EP0976428A1 - Trekkingstock mit Stossdämpfer - Google Patents

Trekkingstock mit Stossdämpfer Download PDF

Info

Publication number
EP0976428A1
EP0976428A1 EP99113370A EP99113370A EP0976428A1 EP 0976428 A1 EP0976428 A1 EP 0976428A1 EP 99113370 A EP99113370 A EP 99113370A EP 99113370 A EP99113370 A EP 99113370A EP 0976428 A1 EP0976428 A1 EP 0976428A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide sleeve
stick
damper rod
shock absorber
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99113370A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0976428B1 (de
Inventor
Klaus Lenhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0976428A1 publication Critical patent/EP0976428A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0976428B1 publication Critical patent/EP0976428B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/221Ski-sticks telescopic, e.g. for varying the length or for damping shocks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/20Shock or vibration absorbing

Definitions

  • the present invention relates to a stick such as Trekking, skiing, hiking stick, according to the generic term of Claim 1.
  • the object of the present invention is a stick, such as Trekking, skiing, hiking stick, of the type mentioned at the beginning create the one hand the previous Shock absorber properties still includes the but also gives the user the opportunity the shock absorber property, such as hardness of the shock absorber, according to his needs and / or current Variable requirements of the site.
  • the measures according to the invention make it possible to Preload compression spring element in different positions and thus the shock absorber properties or the hardness of the Vary the shock absorber. This leads to a individual adaptation to e.g. the forces of the user and what the current requirements of the site is particularly advantageous for trekking poles.
  • the features are in accordance with Claim 2 provided. This results in a constructive particularly simple solution if the characteristics are in accordance with Claim 3 are provided.
  • the axial guide grooves can, for example, directly on the Forehead of the guide sleeve start, which however presupposes that the pin is held on the damper rod.
  • a loose insertion of a cross pin in a transverse bore of the damper rod is sufficient and the Adjustment of the shock absorber characteristics in simple and the features are according to Claim 5 provided.
  • the peripheral recess be formed by an annular groove.
  • a configuration according to however, the features of claim 6 require one easier manufacture and greater freedom of movement when Adjust. In both cases, the cross pin is captive held.
  • the only shown in areas in the drawing Stick 10 in the form of a trekking stick, for example Ski stick, a hiking stick or the like. is with one Shock absorber 11 provided one end in a first Pipe part 13 of a tube 12 and the other end in a first tube part 13 axially displaceable second tube part 14 of the tube 12 in operation both axially fixed and is held against rotation.
  • the cane 12 is at one end or one of the tube parts 13, 14 with one not shown stick handle and the stick tube 12 other end or the other pipe part 14, 13 with one not illustrated stick tip or another Telescopic tube part connected or equipped.
  • the shock absorber 11 has a guide sleeve 16 Plastic, which with a blind hole 17 provided end 18 in the other here thinner tube part 14th held axially and circumferentially fixed, e.g. positively held, pressed in and / or glued is.
  • the opposite end of the guide sleeve 16 is with a Provided collar 19 on which the ring forehead of the second Pipe part 14 rests.
  • the between the longest pair of grooves 22, 22 'and the shortest pair of grooves 24, 24 'lying grooves 23 and 23' have an intermediate length of, for example, half Differential length of the two aforementioned pairs of grooves (cf. Figure 5). It is understood that the distribution of lengths the grooves can also be non-linear.
  • the shock absorber 11 also has a damper rod 26, which is cylindrical in cross-section and the one on it End region in the guide sleeve 16 axially displaceable is led.
  • the damper rod 26 is at the other end region provided with a stop 28 on a guide sleeve 33 with her waistband 34.
  • Compression spring element 29 is arranged, which at Embodiment is a compression coil spring.
  • Guide sleeve 16 is the distal end of the damper rod 28 formed as an external thread approach 31 on which the stop 28 in the form of a hexagon nut to the end is screwed on and onto which an expansion element 32 is screwed, with which the shock absorber 11 in the diameter larger first tube part 13 against rotation and axially fixed but is releasably held.
  • the one-piece metallic damper rod 26 is also here in their area facing away from the external thread attachment 31 fully cylindrical. That within the Guide sleeve 16 is the end 27 of the damper rod 26 provided with a transverse bore 30 in which a Damper rod 26 penetrating transversely and on both sides outstanding pin 35 is kept loose.
  • This cross pin 35 is in its dimensions (length and diameter) such that it is in the blind hole during rotation 17 held and in the pairs of grooves 22, 22 'and 23, 23 'or 24, 24' can be performed.
  • the cross pin 35 is below the tension of the compression spring 29 against the bottom of these grooves 22, 22 'pressed.
  • the compression spring 29 is in this state close to their state of relaxation, i.e. she has one small output spring force, so that for shock absorption relatively large travel is possible.
  • the damper rod 26 by an axial relative movement of the two pipe parts 13, 14 in the direction of arrow A opposite the Moving the guide sleeve 16
  • the cross pin 35 comes out of the Grooves 22, 22 'in the blind hole 17, in which state the damper rod 26 by relative rotation (arrow B) of the two pipe parts to each other freely rotated through 360 ° can be.
  • twisting takes place by ⁇ 60 ° in an area above the pair of grooves 23, 23 'or the pair of grooves 24, 24 '.
  • Contrary to arrow A arrives at Let go of the two pipe parts 13, 14 under the action of Compression spring 29 of the cross pin 35 in one of these pairs of grooves to the bottom of it.
  • the compression spring 29 In the case of the introduction of the cross pin 35 in the shortest pair of grooves 24, 24 'is the compression spring 29 almost completely tensioned, i.e. she has a big one Output spring force, so that the stick 10 only one has minimal damping.
  • the Cross pin 35 in the grooves 23, 23 'of medium length one harder than the starting point Damping characteristic of the shock absorber 11 reached.
  • the Paths achieved in the individual pairs of grooves result schematically from FIG. 5.
  • the axial partitions 36 of the guide sleeve 16 between the individual pairs of grooves both axially and circumferentially each with a chamfer 37 or 38 to facilitate the Introduction of the cross pin 35 in the respective grooves are provided.
  • the length of the blind hole 17 is simple twisting and to achieve one if possible large range of rotation relatively long.
  • the clear expanse of the Ends of the cross pin 35 is slightly less than that Inner diameter of the blind hole 17.
  • the outer diameter of the cross pin 35 relative to the clear width of the grooves 22 to 24 or 22 'to 24'.
  • a cover 39 is provided, which is held stationary on the first tube part 13 and within which the second tubular part 14 is axially movable and is rotatably movable.
  • the circumference of the guide sleeve 16 evenly distributed arranged pairs of grooves for triple adjustment of the Shock absorber characteristics are provided, it understands that more than three pairs of grooves and thus more than three adjustment options can be provided. E.g. can also be used for an adjustment position instead of a pair of grooves only one groove and only one on the damper rod single eye or approach may be provided. In this way can be a double in the illustrated embodiment Number of adjustment options.

Abstract

Ein Stock (10), wie Trekking-, Ski-, Wanderstock, ist mit einem Stoßdämpfer (11) zwischen einem ersten und einem zweiten Rohrteil (13, 14) eines mit Handgriff und Stockspitze versehenen Stockrohres (12) versehen, wobei der Stoßdämpfer (11) eine in einem Rohrteil (13, 14) drehfest gehaltene Führungshülse (16), in der eine am anderen Rohrteil (13, 14) axial festgehaltene Dämpferstange (26) geführt ist, und ein Druckfederelement (29) zwischen Führungshülse (16) und Dämpferstange (26) aufweist. Damit der Stock einerseits die bisherigen Stoßdämpfereigenschaften nach wie vor beinhaltet aber andererseits zusätzlich dem Benutzer die Möglichkeit eröffnet, die Stoßdämpfereigenschaft, wie Härte des Stoßdämpfers, nach seinen Bedürfnissen und / oder nach aktuellen Erfordernissen des Geländes variabel einzustellen, ist vorgesehen, dass die Dämpferstange (26) in und gegenüber der Führungshülse (16) in unterschiedlichen axialen Lagen festlegbar ist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Stock, wie Trekking-, Ski-, Wanderstock, nach dem Oberbegriff des Anpruchs 1.
Bei einem derartigen bekannten Stock ist die Dämpferstange von einer Druckwendelfeder umgeben, deren einmal eingestellte Vorspannung und Charakteristik die Dämpfungseigenschaften des Stocks während der Benutzung bestimmt. Nachteilig hieran ist, dass diese Dämpfungseigenschaft nicht auf individuelle Bedürfnisse angepasst werden kann.
Bekannt ist es außerdem, einen derartigen Stoßdämpfer zu blockieren, so dass der Stock die Dämpfungseigenschaft überhaupt nicht mehr aufweist. Dies bringt dieselben Nachteile mit sich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Stock, wie Trekking-, Ski-, Wanderstock, der eingangs genannten Art zu schaffen, der einerseits die bisherigen Stoßdämpfereigenschaften nach wie vor beinhaltet, der jedoch zusätzlich dem Benutzer die Möglichkeit eröffnet, die Stoßdämpfereigenschaft, wie Härte des Stoßdämpfers, nach seinen Bedürfnissen und/oder nach aktuellen Erfordernissen des Geländes variabel einzustellen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einem Stock der genannten Art die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale vorgesehen.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist es möglich, das Druckfederelement in unterschiedlichen Lagen vorzuspannen und damit die Stoßdämpfereigenschaften bzw. die Härte des Stoßdämpfers zu variieren. Dies führt zu einer individuellen Anpassung an bspw. die Kräfte des Benutzers und an die aktuellen Erfordernisse des Geländes, was insbesondere bei Trekkingstöcken von Vorteil ist. In vorteilhafter Ausgestaltung sind die Merkmale gemäß Anspruch 2 vorgesehen. Hierbei ergibt sich eine konstruktiv besonders einfache Lösung dann, wenn die Merkmale gemäß Anspruch 3 vorgesehen sind.
Eine robuste Ausführung ist durch die Merkmale gemäß Anspruch 4 gegeben.
Die axialen Führungsnuten können bspw. unmittelbar an der Stirn der Führungshülse beginnen, was jedoch voraussetzt, dass der Stift an der Dämpferstange festgehalten ist. Damit in einfacher Weise ein loses Einlegen eines Querstiftes in eine Querbohrung der Dämpferstange ausreicht und die Verstellung der Stoßdämpfercharakteristik in einfacher und schneller Weise erfolgen kann, sind die Merkmale gemäß Anspruch 5 vorgesehen. Bspw. kann die Umfangsausnehmung durch eine Ringnut gebildet sein. Eine Ausgestaltung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 6 bedingt jedoch eine einfachere Herstellung und größere Bewegungsfreiheit beim Verstellen. In beiden Fällen ist der Querstift unverlierbar gehalten.
Eine besonders praktische Ausgestaltung ergibt sich durch die Merkmale nach Anspruch 7.
Mit den Merkmalen gemäß Anspruch 7 ist zusammen mit der zylindrischen Ausbildung des Ansatzes ein ungewolltes Aufsetzen des Stiftes auf die Nutenzwischenwände und damit in einer undefinierten Zwischenstellung vermieden und ein leichtes Einführen in die gewünschten Nuten bzw. Positionen erreicht.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn gemäß den Merkmalen des Anspruchs 9 und ggf. 10 der Stoßdämpfer gleichzeitig das Spreizelement zur axialen und drehfesten Verbindung der beiden Rohrteile trägt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert ist. Es zeigen:
Figur 1
in teilweise längsgeschnittener und abgebrochener Darstellung den mit einem Stoßdämpfer versehenen Bereich eines Stockes gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
Figur 2
in vergrößerter, teilweise aufgebrochener Darstellung die Führungshülse des Stoßdämpfers nach Figur 1 mit einer ersten Stellung der Dämpferstange,
Figur 3
eine Stirnansicht gemäß Pfeil III der Figur 2,
Figuren 4A und 4B
eine gegenüber der Figur 2 weiter abgebrochene Darstellung der Führungshülse des Stoßdämpfers in um ± 60° verdrehten Stellungen und
Figur 5
ein schematisches Diagramm zur Darstellung der Einstellmöglichkeiten des Stoßdämpfers nach der Erfindung.
Der in der Zeichnung lediglich bereichsweise dargestellte Stock 10 in Form bspw. eines Trekkingstockes, eines Skistockes, eines Wanderstockes o.dgl. ist mit einem Stoßdämpfer 11 versehen, der einenends in einem ersten Rohrteil 13 eines Stockrohres 12 und andernends in einem im ersten Rohrteil 13 axial verschiebbaren zweiten Rohrteil 14 des Stockrohres 12 im Betrieb sowohl axial fest als auch drehfest gehalten ist. Dabei ist das Stockrohr 12 einenends bzw. eines der Rohrteile 13, 14 mit einem nicht dargestellten Stockgriff und das Stockrohr 12 andernends bzw. das andere Rohrteil 14, 13 mit einer nicht dargestellten Stockspitze oder einem weiteren Teleskoprohrteil verbunden bzw. bestückt.
Der Stoßdämper 11 besitzt eine Führungshülse 16 aus Kunststoff, die an ihrem mit einer Sacklochbohrung 17 versehenen Ende 18 in dem anderen hier dünneren Rohrteil 14 axial und umfangsmäßig fixiert gehalten, bspw. formschlüssig gehalten, eingepresst und/oder eingeklebt ist. Das abgewandte Ende der Führungshülse 16 ist mit einem Bund 19 versehen, an dem die Ringstirn des zweiten Rohrteils 14 anliegt. Andernends steht vom Bund 19 ein durchmesserkleinerer Führungsansatz 21 einstückig vor.
Ausgehend vom Grund der Sacklochbohrung 17 sind in der Führungshülse 16 drei Paare von diagonal gegenüberliegenden Nuten 22, 22' bzw. 23, 23' und 24, 24' vorgesehen, die sich längs der Führungshülse 16 axial erstrecken und über den Innenumfang der Führungshülse 16 gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel, bei dem drei Nutenpaare vorgesehen sind, sind diese um jeweils 60° zueinander versetzt angeordnet. Die Paare von Nuten 22, 22' und 23, 23' und 24, 24' haben eine unterschiedliche axiale Länge, wobei die Nuten jedes Paares gleich lang sind. Bspw. haben die Nuten 22 und 22' die größte Länge, während die um +60° versetzten Nuten 24 und 24' die kürzeste Länge aufweisen. Die zwischen dem längsten Nutenpaar 22, 22' und dem kürzesten Nutenpaar 24, 24' liegenden Nuten 23 und 23' besitzen eine Zwischenlänge von bspw. der halben Differenzlänge der beiden vorgenannten Nutenpaare (vgl. Figur 5). Es versteht sich, dass die Verteilung der Längen der Nuten auch nicht-linear sein kann.
Der Stoßdämpfer 11 besitzt ferner eine Dämpferstange 26, die im Querschnitt zylindrisch ist und die an ihrem einen Endbereich in der Führungshülse 16 axial verschiebbar geführt ist. Am anderen Endbereich ist die Dämpferstange 26 mit einem Anschlag 28 versehen, an eine Führungsmuffe 33 mit ihrem Bund 34 anliegt. Zwischen dem Bund 24 der Führungsmuffe 33 und dem Bund 19 der Führungshülse 16 ein Druckfederelement 29 angeordnet ist, das beim Ausführungsbeispiel eine Druckwendelfeder ist. Das der Führungshülse 16 abgewandte Ende der Dämpferstange 28 ist als Außengewindeansatz 31 ausgebildet, auf den der Anschlag 28 in Form einer Sechskantmutter bis zum Ende fet aufgeschraubt ist und auf den ein Spreizelement 32 aufschraubbar ist, mit dem der Stoßdämpfer 11 in dem durchmessergrößeren ersten Rohrteil 13 verdrehsicher und axial fest jedoch jeweils lösbar gehalten ist.
Die einstückige hier metallische Dämpferstange 26 ist auch in ihrem dem Außengewindeansatz 31 abgewandten Bereich vollzylindrisch ausgebildet. Das innerhalb der Führungshülse 16 liegende Ende 27 der Dämpferstange 26 ist mit einer Querbohrung 30 versehen, in der ein die Dämpferstange 26 quer durchdringender und beidseitig überragender Stift 35 lose gehalten ist. Dieser Querstift 35 ist in seinen Abmessungen (Länge und Durchmesser) derart, dass er während der Drehung in der Sacklochbohrung 17 gehalten und in den Paaren von Nuten 22, 22' bzw. 23, 23' bzw. 24, 24' geführt werden kann. Durch relatives axiales Bewegen der Dämpferstange 26 innerhalb der Führungshülse 16 gleiten die zylindrischen Enden des Querstiftes 35 in einem der Nutenpaare, wie dies in Figur 2 an Hand des Paares der längsten Nuten 22, 22' dargestellt ist.
In der Darstellung der Figur 2 ist der Querstift 35 unter der Spannung der Druckfeder 29 gegen den Grund dieser Nuten 22, 22' gedrückt. In diesem Zustand ist die Druckfeder 29 nahe ihrem Entspannungszustand, d.h. sie besitzt eine kleine Ausgangsfederkraft, so dass zur Stoßdämpfung ein relativ großer Federweg möglich ist. Wird die Dämpferstange 26 durch eine axiale Relativbewegung der beiden Rohrteile 13, 14 in Richtung des Pfeiles A gegenüber der Führungshülse 16 bewegt, gelangt der Querstift 35 aus den Nuten 22, 22' in die Sacklochbohrung 17, in welchem Zustand die Dämpferstange 26 durch relatives Verdrehen (Pfeil B) der beiden Rohrteile zueinander frei über 360° gedreht werden kann. Beim Ausführungsbeispiel erfolgt ein Verdrehen um ±60° in einen Bereich über dem Nutenpaar 23, 23' oder dem Nutenpaar 24, 24'. Entgegen dem Pfeil A gelangt beim Loslassen der beiden Rohrteile 13, 14 unter der Wirkung der Druckfeder 29 der Querstift 35 in eine dieser Nutenpaare bis zu deren Grund. Im Falle der Einführung des Querstiftes 35 in das kürzeste Nutenpaar 24, 24' ist die Druckfeder 29 nahezu vollständig gespannt, d.h. sie besitzt eine große Ausgangsfederkraft, so dass der Stock 10 nur noch eine minimale Dämpfung besitzt. Im Falle des Einführens des Querstiftes 35 in die Nuten 23, 23' mittlerer Länge, ist eine gegenüber der Ausgangslage härtere Dämpfungscharakteristik des Stoßdämpfers 11 erreicht. Die in den einzelnen Nutenpaaren erreichten Wege ergeben sich schematisch aus Figur 5.
Aus den Figuren 2 und 3 ist ferner ersichtlich, dass die axialen Trennwände 36 der Führungshülse 16 zwischen den einzelnen Nutenpaaren sowohl axial als auch umfangsseitig mit jeweils einer Fase 37 bzw. 38 zur Erleichterung der Einführung des Querstiftes 35 in die jeweiligen Nuten versehen sind. Die Länge der Sacklochbohrung 17 ist zur einfachen Verdrehung und zum Erreichen eines möglichst großen Verdrehbereichs relativ lang. Die lichte Weite der Enden des Querstiftes 35 ist etwas geringer als der Innendurchmesser der Sacklochbohrung 17. Entsprechendes gilt für den Außendurchmesser des Querstiftes 35 relativ zu den lichten Weiten der Nuten 22 bis 24 bzw. 22' bis 24'.
Beim in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel, bei dem das zweite Rohrteil 14 mit dem Stoßdämpfer 11 voraus in das durchmessergrößere erste Rohrteil 13 des Stockrohres 12 eintaucht, ist eine überwurfartige Abdeckung 39 vorgesehen, die am ersten Rohrteil 13 ortsfest gehalten ist und innerhalb der das zweite Rohrteil 14 axial beweglich und verdrehbar beweglich gehalten ist. Durch Verdrehen des zweiten Rohrteils 14 gegenüber dem ersten Rohrteil 13 dann, wenn die Enden des Querstiftes 35 innerhalb einer der Nuten 22 bis 24, 22' bis 24' liegen, kann das Spreizelement 32 gelockert werden, so dass eine Längenverstellung des Stocks 10 durch mehr oder weniger weites Ineinanderschieben der beiden Rohrteile 13 und 14 möglich ist.
Wenn auch beim dargestellten Ausführungsbeispiel drei über den Umfang der Führungshülse 16 gleichmäßig verteilt angeordnete Nutenpaare zur Dreifacheinstellung der Stoßdämpfercharakteristik vorgesehen sind, versteht es sich, dass auch mehr als drei Nutenpaare und damit mehr als drei Verstellmöglichkeiten vorgesehen sein können. Bspw. können für eine Einstelllage statt eines Nutenpaares auch lediglich eine einzige Nut und an der Dämpferstange nur ein einziges Auge bzw. Ansatz vorgesehen sein. Auf diese Weise kann beim dargestellten Ausführungsbeispiel eine doppelte Anzahl an Verstellmöglichkeiten gegeben sein.

Claims (10)

  1. Stock (10), wie Trekking-, Ski-, Wanderstock, mit einem Stoßdämpfer (11) zwischen einem ersten und einem zweiten Rohrteil (13, 14) eines mit Handgriff und Stockspitze versehenen Stockrohres (12), wobei der Stoßdämpfer (11) eine in einem Rohrteil (13, 14) drehtest gehaltene Führungshülse (16), in der eine am anderen Rohrteil (14, 13) axial festgehaltene Dämpferstange (26) geführt ist, und ein Druckfederelement (29) zwischen Führungshülse (16) und Dämpferstange (26) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpferstange (26) in und gegenüber der Führungshülse (16) in unterschiedlichen axialen Lagen festlegbar ist.
  2. Stock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpferstange (26) an ihrem in der Führungshülse (16) angeordneten Ende mit einem Rastelement (35) versehen ist, das durch relatives Verdrehen der Dämpferstange (26) gegenüber der Führungshülse (16) in der Führungshülse lösbar verrastbar ist.
  3. Stock nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement durch mindestens einen die Dämpferstange (26) radial überragenden Stift (35) gebildet ist und dass die Führungshülse (16) über den Innenumfang verteilt angeordnete, unterschiedlich lange, axiale Führungsnuten (22 bis 24) in denen der Stift (35) wahlweise aufnehmbar ist, aufweist.
  4. Stock nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein beidendig diagonal vorragender Querstift (35) an der Dämpferstange (26) vorgesehen ist und dass jeweils diagonal gegenüberliegende Führungsnuten (22 bis 24) gleich lang sind.
  5. Stock nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnuten (22 bis 24) vom inneren Ende einer gemeinsamen Innenumfangsausnehmung (17) in der Führungshülse (16) ausgehen und dass in der Innenumfangsausnehmung der bzw. die Stifte (35) der Dämpferstange (26) verdrehbar sind.
  6. Stock nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenumfangsausnehmung durch eine Sacklochbohrung (17) gebildet ist.
  7. Stock nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwände (36) zwischen den Führungsnuten (22 bis 24) mit axialen Einführschrägen (37) versehen sind.
  8. Stock nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass über den Innenumfang der Führungshülse (16) drei unterschiedlich lange Führungsnutenpaare (22 bis 24) vorgesehen sind.
  9. Stock nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoßdämpfer (11) an seinem der Führungshülse (16) abgewandten Ende mit einem Spreizelement (32) versehen ist.
  10. Stock nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizelement (32) auf das zugewandte Verlängerungsende (31) der Dämpferstange (26) schraubbar ist.
EP99113370A 1998-07-30 1999-07-10 Trekkingstock mit Stossdämpfer Expired - Lifetime EP0976428B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29813601U 1998-07-30
DE29813601U DE29813601U1 (de) 1998-07-30 1998-07-30 Trekkingstock mit Stoßdämpfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0976428A1 true EP0976428A1 (de) 2000-02-02
EP0976428B1 EP0976428B1 (de) 2004-06-16

Family

ID=8060602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99113370A Expired - Lifetime EP0976428B1 (de) 1998-07-30 1999-07-10 Trekkingstock mit Stossdämpfer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0976428B1 (de)
AT (1) ATE269130T1 (de)
DE (2) DE29813601U1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20117146U1 (de) * 2001-10-18 2003-02-27 Lenhart Klaus Trekkingstock mit Stoßdämpfer
DE102004016668A1 (de) * 2004-04-05 2005-10-20 Peter Kuelzer Teleskopeinrichtung, insbesondere Trekking- oder Wanderstock
DE102006037327B4 (de) * 2006-08-08 2008-07-31 Claudia Reddmann Stock mit einem Griff und einer Federung
CN101686743B (zh) 2007-07-03 2011-08-10 雷克体育公众有限公司 具有缓冲器的手杖
EP2579741B1 (de) 2010-06-14 2018-05-02 Lekisport AG Stock mit stossdämpfer
US8528577B2 (en) 2010-07-13 2013-09-10 Easton Technical Products, Inc. Shock absorbing system for trekking poles
SE1250091A1 (sv) * 2012-02-08 2013-02-19 Sports Progress Internat Ab Stav avsedd att användas som träningsredskap vid stavgång

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4114911A (en) * 1977-03-01 1978-09-19 Richard Alan Laird Ski pole
FR2475911A1 (fr) * 1980-02-19 1981-08-21 Dsi Sportartikel Baton de ski de longueur variable
FR2641980A1 (fr) * 1989-01-26 1990-07-27 Julien Jean Louis Appareil multi-usage canne de marche, et batons de skis

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8235844U1 (de) * 1983-05-26 Leki-Sport Lenhart GmbH & Co KG, 7312 Kirchheim Skistock mit einer stoßabsorbierenden Anordnung
FR2387064A1 (fr) * 1977-04-14 1978-11-10 Allsop Automatic Baton de ski equipe d'une poignee d'amortissement et procede de reglage dudit baton
DE3011514A1 (de) * 1980-03-25 1981-10-01 Jochen 8206 Ginsham Schwarz Schlagankoerner fuer skirollerstoecke
DE3002102A1 (de) * 1980-01-22 1981-07-23 Jochen 8206 Ginsham Schwarz Festlegungsvorrichtung fuer skistockgriff mit verstellbarer federung
DE2949724A1 (de) * 1979-12-11 1981-06-19 Martin 8958 Füssen Osterried Skistock
DE3641264A1 (de) * 1986-05-30 1987-12-03 Gerd Rienks Gasdruck-gefederter skistock
US5114186A (en) * 1991-05-07 1992-05-19 Kazuo Sugiyama Shock absorbing ski pole
DE9419707U1 (de) * 1994-12-08 1995-01-19 Schumy Sportartikel Produktion Stoßabsorbierender Stock

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4114911A (en) * 1977-03-01 1978-09-19 Richard Alan Laird Ski pole
FR2475911A1 (fr) * 1980-02-19 1981-08-21 Dsi Sportartikel Baton de ski de longueur variable
FR2641980A1 (fr) * 1989-01-26 1990-07-27 Julien Jean Louis Appareil multi-usage canne de marche, et batons de skis

Also Published As

Publication number Publication date
DE59909729D1 (de) 2004-07-22
DE29813601U1 (de) 1999-12-16
ATE269130T1 (de) 2004-07-15
EP0976428B1 (de) 2004-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0984822B1 (de) Längenverstellbares rohr, insbesondere für ski- oder wanderstöcke
DE2941885C2 (de)
EP1694971B1 (de) Klemmvorrichtung für teleskopartig ineinander geschobene rohre
EP1105057B1 (de) Knochenschraube
DE69815119T2 (de) Bremseinrichtung
DE3541855C2 (de)
DE3132031A1 (de) Kurvenfoermige aufspannspindel zur nachbehandlung bzw. zum aushaerten von schlaeuchen aus polymerisiertem material, verfahren zur bildung einer aufspannspindel sowie verfahren zum handhaben bzw. zum betreiben einer solchen aufspannspindel zum nachbehandeln derartiger schlaeuche
WO2003034859A1 (de) Trekkingstock mit stossdämpfer
EP0521490B1 (de) Anordnung aus zwei teleskopisch miteinander verbundenen Bauelementen
EP0976428B1 (de) Trekkingstock mit Stossdämpfer
EP0872648A2 (de) Längenverstellbares Rohr, insbesondere für Ski- oder Wanderstöcke
EP3572312B1 (de) Zentrierelement und steuereinrichtung für ein fahrrad
DE2407464A1 (de) Skistock verstellbarer laenge
WO2001090587A1 (de) Längenverstellbares rohr
DE1954337B2 (de) Glattwalzwerkzeug für zylindrische Werkstückoberflächen
DE2264990A1 (de) Zirkel, insbesondere kniezirkel
DE202009001163U1 (de) Sportstock
DE3014600C2 (de) Anschlußarmatur für einen Isolatorstab aus glasfaserverstärktem Kunststoff
DE2321595C3 (de) Handhabenpaar mit Befestigungsvorrichtung
DE3506121C2 (de)
DE3738961C2 (de) Verstellbarer Eisstockstiel
DE102022130882A1 (de) Teleskop- und/oder Faltstock
DE3243858A1 (de) Verriegelungskloben-anordnung
EP0392219B1 (de) Einsatzkettenglied
WO2024038097A1 (de) Vorrichtung zur dauerhaften extension eines penis

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000224

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE GB IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040616

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040616

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59909729

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040722

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040616

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050317

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59909729

Country of ref document: DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Effective date: 20130822

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59909729

Country of ref document: DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20130822

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59909729

Country of ref document: DE

Owner name: LEKISPORT AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: LENHART, KLAUS, 73275 OHMDEN, DE

Effective date: 20130822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130722

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 269130

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: LEKISPORT AG, CH

Effective date: 20140303

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140611

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59909729

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59909729

Country of ref document: DE

Effective date: 20150203

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 269130

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150710