • Sleeve-shaped extensions 6 of a carrier tape 7 engage in the openings 3 and 5 and pass through the openings 3 and 5.
  • the sleeve-shaped extensions 6 provided for stringing extend to the inner contour 8 of the frog and pass through corresponding bores 9 of the frog.
  • the sleeve-shaped extensions 6 provided for receiving the screws 4 are of a shorter design in this embodiment and protrude into corresponding recesses 10 in the centerpiece, in any case passing through the inner contour 11 of the frame profile.
  • the centerpiece 2 can be clamped to the frame with the interposition of a damping intermediate layer 12, a pressing force being produced by driving in the screws 4 while pressing the damping intermediate layer 12 flatly.
  • the centerpiece 2 which usually consists of plastic, also has openings 13 for the strings oriented in the longitudinal direction of the racket.
  • the sleeve-shaped extensions for receiving the screws 4 are designated by 14 and have an axial length which corresponds to the entire axial length of the screws 4.
  • the sleeve-shaped extensions 14 have a larger clear width in the area in which they pass through the frame profile of the frame 1, whereas the clear width of the sleeve-shaped extensions 14 is graduated or offset within the heart piece 2, and in this way as a dowel takes effect.
  • the hollow profile 1 of the frame of the racket is shown enlarged.
  • the centerpiece 2 is in turn clamped to the frame profile 1 with the interposition of a damping intermediate layer 12, and individual sleeves 17 are provided for receiving screws 4.
  • the sleeves 17 extend into corresponding recesses 18 of the centerpiece 2 and pass through the recesses 3 of the frame profile 1.
  • the centerpiece is braced with compression of the damping intermediate layer 12 against the profile 1 of the frame.
  • the sleeve 19 is now designed as a dowel.
  • the inside width a of the sleeve in the area that passes through the recesses 3 of the frame profile 1 is formed larger than the inside width b of the sleeve 19 in the area of the corresponding bores 20 of the centerpiece 2.
  • a compressive force on the damping intermediate layer 12 is not exerted in this embodiment, and the pressure of the frog 2 against the frame 1 occurs solely on the basis of the predetermined clamping forces during screwing in, and is independent of the torque with which the screws 4 are tightened.
  • sleeves 17 and 19 are provided corresponding to FIGS. 3 and 4, the sleeve 19 according to FIG. 6 in turn being effective as a dowel. 3 and 4, these sleeves are separate sleeves, which are not integrally connected to a carrier tape 7.
  • the carrier tape 7 in turn carries sleeves 21 for carrying strings of the covering, and has recesses 23 in the area in which screw heads 22 of the screws 4 come to rest.
  • This design has the advantage that the screw heads 22 are covered by the carrier tape, so that the risk of injury from sharp-edged parts of the screw heads on the outside is avoided. In addition, such training is also aesthetically desirable.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Das Herzstück (2) eines Tennisschlägers mit einem aus Hohlprofilen aufgebauten Rahmen (1) ist mit den Rahmenpro­filen (1) verschraubt. Die Schrauben werden durch Hülsen (6) hindurchgeführt, welche in entsprechende Bohrungen (10) des Herzstückes (2) hineinragen. Ein unmittelbarer Kontakt der Schrauben (4) mit der Innenkontur der Durchbrechungen (3), durch welche die Hülsen hindurchgeführt sind, wird auf diese Weise vermieden. Die Hülsen (6) bestehen aus einem schwin­gungsdämpfenden Material.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Tennisschlägerrahmen mit einem Herzstück, welches durch den Rahmen durchsetzende Kopfschrauben mit dem Rahmen verbunden ist.
  • Insbesondere bei Tennisschlägerrahmen aus Metallprofilen oder aus Hohlkunststoffprofilen ist es bekannt, Herzstücke einzu­setzen, welche mit den Metall- oder Hohlkunststoffrahmentei­len verschraubt bzw. starr an diesen festgelegt werden. Diese Herzstücke dienen hiebei dazu, die in Schlägerlängsrichtung verlaufenden Saiten exakt zu positionieren und festzulegen.
  • Aus der AT-PS 321 165 ist ein Rahmen für Tennisschläger bekanntgeworden, bei dem in eine äußere Umfangsnut am Rahmen ein Band mit Buchsen für die Aufnahme der Saiten eingelegt wird, worauf die Enden des Bandes mit Schrauben am Rahmenpro­fil festgelegt werden, und bei dem ein trapezförmiges Herz­stück in eine innere Umfangsnut des Rahmenprofils eingesetzt und mit dem Rahmen verschraubt wird. Die starre Verbindung bzw. Verschraubung des Herzstückes mit dem Rahmen hat aber nun den Nachteil, daß sich beim Ballaufschlag die auftreten­den Vibrationen überaus stark in den Griff und damit in den Arm des Spielers übertragen. Um diese Vibrationen zu elimi­nieren, sind bereits aufwendige Konstruktionen mit Dämpfungs­gliedern im Griffbereich des Schlägers bekanntgeworden.
  • Die vorliegende Erfindung zielt nun darauf ab, die Über­tragung der unerwünschten Schwingungen in den Rahmen herabzu­setzen und auf diese Weise eine bessere Isolation des Griffes gegenüber Vibrationen zu schaffen. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung im wesentlichen darin, daß jeder Schraubenschaft im Bereich des Rahmens von einer rohrförmigen Hülse aus einem elastischen Material, insbesondere aus Kunststoff, umgeben ist, welche den Rahmen durchsetzt und an ihrem an der Außenseite des Rahmens zu liegen kommenden Ende eine Erweiterung aufweist, die eine Unterlegscheibe für den Schraubenkopf bildet. Durch diese Maßnahme wird sicherge­stellt, daß eine den Rahmen durchsetzende Schraube, welche in der Regel aus Metall besteht, nie unmittelbar mit einer Innenkontur einer Ausnehmung des Rahmens in Kontakt kommt, sondern immer nur unter Zwischenschaltung von dämpfenden Elementen an den Rahmen anschließt. Nach dem Festspannen der Saiten am Herzstück kann auch bei entsprechender elastischer Verformung bzw. Verschiebung des Herzstückes relativ zum Rahmen nie derjenige Fall eintreten, daß die metallische Schraube unmittelbar mit dem metallischen Profil oder dem Kunststoffprofil des Schlägerrahmens in Kontakt gelangt. Die Schwingungen bzw. Vibrationen werden auf diese Weise nie unmittelbar in das Material des Rahmens, sondern immer unter Zwischenschaltung einer Dämpfung, insbesondere einer Dämpfungsbrücke an den Rahmen abgeleitet.
  • In besonders einfacher Weise kann die Ausbildung hiebei so getroffen sein, daß die rohrförmige Hülse wenigstens über einen Bruchteil der Schraubenlänge in eine im Herzstück vorgesehene Aufnahmebohrung für das Schraubengewinde hinein­ragt. Während bei einem Verschrauben ohne Zwischenschaltung einer Hülse die Gefahr besteht, daß sich das Herzstück so weit relativ zum Rahmen verschiebt, daß wiederum die me­tallische Schraube mit der Innenkontur der Ausnehmung des Rahmens, welche von der Schraube durchsetzt wird, in Kontakt gelangt, hat diese Ausbildung den Vorteil, daß darüberhinaus eine gute Lagepositionierung des Herzstückes beim Festschrau­ben gesichert wird. Dadurch, daß eine exakte Geometrie für die Festlegung des Herzstückes eingehalten wird, lassen sich unerwünschte Vibrationen auch viel besser und exakter voraus­sehen und entsprechend dämpfen.
  • Die Hülsen können hiebei in einfacher Weise aus einem schwin­gungsdämpfenden Material ausgebildet sein.
  • Die Dämpfungseigenschaften können dadurch verbessert werden, daß die Hülse mindestens bis zu dem dem Schraubenkopf gegen­überliegenden Ende der völlig eingeschraubten Schraube in die Aufnahmebohrung des Herzstückes hineinragt und, beispiels­weise mit gegenüber dem den Rahmen durchsetzenden Abschnitt vergrößerter Wandstärke im Bereich des Herzstückes, als Dübel ausgebildet ist. Auf diese Weise wird ein unmittelbarer Kontakt der Schrauben mit den Ausnehmungen des Herzstückes vermieden und vor allen Dingen der Vorteil erreicht, daß beim Festziehen der Schrauben die Geometrie der Festlegung des Herzstückes zwischen den Rahmenprofilen nicht mehr beein­trächtigt wird. Während nämlich beim Festschrauben von Herz­stücken in konventioneller Weise durch die eingetriebene Schraube ein Anpressen der Außenkontur des Herzstückes an den inneren Rand des Rahmenprofiles des Tennisschlägers erfolgt, kann bei einer derartigen Ausbildung, bei welcher die Hülse als Dübel ausgebildet ist, die Spannkraft, welche zwischen Herzstück und Schlägerrahmen wirksam wird, vorgegeben werden und lediglich durch die Einspannung des Rahmen beim Festlegen bestimmt sein. Durch das Festschrauben der Schraube ändert sich diese vorgegebene Geometrie in der Folge nicht mehr.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist die erfindungsgemäße Ausbildung so getroffen, daß die Hülsen einstückig mit einem an sich bekannten um den Außenumfang des Rahmens herumgeleg­ten bandförmigen Träger ausgebildet sind, welcher eine Mehrzahl von rohrförmigen Ansätzen zum Hindurchführen der Saiten des Tennisschlägers aufweist, wodurch sich bedeutende Vorteile in bezug auf die Wirtschaftlichkeit des Zusammen­baues ergeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen: Fig. 1 eine Darstellung der Anschlußstelle eines Herzstückes an einen Tennisschlägerrahmen im Schnitt durch die Ebene der Besaitung, Fig. 2 eine abgewandelte Ausbildung in analogem Schnitt, Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung einer dämpfenden Hülse, Fig. 4 eine abgewandelte Ausbildung in analoger Darstellung wie Fig. 3 im Axialschnitt durch die Schraube, Fig. 5 eine weitere abgewandelte Ausbil­dung in vergrößerter Darstellung mit verdecktem Schrauben­kopf, und Fig. 6 eine weitere abgewandelte Ausbildung gleich­falls mit verdecktem Schraubenkopf.
  • Nach der Ausbildung nach Fig. 1 ist mit 1 das Rahmenprofil eines Tennisschlägerrahmens bezeichnet, an welches ein Herzstück 2 angeschlossen wird. Das Rahmenprofil 1 weist Durchbrechungen 3 für das Hindurchführen von Schrauben 4 auf, über welche das Herzstück 2 relativ zum Rahmen 1 verspannt wird. Es sind weiters Durchbrechungen 5 für das Hindurch­führen von Saiten vorgesehen, um die ordnungsgemäße Be­spannung des Schlägers zu ermöglichen. In die Durchbrechungen 3 und 5 greifen hülsenförmige Fortsätze 6 eines Trägerbandes 7 ein, welche durch die Durchbrechungen 3 und 5 hindurch­gehen. Die für die Besaitung vorgesehenen hülsenförmigen Fortsätze 6 erstrecken sich bis an die Innenkontur 8 des Herzstückes und durchsetzen hiebei entsprechende Bohrungen 9 des Herzstückes. Die für die Aufnahme der Schrauben 4 vorge­sehenen hülsenförmigen Fortsätze 6 sind bei dieser Ausbildung kürzer bemessen und ragen in entsprechende Ausnehmungen 10 des Herzstückes hinein, wobei sie auf jeden Fall die Innen­kontur 11 des Rahmenprofiles durchsetzen. Zur weiteren Verbesserung der Dämpfung kann das Herzstück 2 unter Zwischenschaltung einer dämpfenden Zwischenlage 12 mit dem Rahmen verspannt sein, wobei durch Eintreiben der Schrauben 4 eine Anpreßkraft unter flächiger Pressung der dämpfenden Zwischenlage 12 erfolgt.
  • Das Herzstück 2, welches üblicherweise aus Kunststoff be­steht, weist darüberhinaus Durchbrechungen 13 für die in Schlägerlängsrichtung orientierten Saiten auf.
  • Bei der Ausbildung nach Fig. 2, welche im wesentlichen der Ausbildung nach Fig. 1 entspricht, sind die hülsenförmigen Fortsätze für die Aufnahme der Schrauben 4 mit 14 bezeichnet und weisen eine axiale Länge auf, welche der gesamten axialen Länge der Schrauben 4 entspricht. Die hülsenförmigen Fort­sätze 14 weisen hiebei in dem Bereich, in welchem sie das Rahmenprofil des Rahmens 1 durchsetzen, eine größere lichte Weite auf, wohingegen die lichte Weite der hülsenförmigen Fortsätze 14 innerhalb des Herzstückes 2 abgestuft oder abgesetzt ausgebildet ist, und auf diese Weise als Dübel wirksam wird. Nach dem Einstecken des Herzstückes in die entsprechenden hülsenförmigen Fortsätze erfolgt beim Fest­spannen der Schrauben 4 hier keine Einleitung einer Spann­kraft, welche zu einer Kompression der dämpfenden Zwischenla­ge 12 führen würde, und die exakte Lage der Verspannung wird durch das Festziehen der Schrauben nicht mehr verändert. Auch bei dieser Ausbildung sind die hülsenförmigen Fortsätze einstückig mit einem Trägerband 7 ausgebildet.
  • Bei der Ausbildung nach Fig. 3 ist das Hohlprofil 1 des Rahmens des Schlägers vergrößert dargestellt. Das Herzstück 2 ist wiederum unter Zwischenschaltung einer dämpfenden Zwischenlage 12 mit dem Rahmenprofil 1 verspannt, und es sind einzelne Hülsen 17 für die Aufnahme von Schrauben 4 vorge­sehen. Die Hülsen 17 erstrecken sich in entsprechende Ausneh­mungen 18 des Herzstückes 2 und durchsetzen die Ausnehmungen 3 des Rahmenprofiles 1. Beim Eintreiben der Schrauben erfolgt bei dieser Ausbildung eine Verspannung des Herzstückes unter Kompression der dämpfenden Zwischenlage 12 gegen das Profil 1 des Rahmens.
  • Bei der Ausbildung nach Fig. 4 ist eine der Ausbildung nach Fig. 3 analoge Konstruktion ersichtlich, bei welcher die Hülse 19 nunmehr als Dübel ausgebildet ist. Zu diesem Zweck ist die lichte Weite a der Hülse in demjenigen Bereich, welcher die Ausnehmungen 3 des Rahmenprofiles 1 durchsetzt, größer ausgebildet als die lichte Weite b der Hülse 19 im Bereich der entsprechenden Bohrungen 20 des Herzstückes 2. Beim Eintreiben einer Schraube 4 wird die Hülse 19 in demje­nigen Bereich, in welchem die lichte Weite auf die kleinere Weite b abgesetzt ist, aufgeweitet und preßt sich an die Bohrungen 20 des Herzstückes 2 an. Eine Preßkraft auf die dämpfende Zwischenlage 12 wird bei dieser Ausbildung nicht ausgeübt, und die Anpressung des Herzstückes 2 gegen den Rahmen 1 erfolgt ausschließlich auf Grund der vorgegebenen Spannkräfte während des Einschraubens, und ist unabhängig vom Drehmoment, mit welchem die Schrauben 4 angezogen werden.
  • Bei der Ausbildung nach Fig. 5 und 6 sind Hülsen 17 und 19 entsprechend den Fig. 3 und 4 vorgesehen, wobei die Hülse 19 nach Fig. 6 wiederum als Dübel wirksam ist. Diese Hülsen sind, ebenso wie bei der Ausbildung nach Fig. 3 und 4, gesonderte Hülsen, welche nicht einstückig mit einem Träger­band 7 verbunden sind. Das Trägerband 7 trägt wiederum Hülsen 21 für die Durchführung von Saiten der Bespannung, und weist in demjenigen Bereich, in welchem Schraubenköpfe 22 der Schrauben 4 zu liegen kommen, Ausnehmungen 23 auf. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß die Schraubenköpfe 22 durch das Trägerband abgedeckt werden, so daß die Gefahr von Verletzungen durch scharfkantige Teile der Schraubenköpfe an der Außenseite vermieden wird. Darüberhinaus ist eine derar­tige Ausbildung auch ästhetisch wünschenswert.

Claims (5)

1. Tennisschlägerrahmen mit einem Herzstück (2), welches durch den Rahmen (1) durchsetzende Kopfschrauben (4) mit dem Rahmen (1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schraubenschaft (4) im Bereich des Rahmens (1) von einer rohrförmigen Hülse (6,14,17,19) aus einem elastischen Ma­terial, insbesondere aus Kunststoff, umgeben ist, welche den Rahmen (1) durchsetzt und an ihrem an der Außenseite des Rahmens (1) zu liegen kommenden Ende eine Erweiterung auf­weist, die eine Unterlegscheibe für den Schraubenkopf bildet.
2. Tennisschlägerrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die rohrförmige Hülse (6,17) wenigstens über einen Bruchteil der Schraubenlänge in eine im Herzstück (2) vorgesehene Aufnahmebohrung (10,18) für das Schraubengewinde hineinragt (Fig.1,3,5).
3. Tennisschlägerrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen aus einem schwingungsdämpfen­den Material ausgebildet sind.
4. Tennisschlägerrahmen nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (14,19) mindestens bis zu dem dem Schraubenkopf gegenüberliegenden Ende der völlig einge­schraubten Schraube (4) in die Aufnahmebohrung (10,20) des Herzstückes (2) hineinragt und, beispielsweise mit gegenüber dem den Rahmen (1) durchsetzenden Abschnitt vergrößerter Wandstärke, als Dübel ausgebildet ist.
5. Tennisschlägerrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen (6,14) einstückig mit einem an sich bekannten, um den Außenumfang des Rahmens (1) herumgelegten bandförmigen Träger (7) ausgebildet sind, welcher eine Mehrzahl von rohrförmigen Ansätzen zum Hindurch­führen der Saiten des Tennisschlägers aufweist (Fig.1,2).
EP86890225A 1985-09-09 1986-08-07 Tennis racket frame with a throat part Withdrawn EP0214952A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2632/85 1985-09-09
AT0263285A AT385901B (de) 1985-09-09 1985-09-09 Tennisschlaegerrahmen mit einem herzstueck

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0214952A2 true EP0214952A2 (de) 1987-03-18
EP0214952A3 EP0214952A3 (en) 1987-08-05

Family

ID=3537728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86890225A Withdrawn EP0214952A3 (en) 1985-09-09 1986-08-07 Tennis racket frame with a throat part

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0214952A3 (de)
JP (1) JPS6260575A (de)
AT (1) AT385901B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1254682A3 (de) * 2001-05-04 2003-01-02 Wilson Sporting Goods Company Spielschläger mit separaten Kopf und Griff zum Reduzieren von Vibrationen
GB2377895A (en) * 2001-06-29 2003-01-29 Sumitomo Rubber Ind Racket frame

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2688651B2 (ja) * 1993-12-20 1997-12-10 カシオ計算機株式会社 文字列変換装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1059989A (fr) * 1952-04-24 1954-03-30 Perfectionnements aux raquettes
DE2333610A1 (de) * 1973-07-02 1975-01-30 Wilhelm Groppel Tennisschlaeger
AT321165B (de) * 1969-08-28 1975-03-25 Maark Corp Rahmen für Tennisschläger
DE2723438A1 (de) * 1976-05-25 1977-12-15 Nippon Musical Instruments Mfg Schlaeger
GB1543839A (en) * 1976-03-17 1979-04-11 Alloway Trust Ltd Games racquets and to methods of manufacture of same
DE3024234A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-21 Reinhold 4300 Essen Sommer Rahmen fuer einen tennisschlaeger
DE3342012A1 (de) * 1983-11-22 1985-05-30 Ingenieurbüro Seiler GmbH, 4937 Lage Schlaggeraet mit kompensationsgewichten - beispielsweise tennisschlaeger

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1059989A (fr) * 1952-04-24 1954-03-30 Perfectionnements aux raquettes
AT321165B (de) * 1969-08-28 1975-03-25 Maark Corp Rahmen für Tennisschläger
DE2333610A1 (de) * 1973-07-02 1975-01-30 Wilhelm Groppel Tennisschlaeger
GB1543839A (en) * 1976-03-17 1979-04-11 Alloway Trust Ltd Games racquets and to methods of manufacture of same
DE2723438A1 (de) * 1976-05-25 1977-12-15 Nippon Musical Instruments Mfg Schlaeger
DE3024234A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-21 Reinhold 4300 Essen Sommer Rahmen fuer einen tennisschlaeger
DE3342012A1 (de) * 1983-11-22 1985-05-30 Ingenieurbüro Seiler GmbH, 4937 Lage Schlaggeraet mit kompensationsgewichten - beispielsweise tennisschlaeger

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1254682A3 (de) * 2001-05-04 2003-01-02 Wilson Sporting Goods Company Spielschläger mit separaten Kopf und Griff zum Reduzieren von Vibrationen
GB2377895A (en) * 2001-06-29 2003-01-29 Sumitomo Rubber Ind Racket frame
US6663514B2 (en) 2001-06-29 2003-12-16 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Racket with vibration damping yoke
GB2377895B (en) * 2001-06-29 2005-05-11 Sumitomo Rubber Ind Racket frame

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6260575A (ja) 1987-03-17
EP0214952A3 (en) 1987-08-05
ATA263285A (de) 1987-11-15
AT385901B (de) 1988-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0553769B1 (de) Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger
DE10334906B4 (de) Antivibrationselement
EP0868128B1 (de) Stockgriff
AT398906B (de) Stossdämpfer zur befestigung von skibindungen
DE3208323A1 (de) Elektrogitarre
EP1204090B1 (de) Hals für ein Saiteninstrument
EP0214952A2 (de) Tennisschlägerrahmen mit einem Herzstück
DE3818152A1 (de) Tennisschlaeger
DE3427608C2 (de)
DE2519251A1 (de) Arbeitsgeraet, bestehend aus kolbenstange und zylinder
EP2151266B1 (de) Schneegleitbrett
DE3037606A1 (de) Mit einer aufnahmebohrung versehener distanzkoerper
EP0976428A1 (de) Trekkingstock mit Stossdämpfer
EP0711897B1 (de) Vorrichtung zum Ausüben bzw. Hervorbringen einer Befestigungsvorspannung oder Andrückkraft auf bzw. an Beschlagteile(n)
DE3247161A1 (de) Skistock mit einer stossabsorbierenden anordnung
DE8300073U1 (de) Hantel
EP1385403B1 (de) Befestigungselement für stangenartige bauteile
DE8209457U1 (de) Tuerdruecker-garnitur mit holzdrueckern
EP0791378A2 (de) Tragplatte
DE3400174C2 (de)
DE3738961C2 (de) Verstellbarer Eisstockstiel
DE4203682A1 (de) Ballspielschlaeger, insbesondere tennisschlaeger
AT377822B (de) Einrichtung zum axialen klemmen und einstellen derzapfen eines einbohrzapfenbandes
CH698445B1 (de) Saiteninstrument mit einer Saitenspannvorrichtung.
DE102005049816A1 (de) Kunststoffgehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19870923

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890301

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WAEGER, KARL-HEINZ