EP3105389A1 - Holzträger - Google Patents

Holzträger

Info

Publication number
EP3105389A1
EP3105389A1 EP14704528.0A EP14704528A EP3105389A1 EP 3105389 A1 EP3105389 A1 EP 3105389A1 EP 14704528 A EP14704528 A EP 14704528A EP 3105389 A1 EP3105389 A1 EP 3105389A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
web
support web
timber
wooden
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14704528.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mathias Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hess Timber & Co KG GmbH
Original Assignee
Hess Timber & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hess Timber & Co KG GmbH filed Critical Hess Timber & Co KG GmbH
Publication of EP3105389A1 publication Critical patent/EP3105389A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/16Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members with apertured web, e.g. trusses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/17Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members with non-parallel upper and lower edges, e.g. roof trusses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/38Arched girders or portal frames
    • E04C3/42Arched girders or portal frames of wood, e.g. units for rafter roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/14Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members with substantially solid, i.e. unapertured, web

Definitions

  • the invention relates to a timber beam according to the preamble of claim 1.
  • the most diverse carriers and types of support structures are known.
  • honeycomb carrier which has a relation to the original carrier increased web height and thus a higher load capacity. Its weight is lower compared to a full-wall girder of the same height.
  • honeycomb carrier made of metal and provided with a top and bottom flange honeycomb carrier (in the vertical webs offset from each other lying each honeycomb or circular openings are provided as recesses) are known for example from DE 14 84 301 or WO 00/50705 AI.
  • a lattice girder for a framework likewise likewise comprises, as is known, a top chord and a lower chord disposed at a greater distance therefrom, which are generally arranged running parallel to one another. Between the upper and the lower belt are then offset in the longitudinal direction of the carrier offset from each other and arranged diagonally aligned struts, which act and serve depending on the force stress as compression struts or tension struts. It can be distinguished between an overstretched and under-stressed support structure. Furthermore, constructions have also become known in timber construction, for example using BrettSchichtholz (BSH).
  • BSH BrettSchichtholz
  • a method for producing a longitudinal connection of wooden components and a corresponding wooden component is known for example from EP 2 227 605 Bl. Described therein is a wooden component which, in order to increase the load to be absorbed, consists of at least two glulam beams, which are joined together at least with the partial formation of a universal wedge-tooth joint.
  • the at least two connected glulam beams have in each case a separate recess on at least one outer and / or lower side. After joining the at least two to be joined glulam beams a common recess is formed from the two separate recesses, in which then inserted a fitting and non-positively connected to the BrettSchichtholz carriers.
  • the two glulam beams are adhesively bonded to the fitting at their at least one outer or underside in the region of the intended recess by means of a shank connection, wherein the shingled connection least in a partial length of the fitting piece, starting from the outlet and transition region of the fitting piece, extending in the direction of the end of the associated BrettSchichtholz - carrier with a corresponding small angle of inclination.
  • a wooden support can be created, in particular for widely tensioned structures, which can absorb high forces, and this with a comparatively low material consumption (volume). Furthermore, the wood support according to the invention is characterized by relatively low production costs.
  • the wooden support according to the invention is characterized in particular by the fact that it has a support web, which is generally vertically aligned in the installed state, in the longitudinal direction of which recesses and material support sections alternate in succession.
  • the recesses as well as the subsequent, the force support serving carrier web sections are designed triangular or trapezoidal or similar.
  • the wooden support therefore has a continuous material band on its upper or lower longitudinal side. Opposite, where the recesses open open, then a longitudinally extending latten- or holm-shaped wooden band is provided and connected to the carrier. Depending on the orientation of the wood carrier, so ever according to whether the recesses referred to the top or the bottom have or are aligned, the mentioned pale or holm-shaped or pale or holm-like band-shaped wood part comes to the function of a pressure-loaded upper chord or a train loaded lower chord.
  • the wood support according to the invention may also be additionally provided with a lower belt, provided with at its two ends end trim and additionally if necessary with the recesses upwardly bounding fillets, which absorb even greater pressure forces in the upper flange and be supported.
  • This wooden support consists in a particularly preferred embodiment of veneer layer wood panels (FSH), which can be produced comparatively cheap.
  • the straps themselves may consist of glulam (BSH) or also veneer layer wood (FSH) or comprise these materials.
  • BSH glulam
  • FSH veneer layer wood
  • conifers as well as hardwoods can be used.
  • the support web and the slats, spars or plates for the upper flange, the lower flange, the Abschluhholz and / or the filling wood can be firmly connected with all suitable measures with the support web, preferably glued.
  • the wood support according to the invention can not only be designed to be exactly rectilinear. It is also possible to provide him with an elevation, so that he comes as close as possible to lie straight in the installed state. But also other Holzippo- forms, ie binder shapes are possible, namely, for example
  • FIG. 1f a representation of the first exemplary embodiment in an explosive representation, specifically using additional fillers which can be used in the recesses;
  • 3a to 3d a modified embodiment in various representations using end timbers in addition to a top flange;
  • FIG. 3e an exploded view of the exemplary embodiment according to FIGS. 3a to 3d with additional use of filling woods in the region of the upper flange;
  • FIGS. 4a to 4d an exploded view of the exemplary embodiment according to FIGS. 4a to 4d with additional use of filling wood in the region of the upper belt;
  • the upper flange may also be formed using plug-in openings using a one-piece spar, into which the upwardly projecting elevations or tips of the carrier web sections of the carrier web engage;
  • FIGS. 8a to 8d show a further modified exemplary embodiment in different representations using a parallel carrier with plate-shaped upper flange strips in honeycomb structure attached on both sides (preferably FSH upper strap);
  • FIGS. 8a to 8d an embodiment modified from FIGS. 8a to 8d inasmuch as here a parallel carrier with glued-in or plate-shaped top flange in honeycomb structure is shown (preferably FSH upper flange); characters
  • 13a to 13d the representation of a fish belly carrier with double-sided upper belt (preferably BSH upper belt); and
  • FIG. 14a an excerpt from a page representation of a
  • Wood panel in particular a veneer layer wood panel, from the two support webs are respectively.
  • FIG. 14b an enlarged detailed view from FIG. 14a.
  • the timber support 1 has a supporting web 3, which is basically designed plate-shaped, i. in particular - as will be discussed later - is made from a plate.
  • the timber beam 1 is installed in structures so that the support bar 3 is usually aligned with its support web level E extending in the vertical direction.
  • the support web 3 on its one longitudinal side 5, ie on its closed longitudinal side 5a, which constitutes the underside or lower edge 5 'in the installed state in one possible embodiment of the invention has a continuous lengthwise L running Material section 7 comprises.
  • the boundary of this material section 7 upwards (ie on the opposite side to the lower edge 5 1 ) is partially drawn in Figure la and designated by reference numeral 7 '.
  • recesses 9 are offset from one another on the opposite longitudinal side 5b, ie of the so-called top or top edge 5 ", incorporated into the material of the carrier web 3. These recesses 9 are preferably approximately triangular or in side view designed trapezoidal or triangular or trapezoidal.
  • triangular or trapezoidal or similar carrier webs are thereby produced in the carrier web 3.
  • sections 13 which terminate at the top in so-called support web elevation end sections 13a, which are constructed so as to be coherent over their underlying material section 7, which runs over the length of the support web 3 and is tensioned.
  • the mentioned support web sections 13 are defined in each case by boundary edges 15 which run obliquely toward one another and are connected to one another at their upper side either directly or preferably via a small dimensioned closing edge 17 extending in the longitudinal direction L.
  • the length of these overhead end edges 17 corresponds to the length of the cutting edges 19 running parallel thereto, over which the boundary edges 15 of two successive support web sections 13 are connected to one another at a distance A from the underside or lower edge 5 '.
  • the support web portions 13, and thus the recesses 9, are preferably provided with a regular, i. constant repetition sequence WF provided.
  • the mentioned support web sections 13 thus have a partial height TH (FIG. 1f) relative to the total height H of the support web 3 or of the timber support 1, the partial height TH being the height of the support web sections 13 and the distance A being the height of the underside passing through at the underside Material section 7 corresponds.
  • the partial height TH and the height of the distance A then form the total height H of the support web 3.
  • the distance or the height A of the material section 7 should be based on the total height H of the support web 3 at least more than 10%, in particular more than 12, 5%, 15%, 20%, 25% or 30%. Generally, this minimum height A should satisfy the formula A> H / 10, preferably H / 9, H / 8, H / 7, H / 6, H / 5
  • the part height TH which corresponds to the height of the recesses 9 or the support web sections 13, TH ⁇ H / 2 and preferably ⁇ H / 3, H / 4, H / 5, H / 6,
  • the carrier 1 In order for the carrier 1 to be able to absorb the high loadings overall, further on the upper longitudinal side or upper side 5 "(ie on the upper edge 5") at least on one side surface 3 'and preferably on both opposite side surfaces 3', 3 "of the support web 3 5d), which is fastened in the region of the so-called support web elevation end sections 13a of the support webs 3.
  • the upper belt 21 is thus attached to the closed longitudinal side 5a of the support its open longitudinal side 5b provided and forms the top or top edge 5 ".
  • the slat height LH1 of the upper belt 21 thus formed has a degree which, for example, one tenth to one third of the total height H of the timber support 1, i. of the supporting web 3 corresponds.
  • the lath thickness LD1 is preferably chosen stronger than the web thickness D of the support web 3.
  • the lath thickness LD1 a measure which corresponds to the thickness D of the support web 3 as the lower limit o- and preferably five times the thickness D of the support web 3.
  • both opposite sides 3 ', 3 "of the supporting web 3 attached slats or spars 23 are fixed so that their upper side 23' is preferably aligned with the end edge 17, thus lies in a plane, and that transverse to the plane E of the web, preferably perpendicular to the bank level E.
  • the recesses 9 mentioned here are furthermore preferably formed such that their boundary edges 15 are preferably aligned at an ⁇ , 20 ° and 40 ° angle opposite the longitudinal direction L of the timber carrier. As a result, the compressive and tensile forces are best absorbed. However, these angles can also be chosen differently.
  • the boundary edges 15 are preferably designed such that they run at an angle of between + 30 ° to + 60 ° or -30 ° to -60 ° with respect to the vertical (or horizontal).
  • a wooden beam formed in this way has a number of advantages over a solid wood beam, which is usually designed in the form of a glued laminated timber beam.
  • the material consumption in the wood support according to the invention is markedly lower than in the case of a solid wall support, for example a glued laminated timber support according to the prior art.
  • the lower material consumption is realized by the recesses 9 mentioned. which ultimately reduces overall costs.
  • the recesses 9 offer the advantage that openings are already provided through which conduits and pipes can be laid without complicated bridging until later still need to be made.
  • the timber support 1 according to the invention is characterized by a comparatively low overall height H and enables a more economical production.
  • the mentioned support web 3 may consist of veneer layer wood panels (FSH), for example.
  • FSH veneer layer wood panels
  • These veneer layer wood panels may be made of beech or other deciduous or coniferous wood, for example.
  • slats 23 or spars 23 can be fixedly connected thereto by means of all suitable measures in the upper region of the carrying web 3 on the side surfaces 3 ', 3 "of said supporting web 3.
  • the slats 23 or spars 23 (or the lath 23 or spar 23) provided there may be connected to the carrier web 3, for example by means of a plug-in connection, with foreign springs or with screwed connections
  • these slats 23 or bars 23, which subsequently at least partially They are also referred to as plates 23, on which side surfaces 3 ', 3 "of the carrier web 3 are glued in the region of the upper triangular or trapezoidal projecting support web end portions 13a
  • these triangular or trapezoidal and uppermost supporting web elevation end sections 13 a are indicated, on which the slats 23 or uprights 23 with their inside glued to each other facing surfaces 23 ", for example.
  • the belts 21 forming slats 23 or spars 23 may consist of all suitable materials. Theoretically, the use of steel strips would be possible. However, the realization of a timber construction is preferred. Therefore, slats 23 or beams 23 are preferably made of, for example, glulam (BSH) or veneer plywood (FSH), for which, for example, conifers or hardwoods can be used.
  • these filling woods 27 are preferably designed so that they can be inserted into the recesses 9 at a depth such that their upper edge 27a with the upper edge 21 "of the top flange 21 forming slats 23 or spars 23 (ie with the top or outside 23 'of the slats or spars 23) and / or
  • their upper edge 27a with the upper edge 21 "of the top flange 21 forming slats 23 or spars 23 ie with the top or outside 23 'of the slats or spars 23
  • the height of the filling wood 27 preferably corresponds to the height LH1 of the top flange 21. Deviating from the filling wood 27 but may also have a greater height or offset in side view lying to the top flange 21 at the respective opposite edges 28 a recess 9 abut, whereby the opening size The recess 9 would be somewhat reduced, compared with the embodiments shown in the drawings.
  • the filling woods 27 have a material thickness which corresponds to the material thickness D of the support web 3. Therefore, they can be easily installed in the distance space between two parallel to each other and on the two outer sides 3 1 , 3 "of a supporting web 3 attached slats 23 or spars 23 in the Recesses 9 is formed (which fillets 27, of course, could also have a smaller material thickness than the support web 3, but this gives no advantage).
  • FIGS. 2a to 2d Reference to the drawings in Figures 2a to 2d is a slightly modified to the preceding embodiments embodiment explained.
  • a lower flange 31 is provided in addition to the upper flange 21.
  • slats 33 or spars 33 are mounted on at least one side surface 3 'or 3 "of the support web 3, but preferably corresponding longitudinal slats 33 or spars 33 on both opposite side surfaces 3', 3" of the support web 3.
  • These slats 33 or spars 33 can have both a slat height LH2 and a slat thickness LD2 which, for example, is of the order of magnitude of the material thickness D of the support web 3.
  • the height LH2 and the thickness LD2 of these additionally provided laths 33 or spars 33 may be smaller than the height LH1 and thickness LD1 of the slats 23 and spars 23 of the upper flange 21.
  • connection woods 35 may be provided again in a suitable dimensioning.
  • this dimensioning corresponds to the slats 33 or spars 33 described with reference to the exemplary embodiment according to FIGS. 2 a to 2 d, which can be used for the lower flange 31 in this exemplary embodiment.
  • filling sticks 27 are used to even higher, im Area of the upper flange 21 to absorb pressure forces occurring.
  • FIGS. 4a to 4f A variant is shown with reference to FIGS. 4a to 4f, in which both the slats 33 or spars 33 forming the lower flange 31 according to the exemplary embodiment according to FIGS. 2a to 2d and the slat-shaped end timbers 35 according to the exemplary embodiment according to FIGS. 3a to 3e are provided.
  • transverse to the upper and lower chord 21, 31 ie generally to the generally rectangular or square cross-section having wood
  • end pieces 35 between the upper and lower battens 23, 33 attached to the respective side surface of the support web 3, ie firmly connected to the support web 3.
  • the embodiment according to FIGS. 4 a to 4 e shows that the thickness LD 2 of the slats 33 or spars 33 (sometimes also called plates 23) of the lower chords 31 preferably corresponds to the thickness of the end timbers 35.
  • the width of the end timbers 35 may be greater than their thickness.
  • FIGS. 5a to 5d corresponds in principle and in terms of the functional structure to the embodiment according to FIGS. 4a to 4e.
  • the two slats, spars or plates 23 shown in the exemplary embodiment according to FIGS. 4 a to 4 e, which are fastened to the carrier web 3 in a suitable manner on the upper side of the carrier web 3. are bound and form the aforementioned top flange 21, now as a one-piece beam 23 (for example in the form of a one-piece spar or one-piece post 23) are formed.
  • These one-piece bars are also referred to below by the reference numeral 123.
  • one-piece beam 23, 123 recesses 123 a are then incorporated, with a repetition sequence WF corresponding to the repetition sequence of the triangular or trapezoidal support sections 13.
  • the recesses in side view in the central region of the one-piece bar 23, 1234 or the one-piece beam 23, 123 are incorporated with a shape from bottom to top, the triangular or trapezoidal shape of the bottom edge 5 'opposite the furthest protruding Support web elevation end portion 13a corresponds.
  • 5f also shows that the one-piece beam 23, 123 provided above, forming the upper flange 21, is at its opposite end End sides has an enlarged recess 123 'a, since the end pieces 103 of the support web 3 are slightly extended in the longitudinal direction L, so that compared to the other overhead, parallel to the longitudinal direction L running closing edges 17 slightly elongated end edges 11' form, in the corresponding recess 23 'a of the overhead Holmes 23 engage in the assembled state.
  • the bottom flange 31 and / or the end timbers 35 explained with reference to the other exemplary embodiments can also be provided or provided only partially in this exemplary embodiment, as has been explained in principle with reference to the other exemplary embodiments.
  • the further illustrated exemplary embodiments can also be designed such that they use the one-piece spar 23, 123 as the upper flange 21.
  • the filling lumbers 27 or the end timbers 35 as well as the lower flange 31 thus do not necessarily have to be provided deviating from the exemplary embodiment according to FIGS. 5a to 5f.
  • FIGS. 5 a to 5 d corresponds in its final form to that exemplary embodiment, as shown with reference to FIG. 4 a.
  • a one-piece top chord 21 is now used in the variant according to FIGS. 5a to 5d, which from its function and optionally its dimensioning is used two slats 23 and Holme 23 according to Figure 4e and the filling wood 27 additionally used in Figure 4e corresponds.
  • the exemplary embodiment according to FIGS. 6a to 6d basically corresponds to the first exemplary embodiment according to FIGS. 1a to 1e.
  • the parallel binder is not shown without elevation, but rather with a slight elevation. That is, the Parellelbinder has a top flange 21 which is slightly convexly bent upwards. When installed, this can lead to a slight deformation at correspondingly high loads, so that the Parellelbinder is installed more or less exactly running straight.
  • FIGS. 7a to 7d It is ultimately an embodiment, as it was discussed with reference to the figures la to le.
  • the difference to the first-mentioned illustrated embodiment is that the wood beam is shown aligned rotated by 180 °, so that now the functional components of the upper flange 21 and the lower flange 31 are reversed.
  • the lower flange 31 is formed by two bars 23 or slats 23, which are preferably glued to the free tips of the carrier bar 3, that is to say on the open longitudinal side 5b of the carrier, namely on both opposite sides 3 ', 3 "of the web. 3
  • the continuous material section 7 on the timber support 1 on the closed longitudinal side 5a is now up and thus forms the upper flange 21. Now so is the Upper belt 21 part of the support web 3, wherein the material portion 7 is subjected to pressure, whereas the bottom lying glued slats 23 or spars 23 form the claimed to train bottom chord 31.
  • one or preferably two opposite slats 33 or spars 33 glued laterally or otherwise connected to the carrier web 3 can now additionally be attached to the upper belt.
  • the end woods 36 in question may be provided, in addition to the slats 33 or spars 33 or alternatively.
  • the additionally usable and explained with reference to various embodiments Drafting Engineering 27 may be provided in addition to the lower leg 31, unless - which is preferred - a lower flange is used, as in the embodiment of Figures 5a to 5d as a one-piece beam 23rd , 123 is inserted in the region of the formed on the support member tips.
  • This embodiment differs from previous embodiments in that the laterally, ie preferably on the two opposite sides 3 ', 3 "mounted on the actual support web 3, preferably glued slats or strips 23 are not formed as rectangular slats or strips (in
  • the sides of the slats or slats 23 are made of or comprise elements 223 milled or cut out of wood-based panels, and these slab-shaped elements 223 likewise have a straight upward pointing edge End edge 5 "or 223a and a downwardly facing rack or zig-zag cut-out end edge 223b, which thus points downwards in the direction of the actual support web 3.
  • the zigzag or rack-shaped elevations or depressions are likewise formed again with a repetition sequence F, which corresponds to the repetition sequence WF of the carrier web sections 13 or the carrier web tips or elevation ends 13a or the recesses 9 formed therebetween.
  • vertically extending terminations or shaped pieces 51 can preferably be inserted running vertically to the longitudinal direction L of the timber carrier at the carrier ends 3a, 3b which are opposite in the longitudinal direction L, in particular when the carrier web is here does not end with a full-surface section with its total height h.
  • FIGS. 9a to 9d show an embodiment slightly modified relative to FIGS. 8a to 8d.
  • the upper flange 21 is formed from a milled or cut one-piece plate 23, 123, the thickness of the plate preferably corresponds to the thickness D or the thickness D of the support web 3.
  • the support bar 3 can be firmly connected to the corresponding plate 23, 123 preferably by gluing.
  • the exemplary embodiments explained with reference to FIGS. 8a to 8d as well as with reference to FIGS. 9a to 9d should also comprise a plate 23, 123 whose minimum height extent PH at the thinnest point has a value which is preferably .H / 10, in particular ⁇ H / 9, H / 8, H / 7, ... H / 5 or at least H / 4.
  • additional lateral slats 23, 33 or spars 23, 33 are attached to the upper and / or lower flange 21, 23 with. Also, the last-mentioned two embodiments can be installed rotated by swapping the upper and lower belt 21, 31 by 180 °, as was also explained with reference to the other embodiments.
  • FIGS. 10a to 10d a corresponding construction in the form of a gable roof carrier is shown with reference to FIGS. 10a to 10d.
  • the timber beam 1 in the form of saddle roof support is here provided with slats or spars 23, the
  • FIGS. 11a to 11d describes a pent roof carrier, here likewise with a double-sided BSH / FSH upper belt.
  • FIGS. 12a to 12d is an arch support (here also with a conical BSH / FSH top flange) and, in the exemplary embodiment according to FIGS. 13a to 13d, a design which is rotated by 180.degree is referred to as Fischbauisme, in the illustrated embodiment then with side BSH / FSH lower flange.
  • the two wooden beams according to FIGS. 12a to 12d and 13a to 13d are otherwise identical.
  • a corresponding support web 3 as has been shown in the preceding exemplary embodiments, can be produced, for example, with little material consumption from a wood panel 43, as is reproduced, for example in FIG. 14a, in excerpts in a side view (the support shown in FIG. 14a being shown in section and FIG is formed extended right above the dividing line shown).
  • two rack or zigzag-shaped individual plates 43a, 43b can be produced with a suitable milling tool, which correspond to the support web 3 in terms of their shape, as described with reference to the preceding embodiment Examples was explained.
  • the milling or cutting curve 41 is shown enlarged, specifically in the region of an end edge 17 formed in this way, which connects two boundary edges 15 running towards each other.
  • the measure of the size X in FIG. 6b therefore corresponds to the diameter of the milling cutter.
  • a wooden plate area provided with the reference numeral 45 has been cut out at an end area of the wood panel 43 used as a starting point, whereby two finally manufactured identical pieces of wood panels corresponding to the respective support bar 3 can be obtained.
  • the supporting webs 3 thus produced would have that shape in the region of their opposite end sections 3a, 3b, as explained with reference to FIGS. 1a to 9d. From the explanation it thus follows that the carrier web plates 3 can be cut out of a common wood plate 43 representing the starting point or milled out, for example, by means of a CNC machine. At one end, a fitting 51 can be attached.
  • the mentioned plates 43 for the support webs 3 are preferably made of longitudinal and as required from transverse veneers.
  • the straps 21, 31 attached to the upper or lower and lower ends can be glued to the opposite side surfaces 3 ', 3 "of the support web 3 or connected by means of a plug-in connection, foreign spring or by screwing 23, 123 or a one-piece plate 223, which is placed on the tips of the elevation end portions 13a and glued, screwed or fixed eg in a lateral attachment of the straps 21, 31 by gluing two slats, spars or plates 23rd or two slats, spars or plates 33 may, depending on static requirements, a filling wood 27 between the Slats 23 or Holmen 33 or plates 26 are frictionally glued in the region of the recesses 9 in the support web 3, whereby even higher compressive forces in the region of the upper flange 21 can be added.
  • at the support ends 3a, 3b for reinforcement nor the mentioned end timbers are attached.
  • a wooden beam 1 shown with the aid of the exemplary embodiments can have a height H of, for example, up to 2.5 m and a length of up to 36 m and even more. From this, too, it becomes clear that it is possible to construct widely tensioned supporting structures and / or halls with comparatively little economic effort by means of such a carrier 1.
  • the end wood 35 can be realized comparatively easily an elevation.
  • the cant can be calculated so that the corresponding timber support 1 is installed in the installed state due to its own weight and the weights to be borne by him ultimately in exactly horizontal and / or straight alignment.
  • the mentioned timber support 1 can also be treated so that it complies with the fire protection regulations.
  • the straps 21, 31 and the supporting web 3 are also dimensioned so that they take into account, for example, the burning rate SO according to meet the (fire resistance class F30) and more.
  • the mentioned support web 3 may likewise consist of veneer layer wood panels (FSH).
  • FSH veneer layer wood panels
  • impregnation of the veneers with salts is possible, which allows a classification in Bl according to DIN standard 4102 or B-S2-d0 according to the EN standard 13501 (flame retardant).
  • a fire protection coating or a fire protection cladding is also possible, so that the mentioned timber beams 1 (binder) can be classified with respect to the fire protection provisions according to F30 or higher.
  • the beginning and end 3a, 3b of the timber beam 1 can be chosen differently.
  • the recesses 9 need not be formed almost to the leading and trailing end of the carrier 1.
  • This example also shows that ends at the opposite end of the carrier 1 in the region of its recess and there a mold 51 is introduced. So here are any modifications possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Abstract

Ein verbesserter Holzträger zeichnet sich durch folgende Merkmale aus: - der Holzträger (1) umfasst einen in Längsrichtung (L) des Holzträgers (1) verlaufenden plattenförmigen Tragsteg (3) - in den Tragsteg (3) sind in Längsrichtung (L) zueinander versetzt liegend Ausnehmungen (9) eingearbeitet, die von der dadurch gebildeten offenen Längsseite (5b) des Tragstegs (3) in einer Teilhöhe (TH) in Richtung zu der gegenüberliegenden geschlossenen Längsseite (5a) jeweils verlaufen, - die Ausnehmungen (9) erstrecken sich nur über eine Teilhöhe (TH) des Tragsteges (3) und enden in einem Abstand (A) vor der geschlossenen Längsseite (5a) des Tragsteges (3), und - auf der zur geschlossenen Längsseite (5a) gegenüberliegenden offenen Längsseite (5b) des Tragsteges (3) ist ein Obergurt (21) oder ein Untergurt (31) ausgebildet oder befestigt.

Description

Holzträger
Die Erfindung betrifft einen Holzträger nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Im Bauwesen sind die unterschiedlichsten Träger und Trägertypen für Tragwerke bekannt .
Bei Gebäuden werden häufig horizontal und vertikal verlaufende Betonträger verwendet .
Beim Bau von Hallen ist es ebenso bekannt, z.B. für Dachkonstruktionen (einschließlich Flachdächern) Metall - träger, insbesondere sogenannte Doppel-T-Träger zu verwenden, die häufig auch als I-Träger bezeichnet werden. Sie weisen neben einem in der Regel vertikal verlaufenden Steg einen Ober- und einen Untergurt auf, der quer zur vertikal verlaufenden Stegebene ausgerichtete Gurt- abschnitte aufweist. Der Obergurt wird dabei auf Druck und der Untergurt auf Zug beansprucht . Derartige Träger müssen zur Aufnahme der entsprechenden Lasten in entsprechender Massivität ausgebildet sein. Dies führt nicht nur zu einer Kostenverteuerung sondern auch zu einer Gewichtszunahme, wodurch die über die Tragkonstruktion aufzunehmenden Tragkräfte wiederum relativ vermindert werden.
Von daher ist es ebenfalls bereits bekannt geworden, beispielsweise durch Zertrennen eines I-Vollwandträgers einen Wabenträger herzustellen, der eine gegenüber dem ursprünglichen Träger vergrößerte Steghöhe und damit eine höhere Tragfähigkeit besitzt. Dabei ist sein Gewicht gegenüber einem gleich hohen Vollwandträger geringer. Derartige aus Metall bestehende und mit einem Ober- und Untergurt versehene Wabenträger (in deren Vertikalstegen versetzt zueinander liegend jeweils Waben oder kreisförmige Durchbrüche als Ausnehmungen vorgesehen sind) sind beispielsweise aus der DE 14 84 301 oder aus der WO 00/50705 AI bekannt.
Im Holzbau und in der Holzbautechnik sind seit jeher Fachwerkträger eingesetzt worden. Ein Fachwerkträger für ein Fachwerk umfasst dabei ebenfalls wiederum bekanntermaßen einen Obergurt und einen im Abstand dazu tiefer liegend angeordneten Untergurt, die in der Regel parallel zueinander verlaufend angeordnet sind. Zwischen dem Ober- und dem Untergurt sind dann in der Regel in Längsrichtung des Trägers versetzt zueinander liegende und diagonal verlaufend ausgerichtete Streben angeordnet, die je nach Kraftbeanspruchung als Druckstreben oder Zugstreben wirken und dienen. Dabei kann zwischen einer überspannten und unterspannten Tragkonstruktion unterschieden werden. Ferner sind im Holzbau auch Konstruktionen z.B. unter Verwendung von BrettSchichtholz (BSH) bekannt geworden. Ein Verfahren zum Herstellen einer Längsverbindung von Holzbauteilen sowie ein entsprechendes Holzbauteil ist dabei beispielsweise aus der EP 2 227 605 Bl bekannt geworden. Darin beschrieben wird ein Holzbauteil, welches zur Erhöhung der aufzunehmenden Traglast aus zumindest zwei Brettschichtholz -Trägern besteht, die zumindest un- ter teilweiser Ausbildung einer Universalkeilzinken-Verbindung zusammengefügt sind. Die zumindest beiden verbunden Brettschichtholz -Träger weisen dabei an zumindest einer Außen- und/oder Unterseite jeweils eine separate Aussparung auf. Nach dem Aneinanderfügen der zumindest beiden zu verbindenden Brettschichtholz -Trägern wird aus den beiden separaten Aussparungen eine gemeinsame Aussparung gebildet, in welche dann ein Passstück eingefügt und mit den BrettSchichtholz -Trägern kraftschlüssig verbunden wird. Um dabei möglichst hohe Kräfte aufnehmen zu können ist ferner vorgesehen, dass die beiden Brettschichtholz-Träger an ihrer zumindest einen Außen- oder Unterseite im Bereich der vorgesehenen Aussparung mittels einer Schäftungs-Verbindung mit dem Passstück verklebt sind, wobei sich die Schäftungs-Verbindung zumin- dest in einer Teillänge des Passstückes, ausgehend von dem Auslauf- und Übergangsbereich des Passstückes, in Richtung des Endes des zugehörigen BrettSchichtholz - Trägers mit einem entsprechenden kleinen Neigungswinkel erstreckt .
Obgleich sich diese aus Holzträgern bestehende Tragkonstruktion in der Praxis sehr bewährt hat und mittels einer derartigen Konstruktion hohe Kräfte aufnehmende, weit gespannte Tragwerke ermöglicht wurden, ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung gleichwohl eine weitere Verbesserung bezüglich eines Holzträgerteils zu schaffen, welches insbesondere für weit gespannte Tragwerke geeignet ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Im Rahmen der Erfindung lässt sich ein Holzträger insbesondere für weit gespannte Tragwerke schaffen, der hohe Kräfte aufnehmen kann, und dies bei einem vergleichswei- se geringen Materialverbrauch (Volumen) . Ferner zeichnet sich der erfindungsgemäße Holzträger durch verhältnismäßig geringe Herstellkosten aus .
Der erfindungsgemäße Holzträger ist vor allem dadurch gekennzeichnet, dass er einen im verbauten Zustand in der Regel vertikal ausgerichteten Tragsteg aufweist, in dessen Längsrichtung sich Ausnehmungen und Material - Tragabschnitte aufeinanderfolgend abwechseln. Bevorzugt sind die Ausnehmungen wie aber auch die darauf folgen- den, der Kraftabstützung dienenden Tragstegabschnitte dreieck- oder trapezförmig oder -ähnlich gestaltet.
Der Holzträger weist also an seiner oben oder unten liegenden Längsseite ein durchgängiges Materialband auf . Dazu gegenüberliegend, wo die Ausnehmungen offen enden, ist dann ein in Längsrichtung verlaufendes latten- oder holmförmiges Holzband vorgesehen und mit dem Träger verbunden. Je nach Ausrichtung des Holzträgers, also je nach dem, ob die erwähnten Ausnehmungen zur Ober- oder zur Unterseite weisen bzw. ausgerichtet sind, kommt dem erwähnten latten- oder holmförmigen oder latten- oder holmähnlichen bandförmigen Holzteil die Funktion eines auf Druck belasteten Obergurtes oder eines auf Zug belasteten Untergurtes zu.
In bevorzugten Ausführungsformen kann der erfindungsgemäße Holzträger auch zusätzlich noch mit einem Unter- gurt, mit an seinen beiden stirnseitigen Enden vorgesehenen Abschlusshölzern und zusätzlich bei Bedarf auch mit die Ausnehmungen nach oben hin begrenzenden Füllhölzern versehen sein, wodurch sich im Bereich des Obergurtes noch größere Druckkräfte aufnehmen und abstützen lassen.
Dieser Holzträger besteht in einer besonders bevorzugten Ausführungsform aus Furnierschicht-Holzplatten (FSH) , die vergleichsweise günstig hergestellt werden können. Die Gurte selbst können aus Brettschichtholz (BSH) oder ebenfalls aus Furnierschicht -Holz (FSH) bestehen oder diese Materialien umfassen. Hierfür können Nadelhölzer wie aber auch Laubhölzer verwendet werden. Der Tragsteg und die Latten, Holme oder Platten für den Obergurt, den Untergurt, die Abschlüsshölzer und/oder die Füllhölzer können mit allen geeigneten Maßnahmen mit dem Tragsteg fest verbunden werden, bevorzugt verklebt werden.
Der erfindungsgemäße Holzträger kann dabei nicht nur exakt geradlinig verlaufend ausgebildet sein. Möglich ist auch ihn mit einer Überhöhung zu versehen, so dass er im verbauten Zustand möglichst exakt gerade verlaufend zu liegen kommt. Aber auch andere Holzträger- Formen, d.h. Binderformen sind möglich, nämlich beispielsweise
- Parallelbinder (mit oder ohne Überhöhung)
- konische Binder
- Satteldachbinder
- Bogenbinder
- Fischbauchbinder
Zudem können die Hölzer entsprechend behandelt sein, um auch den Brandschutzbestimmungen zu genügen. Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen im Einzelnen:
Figuren
la bis le: ein erstes Ausführungsbeispiel in unter- schiedlichen Ansichten;
Figur lf: eine Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels in explosionsartiger Darstellung, und zwar unter Verwendung von zu- sätzlichen, in den Ausnehmungen einsetzbaren Füllhölzern;
Figuren
2a bis 2d: ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel unter zusätzlicher Verwendung eines Untergurtes ; Figuren
3a bis 3d: ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel in verschiedenen Darstellungen unter Verwendung von Abschlusshölzern zusätzlich zu einem Obergurt;
Figur 3e: eine Explosionsdarstellung des Ausführungsbeispiels nach Figuren 3a bis 3d unter zusätzlicher Verwendung von Füllhölzern im Bereich des Obergurtes;
Figuren
4a bis 4d: ein nochmals abgewandeltes Ausführungsbei- spiel eines Holzträgers mit einem Obergurt, einem Untergurt und mit an dessen gegenüberliegenden Stirnseiten ausgebildeten Abschlusshölzern;
Figur 4e: eine Explosionsdarstellung des Ausführungsbeispiels nach Figuren 4a bis 4d unter zusätzlicher Verwendung von Füllhölzern im Bereich des Obergurtes;
Figure:
5a bis ein weiteres Ausführungsbeispiel zur Verdeutlichung, dass der Obergurt auch unter Verwendung eines einteiligen Holmes mit Stecköffnungen ausgebildet sein kann, in die die nach oben vorstehenden Erhebungen oder Spitzen der Tragstegabschnitte des Tragsteges eingreifen; Darstellung eines leicht überhöhten Parallelträgers mit beidseitigem BSH-/FSH- Obergurt, welcher gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel nach oben hin leicht konvex durchgebogen ist;
ein Ausführungsbeispiel, welches einen Träger aufweist, der zu den vorausgegangenen Ausführungsbeispielen um 180° verdreht ausgebildet oder angeordnet ist, nämlich mit seiner geschlossenen Längskante nach oben weisend und mit seiner offenen Längsseite nach unten weisend;
Figuren
8a bis 8d: ein nochmals abgewandeltes Ausführungsbei- spiel in verschiedenen Darstellungen unter Verwendung eines Parallelträgers mit beidseitig angebrachten plattenförmigen Obergurt-Leisten in Wabenstruktur (vorzugsweise FSH-Obergurt) ;
Figuren
9a bis 9d: ein zu Figuren 8a bis 8d insoweit abgewandeltes Ausführungsbeispiel , als hier ein Parallelträger mit eingeleimtem leisten oder plattenförmigen Obergurt in Wabenstruktur gezeigt ist (vorzugsweise FSH- Obergurt) ; Figuren
10a bis die Darstellung eines Satteldachträgers mit beidseitigem Obergurt (vorzugsweise BSH-Obergurt) ;
Figuren
IIa bis lld: eine Darstellung eines Pultdachträgers
beidseitigem Obergurt (vorzugsweise
Obergurt) ;
Figuren
12a bis 12d: die Darstellung eines Bogenträgers
beidseitigem Obergurt (vorzugsweise
Obergurt) ;
Figuren
13a bis 13d: die Darstellung eines Fischbauchträgers mit beidseitigem Obergurt (vorzugsweise BSH-Obergurt) ; und
Figur 14a: eine auszugsweise Seitendarstellung einer
Holzplatte, insbesondere einer Furnierschicht-Holzplatte, aus der zwei Tragstege durch einen FräsVorgang herausarbeitbar sind; und
Figur 14b: eine vergrößerte Detaildarstellung aus Figur 14a.
In den Figuren la bis lf ist ein erstes Ausführungsbei- spiel eines erfindungsgemäßen Holzträgers 1 insbesondere für weit gespannte Tragwerke in unterschiedlichen Darstellungen wiedergegeben.
Aus den Zeichnungen ist dabei zu ersehen, dass der Holz- träger 1 einen Tragsteg 3 aufweist, der grundsätzlich plattenförmig gestaltet ist, d.h. insbesondere - worauf später noch eingegangen wird - aus einer Platte hergestellt wird. Der Holzträger 1 wird dabei in Bauwerken so verbaut, dass der Tragsteg 3 in der Regel mit seiner Tragsteg-Ebene E in Vertikalrichtung verlaufend ausgerichtet ist.
Aus den Darstellungen ist ferner zu entnehmen, dass der Tragsteg 3 an seiner einen Längsseite 5, d.h. an seiner geschlossenen Längsseite 5a, die im verbauten Zustand in einer möglichen Ausführung der Erfindung die Unterseite oder Unterkante 5' darstellt, einen durchgängigen, in Längsrichtung L verlaufenden Materialabschnitt 7 um- fasst. Die Begrenzung dieses Materialabschnittes 7 nach oben hin (also an der gegenüberliegenden Seite zur Unterkante 51 ) ist in Figur la teilweise eingezeichnet und mit Bezugszeichen 7' gekennzeichnet.
In Längsrichtung L des Tragsteges 3 sind versetzt zuei- nander liegend Ausnehmungen 9 von der gegenüberliegenden Längsseite 5b aus, also von der sogenannten Oberseite oder Oberkante 5", in das Material des Tragsteges 3 eingearbeitet. Diese Ausnehmungen 9 sind in Seitenansicht bevorzugt näherungsweise dreieck- oder trapezförmig oder dreieck- oder trapezähnlich gestaltet.
Mit anderen Worten werden dadurch in dem Tragsteg 3 dreieck- oder trapezförmige oder -ähnliche Tragstegab- schnitte 13 gebildet, die oben in sogenannten Tragsteg- Erhebungsendabschnitten 13a enden, die über ihren unten liegenden, über die Länge des Tragsteges 3 verlaufenden auf Zug beanspruchten Materialabschnitt 7 zusammenhän- gend ausgebildet sind. Die erwähnten Tragstegabschnitte 13 werden dabei jeweils durch schräg aufeinander zu verlaufende Begrenzungskanten 15 definiert, die an ihrer Oberseite entweder direkt oder bevorzugt über eine gering dimensionierte in Längsrichtung L verlaufende Ab- schlusskante 17 miteinander verbunden sind. Die Länge dieser obenliegenden Abschlusskanten 17 entspricht der Länge der dazu parallel verlaufenden Schnittkanten 19, über die die Begrenzungskanten 15 zweier aufeinanderfolgender Tragstegabschnitte 13 in einem Abstand A von der Unterseite oder Unterkante 5' versetzt liegenden miteinander verbunden sind.
Die Tragstegabschnitte 13 und somit die Ausnehmungen 9 sind bevorzugt mit einer regelmäßigen, d.h. gleichblei- benden Wiederholungsfolge WF vorgesehen.
Die erwähnten Tragstegabschnitte 13 weisen also eine Teilhöhe TH (Figur lf) bezogen auf die Gesamthöhe H des Tragsteges 3 bzw. des Holzträgers 1 auf, wobei die Teil- höhe TH der Höhe der Tragstegabschnitte 13 und der Abstand A der Höhe des an der Unterseite durchgängigen Materialabschnittes 7 entspricht. Die Teilhöhe TH und die Höhe des Abstandes A bilden dann die Gesamthöhe H des Tragsteges 3. Der Abstand oder die Höhe A des Material- abschnittes 7 sollte dabei bezogen auf die Gesamthöhe H des Tragsteges 3 zumindest mehr als 10%, insbesondere mehr als 12,5%, 15%, 20%, 25% oder 30% betragen. Allgemein soll diese Mindesthöhe A der Formel genügen A > H/10, vorzugsweise H/9, H/8, H/7, H/6, H/5
oder > H/4
Mit anderen Worten gilt für die Teilhöhe TH, die der Höhe der Ausnehmungen 9 bzw. der Tragstegabschnitte 13 entspricht : TH < H/2 und vorzugsweise < H/3, H/4, H/5, H/6,
H/7, H/8 oder < H/9
Damit der Träger 1 insgesamt die hohen Traglasten aufnehmen kann, ist ferner an der oberen Längsseite oder Oberseite 5" (also an der Oberkante 5") zumindest an einer Seitenfläche 3 ' und bevorzugt an beiden gegenüberliegenden Seitenflächen 3', 3" des Tragsteges 3 ein lat- ten- oder holmformig ausgestalteter Obergurt 21 vorgesehen, der im Bereich der sogenannten Tragsteg-Erhe- bungsendabschnitte 13a der Tragstege 3 befestigt ist (s. Figur 5d) . Der Obergurt 21 ist also an der zur geschlossenen Längsseite 5a des Trägers, nämlich an dessen offener Längsseite 5b vorgesehen und bildet die Oberseite oder Oberkante 5 " .
Wie aus den Figuren la bis le zu ersehen ist, weist dabei die Lattenhöhe LH1 des so gebildeten Obergurtes 21 ein Maß auf, welches beispielsweise einem Zehntel bis einem Drittel der Gesamthöhe H des Holzträgers 1, d.h. des Tragsteges 3 entspricht.
Die Lattendicke LDl wird dabei bevorzugt stärker gewählt als die Stegdicke D des Tragsteges 3. Im gezeigten Aus- führungsbeispiel weist die Lattendicke LD1 ein Maß auf, welches der Dicke D des Tragsteges 3 als Untergrenze o- der vorzugsweise der fünffachen Dicke D des Tragsteges 3 entspricht .
Die erwähnten, beispielsweise an beiden gegenüberliegenden Seiten 3 ' , 3 " des Tragsteges 3 angebrachten Latten oder Holme 23 werden so befestigt, dass deren Oberseite 23' vorzugsweise mit der Abschlusskante 17 fluchtet, al- so in einer Ebene liegt, und zwar quer zur Ebene E des Steges, vorzugsweise senkrecht zur Stegebene E.
Die erwähnten Ausnehmungen 9 sind dabei ferner bevorzugt so gebildet, dass deren Begrenzungskanten 15 vorzugswei- se in einem α ^ 20° und ^ 40°-Winkel gegenüberliegend der Längsrichtung L des Holzträgers ausgerichtet sind. Dadurch können die Druck- und Zugkräfte am besten aufgenommen werden. Diese Winkel können aber davon auch abweichend gewählt werden. Bevorzugt werden die Begren- zungskanten 15 so ausgebildet, dass sie in einem Winkel zwischen +30° bis +60° bzw. -30° bis -60° gegenüber der Vertikalen (oder Horizontalen) ausgerichtet verlaufen.
Ein derartig gebildeter Holzträger weist beispielsweise gegenüber einem Vollholzträger, der üblicherweise in Form eines Brettschichtholz-Trägers ausgebildet ist, eine Reihe von Vorteilen auf.
Zum einen ist der Materialverbrauch bei dem erfindungs- gemäßen Holzträger deutlich geringer als bei einem Voll- wandträger, beispielsweise einem Brettschichtholz-Träger nach dem Stand der Technik. Der geringere Materialverbrauch wird durch die erwähnten Ausnehmungen 9 reali- siert, wodurch letztlich auch die Gesamtkosten verringert werden können.
Wird ein derartiger anhand der Figuren la bis le be- schriebener Holzträger 1 in Bauwerken verbaut, so bieten die Ausnehmungen 9 den Vorteil, dass hierdurch bereits Öffnungen bereit gestellt werden, durch die Leitungen und Rohre hindurch verlegt werden können, ohne dass aufwendige Durchbrücke erst nachträglich noch hergestellt werden müssen. Zudem zeichnet sich der erfindungsgemäße Holzträger 1 durch eine vergleichsweise geringe Bauhöhe H aus und ermöglicht eine wirtschaftlichere Herstellung.
Der erwähnte Tragsteg 3 kann dabei beispielsweise aus Furnierschicht-Holzplatten (FSH) bestehen. Diese Furnierschicht-Holzplatten können beispielsweise aus Buche oder auch aus anderen Laub- oder Nadelhölzern hergestellt sein.
Derartige, anhand der Figuren la bis le geschilderte Stege 3 lassen sich dabei auch günstig herstellen, wie später noch erläutert wird.
Die erwähnten Latten 23 oder Holme 23 können im oberen Bereich des Tragsteges 3 an dessen Seitenflächen 3', 3" mit diesem durch alle geeigneten Maßnahmen fest verbunden werden. Mit anderen Worten könnten die erwähnten und den Obergurt 21 bildenden Latten 23 oder Holme 23 (oder die dort zumindest vorgesehene eine Latte 23 oder Holm 23) mit dem Tragsteg 3 beispielsweise mittels einer Steckverbindung, mit Fremdfedern oder mit Verschraubun- gen verbunden sein. Möglich ist genauso, dass diese Latten 23 oder Holme 23, die nachfolgend zumindest teilwei- se auch als Platten 23 bezeichnet werden, auf die Seitenflächen 3', 3" des Tragsteges 3 im Bereich der oberen dreieckförmigen oder trapezförmig auslaufenden Tragsteg- Erhebungsendabschnitte 13a aufgeklebt werden. Diese zu- oberst liegenden Tragsteg-Erhebungsendabschnitte 13a sind dann in Seitenansicht letztlich durch die den Obergurt 21 bildenden Latten 23, Holme 23 oder Platten 23 abgedeckt. In der quasi durchsichtigen Darstellung gemäß Figur ld sind diese dreieck- oder trapezförmigen und zu- oberst liegenden Tragsteg-Erhebungsendabschnitte 13a angedeutet, an denen die Latten 23 oder Holme 23 mit ihren innen aufeinander zu weisenden Flächen 23" beispielsweise aufgeklebt sind. Dabei können auch die die Gurte 21 bildenden Latten 23 oder Holme 23 aus allen geeigneten Materialien bestehen. Theoretisch wäre auch die Verwendung von Stahlbändern möglich. Bevorzugt ist aber die Realisierung einer Holz- konstruktion. Von daher bestehen die Latten 23 oder Hol- me 23 bevorzugt z.B. aus Brettschichtholz (BSH) oder aus Furnierschichtholz (FSH) , wofür beispielsweise Nadelhölzer oder Laubhölzer verwendet werden können.
Anhand von Figur lf ist ferner noch gezeigt, dass im Be- reich der maximalen Längserstreckung der Ausnehmungen 9 in Höhe der Latten 23 oder Holme 23 zusätzliche latten- förmige Füllhölzer 27 eingesetzt werden, deren gegenüberliegenden Stirnseiten mit schräg aufeinander zu laufenden Kanten 28 versehen sind. Diese Kanten 28 sind in ihrem Winkel gegenüber bevorzugt parallel zu den entsprechend winklig verlaufenden Begrenzungskanten 15 der Tragstegabschnitte 13 ausgebildet. In der Länge sind diese Füllhölzer 27 bevorzugt so ausgebildet, dass sie in die Ausnehmungen 9 in einer Tiefe derart eingesetzt werden können, dass ihre Oberkante 27a mit der Oberkante 21" der den Obergurt 21 bildenden Latten 23 oder Holme 23 (also mit der Ober- oder Außenseite 23' der Latten oder Holme 23) und/oder mit der Oberkante 5" oder Oberseite 5" der Abschlusskanten 17 fluchten. Somit liegt also ein Passsitz vor, bei welchem die schräg aufeinander zu laufenden Kanten 28 der Füllhölzer 27 an den entsprechenden aufeinander zu laufenden Begrenzungskanten 15 einer entsprechenden Ausnehmung 9 fest anliegen. Dies trägt nochmals zur Erhöhung der im Bereich des Obergurtes 21 eingeleiteten maximalen Druckkräfte bei, wohingegen die Zugkräfte an der geschlossenen Unterseite 5a, also an der Unterkante 5 ' durch den dort ausgebildeten, in Längsrichtung L verlaufenden Materialabschnitt 7 des Tragsteges 3 aufgenommen werden können.
Die Höhe der Füllhölzer 27 entspricht dabei vorzugsweise der Höhe LH1 des Obergurtes 21. Abweichend davon können die Füllhölzer 27 aber auch eine größere Höhe aufweisen oder in Seitenansicht versetzt liegend zum Obergurt 21 an den jeweils gegenüberliegenden Kanten 28 einer Ausnehmung 9 eingefügt anliegen, wodurch die Öffnungsgröße der Ausnehmung 9 etwas verringert werden würde, vergli- chen mit den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
Dabei weisen die Füllhölzer 27 eine Materialdicke auf, die der Materialdicke D des Tragsteges 3 entspricht. Von daher können sie problemlos in dem Abstandsraum verbaut werden, der zwischen zwei parallel zueinander verlaufenden und an den beiden Außenseiten 31, 3" eines Tragsteges 3 befestigten Latten 23 oder Holme 23 im Bereich der Ausnehmungen 9 gebildet ist (wobei diese Füllhölzer 27 natürlich auch eine geringere Materialdicke als der Tragsteg 3 aufweisen könnten, was aber keinen Vorteil verschafft) .
Anhand der Zeichnungen in den Figuren 2a bis 2d ist ein zu den vorausgegangenen Ausführungsbeispielen leicht abgewandeltes Ausführungsbeispiel erläutert. Bei der AusführungsVariante gemäß Figuren 2a bis 2d ist neben dem Obergurt 21 noch ein Untergurt 31 vorgesehen. In diesem Falle werden Latten 33 oder Holme 33 an zumindest einer Seitenfläche 3' oder 3" des Tragsteges 3, vorzugsweise aber entsprechende längs verlaufende Latten 33 oder Holmen 33 an beiden gegenüberliegenden Seitenflächen 3', 3" des Tragsteges 3 montiert.
Diese Latten 33 oder Holme 33 können sowohl eine Lattenhöhe LH2 und eine Lattendicke LD2 aufweisen, die bei- spielsweise in der Größenordnung der Materialdicke D des Tragsteges 3 liegt. Mit anderen Worten kann die Höhe LH2 und die Dicke LD2 dieser zusätzlich vorgesehenen Latten 33 oder Holme 33 kleiner ausfallen als die Höhe LH1 und Dicke LD1 der Latten 23 bzw. Holme 23 des Obergurtes 21. Denn die im Bereich dieses so gebildeten Untergurtes 31 auftretenden Zugkräfte (wenn ein entsprechender Träger verbaut ist) werden zu einem großen Teil bereits durch den durchgängigen Materialabschnitt 7, also durch den Tragsteg 3 selbst im Bereich seiner Unterkante 5 ' (Un- terseite 5') aufgenommen, so dass hier die zusätzlichen Latten 33 oder Holme 33 nur zur Verstärkung notwendig sind. Die Obergurte 21 in Form der Latten 23 oder Holme 23 dienen demgegenüber alleine, gegebenenfalls nur unter zusätzlicher Einfügung der erwähnten Füllhölzer 27, zur Aufnahme der Druckkräfte.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel können natürlich die zusätzlich anhand des vorausgegangenen Ausführungsbei- spiels erläuterten Füllhölzer 27 ebenso vorgesehen sein.
Anhand von Figuren 3a bis 3d ist ein gegenüber den Figuren la bis le abgewandeltes Ausführungsbeispiel gezeigt, bei welchem neben dem Tragsteg 3 in der entsprechend erläuterten Ausgestaltung und den beiden den Obergurt 21 bildenden, längs verlaufenden Latten 23 oder Holme 23, noch an den gegenüberliegenden Endseiten 3a, 3b quer zur Längsrichtung L verlaufende, d.h. im gezeigten Ausfüh- rungsbeispiel senkrecht zur Längsrichtung L verlaufende Abschlusshölzer 35 vorgesehen sind. Diese Abschlusshölzer 35 weisen bevorzugt eine quer zur Längsrichtung L des Holzträgers verlaufende Länge auf, die zusammen mit der Höhe LH1 der den Obergurt 21 bildenden Latten 23 o- der Holme 23 der Gesamthöhe H des Holzträgers 1 entspricht .
Auch diese Anschlusshölzer 35 können wieder in geeigneter Dimensionierung vorgesehen sein. Bevorzugt ent- spricht diese Dimensionierung den anhand des Ausführungsbeispiels nach Figuren 2a bis 2d beschriebenen Latten 33 oder Holmen 33, die bei diesem Ausführungsbei- spiel für den Untergurt 31 verwendet werden können. Auch bei dieser Ausführungsvariante können - wie anhand von Figur 3e in explosionsartiger Darstellung wiedergegeben ist - zusätzlich noch die erwähnten und beschriebenen Füllhölzer 27 verwendet werden, um noch höhere, im Bereich des Obergurtes 21 auftretenden Druckkräfte aufnehmen zu können.
Anhand der Figuren 4a bis 4f ist eine Variante gezeigt, bei der sowohl die den Untergurt 31 bildenden Latten 33 oder Holme 33 gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Figuren 2a bis 2d als auch die lattenförmigen Abschlusshölzer 35 gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 3a bis 3e vorgesehen sind.
Dabei sind die quer zum Ober- und Untergurt 21, 31 (also allgemein zu den in der Regel einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt aufweisenden Hölzern) verlaufenden Abschlusshölzer 35 zwischen den oberen und den unteren Latten 23, 33 an der jeweiligen Seitenfläche des Tragsteges 3 befestigt, d.h. mit dem Tragsteg 3 fest verbunden .
Dabei zeigt das Ausführungsbeispiel nach den Figuren 4a bis 4e, dass die Dicke LD2 der Latten 33 oder Holme 33 (teilweise auch Platten 23 genannt) der Untergurte 31 bevorzugt der Dicke der Abschlusshölzer 35 entspricht. Die Breite der Abschlusshölzer 35 kann größer sein als deren Dicke.
Das weitere Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 5a bis 5d entspricht vom Grundsatz und vom funktionellen Aufbau her dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 4a bis 4e. Unterschiedlich zu den vorausgegangenen Ausführungsbei- spielen ist lediglich, dass die in dem Ausführungsbeispiel nach Figuren 4a bis 4e gezeigten beiden Latten, Holme oder Platten 23, die an der Oberseite des Tragsteges 3 mit dem Tragsteg 3 auf geeignete Weise fest ver- bunden sind und den erwähnten Obergurt 21 bilden, nunmehr als einteilige Balken 23 (beispielsweise in Form eines einteiligen Holmes oder einteiligen Pfostens 23) ausgebildet sind. Diese einteiligen Balken werden nach- folgend auch mit dem Bezugszeichen 123 bezeichnet.
In den vorstehend erwähnten einteiligen Balken 23, 123 sind dann Ausnehmungen 123a eingearbeitet, und zwar mit einer Wiederholungsfolge WF, die der Wiederholungsfolge der dreieck- oder trapezähnlichen Tragabschnitte 13 entspricht. Dabei sind die Ausnehmungen in Seitenansicht im mittleren Bereich der einteiligen Latte 23, 1234 oder des einteiligen Balkens 23, 123 mit einer Form von unten nach oben eingearbeitet, die der dreieck- oder trapez- förmigen Form des zu der Unterkante 5' gegenüberliegend am weitesten vorstehenden Tragsteg-Erhebungsendabschnittes 13a entspricht. Dies hat zur Folge, dass der anhand der Figuren 5a ff gezeigte den Obergurt 21 bildende einteilige Balken 23, 123 so auf die nach oben vorstehenden Spitzen oder Tragsteg-Erhebungsendabschnitte 13a aufgesetzt werden kann, dass diese vorstehenden und sich nach oben hin verjüngenden Tragsteg-Erhebungsendabschnitte 13a in die erwähnten Ausnehmungen 123a des einteiligen Balkens 23, 123 eingreifen können. Die Bemaßungen sind dabei derart, dass die Abschlusskante 17 zwischen den beiden aufeinander zulaufenden Begrenzungskanten 15 eines entsprechenden Tragstegabschnittes 13 des Tragsteges 3 vorzugsweise mit der Oberkante 21" des Obergurtes 21 fluchtet, also hier in einer gemeinsamen Ebene zu liegen kommt. Aus der explosionsartigen Darstellung gemäß Figur 5f ist auch zu ersehen, dass der oben vorgesehene, den Obergurt 21 bildende einteilige Balken 23, 123 an seinen gegenüberliegenden Stirnseiten eine vergrößerte Ausnehmung 123' a aufweist, da die Endstücke 103 des Tragsteges 3 in Längsrichtung L etwas verlängert sind, so dass sich gegenüber den sonstigen obenliegenden, parallel zur Längsrichtung L ver- laufenden Abschlusskanten 17 etwas verlängerte Abschlusskanten 11' bilden, die in die entsprechende Ausnehmung 23 'a des obenliegenden Holmes 23 in montiertem Zustand eingreifen. Der anhand der anderen Ausführungsbeispiele erläuterte Untergurt 31 und/oder die Abschlusshölzer 35 können auch bei diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen oder nur teilweise vorgesehen sein, wie dies anhand der anderen Aus- führungsbeispiele grundsätzlich erläutert wurde. Mit an- deren Worten können auch die weiteren erläuterten Aus- führungsbeispiele so ausgebildet sein, dass sie den einteiligen Holm 23, 123 als Obergurt 21 verwenden. Die Füllhölzer 27 oder die Abschlusshölzer 35 wie auch der Untergurt 31 müssen also abweichend zu dem Ausführungs- beispiel gemäß Figuren 5a bis 5f nicht zwingend vorgesehen sein.
Das Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 5a bis 5d entspricht dabei in seiner Endform jenem Ausführungsbei- spiel, wie es anhand von Figur 4a gezeigt ist. Anstelle der beiden den Obergurt 21 bildenden Latten 23 oder Holme 23 und den anhand von Figur 4e zusätzlich gezeigten Füllhölzern 27 wird dabei bei der Variante gemäß Figur 5a bis 5d nunmehr ein einteiliger Obergurt 21 verwendet, der von seiner Funktion her und gegebenenfalls seiner Dimensionierung her den beiden Latten 23 bzw. Holme 23 gemäß Figur 4e und den in Figur 4e zusätzlich verwendeten Füllhölzern 27 entspricht. Das Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 6a bis 6d entspricht grundsätzlich dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren la bis le. Abweichend dazu ist bei Vari- ante gemäß Figur 6a bis 6d der Parallelbinder jedoch nicht ohne Überhöhung, sondern mit einer geringen Überhöhung dargestellt. D.h., der Parellelbinder weist einen Obergurt 21 auf, der nach oben hin leicht konvex durchgebogen ist. Im Verbauzustand kann bei entsprechenden hohen Traglasten dies zu einer leichten Verformung führen, so dass der Parellelbinder mehr oder weniger exakt gerade verlaufend verbaut ist.
Nachfolgend wird auf ein Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 7a bis 7d Bezug genommen. Es handelt sich letztlich um ein Ausführungsbeispiel , wie es anhand der Figuren la bis le erörtert wurde. Der Unterschied zu dem erstgenannten erläuterten Ausführungsbeispiel ist, dass der Holzträger um 180° verdreht ausgerichtet gezeigt ist, so dass nunmehr die funktionellen Bestandteile des Obergurtes 21 und des Untergurtes 31 vertauscht sind.
Mit anderen Worten wird im gezeigten Ausführungsbeispiel nach den Figuren 7a bis 7d der Untergurt 31 durch zwei Holme 23 oder Latten 23 gebildet, die an den freien Spitzen des Tragsteges 3, also an der offenen Längsseite 5b des Trägers, mit diesem bevorzugt verleimt sind, nämlich auf beiden gegenüberliegenden Seiten 3', 3" des Steges 3.
Der durchgehende Materialabschnitt 7 am Holzträger 1 an der geschlossenen Längsseite 5a liegt nunmehr oben und bildet dadurch den Obergurt 21. Nunmehr ist also der Obergurt 21 Teil des Tragstegs 3, wobei der Materialabschnitt 7 auf Druck beansprucht ist, wohingegen die unten liegenden aufgeleimten Latten 23 oder Holme 23 den auf Zug beanspruchten Untergurt 31 bilden.
Auch bei dem erläuterten Ausführungsbeispiel nach den Figuren 7a bis 7d können nunmehr noch am Obergurt ein oder bevorzugt zwei gegenüberliegende seitlich aufgeklebte oder in sonstiger Weise mit dem Tragsteg 3 ver- bundene Latten 33 oder Holme 33 zusätzlich angebracht sein. Ebenso können auch am Anfang 3a und am Ende 3b des Holzträgers 1 noch die in Rede stehenden Abschlusshölzer 35 vorgesehen sein, zusätzlich zu den Latten 33 oder Holmen 33 oder alternativ dazu. Auch die zusätzlich ein- setzbaren und anhand verschiedener Ausführungsbeispiele erläuterten Füllhölzer 27 können ergänzend im Bereich des Untergurts 31 vorgesehen sein, sofern nicht - was bevorzugt ist - ein Untergurt verwendet wird, der wie bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 5a bis 5d als einteiliger Balken 23, 123 im Bereich der am Tragteil ausgebildeten Spitzen eingesetzt ist.
Mit anderen Worten können alle vorstehend wie nachfolgend erläuterten Ausführungsbeispiele auch umgekehrt verbaut werden, so dass der Obergurt 21 und Untergurt 31 - wie anhand der Figuren 7a bis 7d erläutert - vertauscht zu dem anderen Ausführungsbeispielen zu liegen kommen . Nachfolgend wird auf das Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 8a bis 8d Bezug genommen. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von vorausgegangenen Ausführungsbeispielen dadurch, dass die seitlich, d.h. bevorzugt an den beiden gegenüberliegenden Seiten 3', 3" auf dem eigentlichen Tragsteg 3 ange- brachten, vorzugsweise aufgeleimten Latten oder Leisten 23 nicht als rechteckförmige Latten oder Leisten ausgebildet sind (in Seitendraufsieht also nicht als recht- eckförmige Latten oder Leisten ausgebildet sind) , sondern dass diese Latten oder Leisten 23 als aus Holzwerk- stoff-Platten ausgefräste bzw. ausgeschnittene Elemente 223 bestehen oder diese umfassen. Diese plattenförmigen Elemente 223 weisen ebenfalls eine gerade nach oben weisende Abschlusskante 5" bzw. 223a und eine nach unten weisende Zahnstangen- oder zick-zack-förmig ausgeschnit- tene Abschlusskante 223b auf, die also nach unten in Richtung des eigentlichen Tragsteges 3 weist. Die Zickzack- oder zahnstangenförmigen Erhebungen oder Vertiefungen sind ebenfalls wieder mit einer Wiederholungsfolge F ausgebildet, die der Wiederholungsfolge WF der Tragstegabschnitte 13 bzw. den Tragstegspitzen oder - erhebungsenden 13a bzw. den dazwischen ausgebildeten Ausnehmungen 9 entspricht. Dabei ergibt sich eine seitliche Überlappung zwischen den bevorzugt beiden Obergurtplatten 123 im Bereich der vorstehenden Spitzen 23c, die die in gegensinniger Richtung ausgerichteten Erhebungsenden oder Erhebungsspitzen 13a des Tragstegs 3 überdecken. Auch bei diesen zuletzt erläuterten Ausführungsbeispielen können an den in Längsrichtung L gegenüberliegenden Trägerenden 3a, 3b noch vertikal verlau- fende Abschluss- oder Formstücke 51 bevorzugt vertikal zur Längsrichtung L des Holzträgers verlaufend eingesetzt sein, insbesondere dann, wenn der Tragsteg hier nicht mit einem vollflächigen Abschnitt mit seiner Gesamthöhe h endet .
Die Variante gemäß der Figuren 8a bis 8d ergibt also so- mit eine wabenförmige Trägerstruktur.
Anhand der Figuren 9a bis 9d ist eine zu den Figuren 8a bis 8d leicht abgewandelte Ausführungsform gezeigt. In diesem Fall ist der Obergurt 21 aus einer ausgefrästen oder ausgeschnittenen einteiligen Platte 23, 123 gebildet, deren Plattenstärke bevorzugt der Stärke D oder der Dicke D des Tragstegs 3 entspricht. Dabei sind in den vorstehenden Erhebungen oder Spitzen 23c der den Obergurt 21 bildenden Platte 23, 123 Ausnehmungen 23e eingearbeitet, die in ihrer Formgebung und Bemaßung den Erhebungsendabschnitten 13a des Tragsteges 3 entsprechen. Der Tragsteg 3 kann mit der entsprechenden Platte 23, 123 vorzugsweise durch Leimen fest verbunden werden. An den gegenüberliegenden Trägerenden 3a, 3b sind, wie erwähnt, wiederum Formstücke 51 eingesetzt und mit dem Holzträger 3 und der Platte 23, 123 verbunden, vorzugsweise verklebt. Auch hierdurch ergibt sich wiederum eine Wabenstruktur . Auch bei diesen erläuterten Ausführungsbeispielen werden die anhand der anderen Ausführungsbeispiele erläuterten Bemaßungsangaben bevorzugt realisiert. Mit anderen Worten sollen auch die anhand der Figuren 8a bis 8d wie auch anhand der Figuren 9a bis 9d erläuterten Ausfüh- rungsbeispiele eine Platte 23, 123 umfassen, deren minimale Höhenerstreckung PH an der dünnsten Stelle einen Wert aufweist, der bevorzugt ^ H/10, insbesondere ^ H/9, H/8, H/7, ... H/5 oder zumindest H/4 beträgt. Auch bei diesen Ausführungsbeispielen können wie bei den anderen erläuterten Ausführungsbeispielen noch zusätzliche seitliche Latten 23, 33 oder Holme 23, 33 am Ober- und/oder Untergurt 21, 23 mit angebracht werden. Auch die zuletzt genannten beiden Ausführungsbeispiele können durch Vertauschen von Ober- und Untergurt 21, 31 um 180° verdreht verbaut werden, wie dies anhand der anderen Ausführungsbeispiele ebenfalls erläutert wurde.
Nachfolgend wird kurz auf spezifische abgewandelte Ausführungsformen eingegangen.
Anhand der Figuren 10a bis lOd ist beispielsweise eine entsprechende Konstruktion in Form eines Satteldachträgers gezeigt. Der Holzträger 1 in Form des Satteldachträgers ist hier mit Latten oder Holmen 23 versehen, der
- wie anhand der anderen Ausführungsbeispiele erläutert
- am Tragsteg 3 angebracht sein kann. Zusätzliche Latten 33 oder Holme 33 am Untergurt 31 und/oder Abschlusshülse
35 an den Trägerenden 3a, 3b können wie bei allen Aus- führungsbeispielen auch hier ergänzend vorgesehen sein.
Die Variante gemäß den Figuren IIa bis lld beschreibt einen Pultdachträger, hier ebenfalls mit einem beidseitigen BSH-/FSH-Obergurt .
Bei der Variante gemäß der Figuren 12a bis 12d handelt es sich um einen Bogenträger (hier ebenfalls mit beisei - tigern BSH-/FSH-Obergurt) und im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 13a bis 13d um eine dazu um 180° verdreht ausgerichtete Ausbildung, die dann als Fischbauträger bezeichnet wird, im gezeigten Ausführungsbeispiel dann mit beiseitigem BSH-/FSH-Untergurt . Konstruktiv sind die beiden Holzträger gemäß den Figuren 12a bis 12d und 13a bis 13d ansonsten identisch. Ein entsprechender Tragsteg 3, wie er in den vorausgegangenen Ausführungsbeispielen gezeigt wurde, kann beispielsweise mit geringem Materialverbrauch aus einer Holzplatte 43 hergestellt werden, wie sie beispielsweise in Figur 14a auszugsweise in Seitenansicht wiedergegeben ist (wobei der in Figur 14a gezeigte Träger im Ausschnitt gezeigt ist und rechts liegend über die gezeigte Trennungslinie hinaus verlängert ausgebildet ist) .
Aus einer derartigen rechteckförmigen Holzplatte 43 kön- nen dann entsprechend der Fräslinie 41 (Figur 14a) mit einem geeigneten Fräswerkzeug zwei Zahnstangen- oder zickzackförmig gestaltete Einzelplatten 43a, 43b hergestellt werden, die von ihrer Formgebung jenem Tragsteg 3 entsprechen, wie er anhand der vorausgegangenen Ausfüh- rungsbeispiele erläutert wurde. Dabei ist in einer vergrößerten Detaildarstellung gemäß Figur 14b die Fräs- oder Schnittkurve 41 vergrößert dargestellt, und zwar im Bereich einer so gebildeten Abschlusskante 17, die zwei aufeinander zu laufende Begrenzungskanten 15 verbindet. Das Maß für die Größe X in Figur 6b entspricht daher dem Durchmesser des Fräsers .
Bei der Variante gemäß Figur 14a ist an einem Endbereich der als Ausgangspunkt verwendeten Holzplatte 43 ein mit dem Bezugszeichen 45 versehener Holzplattenbereich ausgeschnitten worden, wodurch zwei letztlich identisch hergestellte Teilholzplatten erhalten werden können, die dem jeweiligen Tragsteg 3 entsprechen. Möglich wäre aber genauso, bei der in Figur 14a gezeigten Holzplatte 43 im Endbereich längs der strichpunktierten Linie 51 eine abschließende Sägekante vorzuse- hen. Dann hätten die so hergestellten Tragstege 3 jene Form im Bereich ihrer gegenüberliegenden Endabschnitte 3a, 3b, wie sie anhand der Figuren la bis 9d erläutert wurden. Aus der Erläuterung ergibt sich somit, dass die Tragsteg-Platten 3 aus einer gemeinsamen den Ausgangspunkt darstellenden Holzplatte 43 ausgeschnitten oder beispielsweise mittels einer CNC-Maschine ausgefräst werden können. An einem Ende kann dabei auch ein Formstück 51 angesetzt werden.
Die erwähnten Platten 43 für die Tragstege 3 werden dabei bevorzugt aus längs- sowie nach Bedarf aus querverlaufenden Furnieren hergestellt. Die oben oder oben und unten angebrachten Gurte 21, 31 können dabei wie erläutert an den gegenüber liegenden Seitenflächen 3', 3" des Tragsteges 3 aufgeleimt oder mittels einer Steckverbindung, Fremdfeder oder durch Verschraubung verbunden sein. Verwendet werden kann auch ein einteiliger Ober- gurt 23, 123 oder eine einteilige Platte 223, der bzw. die auf die Spitzen der Erhebungsendabschnitte 13a aufgesteckt und beispielsweise verleimt, verschraubt oder z.B. fest angebunden wird. Bei einer seitlichen Anbringung der Gurte 21, 31 mittels Verklebung von zwei Latten, Holmen oder Platten 23 bzw. zweier Latten, Holme oder Platten 33 kann je nach statischen Erfordernissen auch ein Füllholz 27 zwischen den Latten 23 oder Holmen 33 oder Platten 26 im Bereich der Ausnehmungen 9 im Tragsteg 3 kraftschlüssig eingeklebt werden, wodurch noch höhere Druckkräfte im Bereich des Obergurtes 21 aufgenommen werden können. Ebenso können an den Trägerenden 3a, 3b zur Verstärkung noch die erwähnten Abschlusshölzer angebracht werden.
Ein derart erläuterter Binder, d.h. ein anhand der Aus- führungsbeispiele gezeigter Holzträger 1 kann dabei im Rahmen der Erfindung eine Höhe H von beispielsweise bis zu 2,5 m und eine Länge bis zu 36 m und noch mehr aufweisen. Auch daraus wird deutlich, dass mit wirtschaftlich vergleichsweise geringem Aufwand mittels eines derartigen Trägers 1 weit gespannte Tragwerke und/oder Hal- len aufgebaut werden können.
Insbesondere bei der Verklebung oder Verbindung der einzelnen Bauteile, d.h. der den Ober- oder den Untergurt 21, 31 bildenden Latten, Holme oder Platten 23, 123 der Füllhölzer 27, der Abschlusshölzer 35 kann vergleichsweise problemlos auch eine Überhöhung realisiert werden. Die Überhöhung kann dabei so berechnet werden, dass der entsprechende Holzträger 1 im verbauten Zustand aufgrund des Eigengewichtes und der von ihm zu tragenden Gewichte letztlich in exakt horizontaler und/oder gerade verlaufender Ausrichtung verbaut ist.
Der erwähnte Holzträger 1 kann zudem auch so behandelt sein, dass er den Brandschutzvorschriften entspricht.
So können im Rahmen der Erfindung die Gurte 21, 31 und der Tragsteg 3 auch so dimensioniert werden, dass sie beispielsweise unter Berücksichtigung der Abbrandrate SO entsprechend der (Feuerwiderstandsklasse F30) und mehr erfüllen.
Der erwähnte Tragsteg 3 kann ebenfalls aus Furnier- schicht-Holzplatten (FSH) bestehen. Bei diesen Stegplatten ist eine Imprägnierung der Furniere mit Salzen möglich, was eine Einstufung in Bl nach DIN-Norm 4102 oder B-S2-d0 nach der EN-Norm 13501 (schwer entflammbar) ermöglicht .
Alternativ ist auch eine Brandschutzbeschichtung oder eine Brandschutzverkleidung möglich, so dass die erwähnten Holzträger 1 (Binder) bezüglich der Brandschutzbestimmungen gemäß F30 oder höher eingestuft werden kön- nen.
Nur der Vollständigkeit halber wird noch erwähnt, dass Anfang und Ende 3a, 3b der Holzträger 1 unterschiedlich gewählt sein können. Mit anderen Worten müssen die Aus- nehmungen 9 nicht bis fast zum vorlaufenden wie nachlaufenden Ende des Trägers 1 ausgebildet sein. Dort können auch längere geschlossene Brettbereiche vorgesehen sein, wie dies beispielsweise in dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 6a bis 6d für den rechten Teil des Trägers 1 gezeigt ist. Dieses Beispiel zeigt zudem auch, dass an dem gegenüberliegenden Ende der Träger 1 im Bereich seiner Ausnehmung endet und dort ein Formstück 51 eingebracht ist. Hier sind also beliebige Abwandlungen möglich.

Claims

Patentansprüche ;
Holzträger mit folgenden Merkmalen
der Holzträger (1) umfasst einen in Längsrichtung (L) des Holzträgers (1) verlaufenden plattenförmigen Tragsteg (3)
in den Tragsteg (3) sind in Längsrichtung (L) zueinander versetzt liegend Ausnehmungen (9) eingearbeitet, die von der dadurch gebildeten offenen Längsseite (5b) des Tragstegs (3) in einer Teilhöhe (TH) in Richtung zu der gegenüberliegenden geschlossenen Längsseite (5a) jeweils verlaufen,
durch die in Längsrichtung (L) des Tragsteges (3) versetzt zueinander liegenden Ausnehmungen (9) werden dazwischen liegende, in Längsrichtung (L) des Tragsteges (3) versetzt zueinander liegende Tragstegabschnitte (13) gebildet, die auf der zur geschlossenen Längsseite (5a) des Tragsteges (3) gegenüberliegenden offenen Längsseite (5b) in Erhebungsendabschnitten (13a) enden,
die Ausnehmungen (9) erstrecken sich nur über eine Teilhöhe (TH) des Tragsteges (3) und enden in einem Abstand (A) vor der geschlossenen Längsseite (5a) des Tragsteges (3) , benachbart zu der geschlossenen Längsseite (5a) des Tragsteges (3) ist in dem Abstandsbereich (A) ein in Längsrichtung (L) des Tragsteges (3) durchgehender Materialabschnitt (7) gebildet,
- auf der zur geschlossenen Längsseite (5a) gegenüberliegenden offenen Längsseite (5b) des Tragsteges (3) ist ein Obergurt (21) oder ein Untergurt (31) ausgebildet oder befestigt, und
der aus zumindest einer Latte, einem Holm oder einer Platte (23; 123; 223) bestehende Ober- oder Untergurt (21, 31) ist im Bereich der nach oben oder unten weisenden Erhebungsendabschnitte (13a) auf den gegenüberliegenden Seitenflächen (3·, 3") des Tragstegs (3) und/oder an einem Abschnitt der Begren- zungskanten (15) und/oder der Begrenzungskanten (15) und einer zwischen den Begrenzungskanten (15) gebildete Abschlusskante (17) im Bereich der Erhebungsendabschnitte (13a) des Tragsteges (3) befestigt.
2. Holzträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Obergurt (21) aus einer an seinen Seitenflächen (31, 3") des Tragsteges (3) befestigten Latte (23; 123; 223) oder Holm (23; 123; 223) oder Platten (23; 123; 223) oder aus zwei an den beiden gegenüberliegenden Sei- tenflächen (31, 3") des Tragsteges (3) jeweils in Höhe der Erhebungsendabschnitte (13a) der Tragstegabschnitte (13) befestigten Latten, Holme oder Platten (23; 123; 223) besteht.
3. Holzträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Ausnehmungen (9) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tragstegabschnitten (13) , vorzugsweise entfernt liegend zur Unterkante (5') in Längsrichtung (L) des Trägers (1) verlaufende Füllhölzer (27) eingefügt sind, deren gegenüberliegenden schräg verlaufenden Stirnseiten (28) an den entsprechend schräg verlaufenden Begrenzungskanten (15) zwei aufeinander folgender Trag- stegabschnitte (13) aufliegen.
4. Holzträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllhölzer (27) latten- , steg- oder holmartig gestaltet sind und die Ausnehmungen (9) den Tragsteg (3) nach oben hin begrenzen.
5. Holzträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Obergurt (21) einteilig und nach Art eines Holmes, Pfostens oder Balkens (123; 223) ausgebildet ist, wobei in diesem einteiligen Obergurt (23) in Längsrichtung (L) des Holzträgers (1) versetzt liegend Steckaus - nehmungen (123a) eingearbeitet sind, deren Formgebung und Bemaßung den Erhebungsendabschnitten (13a) der Tragstegabschnitte (13) entsprechen, die in diese Stecköff- nungen (123a) eingesetzt und in diesen Steckausnehmungen (123a) mit dem einteiligen Holm, Pfosten oder Balken (123, 223) verbunden sind.
6. Holzträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (9) im Tragsteg
(3) und/oder die dadurch in Längsrichtung (L) versetzt zueinander liegend ausgebildeten Tragstegabschnitte (13) dreieck- oder trapezförmig oder dreieck- oder trapezähnlich in Seitenansicht gebildet sind.
7. Holzträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstegabschnitte (13) durch Begrenzungskanten (15) definiert sind, die zu der ge- schlossenen Längsseite (5a) versetzt liegend beginnen und zur geschlossenen Längsseite (5a) entfernt liegend enden und dabei aufeinander zu verlaufen, vorzugsweise in Seitenansicht dreieck- oder trapezförmig oder ähnlich ausgebildet sind.
8. Holzträger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungskanten (15) an ihrem zur Unterkante (5a) entfernt liegenden Erhebungsendabschnitt (13a) sich treffen oder unter Ausbildung einer trapezähnlichen Form über eine parallel zur Längsrichtung (L) des Holzträgers verlaufende Abschlusskante (17) miteinander verbunden sind.
9. Holzträger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei aufeinander folgende Tragstegabschnitte (13) in ihrem der Unterkante (51) nächstliegenden Bereich über eine parallel zur Längsrichtung (L) des Holzträgers (1) verlaufende Schnittkan- te (19) verbunden sind.
10. Holzträger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Obergurt (21) auch ein Untergurt (31) vorgesehen ist, der zumindest eine und vorzugsweise zwei an den gegenüberliegenden Seitenflächen (31, 3") des Tragsteges (3) mit diesem fest verbundene Latten (33) oder Holme (33) oder Platten (33) um- fasst .
11. Holzträger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ferner an dem vorlaufenden wie dem rücklaufenden stirnseitigen Ende (3a, 3b) des Tragsteges (3) zumindest an einer Seitenfläche (31, 3") oder bevorzugt an beiden Seitenflächen (31, 3") jeweils ein Abschlussholz (35) mit dem Tragsteg (3) fest verbunden ist.
12. Holzträger nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragsteg (3) aus Furnierschichtholz-Platten besteht.
13. Holzträger nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da- durch gekennzeichnet, dass der Obergurt (21) , der Untergurt (31) , die Füllhölzer (27) und/oder die Abschluss- hölzer (35) aus Furnierschichtholz-Platten bestehen.
14. Holzträger nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da- durch gekennzeichnet, dass der Tragsteg (3) mit dem
Obergurt (21) und/oder dem Untergurt (31) und/oder mit den Füllhölzern (27) und/oder den Abschlusshölzern (35) mittels einer Steckverbindung, mittels Fremdfedern, mittels einer Verschraubung, mittels Klebstoff oder Leim fest verbunden ist.
15. Holzträger nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die geschlossene Längsseite (5a) des Tragstegs (3) unten und die offene Längsseite (5b) des Tragstegs (3) , an welchem zumindest eine Latte, ein Holm oder ein Balken (23; 123; 223) unter Bildung des Obergurts (21) befestigt ist, oben liegt.
16. Holzträger nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die geschlossene Längsseite
(5a) oben und die offene Längsseite (5b) , an welcher zumindest eine Latte, ein Holm oder ein Balken (23; 123; 223) unter Bildung des Untergurtes (31) befestigt ist, unten liegt.
17. Holzträger nach einem der Ansprüche 1 bis 16, da- durch gekennzeichnet, dass der Holzträger (1) gerade verläuft, als paralleler Binder mit oder ohne Überhöhung, als konischer Binder, als Satteldachbinder, als Bogenbinder oder als Fischbauchbinder ausgebildet ist.
18. Holzträger nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der durchgehende Materialabschnitt (7) eine Mindesthöhe (A) aufweist, die bezogen auf die Gesamthöhe (H) des Tragsteges (1) folgender Ungleichung genügt :
A > H/10, vorzugsweise H/9, H/8, H/7, H/6, H/5
oder > H/4
19. Holzträger nach einem der Ansprüche 1 bis 18, da- durch gekennzeichnet, dass die Teilhöhe (TH) , d.h. die Höhe der Tragstegabschnitte bezogen auf die Gesamthöhe (H) des Tragsteges (1) folgender Ungleichung genügt:
TH < H/2 und vorzugsweise < H/3, H/4, H/5, H/6,
H/7, H/8 oder < H/9
EP14704528.0A 2014-02-13 2014-02-13 Holzträger Withdrawn EP3105389A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2014/000397 WO2015120865A1 (de) 2014-02-13 2014-02-13 Holzträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3105389A1 true EP3105389A1 (de) 2016-12-21

Family

ID=50112875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14704528.0A Withdrawn EP3105389A1 (de) 2014-02-13 2014-02-13 Holzträger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3105389A1 (de)
WO (1) WO2015120865A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3211151A1 (de) 2016-02-26 2017-08-30 Hess Timber GmbH & Co. KG Holzträger in form eines lamellenbinders
GB2608850B (en) * 2021-07-14 2024-01-03 Kee Leung For Sang Fat A composite floor beam

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1484301A1 (de) 1962-05-11 1969-01-02 Franz Litzka Wabentraeger
US3263387A (en) * 1965-08-09 1966-08-02 William M Simpson Fabricated non-symmetrical beam
US4228631A (en) * 1978-09-12 1980-10-21 Geffe Bruce T Hollow rectangular joist
NZ290747A (en) * 1994-08-12 1998-08-26 Techtruss Holdings Pty Ltd Stiffened but coilable metal webs for composite lintels or beams or joists with timber chords and apparatus and methods of forming
US5664393A (en) * 1996-08-01 1997-09-09 Veilleux; Robert Structural wooden joist
GB9904328D0 (en) 1999-02-26 1999-04-21 Severfield Reeve Projects Limi Improvements in castellated beams
RU2196865C2 (ru) * 2000-06-23 2003-01-20 Самарская государственная архитектурно-строительная академия Деревянная клееная ферма и способ её изготовления
DE102007061318B3 (de) 2007-12-19 2009-05-14 Mathias Hofmann Verfahren zum Herstellen einer Längsverbindung für tragende Holzbauteile sowie tragendes Holzbauteil

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2015120865A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015120865A1 (de) 2015-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2227605B1 (de) Verfahren zum herstellen einer längsverbindung für holzbauteile sowie ein entsprechendes holzbauteil
EP2821191B1 (de) Plattenelement aus Holz
DE2320213A1 (de) Bauplatte
EP0214088B1 (de) Holzbauelement für die Herstellung flächiger Konstruktionen
DE202006013553U1 (de) Bauplatte
EP2060694B1 (de) Gebäudewandelement
DE60026965T2 (de) Verfahren und anordnung für holzstützen
CH660392A5 (de) Schalungstraeger aus holz sowie verfahren zur herstellung eines derartigen holz-schalungstraegers.
EP0593984B1 (de) Wandbauelement sowie daraus gebildete Wand
EP2468495B1 (de) Im randbereich verstärkte sandwichplatte, verstärkungselement und verfahren zur herstellung einer im randbereich verstärkten sandwichplatte
EP3105389A1 (de) Holzträger
DE19608483A1 (de) Vorgefertigte Leichtbauwand
DE102006041305A1 (de) Bauplatte und Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte
AT15300U1 (de) Konstruktionsträger mit Holzgurten
AT16744U1 (de) Wandelement für einen Holzrahmenbau
WO2000029180A1 (de) Holzbauelement
AT503225A2 (de) Holzbautafel
DE1930414A1 (de) Nagelbinder
AT511317B1 (de) Balken aus holz mit schräg gestellten schrauben
EP3556958B1 (de) Bauteil zur herstellung einer decke
EP3252247A1 (de) Holzbauteil und nut-feder-verbindung
DE19929664A1 (de) Rahmenholm einer Glasrahmenkonstruktion für Brandschutzverglasungen
DE2235684C3 (de) Flaches Bauelement
AT237277B (de) Schalungsplatte
DE10330278B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffverbundelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160704

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171110

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180321