EP0212212B1 - Kachelofeneinsatz - Google Patents

Kachelofeneinsatz Download PDF

Info

Publication number
EP0212212B1
EP0212212B1 EP86109429A EP86109429A EP0212212B1 EP 0212212 B1 EP0212212 B1 EP 0212212B1 EP 86109429 A EP86109429 A EP 86109429A EP 86109429 A EP86109429 A EP 86109429A EP 0212212 B1 EP0212212 B1 EP 0212212B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flue gas
chamber
wall
insert
duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86109429A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0212212A3 (en
EP0212212A2 (de
Inventor
Bruno Lampka
Dietmar Thelocka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19853525617 external-priority patent/DE3525617A1/de
Priority claimed from DE19863605644 external-priority patent/DE3605644A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86109429T priority Critical patent/ATE54741T1/de
Publication of EP0212212A2 publication Critical patent/EP0212212A2/de
Publication of EP0212212A3 publication Critical patent/EP0212212A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0212212B1 publication Critical patent/EP0212212B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B5/00Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges
    • F24B5/02Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around stoves
    • F24B5/028Arrangements combining combustion-air and flue-gas circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/02Closed stoves

Definitions

  • the invention relates to a tiled stove insert, the heating box of which has an impermeable intermediate floor located under the combustion chamber, a flue gas chamber on the floor side and an impermeable intermediate wall which is arranged at a distance adjacent to the rear wall of the heating box and delimits a rear flue gas chamber and ends at a distance from the top wall of the heating box
  • Both flue gas chambers communicate with each other, the flue gas chamber on the bottom is closed by an openable front shut-off plate and a flue gas outlet connection is connected to the flue gas chamber on the rear side, and the flue gases in the flue gas chambers are in heat exchange with ambient air.
  • Such a tiled stove insert is known from US-A-4,397,293.
  • two lateral intermediate walls are also provided.
  • the combustion chamber is thus surrounded by a flue gas chamber on the bottom, a flue gas chamber on the rear and two flue gas chambers on the side.
  • the intermediate floor does not delimit the combustion chamber or the ash pan at the bottom, it is rather between the grate and the heater box floor and is formed by an air duct box.
  • the flue gases flow through the grate down into the bottom flue gas chamber and from there in the three vertical flue gas chambers up to the outlet nozzle.
  • GB-A-1,176,944 shows another tiled stove insert in which an intermediate floor is missing.
  • a rear partition divides a rear flue gas duct, which communicates with the combustion chamber on the bottom and leads to the outlet nozzle.
  • the partition is hollow. Combustion air is blown into the intermediate wall for preheating by means of a fan and exits through outlet openings both into the combustion chamber and into the flue gas duct.
  • the object of the invention is to improve the use of the tiled stove of the type mentioned with regard to the heating power and the easy and better cleaning possibility.
  • the intermediate floor connects directly to the front wall of the heating box and separates the combustion chamber from the floor-side flue gas chamber in a flow-tight manner that both flue gas chambers are divided into partial chambers by vertical partition walls that the at least a partition located below the intermediate floor at a distance from the front wall ends between the upper edge of the intermediate wall and the top wall in the area of at least a first vertical subchamber, a flue gas inlet opening communicating with the combustion chamber is formed for the subchamber that connects to the upper edge of the intermediate wall in the Area of the adjoining second partition separated by the partition connects a connecting wall leading to the top wall and the flue gas outlet connection is assigned to this second partition and that each rear part came with a bottom part communicated and the flue gases are guided in countercurrent in neighboring subchambers.
  • the invention can be used in furnaces with or without a grate. If there is a grate in the combustion chamber, the intermediate floor is still below the floor of the ash collecting chamber.
  • the bottom flue gas chamber is closed by its own front shut-off plate, which creates a very good cleaning option after removal. In the case of kiln grates, the ash pan can be pulled out without problems, which is not possible in the prior art mentioned at the beginning because of the air inlet pipe provided there.
  • the subdivision of the flue gas chambers into sub-chambers enables the flue gases to be extracted in the upper area of the combustion chamber.
  • the flue gases then flow downwards in a first subchamber behind the partition, are then guided forward in a bottom subchamber, then deflected by 180 ° in the adjacent bottom subchamber backwards and then through a rear wall subchamber up to the outlet port.
  • the upper inlet opening of the rear-side partial chamber allows easy cleaning of this rear-side partial chamber. Since the connecting wall of the adjacent subchamber can be made foldable or removable, this subchamber can also be cleaned from above. Since at least four subchambers are connected in series on the flue gas side, the heat transfer and thus the heating output are increased due to better flow conditions.
  • At least the rear-side partial chambers are preferably arranged at a distance from one another and each delimited by a separate partition, so that air can also circulate between the partial chambers, which further increases the heating power.
  • One embodiment consists in that the two flue gas chambers are each divided into three sub-chambers by two partitions or pairs of partitions, that the two outer rear part chambers have upper flue gas inlet openings and the flue gas outlet nozzle is assigned to the intermediate part chamber.
  • an air supply opening that can be shut off at the front opens into a transverse channel extending into the opposite side walls, the two ends of which are each connected to a horizontal side channel which extends at least to about the front half of the combustion chamber and is provided with a number of air outlet openings such that a chamotte bottom pan connects the combustion chamber bounded below and that the two side channels are arranged directly above the upper side edges of the floor pan, with an air duct or air outlet opening facing the combustion chamber, which communicates with the air supply opening and extends over substantially the entire width of the combustion chamber, directly above the front upper edge of the floor pan is provided.
  • the front air outlet opening is preferably formed by a continuous slot which extends almost over the entire width of the furnace, the air channel communicating with the transverse channel on both sides of the combustion chamber door. All air outlet openings are preferably at the same height. Fresh air is therefore supplied to the combustion chamber from three sides, which ensures uniform combustion, which in turn has a favorable effect on the heating output.
  • an impermeable floor pan delimiting the combustion chamber at the bottom is arranged at a distance above the intermediate floor, that an air preheating duct heated on both sides is formed between this and the intermediate floor, which connects to the transverse duct and extends to a rear wall duct between the intermediate wall and the flue gas chamber on the rear wall and is provided with air outlet openings in the area of the intermediate wall.
  • One embodiment consists in the fact that the bottom-side smoke gas chamber and the rear-side smoke gas chamber communicate with one another via an oblique connecting chamber.
  • This connecting chamber thus runs from the bottom flue gas chamber at an angle of approximately 45 ° upwards to the flue gas chamber on the rear wall.
  • the air outlet openings are preferably set back in relation to the fireclay walls arranged directly above them. So they are protected against deposits and cannot be blocked.
  • At least one further duct is arranged at a distance above the side ducts and / or the rear wall duct, is provided with air outlet openings and is either connected to the transverse duct and / or the preheating duct or is connected to its own secondary air supply system, which has an inlet opening which can be controlled independently of the supply opening for primary air.
  • fresh air can be supplied on all four sides in the floor area of the combustion chamber and also on at least three sides in an upper area.
  • the air supply to the primary system at the bottom can then be controlled independently of that into the upper secondary system.
  • the primary air supply opening is immediately adjacent to the secondary air inlet opening. This makes it possible to use a slide for primary air and to provide a controllable opening for the secondary air in the slide.
  • the inlet opening for the secondary air is preferably located under the inlet opening for primary air.
  • the combustion chamber 12 of a tiled stove insert 10 is delimited by a front wall 14 with a stove door 16, a floor pan 18, a rear wall-side intermediate wall 20, a cover wall-side intermediate wall 22 and side wall plates 24, which consist of chamotte or have chamotte linings.
  • the flue gases leave the combustion chamber 12 through the opening formed between the front wall 14 and the intermediate wall 22 on the top side, then flow backwards into a flue gas flue 26 on the top side and through inlet openings 33 into two lateral subchambers 30a behind the intermediate wall 20, then into two, via channels one oblique connection box 37 adjoining lateral bottom-side subchambers 28a to the front, are then deflected in each case by 180 ° and flow backwards in a middle bottom-side subchamber 28b and through an oblique connecting channel upwards into the middle subchamber 30b, which is between the two outer subchambers 30a is formed, upwards to the flue gas outlet connection 32.
  • the bottom partial chambers 28a, 28b are each separated by a vertical partition wall, which ends at a distance in front of the front wall 14. In the same way, the back could wall-side subchambers 30a, 30b.
  • the drawing illustrates a superior design according to which a partition wall pair is arranged at a distance between two partial chambers 30a, 30b, so that air can circulate between the two partition walls 27. These partitions are ribbed on the outside to increase the heat transfer to the ambient air.
  • the subchambers 28a, 28b are closed at the top by an impermeable, continuous intermediate floor 23 and can be cleaned from the front by a removable front shut-off plate 31.
  • the middle rear partial chamber 30b is closed off from the top flue gas flue 26 by means of a connecting wall 35, which is designed as a flap and can be actuated from the outside in order to direct the flue gases directly into the outlet connection 32 when the furnace is heated.
  • the hinged connecting wall 35 also serves to clean the middle rear partial chamber 30b, since the cover wall-side intermediate wall 22, which only rests on shoulders of the side walls 24, can be removed, after which this middle partial chamber 30b is accessible from above when the connecting wall 35 is open .
  • the transverse channel 38 Adjacent to this covered area, the transverse channel 38, which extends over the entire width of the front wall 14, communicates with a transverse outlet channel 40 which is delimited in the area of the door by a horizontal wall 42 of the door 16 at the top.
  • this outlet channel 40 has a front-side outlet slot 44 that extends over the entire width of the combustion chamber 12.
  • the transverse channel 38 communicates with riser channels, to which side channels 46 connect, which are provided with outlet openings 48, which are approximately the same Level as the front exit slot 44 are located.
  • the side channels 46 are cast iron moldings which are placed on the side edges of the floor pan 18.
  • the chamotte side walls 24 extend down to the upper edges of the side channels 46.
  • a preheating channel 50 is formed between the floor pan 18 and the intermediate floor 23 delimiting the floor-side partial chambers 28a, 28b, which connects to the cross channel 38 and extends over the entire length of the furnace, is designed to rise obliquely in the rear area and opens into a rear wall channel 52, which corresponds in cross section to the side channels 46 and also has outlet openings 54.
  • the rear wall channel 52 extends over the entire width of the intermediate wall 20 and also lies on the rear raised edge of the floor pan 18 and is therefore at the same height as the side channels 46.
  • the execution according to FIG. 4 is only shown schematically for better understanding.
  • the fireclay liners and the flue gas system were omitted.
  • the tiled stove insert 11 according to FIG. 4 also opens the air supply opening 36 in the transverse channel 38, which communicates with the two side channels 46.
  • the space between the schematically illustrated floor pan 18 and the intermediate floor 60, which delimits the partial chambers at the top, is divided into three chambers by vertical, longitudinal dividing walls 62, 64, of which the two outer chambers form the preheating channels 50, which are directly connected to the transverse channel 38 are and open into a back wall chamber 66 extending over the entire width of the tiled stove insert 11, which back wall channel 52 in the embodiment according to FIG. 1 corresponds and has the outlet openings 54.
  • a further middle preheating duct 68 which is connected at the front to a chute 70 within the transverse duct 38 and is fed into the fresh air through an inlet opening 72, which is arranged directly below the supply opening 36 and can be controlled by means of a separate slide is.
  • the inlet opening 72 supplies secondary air to the combustion chamber, which flows through the central preheating duct 68 into a riser chamber 74, which has approximately half the depth of the rear wall chamber 66 and leads upwards therein and in an opening 78 of an end wall 76 which closes the rear wall chamber 66 at the top flows. Above this end wall 76 there is an upper rear wall chamber 80 of less depth than the lower rear wall chamber 66.
  • Both chambers 66, 80 are separated from one another.
  • intermediate wall 82 which delimits the upper rear wall chamber 80 at the front, there is a row of upper secondary air outlet openings 84.
  • Upper side channels 86 with outlet openings 88 are located on both side walls and these side channels open into the upper rear wall chamber 80.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kachelofeneinsatz, dessen Heizkasten einen unter dem Brennraum liegenden undurchlässigen Zwischenboden, eine bodenseitige Rauchgaskammer sowie eine, im Abstand benachbart der Rückwand des Heizkastens angeordnete, eine rückseitige Rauchgaskammer begrenzende, im Abstand von der Deckwand des Heizkastens endende, undurchlässige Zwischenwand aufweist, wobei beide Rauchgaskammern miteinander kommunizieren, die bodenseitige Rauchgaskammer durch eine öffenbare frontseitige Absperrplatte verschlossen ist und an die rückwandseitige Rauchgaskammer ein Rauchgasauslaßstutzen angeschlossen ist und wobei die Rauchgase in den Rauchgaskammern mit Umgebungsluft im Wärmeaustausch stehen.
  • Aus der US-A-4,397,293 ist ein derartiger Kachelofeneinsatz bekannt. Neben dem Zwischenboden und der rückseitigen Zwischenwand sind noch zwei seitliche Zwischenwände vorgesehen. Der Brennraum ist somit von einer bodenseitigen Rauchgaskammer, einer rückseitigen Rauchgaskammer und zwei seitlichen Rauchgaskammern umgeben. Der Zwischenboden begrenzt unten weder den Brennraum noch den Aschekasten, er liegt vielmehr zwischen Brennrost und Heizkastenboden und wird durch einen Luftführungskasten gebildet. Die Rauchgase strömen durch den Rost nach unten in die bodenseitige Rauchgaskammer und von dort in den drei vertikalen Rauchgaskammern nach oben zum Auslaßstutzen. Diese vertikalen Rauchgaskammern sind von oben nicht zugänglich, könnten also allenfalls durch die Ascheauffangkammer hindurch gereinigt werden, was aber wegen der Einbauten praktisch unmöglich ist. Alle drei vertikalen Rauchgaskammern sind strömungsmäßig parallel geschaltet. Die Strömungsgeschwindigkeit der Rauchgase ist somit gering, was sich ungünstig auf die Wärmeaustauschleistung an die Umgebungsluft auswirkt.
  • Die GB-A-1,176,944 zeigt einen anderen Kachelofeneinsatz, bei dem ein Zwischenboden fehlt. eine rückseitige Zwischenwand teilt einen rückseitigen Rauchgaskanal ab, der bodenseitig mit dem Brennraum kommuniziert und zum Auslaßstutzen führt. Die Zwischenwand ist hohl. Brennluft wird mittels Gebläse in die Zwischenwand zur Vorwärmung eingeblasen und tritt durch Ausla- βöffnungen sowohl in den Brennraum als auch in den Rauchgaskanal aus.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Kachelofeneinsatz der eingangs genannten Art hinsichtlich der Heizleistung und der leichten und besseren Reinigungsmöglichkeit zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Kachelofeneinsatz mit den Merkmalen der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Zwischenboden an die Frontwand des Heizkastens unmittelbar anschließt und den Brennraum von der bodenseitigen Rauchgaskammer strömungsdicht abtrennt, daß beide Rauchgaskammern durch vertikale Trennwände in Teilkammern unterteilt sind, daß die mindestens eine, unter dem Zwischenboden liegende Trennwand im Abstand von der Frontwand endet, daß zwischen der Oberkante der Zwischenwand und der Deckwand im Bereich mindestens einer ersten vertikalen Teilkammer eine mit dem Brennraum kommunizierende Rauchgaseinlaßöffnung für die Teilkammer gebildet ist, daß sich an die Oberkante der Zwischenwand im Bereich der angrenzenden, durch die Trennwand abgetrennten zweiten Teilkammer eine zur Deckwand führende Verbindungswand anschließt und der Rauchgasauslaßstutzen dieser zweiten Teilkammer zugeordnet ist und daß jede rückseitige Teilkammer mit einer bodenseitigen Teilkammer kommuniziert und die Rauchgase in benachbarten Teilkammern im Gegenstrom geführt sind.
  • Die Erfindung ist bei Öfen mit oder ohne Brennrost verwendbar. Bei Vorhandensein eines Brennraumrostes liegt der Zwischenboden noch unterhalb des Bodens der Ascheauffangkammer. Die bodenseitige Rauchgaskammer wird durch eine eigene frontseitige Absperrplatte verschlossen, die nach Abnahme eine sehr gute Reinigungsmöglichkeit schafft. Bei Brennrostöfen kann der Aschekasten problemlos herausgezogen werden, was beim eingangs genannten Stand der Technik wegen des dort vorgesehenen Lufteinlaßrohres nicht möglich ist. Die Unterteilung der Rauchgaskammern in Teilkammern ermöglicht einen Abzug der Rauchgase im oberen Bereich des Brennraumes. Die Rauchgase strömen dann in einer ersten Teilkammer hinter der Zwischenwand nach unten, werden dann in einer bodenseitigen Teilkammer nach vorn geführt, dann um 180° umgelenkt in der benachbarten bodenseitigen Teilkammer wieder nach hinten und dann durch eine rückwandseitige Teilkammer nach oben zum Auslaßstutzen geführt. Die obere Einlaßöffnung der rückwandseitigen Teilkammer erlaubt eine einfache Reinigung dieser rückwandseitigen Teilkammer. Da die Verbindungswand der benachbarten Teilkammer abklappbar oder wegnehmbar gestaltet werden kann, läßt sich auch diese Teilkammer von oben reinigen. Da mindestens vier Teilkammern rauchgasseitig hintereinander geschaltet sind wird aufgrund besserer Strömungsverhältnisse die Wärmeübertragung und damit die Heizleistung erhöht. Mindestens die rückwandseitigen Teilkammern sind vorzugsweise im Abstand voneinander angeordnet und jeweils von einer eigenen Trennwand begrenzt, sodaß Luft auch zwischen den Teilkammern zirkulieren kann, was die Heizleistung weiterhin erhöht.
  • Eine Ausgestaltung besteht darin, daß beide Rauchgaskammern durch je zwei Trennwände oder Trennwandpaare in je drei Teilkammern unterteilt sind, daß die beiden äußeren rückseitigen Teilkammern obere Rauchgaseinlaßöffnungen aufweisen und der dazwischenliegenden Teilkammer der Rauchgasauslaßstutzen zugeordnet ist.
  • Eine wichtige Weiterbildung besteht darin, daß eine frontseitige absperrbare Luftzufuhröffnung in einem bis in die einander gegenüberliegenden Seitenwände reichenden Querkanal mündet, dessen beide Enden je mit einem horizontalen Seitenkanal verbunden sind, der sich mindestens bis etwa über die vordere Hälfte des Brennraums erstreckt und mit einer Anzahl Luftauslaßöffnungen versehen ist, daß eine Schamotte-Bodenwanne den Brennraum unten begrenzt und daß die beiden Seitenkanäle unmittelbar oberhalb der oberen Seitenränder der Bodenwanne angeordnet sind, wobei unmittelbar oberhalb des frontseitigen Oberrandes der Bodenwanne ein sich über im wesentlichen die ganze Breite des Brennraumes erstreckender, mit der Luftzufuhröffnung kommunizierender Luftkanal mit dem Brennraum zugewandter Luftauslaßöffnung oder -öffnungen vorgesehen ist. Vorzugsweise ist die frontseitige Luftauslaßöffnung von einem durchgehenden und nahezu über die ganze Ofenbreite reichenden Schlitz gebildet, wobei der Luftkanal beidseitig der Brennraumtür mit dem Querkanal kommuniziert. Alle Luftauslaßöffnungen liegen vorzugsweise auf gleicher Höhe. Frischluft wird also dem Brennraum von drei Seiten zugeführt, womit eine gleichmäßige Verbrennung gewährleistet ist, was sich wiederum auf die Heizleistung günstig auswirkt.
  • Weiterhin ist vorgesehen, daß im Abstand oberhalb des Zwischenbodens eine den Brennraum unten begrenzende undurchlässige Bodenwanne angeordnet ist, daß zwischen dieser und dem Zwischenboden ein beidseitig beheizter Luftvorwärmkanal gebildet ist, der an den Querkanal anschließt und zu einem Rückwandkanal zwischen der Zwischenwand und der rückwandseitigen Rauchgaskammer erstreckt und im Bereich der Zwischenwand mit Luftauslaßöffnungen versehen ist. Dadurch wird Frischluft auch von der Rückseite her in den Brennraum eingeführt, die dank der optimalen Vorwärmung den Wirkungsgrad des Ofens weiter erhöht.
  • Eine Ausgestaltung besteht darin, daß die bodenseitige Rauchgaskammer und die rückwandseitige Rauchgaskammer über eine schräge Verbindungskammer miteinander kommunizieren. Diese Verbindungskammer läuft also von der bodenseitigen Rauchgaskammer unter einem Winkel von etwa 45° schräg nach oben zur rückwandseitigen Rauchgaskammer. Gleiches gilt dementsprechend auch für den Luftvorwärmkanal und die Bodenwanne. Dank dieses Merkmals werden die Strömungsverluste im Rauchgaskanalsystem verringert und es ergibt sich eine Möglichkeit, die rückwandseitige Rauchgaskammer bzw. deren Teilkammern von unten her durch die bodenseitige Rauchgaskammer zu reinigen.
  • Die Luftauslaßöffnungen sind vorzugsweise gegenüber unmittelbar darüber angeordneten Schamotte-Wänden zurückgesetzt. Sie sind also vor Ablagerungen geschützt und können nicht verstopft werden.
  • Schließlich besteht noch eine Weiterbildung darin, daß im Abstand oberhalb der Seitenkanäle und/oder des Rückwandkanals mindestens ein weiterer Kanal angeordnet, mit Luftauslaßöffnungen versehen und entweder mit dem Querkanal und/oder dem Vorwärmkanal verbunden ist oder an ein eigenes Sekundärluft-Zufuhrsystem angeschlossen ist, das eine von der Zufuhröffnung für Primärluft unabhängig steuerbare Einlaßöffnung aufweist. Dadurch kann Frischluft sowohl im Bodenbereich des Brennraums an allen vier Seiten und weiterhin in einem oberen Bereich an mindestens drei Seiten zugeführt werden. Vorzugsweise schließt sich an die Einlaßöffnung ein, den Querkanal durchsetzender Zufuhrkanal an, der neben dem Vorwärmkanal des Primärluftsystems zum Rückwandbereich führt und in einem Steigkanal mündet, der zu den mindestens einem weiteren Kanal führt. Die Luftzufuhr in das bodenseitige Primärsystem läßt sich dann unabhängig von derjenigen in das obere Sekundärsystem steuern. Die Zufuhröffnung für Primärluft befindet sich unmittelbar benachbart der Einlaßöffnung für Sekundärluft. Damit ist es möglich, einen Schieber für Primärluft zu verwenden und in dem Schieber eine eigene steuerbare Öffnung für die Sekundärluft vorzusehen. Die Einlaßöffnung für die Sekundärluft befindet sich vorzugsweise unter der Zufuhröffnung für Primärluft.
  • Anhand der Zeichnung sei die Erfindung bespielsweise näher beschrieben.
  • Es zeigt
    • FIG. 1 eine mittlere Längsschnittansicht durch einen Kachelofeneinsatz,
    • FIG. 2 eine horizontale Schnittansicht durch den Kachelofeneinsatz längs der Linie 2-2 der FIG. 1,
    • FIG. 3 eine horizontale Schnittansicht längs der Linie 3-3 der FIG. 1 und
    • FIG. 4 eine perspektivische Ansicht eines Kachelofeneinsatzes mit abgewandelter Luftzuführung, jedoch ohne Schamotteauskleidung und Rauchgasführung.
  • Der Brennraum 12 eines Kachelofeneinsatzes 10 ist von einer Frontwand 14 mit Ofentür 16, einer Bodenwanne 18, einer rückwandseitigen Zwischenwand 20, einer deckwandseitigen Zwischenwand 22 und Seitenwandplatten 24 begrenzt, die aus Schamotte bestehen oder Schamotteauskleidungen aufweisen. Die Rauchgase verlassen den Brennraum 12 durch die zwischen Frontwand 14 und deckseitiger Zwischenwand 22 gebildete Öffnung, strömen dann in einen deckseitigen Rauchgaszug 26 nach hinten und durch Einlaßöffnungen 33 in zwei seitliche Teilkammern 30a hinter der Zwischenwand 20 nach unten, dann in zwei, über Kanäle eines schrägen Verbindungskastens 37 anschließenden seitlichen bodenseitigen Teilkammern 28a nach vorn, werden dann um jeweils 180° nach innen umgelenkt und strömen in einer mittleren bodenseitigen Teilkammer 28b wieder nach hinten und durch einen schrägen Verbindungskanal nach oben in die mittlere Teilkammer 30b, die zwischen den beiden äußeren Teilkammern 30a gebildet ist, nach oben zum Rauchgas-Auslaßstutzen 32. Die bodenseitigen Teilkammern 28a, 28b sind durch jeweils eine vertikale Trennwand abgetrennt, welche im Abstand vor der Frontwand 14 endet. In gleicher Weise könnten auch die rückwandseitigen Teilkammern 30a, 30b abgeteilt sein. Die Zeichnung veranschaulicht jedoch eine überlegenere Ausführung gemäß welcher zwischen je zwei Teilkammern 30a, 30b ein Trennwandpaar im Abstand angeordnet ist, sodaß Luft zwischen den beiden Trennwänden 27 zirkulieren kann. Diese Trennwände sind außenseitig mit Rippen versehen, um die Wärmeübertragung an die Umgebungsluft zu erhöhen. Die Teilkammern 28a, 28b sind oben von einem undurchlässigen durchgehenden Zwischenboden 23 abgeschlossen und können von vorn durch eine abnehmbare frontseitige Absperrplatte 31 gereinigt werden.
  • Die mittlere rückseitige Teilkammer 30b ist gegenüber dem deckseitigen Rauchgaszug 26 mittels einer Verbindungswand 35 verschlossen, die als Klappe ausgebildet ist und von außen betätigt werden kann, um beim Anheizen des Ofens die Rauchgase direkt in den Auslaßstutzen 32 zu leiten. Die abklappbare Verbindungswand 35 dient aber auch dazu, die mittlere rückseitige Teilkammer 30b zu reinigen, da die deckwandseitige Zwischenwand 22, die lediglich auf Absätzen der Seitenwände 24 aufliegt, entfernt werden kann, wonach diese mittlere Teilkammer 30b bei offener Verbindungswand 35 von oben her zugänglich ist.
  • Unter der Brennraumtür 16 befindet sich ein Lufteinlaßschieber 34, der eine Luftzufuhröffnung 36 steuert, die in einem Querkanal 38 mündet, der im Bereich der frontseitigen Türöffnung abgedeckt ist. Benachbart dieses abgedeckten Bereiches kommuniziert der Querkanal 38, der sich über die ganze Breite der Frontwand 14 erstreckt, mit einem querliegenden Auslaßkanal 40, der im Bereich der Tür von einer Horizontalwand 42 der Tür 16 oben begrenzt wird. Dieser Auslaßkanal 40 hat im Ausführungsbeispiel einen über die ganze Breite des Brennraumes 12 reichenden frontseitigen Austrittsschlitz 44. Im Bereich der Seitenwände 24 kommuniziert der Querkanal 38 mit Steigkanälen, an die sich Seitenkanäle 46 anschließen, die mit Auslaßöffnungen 48 versehen sind, welche sich etwa auf gleichem Niveau wie der frontseitige Austrittsschlitz 44 befinden. Die Seitenkanäle 46 sind gußeiserne Formkörper, die auf den Seitenrändern der Bodenwanne 18 aufgesetzt sind. Die Schamotte-Seitenwände 24 reichen bis zu den Oberrändern der Seitenkanäle 46 herab.
  • Zwischen der Bodenwanne 18 und dem die bodenseitigen Teilkammern 28a, 28b oben begrenzenden Zwischenboden 23 wird ein Vorwärmkanal 50 gebildet, der an den Querkanal 38 anschließt und sich über die ganze Ofenlänge erstreckt, im hinteren Bereich schräg ansteigend ausgebildet ist und in einem Rückwandkanal 52 mündet, der im Querschnitt mit den Seitenkanälen 46 übereinstimmt und ebenfalls Auslaßöffnungen 54 aufweist. Der Rückwandkanal 52 erstreckt sich über die ganze Breite der Zwischenwand 20 und liegt ebenfalls auf dem hinteren hochgezogenen Rand der Bodenwanne 18 auf und befindet sich damit in gleicher Höhe wie die Seitenkanäle 46.
  • Die Ausführung gemäß FIG. 4 ist des besseren Verständnisses wegen nur schematisch dargestellt. Die Schamotteauskleidungen und das Rauchgaszugsystem wurden weggelassen. Bei dem Kachelofeneinsatz 11 gemäß FIG. 4 mündet die Luftzufuhröffnung 36 ebenfalls im Querkanal 38, der mit den beiden Seitenkanälen 46 kommuniziert. Der Raum zwischen der schematisch veranschaulichten Bodenwanne 18 und dem, die bodenseitigen Teilkammern oben begrenzenden Zwischenboden 60 ist durch vertikale, längsverlaufende Trennwände 62, 64 in drei Kammern unterteilt, von denen die beiden außenliegenden Kammern die Vorwärmkanäle 50 bilden, die an den Querkanal 38 unmittelbar angeschlossen sind und in eine über die ganze Breite des Kachelofeneinsatzes 11 reichende Rückwandkammer 66 münden, die dem Rückwandkanal 52 bei der Ausführung gemäß FIG. 1 entspricht und die Auslaßöffnungen 54 aufweist. Zwischen den beiden Vorwärmkanälen 50 befindet sich ein weiterer mittlerer Vorwärmkanal 68, der frontseitig an einen Fallschacht 70 innerhalb des Querkanals 38 angeschlossen ist und in den Frischluft durch eine Einlaßöffnung 72 eingespeist wird, die unmittelbar unter der Zufuhröffnung 36 angeordnet ist und mittels eines separaten Schiebers steuerbar ist. Die Einlaßöffnung 72 führt dem Brennraum Sekundärluft zu, die durch den mittleren Vorwärmkanal 68 in eine Steigkammer 74 strömt, die etwa die halbe Tiefe der Rückwandkammer 66 hat und in dieser nach oben führt und in einer Öffnung 78 einer, die Rückwandkammer 66 oben abschließenden Abschlußwand 76 mündet. Oberhalb dieser Abschlußwand 76 befindet sich eine obere Rückwandkammer 80 von geringerer Tiefe als die untere Rückwandkammer 66. Beide Kammern 66,80 sind voneinander separiert. In der die obere Rückwandkammer 80 vorn begrenzenden Zwischenwand 82 befindet sich eine Reihe oberer Sekundärluft-Auslaßöffnungen 84. An beiden Seitenwänden befinden sich obere Seitenkanäle 86 mit Auflaßöffnungen 88 und diese Seitenkanäle münden in der oberen Rückwandkammer 80.

Claims (10)

1. Kachelofeneinsatz, mit einem unter dem Brennraum (12) liegenden undurchlässigen Zwischenboden (23), einer bodenseitigen Rauchgaskammer (28) sowie einer im Abstand benachbart seiner Rückwand angeordneten, eine rückseitige Rauchgaskammer (30a, 30b) begrenzenden, im Abstand von der Deckwand endenden, undurchlässigen Zwischenwand (20), wobei beide Rauchgaskammern (28a, 28b, 30a, 30b) miteinander kommunizieren, die bodenseitige Rauchgaskammer (28a, 28b) durch eine öffenbare frontseitige Absperrplatte 31 verschlossen ist und an die rückwandseitige Rauchgaskammer (30a, 30b) ein Rauchgasauslaßstutzen (32) angeschlossen ist und wobei die Rauchgase in den Rauchgaskammern (28a, 28b, 30a, 30b) mit Umgebungsluft im Wärmeaustausch stehen, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenboden (23) an die Frontwand (14) unmittelbar anschließt und den Brennraum (12) von der bodenseitigen Rauchgaskammer (28a, 28b) strömungsdicht trennt, daß beide Rauchgaskammern (28a, 28b, 30a, 30b) durch vertikale Trennwände (25, 27) in Teilkammern (28a, 28b, 30a, 30b) unterteilt sind, daß die mindestens eine unter dem Zwischenboden (23) liegende Trennwand (25) im Abstand von der Frontwand (14) endet, daß zwischen der Oberkante der Zwischenwand (20) und der Deckwand im Bereich mindestens einer ersten vertikalen Teilkammer (30a) eine mit dem Brennraum (12) kommunizierende Rauchgaseinlaßöffnung (33) für diese Teilkammer (30a) gebildet ist, daß sich an die Oberkante der Zwischenwand (20) im Bereich der angrenzenden, durch die Trennwand (27) abgetrennten zweiten Teilkammer (30b) eine zur Deckwand führende Verbindungswand (35) anschließt und der Rauchgasauslaßstutzen (32) dieser zweiten Teilkammer (30b) zugeordnet ist, und daß jede rückseitige Teilkammer (30a, 30b) mit einer bodenseitigen Teilkammer (28a, 28b) kommuniziert und die Rauchgase in benachbarten Teilkammern (28a, 28b, 30a, 30b) im Gegenstrom geführt sind.
2. Kachelofeneinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungswand (35) in eine Offenstellung bewegbar gelagert ist bzw. eine in eine Offenstellung bewegbare Platte oder Tür aufweist, wobei in der Offenstellung der Verbindungswand (35) oder Tür die dahinterliegende rückseitige Teilkammer (30b) vom Brennraum (12) her zugänglich ist.
3. Kachelofeneinsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Rauchgaskammern (28a, 28b; 30a, 30b) durch je zwei Trennwände (25, 27) oder Trennwandpaare in je drei Teilkammern (28a, 28b, 28a; 30a, 30b, 30a) unterteilt sind, daß die beiden äußeren rückseitigen Teilkammern (30a) obere Rauchgaseinlaßöffnungen (33) aufweisen und der dazwischenliegenden Teilkammer (30a) der Rauchgasauslaßstutzen (32) zugeordnet ist.
4. Kachelofeneinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine frontseitige absperrbare Luftzufuhröffnung (36) in einem bis in die einander gegenüberliegenden Seitenwände (24) reichenden Querkanal (38) mündet, dessen beide Enden je mit einem horizontalen Seitenkanal (46) verbunden sind, der sich mindestens bis etwa über die vordere Hälfte des Brennraumes (12) erstreckt und mit einer Anzahl Luftauslaßöffnungen (48) versehen ist.
5. Kachelofeneinsatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schamotte-Bodenwanne (18) den Brennraum (12) unten begrenzt und daß die beiden Seitenkanäle (46) unmittelbar oberhalb der oberen Seitenränder der Bodenwanne (18) angeordnet sind.
6. Kachelofeneinsatz nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar oberhalb des frontseitigen Oberrandes der Bodenwanne (18) ein sich über im wesentlichen die ganze Breite des Brennraumes erstreckender, mit der Luftzufuhröffnung (36) kommunizierender Luftkanal (40) vorgesehen ist, der dem Brennraum (12) zugewandte Luftauslaßöffnungen (44) aufweist.
7. Kachelofeneinsatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand oberhalb des Zwischenbodens (23) eine den Brennraum (12) unten begrenzende, undurchlässige Bodenwanne (18) angeordnet ist, daß zwischen dieser und dem Zwischenboden (23) ein beidseitig beheizter Luftvorwärmkanal (50) gebildet ist, der an den Querkanal (38) anschließt und zu einem Rückwandkanal (52) zwischen der Zwischenwand (20) und der rückseitigen Rauchgaskammer (30a, 30b) führt und im Bereich der Zwichenwand (20) mit Luftauslaßöffnungen (54) versehen ist.
8. Kachelofeneinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die bodenseitige Rauchgaskammer (28a, 28b) und die rückseitige Rauchgaskammer (30a, 30b) über einen schrägen Verbindungskasten (37) miteinander kommunizieren.
9. Kachelofeneinsatz nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftauslaßöffnungen (48, 54) gegenüber unmittelbar darüber angeordneten Schamotte-Wänden zurückgesetzt sind.
10. Kachelofeneinsatz nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand oberhalb der Seitenkanäle (46) und/oder des Rückwandkanals (52) mindestens ein weiterer Kanal (80, 86) angeordnet, mit Luftauslaßöffnungen (84, 88) versehen und entweder mit dem Querkanal (38) und/oder dem Vorwärmkanal (50) verbunden ist oder an ein eigenes Sekundär-LuftZufuhrsystem (70, 72, 68, 74) angeschlossen ist, das eine von der Zufuhröffnung (36) für Primärluft unabhängig steuerbare Einlaßöffnung (72) aufweist.
EP86109429A 1985-07-18 1986-07-10 Kachelofeneinsatz Expired - Lifetime EP0212212B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86109429T ATE54741T1 (de) 1985-07-18 1986-07-10 Kachelofeneinsatz.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3525617 1985-07-18
DE19853525617 DE3525617A1 (de) 1985-07-18 1985-07-18 Kachelofeneinsatz
DE3605644 1986-02-21
DE19863605644 DE3605644A1 (de) 1986-02-21 1986-02-21 Kachelofeneinsatz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0212212A2 EP0212212A2 (de) 1987-03-04
EP0212212A3 EP0212212A3 (en) 1988-09-28
EP0212212B1 true EP0212212B1 (de) 1990-07-18

Family

ID=25834095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86109429A Expired - Lifetime EP0212212B1 (de) 1985-07-18 1986-07-10 Kachelofeneinsatz

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0212212B1 (de)
DE (1) DE3672712D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2660049A1 (fr) * 1990-03-23 1991-09-27 Lelong Dominique Dispositif pour collecter les fumees d'une chambre de combustion dans sa partie superieure pour les evacuer vers le bas.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1154122B (it) * 1980-06-25 1987-01-21 Antonio Oberhammer Fornello da riscaldamento a combustibili tradizionali solidi,liquidi o gassosi,con circolazione dei fumi di combustione in controcorrente attraverso condotti ad intercapedine posti esternamente all'isolamento refrattario
FR2524968B1 (fr) * 1982-04-08 1987-02-13 Selva Guy Perfectionnements aux dispositifs autonomes de foyer a circulation d'air chaud pour cheminees
FR2536835B1 (fr) * 1982-11-30 1988-10-28 Fondis Sa Perfectionnement aux foyers fermes en particulier pour cheminees

Also Published As

Publication number Publication date
EP0212212A3 (en) 1988-09-28
DE3672712D1 (de) 1990-08-23
EP0212212A2 (de) 1987-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511211C3 (de) Ofen für industrielle Zwecke und Bäkkereibetriebe
EP0883994B1 (de) Backofen
DE2150191C3 (de) Durchlauftunnelofen für Back- und/ oder Trockenzwecke
DE1956495B2 (de) Vorherd fur glasverarbeitende Maschinen
DE3346970C2 (de)
DE2325402A1 (de) Backofen mit drehbaren backflaechen
EP0212212B1 (de) Kachelofeneinsatz
DE19820061A1 (de) Backofen
DE2121586C3 (de) Einrichtung zum Keimen und Darren von Malz
EP2063714A1 (de) Backofen
DE3525617C2 (de)
EP0121809B1 (de) Dunstabzugshaube
DE19922430A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Fixieren einer breitgeführten textilen Warenbahn
DE3605644A1 (de) Kachelofeneinsatz
DE12116C (de) Neuerung an Feuerungsanlagen
DE19820067A1 (de) Entschwadung für einen Backofen
DE569800C (de) Grudeheizofen
DE411885C (de) Koksofenbatterie mit schraegen Retorten
DE1767234C3 (de) Räuchervorrichtung
DE8803890U1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von beschichteten, insbesondere pulverbeschichteten Werkstücken durch IR-Strahlung
DE573854C (de) Tunnelofen
DE391662C (de) Tunnelofen
DE2307914C3 (de) Heißluftbackofen für Gasbeheizung
DE517908C (de) Trocken- und Darrvorrichtung
DE36199C (de) Einrichtung zur getrennten Zuführung von Trockenluft und Löschdampf bei Trockenöfen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890113

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891221

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 54741

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900815

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ORGANIZZAZIONE D'AGOSTINI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3672712

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900823

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910710

Ref country code: AT

Effective date: 19910710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19910731

Ref country code: LI

Effective date: 19910731

Ref country code: CH

Effective date: 19910731

Ref country code: BE

Effective date: 19910731

BERE Be: lapsed

Owner name: LAMPKA BRUNO

Effective date: 19910731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920904

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940401

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86109429.0

Effective date: 19920210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050710