EP0205651B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Ausbrechen des Ansatzes und des Mauerwerkes in liegenden Rohrzylindern, insbesondere in Drehrohröfen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ausbrechen des Ansatzes und des Mauerwerkes in liegenden Rohrzylindern, insbesondere in Drehrohröfen Download PDF

Info

Publication number
EP0205651B1
EP0205651B1 EP85111353A EP85111353A EP0205651B1 EP 0205651 B1 EP0205651 B1 EP 0205651B1 EP 85111353 A EP85111353 A EP 85111353A EP 85111353 A EP85111353 A EP 85111353A EP 0205651 B1 EP0205651 B1 EP 0205651B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
teeth
cylindrical tube
clearing
means according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85111353A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0205651A1 (de
Inventor
Herbert Dipl.-Ing. Schweder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spezialbaukombinat Magdeburg VEB
Original Assignee
Spezialbaukombinat Magdeburg VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spezialbaukombinat Magdeburg VEB filed Critical Spezialbaukombinat Magdeburg VEB
Priority to AT85111353T priority Critical patent/ATE49803T1/de
Publication of EP0205651A1 publication Critical patent/EP0205651A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0205651B1 publication Critical patent/EP0205651B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D25/00Devices or methods for removing incrustations, e.g. slag, metal deposits, dust; Devices or methods for preventing the adherence of slag
    • F27D25/001Devices or methods for removing incrustations, e.g. slag, metal deposits, dust; Devices or methods for preventing the adherence of slag comprising breaking tools, e.g. hammers, drills, scrapers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/2075Removing incrustations

Definitions

  • the invention relates to a method for complete or partial processing or breaking out of the approach and / or masonry from a tubular cylinder, in particular a rotary kiln of the cement industry, of the type specified in the introduction to claim 1.
  • the invention relates to a device for performing the method according to the preamble of patent claim 3.
  • a mechanical breakout or cleaning device is known from DD-PS 64 844, which is operated with ultrasonic vibrations.
  • US-A-3 025 548 discloses a device for removing solid attachments from a rotary kiln by means of a cutting head which is fastened to the free end of a dimensionally stable rod and is introduced into the rotary kiln from one end by its longitudinal movement. The outcrops or the masonry are broken out by the cut-out teeth provided on the cutting head with simultaneous rotation of the rotary tube.
  • the object of the invention is to provide a method for completely or partially breaking out the lugs and / or the masonry from horizontal Rahr cylinders rotating around their longitudinal axis, in particular from rotary kilns, which allows continuous, continuous or partial breaking out without cooling the pipe cylinder with controllable breakout depth , Excavation length and speed of advance enabled.
  • the device for carrying out the method should be of simple construction and should also be able to be used in the elongated and large-volume rotary kilns of the cement industry.
  • the lugs and / or the masonry are broken out of the tubular cylinder by impact, impact or tearing which are exerted by the teeth of the breakout roller on the inner surface of the tubular cylinder. Due to the rotation of the tubular cylinder, the break-out roller resting on its base area executes a rolling movement, the longitudinal movement generated by its inclination with respect to the longitudinal axis of the tubular cylinder causing the break-out roller to pass through the entire length of the tubular cylinder automatically, against the inclination of the tubular cylinder.
  • the throughput speed of the break-out roller is delayed, stopped or reversed in its direction by a cable pull.
  • a device which is particularly suitable for carrying out the method according to the invention is specified in patent claim 3.
  • the radially protruding stabilizing disc results in the inclined position of the break-out roller resting in the base region of the tubular cylinder, which causes the longitudinal movement of the break-out roller when the tubular cylinder rotates and unrolls.
  • the angular toothed disk with the breakout teeth causes an abrupt or impact-like engagement of the teeth in the extension or the masonry of the tubular cylinder when the breakout roller rolls.
  • the breakout roller is expediently conical, the toothed disk having several pairs of teeth of the same size.
  • the tooth tips of four identical break-out teeth and four rolling teeth each form a square for themselves, the two squares formed from the tooth tips being offset from one another in such a way that an uneven octagon is formed.
  • the majority of the wedge-shaped breakout teeth can be aligned with the cutting width at right angles to the longitudinal axis of the breakout roller. The sudden action of the cut-out teeth on the approaches or the masonry is intensified if these are arranged on the toothed disk in such a way that they strike the inner wall of the tubular cylinder perpendicularly.
  • a particularly expedient embodiment of the device according to the invention is characterized in that the size and the radial adjustment area of the stabilizing disk is adapted approximately to the diameter of the enveloping figure of the break-out roller and has radial adjustment elements arranged uniformly distributed on its circumference. These adjustment elements can have contact elements at their outer end.
  • the distance between the stabilizing disc and the toothed disc should advantageously be larger and not equal to the longitudinal dimension of a brick of the furnace lining.
  • the breakout roller can be compact, structured or hollow as well as variable in its mass, size, type and number of breakout tools, in the material and in the selected cross section.
  • the breakout roller has a conical or conical envelope figure during its rolling movement, which is the reason for its longitudinal movement against the inclination of the tubular cylinder.
  • This longitudinal movement of the break-out roller can be controlled by the cable pull connected to its rear end.
  • the process-related longitudinal inclination of the rotary kiln is also overcome.
  • the longitudinal movement can be slowed down, slowed down or reversed with the cable pull. This allows the breakout roller to travel the entire inner surface of the tubular cylinder using the furnace drive.
  • the cross-sectional shape of the roller influences the working effect and the movement behavior.
  • An advantageous angular roller cross section creates rhythmic impacts when turning, which significantly increases the force.
  • a roller with an angular cross-section can move out of the lower trough position in the tubular cylinder and thus continuously free itself from the material flow from the excavation.
  • the effect of the break-out roller is decisively enhanced when the tube cylinder is continuously rotated by the fact that the approach, which is shaken and loosened by the roller in the trough position, and also the masonry lose their ring vault structure under permanent stress and collapse due to their own weight when they reach the slope.
  • the stabilizing disc is arranged at the rear end, the size of which is adapted to the outer diameter of the preferably conical wrapping figure of the breakout roller.
  • the stabilizing disc stabilizes the movement arrest of the break-out roller with the appropriate setting in the direction of its narrower front end.
  • the stabilizing disc ensures that the breakout roller moves in the direction of its front end.
  • the design of the stabilizing disc can be compact or structured, and can be modified in terms of its mass, its position and material, as well as its size and cross-section.
  • the stabilizing disc gives the breakout roller a changed position which is essentially not influenced by the main rubble flow.
  • a break-out roller 1 consisting of a central guide rod 2 with attached toothed disks 4, which are equipped with interchangeable break-out teeth 3 and rolling teeth 3 ', is introduced into the rotary kiln.
  • the body of the breakout roller 1 has a pointed shape in the area of the guide rod 2.
  • the break-out roller 1 When the rotary kiln is running, the break-out roller 1 is moved along with it. performs a double movement. This is on the one hand a rolling rotary movement, in which the breakout teeth 3 of the toothed disks 4 work the neck and the masonry with rhythmic beats in the lower tub area and on the other hand a longitudinal movement resulting from the conical envelope figure, which is directed towards the front end of the breakout roller 1 and thereby the process-related overcomes the slight inclination of the rotary kiln.
  • the break-out roller 1 In order to be able to control and monitor the longitudinal movement of the break-out roller 1 in accordance with the progress of work and in the case of existing assembly stages, the latter is connected at its rear end via a cable 9 to a winch 8 which is located outside the open rotary kiln. With this winch 8, it is possible to delay and stop the longitudinal movement of the breakout roller 1.
  • the breakout process consists of two phases.
  • the approach and the masonry are shaken and loosened by the break-out roller 1 in the trough position and then destroyed under permanent load in its vaulted structure in such a way that in the second phase these areas collapse during repeated turning on the slope.
  • a stabilizing disc 5 is mounted at the rear end of the breakout roller 1 and shown in Fig. 4. It causes the breakout roller 1 in the rear part outside the bottom point 15 of the rotary kiln cross section 11.
  • the break-out roller 1 moves relatively independently or outside of the oncoming debris flow 14, reducing the resistance to locomotion is gert.
  • the stabilizing disc 5 in its arrangement according to FIG. 3 ensures the locomotion of the breakout roller 1 in the direction of its narrower front end even on bare steel jacket areas of the rotary kiln 10 with the appropriate setting.
  • the installation of a sufficient number of radial adjusting elements 6 including separate contact elements 7, which are arranged evenly distributed over the circumference, increases the diameter of the stabilizing disc 5 depending on the structural length of the adjusting elements 6 and, depending on their setting, influences the movement behavior and the working capacity of the breakout roller 1
  • the size adjustability of the stabilizing disc 5 With the size adjustability of the stabilizing disc 5, the depth of cut of the cut-out teeth 3 and their impact balance are simultaneously changed.
  • the movement behavior can be converted from a modern, rhythmic beating with a small stabilizing disc 5 into a calmer rolling with a large stabilizing disc 5. In this way, it is then also possible to minimize damage from the cut-out teeth 3 on bare steel jacket surfaces of the rotary kiln 10 or on intact masonry 12. This measure also creates the conditions for a separate outbreak of approach 13.
  • the radial adjusting elements 6 are set such that the break-out teeth 3 are lifted out according to FIG. 3 between the front end and the stabilizing disc 5.
  • the main load is thus due to the design of the break-out roller 1 on the stabilizing disc 5.
  • materials with good static and sliding friction values such as. B. gunmetal or hard rubber for the contact elements 7, the movement behavior of the breakout roller is stabilized at the process-related inclination of the rotary kiln and against the debris flow 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum vollständigen oder teilweisen Abarbeiten oder Ausbrechen des Ansatzes und/oder Mauerwerks aus einem Rohrzylinder, insbesondere einem Drehrohrofen der Zementindustrie, der in der Einleitung des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 3.
  • Das Ausbrechen der sich während des Betriebes gebildeten harten Ansätze und/oder der zumindest teilweise verschlissenen Ausmauerung muß regelmäßig von Hand mit Hilfe entsprechender Werkzeuge, wie Bohrhämmer od. dgl., durchgeführt werden. Bevor das Personal den Innenraum des Drehrohrofens betreten kann, muß dessen Innentemperatur auf erträgliche Werte abgesenkt werden, was langwierige Abkühlungszeiten erfordert. Auch nach entsprechender Abkühlung sind die Ausbrucharbeiten äußerst beschwerlich und gefährlich.
  • Um die insbesondere bezüglich der Arbeitsbedingungen schwerwiegenden Nachteile des manuellen Ausbrechens von Ansätzen und Mauerwerk aus Drehrohröfen und anderen großvolumigen Wärmereaktoren zu beseitigen, sind in der Vergangenheit eine Vielzahl von Vorschlägen zur Mechanisierung dieser Ausbruchsarbeiten gemacht worden. So ist beispielsweise aus der DD- PS 64 844 ein mechanisches Ausbruch- bzw. Reinigungsgerät bekannt, das mit Ultraschallschwingungen betrieben wird.
  • Die US-A-3 025 548 offenbart eine Vorrichtung zum Entfernen fester Ansätze aus einem Drehrohrofen mittels eines Schrämmkopfes, der am freien Ende einer formsteifen Stange befestigt ist und durch deren Längsbewegung in den Drehrohrofen von einer Stirnseite aus eingeführt wird. Der Ausbruch der Ansätze bzw. der Ausmauerung erfolgt durch die am Schrämmkopf vorgesehenen Ausbruchzähne bei gleichzeitiger Rotation des Drehrohrs.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum vollständigen oder teilweisen Ausbrechen der Ansätze und/oder des Mauerwerks aus liegenden um ihre Längsachse drehenden Rahrzylindem, insbesondere aus Drehrohröfen, zu schaffen, das ein kontinuierliches, durchgängiges oder partielles Ausbrechen ohne Abkühlung des Rohrzylinders mit steuerbarer Ausbruchstiefe, Ausbruchslänge und Vortriebsgeschwindigkeit ermöglicht. Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens soll konstruktiv einfach ausgebildet sein und auch bei den langgestreckten und großvolumigen Drehrohröfen der Zementindustrie eingesetzt werden können.
  • Diese Aufgabe wird verfahrensmäßig durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Gemäß der Erfindung erfolgt das Ausbrechen der Ansätze und/oder des Mauerwerks aus dem Rohrzylinder durch Schlag-, Stoß- oder Reißeinwirkungen, welche von den Zähnen der Ausbruchswalze auf die Innenfläche des Rohrzylinders ausgeübt werden. Aufgrund der Rotation des Rohrzylinders führt die auf dessen Bodenbereich aufliegende Ausbruchswalze eine Rollbewegung aus, wobei die durch ihre Schrägstellung gegenüber der Längsachse des Rohrzylinders erzeugte Längsbewegung einen selbsttätigen Durchlauf der Ausbruchswalze durch die gesamte Länge des Rohrzylinders bewirkt, und zwar entgegen der Neigung des Rohrzylinders.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung wird die Durchlaufgeschwindigkeit der Ausbruchswalze durch einen Seilzug verzögert, gestoppt oder in ihrer Richtung umgekehrt.
  • Eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders geeignete Vorrichtung ist im Patentanspruch 3 angegeben. Durch die radial vorstehende Stabilisierungsscheibe ergibt sich die Schrägstellung der im Bodenbereich des Rohrzylinders aufliegenden Ausbruchswalze, welche bei der Rotation des Rohrzylinders und der Abrollbewegung der Ausbruchswalze deren Längsbewegung verursacht. Die mit den Ausbruchszähnen besetzte eckige Zahnscheibe bewirkt bei der Rollbewegung der Ausbruchswalze einen schlag- bzw. stoßartigen Eingriff der Zähne in den Ansatz bzw. das Mauerwerk des Rohrzylinders.
  • Zweckmäßig ist die Ausbruchswalze konisch ausgebildet, wobei die Zahnscheibe mehrere Zahnpaare von gleicher Größe aufweist.
  • Ferner ist es zweckmäßig, wenn die Zahnspitzen von jeweils vier gleichen Ausbruchszähnen und vier Abrollzähnen jeweils für sich ein Quadrat bilden, wobei die aus den Zahnspitzen gebildeten beiden Quadrate so zueinander versetzt sind, daß ein ungleichmäßiges Achteck entsteht. Ferner können die keilförmigen Ausbruchszähne bei Vorsehen von mindestens zwei Zahnscheiben in ihrer Mehrzahl mit der Schneidenbreite rechtwinklig zur Längsachse der Ausbruchswalze ausgerichtet sein. Die schlagartige Einwirkung der Ausbruchszähne auf die Ansätze bzw. das Mauerwerk wird intensiviert, wenn diese so an der Zahnscheibe angeordnet sind, daß sie senkrecht auf die Innenwandung des Rohrzylinders auftreffen.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß die Stabilisierungsscheibe in ihrer Größe und in ihrem radialen Verstellbereich etwa dem Durchmesser der Umhüllungsfigur der Ausbruchswalze angepaßt ist und an ihrem Umfang gleichmäßig verteilt angeordnete radiale Verstellelemente aufweist. Diese Verstellelemente können an ihrem äußeren Ende Kontaktelemente besitzen. Der Abstand der Stabilisierungsscheibe von der Zahnscheibe sollte zweckmäßigerweise größer und ungleich der Längsabmessung eines Steins der Ofenausmauerung sein.
  • Durch die angemessene Eigenmasse der Ausbruchswalze und die austauschbaren Abbruchwerkzeuge werden bei ihrer Abrollbewegung die Ansätze und das Mauerwerk durch Schlag-, Stoß-und Reißkräfte mürbegearbeitet, bis es ausbricht. Je nach dem konkreten Einsatz kann die Ausbruchswalze kompakt, gegliedert oder hohl sowie in ihrer Masse, Größe, Art und Anzahl der Ausbruchswerkzeuge, im Material und im gewählten Querschnitt variabel gestaltet werden.
  • Unabhängig von den möglichen Verschiedenheiten weist die Ausbruchswalze bei ihrer Abrollbewegung eine konische bzw. kegelförmige Umhüllungsfigur auf, die Ursache für ihre Längsbewegung entgegen der Neigung des Rohrzylinders ist. Durch den an ihrem rückwärtigen Ende angeschlossenen Seilzug kann diese Längsbewegung der Ausbruchswalze gesteuert werden. Dabei wird auch die verfahrensbedingte Längsneigung des Drehrohrofens überwunden. Mit dem Seilzug kann die Längsbewegung je nach Arbeitsfortschritt gebremst, verzögert oder umgekehrt werden. Damit kann die Ausbruchswalze unter Ausnutzung des Ofenantriebs die gesamte Innenfläche des Rohrzylinders abfahren.
  • Von der Querschnittsform der Walze werden die Arbeitswirkung und das Bewegungsverhalten beeinflußt. So erzeugt ein vorteilhaft eckiger Walzenquerschnitt beim Drehen rhythmische Aufschläge, was die Wucht deutlich erhöht. Außerdem kann sich eine Walze mit eckigem Querschnitt aus der unteren Wannenlage im Rohrzylinder herausbewegen und sich somit vom Materialstrom des Ausbruchs ständig neu befreien. Die Wirkung der Ausbruchswalze wird beim kontinuierlichen Drehen des Rohrzylinders dadurch entscheidend verstärkt, daß der durch die Walze in der Wannenlage erschütterte und vorgelockerte Ansatz und ebenso das Mauerwerk unter Dauerbelastung ihre Ringgewölbestruktur verlieren und infolge ihres Eigengewichtes beim Erreichen der Hanglage einstürzen. Entsprechend den geometrischen Verhältnissen der Ausbruchswalze ist am hinteren Ende die Stabilisierungsscheibe angeordnet, die in ihrer Größe dem äußeren Durchmesser der vorzugsweise konischen Umhüllungsfigur der Ausbruchswalze angepaßt ist. Die Stabilisierungsscheibe stabilisiert das Bewegungsverhaften der Ausbruchswalze bei entsprechender Einstellung in Richtung ihres schmaleren Vorderendes. Insbesondere dann, wenn sich die Ausbruchswalze auf dem vom Ansatz und Mauerwerk schon freien Innenmantel des Drehrohrofens bewegen muß, gewährleistet die Stabilisierungsscheibe eine Fortbewegung der Ausbruchswalze in Richtung ihres Vorderendes. Die Stabilisierungsscheibe kann in ihrer Ausführung kompakt oder gegliedert, veränderbar in der Masse, in ihrer Lage und im Material sowie in ihrer Größe und im gewählten Querschnitt ausgeführt sein. Die Stabilisierungsscheibe gibt der Ausbruchswalze eine veränderte Lage, die vom Hauptschuttstrom im wesentlichen nicht beeinflußt wird.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. Es zeigen :
    • Fig. 1 den einen Abschnitt eines Drehrohrofens im Schnitt mit eingeführter Ausbruchswalze ;
    • Fig. 2 einen Querschnitt des Drehrohrofens mit der Ausbruchswalze in Bewegungsphasen ;
    • Fig. 3 die Ausbruchswalze in Seitenansicht;
    • Fig. 4 die Rückansicht der Vorrichtung mit der Stabilisierungsscheibe.
  • Die Fig. 1 bis 3 zeigen den Teil eines liegenden Drehrohrofens von nahezu beliebiger Länge und beliebigem Durchmesser, der unter Ausnutzung des vorhandenen Eigenantriebes von Ansatz und Mauerwerk befreit wird. Dazu wird eine Ausbruchswalze 1, bestehend aus einem zentralen Führungsstab 2 mit aufgesetzten Zahnscheiben 4, die mit auswechselbaren Ausbruchszähnen 3 und Abrollzähnen 3' ausgerüstet sind, in den Drehrohrofen eingeführt. Der Körper der Ausbruchswalze 1 erhält eine spitze Gestalt im Bereich des Führungsstabes 2. Eine sinnvolle Aneinanderreihung von mit Ausbruchszähnen 3 sowie Abrollzähnen 3' besetzten und der Größe nach abgestuften Zahnscheiben 4, die am Führungsstab 2 befestigt sind, bedingen eine konische Hüllfigur der Ausbruchswalze 1. Beim Laufen des Drehrohrofens wird die Ausbruchswalze 1 mitbewegt, wobei sie. eine Doppelbewegung ausführt. Das ist einmal eine walzende Drehbewegung, bei der die Ausbruchszähne 3 der Zahnscheiben 4 mit rhythmischen Schlägen im unteren Wannenbereich den Ansatz und das Mauerwerk bearbeiten und zum anderen eine aus der konischen Hüllfigur resultierende Längsbewegung, die zum Vorderende der Ausbruchswalze 1 gerichtet ist und dabei die verfahrensbedingte leichte Neigung des Drehrohrofens überwindet. Um die Längsbewegung der Ausbruchswalze 1 entsprechend dem Arbeitsfortschritt und bei vorhandenen Montagestufen steuern und kontrollieren zu können, ist diese an ihrem rückwärtigen Ende über einen Seilzug 9 an eine Winde 8 angeschlossen, die sich außerhalb des geöffneten Drehrohrofens befindet. Mit dieser Winde 8 ist es möglich, die Längsbewegung der Ausbruchswalze 1 zu verzögern und zu stoppen.
  • Wie Fig. 2 zeigt, besteht der Ausbruchsvorgang aus zwei Phasen. In der ersten Phase werden der Ansatz und das Mauerwerk durch die Ausbruchswalze 1 in der Wannenlage erschüttert und aufgelockert und dann unter Dauerbelastung in seiner Gewölbestruktur so zerstört, daß es in der zweiten Phase zum Einstürzen dieser Bereiche beim wiederholten Drehen in die Hanglage kommt. Eine Stabilisierungsscheibe 5 ist am hinteren Ende der Ausbruchswalze 1 montiert und in Fig. 4 dargestellt. Sie bewirkt, daß die Ausbruchswalze 1 im hinteren Teil außerhalb des Sohlpunktes 15 des Drehrohrofenquerschnittes 11 liegt. Beim Bewegen der Ausbruchswalze 1 durch die Drehbewegung des Drehrohrofens 10 ergeben sich dadurch während des Ausbruchsvorganges folgende Effekte :
  • Die Ausbruchswalze 1 bewegt sich entsprechend Fig. 4 relativ unabhängig bzw. außerhalb des ihr entgegenkommenden Schuttstromes 14, wodurch der Fortbewegungswiderstand verringert wird.
  • Die Stabilisierungsscheibe 5 in ihrer Anordnung nach Fig. 3 gewährleistet, auch auf blanken Stahlmantelbereichen des Drehrohrofens 10 bei entsprechender Einstellung die Fortbewegung der Ausbruchswalze 1 in Richtung ihres schmaleren Vorderendes.
  • Der Anbau einer genügenden Anzahl radialer Verstellelemente 6 einschließlich gesonderter Kontaktelemente 7, die auf den Umfang gleichmäßig verteilt angeordnet sind, vergrößert je nach der konstruktiven Länge der Verstellelemente 6 den Durchmesser der Stabilisierungsscheibe 5 und beeinflußt je nach ihrer Einstellung das Bewegungsverhalten sowie das Arbeitsvermögen der Ausbruchswalze 1. Mit der Größenverstellbarkeit der Stabilisierungsscheibe 5 wird gleichzeitig die Schlagtiefe der Ausbruchszähne 3 und deren Schlagwucht verändert. Außerdem kann das Bewegungsverhalten von einem poltemden, rhythmischen Schlagen bei kleiner Stabilisierungsscheibe 5 in ein beruhigteres Rollen bei großer Stabilisierungsscheibe 5 umgewandelt werden. Auf diese Weise ist es dann auch möglich, Beschädigungen durch die Ausbruchszähne 3 an blanken Stahlmantelflächen des Drehrohrofens 10 oder an intaktem Mauerwerk 12 zu minimieren. Diese Maßnahme schafft gleichzeitig die Voraussetzung für einen separaten Ausbruch des Ansatzes 13.
  • Bei einem kontrollierten Bewegen der Ausbruchswalze 1 auf dem blanken Stahlmantel gegen den Schüttstrom 14 sind die radialen Verstellelemente 6 so eingestellt, daß die Ausbruchszähne 3 entsprechend Fig. 3 zwischen dem Vorderende und der Stabilisierungsscheibe 5 ausgehoben werden. Damit liegt die Hauptlast aufgrund der Gestaltung der Ausbruchswalze 1 auf der Stabilisierungsscheibe 5. Durch die Auswahl von Werkstoffen mit guten Haft- und Gleitreibungswerten, wie z. B. Rotguß oder Hartgummi für die Kontaktelemente 7, wird das Bewegungsverhalten der Ausbruchswalze bei der verfahrensbedingten Neigung des Drehrohrofens und gegen den Schuttstrom 14 stabilisiert.

Claims (14)

1. Verfahren zum vollständigen oder teilweisen Abarbeiten oder Ausbrechen von Ansätzen und/ oder Mauerwerk in einem sich um seine zur Horizontalen etwas geneigte Längsachse drehenden Rohrzylinder, insbesondere einem Drehrohrofen der Zementindustrie, unter Ausnutzung der Drehbewegung des Rohrzylinders mittels einer in den Rohrzylinder eingeführten und mit Zähnen besetzten Ausbruchswalze, die Schlag-, Stoß-und Reißkräfte auf die Ansätze bzw. das Mauerwerk ausübt, wobei der im drehenden Rohrzylinder aufliegenden, frei drehenden Ausbruchswalze eine auf die Längsachse des Rohrzylinders bezogene Schrägstellung erteilt wird, so daß die Ausbruchswalze eine Längsbewegung entgegen der Rohrzylindemeigung ausführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsbewegung der im Rohrzylinder aufliegenden Ausbruchswalze durch einen mit der Ausbruchswalze verbundenen Seilzug verzögert, gestoppt oder umgekehrt wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 mit einer in einen drehenden Rohrzylinder (10) einführbaren und mit Zähnen (3) besetzten Ausbruchswalze (1), die über eine Halterung mit einer außerhalb des Rohrzylinders angeordneten Leitstation (8) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die im Rohrzylinder (10) frei aufliegende und infolge dessen Drehung eine Wälzbewegung ausführende Ausbruchswalze (1) an ihrem einen Ende eine radial vorstehende Stabilisierungsscheibe (5) sowie außerhalb ihres Schwerpunktes mindestens eine eckige Zahnscheibe (4) aufweist, an deren Umfang die Zähne (3, 3') in unterschiedlicher Form und Stellung angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (3, 3') paarweise an der Zahnscheibe (4) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die paarweise angeordneten Zähne (3, 3') gleiche Größe haben.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnscheiben (4) eine quadratische Form haben und an ihren Eckbereichen die Ausbruchszähne (3, 3') paarweise angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnspitzen jeweils vier gleicher Ausbruchszähne (3) und Abrollzähne (3') für sich ein Quadrat bilden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die aus den Zahnspitzen gebildeten Quadrate so zueinander versetzt sind, daß ein ungleichmäßiges Achteck gebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die keilförmigen Ausbruchszähne (3) bei der Anordnung von mindestens zwei Zahnscheiben (4) in ihrer Mehrzahl mit ihrer Schneidenbreite rechtwinklig zur Längsachse der Ausbruchswalze (1) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbruchszähne (3) einer Zahnscheibe (4) bei gemeinsamer Auflage mit den Abrollzähnen (3') senkrecht zur Innenwand des Rohrzylinders (10) ausgerichtet sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die als Seilzug ausgebildete Halterung mit dem die Stabilisierungsscheibe (5) tragenden Ende der Ausbruchswalze verbunden ist und daß die Stabilisierungsscheibe (5) in ihrer Größe sowie in ihrem radialen Verstellbereich dem Durchmesser der Umhüllungsfigur der Ausbruchswalze (1) angepaßt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungsscheibe (5) radiale Verstellelemente (6) aufweist, die an ihrem Umfang gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Verstellelemente (6) in ihrer voll ausgefahrenen Position mit Kontaktelementen (7) versehen sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Stabilisierungsscheibe (5) von der größten Zahnscheibe (4) größer und ungleich der Abmessungen eines Steines der Ausmauerung in der Längserstreckung des Rohrzylinders (10) ist.
EP85111353A 1985-06-06 1985-09-09 Verfahren und Vorrichtung zum Ausbrechen des Ansatzes und des Mauerwerkes in liegenden Rohrzylindern, insbesondere in Drehrohröfen Expired - Lifetime EP0205651B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85111353T ATE49803T1 (de) 1985-06-06 1985-09-09 Verfahren und vorrichtung zum ausbrechen des ansatzes und des mauerwerkes in liegenden rohrzylindern, insbesondere in drehrohroefen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD277103 1985-06-06
DD85277103A DD238102A1 (de) 1985-06-06 1985-06-06 Verfahren und vorrichtung zum ausbrechen von ansatz und mauerwerk in drehrohroefen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0205651A1 EP0205651A1 (de) 1986-12-30
EP0205651B1 true EP0205651B1 (de) 1990-01-24

Family

ID=5568404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85111353A Expired - Lifetime EP0205651B1 (de) 1985-06-06 1985-09-09 Verfahren und Vorrichtung zum Ausbrechen des Ansatzes und des Mauerwerkes in liegenden Rohrzylindern, insbesondere in Drehrohröfen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4775315A (de)
EP (1) EP0205651B1 (de)
JP (1) JPS61282786A (de)
CN (1) CN1011340B (de)
AT (1) ATE49803T1 (de)
BG (1) BG48460A3 (de)
CS (1) CS619685A3 (de)
DD (1) DD238102A1 (de)
DE (1) DE3575601D1 (de)
DK (1) DK390685A (de)
ES (1) ES8704257A1 (de)
FI (1) FI82983C (de)
HU (1) HU201398B (de)
RO (1) RO94291B (de)
SU (1) SU1706403A3 (de)
YU (1) YU44282B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29704044U1 (de) * 1997-03-06 1998-07-09 VEBA OEL Technologie und Automatisierung GmbH, 45879 Gelsenkirchen Walzkörper für eine Drehtrommel sowie einen Walzkörper aufweisende Drehtrommel

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632670A1 (de) * 1986-09-26 1988-04-07 Boge Ag Hydraulisch daempfendes gummilager
DD271559A1 (de) * 1988-04-28 1989-09-06 Magdeburg Spezialbau Vorrichtung zum ausbrechen von kleinen teilbereichen des ansatzes und des mauerwerkes in drehrohroefen
US5015299A (en) * 1988-05-19 1991-05-14 Veb Spezialbaukombinat Magdeburg Method and apparatus for the removal of deposits from the inner surfaces of horizontal cylinders
CA2362028C (en) 2000-11-13 2009-01-20 Veba Oel Technologie Und Automatisierung Gmbh Rotary drum with rolling body arrangement
DE20019275U1 (de) * 2000-11-13 2002-03-28 VEBA OEL Technologie und Automatisierung GmbH, 45879 Gelsenkirchen Drehtrommel mit Wälzkörperanordnung
FI124021B (fi) * 2013-01-23 2014-02-14 Termorak Oy Menetelmä kerrostumien ja/tai vuorausmateriaalien poistamiseksi pyörivistä uuneista
CN105855530A (zh) * 2015-01-23 2016-08-17 鞍钢股份有限公司 一种钢包用刮渣、破渣装置及其使用方法
CN104930870A (zh) * 2015-06-30 2015-09-23 辽宁科技大学 一种高压气体推动弹丸清除回转窑出口结渣的装置
CN110773728A (zh) * 2019-11-05 2020-02-11 湖北华远装备制造股份有限公司 一种中间包残钢渣自动清理装置
CN113739567B (zh) * 2021-07-28 2023-01-03 西安交通大学 一种回转窑窑体状态评估方法及系统

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE528091A (de) *
DE402290C (de) * 1923-08-31 1924-09-16 Hermann Mendrys Rohrreiniger
FR804688A (fr) * 1935-07-23 1936-10-29 Procédé et dispositifs pour le nettoyage d'un four rotatif
US3025548A (en) * 1958-11-07 1962-03-20 Mansfeld Hutten Kom Wilhelm Pi Furnace cleaning device
DE2303914C3 (de) * 1973-01-26 1978-03-09 Wirtgen, Reinhard, 5461 Windhagen Fräser für eine Straßendeckenfräsmaschine
US3848289A (en) * 1973-04-16 1974-11-19 Chemetron Corp Scraper blade
JPS5245427B2 (de) * 1974-03-15 1977-11-16
US3996637A (en) * 1975-06-13 1976-12-14 Iri-E Kosan Corporation Apparatus for cleaning the inside of ingot molds or other hollow bodies having interiors of varying shapes and sizes
JPS52113371A (en) * 1976-03-18 1977-09-22 Kubota Ltd Removing apparatus of sticking substance adhered inner surface of rota ry kiln
SE7710372L (sv) * 1977-09-15 1979-03-16 Sala International Ab Forfarande och anordning for skrapning av ytor
IT1096437B (it) * 1978-06-01 1985-08-26 Breda Termomeccanica Spa Apparecchiatura per la lavorazione automatica dei giunti in cilindri di grosso spessore

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29704044U1 (de) * 1997-03-06 1998-07-09 VEBA OEL Technologie und Automatisierung GmbH, 45879 Gelsenkirchen Walzkörper für eine Drehtrommel sowie einen Walzkörper aufweisende Drehtrommel

Also Published As

Publication number Publication date
CS619685A3 (en) 1992-01-15
US4775315A (en) 1988-10-04
SU1706403A3 (ru) 1992-01-15
DK390685A (da) 1986-12-07
YU44282B (en) 1990-04-30
HUT43713A (en) 1987-11-30
EP0205651A1 (de) 1986-12-30
BG48460A3 (en) 1991-02-15
DD238102A1 (de) 1986-08-06
FI82983B (fi) 1991-01-31
JPH0351994B2 (de) 1991-08-08
HU201398B (en) 1990-10-28
JPS61282786A (ja) 1986-12-12
FI860121A (fi) 1986-12-07
CN85107490A (zh) 1986-12-03
ES555824A0 (es) 1987-03-16
RO94291B (ro) 1988-07-01
CN1011340B (zh) 1991-01-23
DE3575601D1 (de) 1990-03-01
DK390685D0 (da) 1985-08-28
YU31086A (en) 1988-10-31
RO94291A (ro) 1988-06-30
FI82983C (fi) 1991-05-10
ES8704257A1 (es) 1987-03-16
ATE49803T1 (de) 1990-02-15
FI860121A0 (fi) 1986-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0205651B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbrechen des Ansatzes und des Mauerwerkes in liegenden Rohrzylindern, insbesondere in Drehrohröfen
DE2723547C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen der Schlackenansätze sowie infiltrierten inneren Randschichten an Schmelz- oder Gießgefäßen
EP3565775B1 (de) Abstreifersystem für gurtförderer und verfahren zum reinigen von gurtförderbändern
EP0778391A2 (de) Drehschlag-Wendelbohrer
DE2617487A1 (de) Behaelterreinigung
DE2734111A1 (de) Bergbohrverfahren
DE3233274A1 (de) Hochdruckstrahlgeraet zum behandeln von flaechen
DE2810931A1 (de) Foerderbandreinigungseinrichtung
DE2931578C2 (de) Putzmaschine für Gußstücke
WO2017076833A1 (de) Anfaswerkzeug mit führung zur schwingungs-eliminierung
DE3225015C1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von feuerfest ausgekleideten Förderrinnen für schmelzflüssige Metalle und Schlacken mittels rotierender Ketten
DE8437600U1 (de) Vorrichtung zum Austragen von Bohrgut aus der Bohrschnecke eines Schneckenbohrgerätes für Erdbohrungen
DE19740078B4 (de) Vorrichtung zum Vortreiben von Strecken, Tunneln oder dergleichen
DE2026479B2 (de) Kontinuierlich arbeitende zentrifuge
EP0340438A1 (de) Vorrichtung zum Ausbrechen von kleinen Teilbereichen des Ansatzes und des Mauerwerkes in Drehrohröfen
DE2260684C3 (de) Schneidscheibe für Gewinnungs- oder Vortriebsmaschinen
DE3929393C1 (de)
EP2987596B1 (de) Schlagwerkzeug und Vorrichtung zum Abtragen von gesteinshaltigen Baustoffen
DE2517478A1 (de) Schuerfwerkzeug fuer schuerfmaschinen
DE3315775C2 (de)
DE2513626C2 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung gebrochener natursteine
DE754365C (de) Einrichtung zur Entfernung von Ansaetzen in rotierenden OEfen
DE2332552C2 (de) Vorrichtung zum Versetzen von Ringsegmenten für den Ausbau von Tunneln, Stollen od.dgl
DE4131132A1 (de) Strecken- oder tunnel-vortriebsmaschine
DE712891C (de) Abbauverfahren, insbesondere fuer den Strebbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870312

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880318

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VEB SPEZIALBAUKOMBINAT MAGDEBURG KOMBINATSBETRIEB

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 49803

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3575601

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900301

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO APRA' BREVETTI

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900711

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19900830

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900909

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900918

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900930

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19901001

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19901113

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19901231

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19910930

BERE Be: lapsed

Owner name: VEB SPEZIALBAUKOMBINAT MAGDEBURG KOMBINATSBETRIEB

Effective date: 19910930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920602

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85111353.0

Effective date: 19920408