DE1942949C3 - Blockflöte - Google Patents

Blockflöte

Info

Publication number
DE1942949C3
DE1942949C3 DE1942949A DE1942949A DE1942949C3 DE 1942949 C3 DE1942949 C3 DE 1942949C3 DE 1942949 A DE1942949 A DE 1942949A DE 1942949 A DE1942949 A DE 1942949A DE 1942949 C3 DE1942949 C3 DE 1942949C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bell
section
pipe
recorder
main part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1942949A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1942949A1 (de
DE1942949B2 (de
Inventor
John William Nort Madison Ohio Wolford (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grossman Music Corp Cleveland Ohio (vsta)
Original Assignee
Grossman Music Corp Cleveland Ohio (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grossman Music Corp Cleveland Ohio (vsta) filed Critical Grossman Music Corp Cleveland Ohio (vsta)
Publication of DE1942949A1 publication Critical patent/DE1942949A1/de
Publication of DE1942949B2 publication Critical patent/DE1942949B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1942949C3 publication Critical patent/DE1942949C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D7/00General design of wind musical instruments
    • G10D7/02General design of wind musical instruments of the type wherein an air current is directed against a ramp edge
    • G10D7/03General design of wind musical instruments of the type wherein an air current is directed against a ramp edge with a windway for leading the air to the labium, e.g. recorders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

5. Musikinstrument nach einem oder mehreren 40 Als Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfinder vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- dung vorgesehen, daß der stürzenartig erweiterte unzeichnet, daß der Rohrabschnitt (18) und das tere Teil des Schallstücks einen Hohlraum um-Schallstück (12) in an sich bekannter Weise Aus- schließt, in dessen Mitte ein an den nicht erweiterten nehmungen (40) zur teleskopartigen Aufnahme oberen Teil des Schallstücks anschließendes, frei stevon an den beiden Enden des Hauptteils (11) 45 hendes Rohr von gleichbleibender Wandstärke anvorgesehenen Anschlußstücken (21, 20) aufwei- geordnet ist.
sen, von denen das in die Ausnehmung des Rohr- Mit der erfindungsgemäßen Blockflöte ist mithin
abschnitts (18) einfassende Anschlußstück (21) die große Massenkonzentration am unteren Endabzwei in axialem Abstand angeordnete Umfangsnu- schnitt des Schallstücks in geeigneter Weise beseitigt ten und das in die Ausnehmung (40) des Schall- 50 und eine Formgebung der Blockflöte geschaffen worstücks einfassende Anschlußstück eine Umfangs- den, die ein verbessertes Schwingungsverhalten und nut haben, wobei die Nuten zur Aufnahme von damit ein befriedigendes Klangbild zur Folge hat, da dichtend an den Wandungen der Ausnehmungen sich infolge der weitgehend gleichmäßigen Schwinanliegenden, nachgiebigen Dichtungsringen (50, gung der Blockflöte bis zu ihrem unteren Ende ein 51, 52) von größerem Durchmesser als die Nuten 55 erheblich runderer, brillanterer Ton ergibt,
dienen und die Anordnung von mit Dichtungsrin- Dabei können in bevorzugter Ausgestaltung der gen versehenen Nuten ein Stimmen des Instru- Erfindung das Rohr und das Schaustück einteilig ments durch teleskopartige Bewegung des Rohr- ausgebildet sein. Eine solche Ausgestaltung ist nämabschnitts (18) relativ zum Anschlußstück (21) Hch nicht nur fertigungstechnisch besonders einfach, des Hauptteils (11) unter Aufrechterhaltung der 60 sondern sie fördert gleichzeitig das Schwingungsver-Abdichtwirkung ermöglicht. halten in positiver Weise.
Um den erstrebten Effekt auch bei den Tönen am
oberen Ende der Tonleiter bzw. des erzielbaren Tonbereiches zu erhalten, kann der freie Endabschnitt Die Erfindung betrifft ein Musikinstrument in der 65 des Blaswindkanals dünner ausgebildet sein als die
Art einer Blockflöte, im wesentlichen bestehend aus Wandstärke des oberen Endabschnitts des Schalleinem mit Grifflöchern versehenen Hauptteil, einem Stücks.
zum Stimmen dienenden, am oberen Endabschnitt Um weiterhin einerseits stets sicherzustellen, daß
der freie Endabschnitt des Rohres frei schv.ineen kann und andererseits die Blockflöte dennoch an Ihrem unteren Endabschnitt gegen Verschmutzung weitgehend zu schützen, kann am äußeren Ende des Schaustücks eine dessen Hohlraum abdeckende Ringscheibe angeordnet sein, deren Innendurchmesser ihrer mittleren öffnung größer ist als der Außendurchmesser des Rohres, so daß zwischen der Ringscheibe und der Außenwand des freien Endabschniits des Rohres ein freier Ringraum vorhanden ist und stets verbleibt.
Die BeeinträchtigungderTonqualität infolge Falschluft bzw. Biluft kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch verhindert werden" daß der Rohrabschnitt und das Schallstuck in an sich bekannter Weise Ausnehmungen zur teleskopartigen Aufnahme von an den beiden Enden des Hauptteils vorgesehenen Anschlußstücken aufweisen, von denen das in die Ausnehmung des Rohrabschnitts einfassende Anschlußstiick zwei in axialem Abstand angeordnete Umfangsnuten und das in d,e Ausnehmung des Schallstücks einfassende Anschlußstück eine Umfangsnut haben, wobei die Nuten zur Aufnahme von dichtend an den Wandungen der Ausnehmungen anliegenden, nachgiebigen Dichtungsringen von größerem Durchmesser als die Nuten dienen und dk Anordnung von mit Dichtungsringen versehenen Nuten ein Stimmen des Instruments durch teleskopartige Bewegungen des Rohrabschnitts relativ zum An-chlußstück des Hauptteils unter Aufrechterha1-turg der Abdichtwirkung ermöglicht. Derartige beispielsweise aus Neopren bestehende Dichtungsringe können entlang der glatten Wandung der Ausnehmungen gleiten, so daß die Blockflöte in jeder Teleskopstellung völlig luftdicht abgedichtet ist. Kommt es nach langer Zeit zu einer gewissen Ermüdung bzw. einem gewissen Verschleiß der Dichtringe, so können di.se auch von einem Laien, selbst von einem Kind, in einfachster Weise ausgewechselt werden, wodurch die ursprüngliche Klangqualität der erfindungsgemäßen Blockflöte einfach, billig und schnell wiederherzustellen ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden Teil der Beschreibung an Hand der Zeichnungen erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf die Blockflöte,
F i g. 2 eine von unten gesehene Ansicht der in F i g. 1 gezeigten Flöte,
F i g. 3 eine Explosionsdarstellung der Blockflöte,
F i g. 4 eine Stirnansicht des Schallstücks,
F i g. 5 eine perspektivische Ansicht einer das Schallstück abschließenden Scheibe,
Fi g. 6 einen Längsschnitt gemäß der Linie 6-6 der F i g. 3 in Pfeilrichtung gesehen,
F i g. 7 einen Längsschnitt gemäß der Linie 7-7 der F i g. 3 in Pfeilrichtung gesehen,
F i g. 8 eine Stirnansicht des Schnabelteils gemäß der Linie 8-8 der Fi g. 7 in Pfeilrichtung gesehen,
F i g. 9 eine Stirnansicht des Schnabelteils der Linie 9-9 der F i g. 7 in Pfeilrichtung gesehen,
Fig. 10 eine Seitenansicht des Schwingungskastenteils,
Fig. 11 eine Stirnansicht des Schwingungskastenteils gemäß der Linie il-11 der Fig. 13 in Pfeilrichtung gesehen,
Fig. 12 eine Stirnansicht des Schwingungskastenteils gemäß der Linie 12-12 der Fig. 13 in Pfeilrichtunz eesehen und
Fig. 13 eine Draufsicht auf den Schwingungskastenteil.
Die als Ganzes mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnete Blockflöte braucht nicht in der üblichen Weise S aus Holz zu bestehen, sondern sie kann aus einem geeigneten Kunststoff hergestellt sein, der für die klangbildung einer Blockflöte geeignete akustische Eigenschaften besitzt. Derartige aus Kunststoff hergestellte Blockflöten sind darüber hinaus hygienisch.
ίο unempfindlich gegen Feuchtigkeit und leicht waschbar. Wie aus den Fig. I und 3 ersichtlich ist, besteht die Blockflöte 10 in der üblichen Weise aus vier Teilen: Einem Hauptteil 11, einem Schallstück 12, einem Rohrabschnitt 18 und einem Mundstück 19.
Diese Teile sind mit Axialbohrungen versehen und zur Bildung eines geraden, sich vom Mundstück 19 bis zum Schaustück 12 erstreckenden durchgehenden Blaswindkanals aneinandergesetzt.
Mit den Bezugszeichen 20, ?* und 7,2 sind vorste-.
hende Anschlußstücke bezeichne·., die axial aus beiden Enden des Hauptteils 11 und aus dem Schwingungskastenende des Mundstücks 19 vorstehen und mit diesen Teilen aus einem Stück bestehen. We sich besonders klar aus F i g. 3 entnehmen
ί5 läßt, sind die Anschlußstücke 20 und 21 mit in axialem Abstand angeordneten Umfangsnuten versehen, in die flexible Dichtungsringe 50, Sl und 52 aus Kunststoff eingesetzt sind. Die äußere Umfangsfläche dieser Ringe steht etwa 0,25 mm über die Außenfläche der Anschlußstücke vor.
Die Dichtungsringe bestehen aus einem flexiblen, zähen Kunststoff wie Neopren und können, wenn sie nach längerem Gebrauch Verschleiß zeigen, leicht ausgewechselt werden, ohne daß hierfür eine besondere Handfertigkeit des Spielers erforderlich ist.
Der Rohrabschnitt 18 ist an seinen beiden Enden mit Ausnehmungen zur Aufnahme der Anschlußstücke 21 und 22 versehen. Das Schallstück 12 hat ebenfalls eine Ausnehmung 40 (Fig.6) zur Aufnähme des Anschlußstücks 20.
Der Durchmesser der Anschlußstücke 20 und 21 ist so gewählt, daß nach ihrer Einführung in die zugeordneten Ausnehmungen, die an den Anschlußstücken angeordneten Dichtungsringe 50, 51 und 52 wie Kolbenringe in die Ausnehmungen passen, so daß ein luftdichter Abschluß gewährleistet ist. Das in die Ausnehmung des Rohrabschnitts 11 einfassende Anschlußstück 21 des Hauptteils 11 hat eine solche Länge, daß zum Stimmen der Blockflöte der Rohrabschnitt relativ zum Hauptteil in der erforderlichen Weise axial verstellt werden kann. Um sicherzustellen, daß bei allen möglichen Einstellungen eine luftdichte Abdichtung erhalten bleibt, ist der Dichtungsring 51 (s. F i g. 3) etwa 9,5 mm oberhalb der Schulter des Hauptteils angeordnet.
Mit den Bc-ugszeichen 23 sind die beim Spielen des Instruments wahlweise von den Fingern abgedeckten Grifflöcher bezeichnet.
Wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, sind am Umfang des Rohrabschnitts 18 zwei halbmondförmige Vorsprünge 24 angeformt, die verhindern, daß die auf einer ebenen Fläche, z.B. einer Tischplatte, abgelegte Flöte ins Rollen geraten kann.
An der Unterseite des Hauptteils (F i g. 2) ist ferner eine als Auflage für den Daumen dienende Riffelung 25 vorgesehen.
Das Schallstück 12 ist an seinem freien Ende nach außen stürzenartig erweitert. Bei den bisher üblichen
Blockflöten ist die vom Blaswindkanal durchdrungene Erweiterung vollwandig ausgebildet. Bei dieser Bauweise ist die Wandung am Ende des Windkanals auf Grund der Erweiterung ziemlich dick, was zu einer Dämpfung der Schwingungen des Windkanals führt, wodurch die Klangwirkung des Instruments beeinträchtigt wird.
Um diesen Ubelstand zu beseitigen, ist die Erweiterung hohl ausgebildet (Fig. 6) und ist in ihrer Mitte mit einem frei stehenden Rohr 15 für den Blaswind verschen. Das Rohr 15 besteht aus einem Stück mit dem Schallstück und hat eine bis zu seinem freien Ende gleichbleibende Wandstärke. Das so ausgebildete Windkanalrohr 15 kann bis zu seinem Ende 15« gleichmäßig schwingen, so daß der erzeugte Ton mohr abgerundet und klarer aus dem Instrument tritt, als dies bei in üblicher Weise ausgebildeten Blockflöten der Fall ist.
Mit dem Bezugszeichen 16 ist eine am äußeren Ende der Stürze angeordnete Abdeckscheibe bezeichnet (s. Fig.4, 5 und 6). Diese Scheibe 16 hat eine mittlere öffnung 17, deren Durchmesser größer als der Außendurchmesser des Rohrs 15 ist, so daß zwischen dem äußeren Ende 15 α dieses Rohrs und der Scheibe ein freier PJngraum 30 verbleibt. Die Scheibe 16 dient dazu, den Hohlraum der Stürze 13 von Schmutz und Staub frei zu halten und das Aussehen des Instruments zu verbessern.
Das Mundstück 19 besieht aus zwei Teilen, einem Schnabcltcil 35 und einem Schwingungskastenteil 26, die beide einstückige Gußteile sind.
Der hohle Schnabcltcil 19 (Fig.7, 8 und9) hat an seinem äußeren Ende eine Blasöffnung 36 und an seinem anderen Ende eine zu seiner Befestigung dienende Ausnehmung 37. Der Hohlraum des Schnabeltcils ist oben mit einer gekrümmten Wand 39, an der die Unterlippe anliegt, und seitlich mit einer gekrümmten Wand sowie einer ebenen Wand 41 versehen.
Die ebene Wand 41 wird von zwei sich gegenüberliegenden und parallel nach unten erstreckenden, an ihren innenliegenden Kanten mit einwärts gerichteten Flanschen versehenen Rippen oder Führungsleisten 38 begrenzt (Fig. 8). Die Wand 41 und die Rippen 38 bilden Teile des Blaswindkanals, wie dies später noch beschrieben werden wird.
Der Schwingungskastenteil 26 (Fig. 10, II, 12 und 13) ist ebenfalls ein einstückiger Gußteil mit einer Schwingungskammer 34, einem oberen Anschlußstück 27, einem Schncidcnstück 32 und einer sich von der Oberkante des Anschlußstücks 27 in Ausrichtung mit dem Schncidcnstück 32 in Längsrichtung nach außen erstreckenden, einen Teil des Blaswindkanals bildenden Ansatz 28. Die beim Spielen des Instruments oben- und untenliegenden Flächen 42 und 31 des Ansatzes 28 sind eben (Fig. 10). Zwischen dem Schncidcnstück 32 und dem Ansatz 28 ist eine von außen in die Schwingungskammer 34 des Teils 26 führende öffnung 33 vorgesehen.
Beim Zusammenbau des Schnabelteils 35 und des Schwingungskastentcils 26 wird der Ansatz 28 zwischen die Rippen 38 des Schnabelteils so weit eingc-
ao schoben, bis die untere Kante der Ausnehmung 37 des Schnabelteils auf der Außenfläche 29 des Anschlußstücks 27 aufsitzt.
Die auf diese Weise ineinanderfassenden Teile werden zur Bildung des Mundstücks 19 durch Kleb-
a5 stoff fest aneinander befestigt, das seinerseits durch sein An> hlußstück 22 mit dem Rohrabschnitt 18 verbunden ist.
Das Mundstück 19 hat also einen von der Blasöffnung 36 zum Schneidcnstück 32 führenden Blaswindkanal, der von der ebenen Wand 41, den Rippen 38 und der oberen Fläche 42 des Ansatzes 28 umschlossen wird.
Wie bereits erwähnt, besteht also das Mundstück 19 lediglich aus zwei in einem Stück hergestellten
Formteilen und nicht aus vielen ineinanderfassenden, zusammengeleimten kleinen Teilen, die bisher zur Bildung eines üblichen Mundstücks einer Blockflöte verwendet wurden.
Es ist also ersichtlich, daß durch die Erfindung
eine Blockflöte geschaffen ist, die einerseits bezüglich ihres Aufbaus und ihrer Zusammenbaubarkeit wesentlich vereinfacht und andererseits bezüglich der Klarheit ihres Klangs erheblich verbessert ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

· des Hauptteils axial fluchtend zu diesem angeordne- . ^ Rohrabschnitt; einem dem Rohrabschnitt vor-
1. Musikinstrument in der Art einer Block- geordneten Mundstück sowie einem am unteren Endflöte, im wesentlichen bestehend aus einem mit abschnitt des Hauptteils angeordneten, nach unten Grifflöchern versehenen Hauptteil, einem zum 5 erweiterten Schaustück, wobei diese Teile jeweils te-Stimmen dienenden, am oberen Endabschnitt des leskopartig miteinander verbunden sind und einen Hauptteils axial fluchtend zu diesem angeordne- durchgehenden, im wesentlichen zylindrischen Blasten Rohrabschnitt, einem dem Rohrabschnitt windkanal bilden.
vorgeordneten Mundstück sowie einem am unte- Die bereits seit dem 13. Jahrhundert bekannten
ren Endabschnitt des Hauptteils angeordneten, io Blockflöten stellen die Vorläufer der Orchesterflöten
nach unten erweiterten Schallstück, wobei diese dar. Bei üblichen Blockflöten besteht das Mundstück
Teile jeweils teleskopartig miteinander verbunden aus einem Schnabelteil und einem Schwingungska-
sind und einen durchgehenden, im wesentlichen stencil. Letzteres besitzt einen Blaskantenabschnitt
zylindrischen Blaswindkanal bilden, dadurch und eine nach außen führende öffnung sowie eine
gekennzeichnet, daß der stürzenartig er- 15 Vielzahl von ineinanderfassenden und zusammenge-
weiterte untere Teil des Schallstücks (12) einen leimten kleinen Teilen. Zur Verbesserung ihrer äuße-
Hohlraum (13) umschließt, in dessen Mitte ein an ren Erscheinung sind Blockflöten üblicherweise mit
den nicht erweiterten oberen Teil des Schall- einem stürzenartig verbreiterten Schallstück verse-
stücks anschließendes, frei stehendes Rohr (IS) hen. Hierdurch ergibt sich im Bereich des unteren
von gleichbleibender Wandstärke angeordnet ist. 20 Endabschnitts des Blaswindkanals eine sehr erheb-
2. Musikinstrument nach Anspruch 1, dadurch liehe Wandstärke, welche die erzeugten Schwingungekennzeichnet, daß das Rohr (IS) und das gen und damit den Klang des Musikinstruments un-Schallstück (12) einteilig ausgebildet sind. günstig beeinflußt.
3. Musikinstrument nach einem oder beiden Zur Abdichtung der Verbindungsstellen zwischen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- 25 den einzelnen Abschnitten der Blockflöte ist die Verzeichnet, daß die Wandstärke des Rohrs (15) Wendung von Kork, Garn oder anderen gewickelten dünner ist als die Wandstärke des oberen Endab- Stoffen bekannt. Diese Dichtungen lockern sich im Schnitts des Schallstücks (12). Verlaufe der Zeit, so daß an den Verbindungsstellen
4. Musikinstrument nach einem oder mehreren Falschluft eintreten kann, die den Klang der Blockder vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- 30 flöte ebenfalls ungünstig beeinflußt.
zeichnet, daß am äußeren Ende d^s Schallstücks Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die be-
(12) eine dessen Hohlraum (1λ) abdeckende kannten Blockflöten unter Vermeidung ihrer NachRingscheibe (16) angeordnet ist, deren Innen- teile zu verbessern und eine Blockflöte mit günstigedurchmesser ihrer mittleren öffnung (17) größer rem Schwingungsverhalten und damit besserer ist als der Außendurchmesser des Rohrs (15), so 35 Klangqualitat unter Beibehaltung ihrer üblichen daß zwischen der Ringscheibe (16) und der äußeren Formgebung zu schaffen, c^ren Klangquali-Außenwand des freien Endabschnitts (15 a) des tat auch über einen langen Zeitraum erhalten bleiben Rohrs (15) ein freier Ringraum (30) vorhanden und danach in einfachster Weise gegebenenfalls auch ist. von Laien wiederherzustellen sein soll.
DE1942949A 1969-03-10 1969-08-23 Blockflöte Expired DE1942949C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80562169A 1969-03-10 1969-03-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1942949A1 DE1942949A1 (de) 1970-10-08
DE1942949B2 DE1942949B2 (de) 1973-03-08
DE1942949C3 true DE1942949C3 (de) 1973-09-27

Family

ID=25192049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1942949A Expired DE1942949C3 (de) 1969-03-10 1969-08-23 Blockflöte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3558797A (de)
DE (1) DE1942949C3 (de)
GB (1) GB1218499A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4178829A (en) * 1978-05-24 1979-12-18 Wolford John W Power tube for flared bell musical instruments
DE3207319C2 (de) * 1982-03-01 1991-03-07 Klaus 5000 Köln Grunwald Blockflöte
DE4031100C1 (en) * 1990-10-02 1992-02-06 Matth. Hohner Ag, 7218 Trossingen, De Recorder with row of finger holes - incorporates ring groove and ring for adjusting tuning
US6384307B1 (en) * 2000-08-08 2002-05-07 Macie Publishing Company Holder for wind instrument
AU2003201990A1 (en) * 2002-01-10 2003-07-24 Bu Innovations Limited Improvements in or relating to wind instruments
US8841530B2 (en) * 2010-06-08 2014-09-23 Michael Geoghegan Flute headjoint
US8618395B2 (en) * 2011-12-15 2013-12-31 Sylvain Leroux Chromatic tambin and related methods
USD770561S1 (en) * 2015-01-13 2016-11-01 Nuvo Instrumental (Asia) Ltd. Musical wind instrument
CN104851418A (zh) * 2015-06-01 2015-08-19 司兆吉 一种伸缩式调音唢呐号
US11794072B2 (en) * 2018-08-20 2023-10-24 Joseph Patrick Lundquist Apparatus and method for performing semi-occluded vocal tract exercises

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2944459A (en) * 1956-08-20 1960-07-12 Simmonds Charles George Moulded plastic article
US3198054A (en) * 1964-06-11 1965-08-03 Ehrlich Paul Musical instrument of the wind type
US3363497A (en) * 1966-09-21 1968-01-16 Grossman Music Corp Recorder

Also Published As

Publication number Publication date
GB1218499A (en) 1971-01-06
US3558797A (en) 1971-01-26
DE1942949A1 (de) 1970-10-08
DE1942949B2 (de) 1973-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1942949C3 (de) Blockflöte
CH682437A5 (de) Mikrophonanordnung zum Einbau in eine Kopfhalterung.
DE2061778C3 (de) Anordnung zur Erhöhung der Bieg samkeit des Gnffteils eines Hockey Stockes
DE102013107082B3 (de) Schlag-, Blas- und Rasselinstrument und Musikinstrumentenanordnung
DE2836623A1 (de) Blasinstrument
DE3601960C2 (de)
DE2631002C3 (de) Streichinstrument fur Übungszwecke
DE69831329T2 (de) Stab-schlaginstrument
DE202016101055U1 (de) Perkussionsinstrument
EP2200015A1 (de) Plektrumhülle
DE102015016885B4 (de) Mehrklangrassel
DE3438618A1 (de) Blockfloete
AT394658B (de) Zubehoer fuer tennisschlaeger
DE102009039718A1 (de) Cajon
DE202024101188U1 (de) Hilfsvorrichtung zum Herstellen eines Vorprodukts für einen handgedrehten Rauchartikel
AT389956B (de) Mundstueck fuer blasinstrumente
DE10029631C1 (de) Klangspielmobile
DE2104015C3 (de) Stimmstock für Saiteninstrumente
DE1290414B (de) Blockfloete
DE399184C (de) Schalleitung fuer Sprechmaschinen
DE202021101362U1 (de) Schlaginstrument
DE1994229U (de) Zylindrische floete.
DE909289C (de) Abdeckung fuer die Stimmenplatte von Zungeninstrumenten, wie Mund- und Ziehharmonikas
DE7128105U (de) Signalinstrument mit tonzungen
DE9111645U1 (de) Rassel

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)