EP2062621A1 - Schläger mit beweglich gelagerter Brücke - Google Patents

Schläger mit beweglich gelagerter Brücke Download PDF

Info

Publication number
EP2062621A1
EP2062621A1 EP07022859A EP07022859A EP2062621A1 EP 2062621 A1 EP2062621 A1 EP 2062621A1 EP 07022859 A EP07022859 A EP 07022859A EP 07022859 A EP07022859 A EP 07022859A EP 2062621 A1 EP2062621 A1 EP 2062621A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bridge
arms
racket
racket according
racquet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07022859A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2062621B1 (de
Inventor
Stefan Mohr
Ralf Schwenger
Johan Kotze
Harald Rosenkranz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Head Technology GmbH
Original Assignee
Head Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Head Technology GmbH filed Critical Head Technology GmbH
Priority to EP07022859A priority Critical patent/EP2062621B1/de
Priority to AT07022859T priority patent/ATE552035T1/de
Priority to ES07022859T priority patent/ES2384646T3/es
Priority to CNA2008101776940A priority patent/CN101444663A/zh
Priority to US12/292,751 priority patent/US8007380B2/en
Publication of EP2062621A1 publication Critical patent/EP2062621A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2062621B1 publication Critical patent/EP2062621B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/03Frames characterised by throat sections, i.e. sections or elements between the head and the shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B2049/0201Frames with defined head dimensions
    • A63B2049/0204Frames with defined head dimensions width
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0622Visual, audio or audio-visual systems for entertaining, instructing or motivating the user
    • A63B2071/0625Emitting sound, noise or music
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/50Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like with through-holes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/54Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like with means for damping vibrations

Definitions

  • the present invention relates to a racket for ball games, in particular a tennis badminton, racquetball or squash racket.
  • Such ball game rackets typically include a frame forming a club head, and a handle portion. Furthermore, such clubs may have a arranged between the head area and the handle area neck or heart area or a fork.
  • the club head defines a clothing plane in which the clothing of the racket is arranged. To accommodate the strings of the covering lying through holes are provided for the implementation of stringed strings on the frame in the stringing plane.
  • the bridge may be advantageous to form the bridge with a mechanical interruption or a gap and optionally additionally introduce a damping material in the bridge.
  • the US 5,282,617 a ball game racket with a head portion, a handle portion and two arm portions that are arranged in a V-shape and whose ends merge into the grip portion and unite there.
  • the racket further includes a spring-loaded arm extending from the transitional area of the two arm portions toward the head area. This spring-loaded arm forms at its end a yoke or a bridge, which receives a part of the strings.
  • the suspension allegedly achieves an extended residence time of the ball in the string bed.
  • the US 4,311,308 describes a tennis racket with an insert in the heart area to which at least some strings can be attached.
  • This insert piece can be designed in the form of a joint with a joint axis in the stringing plane and substantially parallel to the racket longitudinal axis.
  • the insert should be able to experience an elastic deformation due to the impulse of an incoming ball, in a direction perpendicular to the clothing plane.
  • the US 5,133,552 discloses a tennis racket whose frame has curved recesses in the heart area.
  • a yoke piece (or bridge) has curved ends which are substantially matched to the curvature of these recesses. Between the yoke ends and the recesses of the frame, an elastomeric damping disc is provided. This should help to reduce shocks and vibrations in the racket.
  • the FR 2 845 610 describes a tennis racket whose frame includes a fork with two arms.
  • a bridge completes the frame between the two arms, with the connection between the bridge and the arms having at least one mechanical break.
  • an elastic connecting piece is provided between the web and the arms.
  • the frame of such a racket is formed of a frame profile, which is often made of a carbon fiber reinforced plastic material in a molding press in the blow molding process.
  • the bridge is pressed together with the rest of the frame and connected with it.
  • An alternative is the subsequent screwing on a bridge section made in another way.
  • the present invention has for its object to provide a further improved ball game rackets, in particular an improved tennis, badminton, racquetball and squash rackets available. Further or additional objects of the invention are to provide a racket which overcomes the disadvantages of the prior art, which has improved handleability or optimized playability enabling excellent ball guidance and acceleration. Further, it is an object of the present invention to provide an improved method of making ball racquets which overcomes or at least minimizes the above-mentioned disadvantages of conventional methods and which is simple and inexpensive to perform.
  • the invention relates to a racket for ball games having a head portion for receiving a covering a clothing level defining a grip portion for holding the racket and a heart area, wherein the heart area has two arms and a bridge and the bridge at the two arms with respect to a substantially perpendicular to Spanning plane extending axis is rotatably mounted and / or pivotally mounted.
  • the bridge comprises two legs, which are movably mounted on the arms and connected to each other via a hinge, preferably in the middle.
  • the bridge can also open be mounted on the arms other way, which allows a corresponding rotatable or pivotal storage.
  • the bridge should be kept by the frame alone. This means that the bridge should not be pressed by the strings to the frame pressed and in the unstressed state of the racket of this dissolve.
  • a ball game racket in particular a tennis or squash racket, having a head portion for receiving a string defining a stringing plane, a handle portion for holding the racket and a heart portion having two arms and a bridge. the arms each having an opening into which end portions of the bridge are inserted.
  • the bridge and the two arms are connected to each other via a respective damping part or Einpass-piece.
  • the damping member may be mounted between the bridge and storage or integrated directly into the storage.
  • the openings on the head-side and handle-side edges and the end portions of the bridge form a positive connection with the head-side edges. It can remain between the end portions of the bridge and the handle side edges of the openings a space. This can serve to receive a damping part or a fitting piece. This makes it possible to prevent or dampen movement of the bridge in the direction of the handle.
  • the bridge can z. B. made of carbon fiber reinforced or glass fiber reinforced plastic or other suitable, preferably elastic material.
  • this fiber-reinforced plastics thermoplastic injection molding materials such as polyamide with up to 50% gain in the form of short carbon fibers, "Shape Memory Alloys" and the like can be found.
  • the damping member is preferably made of an elastomer, for. Example of acrylonitrile-butadiene rubber (NBR) or ethylene-propylene-diene rubber (EPDM).
  • NBR acrylonitrile-butadiene rubber
  • EPDM ethylene-propylene-diene rubber
  • TPE thermoplastic elastomers
  • TPU thermoplastic polyurethanes
  • the bridge may be convex, in particular substantially V- or U-shaped, relative to the grip portion, the opening of the V or U points towards the head area.
  • the bridge may be concave relative to the handle portion, in particular substantially V- or U-shaped, wherein the opening of the V or U points in the direction of the handle portion.
  • the bridge can also take other forms advantageous for the bending behavior, for example a double S-shape or generally a shape in which the bridge has at least two inflection points along its length.
  • the rotatable and / or pivotable mounting of the bridge on the two arms forms two pivot axes that have a distance of at least 8 cm, preferably at least 10 cm and more preferably more than 12 cm , When dimensioning the bridge, it is also advantageous if it allows them, that the bridge receives at least 10, preferably 12 strings of clothing.
  • the bridge at their ends each have a fork which is adapted to support the bridge at the two arms.
  • the arms may each have a projection or a bulge, which is suitable for supporting the bridge by means of correspondingly shaped end sections on the two arms.
  • the ends of the bridge advantageously on correspondingly shaped indentations or receiving portions, which preferably interact positively with the bulges of the arms.
  • the bridge may be hollow and open at both ends so as to provide complete passage through both arms and the bridge.
  • the cavity of the bridge may be suitable for generating a sound, when air flows past the ends of the bridge, such as by exciting a vibration in the cavity.
  • the present invention also relates to a method of manufacturing a racket comprising the steps of: manufacturing a racket frame having a head portion, two arms, and a handle portion in the blow-by method; Making a bridge for a racket frame in the blow-by process; and assembling the bridge and the remaining racket frame.
  • the joining of the bridge and the remaining racket frame takes place without connecting straps.
  • the production of the frame in the tube blowing process is done in a conventional manner with the usual parameters.
  • the invention is based on the idea of separately producing the bridge and residual frame in the tubular blowing process and then joining the resulting two sections together. This step can be done in different ways. It is conceivable, for example, a gluing or screwing of the items or pressing the bridge into a corresponding precisely fitting receiving area in the frame. Alternatively, it is provided to introduce the bridge in holes or openings in the arms of the racket. Gaps could then be filled, for example by injection molding with an elastomer.
  • An advantage of the method according to the invention is that the most error-prone step in the conventional tube blowing method, namely the connection of the bridge to the residual frame during the tube blowing process, is dispensed with. Since this connection often leads to cracks or breaks, it causes a high rejection. This is avoided in the method according to the invention, since the subsequent assembly of the individual parts is simple and error-free feasible. As a result, the method is also cheaper, among other things.
  • Fig. 1 shows a conventional ball game rackets, especially tennis rackets in plan view.
  • the ball game racket has a frame that forms a substantially oval club head or head area 1, a heart area 2 and a grip portion 3.
  • the frame is preferably formed from a frame or hollow profile.
  • the club head defines a clothing plane of the racket.
  • the frame in the head region 2 has a plurality of through holes (not shown) lying essentially in the clothing plane for carrying stringed strings.
  • the heart area 2 of the racket is arranged substantially between the head area 1 and the handle section 3 and represents the connection area between them.
  • the heart area 2 has, as in FIG Fig. 1 shown, an opening 4. This is generally formed by two side sections or arms 5 and 6 and a connecting section or a bridge 7, which is arranged in the head region 2 of the racket.
  • Fig. 2 shows the heart area of a preferred embodiment of a ball game racket according to the invention.
  • the bridge comprises two legs 10 and 11 which are movably mounted on the arms 5 and 6 and connected to each other via a hinge 20.
  • This in Fig. 2 shown joint is merely exemplary and technically feasible in other ways.
  • the bridge is convex relative to the handle portion, namely U-shaped, wherein the opening of the U points in the head region.
  • Fig. 3 shows a schematic diagram for illustrating the operation of the joint according to Fig. 2 .
  • a ball strikes the clothing (not shown), it is deflected due to the momentum transfer, which results in a force in the direction of the arrow 12 on the bridge 7.
  • a conventional racket in which the bridge is substantially rigid would then react with a relatively small deformation of the bridge.
  • bridge 7 according to the invention has said hinge 20, bridge 7 will yield to force 12 and the hinge axis will move in the direction of arrow 12.
  • this due to the convex bridge shape, this inevitably leads to the two bearing points on the arms 5 and 6 shifting outwards, namely in the direction of the arrows 13 and 14.
  • the bridge is as in Fig. 4 to see, relative to the handle portion concave, namely U-shaped, formed, wherein the opening of the U in the direction handle portion has.
  • the impact of a ball in this variant has a substantially reverse effect.
  • the deformation of the bridge 7 causes a contraction of the head area 1 and thus a relaxation of the transverse strings, as illustrated by the corresponding arrows.
  • the joint 20 has at least one end stop in order to limit and / or slow down the deflection of the joint in order to be able to control the deformation of the bridge in a targeted manner. Accordingly, it is desirable that the joint permit deflections from the equilibrium position in the range of -15 to 15 degrees, preferably -10 to 10 degrees, more preferably -5 to 5 degrees.
  • the joint 20 may alternatively or additionally comprise a spring device which counteracts the deflection of the joint.
  • the spring constant of this spring device is in the range between 5 and 100 N / cm, preferably between 30 and 70 N / cm.
  • non-linear springs or spring devices could advantageously be used in this context.
  • the spring device comprises two different work areas, so that, for example, deflections of the joint 20 inward, ie in the direction of the clothing, are exposed to a greater spring force than deflections to the outside.
  • the attacks to limit the deflection allow different deflection angle to the inside or outside.
  • Fig. 5 shows a further preferred embodiment of the invention in longitudinal section.
  • the arms 5 and 6 each have openings 5a and 6a or openings in which the ends of the bridge 7 can be inserted.
  • a damping material 8 is located between the ends of the bridge 7 and the arms 5 and 6, a damping material 8.
  • This may be, for example, an elastomer that absorbs a portion of the recorded by the strings and then transmitted to the bridge pulse.
  • the maximum diameter of the bridge 7 and / or its shape is designed so that it can be inserted through one of the openings 5a or 6a in the finished frame. Subsequently, the bridge 7 can be fixed by inserting the damping material 8 on the frame.
  • the bridge 7 may also have a different shape, such as with respect to the Figures 2 and 3 described convex or concave shape. Also a concave-concave design, as in Fig. 6 to see is possible. In this variant, for example, it is also possible that the bridge 7 is hollow and open at both ends, so that a complete passage 9 is provided by both arms and the bridge. That may be desirable for aesthetic reasons. In particular, however, this can also be a sound generated when air flows past the ends of the bridge, for example by a vibration in the cavity is excited.
  • the in the Fig. 5 and 6 embodiments shown also cause a rotatable or pivotal mounting of the bridge, especially when the additional damping material is provided.
  • the bridge 7 Since the bridge 7 is not rigidly mounted on the arms 5 and 6, it can, for example, by a deformation of the damping material, move relative to these. By an appropriate design of the area in which the damping material is introduced, it can influence the type of mobility can be taken.
  • the ends of the bridge 7 are not completely covered with damping material 8, but about, as in the in Fig. 5 shown side view, only on the longitudinal edges, so in particular rotational or pivotal movements are allowed with an axis perpendicular to the clothing plane. Other degrees of freedom, however, are largely suppressed.
  • the bridge to produce elastic accordingly. This can be done by choosing suitable materials, or z. Example, in a manufactured in the tubular blowing bridge by appropriate orientation of the carbon fibers. Furthermore, it is also conceivable that movably mounted with damping elements bridge with the in the FIGS. 2 to 4 to combine joint shown. In order to provide better bending or vibration properties, however, the bridge may also have a double S-shape, as in Fig. 7 indicated.
  • the rotatable and / or pivotable mounting of the bridge on the two arms forms two pivot axes, which have a distance of at least 8 cm, preferably at least 10 cm.
  • the bridge receives at least 10, preferably 12 strings of clothing.
  • Fig. 8 Another preferred embodiment of the invention is in Fig. 8 to see. Accordingly, the bridge 7 is movably mounted on the two arms 5 and 6 by being fitted in recesses 10 in the arms 5 and 6. Even if no damping material is shown here, such can be provided in order to enable a corresponding rotational or pivoting movement of the bridge 7 about the bearing points or to control it by means of specific material properties of the damping material.
  • FIG. 9 A variant of this embodiment is in Fig. 9 shown. Therein, the arms 5 and 6 bulges 11, which fit into corresponding recesses of the bridge 7.
  • the problem must be taken into account that the bridge must be fitted into the already completed residual frame. This can be guaranteed by appropriate dimensioning, sufficient free spaces, which are later filled with an elastomer, or in a similar manner. If the residual frame is flexible enough, e.g. in the case of an aluminum frame, this can also be easily spread to fit the bridge.
  • the bridge 7 inter alia, consists of two sections 12 and 13, which form two forks at the bridge ends, which enclose the arms 5 and 6. These two sections can then be positioned on both sides of the racket on the arms and by means of two (or more) Fixing mechanisms, such as gluing, staples, screws, rivets or the like, 14 and 15 are fixed. Again, in addition, a damping material between the sections and the arms can be introduced. Further, the sections 12 and 13, not shown through holes for attachment of the strings.
  • FIG. 3 illustrates a perspective longitudinal sectional view of the heart region of a ball game racket according to another preferred embodiment of the invention.
  • the two arms 5 and 6 of the racket according to the invention have openings 5a and 6a.
  • a bridge 7 can be fitted in the two openings 5a and 6a.
  • This is done particularly preferably by means of two fitting pieces 8, which fix the bridge 7 in the recesses 5a and 6a of the arms.
  • the fitting pieces 8 are preferably an elastomer which can be correspondingly fitted or pressed in.
  • Fig. 12 In the perspective sectional view of Fig. 12 is an example to see how this fixation can be realized.
  • the arms 5 and 6 preferably have recesses or notches 5b and 6b at the edges of the openings 5a and 6a directed towards the clothing plane.
  • the mentioned fitting pieces 8 are inserted into the remaining free spaces or gaps.
  • the racket frame and the bridge 7 are in Fig. 12 each shown only half, whereas the Einpass pieces 8 are completely visible.
  • Fig. 12 (as well as Fig. 14 ) a bat, which was halved lengthwise and in one half then the two fitting pieces 8 were used.
  • Fig. 15 is an analogue view without section to see.
  • the fixation can be improved by e.g. the bridge 7 has a groove 7a engageable with corresponding portions 8a of the fitting pieces 8. It will be apparent to those skilled in the art that this may be achieved otherwise, such as by having the fitting pieces 8 each having a groove which engages a spring in the bridge.
  • FIGS. 13 . 14 and 16 show detailed views of the exemplary described fixation of the bridge according to the invention.
  • the openings 5a and 6a should be dimensioned so that the bridge 7 can be easily inserted into this.
  • the bridge 7 is then fitted into the openings so that it rests positively on the head-side edges of the openings. That is, when the bridge is positioned in its intended position, a clearance remains between the bridge and the handle-side edges of the openings. This space is then particularly suitable for receiving the aforementioned Einpass pieces.
  • the present invention has an advantageous effect on the playing behavior of a racket according to the invention, in that the deformation behavior can be adjusted in a targeted and controlled manner.
  • the damping material between the bridge and the arms enables damping of the momentum transmitted by the strings to the bridge, which reduces the load on the player's arm.
  • the elastic deformation of the bridge or the rotational or pivoting movement of the same can be exploited to increase the impact impulse or the impact force.
  • the embodiment of the Fig. 2 a controlled influence on the vibration spectrum.
  • the reaction of the longitudinal or transverse strings to the impulse of an incoming ball can be adjusted independently of each other in this racket.
  • a pulse amplification by an additional tension of the transverse strings due to the deformation of the bridge is possible (see. Fig. 3 ).

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schläger für Ballspiele, insbesondere einen Tennis- oder Squash-Schläger, mit einem Kopfbereich zur Aufnahme einer eine Bespannungsebene definierenden Bespannung, einem Griffabschnitt zum Halten des Schlägers und einem Herzbereich, wobei der Herzbereich zwei Arme und eine Brücke aufweist und die Brücke an den beiden Armen bezüglich einer im wesentlichen senkrecht zur Bespannungsebene verlaufenden Achse dreh- und/oder schwenkbar gelagert ist. Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung eines Schlägers mit den folgenden Schritten: Herstellen eines Schlägerrahmens mit einem Kopfbereich, zwei Armen und einem Griffabschnitt im Schlauchblasverfahren; Herstellen einer Brücke für einen Schlägerrahmen im Schlauchblasverfahren; und Zusammenfügen der Brücke und des übrigen Schlägerrahmens.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schläger für Ballspiele, insbesondere einen Tennis-Badminton-, Racketball- oder Squash-Schläger.
  • Derartige Ballspielschläger weisen typischerweise einen Rahmen, der einen Schlägerkopf bzw. Kopfbereich bildet, sowie einen Griffbereich auf. Ferner können derartige Schläger einen zwischen dem Kopfbereich und dem Griffbereich angeordneten Hals- oder Herzbereich bzw. eine Gabel aufweisen. Der Schlägerkopf definiert dabei eine Bespannungsebene, in der die Bespannung des Schlägers angeordnet wird. Zur Aufnahme der Saiten der Bespannung sind am Rahmen in der Bespannungsebene liegende Durchgangslöcher zur Durchführung von Bespannungssaiten vorgesehen.
  • Darüber hinaus ist bekannt, dass es von Vorteil sein kann, die Brücke mit einer mechanischen Unterbrechung bzw. einem Spalt auszubilden und optional zusätzlich ein Dämpfungsmaterial in die Brücke einzubringen.
  • So offenbart beispielsweise die US 5,282,617 einen Ballspielschläger mit einem Kopfbereich, einem Griffabschnitt und zwei Armabschnitten, die in einer V-Form arrangiert sind und deren Enden in den Griffabschnitt übergehen und sich dort vereinigen. Der Schläger weist weiter einen gefederten Arm auf, der sich von dem Übergangsgebiet der beiden Armabschnitte in Richtung des Kopfbereichs erstreckt. Dieser gefederte Arm bildet an seinem Ende ein Joch bzw. eine Brücke aus, das bzw. die einen Teil der Saiten aufnimmt. Durch die Federung wird angeblich eine verlängerte Verweilzeit des Balles im Saitenbett erzielt.
  • Ferner beschreibt zum Beispiel die US 5,779,572 einen Sportschläger mit einer gespaltenen Brücke, die eine Unterbrechung aufweist, in der ein Einsatzteil angebracht ist, das bewirken soll, dass die Belastung des Arms des Spielers während des Spiels reduziert wird.
  • Die US 4,311,308 beschreibt einen Tennisschläger mit einem Einsatzstück im Herzbereich, an dem zumindest einige Saiten befestigt werden können. Dieses Einsatzstück kann in Form eines Gelenks mit einer Gelenkachse in der Bespannungsebene und im wesentlichen parallel zur Schlägerlängsachse ausgebildet sein. Das Einsatzstück soll auf Grund des Impulses eines eintreffenden Balles eine elastische Deformation erfahren können, und zwar in eine Richtung senkrecht zur Bespannungsebene.
  • Die US 5,133,552 offenbart einen Tennisschläger, dessen Rahmen im Herzbereich gekrümmte Aussparungen aufweist. Ein Jochstück (bzw. eine Brücke) hat gekrümmte Enden, die im wesentlichen an die Krümmung dieser Aussparungen angepasst ist. Zwischen den Joch-Enden und den Aussparungen des Rahmens ist eine Elastomer-Dämpfungsscheibe vorgesehen. Diese soll dazu beitragen, Stöße und Vibrationen im Schläger zu vermindern.
  • Die FR 2 845 610 beschreibt einen Tennisschläger, dessen Rahmen eine Gabel mit zwei Armen umfasst. Ein Steg vervollständigt den Rahmen zwischen den beiden Armen, wobei die Verbindung zwischen dem Steg und den Armen mindestens eine mechanische Unterbrechung aufweist. Optional ist zwischen dem Steg und den Armen jeweils ein elastisches Verbindungsstück vorgesehen.
  • Üblicherweise ist der Rahmen eines solchen Schlägers aus einem Rahmenprofil gebildet, das häufig aus einem kohlefaserverstärktem Kunststoffmaterial in einer Formpresse im Schlauchblasverfahren hergestellt wird. Dabei wird gewöhnlich die Brücke zusammen mit dem restlichen Rahmen gepresst und dabei mit diesem verbunden. Eine Alternative ist das nachträglich Anschrauben eines auf andere Weise hergestellten Brückenabschnittes.
  • So beschreibt beispielsweise die US 4,209,170 einen Tennisschläger mit einem Brückeneinsatzstück aus einem Elastomer, das mit Hilfe von Befestigungselementen am Rahmen des Schlägers angebracht wird.
  • Mit den aus dem Stand der Technik bekannten Schlägern sind eine optimale Ballführung, eine optimale Steifigkeit bzw. ein optimales Dämpfungsverhalten eines Schlägers jedoch nicht erfüllt, so dass Treffsicherheit, Impulsabsorption und Handhabbarkeit bzw. Spielverhalten dieser bekannten Schläger weiterhin verbesserungswürdig sind. Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Schlägern ist weiterhin kein optimales Beschleunigungsvermögen, das vom Schläger auf den Ball übertragbar ist, gegeben. Insbesondere ist es bei bereits bekannten Schlägern noch nicht möglich, die durch den Aufprall des Balles auf den Schläger und die damit verbundene Impulsabsorption verursachte Deformation des Schlägerrahmens gezielt zu kontrollieren bzw. den Impuls effektiv in Schlagkraft umzusetzen.
  • Ferner ist das bekannte Verfahren zur Herstellung eines Schlägers, bei dem der gesamte Rahmen in einem Arbeitsschritt im Schlauchblasverfahren produziert wird, von Nachteil, da die Anbindung des Brückenabschnittes an den restlichen Rahmen arbeitsintensiv ist und oftmals zu fehlerhaften Nähten oder Brüchen am Übergang führen kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen weiter verbesserten Ballspielschläger, insbesondere einen verbesserten Tennis-, Badminton-, Racketball- und Squash-Schläger zur Verfügung zu stellen. Weitere oder zusätzliche Aufgaben der Erfindung sind, einen Schläger zur Verfügung zu stellen, der die Nachteile des Standes der Technik überwindet, der eine verbesserte Handhabbarkeit bzw. optimierte Spieleigenschaften aufweist, der eine hervorragende Ballführung und -beschleunigung ermöglicht. Ferner ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Ballspielschlägern bereitzustellen, das die oben erwähnten Nachteile bei herkömmlichen Verfahren beseitigt oder zumindest minimiert und das einfach und kostengünstig durchzuführen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. In den abhängigen Patentansprüchen sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft einen Schläger für Ballspiele mit einem Kopfbereich zur Aufnahme einer eine Bespannungsebene definierenden Bespannung, einem Griffabschnitt zum Halten des Schlägers und einem Herzbereich, wobei der Herzbereich zwei Arme und eine Brücke aufweist und die Brücke an den beiden Armen bezüglich einer im wesentlichen senkrecht zur Bespannungsebene verlaufenden Achse dreh- und/oder schwenkbar gelagert ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist dies beispielsweise dadurch realisiert, dass die Brücke zwei Schenkel umfasst, die beweglich an den Armen gelagert und über ein Gelenk, vorzugsweise in der Mitte, miteinander verbunden sind. Die Brücke kann aber auch auf andere Weise an den Armen angebracht sein, die eine entsprechende dreh- bzw. schwenkbare Lagerung erlaubt. Dabei soll allerdings die Brücke vom Rahmen allein gehalten werden. Das bedeutet, die Brücke soll nicht etwa von den Saiten an den Rahmen gepresst weiden und sich im unbespannten Zustand des Schlägers von diesem lösen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Schläger für Ballspiele, insbesondere ein Tennis- oder Squash-Schläger, mit einem Kopfbereich zur Aufnahme einer eine Bespannungsebene definierenden Bespannung, einem Griffabschnitt zum Halten des Schlägers und einem Herzbereich mit zwei Armen und einer Brücke bereitgestellt, wobei die Arme jeweils eine Öffnung aufweisen, in die Endabschnitte der Brücke eingeführt sind.
  • Vorteilhafter Weise sind bei den oben beschriebenen Ausführungsformen die Brücke und die beiden Arme über je ein Dämpfungsteil bzw. Einpass-Stück miteinander verbunden. Das Dämpfungsteil kann dabei zwischen der Brücke und Lagerstelle angebracht sein oder direkt in die Lagerung integriert sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Öffnungen kopfseitige und griffseitige Ränder auf und die Endabschnitte der Brücke bilden mit den kopfseitigen Rändern einen Formschluss. Dabei kann zwischen den Endabschnitten der Brücke und den griffseitigen Rändern der Öffnungen ein Freiraum bestehen bleiben. Dieser kann der Aufnahme eines Dämpfungsteiles bzw. eines Einpass-Stücks dienen. Dadurch lässt sich eine Bewegung der Brücke in Richtung Griff verhindern bzw. dämpfen.
  • Die Brücke kann z. B. aus kohlefaserverstärktem oder glasfaserverstärktem Kunststoff oder einem anderen geeigneten, vorzugsweise elastischen Material gefertigt sein. Beispielsweise können hierbei faserverstärkte Kunststoffe, thermoplastische Spritzgussmaterialien wie Polyamid mit bis zu 50%-iger Verstärkung in Form von Kurz-Kohlefasern, "Shape-Memory-Alloys" und dergleichen Verwendung finden. Das Dämpfungsteil besteht vorzugsweise aus einem Elastomer, z. B. aus Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR) oder Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM). Vorteilhaft sind auch thermoplastische Elastomere (TPE) wie z.B. thermoplastische Polyurethane (TPU).
  • Die Brücke kann gemäß einer ersten Variante relativ zum Griffabschnitt konvex, insbesondere im Wesentlichen V- bzw. U-förmig ausgebildet sein, wobei die Öffnung des V bzw. U in Richtung Kopfbereich weist. In einer zweiten Variante kann die Brücke relativ zum Griffabschnitt konkav, insbesondere im Wesentlichen V- bzw. U-förmig ausgebildet sein,
    wobei die Öffnung des V bzw. U in Richtung Griffabschnitt weist.
  • Die Brücke kann aber auch andere für das Biegeverhalten vorteilhafte Formen annehmen, beispielsweise eine Doppel-S-Form oder allgemein eine Form, bei der die Brücke entlang ihrer Länge mindestens zwei Wendepunkte aufweist.
  • Dabei ist es erwünscht, dass die dreh- und/oder schwenkbare Lagerung der Brücke an den beiden Armen zwei Dreh- bzw. Schwenkachsen bildet, die einen Abstand von mindestens 8 cm, vorzugsweise von mindestens 10 cm und besonders bevorzugt von mehr als 12 cm haben. Bei der Dimensionierung der Brücke ist es ferner von Vorteil, wenn es diese erlaubt, dass die Brücke mindestens 10, vorzugsweise 12 Saiten der Bespannung aufnimmt.
  • Wie bereits erwähnt, sind unterschiedliche Anbringungs- bzw. Lagerungsmöglichkeiten der Brücke an den Armen vorgesehen. Dabei ist es aber insbesondere erwünscht, dass Dreh- bzw.
    Schwenkbewegungen oder ganz allgemein Deformationen in der Schläger- bzw. Bespannungsebene zugelassen werden, wohingegen Dreh- bzw. Schwenkbewegungen aus dieser Ebene heraus im Wesentlichen vermieden werden sollen. So kann beispielweise die Brücke an ihren Enden jeweils eine Gabel aufweisen, die dazu geeignet ist, die Brücke an den beiden Armen zu lagern. Alternativ können die Arme jeweils einen Vorsprung bzw. eine Ausbuchtung aufweisen, der bzw. die dazu geeignet ist, die Brücke mittels entsprechend geformter Endabschnitte an den beiden Armen zu lagern. Hierzu weisen die Enden der Brücke vorteilhafter Weise entsprechend geformte Einbuchtungen bzw. Aufnahmeabschnitte auf, die mit den Ausbuchtungen der Arme bevorzugt formschlüssig zusammenwirken.
  • Die Option, nach der die Arme jeweils eine Öffnung aufweisen, in die Endabschnitte der Brücke eingeführt sind, wurde schon angesprochen. In diesem Falle ist es auch möglich, dass die Brücke hohl und an beiden Enden offen ist, so dass ein vollständiger Durchgang durch beide Arme und die Brücke bereitgestellt wird. Je nach Krümmung der Brücke kann es dann auch möglich sein, dass man von der Seite des Schlägers durch die Brücke hindurchsehen kann. Ferner kann der Hohlraum der Brücke aufgrund seiner Form und/oder mittels einer zusätzlichen darin angebrachten Einrichtung dazu geeignet sein, einen Klang zu erzeugen, wenn Luft an den Enden der Brücke vorbeiströmt, indem etwa eine Schwingung im Hohlraum angeregt wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung eines Schlägers mit den folgenden Schritten: Herstellen eines Schlägerrahmens mit einem Kopfbereich, zwei Armen und einem Griffabschnitt im Schlauchblasverfahren; Herstellen einer Brücke für einen Schlägerrahmen im Schlauchblasverfahren; und Zusammenfügen der Brücke und des übrigen Schlägerrahmens.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens erfolgt das Zusammenfügen der Brücke und des übrigen Schlägerrahmens ohne Anbindungslaschen.
  • Dabei geschieht die Herstellung des Rahmens im Schlauchblasverfahren auf herkömmliche Weise mit den üblichen Parametern. Die Erfindung basiert auf der Idee, Brücke und Restrahmen getrennt im Schlauchblasverfahren herzustellen und die resultierenden beiden Teilstücke anschließend zusammenzufügen. Dieser Schritt kann auf unterschiedliche Weise durchgeführt werden. Denkbar ist zum Beispiel ein Verkleben oder Verschrauben der Einzelteile oder ein Einpressen der Brücke in einen entsprechenden passgenauen Aufnahmebereich im Rahmen. Alternativ ist vorgesehen, die Brücke in Bohrungen bzw. Durchbrüche in den Armen des Schlägers einzuführen. Zwischenräume könnten dann beispielsweise durch Spritzgießen mit einem Elastomer aufgefüllt werden.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass auf den am meisten fehleranfälligen Schritt beim herkömmlichen Schlauchblasverfahren, nämlich die Anbindung der Brücke an den Restrahmen während des Schlauchblasverfahrens, verzichtet wird. Da diese Anbindung häufig zu Rissen oder Brüchen führt, verursacht sie einen hohen Ausschuss. Dies wird beim erfindungsgemäßen Verfahren vermieden, da das anschließende Zusammenfügen der Einzelteile einfach und fehlerfrei durchführbar ist. Dadurch wird das Verfahren unter anderem auch kostengünstiger.
  • Nachstehend wird ein erfindungsgemäßer Schläger anhand mehrerer bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf einen herkömmlichen Ballspielschläger;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf den Herzbereich eines Ballspielschlägers gemäß einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
    Fig. 3
    eine Prinzipskizze zur Erläuterung der Funktionsweise des Gelenks gemäß Fig. 2;
    Fig. 4
    eine Prinzipskizze zur Erläuterung der Funktionsweise des Gelenks gemäß einer Variante der Ausführungsform in Fig. 2;
    Fig. 5
    einen Schnitt durch und eine Seitenansicht auf den Herzbereich eines Ballspielschlägers gemäß einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
    Fig. 6
    einen Schnitt durch den Herzbereich eines Ballspielschlägers gemäß einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
    Fig. 7
    einen Schnitt durch den Herzbereich eines Ballspielschlägers gemäß einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
    Fig. 8
    einen Schnitt durch den Herzbereich eines Ballspielschlägers gemäß einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
    Fig. 9
    einen Schnitt durch den Herzbereich eines Ballspielschlägers gemäß einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
    Fig. 10
    eine Draufsicht auf und einen Querschnitt durch den Herzbereich eines Ballspielschlägers gemäß einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
    Fig.11
    einen perspektivischen Längsschnitt des Herzbereichs eines Ballspielschlägers gemäß einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
    Fig.12
    einen perspektivische Schnittansicht der Brücke des Schlägers aus Fig. 11;
    Fig. 13
    eine perspektivische Schnittansicht auf ein Detail der Brücke aus Fig. 12;
    Fig. 14
    eine perspektivische Schnittansicht eines Details der Brücke aus Fig. 12;
    Fig. 15
    eine perspektivische Ansicht der Brücke des Schlägers aus Fig. 11; und
    Fig. 16
    eine perspektivische Ansicht eines Details der Brücke des Schlägers aus Fig. 11.
  • Fig. 1 zeigt einen herkömmlichen Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger in Draufsicht. Der Ballspielschläger weist einen Rahmen auf, der einen im wesentlichen ovalen Schlägerkopf bzw. Kopfbereich 1, einen Herzbereich 2 und einen Griffabschnitt 3 ausbildet. Der Rahmen ist vorzugsweise aus einem Rahmen- bzw. Hohlprofil gebildet. Der Schlägerkopf definiert eine Bespannungsebene des Schlägers. Zur Aufnahme der Bespannung weist der Rahmen im Kopfbereich 2 mehrere im wesentlichen in der Bespannungsebene liegende Durchgangslöcher (nicht dargestellt) zur Durchführung von Bespannungssaiten auf. Der Herzbereich 2 des Schlägers ist im wesentlichen zwischen Kopfbereich 1 und Griffabschnitt 3 angeordnet und stellt den Verbindungsbereich zwischen diesen dar. Der Herzbereich 2 weist, wie in Fig. 1 dargestellt, eine Öffnung 4 auf. Diese wird im allgemeinen von zwei Seitenabschnitten bzw. Armen 5 und 6 sowie einem Verbindungsabschnitt bzw. einer Brücke 7, die im Kopfbereich 2 des Schlägers angeordnet ist, gebildet.
  • Fig. 2 zeigt den Herzbereich einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ballspielschlägers. Bei diesem umfasst die Brücke zwei Schenkel 10 und 11, die beweglich an den Armen 5 und 6 gelagert und über ein Gelenk 20 miteinander verbunden sind. Das in Fig. 2 dargestellte Gelenk ist dabei lediglich beispielhaft und auch auf andere Weise technisch realisierbar. Bei der dargestellten Variante dieser Ausführungsform ist die Brücke relativ zum Griffabschnitt konvex, nämlich U-förmig ausgebildet, wobei die Öffnung des U in Richtung Kopfbereich weist.
  • Fig. 3 zeigt eine Prinzipskizze zur Veranschaulichung der Funktionsweise des Gelenks gemäß Fig. 2. Trifft ein Ball auf die (nicht dargestellte) Bespannung, so wird diese auf Grund des Impulsübertrags ausgelenkt, was auf die Brücke 7 eine Kraft in Richtung des Pfeils 12 zur Folge hat. Ein herkömmlicher Schläger, bei dem die Brücke im Wesentlichen steif ausgebildet ist, würde darauf mit einer relativ kleinen Deformation der Brücke reagieren. Da die erfindungsgemäße Brücke 7 jedoch besagtes Gelenk 20 aufweist, wird die Brücke 7 der Kraft 12 nachgeben und sich die Gelenkachse in Richtung des Pfeils 12 bewegen. Das hat aber auf Grund der konvexen Brückenform zwangsläufig zur Folge, dass sich die beiden Lagerungspunkte an den Armen 5 und 6 nach außen, nämlich in Richtung der Pfeile 13 und 14 verschieben. Dadurch wird der gesamte Kopfbereich 1 des Schlägers gespreizt, die Rahmenteile bei etwa drei und neun Uhr werden entsprechend der Pfeile 15 und 16 voneinander weg, d.h. nach außen gedrückt, wodurch die dazwischen befindlichen Quersaiten zusätzlich gespannt werden.
  • Demzufolge bewirkt ein Schläger gemäß der in Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsform ein Abfedern des Ballimpulses auf die Längssaiten bei gleichzeitiger Impulsverstärkung auf die Quersaiten.
  • Entsprechend einer zweiten Variante dieser Ausführungsform ist die Brücke, wie in Fig. 4 zu sehen, relativ zum Griffabschnitt konkav, nämlich U-förmig, ausgebildet, wobei die Öffnung des U in Richtung Griffabschnitt weist. Analog zu den obigen Erläuterungen ist verständlich, dass der Aufprall eines Balles bei dieser Variante eine im Wesentlichen umgekehrte Wirkung hat. Die Deformation der Brücke 7 verursacht ein Zusammenziehen des Kopfbereiches 1 und somit eine Lockerung der Quersaiten, wie durch die entsprechenden Pfeile veranschaulicht.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn das Gelenk 20 mindestens einen Endanschlag aufweist, um die Auslenkung des Gelenks zu limitieren und/oder zu verlangsamen, um so die Deformation der Brücke gezielt kontrollieren zu können. Demnach ist es erwünscht, dass das Gelenk Auslenkungen gegenüber der Gleichgewichtslage im Bereich von -15 bis 15 Grad, vorzugsweise von -10 bis 10 Grad, besonders bevorzugt von -5 bis 5 Grad zulässt. Ferner kann das Gelenk 20 zu diesem Zweck alternativ oder zusätzlich eine Federeinrichtung aufweisen, die der Auslenkung des Gelenks entgegenwirkt. Die Federkonstante dieser Federeinrichtung liegt im Bereich zwischen 5 und 100 N/cm, bevorzugt zwischen 30 und 70 N/cm. Insbesondere könnten in diesem Zusammenhang auch nichtlineare Federn bzw. Federeinrichtungen vorteilhaft zum Einsatz kommen. Ferner ist es möglich, dass die Federeinrichtung zwei unterschiedliche Arbeitsbereiche umfasst, so dass beispielsweise Auslenkungen des Gelenks 20 nach innen, d.h. in Richtung zur Bespannung, einer größeren Federkraft ausgesetzt sind als Auslenkungen nach außen. Ebensogut können die Anschläge zur Limitierung der Auslenkung unterschiedliche Auslenkwinkel nach innen bzw. außen zulassen.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung im Längsschnitt. Demnach weisen die Arme 5 und 6 jeweils Öffnungen 5a und 6a bzw. Durchbrüche auf, in die die Enden der Brücke 7 eingeführt werden können. Optional befindet sich zwischen den Enden der Brücke 7 und den Armen 5 und 6 ein Dämpfungsmaterial 8. Dieses kann beispielsweise ein Elastomer sein, das einen Teil des von den Saiten aufgenommenen und dann auf die Brücke übertragenen Impulses dämpft. Vorteilhafter Weise ist der maximale Durchmesser der Brücke 7 und/oder deren Form so ausgelegt, dass diese sich durch eine der Öffnungen 5a oder 6a in den fertiggestellten Rahmen einführen lässt. Anschließend kann die Brücke 7 durch Einfügen des Dämpfungsmaterials 8 am Rahmen fixiert werden.
  • Offensichtlich kann die Brücke 7 auch eine andere Form aufweisen, etwa die mit Bezug auf die Figuren 2 und 3 beschriebenen konvexe bzw. konkave Form. Auch eine konkav-konkave Ausführung, wie in Fig. 6 zu sehen, ist möglich. Bei dieser Variante ist es beispielsweise auch möglich, dass die Brücke 7 hohl und an beiden Enden offen ist, so dass ein vollständiger Durchgang 9 durch beide Arme und die Brücke bereitgestellt wird. Das kann aus ästhetischen Gründen erwünscht sein. Insbesondere kann dadurch aber auch ein Klang erzeugt werden, wenn Luft an den Enden der Brücke vorbeiströmt, indem etwa eine Schwingung im Hohlraum angeregt wird.
  • Die in den Fig. 5 und 6 gezeigten Ausführungsformen bewirken ebenfalls eine dreh- bzw. schwenkbare Lagerung der Brücke, insbesondere dann, wenn das zusätzliche Dämpfungsmaterial vorgesehen ist. Da die Brücke 7 nicht starr an den Armen 5 und 6 montiert ist, kann sie sich, z.B. durch eine Deformation des Dämpfungsmaterials, relativ zu diesen bewegen. Durch eine entsprechende Ausgestaltung des Bereichs, in den das Dämpfungsmaterial eingebracht wird, kann dabei Einfluss auf die Art der Beweglichkeit genommen werden. Sind beispielsweise die Enden der Brücke 7 nicht komplett mit Dämpfungsmaterial 8 umhüllt, sondern etwa, wie in der in Fig. 5 gezeigten Seitenansicht, nur an den längsseitigen Rändern, so werden insbesondere Dreh- bzw. Schwenkbewegungen mit einer Achse senkrecht zur Bespannungsebene zugelassen. Weitere Freiheitsgrade werden dahingegen weitestgehend unterdrückt. Eine weitere Möglichkeit, auf die Deformationsfreiheitsgrade der Brücke Einfluss zu nehmen, besteht auch darin, die Brücke entsprechend elastisch zu fertigen. Dies kann durch Wahl geeigneter Materialien geschehen, oder z. B. bei einer im Schlauchblasverfahren gefertigten Brücke durch entsprechende Ausrichtung der Kohlenstofffasern. Ferner ist es auch vorstellbar, die mit Dämpfungselementen beweglich gelagerte Brücke mit dem in den Figuren 2 bis 4 gezeigten Gelenk zu kombinieren. Um bessere Biege- bzw. Schwingungseigenschaften bereitzustellen, kann die Brücke aber auch eine Doppel-S-Form haben, wie in Fig. 7 angedeutet.
  • Im allgemeinen ist es erwünscht, dass die dreh- und/oder schwenkbare Lagerung der Brücke an den beiden Armen zwei Dreh- bzw. Schwenkachsen bildet, die einen Abstand von mindestens 8 cm, vorzugsweise von mindestens 10 cm haben. Bei der Dimensionierung der Brücke ist es ferner von Vorteil, wenn es diese erlaubt, dass die Brücke mindestens 10, vorzugsweise 12 Saiten der Bespannung aufnimmt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 8 zu sehen. Demnach ist die Brücke 7 beweglich an den beiden Armen 5 und 6 gelagert, indem diese in Einbuchtungen 10 in den Armen 5 und 6 eingepasst wird. Auch wenn hier kein Dämpfungsmaterial dargestellt ist, kann ein solches vorgesehen sein, um eine entsprechende Dreh- oder Schwenkbewegung der Brücke 7 um die Lagerpunkte zu ermöglichen bzw. durch gezielte Materialeigenschaften des Dämpfungsmaterials zu kontrollieren.
  • Eine Variante dieser Ausführungsform ist in Fig. 9 gezeigt. Darin weisen die Arme 5 und 6 Ausbuchtungen 11 auf, die in entsprechende Vertiefungen der Brücke 7 passen.
  • Dem Fachmann wird klar sein, dass bei all diesen Ausführungsformen und Varianten davon dem Problem Rechnung getragen werden muss, dass die Brücke in den bereits fertiggestellten Restrahmen eingepasst werden muss. Dies kann durch entsprechende Dimensionierung, hinreichende Freiräume, die dann später mit einem Elastomer gefüllt werden, oder auf ähnliche Weise garantiert werden. Ist der Restrahmen flexibel genug, z.B. im Falle eines Aluminiumrahmens, so kann dieser zum Einpassen der Brücke auch leicht gespreizt werden.
  • Eine andere Lösung dieses Problems ist in Fig. 10 skizziert. Hier besteht die Brücke 7 unter anderem aus zwei Teilstücken 12 und 13, die an den Brückenenden zwei Gabeln ausformen, die die Arme 5 und 6 umschließen. Diese beiden Teilstücke können dann beidseitig des Schlägers an den Armen positioniert werden und mittels zweier (oder mehrerer) Befestigungsmechanismen, z.B. Kleben, Klammern, Schrauben, Nieten oder dergleichen, 14 und 15 fixiert werden. Auch hier kann zusätzlich ein Dämpfungsmaterial zwischen den Teilstücken und den Armen eingebracht sein. Ferner weisen die Teilstücke 12 und 13 nicht dargestellte Durchgangslöcher zur Befestigung der Saiten auf.
  • Fig. 11 stellt eine perspektivische Längsschnittansicht des Herzbereichs eines Ballspielschlägers gemäß einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform dar. Die beiden Arme 5 und 6 des erfindungsgemäßen Schlägers weisen Öffnungen 5a und 6a auf. In die beiden Öffnungen 5a und 6a kann eine Brücke 7 eingepasst werden. Entsprechend der Darstellung in Fig. 11 geschieht dies besonders bevorzugt mittels zweier Einpass-Stücke 8, die die Brücke 7 in den Aussparungen 5a und 6a der Arme fixieren. Vorzugsweise handelt es sich bei den Einpass-Stücken 8 um ein Elastomer, das sich entsprechend einpassen bzw. einpressen lässt.
  • In der perspektivischen Schnittansicht der Fig. 12 ist beispielhaft zu sehen, wie diese Fixierung realisiert werden kann. Bevorzugt weisen die Arme 5 und 6 an den zur Bespannungsebene hin gerichteten Rändern der Öffnungen 5a und 6a Vertiefungen bzw. Kerben 5b und 6b auf. In diese lassen sich die beiden Enden der Brücke 7, die entsprechend reziprok geformt sind, passgenau bzw. formschlüssig einfügen. Um einen hinreichenden Halt bzw. eine stabile Fixierung zu garantieren, werden in die verbleibenden Freiräume bzw. Spalte die erwähnten Einpass-Stücke 8 eingefügt. Der Schlägerrahmen sowie die Brücke 7 sind in Fig. 12 jeweils nur zur Hälfte dargestellt, wohingegen die Einpass-Stücke 8 komplett zu sehen sind. Mit anderen Worten zeigt Fig. 12 (wie auch Fig. 14) einen Schläger, der der Länge nach halbiert wurde und in dessen eine Hälfte anschließend die beiden Einpass-Stücke 8 eingesetzt wurden. In Fig. 15 ist eine analoge Ansicht ohne Schnitt zu sehen.
  • Bevorzugt kann die Fixierung verbessert werden, indem z.B. die Brücke 7 eine Nut 7a aufweist, die mit entsprechenden Abschnitten 8a der Einpass-Stücke 8 in Eingriff treten kann. Dem Fachmann wird dabei klar sein, dass dies auch auf andere Weise erzielt werden kann, etwa indem die Einpass-Stücke 8 jeweils eine Nut aufweisen, die mit einer Feder in der Brücke in Eingriff treten.
  • Die Figuren 13, 14 und 16 zeigen Detailansichten der beispielhaften beschriebenen Fixierung der Brücke gemäß der Erfindung.
  • Aus den Fig. 11 bis 14 wird deutlich, dass in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Öffnungen 5a und 6a so dimensioniert sein sollen, dass sich die Brücke 7 einfach in diese einführen lässt. Bevorzugt besteht dabei insbesondere in Längsrichtung des Schlägers bzw. der Arme hinreichen Spiel bzw. Freiraum. Die Brücke 7 wird dann so in die Öffnungen eingepasst, das sie formschlüssig an den kopfseitigen Rändern der Öffnungen anliegt. D.h., wenn die Brücke in ihrer vorgesehenen Stellung positioniert ist, verbleibt ein Freiraum zwischen der Brücke und den griffseitigen Rändern der Öffnungen. Dieser Freiraum ist dann insbesondere für die Aufnahme der genannten Einpass-Stücke geeignet.
  • Die vorliegende Erfindung wirkt sich vorteilhaft auf das Spielverhalten eines erfindungsgemäßen Schlägers aus, indem bei diesem gezielt und kontrolliert das Deformationsverhalten eingestellt werden kann. So ermöglicht einerseits das Dämpfungsmaterial zwischen Brücke und Armen eine Dämpfung des von den Saiten auf die Brücke übertragenen Impulses, wodurch die Belastung des Armes des Spielers reduziert wird. Andererseits kann die elastische Deformation der Brücke bzw. die Dreh- oder Schwenkbewegung derselben dazu ausgenutzt werden, den Schlagimpuls bzw. die Schlagkraft zu erhöhen. Ferner ermöglicht beispielsweise die Ausführungsform der Fig. 2 eine kontrollierte Beeinflussung des Schwingungsspektrums. Wie bereits im Zusammenhang mit den Fig. 3 und 4 erläutert, kann bei diesem Schläger die Reaktion der Längs- bzw. Quersaiten auf den Impuls eines eintreffenden Balles unabhängig voneinander eingestellt werden. So ist zum Beispiel eine Impulsverstärkung durch eine zusätzliche Spannung der Quersaiten auf Grund der Deformation der Brücke möglich (vgl. Fig. 3).

Claims (18)

  1. Schläger für Ballspiele mit einem Kopfbereich (1) zur Aufnahme einer eine Bespannungsebene definierenden Bespannung, einem Griffabschnitt (3) zum Halten des Schlägers und einem Herzbereich (2), wobei der Herzbereich (2) zwei Arme (5, 6) und eine Brücke (7) aufweist und die Brücke (7) an den beiden Armen (5, 6) bezüglich einer im wesentlichen senkrecht zur Bespannungsebene verlaufenden Achse dreh-und/oder schwenkbar gelagert ist.
  2. Schläger nach Anspruch 1, wobei die Brücke (7) zwei Schenkel (10, 11) umfasst, die beweglich an den Armen (5, 6) gelagert und über ein Gelenk (20), vorzugsweise in der Mitte, miteinander verbunden sind.
  3. Schläger für Ballspiele mit einem Kopfbereich (1) zur Aufnahme einer eine Bespannungsebene definierenden Bespannung, einem Griffabschnitt (3) zum Halten des Schlägers und einem Herzbereich (2), wobei der Herzbereich (2) zwei Arme (5, 6) und eine Brücke (7) aufweist, wobei die Arme (5, 6) jeweils eine Öffnung (5a, 6a) aufweisen, in die Endabschnitte der Brücke (7) eingeführt sind.
  4. Schläger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Brücke (7) mit Hilfe eines Dämpfungsteils bzw. Einpass-Stücks (8) mit den beiden Armen (5, 6) verbunden ist.
  5. Schläger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Brücke (7) relativ zum Griffabschnitt (3) konvex ausgebildet ist, insbesondere im Wesentlichen V- bzw. U-förmig ausgebildet ist, wobei die Öffnung des V bzw. U in Richtung Kopfbereich (1) weist.
  6. Schläger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Brücke (7) relativ zum Griffabschnitt (3) konkav ausgebildet ist, insbesondere im Wesentlichen V- bzw. U-förmig ausgebildet ist, wobei die Öffnung des V bzw. U in Richtung Griffabschnitt (3) weist.
  7. Schläger nach einem der Ansprüche 1, 2 und 4 bis 6, wobei die Brücke (7) an ihren Enden jeweils eine Gabel aufweist, die dazu geeignet ist, die Brücke (7) an den beiden Armen (5, 6) zu lagern.
  8. Schläger nach einem der Ansprüche 1, 2 und 4 bis 6, wobei die Arme (5, 6) jeweils einen Vorsprung bzw. eine Ausbuchtung (11) aufweisen und die Enden der Brücke (7) entsprechend geformte Einbuchtungen bzw. Aufnahmeabschnitte aufweisen, so dass jeweils ein Vorsprung mit einem Aufnahmeabschnitt zur Lagerung der Brücke (7) an den beiden Armen (5, 6) in Eingriff treten kann.
  9. Schläger nach einem der Ansprüche 1, 2 und 4 bis 6, wobei die Arme (5, 6) jeweils eine Öffnung (5a, 6a) aufweisen, in die Endabschnitte der Brücke (7) eingeführt sind.
  10. Schläger nach Anspruch 9, wobei die Brücke (7) hohl und an beiden Enden offen ist, so dass ein vollständiger Durchgang (9) durch beide Arme (5, 6) und die Brücke (7) bereitgestellt wird.
  11. Schläger nach Anspruch 10, wobei der Hohlraum der Brücke (7) aufgrund seiner Form und/oder mittels einer zusätzlichen darin angebrachten Einrichtung dazu geeignet ist, einen Klang zu erzeugen, wenn Luft an den Enden der Brücke (7) vorbeiströmt.
  12. Schläger nach Anspruch 3, wobei die Öffnungen (5a, 6a) kopfseitige und griffseitige Ränder aufweisen und die Endabschnitte der Brücke (7) mit den kopfseitigen Rändern einen Formschluss bilden.
  13. Schläger nach Anspruch 12, wobei zwischen den Endabschnitten und den griffseitigen Rändern ein Freiraum zur Aufnahme eines Einpass-Stücks (8) bestehen bleibt.
  14. Schläger nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die dreh- und/oder schwenkbare Lagerung der Brücke (7) an den beiden Armen (5, 6) zwei Dreh- bzw. Schwenkachsen bildet, die einen Abstand von mindestens 8 cm, vorzugsweise von mindestens 10 cm und besonders bevorzugt von mehr als 12 cm haben.
  15. Schläger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Brücke (7) entlang ihrer Länge mindestens zwei Wendepunkte aufweist.
  16. Schläger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Brücke (7) mindestens 10, vorzugsweise 12 Saiten der Bespannung aufnimmt.
  17. Verfahren zur Herstellung eines Schlägers, insbesondere eines Schlägers nach einem der Ansprüche 1 bis 16, mit den folgenden Schritten:
    a) Herstellen eines Schlägerrahmens mit einem Kopfbereich, zwei Armen und einem Griffabschnitt im Schlauchblasverfahren;
    b) Herstellen einer Brücke für einen Schlägerrahmen im Schlauchblasverfahren; und
    c) Zusammenfügen der Brücke und des übrigen Schlägerrahmens.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Zusammenfügen der Brücke und des übrigen Schlägerrahmens ohne Anbindungslaschen erfolgt.
EP07022859A 2007-11-26 2007-11-26 Schläger mit beweglich gelagerter Brücke Not-in-force EP2062621B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07022859A EP2062621B1 (de) 2007-11-26 2007-11-26 Schläger mit beweglich gelagerter Brücke
AT07022859T ATE552035T1 (de) 2007-11-26 2007-11-26 Schläger mit beweglich gelagerter brücke
ES07022859T ES2384646T3 (es) 2007-11-26 2007-11-26 Raqueta con un puente alojado móvil
CNA2008101776940A CN101444663A (zh) 2007-11-26 2008-11-24 具有可活动支承的连接桥的球拍
US12/292,751 US8007380B2 (en) 2007-11-26 2008-11-25 Racket with moveably mounted bridge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07022859A EP2062621B1 (de) 2007-11-26 2007-11-26 Schläger mit beweglich gelagerter Brücke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2062621A1 true EP2062621A1 (de) 2009-05-27
EP2062621B1 EP2062621B1 (de) 2012-04-04

Family

ID=39199986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07022859A Not-in-force EP2062621B1 (de) 2007-11-26 2007-11-26 Schläger mit beweglich gelagerter Brücke

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8007380B2 (de)
EP (1) EP2062621B1 (de)
CN (1) CN101444663A (de)
AT (1) ATE552035T1 (de)
ES (1) ES2384646T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE552035T1 (de) * 2007-11-26 2012-04-15 Head Technology Gmbh Schläger mit beweglich gelagerter brücke
DE102007056831B4 (de) * 2007-11-26 2015-10-22 Head Technology Gmbh Schläger mit Gelenk
CN102921151A (zh) * 2012-11-27 2013-02-13 石狮市非凡运动器材有限公司 减震强化控球球拍
US9504882B2 (en) * 2015-04-27 2016-11-29 Gregory Mark Adamczak Interactive tennis racket with split head, flexible spherical joints and strings tension mechanism

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1862581A (en) * 1927-02-25 1932-06-14 Roy H Robinson Tennis racket
US1937787A (en) 1928-06-13 1933-12-05 Roy H Robinson Tennis or squash racket
US2178588A (en) * 1935-05-13 1939-11-07 Jacob L Kleinman Racket
US2456023A (en) * 1947-02-14 1948-12-14 Rosenbalm Isaac Lee Tennis racket
US2626804A (en) * 1944-07-19 1953-01-27 Roy H Robinson Racket for tennis and batting games
US4209170A (en) 1978-03-13 1980-06-24 Garver John P Tennis racket
US4247103A (en) * 1979-04-04 1981-01-27 Garver John P Tennis racket
US4311308A (en) 1979-05-31 1982-01-19 Franz Volkl Ohg Tennis racket
GB2157181A (en) * 1984-04-13 1985-10-23 Ou Jan Chou A string tension adjusting device for tennis rackets
EP0273684A2 (de) * 1986-12-29 1988-07-06 Mizuno Corporation Schläger zum Spielen z.B. von Tennis, Badminton oder Squash
AT394658B (de) * 1990-09-28 1992-05-25 Aichlseder Hans Walter Zubehoer fuer tennisschlaeger
US5133552A (en) 1991-11-25 1992-07-28 Lisco, Inc. Floating yoke piece for a racket
US5273278A (en) * 1990-02-02 1993-12-28 Roland Becker Sports implement with audio feedback
US5282617A (en) 1992-11-05 1994-02-01 Arthur Hong Game racket capable of prolonging thereon dwelling time of ball
US5779572A (en) 1996-04-22 1998-07-14 Boz Sports International Ltd. Sports racket
FR2845610A1 (fr) 2002-10-09 2004-04-16 Major Sports Sa Raquette de tennis moulee en fibres
US20070026977A1 (en) * 2005-07-26 2007-02-01 Sri Sports Limited Racket
GB2436296A (en) * 2006-03-24 2007-09-26 Dunlop Slazenger Group Ltd Connecting means for connecting parts of a ball or like hitting appliance

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5922533B2 (ja) * 1976-11-16 1984-05-28 ヤマハ株式会社 テニスラケツト
DE3024234A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-21 Reinhold 4300 Essen Sommer Rahmen fuer einen tennisschlaeger
ZA867667B (en) * 1985-10-11 1987-05-27 Fin Sports Ltd Racquet shock absorbing device
DE3609453A1 (de) 1986-03-20 1987-10-01 Erbsloeh Julius & August Tennisschlaeger
US5076583A (en) * 1990-08-21 1991-12-31 Sportstech Industries (U.S. Tech) Inc. Racket frame with circular cross section and variable thickness
US5172911A (en) * 1991-12-31 1992-12-22 Chang Chen Chung Metal racket frame
CA2079347A1 (en) * 1992-09-24 1994-03-25 Charles C. Dicerbo Sports racket
US5324030A (en) * 1993-04-29 1994-06-28 Tsou Ching Fang Shock absorbing throatpiece of game racket
US5599018A (en) * 1994-03-31 1997-02-04 Radel; Harry Strung racket
DE102004025346B4 (de) * 2004-05-19 2007-02-08 Völkl Tennis GmbH Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger
ATE552035T1 (de) * 2007-11-26 2012-04-15 Head Technology Gmbh Schläger mit beweglich gelagerter brücke

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1862581A (en) * 1927-02-25 1932-06-14 Roy H Robinson Tennis racket
US1937787A (en) 1928-06-13 1933-12-05 Roy H Robinson Tennis or squash racket
US2178588A (en) * 1935-05-13 1939-11-07 Jacob L Kleinman Racket
US2626804A (en) * 1944-07-19 1953-01-27 Roy H Robinson Racket for tennis and batting games
US2456023A (en) * 1947-02-14 1948-12-14 Rosenbalm Isaac Lee Tennis racket
US4209170A (en) 1978-03-13 1980-06-24 Garver John P Tennis racket
US4247103A (en) * 1979-04-04 1981-01-27 Garver John P Tennis racket
US4311308A (en) 1979-05-31 1982-01-19 Franz Volkl Ohg Tennis racket
GB2157181A (en) * 1984-04-13 1985-10-23 Ou Jan Chou A string tension adjusting device for tennis rackets
EP0273684A2 (de) * 1986-12-29 1988-07-06 Mizuno Corporation Schläger zum Spielen z.B. von Tennis, Badminton oder Squash
US5273278A (en) * 1990-02-02 1993-12-28 Roland Becker Sports implement with audio feedback
AT394658B (de) * 1990-09-28 1992-05-25 Aichlseder Hans Walter Zubehoer fuer tennisschlaeger
US5133552A (en) 1991-11-25 1992-07-28 Lisco, Inc. Floating yoke piece for a racket
US5282617A (en) 1992-11-05 1994-02-01 Arthur Hong Game racket capable of prolonging thereon dwelling time of ball
US5779572A (en) 1996-04-22 1998-07-14 Boz Sports International Ltd. Sports racket
FR2845610A1 (fr) 2002-10-09 2004-04-16 Major Sports Sa Raquette de tennis moulee en fibres
US20070026977A1 (en) * 2005-07-26 2007-02-01 Sri Sports Limited Racket
GB2436296A (en) * 2006-03-24 2007-09-26 Dunlop Slazenger Group Ltd Connecting means for connecting parts of a ball or like hitting appliance

Also Published As

Publication number Publication date
US8007380B2 (en) 2011-08-30
ES2384646T3 (es) 2012-07-10
US20090163306A1 (en) 2009-06-25
CN101444663A (zh) 2009-06-03
EP2062621B1 (de) 2012-04-04
ATE552035T1 (de) 2012-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0553769B1 (de) Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger
EP2062621B1 (de) Schläger mit beweglich gelagerter Brücke
EP1557204B1 (de) Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren
DE3425365A1 (de) Federballschlaeger
EP1815890B1 (de) Dämpfungsvorrichtung für Ballspielschläger
EP1981600A2 (de) Ballspielschläger
DE10308532B3 (de) Schläger für Ballspiele
DE102004003528B3 (de) Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren
DE102007056831B4 (de) Schläger mit Gelenk
DE102007056830A1 (de) Schläger mit beweglich gelagerter Brücke
DE102006004849B4 (de) Ballspielschläger mit Schwingungseinrichtung
DE102006004863B4 (de) Schläger für Ballspiele
DE102004010349B4 (de) Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren
DE102005015495A1 (de) Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger
DE19935390A1 (de) Ballspielschläger
DE3428528A1 (de) Tennisschlaegergriff
EP2138207B1 (de) Ballspielschläger
DE102004026053B4 (de) Ballspielschläger, beispielsweise Tennisschläger
EP1452209B1 (de) Schläger für Ballspiele
DE3910871A1 (de) Schlaeger fuer ballspiele, insbes. tennisschlaeger
DE10062883B4 (de) Ballspielschläger
DE3933831C1 (en) Handle for games racquet - has hollow plastics section defining two chambers
EP0301530B1 (de) Schläger insbesondere für Tennis
DE4028401A1 (de) Tennisschlaegerkopf mit hohem schlankheitsverhaeltnis und verfahren zum bespannen
DE10304797A1 (de) Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091112

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091214

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHWENGER, RALF

Inventor name: ROSENKRANZ, HARALD

Inventor name: MOHR, STEFAN

Inventor name: KOTZE, JOHAN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 552035

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007009600

Country of ref document: DE

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2384646

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120710

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120404

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120804

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120806

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120705

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

26N No opposition filed

Effective date: 20130107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007009600

Country of ref document: DE

Effective date: 20130107

BERE Be: lapsed

Owner name: HEAD TECHNOLOGY GMBH

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071126

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20151103

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171101

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20171101

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20171031

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20171102

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161127

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007009600

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 552035

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181126

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181126

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181126