EP0214088A1 - Holzbauelement für die Herstellung flächiger Konstruktionen - Google Patents

Holzbauelement für die Herstellung flächiger Konstruktionen Download PDF

Info

Publication number
EP0214088A1
EP0214088A1 EP86810296A EP86810296A EP0214088A1 EP 0214088 A1 EP0214088 A1 EP 0214088A1 EP 86810296 A EP86810296 A EP 86810296A EP 86810296 A EP86810296 A EP 86810296A EP 0214088 A1 EP0214088 A1 EP 0214088A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
planks
wooden
hollow body
plank
construction element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86810296A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0214088B1 (de
Inventor
Hermann Blumer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSB HOLZKONSTRUKTIONEN AG
Original Assignee
BSB Holzkonstruktionen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSB Holzkonstruktionen AG filed Critical BSB Holzkonstruktionen AG
Priority to AT86810296T priority Critical patent/ATE57217T1/de
Publication of EP0214088A1 publication Critical patent/EP0214088A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0214088B1 publication Critical patent/EP0214088B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/14Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/10Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/28Walls having cavities between, but not in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts kept in distance by means of spacers, all parts being solid
    • E04B2/40Walls having cavities between, but not in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts kept in distance by means of spacers, all parts being solid the walls being characterised by fillings in all cavities in order to form a wall construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
    • E04B2/70Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/12Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with wooden beams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0206Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of rectangular shape

Definitions

  • the invention relates to a wooden component for the manufacture of flat structures.
  • Such components have been known per se for decades. They have the advantage that they can be prefabricated and only put together directly on the building, which enables efficient operation. Most of the known components were used for wall constructions.
  • DE-A-450 572 shows a plate for forming hollow walls, which consists of a grate provided with a formwork on both sides.
  • the grate construction is complex because the individual bars have to be slit at the crossing points.
  • this panel is not suitable for the construction of self-supporting floor structures.
  • the element should have optimal static properties.
  • this object is achieved with a wooden component having the features of claim 1.
  • the hollow body has an approximately rectangular cross section and is made from two parallel planks that form the surface of the flat construction and are connected by means of side walls, a particularly torsionally rigid construction is produced.
  • the cross section is approximately trapezoidal, curved structures can be built with the hollow bodies.
  • the individual hollow bodies can be strung together in the manner of a plank construction and thus form an extremely stable flat structure with formwork visible on both sides.
  • This fabric can be used statically as a disc or as a plate.
  • a particularly stable construction can be achieved if at least one inner plank arranged parallel to these is provided between the outer planks forming the surface of the flat constructions and if outer and inner planks are connected by means of side walls. If the cavities formed in this way are filled with an insulating material, extremely favorable thermal conductivities can be achieved.
  • the fiber course of at least one outer plank is arranged transversely to the fiber course of the other planks, advantageous behavior with regard to material shrinkage and rigidity is achieved.
  • the connecting means are preferably arranged on the long sides of the planks, it being possible for the planks to be provided with at least one groove and / or with at least one comb.
  • the individual planks of the hollow bodies are connected to one another via conventional board connections, so that the flat structure has a compact surface in terms of strength.
  • the torsional stiffness of the hollow body can be further improved if it is stiffened with transverse walls arranged in the interior. Depending on the number and dimensions of these transverse walls, the static properties can be significantly improved, so that approximately the static values of a solid beam with the same cross-section can be achieved.
  • the openings particularly advantageously have the contour of a circle or overlapping circles.
  • Such openings can be made in the simplest way exclusively by drilling, which allows rational production.
  • several overlapping holes can be made to form an opening.
  • the production of suitable profiles made of wood or metal is comparatively simple and inexpensive, especially since such profiles are required in large quantities.
  • the openings can also all types of lines, such as Take up water pipes, power lines, etc.
  • a single hollow body 1 essentially consists of two parallel planks 2 which are connected to one another via side walls 3.
  • the planks 2 each have a groove 4 or a comb 5 on the long sides.
  • the box-shaped hollow bodies formed in this way can have an overall length of several meters.
  • transverse walls 6 are preferably arranged at regular intervals in the interior.
  • opening 7 For the reception of continuous cross-connection means, as shown in dash-dotted lines, opening 7 provided.
  • a stiffening block 9 is arranged in the interior of each of these openings, the openings 7 also extending through this stiffening block.
  • the individual wooden parts are preferably glued together.
  • different materials can be used. Bending forces in the X-axis can be absorbed particularly advantageously if the side walls 3 are made of laminated wood, the stratification obviously having to run transversely to the planks 2. If, for example, the planks in a Z-axis are not allowed to shrink in a floor construction, plywood is preferably used, which can be both a veneer panel and a blockboard. It is also easily possible to bend the wooden component in the X axis in order to e.g. to be able to build an arch-shaped structure.
  • FIGS. 2 to 4 The formation of a flat structure from the individual hollow bodies can be seen from FIGS. 2 to 4.
  • the hollow bodies are stacked together like planks, whereby both load-bearing floor constructions and walls can be built.
  • the individual planks 2 interlock on the long sides, with all known board connections such as Dowels, bungles, rebates or springs can be used.
  • the planks can have a certain surface configuration on one side.
  • a groove may be provided on the connection points on one side, so that the individual planks are clearly separated from one another.
  • Profiles 8 are carried out at specific intervals across the individual hollow bodies and into openings 7 glued in the side walls 3 or in the stiffening blocks 9. As can be seen from FIG. 2, the profiles 8 can be connected to one another in the longitudinal direction via wedge connections 11. The profile 8 can be milled out of a solid wood rod in the corresponding contour, or it can also be drawn from aluminum, for example. The contour of overlapping circles of the openings 7 allows the openings to be drilled, thereby avoiding the milling of slots, etc.
  • Figure 5 shows a cross section through a modified embodiment in which both long sides of the planks have a groove 4 and the connection is made via a spring 12.
  • a heat-insulating layer 10 is arranged on a plank, which of course can also be a sound- or fire-retardant or simply a decorative layer.
  • the upper planks can be sanded and sealed immediately without the need for additional parquet.
  • Further advantages with the hollow bodies according to the invention can be achieved if the cavities are filled with an insulating material. For example, it would be possible to foam the cavities with plastic. As a result, the already good thermal insulation properties of the wood on the component can be improved.
  • the cavities can also be filled with a latent heat storage mass known per se, which is special would be advantageous for the construction of external walls.
  • latent heat storage masses such as, for example, based on Glauber's salt, are known to have the property of storing heat up to a certain temperature level and releasing it again when the temperature drops, a change in the state of aggregation generally taking place.
  • Figure 6 shows a plan view of a floor consisting of individual hollow bodies 1 which e.g. has a cutout 13 for a staircase.
  • the individual butt joints 14 are offset from one another, which achieves high stability.
  • the element construction is particularly clearly visible here, with which floors can be built with the same elements regardless of the base area.
  • the individual joints 14 can also have tongue and groove or tongue and groove and can also be glued.
  • Figure 7 shows a cross section through two modified embodiments of a hollow body 1 and 1 '.
  • an inner plank 15 is arranged between the outer planks 2 and is connected to the outer planks via the side walls 3, 3 '. All planks are connected to one another on the long sides by means of springs 12, so that the planks of adjacent hollow bodies form a continuous layer.
  • the grain of the outer planks 2 is arranged approximately transversely to that of the inner plank 15 and the outer plank 2 '.
  • the outer planks 2 can, for example, have a lying fiber course, so that the weather-side planks can shrink under the influence of the weather, while the remaining planks with a vertical fiber course experience practically no dimensional changes. This locked arrangement results in an extremely stable construction, so that cross-connection means can be dispensed with entirely.
  • the individual cavities are filled with a suitable insulating material 16.
  • the layers between two adjacent hollow bodies are inserted during assembly.
  • the insulation material can be cork, rock wool or the like.
  • an outer plank 2 'can be provided with parallel strips 17 for receiving wall elements 18.
  • wall elements e.g. Chipboard, plasterboard or the like are used.
  • the cavity 19 between the wall element 18 and the plank 2 'can be used for the passage of lines and can also be insulated.
  • the dimensions of the individual components and their distance from each other can be adapted to the specific needs. All parts are preferably glued together.
  • the length of the hollow body 1 or 1 ' is also adapted to the application and can be several meters in certain cases. It would be also conceivable to produce multilayer hollow bodies with several inner planks.
  • the hollow body shown in FIG. 8 differs from the ones shown in FIG. 7 in the arrangement of the side walls and the type of connecting means.
  • the side walls 3 are offset inwards relative to the side walls 3 '.
  • the outer plank 2 with fibers running in the longitudinal direction of the hollow body is provided with a comb 20 and with a groove 21. Adjacent outer planks 2 can interlock in this way, but are not non-positively connected, so that the width of the plank can be changed.
  • the long sides of the inner plank 15 and the outer plank 2 ' are provided with a double comb 22 and a double groove 23, respectively.
  • the adjacent planks are glued on these long sides, the double-comb / double-groove connection resulting in a particularly large glue area, which allows the transfer of high forces.
  • planks 2 'and 15 on the one hand and plank 2 on the other hand were shown schematically on the cut surface. All individual components of a hollow body are glued together.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Das Element besteht aus einem kastenförmigen Hohlkörper (1), der aus zwei parallelen Planken (2) und Seitenwänden (3) gebildet wird. Die Verbindung der Hohlkörper erfolgt an den Längsseiten der Planken (2) über eine Nut-Kamm- (4, 5) oder eine Nut-Feder-Verbindung. Als zusätzliche Versteifung sind im Innern des Hohlkörpers Querwände (6) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Holzbauelement für die Herstel­lung flächiger Konstruktionen. Derartige Bauelemente sind an sich bereits seit Jahrzehnten bekannt. Sie haben den Vorteil, dass sie vorfabriziert werden können und erst unmittelbar am Bauwerk zusammengefügt werden, was eine rationelle Arbeitsweise ermöglicht. Die meisten bekannten Bauelement wurden für Wandkonstruktionen eingesetzt.
  • Die DE-A-450 572 zeigt beispielsweise eine Platte zur Bildung von Hohlwänden, die aus einem auf beiden Seiten mit einer Schalung versehenen Rost besteht. Die Rost-Kon­struktion ist jedoch aufwendig, da die einzelnen Stäbe an den Kreuzungsstellen geschlitzt werden müssen. Ausserdem eignet sich diese Platte nicht für den Bau selbsttragender Bodenkonstruktionen.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein vorfabrizierbares Holzbauelement zu schaffen, mit dem sowohl Wand- als auch Bodenkonstruktionen auf einfachste Weise rationell gebaut werden können, wobei das Element optimale statische Eigen­schaften aufweisen soll. Diese Aufgabe wird erfindungsge­mäss mit einem Holzbauelement gelöst, das die Merkmale von Anspruch 1 aufweist. Wenn der Hohlkörper einen etwa recht­eckigen Querschnitt aufweist und aus zwei parallelen, die Oberfläche der flächigen Konstruktion bildenden Planken gefertigt ist, welche mittels Seitenwänden verbunden sind, entsteht eine besonders verwindungssteife Konstruktion. Wenn der Querschnitt etwa trapezförmig ausgebildet ist, lassen sich mit den Hohlkörpern gewölbte Gebilde bauen. Die einzelnen Hohlkörper lassen sich nach der Art einer Bohlenkonstruktion aneinander reihen und bilden so ein äusserst stabiles Flächengebilde mit beidseitig sichtbarer Schalung. Dieses Flächengebilde kann statisch als Scheibe oder als Platte eingesetzt werden.
  • Eine besonders stabile Konstruktion lässt sich erzielen, wenn zwischen den die Oberfläche der flächigen Konstruk­tionen bildenden äusseren Planken wenigstens eine, parall zu diesen angeordnete innere Planke vorgesehen ist und wenn äussere und innere Planken mittels Seitenwänden ver­bunden sind. Wenn die so gebildeten Hohlräume mit einem Dämmstoff ausgefüllt werden, können äusserst günstige Wärmeleitzahlen erreicht werden.
  • Eine zusätzliche Schalldämmung kann erreicht werden, wenn die Seitenwände auf beiden Seiten einer inneren Planke versetzt zueinander angeordnet sind. Durch die so erzwun­gene Umlenkung der Schallwellen kann sich der Schall nicht geradlinig in tragenden Bauteilen fortsetzen, was sich auf die Schalldichtigkeit günstig auswirkt.
  • Wenn der Faserverlauf wenigstens einer äusseren Planke quer zum Faserverlauf der übrigen Planken angeordnet ist, wird ein vorteilhaftes Verhalten bezüglich Materialschwund und Steifigkeit erzielt.
  • Vorzugsweise sind die Verbindungsmittel an den Längsseiten der Planken angeordnet, wobei die Planken mit wenigstens einer Nut und/oder mit wenigstens einem Kamm versehen sein können. Die einzelnen Planken der Hohlkörper sind dadurch über konventionelle Brettverbindungen miteinander verbun­den, so dass die flächige Konstruktion kräftemässig eine kompakte Oberfläche aufweist.
  • Die Verwindungssteifheit des Hohlkörpers kann weiter ver­bessert werden, wenn er mit im Abstand angeordneten Quer­wänden im Innern versteift ist. Je nach Anzahl und Dimen­sionierung dieser Querwände können die statischen Eigen­schaften erheblich verbessert werden, so dass annähernd die statischen Werte eines massiven Balkens mit gleichem Querschnitt erreicht werden können.
  • Quer zum Hohlkörper verlaufende Biegekräfte sowie Schub­kräfte zwischen den einzelnen Hohlkörpern können besonders vorteilhaft aufgenommen und übertragen werden, wenn an den Seitenwänden der Hohlkörper Oeffnungen für die Aufnahme von mehrere Hohlkörper durchdringende Querverbindungsmit­tel vorgesehen sind. Diese Querverbindungsmittel sind vorzugsweise eingeschobene oder eingeleimte Profile aus Holz, Metall oder Kunststoff. Mit den Querverbindungsmit­teln können die einzelnen Hohlkörper gegeneinander gespannt werden, so dass zwischen den Planken auch unter Kräfteeinfluss keine Verschiebung mehr entstehen kann. Ausserdem entsteht dadurch eine orthotrope Tragwirkung.
  • Besonders vorteilhaft haben die Oeffnungen die Kontur eines Kreises oder sich überlappender Kreise. Derartige Oeffnungen können auf einfachste Weise ausschliesslich durch Bohren hergestellt werden, was eine rationelle Fer­tigung erlaubt. Je nach der Höhe des Hohlkörpers können zur Bildung einer Oeffnung mehrere sich überlappende Boh­rungen angebracht werden. Die Fertigung passender Profile aus Holz oder Metall ist vergleichsweise einfach und preiswert, zumal derartige Profile in grösseren Mengen benötigt werden. Die Oeffnungen können im übrigen auch Leitungen aller Art, wie z.B. Wasserleitungen, Stromlei­tungen usw. aufnehmen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in den Zeichnun­gen dargestellt und nachstehend näher erläutert. Es zei­gen:
    • Figur 1 den Endabschnitt eines einzelnen Hohlkörpers mit teilweise aufgeschnittener Seitenwand,
    • Figur 2 eine Ansicht der Stirnseite mehrerer verbundener Hohlkörper,
    • Figur 3 eine Draufsicht auf die Konstruktion gemäss Figur 2 mit teilweise aufgeschnittenen Planken,
    • Figur 4 einen Schnitt durch die Längsseite eines Hohl­körpers,
    • Figur 5 einen Querschnitt durch ein abgewandeltes Aus­führungsbeispiel der Erfindung,
    • Figur 6 eine Draufsicht auf eine Konstruktion mit Stoss­verbindungen,
    • Figur 7 einen Querschnitt durch abgewandelte Ausfüh­rungsbeispiele mit inneren Planken und Dämm­stoffüllung, und
    • Figur 8 einen Querschnitt durch ein weiteres Ausfüh­rungsbeispiel mit innerer Planke.
  • Wie in Figur 1 dargestellt, besteht ein einzelner Hohlkör­per 1 im wesentlichen aus zwei parallelen Planken 2, die über Seitenwände 3 miteinander verbunden sind. Die Planken 2 weisen an den Längsseiten je eine Nut 4 bzw. einen Kamm 5 auf. Die so gebildeten kastenförmigen Hohlkörper können eine Baulänge von mehreren Metern aufweisen. Zur Verbesse­rung der statischen Eigenschaften sind im Innern Querwände 6 vorzugsweise in regelmässigen Abständen angeordnet. Zur Aufnahme von durchgehenden Querverbindungsmitteln sind in den Seitenwänden 3, wie strichpunktiert angedeutet, Oeff­ nungen 7 vorgesehen. Im Bereich dieser Oeffnungen ist im Innern jeweils ein Versteifungsklotz 9 angeordnet, wobei sich die Oeffnungen 7 auch durch diesen Versteifungsklotz erstrecken.
  • Die einzelnen Holzteile werden vorzugsweise miteinander verleimt. Je nach Bestimmungszweck der Hohlkörper können verschiedene Materialien eingesetzt werden. Besonders vorteilhaft können Biegekräfte in der X-Achse aufgenommen werden, wenn die Seitenwände 3 aus Schichtholz gefertigt sind, wobei die Schichtung ersichtlicherweise quer zu den Planken 2 verlaufen muss. Wenn beispielsweise bei einer Bodenkonstruction die Planken in der Z-Achse nicht schwin­den dürfen, wird vorzugsweise ein Sperrholz eingesetzt, welches sowohl eine Furnierplatte als auch eine Tischler­platte sein kann. Es ist auch ohne weiteres möglich, das Holzbauelement in der X-Achse zu biegen, um z.B. ein bogenförmiges Gebilde bauen zu können.
  • Die Bildung einer flächigen Konstruktion aus den einzelnen Hohlkörpern ist aus den Figuren 2 bis 4 ersichtlich. Wie Bohlen werden die Hohlkörper aneinander geschichtet, wobei sowohl tragfähige Bodenkonstruktionen als auch Wände gebaut werden können. Die einzelnen Planken 2 greifen an den Längsseiten ineinander, wobei selbstverständlich alle bekannten Brettverbindungen wie z.B. Dübeln, Spunden, Fälzen oder Federn eingesetzt werden können. Zur Erzielung eines dekorativen Effekts beispielsweise an einer Aussen­wand können die Planken auf einer Seite eine bestimmte Oberflächenkonfiguration aufweisen. Zum gleichen Zweck kann an den Verbindungsstellen auf einer Seite eine Aus­kehlung vorhanden sein, so dass die einzelnen Planken deutlich sichtbar voneinander abgesetzt sind.
  • Quer durch die einzelnen Hohlkörper sind in bestimmten Abständen Profile 8 durchgeführt und in die Oeffnungen 7 in den Seitenwänden 3 bzw. in den Versteifungsklötzen 9 eingeleimt. Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, können die Profile 8 über Keilverbindungen 11 in Längsrichtung mit­einander verbunden werden. Das Profil 8 kann in der ent­sprechenden Kontur aus einem Massivholzstab herausgefräst sein, oder es kann auch beispielsweise aus Aluminium gezo­gen werden. Die Kontur sich überlappender Kreise der Oeff­nungen 7 erlaubt ein Bohren der Oeffnungen, womit das Fräsen von Schlitzen usw. vermieden wird.
  • Figur 5 zeigt einen Querschnitt durch ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel, bei dem beide Längsseiten der Planken eine Nut 4 aufweisen und die Verbindung über eine Feder 12 erfolgt. Auf einer Planke ist zusätzlich eine wärmedämmen­de Schicht 10 angeordnet, die selbstverständlich auch eine schall- oder feuerhemmende oder einfach eine dekorative Schicht sein kann. Dadurch werden die Montagearbeiten am Bauwerk selbst ersichtlicherweise auf ein Minimum redu­ziert. Die Fertigung der Elemente erfolgt kostengünstig auf industrielle Weise und die Handwerksarbeiten reduzie­ren sich praktisch auf die Montage. Auch der Transport auf die Baustelle kann dadurch wesentlich erleichtert werden. Es hat sich erwiesen, dass beispielsweise Bodenkonstruk­tionen aus den erfindungsgemässen Hohlkörpern bei gleichen statischen Eigenschaften kostengünstiger sind als Beton­konstruktionen. Bei einer Bodenkonstruktion können bei­spielsweise die oberen Planken unmittelbar geschliffen und versiegelt werden, ohne dass ein zusätzliches Parkett aufgelegt werden muss. Weitere Vorteile mit den erfin­dungsgemässen Hohlkörpern können erzielt werden, wenn die Hohlräume mit einem Dämmstoff gefüllt werden. Es wäre z.B. möglich, die Hohlräume mit Kunststoff auszuschäumen. Dadurch können die ohnehin schon guten Wärmedämmeigen­schaften des Holzes am Bauelement noch verbessert werden. Die Hohlräume können auch mit einer an sich bekannten Latent-Wärmespeichermasse gefüllt werden, was besonders für den Bau von Aussenwänden vorteilhaft wäre. Derartige Latent-Wärmespeichermassen wie z.B. auf der Basis von Glaubersalz haben bekanntlich die Eigenschaft, bis zu einem bestimmten Temperaturniveau Wärme zu speichern und beim Absinken der Temperatur wieder abzugeben, wobei in der Regel eine Aenderung des Aggregatzustandes erfolgt.
  • Figur 6 zeigt eine Draufsicht auf einen Boden, bestehend aus einzelnen Hohlkörpern 1, der z.B. einen Ausschnitt 13 für einen Treppenaufgang aufweist. Die einzelnen Stoss­stellen 14 sind versetzt zueinander angeordnet, womit eine hohe Stabilität erreicht wird. Besonders deutlich ist hier die Elementbauweise sichtbar, mit der Böden unabhängig von der Grundfläche mit den gleichen Elementen gebaut werden können.
  • Die einzelnen Stösse 14 können ebenfalls Nut und Feder bzw. Nut und Kamm aufweisen und zusätzlich verleimt sein.
  • Gerade bei Ausschnitten 13, welche statisch gewisse Pro­bleme verursachen können, ist der Einbau der Profile 8 sinnvoll.
  • Figur 7 zeigt einen Querschnitt durch zwei abgewandelte Ausführungsbeispiele eines Hohlkörpers 1 und 1'. In beiden Fällen ist zwischen den äusseren Planken 2 eine innere Planke 15 angeordnet, die über die Seitenwände 3, 3' mit den äusseren Planken verbunden ist. Alle Planken sind an den Längsseiten mittels Federn 12 miteinander verbunden, so dass die Planken benachbarter Hohlkörper eine durchge­hende Schicht bilden.
  • Sie Seitenwände 3' sind an der inneren Planke 15 gegenüber den Seitenwänden 3 versetzt angeordnet. Damit werden gute Schalldämmeigenschaften erzielt, da sich der Körperschall nicht geradlinig ausbreiten kann.
  • Beim Hohlkörper 1' ist zwischen der inneren Planke 15 und der äusseren Planke 2 nur eine etwa quadratische Seiten­wand angeordnet.
  • Der Faserverlauf der äusseren Planken 2 ist etwa quer zu demjenigen der inneren Planke 15 und der äusseren Planke 2' angeordnet. An einer Aussenwand können die äusseren Planken 2 beispielsweise einen liegenden Faserverlauf aufweisen, so dass die wetterseitigen Planken unter den Witterungseinflüssen schwinden können, während die restli­chen Planken mit senkrechtem Faserverlauf praktisch keine Massänderungen erfahren. Durch diese gesperrte Anordnung wird eine äusserst stabile Konstruktion erreicht, so dass Querverbindungsmittel ganz entfallen können.
  • Die einzelnen Hohlräume sind mit einem geeigneten Dämmate­rial 16 gefüllt. Die Lagen zwischen zwei benachbarten Hohlkörpern werden dabei bei der Montage eingelegt. Beim Dämmaterial kann es sich um Kork, Steinwolle oder derglei­chen handeln.
  • Bei Seitenwänden kann eine äussere Planke 2' mit paralle­len Leisten 17 zur Aufnahme von Wandelementen 18 versehen sein. Als Wandelemente können z.B. Spanplatten, Gipsplat­ten oder dergleichen dienen. Der Hohlraum 19 zwischen Wandelement 18 und Planke 2' kann zur Durchführung von Leitungen verwendet werden und zusätzlich ebenfalls iso­liert werden.
  • Selbstverständlich kann die Dimension der einzelnen Bau­teile sowie deren Distanz zueinander jeweils den speziel­len Bedürfnissen angepasst werden. Alle Teile sind vor­zugsweise miteinander verleimt. Die Länge der Hohlkörper 1 bzw. 1' wird ebenfalls dem Anwendungszweck angepasst und kann in bestimmten Fällen mehrere Meter betragen. Es wäre auch denkbar, mehrschichtige Hohlkörper mit mehreren inne­ren Planken herzustellen.
  • Der in Figur 8 dargestellte Hohlkörper unterscheidet sich von den in Figur 7 dargestellten durch die Anordnung der Seitenwände und die Art der Verbindungsmittel.
  • Anders als beim Hohlkörper 1 in Figur 7 sind die Seiten­wände 3 gegenüber den Seitenwänden 3' nach innen versetzt. Die äussere Planke 2 mit in der Längsrichtung des Hohlkör­pers verlaufenden Fasern ist mit einem Kamm 20 und mit einer Nut 21 versehen. Benachbarte äussere Planken 2 kön­nen derart ineinandergreifen, werden jedoch nicht kraft­schlüssig verbunden, so dass eine Breitenänderung der Planke möglich ist.
  • Dagegen sind die Längsseiten der inneren Planke 15 und der äusseren Planke 2', deren Faserverlauf quer zu demjenigen der äusseren Planke 2 angeordnet ist, mit einem Doppelkamm 22 bzw. mit einer Doppelnut 23 versehen. An diesen Längs­seiten werden die benachbarten Planken verleimt, wobei die Doppelkamm/Doppelnut-Verbindung eine besonders grosse Leimfläche ergibt, was die Uebertragung hoher Kräfte er­laubt.
  • Zur Verdeutlichung des gesperrten Faserverlaufs zwischen den Planken 2' und 15 einerseits und der Planke 2 anderer­seits wurden an der Schnittfläche die Holzfasern schema­tisch dargestellt. Alle Einzelkomponenten eines Hohlkör­pers sind miteinander verleimt.

Claims (19)

1. Holzbauelement für die Herstellung flächiger Konstruk­tionen, dadurch gekennzeichnet, dass es als kastenför­miger, prismatischer Hohlkörper (1) ausgebildet ist, der an einander gegenüberliegenden Längsseiten mit Mitteln zum formschlüssigen Verbinden mit benachbarten Hohlkörpern versehen ist.
2. Holzbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, dass der Hohlkörper einen etwa trapezförmigen Querschnitt aufweist und aus wenigstens zwei paralle­len, die Oberfläche der flächigen Konstruktionen bil­denden Planken (2) gefertigt ist, welche mittels Sei­tenwänden (3) verbunden sind.
3. Holzbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, dass der Hohlkörper einen etwa reckteckigen Quer­schnitt aufweist und aus wenigstens zwei parallelen, die Oberfläche der flächigen Konstruktionen bildenden Planken (2) gefertigt ist, welche mittels Seitenwänden (3) verbunden sind.
4. Holzbauelement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­zeichnet, dass zwischen den die Oberfläche der flächi­gen Konstruktionen bildenden äusseren Planken (2) wenigstens eine, parallel zu diesen angeordnete innere Planke (15) vorgesehen ist, und dass äussere und inne­re Planken mittels Seitenwänden verbunden sind.
5. Holzbauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­net, dass die Seitenwände auf beiden Seiten einer inneren Planke versetzt zueinander angeordnet sind.
6. Holzbauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­net, dass der Faserverlauf wenigstens einer äusseren Planke (2) quer zum Faserverlauf der übrigen Planken angeordnet ist.
7. Holzbauelement nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (4, 5) an den Längsseiten der Planken (2) angeordnet sind.
8. Holzbauelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­net, dass die Planken (2) mit wenigstens einer Nut (4) und/oder mit wenigstens einem Kamm (5) versehen sind.
9. Holzbauelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­net, dass der Hohlkörper (1) mit im Abstand angeordne­ten Querwänden (6) im Innern versteift ist.
10. Holzbauelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­net, dass in den Seitenwänden (3) Oeffnungen (7) für die Aufnahme von mehrere Hohlkörper durchdringende Querverbindungsmittel (8) vorgesehen sind.
11. Holzbauelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­net, dass im Bereich der Oeffnungen (7) der Hohlkörper (1) im Innern mit einem Versteifungsklotz (9) ausge­füllt ist, und dass sich die Oeffnungen durch den Versteifungsklotz fortsetzen.
12. Holzbauelement nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Oeffnungen (7) die Kontur eines Kreises oder sich überlappender Kreise aufwei­sen.
13. Holzbauelement nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Querverbindungsmittel (8) in die Oeffnungen (7) eingebrachte Profile sind.
14. Holzbauelement nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine äussere Planke mit einer wärme- und/oder schall- und/oder feuerhemmenden Schicht versehen ist.
15. Holzbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (1) mit einem Dämmstoff gefüllt ist.
16. Holzbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper mit einer Latent-Wärmespeichermasse gefüllt ist.
17. Holzbauelement nach einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (3) aus Schichtholz gefertigt sind.
18. Holzbauelement nach einem der Ansprüche 2 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Plan­ken aus Sperrholz gefertigt ist.
19. Holzbauelement nach einem der Ansprüche 2 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine äussere Planke mit parallelen Leisten zur Aufnahme von Wandelementen versehen ist, wobei zwischen Planke und Wandelement ein Hohlraum gebildet wird.
EP86810296A 1985-09-02 1986-07-07 Holzbauelement für die Herstellung flächiger Konstruktionen Expired - Lifetime EP0214088B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86810296T ATE57217T1 (de) 1985-09-02 1986-07-07 Holzbauelement fuer die herstellung flaechiger konstruktionen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3764/85 1985-09-02
CH376485 1985-09-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0214088A1 true EP0214088A1 (de) 1987-03-11
EP0214088B1 EP0214088B1 (de) 1990-10-03

Family

ID=4262991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86810296A Expired - Lifetime EP0214088B1 (de) 1985-09-02 1986-07-07 Holzbauelement für die Herstellung flächiger Konstruktionen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0214088B1 (de)
AT (1) ATE57217T1 (de)
DE (1) DE3674689D1 (de)
DK (1) DK334086A (de)
FI (1) FI862937A (de)
NO (1) NO862832L (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0312473A1 (de) * 1987-10-14 1989-04-19 Jean-Claude Grandclement Längliche Holzstücke, insbesondere für den Bau und/oder die Dekoration von Gebäuden
EP0560013A1 (de) 1992-03-12 1993-09-15 Lignotrend Holzblocktafel Systeme GmbH Holzbautafel
EP0764746A1 (de) 1994-03-22 1997-03-26 Alfred Zenger Vollholzbauelement zur Herstellung flächiger Konstruktionen
WO2002025029A1 (en) 2000-09-22 2002-03-28 Arkadiusz Muszynski The building module
WO2002103128A1 (en) 2001-06-19 2002-12-27 Arkadiusz Muszynski The building module and the method of erecting walls of building with the application of the modules
AT410455B (de) * 1998-07-23 2003-05-26 Schachl Alexander Holzbautafel und abschluss-profilelement hiefür
EP1748117A1 (de) * 2005-07-28 2007-01-31 Albin Gödl Maueraufbau für Holzbauwerke
FR2967429A1 (fr) * 2010-11-16 2012-05-18 Lada Const Systeme de construction constitue par un empilement de blocs composites assembles entre eux grace a des lisses
FR2971802A1 (fr) * 2011-02-23 2012-08-24 Gilbert Goutheraud Module de construction, systeme de construction modulaire, batiment et procede de construction d’un batiment
WO2014120027A1 (en) 2013-01-29 2014-08-07 Ux2 Centrum Technologiczne Sp. Z.O.O. A construction module, particularly a wall module or a roof module
CN108149834A (zh) * 2018-02-27 2018-06-12 辽宁工业大学 Ncclt隔音楼板
PL424639A1 (pl) * 2018-02-21 2019-08-26 Bmk Europe Spółka Akcyjna Panel budowlany
EP3649303A4 (de) * 2017-07-06 2020-07-08 Mörch Jensen, Patrik Wandelement, wandelementaggregat, gebäudewandkonstruktionssystem, gebäudewand und verfahren zur konstruktion solch einer gebäudewand und herstellung eines wandelements
AT525991B1 (de) * 2022-04-08 2023-10-15 Generation Concept Stiftung C/O Ulrike Antonia Schreiber Eggenberger Satz von Bauelementen für ein aus Holz gefertigtes Gebäude

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI82744C (fi) * 1988-07-26 1991-04-10 Jouko Vekkeli Traekonstruktion.

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH184815A (de) * 1935-07-11 1936-06-30 Bonderer Robert Tragwand für Holzhäuser.
DE661763C (de) * 1935-08-28 1938-06-25 Fernand Jouanneau Holzplatte aus einer Reihe einfacher Hohlrippen
GB1245463A (en) * 1968-05-28 1971-09-08 Reginald Ernest Feakins A method of insulating buildings
FR2486569A1 (fr) * 1980-07-10 1982-01-15 Serre Michel Panneaux prefabriques pour la construction de batiments, et plus particulierement de maisons d'habitation
CH643025A5 (en) * 1980-07-18 1984-05-15 Nello Scapozza Building structure
EP0115371A2 (de) * 1983-02-01 1984-08-08 M. & A. ROCHAT Baupaneel aus Holz
FR2542026A2 (fr) * 1982-05-13 1984-09-07 Auclair Daniel Procede pour la construction de murs en bois et modules en bois pour ce procede

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH184815A (de) * 1935-07-11 1936-06-30 Bonderer Robert Tragwand für Holzhäuser.
DE661763C (de) * 1935-08-28 1938-06-25 Fernand Jouanneau Holzplatte aus einer Reihe einfacher Hohlrippen
GB1245463A (en) * 1968-05-28 1971-09-08 Reginald Ernest Feakins A method of insulating buildings
FR2486569A1 (fr) * 1980-07-10 1982-01-15 Serre Michel Panneaux prefabriques pour la construction de batiments, et plus particulierement de maisons d'habitation
CH643025A5 (en) * 1980-07-18 1984-05-15 Nello Scapozza Building structure
FR2542026A2 (fr) * 1982-05-13 1984-09-07 Auclair Daniel Procede pour la construction de murs en bois et modules en bois pour ce procede
EP0115371A2 (de) * 1983-02-01 1984-08-08 M. & A. ROCHAT Baupaneel aus Holz

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2621938A1 (fr) * 1987-10-14 1989-04-21 Grandclement Jean Claude Pieces de bois allongees pour la construction et/ou la decoration de batiments
EP0312473A1 (de) * 1987-10-14 1989-04-19 Jean-Claude Grandclement Längliche Holzstücke, insbesondere für den Bau und/oder die Dekoration von Gebäuden
EP0560013A1 (de) 1992-03-12 1993-09-15 Lignotrend Holzblocktafel Systeme GmbH Holzbautafel
DE4207752A1 (de) * 1992-03-12 1993-09-16 Holzbau Amann Gmbh Holzbautafel
EP0764746A1 (de) 1994-03-22 1997-03-26 Alfred Zenger Vollholzbauelement zur Herstellung flächiger Konstruktionen
AT410455B (de) * 1998-07-23 2003-05-26 Schachl Alexander Holzbautafel und abschluss-profilelement hiefür
WO2002025029A1 (en) 2000-09-22 2002-03-28 Arkadiusz Muszynski The building module
CN1320227C (zh) * 2001-06-19 2007-06-06 阿卡迪斯·马斯纳斯凯 建筑物预制组件和应用所述预制组件架设建筑物墙壁的方法
WO2002103128A1 (en) 2001-06-19 2002-12-27 Arkadiusz Muszynski The building module and the method of erecting walls of building with the application of the modules
EP1748117A1 (de) * 2005-07-28 2007-01-31 Albin Gödl Maueraufbau für Holzbauwerke
FR2967429A1 (fr) * 2010-11-16 2012-05-18 Lada Const Systeme de construction constitue par un empilement de blocs composites assembles entre eux grace a des lisses
FR2971802A1 (fr) * 2011-02-23 2012-08-24 Gilbert Goutheraud Module de construction, systeme de construction modulaire, batiment et procede de construction d’un batiment
WO2014120027A1 (en) 2013-01-29 2014-08-07 Ux2 Centrum Technologiczne Sp. Z.O.O. A construction module, particularly a wall module or a roof module
EP3649303A4 (de) * 2017-07-06 2020-07-08 Mörch Jensen, Patrik Wandelement, wandelementaggregat, gebäudewandkonstruktionssystem, gebäudewand und verfahren zur konstruktion solch einer gebäudewand und herstellung eines wandelements
PL424639A1 (pl) * 2018-02-21 2019-08-26 Bmk Europe Spółka Akcyjna Panel budowlany
CN108149834A (zh) * 2018-02-27 2018-06-12 辽宁工业大学 Ncclt隔音楼板
AT525991B1 (de) * 2022-04-08 2023-10-15 Generation Concept Stiftung C/O Ulrike Antonia Schreiber Eggenberger Satz von Bauelementen für ein aus Holz gefertigtes Gebäude
AT525991A4 (de) * 2022-04-08 2023-10-15 Generation Concept Stiftung C/O Ulrike Antonia Schreiber Eggenberger Satz von Bauelementen für ein aus Holz gefertigtes Gebäude

Also Published As

Publication number Publication date
NO862832L (no) 1987-03-03
EP0214088B1 (de) 1990-10-03
ATE57217T1 (de) 1990-10-15
DK334086A (da) 1987-03-03
FI862937A0 (fi) 1986-07-14
FI862937A (fi) 1987-03-03
DE3674689D1 (de) 1990-11-08
DK334086D0 (da) 1986-07-14
NO862832D0 (no) 1986-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0214088B1 (de) Holzbauelement für die Herstellung flächiger Konstruktionen
EP0762951B1 (de) Holzbauelement mit holzlagen
EP1734200B1 (de) Verwendung eines Gebäudewandelements und einer Holzlagenverbundplatte
EP0560013B1 (de) Holzbautafel
WO2006027357A1 (de) Baumodul
EP1231329A1 (de) Mauersteinförmiges Wärmedämmelement
EP1715114A2 (de) Massivholz-Bauelement
EP0697487B1 (de) Wand-, Decken- oder Dachelement für Gebäude in Tafelbauart
DE3229262C2 (de) Plattenförmiges Bauelement aus Holz
AT409154B (de) Holzbautafel für decken
WO1998000617A2 (de) Bauteilvorrichtung für decken, wände, bedachungen oder dgl.
DE9302447U1 (de) Holzbautafel
DE9207654U1 (de) Holzbautafel
CH687884A5 (de) Holzbautafel.
EP1995387B1 (de) Holzbauelement und daraus gebildetes Wandelement
AT518854B1 (de) Lamellen-Bauelement
EP3252247B1 (de) Holzbauteil und nut-feder-verbindung
DE816753C (de) Platten-Bauweise
EP3105389A1 (de) Holzträger
DE888454C (de) Hoelzerne Hohlplatte
DE2356483C3 (de) Vorgefertigtes schall- und wärmedämmendes Bauelement
EP3577286B1 (de) Bausystem
DE29604911U1 (de) Vorgefertigte Leichtbauwand
EP1074670A2 (de) Bauwerkskonstruktion
EP1148181B1 (de) Holztragelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870522

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881014

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: LENZI & C.

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSB HOLZKONSTRUKTIONEN AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19901003

Ref country code: NL

Effective date: 19901003

Ref country code: GB

Effective date: 19901003

Ref country code: BE

Effective date: 19901003

REF Corresponds to:

Ref document number: 57217

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3674689

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901108

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19910731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940623

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960117

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960118

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960131

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960731

Ref country code: CH

Effective date: 19960731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050707