EP0205941A2 - Spielfreier Antrieb für Druckerwagen in Zeilendruckeinrichtungen - Google Patents

Spielfreier Antrieb für Druckerwagen in Zeilendruckeinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
EP0205941A2
EP0205941A2 EP86107002A EP86107002A EP0205941A2 EP 0205941 A2 EP0205941 A2 EP 0205941A2 EP 86107002 A EP86107002 A EP 86107002A EP 86107002 A EP86107002 A EP 86107002A EP 0205941 A2 EP0205941 A2 EP 0205941A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printer carriage
printer
traction means
movement
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86107002A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0205941A3 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing.(Fh) Stempfl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0205941A2 publication Critical patent/EP0205941A2/de
Publication of EP0205941A3 publication Critical patent/EP0205941A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/18Character-spacing or back-spacing mechanisms; Carriage return or release devices therefor
    • B41J19/20Positive-feed character-spacing mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a device for driving printer carriages in printing devices according to the preamble of patent claim 1.
  • a dot-matrix print head is generally moved along a paper roller by a motor.
  • the needle print head is attached to a printer carriage, which in turn is mounted on guide rods via bushings.
  • the cable or toothed belt which is used as a traction means and is driven by a motor, is generally attached to an attachment of the printer carriage or the bushings.
  • the printer carriage When writing with such printing devices, the printer carriage is now constantly moved back and forth between two reversal points, the bearing air present in the liners in the reversal phase leading to a "tilting" of the printer carriage in the area of the reversal points.
  • the object of the invention is to design a device for driving printer carriages of the type mentioned at the outset in such a way that the internal clearance in the bearing elements of the printer carriage cannot have a negative effect on the noise development and the writing.
  • the traction means be it a rope or a toothed belt is attached to the printer carriage and / or to the bearing elements in such a way that the attachment points of the traction device are offset from one another parallel to the direction of movement of the printer carriage such that they are on the printer carriage or the location elements exert a defined torque, the tilting moment that occurs due to the internal clearance in the bearing elements when the movement is reversed can be fully compensated for if the dimensions are appropriate.
  • the tipping moment of the car When attaching the traction device outside the center of gravity, it is possible to compensate the tipping moment of the car in the reverse phase by introducing an appropriately dimensioned torque.
  • the moment can be determined by the offset dimension, i.e. the distance between the two attachment points and be dimensioned by the belt tension.
  • the device according to the invention makes it possible to avoid the tilting noise of the printer carriage in the reverse phase without additional effort compared to conventional simple printers, be it matrix printers or typewriter printers, and additionally to prevent typographical errors occurring as a result.
  • the left figure represents a schematic sectional view of the printer carriage with associated bearing element and the right figure shows a diagram of the forces occurring and thus the moment.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a conventional printing device and a representation of the occurring (force moments) and the resulting tilting movement of the printer carriage at the left reversal point of the printer carriage.
  • Fig. 2 shows a schematic representation of the same printing device (moments of force) and the resulting tilting movement of the printer carriage at the right reversal point.
  • Fig. 3 shows a schematic representation of an embodiment of the invention, in which the traction means is fastened in the horizontal axis of gravity of the printer carriage and the associated course of forces.
  • Fig. 4 shows a schematic representation of the printer carriage with a connection of the traction means outside of the axis of gravity during the movement of the printer carriage from left to right with the associated course of forces.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of the connection of the traction means to the printer carriage outside of the axis of gravity when the printer carriage moves from right to left with the associated course of forces.
  • the bearing clearance at the right reversal point when the printer carriage moves to the left (arrow direction) results in a tilting movement K which is opposite to the direction of the tilting movement in FIG. 1.
  • the bearing bush LB is supported with the surfaces BF3 and BF4 on the guide rod F.
  • the traction means S is now attached to the printer carriage in such a way that the traction means is arranged symmetrically to the horizontal axis of gravity HS, the fastening points BP being offset from one another parallel to the direction of movement of the printer carriage, this results in a corresponding size of the offset dimension V the force curve shown in the right part of FIG. 3 and thus a directed moment curve.
  • the liner LB is always free of play with the contact surfaces BF3 and BF4 on the guide rod F.

Landscapes

  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)

Abstract

Ein Druckerwagen (DW) ist über Laufbuchsen (LB) auf Führungsstangen (F) eines Druckers gelagert und wird entlang den Führungsstangen (F) über ein Zugmittel (S) bewegt. Das Zugmittel (S) ist am Druckerwagen (DW) und/oder den Lagerelementen (LW) befestigt, wobei die Befestigungspunkte (BP) des Zugmittels (S) parallel zur Bewegungsrichtung des Druckerwagens (DW) versetzt zueinander angeordnet sind, so daß sie auf den Druckerwagen (DW) bzw. das Lageelement ein definiertes Moment ausüben. Damit wird uns durch die Lagerluft in den Lagerelementen (LW) bei der Bewegungsumkehr auftretende Kippmoment kompensiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Antrieb von Druckerwagen in Druckeinrichtungen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bei Hardcopy-Druckem wie sie z.B. als Ausdruckeinrichtung in Verbindung mit Personalcomputern oder Textendgeräten verwendet werden, wird im allgemeinen ein Nadeldruckkopf motorisch entlang von einer Papierwalze bewegt. Der Nadeldruckkopf ist dabei auf einem Druckerwagen befestigt, der wiederum über Laufbuchsen auf Führungsstangen gelagert ist. Das als Zugmittel dienende über einen Motor angetriebene Seil bzw. Zahnriemen ist im allgemeinen an einem Ansatz des Druckerwagens oder den Laufbuchsen befestigt.
  • Beim Schreiben wird bei derartigen Druckeinrichtungen nun der Druckerwagen beständig zwischen zwei Umkehrpunkten hin-und herbewegt, wobei die in den Laufbuchsen vorhandene Lagerluft in der Umkehrphase im Bereich der Umkehrpunkte zu einem "Kippen" des Druckerwagens führt.
  • Dieses geringfügige Verschwenken des Druckerwagens verursacht ein zusätzliches Geräusch sowie einen Schrifistandsfehler.
  • Bei einfachen Druckeinrichtungen wird dieser Fehler toleriert.
  • Bei hochwertigen Druckeinrichtungen wurde bereits versucht durch Verspannen der Laufbuchsen diesen Fehler auszugleichen, was allerdings zu erhöhter Reibung und dadurch bedingt zu größerem Verschleiß führt. Der Einsatz von hochgenauen spielfreien Kugelumlaufhülsen führt zu einem erheblichen konstruktiven Aufwand und hohen Kosten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Antrieb von Druckerwagen der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß sich die Lagerluft in den Lagerelementen des Druckerwagens nicht negativ auf die Geräuschentwicklung und den Schriftstand auswirken kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art gemäß dem kennzeichnenden Teil des ersten Patentanspruches gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Dadurch, daß das Zugmittel sei es nun ein Seil oder ein Zahnriemen am Druckerwagen und/oder an den Lagerelementen derart befestigt ist, daß die Befestigungspunkte des Zugmittels parallel zur Bewegungsrichtung des Druckerwagens versetzt zueinander derart angeordnet sind, daß sie auf den Druckerwagen bzw. die Lageelemente ein definiertes Moment ausüben, kann das durch die Lagerluft in den Lagerelementen bei der Bewegungsumkehr auftretende Kippmoment bei entsprechenden Dimensionierung vollständig kompensiert werden.
  • Bei Aufhängung des Zugmittels in der horizontalen Schwerachse genügt bereits ein sehr kleines Moment um den Wagen auf definierten Anlageflächen auf der Laufachse gleiten zu lassen ohne das dabei zusätzliche Reibung auftritt.
  • Bei Anbringung des Zugmittels außerhalb der Schwerachse besteht die Möglichkeit durch Einleitung eines entsprechend dimensionierten Momentes, das Kippmoment des Wagens in der Umkehrphase zu kompensieren. Das Moment kann dabei durch das Versatzmaß d.h. den Abstand der beiden Befestigungspunkte und durch die Riemenspannung dimensioniert werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht es ohne Mehraufwand gegenüber konventionellen einfachen Drukkem, seien es nun Matrixdrucker oder Typenraddrucker, das Kippgeräusch des Druckerwagens in der Umkehrphase zu vermeiden und zusätzlich dadurch auftretende Schriftstandfehler zu verhindern.
  • Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden beispielsweise näher beschrieben.
  • Bei den dargestellten Figuren 1 bis 5 stellt jeweils die linke Figur eine schematische Schnittdarstellung des Druckerwagens mit zugehörigem Lagerelement dar und die rechte Figur ein Diagramm der auftretenden Kräfte und damit der Momentevertauf.
  • Die Fig. 1 zeigt dabei eine schematische Darstellung einer üblichen Druckeinrichtung und eine Darstellung der auftretenden (Kräftemomente) und der daraus resultierenden Kippbewegung des Druckerwagens am linken Umkehrpunkt des Druckerwagens.
  • Die Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung derselben Druckeinrichtung (Kräftemomente) und der daraus resultierenden Kippbewegung des Druckerwagens am rechten Umkehrpunkt.
  • Die Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung, bei der das Zugmittel in der horizontalen Schwerachse des Druckerwagens befestigt ist und der zugehörige Kräfteverlauf.
  • Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung des Druckerwagens mit einer Anbindung des Zugmittels außerhalb der Schwerachse bei der Bewegung des Druckerwagens von links nach rechts mit zugehörigem Kräfteverlauf.
  • Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung der Anbindung des Zugmittels am Druckerwagen außerhalb der Schwerachse bei der Bewegung des Druckerwagens von rechts nach links mit zugehörigem Kräfteverlauf.
  • Im folgenden werden für die selben Elemente der Fig. 1 bis 5 die selben Bezeichnungen verwendet.
  • In einer hier nur schematisch dargestellten Nadeldruckeinrichtung wird mit Hilfe eines Motores M ein Druckkopf D der auf einem Druckerwagen DW angeordnet ist, zeilenweise entlang von einer hier nicht dargestellten Schreibwalze bewegt. Der Druckerwagen ist auf Führungsstangen F der Druckeinrichtung über eine Laufbuchse LB gelagert, die so ausgestaltet ist, daß sie sich mit ihren Enden über Berührflächen BF auf der Führungsstange F abstützt. Der Motor steht dabei über einen Zahnriemen oder ein Seil S mit dem Druckerwagen DW oder der Laufbuchse LB in Verbindung. Üblicherweise ist wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, das Seil S an einer Stelle nämlich der Befestigungsstelle DS an der Laufbuchse LB befestigt. Wird nun in üblicher Weise entsprechend der Fig. 1 mit Hilfe des Zugmittels S in Pfeilrichtung der .Druckerwagen DW nach rechts bewegt, so stützt er sich infolge der vorhandenen Lagerluft in der Laufbuchse LB nur an den Stellen BF1 und BF2 ab. Dadurch tritt bei der Be wegungsumkehr am linken Umkehrpunkt eine Kippbewegung K des Druckerwagens DW entsprechend der Pfeilrichtung auf. Zum Zeitpunkt der Bewegungsumkehr am linken Umkehrpunkt ergibt sich der in der rechten Seite dargestellte Kräfteverlauf. Dabei entspricht die Länge der Pfeile der Größe der einzelnen Kräfte. Für die einzelnen Pfeile gelten dabei im folgenden die gemeinsamen Bezeichnungen:
    • G: Gewicht;
    • Mr: Massenträgsheit Rechtslauf;
    • M1: Massenträgheit Linkslauf;
    • Br: Beschleunigung Rechtslauf;
    • BI: Beschleunigung Linksiauf;
    • Rs: Riemenspannung;
    • A1: Auflager links;
    • A2: Auflager rechts;
    • SS: Systemschwerpunkt.
  • Entsprechend dem dargestellten Kräfteverlauf (Momente) der Fig. 2 resultiert aus der Lagerluft bei dem rechten Umkehrpunkt bei einer Bewegung des Druckerwagens nach links (Pfeilrichtung) eine Kippbewegung K, die der Richtung der Kippbewegung der Fig.1 entgegen gerichtet ist. Die Lagerbuchse LB stützt sich dabei mit den Flächen BF3 und BF4 auf der Führungsstange F ab.
  • Befestigt man nun entsprechend der Darstellung der Fig. 3 das Zugmittel S so am Druckerwagen, daß das Zugmittel symmetrisch zur horizontalen Schwerachse HS angeordnet ist, wobei die Befestigungspunkte BP parallel zur Bewegungsrichtung des Druckerwagens versetzt zueinander angeordnet sind, so ergibt sich bei entsprechender Größe des Versatzmaßes V der im rechten Teil der Fig. 3 dargestellte Kräfteverlauf und damit ein gerichteter Momentverlauf. Durch diesen Momentverlauf kann es bei dem Wechsel der Bewegungsrichtung in den Umkehrbereichen nicht zu einer Kippbewegung des Druckerwagens kommen. Die Laufbuchse LB liegt dabei spielfrei immer mit den Berührungsflächen BF3 und BF4 auf der Führungsstange F auf.
  • Bei einer Anbringung des Zugmittels S außerhalb der Schwerachse entsprechend den Fig. 4 und 5 besteht die Möglichkeit durch Einleitung eines entsprechend dimensionierten Momentes d.h. durch entsprechende Dimensionierung des Versatzes V oder durch entsprechende Dimensionierung der Riemenspannung Rs ein Kippmoment des Druckerwagens DW in der Umkehrphase zu kompensieren. Bei entsprechender Auslegung der Kräfte ergibt sich in der im rechten Teil der Fig. 4 und 5 dargestellte ausgeglichene Momenteverlauf.
  • Bezugszeichenliste
    • M Motor
    • D Druckkopf
    • DW Druckerwagen
    • F Führungsstangen
    • LB Laufbuchse
    • BF Berührflächen
    • S Zugmittel
    • DS Befestigungsstelle
    • BFI Berührungsfläche
    • BF2 Berührungsfläche
    • BF3 Berührungsfläche
    • BF4 Berührungsfläche
    • G Gewicht
    • Mr Massenträgheit Rechtslauf
    • MI Massenträgheit Linkslauf
    • Br Beschleunigung Rechtslauf
    • BI Beschleunigung Linkslauf
    • Rs Riemenspannung
    • AI Auflager links
    • A2 Auflager rechts SS Systemschwerpunkt
    • BP Befestigungspunkt
    • SS Druckerwagen/Lagerelementsystem
    • LW Lagerelement
    • V Versatz
    • K Kippbewegung

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Antrieb von Druckerwagen in Druckeinrichtungen, bei der der Druckerwagen sich über Lagerluft aufweisende, im Abstand angeordnete Lagerelemente auf Führungsstangen abstützt und über am Druckerwagen und/oder den Lagerelementen befestigte Zugmittel entlang der Führungsstangen bewegt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel (S) am Druckerwagen (DW) und/oder den Lagerelementen (LW) derart befestigt ist, daß die Befestigungspunkte (BP) des Zugmittels (S) zur Bewegungsrichtung des Druckerwagens versetzt zueinander angeordnet sind, so daß sie auf den Druckerwagen
(DW) bzw. das Lagerelement (LW) ein definiertes Moment ausüben, daß das durch die Lagerluft in den Lagerelementen (LW) bei der Bewegungsumkehr auftretende Kippmoment kompensiert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel (S) mit seinem Befestigungspunkten (BP) in der horizontalen Schwerachse des Druckerwagens/Lagerelementesystems (SS) angreift.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel (S) mit seinen Befestigungspunkten (BP) außerhalb der horizontalen Schwerachse des Druckerwagen/Lageretementesystems (SS) angreift.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß als Lagerelement eine Laufbuchse (LB) vorgesehen ist, die sich an beiden Enden über Berührflächen (BF) auf der Führungsstange (F) abstützt.
EP86107002A 1985-06-07 1986-05-23 Spielfreier Antrieb für Druckerwagen in Zeilendruckeinrichtungen Withdrawn EP0205941A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3520569A DE3520569C1 (de) 1985-06-07 1985-06-07 Spielfreier Antrieb fuer Druckerwagen in Zeilendruckeinrichtung
DE3520569 1985-06-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0205941A2 true EP0205941A2 (de) 1986-12-30
EP0205941A3 EP0205941A3 (de) 1989-05-31

Family

ID=6272773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86107002A Withdrawn EP0205941A3 (de) 1985-06-07 1986-05-23 Spielfreier Antrieb für Druckerwagen in Zeilendruckeinrichtungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5032033A (de)
EP (1) EP0205941A3 (de)
DE (1) DE3520569C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0442484A2 (de) * 1990-02-13 1991-08-21 Canon Kabushiki Kaisha Aufzeichnungsvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721035C1 (en) * 1987-06-25 1988-12-29 Siemens Ag Arrangement for the clearance-free and delay-free movement of elements to be driven in printing devices
US6244767B1 (en) 2000-04-20 2001-06-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Image forming apparatus for preventing paper jam during continuous paper returning operation
DE10031817C1 (de) * 2000-06-30 2002-02-28 Wincor Nixdorf Gmbh & Co Kg Druckermodul mit einem Nadeldruckkopf
JP4670539B2 (ja) * 2005-08-08 2011-04-13 ブラザー工業株式会社 画像読取装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3987882A (en) * 1975-04-03 1976-10-26 Computer Transceiver Systems, Inc. Printer with horizontally movable print head
US4030589A (en) * 1973-04-25 1977-06-21 Ncr Corporation Data processing machine
DE2926962A1 (de) * 1979-07-04 1981-01-22 Olympia Werke Ag Antriebsvorrichtung fuer einen druckwerkswagen in schreib- o.ae. bueromaschinen
US4444521A (en) * 1982-08-02 1984-04-24 United Systems Corporation Print medium advancing mechanism including print head retraction

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3496547A (en) * 1965-10-12 1970-02-17 American Chain & Cable Co Control system and printer controlled thereby
GB1250665A (de) * 1967-11-15 1971-10-20
US3861511A (en) * 1973-03-07 1975-01-21 Ncr Co Rotational shaft coupling apparatus with adjustable coupling ratio and positive displacement
US3957148A (en) * 1973-12-26 1976-05-18 General Electric Company Logical solution for mechanical clutch start/stop wear
DE2445081C3 (de) * 1974-09-20 1985-12-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur Steuerung der Bewegung eines Druckerwagens für Druckwerke, insbesondere für Fernschreib- und Schreibmaschinen
US4293235A (en) * 1978-04-19 1981-10-06 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha Structure for a linear motor for a printer
DE3068989D1 (en) * 1979-03-30 1984-09-27 Autelca Ag Wire head guiding and driving mechanism for a wire printer
US4572685A (en) * 1981-04-13 1986-02-25 Hitachi Koki Co., Ltd. Dot printer
US4353262A (en) * 1981-06-10 1982-10-12 Mannesmann Tally Corporation Rotary/linear shuttle mechanism
US4468144A (en) * 1982-06-09 1984-08-28 Contitronix, Inc. Detachable carriage assembly for printer
US4466034A (en) * 1982-12-27 1984-08-14 Magnetic Peripherals Inc. Carriage assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4030589A (en) * 1973-04-25 1977-06-21 Ncr Corporation Data processing machine
US3987882A (en) * 1975-04-03 1976-10-26 Computer Transceiver Systems, Inc. Printer with horizontally movable print head
DE2926962A1 (de) * 1979-07-04 1981-01-22 Olympia Werke Ag Antriebsvorrichtung fuer einen druckwerkswagen in schreib- o.ae. bueromaschinen
US4444521A (en) * 1982-08-02 1984-04-24 United Systems Corporation Print medium advancing mechanism including print head retraction

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0442484A2 (de) * 1990-02-13 1991-08-21 Canon Kabushiki Kaisha Aufzeichnungsvorrichtung
EP0442484A3 (en) * 1990-02-13 1992-01-08 Canon Kabushiki Kaisha A recording apparatus
US5611632A (en) * 1990-02-13 1997-03-18 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus having biased recording means

Also Published As

Publication number Publication date
DE3520569C1 (de) 1987-01-08
US5032033A (en) 1991-07-16
EP0205941A3 (de) 1989-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3313205C1 (de) Vorrichtung zur Fuehrung einer Druckwerkes
DE2239117C3 (de) Verstellvorrichtung zum Verändern des Abstandes zwischen Druckkopf und Druckwiderlager
DE2542345A1 (de) Differentialantrieb
DE2226394C3 (de) Schnelldrucker
EP0205941A2 (de) Spielfreier Antrieb für Druckerwagen in Zeilendruckeinrichtungen
CH625480A5 (de)
DE2723806B2 (de) Schrittschaltmechanismus, insbesondere Zeilenschaltmechanismus für Drucker und ähnliche Büromaschinen d
DE2907386C2 (de) Vorrichtung zum Bewegen des Druckkopfes eines anschlaglosen Druckers
EP0069834A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Farbe oder Feuchtmittel
DE3319671A1 (de) Spannvorrichtung fuer ein seilfoermiges uebertragungsglied einer antriebsvorrichtung in schreib- oder aehnlichen bueromaschinen
DE3537240C2 (de)
DE2410422B2 (de) Uebertragungsvorrichtung zur einstellung von typentraegern
DE2045849B2 (de) Vorrichtung in schreibmaschinen und aehnlichen maschinen zum heben und senken des farbbandes
DE2646740C3 (de) Schnelldrucker
DE3419257A1 (de) Vorrichtung zum steuern einer papiertransportvorrichtung in druckeinrichtungen
DE2249855A1 (de) Schrittweise steuerbare transportvorrichtung fuer die wageneinrichtung von seriendruckern
DE3322791A1 (de) Positioniervorrichtung fuer einen druckwerkswagen in schreib- oder aehnlichen bueromaschinen
DE3307899A1 (de) Druckwerksfuehrung fuer schreib- oder aehnliche maschinen mit einem wagen
DD257800A1 (de) Stellantrieb fuer leiteinrichtungen
DE3721035C1 (en) Arrangement for the clearance-free and delay-free movement of elements to be driven in printing devices
DE2145843A1 (de) Druckeinrichtung
DE1774370C3 (de) Druckvorrichtung für Schnelldrucker
EP0364945B1 (de) Farbbandkassette und sie aufnehmender Mehrfarbendrucker
DE1281191B (de) Druckwerk an Additions- und Walzenbuchungsmaschinen, insbesondere fuer optisch und magnetisch lesbare Schrift
AT225203B (de) Setzschreibmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891127

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19900205

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19900205

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STEMPFL, GERHARD, DIPL.-ING.(FH)