DE19820061A1 - Backofen - Google Patents

Backofen

Info

Publication number
DE19820061A1
DE19820061A1 DE19820061A DE19820061A DE19820061A1 DE 19820061 A1 DE19820061 A1 DE 19820061A1 DE 19820061 A DE19820061 A DE 19820061A DE 19820061 A DE19820061 A DE 19820061A DE 19820061 A1 DE19820061 A1 DE 19820061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baking
oven
heating
module
heating gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19820061A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Knost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner and Pfleiderer Lebensmitteltechnik GmbH
Original Assignee
Werner and Pfleiderer Lebensmitteltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner and Pfleiderer Lebensmitteltechnik GmbH filed Critical Werner and Pfleiderer Lebensmitteltechnik GmbH
Priority to DE19820061A priority Critical patent/DE19820061A1/de
Priority to EP98109606A priority patent/EP0883994B1/de
Priority to DE59809614T priority patent/DE59809614D1/de
Priority to AT98109606T priority patent/ATE249742T1/de
Priority to TR1998/01017A priority patent/TR199801017A2/xx
Priority to JP15783698A priority patent/JP3349664B2/ja
Priority to US09/093,395 priority patent/US5875705A/en
Publication of DE19820061A1 publication Critical patent/DE19820061A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/04Air-treatment devices for ovens, e.g. regulating humidity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/02Bakers' ovens characterised by the heating arrangements
    • A21B1/24Ovens heated by media flowing therethrough
    • A21B1/26Ovens heated by media flowing therethrough by hot air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/42Bakers' ovens characterised by the baking surfaces moving during the baking
    • A21B1/48Bakers' ovens characterised by the baking surfaces moving during the baking with surfaces in the form of an endless band

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Backofen, und zwar einen sogenannten Mehretagen-Backofen.
Es sind Mehretagen-Durchlauföfen bekannt, bei denen in einem langge­ streckten Herdkörper durchgehende Herde ausgebildet sind, in denen je­ weils ein Backband angeordnet ist. Diese Durchlauföfen können für char­ genweisen, d. h. schrittweisen, oder für kontinuierlichen Betrieb ausgelegt sein. Die Beladung und Entladung dieser Öfen kann antomatisiert werden, um geforderte Produktionsmengen tatsächlich auch realisieren zu können. Mit diesen Öfen können auf den verschiedenen Backbändern nur sehr ein­ geschränkte gleichzeitig unterschiedliche Backwaren mit jeweils rezeptab­ hängigen Backverläufen gebacken werden. Weiterhin können diese Öfen nicht rationell für Spezialbrotsorten in kleinen Mengen eingesetzt werden. Schließlich sind diese Öfen in ihrer Leistung, d. h. in ihrer Kapazität ver­ hältnismäßig starr.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mehretagen-Backofen zu schaffen, der in seiner Größe flexibel ist und der das Backen sehr unter­ schiedlicher Backgüter mit unterschiedlichen rezeptabhängigen Backver­ läufen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Der Kern der Erfindung liegt in dem Modul-Aufbau des Ofens, der beliebige Erweiterungen zuläßt. Wenn die Kapazität vergrößert werden soll, werden ein oder zwei weitere Ofen-Module eingefügt; lediglich das Backband muß ggf. verlängert werden. Dadurch, daß jedes Modul eine ei­ genständig regelbare Heizeinrichtung aufweist, können sehr genau unter­ schiedliche Backverläufe ausgeführt werden, die für jedes Backgut unter­ schiedlich sind.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 2 wird die Trennung der einzelnen Backzonen in den einzelnen Ofen-Modulen noch verstärkt.
Die Ansprüche 3 und 4 geben an, wie die Backbänder geführt werden.
Die erfindungsgemäße Modulbauweise ist für jede Art der Beheizung, also elektrische Beheizung, Thermoölbeheizung und Heizgas-Beheizung mög­ lich; sie ermöglicht insbesondere aber den Einsatz der besonders kosten­ günstigen Heizgas-Beheizung mit eindeutig voneinander getrennten Heiz­ gaskreisläufen in jedem Ofen-Modul. Dadurch, daß die Durchströmung der Heizregister hierbei geradlinig und quer zur Längsrichtung des Ofens er­ folgt, ist der Wärmeübergang über die jeweilige Heizfläche im Ofen sehr gleichmäßig, so daß in den Backräumen selber keine Temperaturgradienten auftreten.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung. Es zeigt:
Fig. 1 einen vertikalen Längsschnitt durch einen als Durchlaufofen ausge­ bildeten Backofen nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch das erste Ofen-Modul des Backofens,
Fig. 3 eine in Fig. 2 mit "III" bezeichnete Einzelheit in vergrößerter Dar­ stellung,
Fig. 4 eine in Fig. 2 mit "IV" bezeichnete Einzelheit in vergrößerter Dar­ stellung,
Fig. 5 einen Querschnitt durch den Ofen in einer Darstellung gemäß Fig. 2 mit einer abgewandelten Ausführung des Beschwadungssystems,
Fig. 6 einen als Reversierofen ausgebildeten Backofen nach der Erfindung in einem vertikalen Längsschnitt
Fig. 7 einen vertikalen Längsschnitt durch einen als kontinuierlich betreib­ baren Durchlauftunnelofen ausgebildeten Backofen nach der Erfin­ dung,
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung eines Backofens gemäß einer wei­ teren Ausführungsform und
Fig. 9 einen Querschnitt durch das erste Ofen-Modul des Backofens gemäß Fig. 8.
Der in Fig. 1 dargestellte Backofen ist ein sogenannter Mehretagen-Durch­ laufofen, der aus mehreren Ofen-Modulen 1, 2, 3, 4 besteht, die hinterein­ ander angeordnet und miteinander verbunden sind. Jedes Modul weist ei­ nen Herdkörper 5 auf, in dem mehrere, im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 4 fünf Herde 6a, 6b, 6c, 6d und 6e etagenartig übereinander angeordnet sind. Jeder Herd weist einen Backraum 7 auf, der an seiner Oberseite durch eine im wesentlichen nur durch Wärmestrahlung heizende obere, durch ein dünnes Blech gebildete Heizfläche 8 begrenzt ist. Diese Heizfläche 8 ist Teil eines Oberhitze-Heizregisters 9, das horizontal und quer zur Längs­ richtung 10 des Ofens verlaufende Heizgaskanäle 11 aufweist. Jeder Back­ raum 7 weist an seiner Unterseite ein im Prinzip gleichartig mit den Heizregistern 9 aufgebautes Unterhitze-Heizregister 12 auf, das ebenfalls horizontal und quer zur Längsrichtung 10 verlaufende Heizgaskanäle 13 aufweist und durch eine Heizfläche 14 zum Backraum 7 begrenzt wird. Auch diese Heizfläche 14 wird durch ein dünnes Blech gebildet.
Unterhalb jedes Unterhitze-Heizregisters 12 und im Abstand zu diesem, d. h. oberhalb des Oberhitze-Heizregisters 9 des nächstunteren Herdes 6b bis 6e ist eine Zwischenisolierung 15 angebracht, um die einzelnen Herde 6a bis 6e thermisch möglichst weitgehend voneinander zu trennen. Zwischen einem Unterhitze-Heizregister 12 und der darunterliegenden Zwischeniso­ lierung 15 ist ein Rückführkanal 16 für das Untertrum 17 eines Backbandes 18, dessen Obertrum 19 oberhalb der Heizfläche 14 des Unterhitze-Heiz­ registers 12 eines Herdes 6a bis 6e durch dessen Backraum 7 geführt wird. Es wird hierbei auf Führungen 20 geführt, die auf dem Unterhitze-Heiz­ register 12 abgestützt sind.
Die Herde 6a bis 6e werden durch jeweils eine vertikale Seitenwand 21 und eine Seitenwand 22 begrenzt, die im jeweiligen Herdkörper 5 in Längs­ richtung 10 des Ofens verlaufen und am Boden 23 und der Decke 24 des jeweiligen Herdkörpers 5 eines Moduls 1 bis 4 abgestützt bzw. befestigt sind.
Unterhalb des untersten Herdes 6a ist eine im wesentlichen zylindrische Brennkammer 25 angeordnet, in die ein Brenner 26 einmündet. Der Brenn­ kammer 25 ist ein Heizgas-Mischraum 27 nachgeordnet, der wiederum in das untere Ende ein Heizgas-Zuführkanals 28 einmündet, der zwischen der einen Seitenwand 21 der Herde 6a bis 6e und der benachbarten Außenwand 29 des Herdkörpers 5 ausgebildet ist. Der Heizgas-Zuführkanal 28 wird außer durch die Seitenwand 21 durch eine zur Seitenwand 21 nach oben hin geneigte Begrenzungswand 30 begrenzt, so daß der Heizgas-Zu­ führkanal 28 einen nach oben abnehmenden Querschnitt aufweist. Die Heizgaskanäle 11 und 13 der Heizregister 9 und 12 sind an den Heizgas-Zu­ führkanal 28 angeschlossen, wobei jeweils Regelklappen 31 vorgesehen sind, mittels derer die Größe der Eintrittsöffnung 32 jedes Heizregisters 9 bzw. 12 veränderbar ist.
Die Heizgaskanäle 11 und 13 aller Herde 6a bis 6e münden in einen Heiz­ gas-Sammelraum 33, der zwischen der Seitenwand 22 und einer zugeord­ neten Außenwand 34 des Herdkörpers 5 angeordnet ist. Alternativ oder kumulativ zu den Regelklappen 31 in der jeweiligen Eintrittsöffnung 32 der Heizgaskanäle 11 bzw. 13 können auch gleichartig ausgebildete Regelklap­ pen 35 in den Austrittsöffnungen 36 der Heizgaskanäle 11 bzw. 13 in den Heizgas-Sammelraum 33 vorgesehen sein. Der Heizgas-Sammelraum 33 mündet in ein Heizgas-Gebläse 37, das mittels eines Motors 38 angetrieben wird. Dieses Gebläse 37 wiederum mündet in einen Heizgas-Rückführkanal 39, dem die Brennkammer 25 nachgeordnet ist. Die Decke 24, der Boden 23 und die Außenwände 29, 34 des Herdkörpers sind thermisch isoliert.
Die durch die Verbrennung im Brenner 26 entstehenden heißen Rauchgase strömen entsprechend den Strömungsrichtungspfeilen 40 aus der Brenn­ kammer 25 in den Heizgas-Mischraum 27. Dort werden sie mit entspre­ chend den Strömungsrichtungspfeilen 41 zugeführten abgekühlten Heizga­ sen gemischt, wodurch Heizgas mit einer entsprechenden Mischtemperatur erzeugt wird. Dieses Heizgas wird entsprechend den Strömungsrichtpfeilen 41a durch den Heizgas-Zuführkanal 28 und die Eintrittsöffnungen 32 den Heizregistern 9 bzw. 12 zugeführt. Durch den Sog des Gebläses 37 wird es durch die Heizregister 9 bzw. 12 gesaugt und verläßt diese durch die Austrittsöffnungen 36. Sie durchströmen den Heizgas-Sammelraum 33 und werden dann mittels des Gebläses 37 in den Heizgas-Rückführkanal 39 gedrückt, von wo aus sie - wie bereits erläutert - zur Brennkammer 25 ge­ langen. In dem Maße, in dem Heizgas vom Brenner 26 dem Mischraum 27 neu zugeführt wird, werden abgekühlte Heizgase entsprechend dem Strö­ mungsrichtungspfeil 42 durch einen Kamin 43 abgeführt. Die Heizgase durchströmen die Heizregister 9 bzw. 12 geradlinig quer zur Längsrichtung 10 des Ofens. Sie können auch zum Zwecke besserer Wärmeübertragung durch in den Heizregister 9 bzw. 12 angeordnete Formelemente verwirbelt oder umgelenkt werden.
In den Ofen-Modulen 1 bis 4 ist jeweils im Bereich des Heizgas-Zuführ­ kanals 28 pro Herd 6a bis 6e eine vertikal verlaufende und nach oben her­ ausgeführte Zuführleitung 44 angeordnet, die mit einer Stichleitung 45 durch die Seitenwand 21 hindurch in den Backraum 7 jedes Herdes 6a bis 6e eintritt. Durch diese Zuführleitung 44 kann jedem Herd 6a bis 6e geson­ dert entweder Schwaden, d. h. Wasserdampf, zum Beschwaden des Back­ gutes oder Frischluft zum Entschwaden zugeführt werden. Im Bereich des Heizgas-Sammelraums 33 sind den Zuführleitungen 44 entsprechende ebenfalls nach oben herausgeführte Abführleitungen 46 angeordnet, die jeweils mittels einer Stichleitung 47 durch die Seitenwand 22 jeweils mit dem Backraum 7 je eines Herdes 6a bis 6e verbunden sind.
Im Ofen-Modul 1, d. h. benachbart zur Beladeseite 48, wird durch die Zu­ führleitung 44 außerhalb des Ofens erzeugter Schwaden, d. h. Dampf, in die Backräume 7 eingeführt und durch die Abführleitungen 46 abgeführt. In den Modulen 2 bis 4 wird durch die Zuführleitungen 44 Frischluft zuge­ führt, während durch die Abführleitungen 46 Abluft zusammen mit Schwa­ den, der im jeweiligen Backraum 7 entsteht, abgeführt wird.
Bei dem Ausfürungsbeispiel nach Fig. 5 ist eine interne Schwadenerzeu­ gung für das erste Ofen-Modul 1 vorgesehen. Hierbei sind beiderseits der Brennkaminer 25 Schwadenerzeugungs-Rohre 49 angeordnet, in die in be­ kannter Weise Wasser eingespritzt wird, das durch die vom Brenner 26 stammende Wärme verdampft wird. Diese Rohre 49 sind an die Zuführlei­ tungen 44' angeschlossen, die in diesem Fall nicht aus dem Herdkörper 5 nach außen geführt sind.
Auf der Beladeseite 48 ist ein Kopf-Element 50 dem ersten Ofen-Modul 1 vorgeordnet, in dem Umlenkrollen 51 für die endlosen Backbänder 18 ge­ lagert sind. Dem letzten Ofen-Modul 4 ist ein Abschlußelement 52 nachge­ ordnet, in dem ebenfalls Umlenkrollen 53 für die Backbänder 18 gelagert sind. Die Umlenkrollen 51 bzw. 53 sind mittels nur angedeuteter Antriebs­ motoren 54 antreibbar. Die Längsrichtung 10 des Ofens entspricht der Transportrichtung des Backbandes 18. Jedes Backband 18 erstreckt sich durch die fluchtend hintereinander angeordneten Backräume 7 der insoweit einander jeweils zugeordneten Herde 6a, 6b, 6c, 6d bzw. 6e. Damit in den einzelnen Backräumen 7 eines jeden Moduls 1 bzw. 2 bzw. 3 bzw. 4 unter­ schiedliche Backverhältnisse eingestellt werden können, sind die Backräu­ me jedes Moduls 1 bis 4 mit einer Klappe 55 verschließbar. Da eine Klappe 55 mehr vorhanden sein muß als Ofen-Module 1 bis 4 vorhanden sind, muß entsprechend noch ein Satz Klappen 55 entweder am Kopf-Element 50 oder am Abschlußelement 52 vorgesehen sein. Diese Klappen 55 sind mit­ tels nur angedeuteter Stellmotore 56 betätigbar. Sie verhindern in geschlos­ senem Zustand, daß durch die Backräume 7 ein kaminartiger Durchzug entsteht.
Die völlig eigenständigen Module 1 bis 4 werden jeweils an in der Zeich­ nung nur angedeuteten Flanschen 57 mittels Schrauben 58 miteinander ver­ bunden. Das Kopf-Element 50 wird in gleicher Weise mit dem ersten Mo­ dul 1 und das Abschlußelement 52 entsprechend mit dem letzten Modul 4 verbunden. Das Kopf-Element 50 kann auch in das erste Modul 1 integriert sein. Entsprechendes gilt für eine Integration des Abschlußelementes 52 in das letzte Modul 4. Je nach gewünschter Leistung des Ofens können bis zu fünfzehn Module 1 bis 4 hintereinander angeordnet werden. Es muß nur die Länge der Backbänder 18 angepaßt werden.
Die Beladung auf der Beladeseite 48 durch das Kopf-Element 50 mit Backgut und die Entladung auf der Entladeseite 59 durch das Abschluß­ element 52 erfolgen in der üblichen Weise wie bei Mehretagen-Durchlauf­ öfen üblich und bekannt. In jedem Herd 6a bis 6e jedes Moduls 1 bis 4 las­ sen sich konstante Backverhältnisse, insbesondere also konstante Tempe­ raturen einstellen, wobei die Temperatur über die Herde 6a bis 6e eines Moduls 1 bis 4 unterschiedlich sein kann, wenn unterschiedliches Backgut auf den einzelnen Backbändern 18 gebacken wird. Die Beladung erfolgt in der Weise, daß Backgut über das Kopf-Element 50 auf ein Backband auf­ gegeben wird, bis der entsprechende Backraum 7 des ersten Moduls 1 ge­ füllt ist. Nach Schließen der Klappen 55 wird der jeweilige Backraum 7 im Modul 1 für eine vorgegebene Zeit beschwadet und das Backgut über eine vorgegebene Zeit bei einer vorgegebenen konstanten Temperatur gebacken. Anschließend werden alle einem Backband 18 zugeordneten Klappen 55 geöffnet und das Backband 18 angetrieben, so daß das soeben angespro­ chene Backgut aus dem Backraum 7 des ersten Moduls 1 in den nachge­ ordneten Backraum 7 des Moduls 2 transportiert wird. Gleichzeitig wird neues Backgut für den Backraum 7 des ersten Moduls aufgegeben. An­ schließend werden die Klappen 55 wieder geschlossen und das nunmehr im Backraum des zweiten Moduls 2 befindliche Backgut mit einer anderen, in der Regel niedrigeren Temperatur gebacken, wobei zum Entschwaden durch die Zuführleitung 44 Frischluft zugeführt wird. Diese Arbeitsschritte laufen solange ab, bis das eingangs angesprochene Backgut im letzten Mo­ dul 4 fertig gebacken ist und anschließend durch das Abschlußelement 52 auf der Entladeseite 59 wieder entnommen wird. Die Synchronisation der Beladung und Entladung der übereinander befindlichen Backbänder 18 er­ folgt entsprechend dem Backprogramin für den Gesamtofen.
Durch Schließen der Regelklappen 31 und/oder 35 können einzelne Herde 6a bis 6e in sämtlichen Modulen 1 bis 4 außer Betrieb gesetzt werden, so daß auf dem entsprechenden Backband 18 nur mit gespeicherter Energie gebacken wird. Diesem wird dadurch auch keine Wärme zugeführt.
Fig. 6 veranschaulicht, daß mit der erfindungsgemäßen Modul-Bauweise auch ein reversierender Betrieb möglich ist, bei dem die Beladung und Entladung am Kopf-Element 50 erfolgt. In diesem Falle ist ein geschlosse­ nes Abschlußelement 52' vorgesehen, das mit einer isolierten Rückwand 60 verschlossen ist. Zur Veranschaulichung ist der Pfeil 10 für die Trans­ portrichtung des Backbandes 18 in beiden Richtung eingezeichnet. Der je­ weilige Antriebsmotor 54 muß entsprechend reversierbar antreibbar sein.
Nach Fig. 7 kann der Ofen kann auch als kontinuierlich arbeitender Mehretagen-Durchlaufofen betrieben werden. In diesem Fall wird die Zahl der Module 1'', 2'', 3'', 3a'', 3b'', 4'' größer sein als im dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel. Weiterhin wird es hierbei zweckmäßig sein, keine Klappen 55 vorzusehen, da diese den kontinuierlichen Durchlauf des Backgutes be­ hindern würden. Die Klappen 55 werden dann zumeist durch warmfeste Vorhänge 61 ersetzt. Im übrigen sind in Fig. 7, gleichermaßen wie in Fig. 6, für gleiche Teile die gleichen Bezugsziffern verwendet worden, wie bei dem eingangs geschilderten Ausführungsbeispiel, wobei dann, wenn die Teile konstruktiv nicht identisch sind, vergleichbare Teile mit der gleichen Bezugsziffer und einem hochgesetzten Doppelstrich bezeichnet werden.
In den Fig. 8 und 9 ist eine weitere Ausführungsform eines Backofens gezeigt. Im folgenden werden lediglich die Abweichungen gegenüber dem eingangs geschilderten Ausführungsbeispiel erläutert, wobei identische Teile mit denselben Bezugszeichen und funktionell gleichwirkende Teile mit dem Bezugszeichen des vergleichbaren Teils des eingangs geschilder­ ten Ausführungsbeispiels mit drei hochgesetzten Strichen bezeichnet wer­ den. Der in Fig. 8 dargestellte Backofen besteht aus mehreren Herd- Modulen 62a, 62b, 62c, 62d, die hintereinander angeordnet und miteinan­ der verbunden sind. Ein Kopf-Element und ein Abschlußelement und die notwendigen Backbänder sind nicht dargestellt. Jeweils zwei Herd-Module 62a, 62b und 62c, 62d sind auf jeweils einem Brenner-Modul 63a bzw. 63b angeordnet. Es besteht auch die Möglichkeit, auf einem Brenner-Modul 63a bzw. 63b drei oder mehr der Herd-Module 62a, 62b, 62c, 62d anzu­ ordnen. Diese sind wie der in Fig. 1 oberhalb des Brenners 26 befindliche Teil jedes Ofenmoduls 1, 2, 3, 4 aufgebaut. Das Brenner-Modul 63a bzw. 63b weist wie das in Fig. 1 gezeigte Ausführungsbeispiel einen Brenner 26 mit Brennkammer 25 auf, welchem ein Heizgas-Mischraum 27''' nach­ geordnet ist, der sich hinsichtlich seiner Breite im wesentlichen über zwei der Herd-Module 62a, 62b bzw. 62c, 62d erstreckt, wobei jeweils ein Brenner 26 mittig unter diesen angeordnet ist. Am unteren Ende der Heiz­ gas-Zuführkanäle 28''' der Herd-Module 62a, 62b bzw. 62c, 62d in jedem Brenner-Modul 63a, 63b sind Heizgas-Klappen 64 vorgesehen. Die durch einen Stellantrieb 65, der ein Elektromotor sein kann, verschwenkbaren Heizgas-Klappen 64 sind zwischen einer ersten Endstellung, in der der zu­ gehörige Heizgas-Zuführkanal 28''' verschlossen ist, und einer zweiten Stellung, in der der Heizgas-Zuführkanal 28''' vollständig geöffnet ist, kon­ tinuierlich verschwenkbar, so daß ein durch die Stellung der Heizgas- Klappen 64 vorgebbarer Anteil des vom Brenner 26 erhitzten Heizgas- Stromes in das jeweilige Herd-Modul 62a oder 62b bzw. 62c oder 62d ge­ langt. Durch die relative Einstellung der Heizgas-Klappen 64 der zum Brenner-Modul 63a gehörenden Herd-Module 62a, 62b bzw. zum Brenner- Modul 63b gehörenden Herd-Module 62c, 62d kann eine Aufteilung des Heizgas-Stromes in Abhängigkeit von den in den jeweiligen Herd-Modulen 62a, 62b, 62c, 62d gewünschten Temperaturen erreicht werden. Nachdem das Heizgas die jeweiligen Backräume 7 durchströmt hat, wird das Heizgas in Heizgas-Rückführkanälen 39''' dem jeweiligen Brenner 26 zugeführt.
In den Fig. 8 und 9 sind im Gegensatz zu den Fig. 1 und 2 lediglich zwei Herde 6a, 6b angezeigt. Es versteht sich von selbst, daß weitere Herde vorgesehen sein können.

Claims (14)

1. Backofen
  • - mit mehreren in Längsrichtung (10) hintereinander angeordneten Ofen- Modulen (1 bis 4), die jeweils
    • - mehrere übereinander angeordnete Herde (6a bis 6e) mit in hintereinan­ der befindlichen Ofen-Modulen (1 bis 4) miteinander fluchtend ange­ ordneten Backräumen (7),
    • - eine eigenständig regelbare Heizeinrichtung,
    • - mindestens eine zu den Herden (6a bis 6e) führende Zuführleitung (44, 44'') für Schwaden und/oder Frischluft und
    • - mindestens eine von jedem Herd (6a bis 6e) wegführende Abführleitung (46) für Schwaden und/oder Abluft
    aufweisen,
  • - mit sich durch miteinander fluchtend angeordnete Backräume (7) erstreckenden Backbändern (18),
  • - mit einem an einer Beladeseite (48) angeordneten Kopf-Element (50) mit Umlenkrollen (51) für die Backbänder (18),
  • - mit einem von dem Kopf-Element (50) entfernt angeordneten Abschlußelement (52, 52') mit Umlenkrollen (53) für die Backbänder (18) und
  • - mit mindestens einem Antriebsmotor (54) für die Backbänder (18).
2. Backofen nach Anspruch 1, wobei die Backräume (7) jedes Ofen-Moduls (1 bis 4) - bezogen auf die Längsrichtung (10) - mindestens an einem Ende verschließbar sind.
3. Backofen nach Anspruch 1 oder 2, wobei jeder Backraum (7) mittels einer oberhalb des Obertrums (19) des jeweiligen Backbandes (18) angeordneten Oberhitze-Heizung beheizbar ist.
4. Backofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei jeder Backraum (7) mittels einer unterhalb des Obertrums (19) und oberhalb des Untertrums (17) des jeweiligen Backbandes (18) befindlichen Unterhitze-Heizung beheizbar ist.
5. Backofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei jedes Ofen-Modul (1 bis 4) eine Heizgas-Heizeinrichtung mit einem Brenner (26) aufweist und wobei die als Heizregister (9, 12) ausgebildeten Heizungen horizontal, quer zur Längsrichtung (10) von den Heizgasen durchströmbar ausgebildet sind.
6. Backofen nach Anspruch 5, wobei benachbart zu einer seitlichen Außenwand (29) mindestens ein mit dem Brenner (26) verbundener an die Heizregister (9, 12) angeschlossener Heizgas-Zuführkanal (28) und benachbart zu einer gegenüberliegenden seitlichen Außenwand (34) mindestens ein an die Heizregister (9, 12) ange­ schlossener und mit dem Brenner (26) verbundener Heizgas-Sammelraum (33) vorgesehen ist.
7. Backofen nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Heizregister (9, 12) an ihren Eintrittsöffnungen (32) und/oder an ihren Austrittsöffnungen (36) mit Regelklappen (31, 35) versehen sind.
8. Backofen nach Anspruch 7, wobei dem Heizgas-Sammelraum (33) ein Heizgas-Gebläse (37) zugeord­ net ist.
9. Backofen nach Anspruch 5, wobei die Heizregister (9, 12) geradlinig von den Heizgasen durchströmbar ausgebildet sind.
10. Backofen nach Anspruch 2, wobei die Backräume (7) jedes Ofen-Moduls (1 bis 4) mittels mindestens einer Klappe (55) verschließbar sind.
11. Backofen nach Anspruch 2, wobei die Backräume (7) jedes Ofen-Moduls (1'', 2'', 3'', 3a'', 3b'', 4'') mittels mindestens eines warmfesten Vorhangs (60) verschließbar sind.
12. Backofen nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 10 oder 11, wobei die Heizeinrichtungen von mindestens zwei Ofen-Modulen (1''', 2''', 3''', 4''') mit einem gemeinsamen Brenner-Modul (63a, 63b) verbunden sind.
13. Backofen nach Anspruch 12, wobei das Brenner-Modul (63a, 63b) eine der Zahl der kombinierten Ofen- Module (1''', 2''', 3''', 4''') entsprechende Anzahl von Heizgas-Klappen (64) aufweist, die zwischen einer ersten Stellung, in der die Zuführung von Heizgas zum jeweiligen Ofen-Modul (1''', 2''', 3''', 4''') versperrt wird, und einer zweiten Stellung, in der die Zuführung eines Heizgases zum jeweili­ gen Ofen-Modul (1''', 2''', 3''', 4''') vollständig freigegeben ist, und Zwi­ schenstellungen verschwenkbar sind.
14. Backofen nach Anspruch 13, wobei die Heizgas-Klappen (64) mittels Stellantrieben (65) verstellbar sind.
DE19820061A 1997-06-09 1998-05-06 Backofen Withdrawn DE19820061A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19820061A DE19820061A1 (de) 1997-06-09 1998-05-06 Backofen
EP98109606A EP0883994B1 (de) 1997-06-09 1998-05-27 Backofen
DE59809614T DE59809614D1 (de) 1997-06-09 1998-05-27 Backofen
AT98109606T ATE249742T1 (de) 1997-06-09 1998-05-27 Backofen
TR1998/01017A TR199801017A2 (xx) 1997-06-09 1998-06-04 Pi�irme F�r�n�.
JP15783698A JP3349664B2 (ja) 1997-06-09 1998-06-05 ベーキングオーブン
US09/093,395 US5875705A (en) 1997-06-09 1998-06-09 Baking oven

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19724112 1997-06-09
DE19820061A DE19820061A1 (de) 1997-06-09 1998-05-06 Backofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19820061A1 true DE19820061A1 (de) 1998-12-10

Family

ID=7831824

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19820061A Withdrawn DE19820061A1 (de) 1997-06-09 1998-05-06 Backofen
DE59809614T Expired - Lifetime DE59809614D1 (de) 1997-06-09 1998-05-27 Backofen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59809614T Expired - Lifetime DE59809614D1 (de) 1997-06-09 1998-05-27 Backofen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19820061A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0954969A2 (de) * 1998-05-06 1999-11-10 Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik GmbH Heizregister mit Wirbelblechen
WO2007136598A2 (en) * 2006-05-19 2007-11-29 Nu-Vu Food Service Systems Combination conveyor oven
EP2213174A1 (de) 2009-02-03 2010-08-04 Michael Pietruska Durchlauf-Backofen
DE202015005810U1 (de) 2015-08-14 2016-11-15 GBT GmbH Bäckerei Technologie Durchlaufbackofen
EP3578048A1 (de) 2018-06-06 2019-12-11 Werner & Pfleiderer Industrielle Backtechnik GmbH Durchlauf-backofen für den kontinuierlichen backbetrieb
DE102019212937B3 (de) * 2019-08-28 2020-08-13 Werner & Pfleiderer Industrielle Backtechnik Gmbh Durchlauf-Backofen für den kontinuierlichen Backbetrieb
EP3949737A1 (de) * 2020-07-10 2022-02-09 Werner & Pfleiderer Industrielle Backtechnik GmbH Durchlauf-backofen für den kontinuierlichen backbetrieb
EP4275498A1 (de) 2022-05-12 2023-11-15 Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik GmbH Etagen-backofen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0954969A2 (de) * 1998-05-06 1999-11-10 Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik GmbH Heizregister mit Wirbelblechen
EP0954969A3 (de) * 1998-05-06 2002-05-15 Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik GmbH Heizregister mit Wirbelblechen
WO2007136598A2 (en) * 2006-05-19 2007-11-29 Nu-Vu Food Service Systems Combination conveyor oven
WO2007136598A3 (en) * 2006-05-19 2008-01-17 Nu Vu Food Service Systems Combination conveyor oven
US7765918B2 (en) 2006-05-19 2010-08-03 Nu-Vu Food Service Systems Combination conveyor oven
EP2213174A1 (de) 2009-02-03 2010-08-04 Michael Pietruska Durchlauf-Backofen
DE202015005810U1 (de) 2015-08-14 2016-11-15 GBT GmbH Bäckerei Technologie Durchlaufbackofen
EP3578048A1 (de) 2018-06-06 2019-12-11 Werner & Pfleiderer Industrielle Backtechnik GmbH Durchlauf-backofen für den kontinuierlichen backbetrieb
DE102018208959A1 (de) * 2018-06-06 2019-12-12 Werner & Pfleiderer Industrielle Backtechnik Gmbh Durchlauf-Backofen für den kontinuierlichen Backbetrieb
DE102019212937B3 (de) * 2019-08-28 2020-08-13 Werner & Pfleiderer Industrielle Backtechnik Gmbh Durchlauf-Backofen für den kontinuierlichen Backbetrieb
WO2021037444A1 (de) 2019-08-28 2021-03-04 Werner & Pfleiderer Industrielle Backtechnik Gmbh Durchlauf-backofen für den kontinuierlichen backbetrieb
EP3949737A1 (de) * 2020-07-10 2022-02-09 Werner & Pfleiderer Industrielle Backtechnik GmbH Durchlauf-backofen für den kontinuierlichen backbetrieb
EP4275498A1 (de) 2022-05-12 2023-11-15 Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik GmbH Etagen-backofen
DE102023203394A1 (de) 2022-05-12 2023-11-16 Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik Gmbh Etagen-Backofen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59809614D1 (de) 2003-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0883994B1 (de) Backofen
DE2511211C3 (de) Ofen für industrielle Zwecke und Bäkkereibetriebe
DE2150191C3 (de) Durchlauftunnelofen für Back- und/ oder Trockenzwecke
EP1729584A1 (de) Backofen
AT399083B (de) Durchlaufofen für backwaren
DE19820061A1 (de) Backofen
EP1389425B1 (de) Backofen sowie Verfahren zum Beschwaden mindestens eines ausgewählten Backraums eines Backofens
EP3578048B1 (de) Durchlauf-backofen für den kontinuierlichen backbetrieb
EP0830814A2 (de) Durchlaufbackofen
EP0954969B1 (de) Heizregister mit Wirbelblechen
DE19546641C5 (de) Backofen
DE60214983T2 (de) Ofen, insbesondere tunnelofen
WO2008034765A1 (de) Backofen
DE3106833A1 (de) Indirekt beheizter mehrzonen-durchlauf-backofen
EP0334001A1 (de) Durchlaufofen für Backwaren
EP0954971A2 (de) Entschwadung für einen Backofen
DE202005004782U1 (de) Backofen
AT121140B (de) Backofen.
EP0392150B1 (de) Backofen mit Heizgasumwälzheizung
DE19922430A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Fixieren einer breitgeführten textilen Warenbahn
DE102022106372A1 (de) Gargerät mit Zustromkanal und Rückstromkanal für einen Heißgasstrom
DE3742530C1 (en) Multideck baking oven, especially with a plurality of cooking chambers
DE69004606T2 (de) Wärmebehandlungsofen.
DE102007043290A1 (de) Durchlauf-Backofen in Netzbandform
DE212510C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: KNOST, DIETER, DIPL.-ING., 91550 DINKELSBUEHL, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee