EP0214576B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Abnehmen der jeweils obersten Stofflage eines aus Stofflagen gebildeten Stapels - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Abnehmen der jeweils obersten Stofflage eines aus Stofflagen gebildeten Stapels Download PDF

Info

Publication number
EP0214576B1
EP0214576B1 EP86112019A EP86112019A EP0214576B1 EP 0214576 B1 EP0214576 B1 EP 0214576B1 EP 86112019 A EP86112019 A EP 86112019A EP 86112019 A EP86112019 A EP 86112019A EP 0214576 B1 EP0214576 B1 EP 0214576B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stack
fabric
pressure element
plate
upper cloth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86112019A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0214576A1 (de
Inventor
Hendrik Jan Herman Hobbelt
Eduard Anton Burgemeister
Theodorus Jozef Paulus Maria Kroon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Researchvereniging Nederlandse Kleding- en Tricotage-industrie (RNKT)
Original Assignee
Researchvereniging Nederlandse Kleding- en Tricotage-industrie (RNKT)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Researchvereniging Nederlandse Kleding- en Tricotage-industrie (RNKT) filed Critical Researchvereniging Nederlandse Kleding- en Tricotage-industrie (RNKT)
Publication of EP0214576A1 publication Critical patent/EP0214576A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0214576B1 publication Critical patent/EP0214576B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H43/00Other methods, machines or appliances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/14Air blasts producing partial vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/22Separating articles from piles by needles or the like engaging the articles

Definitions

  • the invention relates to a method for lifting the top layer of fabric of an elastically compressible stack with a removal element for the top layer of material which can be moved over the stack, which removal element is pressed onto the stack with the smooth lower surface of a pressure element in such a way that at least one swell forms.
  • the pressure element there is a narrow finger-like element which can attack the upper layer of fabric and can be displaced in relation to the rectangular pressure element within the central opening. If this shift takes place, the swelling located within the central opening is folded and clamped against the inner edge of the central opening, which is opposite the relatively displaceable organ. The layer of fabric clamped in this way at two points can then be raised and removed. An undesired shifting of the upper layer of fabric is prevented on the other edge of the layer of fabric by a sharp-edged pressure element that can be pressed in from above.
  • the aim of the invention is to create a method in which the separation of the layers of fabric stacked on one another is ensured regardless of the type of material, without the risk of damage to the fabric layers.
  • This goal is achieved in the first place by using a pressure element whose surface contacting the upper layer of fabric has a coefficient of friction with respect to the respective upper layer of fabric, which is less than the coefficient of friction of the fabric, the pressure element after pressing on the stack the swelling is shuffling before transversely moved toward its longitudinal axis to one edge of the stack, the Warpage enlarged and then the top layer of fabric by acting on the size Warpage i F device removed from the stack and a processing station is supplied.
  • a smoothness of the surface is necessary which allows the printing element to be moved over the upper layer of fabric, whereby the upper layer of fabric is loosened in relation to the layer of fabric located underneath.
  • the Warpage produced by d-downstream pressure is increased 'to the direction of movement of Druckelemei and upstream smoothed ohi that this damage to the fabric layer to be lifted may result.
  • the increasing swell then forms the point of attack for a device and a suction device with which the loosened upper layer of fabric can be removed.
  • a method for lifting off the topmost layer of material of an elastically compressible stack using an underpressure which is generated by an air jet which is directed onto an obliquely upwardly extending plate located above the stack , such that the top layer of fabric is raised by the negative pressure generated below the plate.
  • FIGS. 3a through 3c according to which a curved shell is held against the upper layer of fabric and an air jet is blown over the surface of the shell in such a way that a negative pressure is created below the upstream, downstream edge of the shell forms, which should raise the upper layer of fabric.
  • the raised layer of fabric can then be gripped and moved according to FIGS. 9 and 10 with the aid of sharp pencils.
  • a pressure element the smooth surface of which touches the upper layers of fabric has a coefficient of friction with respect to the topmost layer of fabric, which is less than the coefficient of friction of the fabric, among each other, over and in pressure contact with the Stack is moved from an initial position above the stack to form a swell to the edge thereof, the plate with the pressure element being moved in the direction of said edge, the obliquely upward part of the plate running in the direction of said edge, and that the pressure element thereafter, without exerting pressure, is moved back into the region of the starting position while the negative pressure is generated via the stack, as a result of which the top layer of fabric, which is loosened and displaced by the swelling produced, is lifted off the stack by the negative pressure.
  • the invention also relates to a device for carrying out the method according to claim 1, which device has a pressure element which is designed as a hollow body which can be moved transversely to the longitudinal axis and has suction and blowing openings.
  • the pressure element which is designed as a hollow body and is movable transversely to its longitudinal axis, has suction nozzles, the swelling is sucked up against the hollow body in front of the pressure element, and the removal and removal of the uppermost layer of material is accomplished in this way.
  • blowing nozzles the swelling of the fabric layer is sucked into the hollow body by using the Coanda effect, removed and carried away.
  • the invention also relates to a device for carrying out the method according to claim 2, wherein according to the invention the plate with the pressure element extends obliquely upwards at an acute angle to the surface of the stack and one or more blowing openings are provided above the plate and directed towards the surface of the plate . These create a vacuum below the plate, causing the loosened upper layer of fabric to be raised against the lower side of the plate.
  • Force is given by a force directed in the horizontal direction by the arrow (10)
  • a movement towards the edge of the stack (3) transversely to the longitudinal axis of the pressure element (8) takes place.
  • the swell (7) in front of the pressure element (8) is bulged much more, ie considerably enlarged, while the swell (6) behind the pressure element (8) is pulled smooth.
  • the uppermost layer of fabric (1) can then be gripped easily and securely on the enlarged swell (7), for example by a suction pipe (11) of a removal device running parallel to the pressure element (8) and removed from the stack (3).
  • the pressure element which is designed as a hollow body (8) with an air slot or air openings, is connected to a vacuum source that is switched on during the transverse displacement, the top layer of fabric (1) in the area of the enlarged swell (7) is attached to the surface of the hollow body (8). sucked in, if necessary supported by rotation of the hollow body (8).
  • the pressure element is designed as a bent edge (12) with a rounded edge (13) of a plate (14) which is directed obliquely upwards from the edge (12) to the edge of the stack (3) . Due to the smooth rounded edge (13), a shift over the top layer of fabric (1) of the stack (3) take place under pressure contact (force according to arrow 16, Fig. 3a) by a force directed in the direction of arrow (15), Fig. 3a.
  • Fig. 3a shows that when moving in the direction of arrow (15) first the swelling or bulging of the layers of fabric takes place. From Fig. 3b it can be seen that when the edge (12) approaches the edge of the stack (3), the swell (7) relaxes and the edge region of the layers of fabric moves in a scaly manner beyond the edge of the stack (3) . The plate (14) is then raised slightly so that the force acting in the direction of the arrow (16) no longer acts on the stack (3) and the plate (14) in the direction of the arrow (17) in its starting position or in the Is moved back close to it. During this movement, compressed air is blown onto the top of the plate (14) through a line (18) arranged above the plate (14).
  • This layer of fabric (1) can then be gripped by known acceptance techniques and fed to a desired location.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abheben der jeweils obersten Stofflage eines elastisch zusammendrückbaren Stapels mit einem über den Stapel bewegbaren Abnahmeelement für die oberste Stofflage, welches Abnahmeelement mit der glatten unteren Oberfläche eines Druckelementes derart auf den Stapel aufgedrückt wird, dass sich mindestens eine Aufwellung bildet.
  • Ein derartiges Verfahren ist bekannt aus EP-A-0 019 543. Gemäss diesem bekannten Verfahren werden an zwei Stellen welche in Abstand voneinander liegen imgrundegenommen rechtekkige Druckorgane auf die obere Stofflage gepresst, wobei die Druckorgane eine zentrale Öffnung haben. Es findet dadurch ein Eindrücken der Stofflage statt, die zu einer Aufwellung innerhalb der zentralen Öffnung sowie ausserhalb des Druckorganes führt.
  • Innerhalb der zentralen Öffnung des Druckorganes befindet sich ein schmales fingerartiges Organ, das auf die obere Stofflage angreifen kann und innerhalb der zentralen Öffnung in bezug auf das rechteckige Druckorgan verschoben werden kann. Findet diese Verschiebung statt, so wird die sich innerhalb der zentralen Öffnung befindende Aufwellung gegen die gegenüber dem relativ verschiebbaren Organ liegende innere Kante der zentralen Öffnung zusammengefaltet und eingeklemmt. Anschliessend kann die in dieser Weise an zwei Stellen eingeklemmte Stofflage angehoben und abgeführt werden. Ein unerwünschtes Verschieben der oberen Stofflage wird dabei an der anderen Kante der Stofflage durch ein von oben herab einpressbares scharfkantiges Druckorgan verhindert.
  • Diese Art des Abhebens der oberen Stofflage kann zu Beschädigungen der Stofflagen führen und bietet keine Gewähr, dass nur die obere Stofflage eingeklemmt wird.
  • Ziel der Erfindung ist, ein Verfahren zu schaffen, wobei der die Vereinzelung der aufeinander gestapelten Stofflagen unabhängig von der Art des Materials sichergestellt ist, ohne dass das Risiko einer Beschädigung der Stofflagen auftritt.
  • Dieses Ziel wird in erster Stelle dadurch erreicht, dass ein Druckelement verwendet wird dessen die obere Stofflage berührende Fläche in bezug auf jeweils obere Stofflage einen Reibungswert hat, welcher geringer ist als der Reibungsbeiwert der Stoff lagen untereinander, dieses Druckelement nach Aufdrücken auf den Stapel die Aufwellung vor sich herschiebend quer zu seiner Längsachse zu einem Rand des Stapels hinbewegt wird, wobei die Aufwellung sich vergrössert und anschliessend die oberste Stofflage durch eine an der Aufwellung angreifende Greif-vorrichtung vom Stapel abgenommen und einer Bearbeitungsstation zugeführt wird.
  • Während beim bekannten Verfahren die Glätte der unteren Oberfläche des Druckelementes keine wesentliche Funktion hat, ist erfindungsgemäss eine Glätte der Oberfläche notwendig, welche ein Verschieben des Druckelementes über die obere Stofflage erlaubt, wodurch die obere Stofflage in bezug auf die sich darunter befindende Stofflage aufgelockert wird. Die durch d-Druck erzeugte Aufwellung wird stromab' von der Bewegungsrichtung des Druckelemei vergrössert und stromaufwärts geglättet, ohi dass dies Beschädigungen der anzuhebenden Stofflage zur Folge haben kann. Die sich vergrössernde Aufwellung bildet dann die Angreifstelle für eine Vorrichtung sowie eine Saugvorrichtung womit die gelockerte obere Stofflage abgehohen werden kann.
  • Aus der NL-A-295 100 ist ebenfalls ein Verfahren bekannt zum Abheben der jeweils obersten Stofflage eines elastisch zusammendrückbaren Stapels unter Verwendung eines Unterdrukkes, der durch einen Luftstrahl erzeugt wird, der auf eine sich oberhalb des Stapels befindende schräg nach aufwärts verlaufende Platte gerichtet wird, derart, dass die oberste Stofflage durch den unterhalb der Platte erzeugten Unterdruck angehoben wird. Von Bedeutung sind hier insbesondere die Figuren 3a bis einschl. 3c, gemäss welcher eine gekrümmte Schale gegen die obere Stofflage gehalten wird und ein Luftstrahl derart über die Oberfläche der Schale geblasen wird, dass unterhalb der aufwärts gerichteten, stromabwärts liegenden Kante der Schale sich ein Unterdruck bildet, welcher die obere Stofflage anheben soll. Die angehobene Stofflage kann dann gemäss den Figuren 9 und 10 mit Hilfe von scharfen Stiften angefasst und verlegt werden. Auch bei diesem bekannten Verfahren besteht keine Gewähr, dass nur die obere Stofflage angehoben wird. Das Weiterfördern der angehobenen Stofflage mit Hilfe von scharfen Stiften führt zu Beschädigung des Materials. Auch die in den Figuren 4 bis 8 gezeigte Möglichkeit des Anhebens der durch Unterdruck gelockerten oberen Stofflage durch Ansaugen und Einklemmen bietet keine Gewähr des guten Abtransportes und enhäft die Gefahr der Beschädigung der Stofflage.
  • Erfindungsgemäss können nun diese Nachteile ebenfalls behoben werden, indem ein Druckelement, dessen die oberen Stofflagen berührende glatte Fläche einen Reibungsbeiwert in bezug auf die jeweils oberste Stofflage hat, welcher geringer ist als der Reibungsbeiwert der Stoff lagen unter einander, über den und in Druckkontakt mit dem Stapel aus einer Ausgangsposition oberhalb des Stapels unter Bildung einer Aufwellung zu dessen Rand hinbewegt wird, wobei die Platte mit dem Druckelement in Richtung des genannten Randes mitbewegt wird, wobei der schräg aufwärts gerichtete Teil der Platte in Richtung des genannten Randes verläuft, und dass das Druckelement danach ohne Druckausübung in den Bereich der Ausgangsposition zurückbewegt wird, während über den Stapel der Unterdruck erzeugt wird, wodurch die oberste Stofflage, welche durch die erzeugte Aufwellung gelockert und verschoben ist, durch den Unterdruck vom Stapel angehoben wird.
  • Auch hierbei wird also ein Druckelement, dessen Oberfläche eine vorgeschriebene Glätte hat, auf den Stapel aufgedrückt und über den Stapel verschoben, wobei die sich bildende Aufwellung in Richtung der Kante des Stapels bewegt wird. In der Nähe der Kante des Stapels wird die Aufwellung verloren gehen und wird die Kante der oberen Stoff lage etwas über die Kante des Stapels hinausragen. Die mit Hilfe des Druckelementes sich fortpflanzende Aufwellung hat aber zu einer Auflockerung der oberen Stofflage geführt, wodurch diese unter Einfluss des über den Stapel erzeugten Unterdruckes abgehoben werden kann und abtransportiert werden kann, ohne dass die Gefahr besteht, dass eine weitere Stofflage mitgerissen wird.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 welche Vorrichtung ein Druckelement besitzt, welches als quer zur Längsachse bewegbarer Hohlkörper mit Saug-und Blasöffnungen ausgebildet ist.
  • Weist das als Hohlkörper ausgebildete, quer zu seiner Längsachse bewegbare Druckelement Saugdüsen auf, so wird die Aufwellung vor dem Druckelement an den Hohlkörper angesaugt, und die Abnahme und Wegführung der obersten Stofflage wird auf diese Weise bewerkstelligt. Bei Verwendung von Blasdüsen wird die Aufwellung der Stofflage durch Ausnutzung des Coanda-Effektes an den Hohlkörper angesaugt, abgenommen und weggeführt.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 2, wobei erfindungsgemäss die Platte mit dem Druckelement in einem spitzen Winkel zur Oberfläche des Stapels schräg nach aufwärts verläuft und wobei über der Platte eine oder mehrere auf die Oberfläche der Platte gerichtete Blasöffnungen vorgesehen sind. Diese erzeugen unterhalb der Platte einen Unterdruck, wodurch die gelockerte obere Stofflage gegen die untere Seite der Platte angehoben wird.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 die Bildung der Aufwellungen in der obersten Stoff lage eines Stofflagenstapels durch statische Belastung des Druckelementes in Seitenansicht,
    • Fig. 2 die Vergrößerung der Aufwellung der obersten Stofflage des Stapels vor dem als Hohlkörper mit Blas- oder Saugdüsen versehenen Druckelement bei dessen Querbewegung,
    • Fig. 3a, 3b, 3c zeigen das Trennen und Anheben der obersten Stofflage eines Teilestapels durch eine mit einem Luftstrahl beaufschlagte, schräggestellte, über den Stapel bewegbare Platte mit dem daran vorgesehenen Druckelement, wobei in Fig. 3a ein Ausschnitt des Druckelementes und einiger Stofflagen vergrößert herausgezeichnet sind.
    • Fig. 1 zeigt nur die beiden oberen Stofflagen (1 und 2) eines Stapels (3) aus Zuschnitteilen von Bekleidungsstücken. Über ein Druckelement (4) mit glatter Oberfläche wird eine Kraft in Richtung des Pfeiles (5) auf den Stapel (3) ausgeübt, so daß der Stapel (3) örtlich eingedrückt wird. Dabei bilden sich beiderseits des Druckelementes (4) Aufwellungen (6 und 7), die aber in der Praxis nicht ausreichen, um die oberste Stofflage (1) vom Stapel (3) zu entfernen, weil durch die statische Belastung die oberste Stofflage auch gestreckt wird und dies die Faltenbildung beeinträchtigt.
  • Wird dem Druckelement (4), wie in Fig. 2 am Beispiel eines als Hohlkörper (8) ausgebildeten mit in einer Reihe angeordneten Blas- oder Saugöffnungen (9) oder einem Luftschlitz versehenen Druckelementes gezeigt, außer der in Richtung des Pfeiles (5) gerichteten Kraft eine durch den Pfeil (10) in horizontaler Richtung gerichtete Kraft erteilt, dann erfolgt eine quer zur Längsachse des Druckelementes (8) gerichtete Bewegung zum Rand des Stapels (3) hin. Dabei wird die Aufwellung (7) vor dem Druckelement (8) wesentlich stärker aufgewölbt, also erheblich vergrößert, während die Aufwellung (6) hinter dem Druckelement (8) glattgezogen wird. Die oberste Stofflage (1) kann dann einfach und sicher an der vergrößerten Aufwellung (7) beispielsweise durch ein parallel zum Druckelement (8) verlaufendes Saugrohr (11) einer Abnahmevorrichtung erfaßt und vom Stapel (3) abgenommen werden.
  • Wird das als Hohlkörper (8) mit einem Luftschlitz oder Luftöffnungen ausgebildete Druckelement an eine Unterdruckquelle angeschlossen, die während der Querverschiebung eingeschaltet ist, dann wird die oberste Stofflage (1) im Bereich der vergrößerten Aufwellung (7) an die Oberfläche des Hohlkörpers (8) angesaugt, falls erforderlich unterstützt durch Drehung des Hohlkörpers (8).
  • Wenn während der Querverschiebung des Hohlkörpers (8) Druckluft durch den Luftschlitz oder die Öffnungen (9) geblasen wird, strömt sie entlang der Umfangsfläche des Hohlkörpers (8), wobei aufgrund des Coanda-Effektes ein Unterdruck zwischen dem Hohlkörper (8) und der vergrößerten Aufwellung (7) der obersten Stofflage (1) erzeugt wird. Wenn die Aufwellung (7) über den Rand des Stapels (3) hinausgeschoben wird, zieht der Unterdruck den Randbereich der obersten Stofflage (1) nach aufwärts und die Kante kann durch eine bekannte Abnahmevorrichtung zum Weitertransport der Stofflage (1) ergriffen werden. Vorzugsweise ist das Druckelement (4 bzw. 8) breiter als die gestapelten Stofflagen. Die Öffnungen (9) können so Saug- oder Blasöffnungen sein.
  • In den Fig. 3a, 3b und 3c ist das Druckelement als abgebogener Rand (12) mit einer abgerundeten Kante (13) einer Platte (14) ausgebildet, die vom Rand (12) zum Rand des Stapels (3) schräg nach aufwärts gerichtet ist. Durch die glatte abgerundete Kante (13) kann eine Verschiebung über die oberste Stofflage (1) des Stapels (3) unter Druckkontakt (Kraft gemäß Pfeil 16, Fig. 3a) durch eine in Richtung des Pfeiles (15), Fig. 3a gerichtete Kraft stattfinden.
  • Fig. 3a zeigt, daß bei der Verschiebung in Richtung des Pfeiles (15) zuerst das Aufwellen bzw. Aufwölben der Stofflagen stattfindet. Aus Fig. 3b geht hervor, daß dann, wenn sich der Rand (12) dem Rand des Stapels (3) nähert, die Aufwellung (7) sich entspannt und der Randbereich der Stofflagen bewegt sich schuppenförmig über die Randkante des Stapels (3) hinaus. Die Platte (14) wird dann etwas angehoben, so daß die in Richtung des Pfeiles (16) wirkende Kraft nicht mehr auf den Stapel (3) einwirkt und die Platte (14) in Richtung des Pfeiles (17) in ihre Ausgangsstellung oder in die Nähe davon zurückbewegt wird. Während dieser Bewegung wird Druckluft durch eine oberhalb der Platte (14) angeordnete Leitung (18) auf die Oberseite der Platte (14) geblasen. Durch den dabei auftretenden Bernoulli-Effekt - die Umgebungsluft strömt in Richtung des Pfeiles (19) - wird zwischen der Platte (14) und der obersten Stofflage (1) Unterdruck erzeugt, wodurch die oberste Stofflage (1) an die Unterseite der Platte angehoben wird. Diese Stofflage (1) kann dann durch bekannte Abnahmetechniken ergriffen und einer gewünschten Stelle zugeführt werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es somit möglich, eine Stofflage von einem Stapel abzunehmen, ohne die unter der obersten Stofflage liegende zweite Stofflage mit anzuheben oder eine Stofflage zu beschädigen durch das Trennen der obersten Stofflage von den darunterliegenden Stofflagen mit einer Gleitbewegung unter sanftem Druck auf den Stapel, die mit einem Blassystem kombiniert sein kann.

Claims (4)

1. Verfahren zum Abheben der jeweils obersten Stofflage (1) eines elastisch zusammendrückbaren Stapels (3) mit einem über den Stapel (3) bewegbaren Abnahmeelement (4, 14) für die oberste Stofflage, welches Abnahmeelement mit der glatten unteren Oberfläche eines Druckelementes (4, 8, 12) derart auf den Stapel (3) aufgedrückt wird, dass sich mindestens eine Aufwellung (7) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckelement (4, 8, 12) verwendet wird, dessen die obere Stofflage (1) berührende Fläche (13) in bezug auf die jeweils obere Stofflage einen Reibungsbeiwert hat, welcher geringer ist als der Reibungsbeiwert der Stofflagen unter einander, dieses Druckelement nach Aufdrücken auf den Stapel, die Aufwellung (7) vor sich herschiebend, quer zu seiner Längsachse zu einem Rand des Stapels (3) hinbewegt wird, wobei die Aufwellung (7) sich vergrössert, und anschliessend die oberste Stofflage (1) durch eine an der Aufwellung (7) angreifende Greifvorrichtung (11) vom Stapel (3) abgenommen und eine Bearbeitungsstation zugeführt wird.
2. Verfahren zum Abheben der jeweils obersten Stofflage (1) eines elastisch zusammendrückbaren Stapels (3) unter Verwendung eines Unterdruckes der durch einen Luftstrahl erzeugt wird der auf eine sich oberhalb des Stapels befindende, schräg nach aufwärts verlaufende Platte (14) gerichtet wird, derart, dass die oberste Stofflage (1) durch den unterhalb der Platte (14) erzeugten Unterdruck angehoben wird, dadurch gekennzeichnet dass ein Druckelement (12), dessen die oberen Stofflagen berührende glatte Fläche (13) einen Reibungsbeiwert in bezug auf die jeweils oberste Stofflage (1) hat, welcher geringer ist als der Reibungsbeiwert der Stofflagen untereinander, über den und in Druckkontakt mit dem Stapel aus einer Ausgangsposition oberhalb des Stapels (3) unter Bildung einer Aufwellung (7) zu dessen Rand hinbewegt wird, wobei die Platte (14) mit dem Druckelement (12) in Richtung des genannten Randes mitbewegt wird, wobei der schräg aufwärts gerichtete Teil der Platte in Richtung des genannten Randes verläuft, und dass das Druckelement danach ohne Druckausübung in den Bereich der Ausgangsposition zurückbewegt wird, während über dem Stapel der Unterdruck erzeugt wird, wodurch die oberste Stofflage, welche durch die erzeugte Aufwellung (7) gelockert und verschoben ist, durch den Unterdruck vom Stapel angehoben wird.
3. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (4) als quer zur Längsachse bewegbaren Hohlkörper (8) mit Saug- oder Blasöffnungen (9) ausgebildet ist.
4. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (12) an der Platte (14) angeordnet ist, welche Platte in einem spitzen Winkel zur Oberfläche des Stapels (3) schräg nach aufwärts verläuft, und über der Platte (14) eine oder mehrere auf die Oberfläche der Platte (14) gerichtete Blasöffnungen (18) vorgesehen sind.
EP86112019A 1985-09-02 1986-08-30 Verfahren und Vorrichtung zum Abnehmen der jeweils obersten Stofflage eines aus Stofflagen gebildeten Stapels Expired - Lifetime EP0214576B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8502400 1985-09-02
NL8502400A NL8502400A (nl) 1985-09-02 1985-09-02 Werkwijze en inrichting voor het afnemen van het bovenste pand van een stapel panden zoals textielpanden.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0214576A1 EP0214576A1 (de) 1987-03-18
EP0214576B1 true EP0214576B1 (de) 1990-01-17

Family

ID=19846493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86112019A Expired - Lifetime EP0214576B1 (de) 1985-09-02 1986-08-30 Verfahren und Vorrichtung zum Abnehmen der jeweils obersten Stofflage eines aus Stofflagen gebildeten Stapels

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4802662A (de)
EP (1) EP0214576B1 (de)
JP (1) JPS62126054A (de)
KR (1) KR870002785A (de)
BR (1) BR8604180A (de)
DE (1) DE3668309D1 (de)
ES (1) ES2001630A6 (de)
NL (1) NL8502400A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8602953A (nl) * 1986-11-20 1988-06-16 Nl Kleding & Tricotage Rnkt Inrichting voor het onderste boven leggen van een lap of vel van flexibel materiaal.
US4917368A (en) * 1989-03-16 1990-04-17 Polaroid Corporation Sheet feeding method and apparatus
DE4009039A1 (de) * 1990-03-21 1991-09-26 Inst Textil & Verfahrenstech Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von gestapelten textilen zuschnitten
US5431384A (en) * 1994-05-10 1995-07-11 Polaroid Corporation Method and apparatus for feeding print media
US6688591B2 (en) 2002-04-05 2004-02-10 Agfa Corporation Apparatus and method for removing slip sheets
JP5897999B2 (ja) * 2012-06-20 2016-04-06 東洋自動機株式会社 コンベアマガジン式空袋供給装置
WO2021003141A1 (en) * 2019-07-02 2021-01-07 The North Face Apparel Corp. Aerogripper apparatus, system, and methods

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US734670A (en) * 1901-05-20 1903-07-28 Edward Thomas Cleathero Paper-feeding machine.
US1460336A (en) * 1922-03-09 1923-06-26 Albert P Hart Paper-feeding mechanism for printing presses
US1546184A (en) * 1923-11-30 1925-07-14 Lester K Aldrich Feeder
NL295100A (de) * 1962-07-09
NL7103678A (de) * 1971-03-18 1972-09-20
GB1437347A (en) * 1972-06-14 1976-05-26 Marine Eng Co Stockport Ltd Device for removing one piece of material from a stack of pieces
BE806542A (nl) * 1973-10-26 1974-02-15 Bijttebier Gaspar A H Werkwijze voor het opnemen van een laag soepel materiaal vanaf een stapel en inrichting die deze werkwijze toepast
FR2456690A1 (fr) * 1979-05-17 1980-12-12 Anvar Procede de prehension et dispositif de manutention utilisant ce procede
IL71133A (en) * 1984-03-02 1988-02-29 Galram Technology Ind Ltd Method and apparatus for feeding sheets,particularly fabrics from a stack

Also Published As

Publication number Publication date
EP0214576A1 (de) 1987-03-18
ES2001630A6 (es) 1988-06-01
KR870002785A (ko) 1987-04-13
NL8502400A (nl) 1987-04-01
BR8604180A (pt) 1987-04-28
US4802662A (en) 1989-02-07
DE3668309D1 (de) 1990-02-22
JPS62126054A (ja) 1987-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1303136C2 (de) Abhebevorrichtung fuer durchlaessige gewebestuecke
DE2629421C2 (de)
DE2256793A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansaugen und abheben der obersten platte von einem plattenstapel
DE3531889C2 (de) Vereinzelungsvorrichtung für das oberste Blatt eines Blattstapels mit einem die Vorderseite des Blattstapels mit Blasluft beaufschlagenden Luftmesser
DE1435069B2 (de) Abnahmevorrichtung zum vereinzeln von durchlaessigen gewebestuecken von einem stapel
EP0214576B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abnehmen der jeweils obersten Stofflage eines aus Stofflagen gebildeten Stapels
DE2407941A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von stoffstuecken
EP0353623B1 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Bogen an einer Stapelstelle
DE1760616A1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren von aus luftdurchlaessigem Gewebe bestehenden Stoffstuecken zur Naehstation einer automatischen Naehanlage
CH638578A5 (de) Wellpappenmaschine zum erzeugen von einseitiger wellpappe.
EP0006522B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen gefalzter Druckbogen
EP0417503A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weiterverarbeiten von gestapelten, vorzugsweise gefalteten Druckereierzeugnissen
DE60002811T2 (de) Vorrichtung zum Abziehen jeweils eines Bogens von der Oberseite eines Bogenstapels
DE2256087C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen einer auf einem im wesentlichen eben geführten Träger aufliegenden Warenbahn
DE2737558C2 (de) Blattvereinzelungsgerät
DE4433644B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Führung eines Bogens
CH637087A5 (en) Device for destacking one or more stacks of flexible flat structures, in particular of sheets of paper or printed products
AT400856B (de) Vorrichtung zum überführen einer faserstoffbahn
DE3220917C2 (de) Verfahren zum Abteilen von Teilstapeln von einem Gesamtstapel und zum Ablegen jedes Teilstapels in schuppenförmiger Lage
EP0415904A1 (de) Vorrichtung zum Aufteilen eines Schuppenstromes aus jeweils übereinanderliegenden Nutzen
DE2364548C3 (de) Vorrichtung zum öffnen von Säcken und Beuteln
DE3433725A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln textiler flaechengebilde
DE3638457C2 (de) Bandförderer in Bogenauslegern von Druckmaschinen
DE3915284C2 (de)
DD298226A5 (de) Einrichtung zum glaetten von bogen in bogenauslegern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19870309

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871113

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3668309

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900222

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900831

Ref country code: BE

Effective date: 19900831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: RESEARCHVERENIGING NEDERLANDSE KLEDING- EN TRICOTA

Effective date: 19900831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050830