EP0200972B1 - Sicherheits-Kleiderpräsentiergestell - Google Patents

Sicherheits-Kleiderpräsentiergestell Download PDF

Info

Publication number
EP0200972B1
EP0200972B1 EP86105403A EP86105403A EP0200972B1 EP 0200972 B1 EP0200972 B1 EP 0200972B1 EP 86105403 A EP86105403 A EP 86105403A EP 86105403 A EP86105403 A EP 86105403A EP 0200972 B1 EP0200972 B1 EP 0200972B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
display stand
clothes hanger
clothing display
trousers
end section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86105403A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0200972A1 (de
Inventor
Herbert Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fehlbaum and Co
Original Assignee
Fehlbaum and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fehlbaum and Co filed Critical Fehlbaum and Co
Priority to AT86105403T priority Critical patent/ATE36942T1/de
Publication of EP0200972A1 publication Critical patent/EP0200972A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0200972B1 publication Critical patent/EP0200972B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/19Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for garments
    • A47F7/24Clothes racks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5009For portable articles
    • Y10T70/5013Canes, umbrellas, apparel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5009For portable articles
    • Y10T70/5018Robes

Definitions

  • the invention relates to a security clothing display rack according to the preamble of claim 1.
  • Clothes display racks of this type enable relatively expensive theft-proof clothing items such as fur coats and leather clothing in sales and showrooms without constant supervision by operating personnel.
  • EP-A-0 139 276 describes a safety clothing display rack according to the preamble of claim 1, in which a snap lock is provided for the secure holding of a clothes hanger at the upper end of support rods which are pivotably fastened in a support device near the ground.
  • the latter together with the associated handrail, forms a support for a garment, which can only be removed from the display rack after the snap lock has been released and the clothes hanger has been lifted off the handrail.
  • the snap lock is released using a key that is only accessible to the sales staff.
  • the round stand provided in a known manner according to FIG. 1 with a star supporting foot 1 and a supporting tube 2 placed thereon is provided with a (possibly height-adjustable) preferably carousel-like rotatable support arrangement 3.
  • a number (only a part thereof shown) anchored at approximately the same circumferential spacing, rotatably arranged holding rods 4 are placed, at the upper end 4.1 of which a z. B. designed hanger 5 removably designed.
  • a central rod 6 is expediently provided, which carries at its upper end a cross member 7 which can be used for hanging empty clothes hangers 5 'during the fitting of clothes.
  • a frame-like sign holder 8 can be placed on the cross member 7.
  • FIG. 1 shows only a preferred embodiment of the subject matter of the invention.
  • the support structure of the support rods 4 and their support arrangement 3 can of course be varied in many ways.
  • the upper end 4.1 of the support rod 4 is bent by an angle a to the horizontal, which is not more than about 30 °. Smaller angles a of 10-20 ° are preferred, since this makes it easier to lift the clothes hanger 5 off the rod 4.
  • the clothes hanger 5 can be designed as a solid body with a receiving opening 9 for the upper end 4.1 of the holding rod 4 and a receiving space accessible from the front of the hanger for a locking lock 10 (shown in broken lines in FIG. 2a).
  • the bracket body can also be provided with a suspension hook 11 which is extendable and anchored, for example, in a sleeve socket 12 in the interior of the bracket body.
  • the hanger body can also be provided with a trouser bar 13 and possibly a schematically shown trouser securing device 14 (both shown in broken lines in FIG. 2a).
  • the trouser bar 13 can be fixedly connected to the hanger body, or can be pivoted out thereon (FIGS. 3, 4a, 4b) or pushed out (not shown).
  • the hanger body can also be constructed as a hollow body composed of two shell parts 15.1 and 15.2 z. B. be made of plastic, the abutting edges along a circumferential fitting area 16 continuously merge.
  • the inside of the two shell parts 15.1, 15.2 contain stiffening, centering and fastening elements, by means of which a rational assembly of the clothes hanger 5 and its components can be ensured in addition to a torsion-free hanger body.
  • FIGS. 3, 4 (a-c) and 5 An embodiment of a clothes hanger 5 with a hanger body made of two shell parts 15.1, 15.2 is described below with reference to FIGS. 3, 4 (a-c) and 5.
  • the “rear” shell part designated 15.2 in FIG. 2b is shown.
  • the front shell part 15.1 has predominantly congruent ribs, guide elements and fasteners (exception: lock section). Circles marked with S denote places where the shell parts 15.1, 15.2 are held together by means of screws; Circles denoted by Z represent centering pins through which the shell parts abutting in the fitting area 16 are locked against one another.
  • the clothes hanger 5 is also shown with a trouser bar 13.1 which can be pivoted downward in the direction of arrow A and a trouser securing device 14 which can be installed in one or both of the shell parts 15.1, 15.2. Details of these construction elements are described with reference to FIGS. 4 (a-c) and 5.
  • FIG. 3 and 4b show in side elevation and FIG. 5 in cross section how the upper end 4.1 of the holding rod 4 is received in a guide zone formed from two essentially symmetrical longitudinal rib arrangements 17.
  • One of the two longitudinal rib arrangements 17 is located in the shell parts 15.2 and 15.1. They are supported by transverse ribs 18 in the relevant shell parts and guide the upper end 4.1 of the holding rod 4 in such a way that its head 19 fits precisely into the locking device 10. Details on this are described with reference to FIG. 4c.
  • a (right-hand) pivot bearing 20 and a (left-hand) locking device 21 of the trouser bar 13.1 are shown on a larger scale from FIGS. 4a and 4b and are described below with reference to these figures.
  • the right-hand end 13.1 'of the trouser bar 13.1 is firmly seated in a clamping hub 22 which is integrally connected to a sector-shaped guide plate 23 of the pivot bearing 20.
  • the clamping hub and guide plate are arranged such that they can move about a pivot pin 24.
  • the guide plate 23 is held between limiting ribs 25, which are present in the same or a similar arrangement in both shell parts 15.2 and 15.1 (not shown).
  • the pivoting movement of the trouser bar 13.1 is limited in the counter-pointing direction (arrow A in FIG. 4a) by striking the chest side 23 'against the shell section 15.2'.
  • the pivot bearing 20 can be provided with a return spring 26 which is installed between the guide plate 23 and a guy bolt fixed to the shell part.
  • the centering pin Z, the screw S and a (not shown) version of the pivot pin 24 ensure the stability of the pivot bearing 20 and the limiting ribs 25 define the plane of movement of the trouser bar 13.1. If a lateral pivotability is also desired for the latter instead of a given vertical movement, instead of the bearing 20 shown, a ball joint bearing (not shown) can be provided, in which at the end 13.1 'of the trouser rod 13.1 there is an end part with a spherical surface which replaces the tensioning hub 22, and one half of a joint socket with a spherical recess is formed in each of the shell parts 15.2 and 15.1.
  • FIGS. 4b and 5 show on a larger scale how the longitudinal ribs 17 designed as guide elements for the upper end 4.1 of the holding rod 4 are designed in one piece with the shell parts 15.1, 15.2 and among themselves to form a guide zone.
  • 5 shows how the handrail end 4.1 is centered along four support regions a, b, c, d.
  • this figure shows a design variant of the fitting area 16, in which offset zones with half the wall thickness or shell thickness interlock.
  • a centering pin variant Z shows the intermeshing of a thin tubular projection 28 from the shell part 15.1 into the opening of a further tubular projection 29 from the shell part 15.2.
  • the embodiment of the locking device 21 shown in FIG. 4b contains, as the main component, a two-armed clamping lever 30 which can be pivoted about a bearing pin 32 against the pressure force of a spring 31.
  • the one, spring-loaded lever arm 30.1 is designed with a detent stop 33 for receiving the distal end 13.1 "on the trouser bar 13.1 when it is in its pivoted-in position of use.
  • the other lever arm 30.2 has a dual function in the example shown: one part limits the striking its underside 30.2 'against the screw pin S the pivoting of the clamping lever 30 in the counter-clockwise direction, so that it is always in the ready position when the trouser bar 13.1 are locked in the position of use should.
  • FIG. 4c shows the central central part 5.3 lying between the hanger sections according to FIGS. 4a and 4b and lying higher on the hanger.
  • This contains the locking device, generally designated 10, the extendable suspension hook 11 and a mechanical-optical safety indicator device, generally designated 60.
  • 15.2 designates the rear shell part, 18 the fitting area compared to the other shell part 15.1 (FIG. 5), and 17, 18 the longitudinal and transverse ribs for guiding the handrail end section 4.1 and for stiffening the shell parts 15.1, 15.2 .
  • S denotes the screw locations for the connection of the two shell parts 15.1, 15.2 and Z the centering pin for stabilizing the hollow hanger body.
  • the outermost part of the handrail end section 4.1 is provided with a circumferential locking groove 42, to which the inlet head 19, which is rounded to a spherical shape, is connected at the end.
  • the locking groove 42 is provided with a position-defined locking shoulder 44, on which the locking surface 45 of a bolt 46 engages.
  • the bolt 46 can be moved transversely to the locking groove 42 in a housing formed by ribs 47 and can be brought into and out of engagement with the locking shoulder 44 of the locking groove 42, for example, by means of a cylinder lock 48.
  • the end position of the inlet head 19 is defined by a stop part 49 connected to the longitudinal ribbing 17, so that there is a virtually play-free end position.
  • the bolt 46 is expediently pretensioned by a spring 50, so that, if necessary, only the release process has to be controlled by the cylinder lock 48, but the locking is accomplished by snap engagement.
  • the suspension hook 11 is guided in a longitudinal ribbing 51 such that its longitudinal center plane comes to lie in the separating surface between the shell parts 15.1, 15.2.
  • a transverse rib 51 ′ defines the upper end and a transverse rib 51 ′′ defines the lower end of the extension path of the hanging hook 11.
  • This embodiment can replace the sleeve guide for the hanging hook 11 described above.
  • a mechanical-optical display device 60 can be provided as an additional means of securing against accidental unlocking or incomplete pushing of the clothes hanger onto the end of the handrail 4.1.
  • This contains a sensor element in the form of a two-armed lever 61, one (shorter) lever arm of which serves as a pushbutton 62 which can be brought into engagement with the inlet head 19 of the handrail end section 4.1.
  • the other (longer) lever arm is designed as an actuator 63 of a display element 64.
  • the feeler 62 is urged against the inlet head 19 by a tension spring 65 braced on the actuator 63.
  • a signal rod 66 which is coupled to the actuating element 63 and is displaceably mounted by means of column guides 67, carries at its upper end a thickened cap 68 which is effective as a signal element due to the corresponding coloring.
  • the cap 68 passes through the top wall 69 on the hanger neck 70.
  • Such a signaling of the security status of the clothes hangers on their handrail enables the sales staff to determine whether the clothes hangers are secured without any manual inspection.
  • FIGS. 6a and 6b A preferred embodiment of the trouser securing device has already been mentioned above and is designated by 14 in FIGS. 2a and 3.
  • FIGS. 6a and 6b A detailed illustration is given by FIGS. 6a and 6b, in which a view and a section along the line VI-VI in FIG. 6a is shown.
  • This trouser securing device 14 is preferably designed in one piece and contains an inverted U-shaped channel section 34, which covers the trouser bar 13.1 at a distance in a hood-like manner. This distance can be matched to the items of clothing 35 to be presented (shown with a broken line) and is in the range of 6-10 mm.
  • Support webs 36 are formed on the longitudinal ends of the channel section 34, which are aligned with slots 37 in the fitting area 16 and pass through them.
  • stiffening webs 38, 39 which are spaced apart from one another by the thickness of the supporting webs 36. At least the stiffening webs 38 in the shell part 15.2 each contain a groove 40 the width of which an anchoring section 41 is approximately at right angles lig bent end 41 ', on the support webs 36.
  • the trousers securing device 14 which is expediently produced as a separate component, can thus be arranged, installed or removed either without additional elements.

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Display Devices Of Pinball Game Machines (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Description

  • Die Erfindung, bezieht sich auf ein Sicherheits-Kleiderpräsentiergestell gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Kleiderpräsentiergestelle dieser Art ermöglichen, in Verkaufs- und Ausstellungsräumen auch relativ teure Kleidungsstücke wie Pelzmäntel und Lederbekleidung ohne ständige Aufsicht durch Bedienungspersonal weitgehend diebstahlsicher vorzuzeigen.
  • In der EP-A-0 139 276 ist ein Sicherheits-Kleiderpräsentiergestell gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 beschrieben, bei dem am oberen Ende von Haltestangen, die in einer bodennahen Stützeinrichtung schwenkbar befestigt sind, je ein Einschnappgesperre zum gesicherten Festhalten eines Kleiderbügels vorhanden ist. Letzterer bildet zusammen mit der zugehörigen Haltestange eine Trageinrichtung für ein Kleidungsstück, das erst nach Freigeben des Einschnappgesperres und Abheben des Kleiderbügels von der Haltestange vom Präsentiergestell wegnehmbar ist. Das Freigeben des Einschnappgesperres erfolgt mittels eines nur dem Verkaufspersonal zugänglichen Schlüssels.
  • Obschon dieses Sicherheits-Kleiderbügelpräsentiergestell einfach zu handhaben und die Sicherung gegen unbefugtes Wegnehmen von Kleidungsstücken sehr diskret zu betätigen ist, beschränkt das Einschnappgesperre am obern Ende der Haltestange die Ausgestaltung des Kleiderbügels auf gewisse Kleidungstypen, z. B. Mäntel oder Jacken. Namentlich ist die gesicherte Aufnahme von Kombinationen mit Beinkleidern problematisch. Ausserdem stellt das Abheben schwerer Kleidungsstücke von der Sicherungsvorrichtung für kleihgewachsene oder schwächliche Personen erhöhte physische Ansprüche besonders dann, wenn viele Kleidungsstücke nacheinander abzuheben sind.
  • Die vorliegende Erfindung hat somit zwei Anliegen zu befriedigen :
    • 1. soll ein Sicherheits-Kleiderpräsentiergestell der eingangs genannten Art geschaffen werden, mit dem neben Umhangkleidern wie Mäntel, Jacken oder Roben auch Beinkleider-Kombinationen wie Leder-Ganzbekleidungen samt Hosen ausgestellt werden können, und
    • 2. soll der Kleiderbügel beim Abheben von der Haltestange gestützt im wesentlichen horizontal oder nur leicht schräg aufwärts bewegt werden müssen, um die Kraftanstrengung minimal zu halten.
  • Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben. Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen 2 bis 18.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben. Es zeigen :
    • Fig. 1 schematisch und in perspektifischer Darstellungsweise eine als Rundständer gestaltete Ausführungsform des erfindungsgemässen Sicherheits-Kleiderpräsentiergestells,
    • Fig. 2a, 2b eine Ausführungsform eines mit dem Sicherheits-Kleiderpräsentiergestell verwendbaren Kleiderbügels in Vorderansicht (a) und im Grundriss (b),
    • Fig. 3 den Kleiderbügel ähnlich demjenigen nach Fig. 2a im Vertikalschnitt, in einer Hohlkörper-Ausführungsvariante,
    • Fig. 4a, 4b, 4c vergrösserte Detaildarstellungen der Schwenklagerung (a) und der Verriegelung (b) einer Hosentragstange sowie der Kleiderbügelsicherung (c) der Ausführungsvariante nach Fig. 3,
    • Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 4b, und
    • Fig. 6a, 8b vergrösserte Detaildarstellungen der Hosenauflagesicherung im Seitenriss (a) und im Schnitt nach der Linie VI-VI (b).
  • Der gemäss Fig. 1 auf bekannte Weise mit einem Stern-Tragfuss 1 und einem darauf aufgesetzten Tragrohr 2 versehene Rundständer ist mit einer (allenfalls höhenverstellbaren) vorzugsweise karusellartig drehbaren Stützanordnung 3 versehen. Auf die Stützanordnung 3 sind, zweckmässig peripher, eine Anzahl (nur ein Teil davon gezeigt) in etwa gleichen Umfangsabständen verankerte, drehbar angeordnete Haltestangen 4 aufgesetzt, an deren oberem Ende 4.1 je ein z. B. nach Fig. 2a gestalteter Kleiderbügel 5 wegnehmbar sitzt. In axialer Fortsetzung des Tragrohrs 2 ist zweckmässig eine zentrale Stange 6 vorgesehen, die an ihrem obern Ende ein Traversenelement 7 trägt, das für das Aufhängen von leeren Kleiderbügeln 5' während der Kleideranprobe verwendbar ist. Ein rahmenartiger Schildhalter 8 kann auf das Traversenelement 7 aufgesetzt sein.
  • Es versteht sich, dass der Rundständer nach Fig. 1 nur eine bevorzugte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes zeigt. Die Tragkonstruktion der Haltestangen 4 und deren Stützanordnung 3 kann selbstverständlich in mannigfacher Art variiert werden.
  • Wie Fig. 2a zeigt, ist das obere Ende 4.1 der Haltestange 4 um einen Winkel a zur Horizontalen angebogen, der nicht mehr als etwa 30° beträgt. Kleinere Winkel a von 10-20° werden bevorzugt, da dadurch das Abheben des Kleiderbügels 5 von der Stange 4 erleichtert werden kann. Der Kleiderbügel 5 kann als Vollkörper mit einer Aufnahmeöffnung 9 für das obere Ende 4.1 der Haltestange 4 sowie einem von der Bügelvorderseite her zugänglichen Aufnahmeraum für ein Sperrschloss 10 (in Fig. 2a mit unterbrochenem Strich gezeigt) gestaltet sein. Der Bügelkörper kann ferner mit einem Aufhängehaken 11 versehen sein, welcher ausziehbar beispielsweise in einer Hülsenfassung 12 im Innern des Bügelkörpers verankert ist. Im Hinblick darauf, dass vorzugsweise schwere Kleidungsstücke wie Pelzmäntel oder Lederbekleidungsstücke auf solchen Kleiderbügeln gelagert werden, sind seine Dickenabmessungen reichlich dimensioniert und die bezüglichen Auflageflächen gut ausgerundet. Fig. 2b zeigt, wie durch eine leichte Längswölbung eine körperangepasste Grundrisskontur gestaltbar ist. Der Kleiderbügelkörper kann ferner mit einer Hosenstange 13 und allenfalls einer schematisch gezeigten Hosensicherungseinrichtung 14 (beide in Fig. 2a mit unterbrochenem Strich dargestellt) versehen sein. Die Hosenstange 13 kann fest mit dem Bügelkörper verbunden, oder an diesem ausschwenkbar (Fig. 3, 4a, 4b) oder ausschiebbar (nicht gezeigt) angeordnet sein.
  • Der Kleiderbügelkörper kann auch als aus zwei Schalenteilen 15.1 und 15.2 aufgebauter Hohlkörper z. B. aus Kunststoff gestaltet sein, deren aneinanderstossende Ränder längs eines umlaufenden Passbereiches 16 kontinuierlich ineinander übergehen. Die beiden Schalenteile 15.1,15.2 enthalten in ihrem Innern Aussteifungs-, Zentrier-und Befestigungselemente, durch die neben einem verwindungsfreien Bügelkörper eine rationelle Montage des Kleiderbügels 5 und seiner Bestandteile sicherstellbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Kleiderbügels 5 mit einem Bügelkörper aus zwei Schalenteilen 15.1, 15.2 ist nachstehend anhand der Fig. 3, 4 (a-c) und 5 beschrieben. Gezeigt ist das in Fig. 2b mit 15.2 bezeichnete « rückwärtige » Schalenteil. Das frontseitige Schalenteil 15.1 weist überwiegend deckungsgleich gestaltete Verrippungen, Führungselemente und Befestigungsglieder auf (Ausnahme.: Schlosspartie). Mit S bezeichnete Kreise bezeichnen Stellen, wo die Schalenteile 15.1, 15.2 mittels Schrauben zusammengehalten sind ; mit Z bezeichnete Kreise stellen Zentrierzapfen dar, durch welche die im Passbereich 16 aneinanderstossenden Schalenteile gegeneinander verriegelt sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ferner der Kleiderbügel 5 mit einer in Pfeilrichtung A abwärts schwenkbaren Hosenstange 13.1 und einer in eines oder beide der Schalenteile 15.1, 15.2 einbaubaren Hosensicherungseinrichtung 14 gezeigt. Details dieser Konstruktionselemente sind anhand der Fig. 4 (a-c) und 5 beschrieben.
  • Die Fig. 3 und 4b zeigen im Seitenriss und Fig. 5 im Querschnitt, wie das obere Ende 4.1 der Haltestange 4 in einer aus zwei im wesentlichen symmetrischen Längsrippenanordnungen 17 ausgebildeten Führungszone aufgenommen ist. Von den beiden Längsrippenanordnungen 17 befindet sich je eine in den Schalenteilen 15.2 und 15.1. Sie sind durch Querrippen 18 in den bezüglichen Schalenteilen abgestützt und führen das obere Ende 4.1 der Haltestange 4 so, dass sein Kopf 19 passgenau in der Schliesseinrichtung 10 zur Anlage gelangt. Details dazu sind anhand der Fig. 4c beschrieben. Eine (rechtsseitige) Schwenklagerung 20 und eine (linksseitige) Arretiervorrichtung 21 der Hosenstange 13.1 gehen in grösserem Massstab aus den Fig. 4a und 4b hervor und sind nachstehend anhand dieser Figuren beschrieben.
  • Das rechtsseitige Ende 13.1' der Hosenstange 13.1 sitzt in einer Spann-Nabe 22 fest, die einstückig mit einer sektorförmigen Führungsplatte 23 der Schwenklagerung 20 verbunden ist. Spann-Nabe und Führungsplatte sind um einen Schwenkzapfen 24 bewegbar angeordnet. Die Führungsplatte 23 ist zwischen Begrenzungsrippen 25 gehalten, die in gleicher oder ähnlicher Anordnung in beiden Schalenteilen 15.2 und 15.1 (nicht gezeigt) vorhanden sind. Die Schwenkbewegung der Hosenstange 13.1 ist in Gegenzeigerrichtung (Pfeil A in Fig. 4a) durch Anschlagen der Brustseite 23' gegen den Schalenteilabschnitt 15.2' begrenzt. Um bei im wesentlichen unbelasteter Hosenstange 13.1 diese zumindest in die Nähe der linksseitigen Arretiervorrichtung 21 zurückzuführen, kann die Schwenklagerung 20 mit einer Rückzugfeder 26 versehen sein, die zwischen der Führungsplatte 23 und einem Schalenteil-festen Abspannbolzen 27 eingebaut ist.
  • Der Zentrierzapfen Z, die Schraube S und eine (nicht gezeigte) Fassung des Schwenkzapfens 24 stellen die Stabilität der Schwenklagerung 20 sicher und die Begrenzungsrippen 25 legen die Bewegungsebene der Hosenstange 13.1 fest. Wird für letztere anstelle einer vongegebenen Vertikalbewegung auch eine Seitwärtsverschwenkbarkeit gewünscht, so kann statt der gezeigten Lagerung 20 eine (nicht gezeigte) Kugelgelenklagerung vorgesehen werden, bei der am Ende 13.1' der Hosenstange 13.1 ein die Spann-Nabe 22 ersetzendes Endteil mit sphärischer Oberfläche vorhanden, und in den Schalenteilen 15.2 und 15.1 jeweils eine Hälfte einer Gelenkpfanne mit sphärischer Ausnehmung eingeformt ist.
  • Aus Fig. 4b und 5 ist in grösserem Massstab ersichtlich, wie die als Führungselemente für das obere Ende 4.1 der Haltestange 4 gestalteten Längsrippen 17 einstükkig mit den Schalenteilen 15.1, 15.2 und unter sich zur Ausbildung einer Führungszone gestaltet sind. In Fig. 5 ist gezeigt, wie das Haltestangenende 4.1 längs vier Stützbereichen a, b, c, d zentriert wird. Weiterhin geht aus dieser Figur eine Gestaltungsvariante des Passbereiches 16 hervor, bei der Versatzzonen mit je halber Wandstärke oder Schalendicke ineinandergreifen. Eine Zentrierzapfen-Variante Z zeigt das Ineinandergreifen eines dünnern Rohrvorsprungs 28 aus dem Schalenteil 15.1 in die Oeffnung eines weitern Rohrvorsprungs 29 aus dem Schalenteil 15.2.
  • Die in Fig. 4b dargestellte Ausführungsform der Arretiervorrichtung 21 enthält als Hauptbestandteil einen zweiarmigen Klemmhebel 30, der entgegen der Druckkraft einer Feder 31 um einen Lagerbolzen 32 verschwenkbar ist. Der eine, federdruckbeaufschlagte Hebelarm 30.1 ist mit einem Rastanschlag 33 für die Aufnahme des distalen Endes 13.1" an der Hosenstange 13.1 bestimmt, wenn sich diese in ihrer eingeschwenkten Gebrauchslage befindet. Der andere Hebelarm 30.2 hat im gezeigten Beispiel eine doppelte Aufgabe: einesteils begrenzt das Anschlagen seiner Unterseite 30.2' gegen den Schraubenzapfen S das Ausschwenken des Klemmhebels 30 in Gegenzeigerrichtung, so dass sich dieser stets in Bereitschaftsstellung befindet, wenn die Hosenstange 13.1 in Gebrauchslage verrastet werden soll. Andernteils verhindert ein enger Kontakt der Oberseite 30.2" des Hebelarmes 30.2 mit der Oberfläche des obern Haltestangenendes 4.1 bei dessen in den Kleiderbügel 5 eingeschobenen Stellung, dass der Klemmhebel 30 in Uhrzeigerrichtung verschwenkt werden kann. Mit andern Worten : der Anschlag des Hebelarmes 30.2 gegen den Schraubenzapfen S stellt einerseits sicher, dass der Klemmhebel 30 bei von der Haltestange 4 abgezogenem Kleiderbügel 5 jederzeit bereit ist, beim Einschwenken (Pfeilrichtung A') der Hosenstange 13.1 diese festzuhalten. Andererseits verhindert die Bewegungssperre für den Klemmhebel 30 bei auf die Haltestange 4/4.1 aufgesetztem Kleiderbügel 5, dass die Hosenstange 13.1 nicht gelöst und ein darauf liegendes Kleidungsstück unbeachtet weggenommen werden kann. Daraus resultiert weiter eine optimale Brauchbarkeit der Hosenstange 13.1 und eine automatische Sicherung eines darauf abgelegten Kleidungsstückes bei aufgesetztem Kleiderbugel.
  • Fig. 4c zeigt den zwischen den Bügelabschnitten gemäss Fig. 4a und 4b liegenden, am Kleiderbügel erhöht liegenden zentralen Mittelteil 5.3. Dieser enthält die allgemein mit 10 bezeichnete Schliesseinrichtung, den ausziehbaren Aufhängehaken 11 und eine allgemein mit 60 bezeichnete mechanisch-optische Sicherungsanzeigevorrichtung. Analog der Fig. 4b bezeichnet 15.2 das rückwärtige Schalenteil, 18 den Passbereich gegenüber dem andern Schalenteil 15.1 (Fig. 5), und 17, 18 die Längs- und Querrippen für die Führung des Haltestangen-Endabschnittes 4.1 und zur Aussteifung der Schalenteile 15.1,15.2. Mit S sind die Schraubenstellen für die Verbindung der beiden Schalenteile 15.1, 15.2 und mit Z die Zentrierzapfen für die Stabilisierung des Kleiderbügel-Hohlkörpers bezeichnet. Der äusserste Teil am Haltestangen-Endabschnitt 4.1 ist mit einer umlaufenden Sperrnute 42 versehen, an die endseitig der etwa kugelig angerundete Einlaufkopf 19 anschliesst. Die Sperrnute 42 ist mit einer lagedefinierten Sperrschulter 44 versehen, an welcher die Sperranflächung 45 eines Riegels 46 in Eingriff gelangt. Der Riegel 46 ist in einem durch Rippen 47 gebildeten Gehäuse quer zur Sperrnute 42 verschiebbar und ist beispielsweise durch ein Zylinderschloss 48 in und ausser Eingriff mit der Sperrschulter 44 der Sperrnute 42 bringbar. Die Endlage des Einlaufkopfes 19 ist durch eine mit der Längsverrippung 17 verbundene Anschlagpartie 49 festgelegt, so dass eine praktisch spielfreie Endlage gegeben ist. Der Riegel 46 steht zweckmässig unter der Vorspannung einer Feder 50, so dass gegebenenfalls nur der Freigabevorgang durch das Zylinderschloss 48 gesteuert werden muss, die Verriegelung aber durch Schnappeingriff zustande kommt.
  • Der Aufhängehaken 11 ist in einer Längsverrippung 51 so geführt, dass dessen Längsmittenebene in die Trennfläche zwischen den Schalenteilen 15.1, 15.2 zu liegen kommt. Eine Querrippe 51' legt das obere Ende und eine Querrippe 51" das untere Ende des Auszugweges des Aufhängehakens 11 fest. Diese Ausführungsform kann anstelle der oben beschriebenen Hülsenführung für den Aufhängehaken 11 treten.
  • Als zusätzliches Sicherungsmittel gegen zufälliges Nichtverriegeln oder unvollständiges Aufschieben des Kleiderbügels auf das Haltestangenende 4.1 kann eine mechanischoptische Anzeigevorrichtung 60 vorhanden sein. Diese enthält ein Fühlerelement in der Form eines zweiarmigen Hebels 61, dessen einer (kürzerer) Hebelarm als mit dem Einlaufkopf 19 des Haltestangen-Endabschnittes 4.1 in Eingriff bringbares Tastglied 62 dient. Der andere (längere) Hebelarm ist als Betätigungsglied 63 eines Anzeigeelementes 64 gestaltet. Das Tastglied 62 wird durch eine am Betätigungsglied 63 abgespannte Zugfeder 65 gegen den Einlaufkopf 19 gedrängt. Eine mit dem Betätigungsglied 63 gekuppelte und durch Säulenführungen 67 verschiebbar gelagerte Signalstange 66 trägt an ihrem oberen Ende eine verdickte Kappe 68, die durch entsprechende Farbgebung als Signalelement wirksam ist. Die Kappe 68 durchsetzt die Deckwand 69 am Kleiderbügelhals 70. Bei vollständig auf den Haltestangen-Endabschnitt 4.1 aufgeschobenem Kleiderbügel 5 wird der Hebel 61 in seine mit ausgezogenem Strich gezeichnete Stellung gedrängt, wodurch die Signalstange 66 abwärts gezogen wird und die Kappe 68 unter die Oberfläche der Deckwand 69 eintaucht. Bei vom Haltestangen-Endabschnitt 4.1 abgezogenem Kleiderbügel 5 oder unvollständig darauf aufgesetztem und damit nicht verriegelten Zustand befindet sich der Hebel 61 unter dem Einfluss der Feder 65 in der mit unterbrochenem Strich gezeigten Stellung. Er hat dabei auch die Signalstange 66 soweit aufwärts bewegt, dass die Kappe 68 über die Deckwand 69 herausragt, wie mit unterbrochenem Strich gezeigt.
  • Eine solche Signalisierung des Sicherungszustandes der Kleiderbügel auf ihrer Haltestange ermöglicht es dem Verkaufspersonal, ohne auffällige manuelle Kontrolle festzustellen, ob die Kleiderbügel gesichert sind.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Hosensicherungseinrichtung ist bereits oben erwähnt und in den Fig. 2a und 3 mit 14 bezeichnet. Eine ausführliche Darstellung ist durch die Fig. 6a und 6b gegeben, in welchen eine Ansicht und ein Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 6a gezeigt ist. Diese Hosensicherungseinrichtung 14 ist vorzugsweise einstückig gestaltet und enthält einen umgekehrt-uförmigen Kanalabschnitt 34, der die Hosenstange 13.1 im Abstand haubenförmig bedeckt. Dieser Abstand ist gegebenenfalls auf die zu präsentierenden Kleidungsstücke 35 (mit unterbrochenem Strich gezeigt) abstimmbar und liegt im Bereich von 6-10 mm. An den Längsenden des Kanalabschnittes 34 sind Tragstege 36 angeformt, die auf Schlitze 37 im Passbereich 16 ausgerichtet sind und diese durchqueren. Im Innern der Schalenteile 15.1, 15.2 befinden sich Versteifungsstege 38, 39, die sich im Abstand der Dicke der Tragstege 36 gegenüberstehen. Mindestens die Versteifungsstege 38 im Schalenteil 15.2 enthalten je eine Nute 40 der Breite, wie sie ein Verankerungsabschnitt 41 mit etwa rechtwinklig angebogenem Ende 41', an den Tragstegen 36 aufweist.
  • Damit lässt sich die Hosensicherungseinrichtung 14, die zweckmässig als separates Bauteil erstellt wird, ohne Zusatzelemente wahlweise anordnen bzw. ein- oder ausbauen.

Claims (18)

1. Sicherheits-Kleiderpräsentiergestell mit einer Stützeinrichtung (1 bis 3) und einer Anzahl mit der Stützeinrichtung schwenkbar verbundenen Haltestangen (4), die je einen Kleiderbügel (5) mit zwei seitwärts abstehenden Tragarmen (5.1, 5.2) und einem zentralen Mittelteil (5.3) verriegelbar aufnehmen, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestangen (4) einen unter einem Winkel (a) von 10° bis 30° zur Horizontalen aufwärts geneigten, in den einen (5.1) der beiden Tragarme eingreifenden Endabschnitt (4.1) aufweisen, dass der eine Tragarm (5.1) des Kleiderbügels (5) eine diesen Tragarm in dessen Längsrichtung durchsetzende Oeffnung (9) zur Aufnahme des Haltestangen-Endabschnittes (4.1) aufweist, dass dieser Endabschnitt eine Sperrnute (42) für den Eingriff eines durch eine Schliesseinrichtung (10) lösbaren Riegels (46) aufweist, dass die Aufnahmeöffnung (9) mit einer Anschlagpartie (49) zur Festlegung der Eindringtiefe des Haltestangen-Endabschnittes in den Tragarm (5.1) des Kleiderbügels (5) versehen ist, und dass der Kleiderbügel (5) bezüglich des Haltestangen-Endabschnittes (4.1) auf diesem verschwenkbar angeordnet ist.
2. Kleiderpräsentiergestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleiderbügel (5) mit einer zwischen die Endabschnitte der Tragarme (5.1, 5.2) eingesetzten Hosenstange (13, 13.1) und einer Hosensicherungseinrichtung (14) versehen ist, welche die Hosenstange über mindestens einen Teil ihrer Länge auf deren Oberseite und seitwärts kanalförmig (34) umgreift.
3. Kleiderpräsentiergestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende (13.1') der Hosenstange (13.1) im Endabschnitt des einen Tragarmes (5.2) ausschwenkbar gelagert, und das andere, freie Ende (13.1") im Endabschnitt des andern Tragarmes (5.1) in eine Klemmeinrichtung (30 bis 33) einrastbar ist.
4. Kleiderpräsentiergestell nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleiderbügel (5) als Hohlkörper aus zwei miteinander verbundenen deckungsgleichen Schalenteilen (15.1, 15.2) gestaltet ist, welche durch Einzel-Zentrierzapfen (Z) und einem umlaufenden Passbereich (16) aufeinander ausgerichtet sind.
5. Kleiderpräsentiergestell nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung zum Einrasten des freien Endes (13.1") der Hosenstange (13.1) einen entgegen einer Feder (31) manuell betätigbaren zweiarmigen Klemmhebel (30) enthält, der um einen Lagerbolzen (32) verschwenkbar ist, und dass der eine Hebelarm (30.1) einen das freie Ende (13.1") der Hosenstange (13.1) unter Federandruck aufnehmenden Rastanschlag (33) aufweist und der andere Hebelarm (30.2) mit einer Anschlagfläche (30.2) zur Begrenzung des Bewegungsweges des Klemmhebels (30) versehen ist.
6. Kleiderpräsentiergestell nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oeffnung (9) zur Aufnahme des Haltestangen-Endabschnittes (4.1) durch die distalen Endpartien (a, b, c, d) von mit den Schalenteilen (15.1, 15.2) verbundenen Längsrippen (17) festgelegt ist, und dass die Längsrippen (17) durch ebenfalls mit den Schalenteilen (15.1, 15) verbundenen in Abständen voneinander angebrachten Querrippen (18) versteift sind.
7. Kleiderpräsentiergestell nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Längsrippen (17) an ihrem innern Ende mit der Anschlagpartie (49) für den Einlaufkopf (19) am Haltestangen-Endabschnitt (4.1) verbunden sind.
8. Kleiderpräsentiergestell nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der andere Hebelarm (30.2) auf seiner der Aufnahme-Oeffnung (9) für den Haltestangen-Endabschnitt (4.1) zugewandten Seite einen Oberflächenabschnitt (30.2") aufweist, der bei auf dem genannten Endabschnitt aufgesetzten Kleiderbügel (5) mit diesem Oberflächenabschnitt in Eingriff gelangt und den die Hosenstange (13.1) verrastenden Klemmhebel (30) sperrt.
9. Kleiderpräsentiergestell nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenklagerung (20) der Hosenstange (13.1) mit einer die Bewegung der Hosenstange in vertikaler Richtung festlegenden Führungsplatte (23) versehen ist, die um einen Schwenkzapfen (24) beweglich und mit einer Rückzugfeder (26) versehen sein kann, welche die Hosenstage (13.1) zumindest in unbelastetem Zustand in angenähert horizontaler Lage zu halten vermag.
10. Kleiderpräsentiergestell nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der kanalförmige Abschnitt (34) der Hosensicherungseinrichtung (14) durch mindestens einen in den Kleiderbügel (5 ; 15.1, 15.2) eingreifenden und darin verankerten Tragsteg (36) im Abstand über der Hosenstange (13.1) gehalten ist.
11. Kleiderpräsentiergestell nach Anspruch 4 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Tragsteg (36) durch einen Schlitz (37) in Nuten (40) von Querversteifungsstegen (38) in das Innere der Schalenteile (15.1, 15.2) eingeführt und verrastet ist (Fig. 6b).
12. Kleiderpräsentiergestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (46) der Schliesseinrichtung (10) in Sperrichtung durch eine Feder (50) vorgespannt und nur durch ein Sicherheitsschloss (48) aus seiner Schliessstellung in der Sperrnute (42) am äussern Ende des Haltestangen-Endabschnittes (4.1) herausbewegbar ist.
13. Kleiderpräsentiergestell nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Riegel (46) in unbetätigtem Zustand in Sperrstellung befindet (Fig. 4c).
14. Kleiderpräsentiergestell nach Anspruch 1 oder 12, gekennzeichnet durch eine auf den Eingriff einer Referenzzone am Ende des Haltestangen-Endabschnittes (4.1) an der Anschlagpartie (49) der Aufnahmeöffnung (9) ansprechende Anzeigevorrichtung (60), welche den korrekten Sitz des Kleiderbügels (5) auf dem Haltestangen-Endabschnitt (4.1) optisch anzuzeigen bestimmt ist.
15. Kleiderpräsentiergestell nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Referenzzone der Einlaufkopf (19) am äussern Ende des Haltestangen-Endabschnittes (4.1) ist, und die Anzeigevorrichtung .(60) ein die Lage des Einlaufkopfes (19) abtastendes Tastglied (62) ist.
16. Kleiderpräsentiergestell nach Anspruch 15, dadurch gekennzeicnnet, dass das Tastglied (62) der eine Hebelarm eines zweiarmigen Hebels (61) ist, dessen anderer Hebelarm (63) ein Anzeigeelement (64) betätigt.
17. Kleiderpräsentiergestell nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement eine mit einer Endkappe (68) versehene Signalstange (66) ist, welche Endkappe im nicht gesicherten Zustand des Kleiderbügels (5) auf dem Haltestangen-Endabschnitt (4.1) über die Deckwand (69) des Kleiderbügels herausragt.
18. Kleiderpräsentiergestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleiderbügel (5) mit einem darin längsverschiebbar gelagerten Aufhängehaken (11) versehen ist derart, dass der Aufhängehaken in Ruhestellung durch Schwerkraft in eine erste eingeschobene Stellung gelangt, und zum externen Aufhängen des Kleiderbügels in eine zweite ausgezogene Stellung bringbar ist.
EP86105403A 1985-05-08 1986-04-18 Sicherheits-Kleiderpräsentiergestell Expired EP0200972B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86105403T ATE36942T1 (de) 1985-05-08 1986-04-18 Sicherheits-kleiderpraesentiergestell.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1955/85 1985-05-08
CH1955/85A CH668689A5 (de) 1985-05-08 1985-05-08 Sicherheits-kleiderpraesentiergestell.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0200972A1 EP0200972A1 (de) 1986-11-12
EP0200972B1 true EP0200972B1 (de) 1988-09-07

Family

ID=4222500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86105403A Expired EP0200972B1 (de) 1985-05-08 1986-04-18 Sicherheits-Kleiderpräsentiergestell

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4615447A (de)
EP (1) EP0200972B1 (de)
JP (1) JPS61255613A (de)
AT (1) ATE36942T1 (de)
CH (1) CH668689A5 (de)
DE (2) DE8608283U1 (de)
ES (1) ES294006Y (de)
NO (1) NO163434C (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4739912A (en) * 1985-03-25 1988-04-26 Batts, Inc. Clothing hanger
GB2208253B (en) * 1987-06-25 1991-05-08 Trevor Leonard Parkinson A security display rack
JPH054778Y2 (de) * 1989-09-22 1993-02-05
US4995516A (en) * 1989-11-13 1991-02-26 Fine James M Clothes hanger structure
US5011054A (en) * 1990-02-27 1991-04-30 Quada Internationale Ltd. Tamper proof hanger with improved ratchet arm in lock
US5018650A (en) * 1990-02-27 1991-05-28 Quada Internationale Ltd. Tamper proof hanger with interchangeable shoulder cups
US5123601A (en) * 1990-03-13 1992-06-23 Lavin Janice A Tablet or pill pulverizer
US5201443A (en) * 1991-04-04 1993-04-13 Oswald Walter A Garment hanger and toy combination
AUPM927094A0 (en) * 1994-11-04 1994-12-01 Mayer, Gerhard Joachim Coat hanger
US5503311A (en) * 1995-06-01 1996-04-02 Chen; Chao-Yang Rotating clothes hanger covered with a toy doll
US6158828A (en) * 1997-06-23 2000-12-12 Picture Perfect Jersey display frame
US5967387A (en) * 1998-03-26 1999-10-19 Bakhtiar; Mansoureh Anti-collapsing sleeve system
US7185794B2 (en) * 2003-07-22 2007-03-06 Michael Poindexter Garment security hanger and display system
US10092116B1 (en) * 2017-11-16 2018-10-09 Sparkle Life Jewelry display case

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1118497A (en) * 1914-04-04 1914-11-24 John Klimczyk Locked garment rack.
US1618885A (en) * 1924-05-28 1927-02-22 W B Rardin Garment hanger
US2017944A (en) * 1932-06-25 1935-10-22 American Laundry Mach Co Garment support
US2584046A (en) * 1949-04-15 1952-01-29 Peters Leo Garment retainer
US3014593A (en) * 1961-04-03 1961-12-26 Bruce H Risely Coat and hat checking apparatus
US3647672A (en) * 1967-11-13 1972-03-07 Nautchno Izsledovatelski Inst Electrode with aerolifting and gas-separation effects for electrolysis of solutions of electrolytes
US3610423A (en) * 1969-10-24 1971-10-05 Bond Stores Inc Garment display rack
SE387235B (sv) * 1974-03-25 1976-09-06 I Schwalbe Kledstell
US4088228A (en) * 1975-12-22 1978-05-09 Ingemar Schwalbe Clothes stand
US4076126A (en) * 1976-09-10 1978-02-28 Gilmour Richard C Multipurpose display rack
US4204601A (en) * 1978-05-19 1980-05-27 Thomas Robert E Security display rack
US4336885A (en) * 1978-05-19 1982-06-29 Securax, Inc. Security display rack
FR2446094A1 (fr) * 1979-01-11 1980-08-08 Printemps Dispositif antivol pour articles vestimentaires presentes " en galerie "
CH660677A5 (de) * 1983-10-27 1987-06-15 Fehlbaum & Co Sicherheits-kleiderstaender.
US4540092A (en) * 1984-04-24 1985-09-10 Desantis John Security display rack

Also Published As

Publication number Publication date
EP0200972A1 (de) 1986-11-12
JPS61255613A (ja) 1986-11-13
NO861512L (no) 1986-11-10
NO163434C (no) 1990-05-30
CH668689A5 (de) 1989-01-31
NO163434B (no) 1990-02-19
ES294006Y (es) 1987-07-01
ATE36942T1 (de) 1988-09-15
US4615447A (en) 1986-10-07
ES294006U (es) 1986-11-01
DE3660647D1 (en) 1988-10-13
DE8608283U1 (de) 1986-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0200972B1 (de) Sicherheits-Kleiderpräsentiergestell
DE3801625C2 (de)
DE2633553C2 (de) Fahrbarer, durch Klappdeckel verschließbarer Müllgroßbehälter
DE60036714T2 (de) Schirmgestell und betriebssystem dafür
EP0139276A2 (de) Sicherheits-Kleiderständer
DE2405097C2 (de) Karabinerhaken
DE19732204A1 (de) Karabinerhaken mit einem eine Einführöffnung aufweisenden Bügel und mit einem die Öffnung übergreifenden Verschlußteil
DE4117705C2 (de) Präsentationseinheit für eine Werkzeugeinheit
DE2220325C3 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung des Chassis eines Automaten, beispielsweise eines Münzspielgerätes
DE8803148U1 (de) Mehrfachkleiderbügel mit Rast
DE8217280U1 (de) An ein motorrad anfuegbarer gepaecktraeger mit einem an diesem loesbar gehalterten koffer
DE7522588U (de) Aufhaengeeinheit fuer kleidungsstuecke
DE1579496A1 (de) Verschliessbarer Kleiderbuegel
DE8814857U1 (de) Rolloträger
DE19830533A1 (de) Kleiderbügel
DE7922297U1 (de) An einer angelschnur schnell zu befestigender koerper
DE2934626A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer kleider, insbesondere fuer oeffentliche garderoben, hotelzimmer o.dgl..
DE2403771A1 (de) Schnellspannabhaenger fuer die tragschienen von unterdecken o.dgl.
DE3610982C2 (de)
DE8801422U1 (de) Universell verwendbarer Materialträger
DE1134307B (de) Tuerverschluss, vornehmlich fuer Kuehlmoebel
DE3326837A1 (de) Kleiderbuegel
DE10048621A1 (de) Kleiderbügel
DE2714851A1 (de) Kleiderbuegel
DE2100369A1 (de) Aufhänger für Gardinen, Vorhänge oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861204

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880127

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 36942

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3660647

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881013

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920416

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920421

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920422

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920428

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 19920428

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920430

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920513

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930418

Ref country code: AT

Effective date: 19930418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19930430

BERE Be: lapsed

Owner name: FEHLBAUM & CO.

Effective date: 19930430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19931101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930418

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86105403.9

Effective date: 19931110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050418