EP0211390A1 - Prallwand für Tennis-Training - Google Patents

Prallwand für Tennis-Training Download PDF

Info

Publication number
EP0211390A1
EP0211390A1 EP19860110516 EP86110516A EP0211390A1 EP 0211390 A1 EP0211390 A1 EP 0211390A1 EP 19860110516 EP19860110516 EP 19860110516 EP 86110516 A EP86110516 A EP 86110516A EP 0211390 A1 EP0211390 A1 EP 0211390A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
wall
spacer fabric
baffle according
tennis training
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19860110516
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0211390B1 (de
Inventor
Gerhard Höglinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metzeler GmbH
Original Assignee
Metzeler Kautschuk GmbH
Metzeler GmbH
Metzeler Kautschuk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metzeler Kautschuk GmbH, Metzeler GmbH, Metzeler Kautschuk AG filed Critical Metzeler Kautschuk GmbH
Publication of EP0211390A1 publication Critical patent/EP0211390A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0211390B1 publication Critical patent/EP0211390B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0097Ball rebound walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/62Inflatable

Definitions

  • the invention relates to a baffle for tennis training.
  • Such exercise walls which stand outdoors or are formed by a hall wall, usually consist of unclad concrete, against which the player hits the balls.
  • a hall wall usually consist of unclad concrete, against which the player hits the balls.
  • Such concrete walls only have a moderate rebound effect for the impacting balls.
  • the ball bounces back at the player at a greatly reduced speed, which means that the situation differs considerably from that in real play on the field, because here the balls come back from the opponent at a considerably higher speed.
  • the invention is therefore based on the object of creating an impact wall which has a considerably greater resilience and thus comes closer to the conditions in a real game on the field with opponents.
  • a one-piece, rectangular plate is provided according to the invention from a rubber-coated spacer fabric filled with air under excess pressure, the two outer fabric webs of which are kept at a constant distance by perpendicular pile threads and are connected airtightly to one another at the peripheral edge.
  • Such a rubber-coated spacer fabric is true basically known from DE-AS 21 48 401 after its manufacture and use for buoyant bodies, without special attention being paid to the essential property of an inherent rebound resilience.
  • the spacer fabric plate according to the invention can be filled with air at an operating pressure of approximately 0.5-1.5 bar via a valve by means of an air pump.
  • the gas suspension now available results in a significantly higher rebound effect when hitting the ball.
  • the internal pressure can be varied as desired, so that there is a continuously adjustable spring characteristic.
  • the plate 3 according to the invention made of rubber-coated spacer fabric is suspended above the tennis net 2.
  • FIG. 2 there is the distance after the partial cross section through the plate 3 Fabric from the two fabric webs 5 and 6, which are connected to each other via so-called pile threads 7 and are kept at a constant distance.
  • the fabric webs 5 and 6 are provided on their outside with an airtight rubber coating and glued or vulcanized together at the peripheral edge 8.
  • a filling valve 9 via which the plate 3 can be filled with air by means of an air pump.
  • the pressure which is expediently to be selected is expediently 0.5 to 1.5 bar, the desired spring characteristic of the plate 3 being able to be set continuously by means of different internal pressures.
  • the spacer fabric plate 3 is now expediently glued over the entire surface to a rigid rear wall 10, for example a plywood or chipboard.
  • This rear wall 10 is then hung via brackets 11 attached to its upper edge over the stationary wall 1 and can therefore be easily removed at any time Cover 12 to prevent balls from falling into this space.
  • Practice balls 15 can then be hit in a conventional manner against the plate 3 thus assembled, which has a size of approximately 1.5 by 5 m and which is subjected to a corresponding air pressure.
  • the air-filled spacer fabric plate 3 has a considerably higher resilience than a conventional exercise wall made of rigid material and its properties come very close to the conditions on the field with a real opponent. This significantly improves the desired training options. Since the plate 3 above is very weatherproof, it can also be left outdoors when it rains and practically only needs to be removed after the end of the outdoor season.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Zur Erhöhung der Rückprallelastizität der Übungswand beim Tennis-Training ist erfindungsgemäß eine rechteckige Platte (3) aus einem mit Luft unter Überdruck gefüllten, gummibeschichteten Abstandsgewebe vorgesehen, dessen beide außenliegenden Gewebebahnen (5,6) durch senkrecht dazu verlaufende Polfäden (7) auf konstanten Abstand gehalten und am umlaufenden Rand (8) luftdicht miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Prallwand für das Tennis-Training. Derartige Ubungswände, die im Freien stehen oder durch eine Hallenwand gebildet sind, bestehen üblicherweise aus unverkleidetem Beton, gegen die der Spieler die Bälle schlägt. Derartige Betonwände haben aber nur einen mäßigen Rückpralleffekt für die auftreffenden Bälle. Dadurch springt der Ball mit stark verminderter Geschwindigkeit auf den Spieler zurück, so daß dadurch die Situation erheblich von der beim reellen Spiel auf dem Spielfeld abweicht.Hier kommen nämlich die Bälle mit erheblich größerer Geschwindigkeit vom Gegenspieler zurück.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Prallwand zu schaffen, die eine erheblich größere Rückprallelastizität aufweist und damit den Verhältnissen bei einem echten Spiel auf dem Feld mit Gegner näher kommt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß eine einteilige, rechteckige Platte aus einem mit Luft unter Überdruck gefüllten, gummibeschichteten Abstandsgewebe vorgesehen, dessen beide außenliegenden Gewebebahnen durch senkrecht verlaufende Polfäden auf konstanten Abstand gehalten und am umlaufenden Rand luftdicht miteinander verbunden sind.
  • Derartiges gummibeschichtetes Abstandsgewebe ist zwar grundsätzlich aus der DE-AS 21 48 401 nach seiner Herstellung und Verwendung für schwimmfähige Körper bekannt, ohne daß der wesentlichen Eigenschaft einer innewohnenden Rückprallelastizität besondere Beachtung geschenkt wurde.
  • Die erfindungsgemäße Abstandsgewebe-Platte kann über ein Ventil mittels einer Luftpumpe mit Luft von einem Betriebsdruck von etwa 0,5 - 1,5 bar gefüllt werden. Durch die jetzt vorhandenen Gasfederung ergibt sich ein erheblich höherer Rückpralleffekt beim Auftreffen des Balles. Dabei kann der Innendruck beliebig variiert werden, so daß sich eine stufenlos einstellbare Federcharakteristik ergibt.
  • Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen genannt.
  • Anhand einer schematischen Zeichnung sind Aufbau und Wirkungsweise eines Ausführungsbeispiels nach der Erfindung näher erläutert. Dabei zeigen
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Gesamtanordnung einer Tennis-Ubungswand und
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Prallwand mit einer möglichen Aufhängung und Befestigung.
  • Wie man aus Fig. 1 ersieht, ist vor einer starren Wand 1, wie sie üblicherweise als Ubungswand verwendet wird und die meist aus Beton ist, oberhalb des Tennisnetzes 2 die erfindungsgemäße Platte 3 aus gummibeschichtetem Abstandsgewebe aufgehängt.
  • Wie dazu in Fig. 2 im einzelnen dargestellt ist, besteht nach dem Teilquerschnitt durch die Platte 3 das Abstandsgewebe aus den beiden Gewebebahnen 5 und 6, die über senkrecht dazu verlaufende sog. Polfäden 7 miteinander verbunden und auf konstanten Abstand gehalten sind. Die Gewebebahnen 5 und 6 sind auf ihrer Außenseite mit einer luftdichten Gummibeschichtung versehen und am umlaufenden Rand 8 abdichtend verklebt bzw. zusammenvulkanisiert. In einer Ecke der Platte 3 befindet sich ein Füllventil 9, über das die Platte 3 mittels einer Luftpumpe mit Luft gefüllt werden kann. Der dabei zweckmäßigerweise zu wählende Druck betragt zweckmäßigerweise 0,5 bis 1,5 bar, wobei durch unterschiedlichen Innendruck stufenlos die gewünschte Federcharakteristik der Platte 3 eingestellt werden kann.
  • Die Abstandsgewebe-Platte 3 ist jetzt zweckmäßigerweise zunächst auf eine starre Rückwand 10, beispielsweise eine Sperrholz- oder Spanplatte, vollflächig aufgeklebt. Diese Rückwand 10 ist dann über an ihrer oberen Kante befestigte Bügel 11 über die stationäre Wand 1 gehängt und kann somit jederzeit leicht wieder abgenommen werden.Zweckmäßigerweise ist darüberhinaus noch der freie Spalt zwischen der Oberkante der Platte 3 und der Oberkante der starren Wand 1 mit einer Abdeckung 12 versehen, um zu verhindern, daß Bälle in diesen Zwischenraum fallen.
  • Gegen die so montierte Platte 3, die in etwa eine Größe von 1,5 mal 5 m aufweist und die mit einem entsprechenden Luftdruck beaufschlagt ist, können dann in herkömmlicher Weise Übungsbälle 15 geschlagen werden. Die luftgefüllte Abstandsgewebe-Platte 3 weist dabei eine erheblich höhere Rückprallelastizität als eine herkömmliche Ubungswand aus starrem Material auf und kommt in ihren Eigenschaften den Verhältnissen auf dem Spielfeld mit einem echten Gegner sehr nahe. Damit werden die gewünschten Trainingsmöglichkeiten erheblich verbessert. Da die Platte 3 darüberhinaus sehr wetterfest ist, kann sie auch bei Regen im Freien belassen werden und braucht praktisch nur nach Ende der Freiluftsaison abgenommen zu werden.

Claims (5)

1. Prallwand für Tennis-Training, gekennzeichnet durch eine einteiliege, rechteckige Platte (3) aus einem mit Luft unter Überdruck gefüllten, gummibeschichteten Abstandsgewebe, dessen beide außenliegenden Gewebebah- nen (5,6) durch senkrecht dazu verlaufende Polfäden (7) auf konstanten Abstand gehalten und am umlaufenden Rand (8) luftdicht miteinander verbunden sind.
2. Prallwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsgewebe-Platte (3) vollflächig auf eine starre Rückwand (1) geklebt ist.
3. Prallwand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsgewebe-Platte (3) vollflächig auf eine gesonderte, massive Platte (10) geklebt und diese an der stationären Übungswand (1) befestigt ist.
4. Prallwand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Abstandsgewebe-Platte (3) tragende massive Platte (10) mittels Tragbügel (11) über die stationäre Ubungswand (1) gehängt ist.
5. Prallwand nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen oberer Kante Abstandsgewebe-Platte (3) und Oberkante stationärer Übungswand (1) mit einer Abdekkung (12) verkleidet ist.
EP19860110516 1985-08-02 1986-07-30 Prallwand für Tennis-Training Expired EP0211390B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3527830 1985-08-02
DE19853527830 DE3527830A1 (de) 1985-08-02 1985-08-02 Prallwand fuer tennis-training

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0211390A1 true EP0211390A1 (de) 1987-02-25
EP0211390B1 EP0211390B1 (de) 1989-05-24

Family

ID=6277567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19860110516 Expired EP0211390B1 (de) 1985-08-02 1986-07-30 Prallwand für Tennis-Training

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0211390B1 (de)
DE (2) DE3527830A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU590304B2 (en) * 1985-07-31 1989-11-02 Harold Anderton Lightburn Practice games board
EP1852151A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-07 Aktieselskabet Presenco Luftsprungkissen
NL2010156C2 (nl) * 2013-01-21 2014-07-23 Ind B V Ag Sportwand.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01158977A (ja) * 1987-08-19 1989-06-22 Chrymat Pty Ltd リバウンド装置及びそれに使用されるリバウンドダンパー

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2148401A1 (de) * 1971-09-28 1973-04-05 Metzeler Ag Fuellbare hohlartikel aus mit gummi oder gummiersatzstoffen beschichteten geweben
DE2308082A1 (de) * 1973-02-19 1974-08-22 Aake Olof Gabriel Stockman Beim ueben von ballspielen anzuwendende rueckprallvorrichtung
US3989246A (en) * 1973-12-14 1976-11-02 Brown Alvin I Tennis practice system
DE3106135A1 (de) * 1981-02-19 1982-09-09 Gustavo Santos "trainingswand fuer ballspiele"

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2148401A1 (de) * 1971-09-28 1973-04-05 Metzeler Ag Fuellbare hohlartikel aus mit gummi oder gummiersatzstoffen beschichteten geweben
DE2308082A1 (de) * 1973-02-19 1974-08-22 Aake Olof Gabriel Stockman Beim ueben von ballspielen anzuwendende rueckprallvorrichtung
US3989246A (en) * 1973-12-14 1976-11-02 Brown Alvin I Tennis practice system
DE3106135A1 (de) * 1981-02-19 1982-09-09 Gustavo Santos "trainingswand fuer ballspiele"

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU590304B2 (en) * 1985-07-31 1989-11-02 Harold Anderton Lightburn Practice games board
EP1852151A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-07 Aktieselskabet Presenco Luftsprungkissen
NL2010156C2 (nl) * 2013-01-21 2014-07-23 Ind B V Ag Sportwand.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3527830A1 (de) 1987-02-05
EP0211390B1 (de) 1989-05-24
DE3663451D1 (en) 1989-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946918C2 (de) Trampolinartiges Sportgerät
DE212013000229U1 (de) Mehrzweck-Sportgerät
EP0211390A1 (de) Prallwand für Tennis-Training
EP0081174A2 (de) Trainingswand für Ballspiele
EP0210539B1 (de) Gerät für Ballspiele mit einer an einem transportablen Gestell angeordneten Prallwand
DE8522367U1 (de) Prallwand für Tennis-Training
DE2545233A1 (de) Elastischer belag fuer tischtennisschlaeger
DE202012103112U1 (de) Trampolinbahn für den Aussenbereich
DE102011117147A1 (de) Ballsportgerät und Trainingsanlage
DE3106135A1 (de) "trainingswand fuer ballspiele"
DE3519745C2 (de)
DE3730855C2 (de)
DE10352871A1 (de) Transportables Spieltor
DE3239249A1 (de) Trainingswand, an der fuer die verschiedenen ballspiele ein individuelles schusstraining durchgefuehrt werden kann
DE4006670C2 (de)
AT394658B (de) Zubehoer fuer tennisschlaeger
DE3440207A1 (de) Torgeruest
DE8135417U1 (de) "Trainingswand für Ballspiele"
WO1984003222A1 (en) Bouncing wall with elastic damping for tennis training
DE8424016U1 (de) Trainingsgerät
DE102006057355B4 (de) Miniatur-Wettkampf-Ballspiel, insbesondere Tischtennisspiel, mit einer Spielfläche in Form eines runden Tischs und einer hohlzylindrisch gewölbten Rückprallwand
DE2603332A1 (de) Anordnung zur durchfuehrung eines tennisaehnlichen spiels
DE2621822A1 (de) Spiel mit ball und schlaeger
DE1428826A1 (de) Spiel- und Sportvorrichtung
CH604761A5 (en) Modified tennis racquet for practising

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19860730

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: METZELER GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880503

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3663451

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890629

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890706

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890711

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890725

Year of fee payment: 4

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITTA It: last paid annual fee
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910403

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86110516.1

Effective date: 19910402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050730