AT394658B - Zubehoer fuer tennisschlaeger - Google Patents

Zubehoer fuer tennisschlaeger Download PDF

Info

Publication number
AT394658B
AT394658B AT0196390A AT196390A AT394658B AT 394658 B AT394658 B AT 394658B AT 0196390 A AT0196390 A AT 0196390A AT 196390 A AT196390 A AT 196390A AT 394658 B AT394658 B AT 394658B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flat housing
accessory
strings
accessories
housing
Prior art date
Application number
AT0196390A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA196390A (de
Original Assignee
Aichlseder Hans Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aichlseder Hans Walter filed Critical Aichlseder Hans Walter
Priority to AT0196390A priority Critical patent/AT394658B/de
Publication of ATA196390A publication Critical patent/ATA196390A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT394658B publication Critical patent/AT394658B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/38Training appliances or apparatus for special sports for tennis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/54Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like with means for damping vibrations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0622Visual, audio or audio-visual systems for entertaining, instructing or motivating the user
    • A63B2071/0625Emitting sound, noise or music

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

AT 394 658 B
Die Erfindung betrifft ein Zubehör für Tennisschläger, das bei der Schlagbewegung einen Pfeifton abgibt.
Ein derartiges Zubehör ist bereits bekannt (US-PS 4 094 504) und gibt dem Spieler die Möglichkeit, die richtige Stellung und Bewegung des Tennisschlägers auch akustisch zu kontrollieren, so daß er sein Augenmerk mehr auf den Ball konzentrieren kann. Bei dem bekannten Zubehör handelt es sich um einen auf den Schläger-5 rahmen in dem vom Handgriff entfernten Bereich aufsteckbaren Körper, der mehrere normal zur Schlägerebene verlaufende Bohrungen aufweist, um mit Hilfe der durchströmenden Luft den Pfeifton zu erzeugen. Dabei ist auch schon vorgeschlagen worden, den Rahmen selbst mit solchen Bohrungen zu versehen, die dann aber die Rahmenfestigkeit zu sehr verringern. Nachteilig ist jedenfalls, daß, da das Zubehör an der von der Hand des Spielers entferntesten Stelle angeordnet ist und dort bei der Schlagbewegung wegen des größten Radius des beschriebenen 10 Bogens auch die größte Relativgeschwindigkeit von Luft und Schläger herrscht, der abgegebene Pfeifton praktisch über den ganzen Weg der Schlagbewegung abgegeben wird, wogegen es günstig ist, wenn der Pfeifton nur dann auftritt, wenn der Schläger unmittelbar am Körper vorbeigeführt wird. Ungünstig ist es auch, wenn wegen der besonderen Anordnung des Zubehörs der Pfeifton nicht nur bei der Schlagbewegung, sondern auch bei der Ausholbewegung des Schlägers hörbar ist 15 Es sind auch schon Vibrationsdämpfer bekannt (US-PS 4 761 007), die als flache Gebilde mit Seitennuten zwischen den Bespannungssaiten, und zwar in unmittelbarer Nähe des Schlägelhandgriffes eingeklemmt werden, zum Teil aus elastischem Material bestehen und als Dämpfer für die Saitenschwingungen dienen, sonst aber keine weitere Funktion erfüllen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zubehör der eingangs geschilderten Art zu schaffen, das den 20 Pfeifton nur während der Schlagbewegung in der wesentlichen Bewegungsphase abgibt und bei einfacher Herstellungsmöglichkeit eine Doppelfunktion erfüllt.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch ein zugleich als Vibrationsdämpfer dienendes und wie dieser zwischen Bespannungssaiten festklemmbares hohles Flachgehäuse, dessen beide Deckwände mittig gelocht sind und dessen Seitenwände in an sich bekannter Weise Nuten für den Saiteneingriff bilden. 25 Das Zubehör wird also nicht am Schlägerrahmen, sondern in nächster Nähe des Handgriffes zwischen zwei Bespannungslängssaiten eingeklemmt, so daß sein Weg während der Schlagbewegung entsprechend verkürzt und demnach auch die Relativgeschwindigkeit gegenüber der Luft so weit herabgesetzt ist, daß der Pfeifton in wünschenswerter Weise nur in unmittelbarer Körpemähe hörbar ist. Dadurch ergibt sich eine wesentliche Eihöhung der Präzision für den Schlag. Da es sich um ein hohles Gehäuse handelt, stellt dieses gewissermaßen einen Reso-30 nanzkörper dar, der auch den Schall beim Auftreffen des Balles auf die Bespannung verstärkt. Außerdem funktioniert das Zubehör als Vibrationsdämpfer, da es ja zwischen zwei Saiten eingespannt ist. Je nachdem, ob das Flachgehäuse näher zum Handgriff oder zur ersten Querseite hin angeordnet wird, läßt sich die Spannung der betreffenden Saiten verändern und damit auch ein härterer oder weicherer Schlag erzielen.
Erfindungsgemäß weist das Flachgehäuse eine rechteckige Grundform mit geringer Längendifferenz der Recht-35 eckseiten auf. Dadurch ist es möglich, die benachbarten Saiten, zwischen denen das Flachgehäuse eingeklemmt ist, je nach dessen Drehstellung mehr oder weniger weit auseinanderzudrängen und dadurch ebenfalls auf die Saitenspannung Einfluß zu nehmen.
Um einen sicheren Halt des Flachgehäuses zwischen den Saiten zu erreichen, dennoch aber den Saiten die erforderliche Schwingungsmöglichkeit zu geben, sind die Nuten in der Mitte der Seitenwände des Flachgehäuses 40 durch Randwülste verengt
Die Strömung durch das Flachgehäuse und die Lenkung des Luftstromes werden verbessert, wenn die Deckwände im Lochbereich eine trichterförmige Senke aufweisen.
Um das Auftreffen des Balles auf die Bespannung noch besser akustisch zu signalisieren, kann das Flachgehäuse ohne Behinderung der Luftströmung eine Klopfeinlage enthalten. 45 In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Zubehör zur Hälfte im Mittelschnitt zur anderen Hälfte in Ansicht und : Fig. 2 einen Teil eines Tennisschlägers mit eingesetztem Zubehör in Ansicht und verändertem Maßstab.
Das erfindungsgemäße Zubehör besteht aus einem hohlen Flachgehäuse (1) aus Kunststoff, dessen beide Deckwände (2) mittig gelocht sind, wobei die Deckwände (2) im Lochbereich eine trichterförmige Senke (3) 50 bilden. Die Seitenwände (4) des Flachgehäuses (1) sind mit Nuten (5) für den Eingriff von Bespannungssaiten (6, 8) versehen, wobei die Nuten (5) in der Mitte der Seitenwände (4) durch Randwülste (7) verengt sind.
Wie Fig. 2 zeigt, wird das Flachgehäuse (1) zwischen der letzten Quersaite (8) und dem griffseitigen Rahmenende (9) zwischen den Längssaiten (6) eingeklemmt, wobei das Flachgehäuse (1) eine rechteckige Grundform mit geringer Längendifferenz der Rechteckseiten aufweist. In der dargestellten Lage des Flachgehäuses wer-55 den die beiden Längssaiten (6) weniger auseinandergedrückt und daher weniger gespannt, als wenn das Flachgehäuse (1) nach 90°iger Drehung eingeklemmt wird. Die Spannung der Saiten läßt sich auch verändern, wenn das Flachgehäuse (1) zum Rahmen (9) hin oder zur Quersaite (8) hin verschoben wird. i 60 i '1 -2-

Claims (5)

  1. AT 394 658 B 5 PATENTANSPRÜCHE 1. Zubehör für Tennisschläger, das bei der Schlagbewegung einen Pfeifton abgibt, gekennzeichnet durch ein zugleich als Vibrationsdämpfer dienendes und wie dieser zwischen Bespannungssaiten (6) festklemmbares hohles Flachgehäuse (1), dessen beide Deckwände (2) mittig gelocht sind und dessen Seitenwände (4) in an sich bekannter Weise Nuten (5) für den Saiteneingriff bilden.
  2. 2. Zubehör nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flachgehäuse (1) eine rechteckige Grund form mit geringer Längendifferenz der Rechteckseiten aufweist.
  3. 3. Zubehör nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (5) in der Mitte der Seitenwände (4) des Flachgehäuses (1) durch Randwülste (7) verengt sind. 20
  4. 4. Zubehör nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckwände (2) im Lochbereich eine trichterförmige Senke (3) aufweisen.
  5. 5. Zubehör nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rachgehäuse (1) ohne Be- 25 hinderung der Luftdurchströmung eine Klopfeinlage od. dgl. enthält 30 Hiezu 1 Blatt Zeichnung -3-
AT0196390A 1990-09-28 1990-09-28 Zubehoer fuer tennisschlaeger AT394658B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0196390A AT394658B (de) 1990-09-28 1990-09-28 Zubehoer fuer tennisschlaeger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0196390A AT394658B (de) 1990-09-28 1990-09-28 Zubehoer fuer tennisschlaeger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA196390A ATA196390A (de) 1991-11-15
AT394658B true AT394658B (de) 1992-05-25

Family

ID=3524846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0196390A AT394658B (de) 1990-09-28 1990-09-28 Zubehoer fuer tennisschlaeger

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT394658B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2062621A1 (de) * 2007-11-26 2009-05-27 Head Technology GmbH Schläger mit beweglich gelagerter Brücke
DE102021122420B3 (de) 2021-08-31 2022-09-29 Alexander Riest Dämpfer mit spinindikator

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4076239A (en) * 1976-07-29 1978-02-28 Sherman R. Plummer Tennis teaching aid
US4094504A (en) * 1976-03-03 1978-06-13 Barasch Kenneth S Signalling device to be used with a sport implement for detecting and indicating the proper or improper use thereof
US4609194A (en) * 1984-05-30 1986-09-02 Krent Edward D Vibration dampening device for sporting rackets
US4761007A (en) * 1985-05-22 1988-08-02 Louis Boschian Device for reducing vibrations of a tennis racquet

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4094504A (en) * 1976-03-03 1978-06-13 Barasch Kenneth S Signalling device to be used with a sport implement for detecting and indicating the proper or improper use thereof
US4076239A (en) * 1976-07-29 1978-02-28 Sherman R. Plummer Tennis teaching aid
US4609194A (en) * 1984-05-30 1986-09-02 Krent Edward D Vibration dampening device for sporting rackets
US4761007A (en) * 1985-05-22 1988-08-02 Louis Boschian Device for reducing vibrations of a tennis racquet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2062621A1 (de) * 2007-11-26 2009-05-27 Head Technology GmbH Schläger mit beweglich gelagerter Brücke
DE102021122420B3 (de) 2021-08-31 2022-09-29 Alexander Riest Dämpfer mit spinindikator

Also Published As

Publication number Publication date
ATA196390A (de) 1991-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3017441A1 (de) Schlag-, blas- und rasselinstrument und musikinstrumentenanordnung
AT394658B (de) Zubehoer fuer tennisschlaeger
DE2308082A1 (de) Beim ueben von ballspielen anzuwendende rueckprallvorrichtung
DE1942949C3 (de) Blockflöte
EP0602545B1 (de) Saitenstrang oder Saite für Ballschläger
DE3716708A1 (de) Schlaeger mit einem verbesserten halsbereich
EP0803271A2 (de) Schläger mit unterteiltem Rahmen
EP0210539A1 (de) Gerät für Ballspiele mit einer an einem transportablen Gestell angeordneten Prallwand
EP0213467A1 (de) Tischtennisschläger
DE102008061898B4 (de) Cajon
DE2738865A1 (de) Schlaeger fuer ballspiele und verfahren zum herstellen eines schlaegers
EP0211390B1 (de) Prallwand für Tennis-Training
DE3428528A1 (de) Tennisschlaegergriff
DE2453029C3 (de) Schläger zum Schlagen von Bällen o.dgl
DE3520335A1 (de) Anordnung zur veraenderung bzw. einstellung des gewuenschten spielverhaltens eines schlaegers fuer tennis oder aehnliche spiele
DE4242161A1 (de)
AT394139B (de) Zusatzvorrichtung fuer tennisspieler
DE4339831C1 (de) Spiel- bzw. Beschäftigungsball
AT400108B (de) Ballschläger für tennis u. dgl.
DE2621822A1 (de) Spiel mit ball und schlaeger
DE19501472A1 (de) Musikinstrument
EP0275058A2 (de) Gesellschaftsspiel
DE3806038A1 (de) Schlaeger fuer ballsport
DE3327009A1 (de) Doppelseitige tennisschlaegerbespannung
DE8234724U1 (de) Tennisschläger

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification