DE2220325C3 - Vorrichtung zur lösbaren Befestigung des Chassis eines Automaten, beispielsweise eines Münzspielgerätes - Google Patents

Vorrichtung zur lösbaren Befestigung des Chassis eines Automaten, beispielsweise eines Münzspielgerätes

Info

Publication number
DE2220325C3
DE2220325C3 DE19722220325 DE2220325A DE2220325C3 DE 2220325 C3 DE2220325 C3 DE 2220325C3 DE 19722220325 DE19722220325 DE 19722220325 DE 2220325 A DE2220325 A DE 2220325A DE 2220325 C3 DE2220325 C3 DE 2220325C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis
hook
projection
front wall
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722220325
Other languages
English (en)
Other versions
DE2220325A1 (de
DE2220325B2 (de
Inventor
Walter 1000 Berlin Bohlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guenter Wulff-Apparatebau 1000 Berlin GmbH
Original Assignee
Guenter Wulff-Apparatebau 1000 Berlin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guenter Wulff-Apparatebau 1000 Berlin GmbH filed Critical Guenter Wulff-Apparatebau 1000 Berlin GmbH
Priority to DE19722220325 priority Critical patent/DE2220325C3/de
Publication of DE2220325A1 publication Critical patent/DE2220325A1/de
Publication of DE2220325B2 publication Critical patent/DE2220325B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2220325C3 publication Critical patent/DE2220325C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0063Connecting non-slidable parts of machine tools to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M7/00Details of attaching or adjusting engine beds, frames, or supporting-legs on foundation or base; Attaching non-moving engine parts, e.g. cylinder blocks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/10Casings or parts thereof, e.g. with means for heating or cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines die der Betätigung eines Automaten, beispielsweise eines Münzspielgerätes, dienenden Organe aufnehmenden Chassis an der Rückseite einer als Tür ausgebildeten Gehäuse vorderwand.
Die Gehäusevorderwand ist als Tür ausbildet. An der Rückseite der Gehäusevorderwand sind bei den bekannten Automaten vorstehende Schraubenbolzen befestigt, die an dem Chassis angeordnete Augen durchgreifen; die Verbindung von Chassis und Gehäusevorderwand erfolgt z.B. durch Flügelmuttern, die auf die Gewindebolzen aufgeschraubt werden. In der Regel sind vier derartige Gewindebolzen vorgesehen. Bei ei forderlicher Vornahme von Reparaturen an den im Chassis aufgenommenen Organen muß das Chassis von der in die Offenstellung überführten Gehäusevorderwand abgenommen werden, wozu die Flügelmuttern von den Gewindebolzen abgeschraubt werden müssen, damit das Chassis abgezogen v/erden kann. Diese bekannte lösbare Befestigung des Chassis an der Gehäusevorderwand mittels Flügelmuttern ist aufwendig und zeitraubend, da bei der Abnahme des Chassis von der Gehäusevorderwand die Flügelmuttern einzeln gelöst und abgelegt werden müssen und bei erneuter Befestigung wieder einzeln aufgeschraubt werden müssen; außerdem besteht die Gefahr, daß die Flügelmuttern verloren gehen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Befestigung des Chassis an der Gehäusevorderwand zu erleichtern und zu beschleunigen und die bisher erforderliche Verwendung von Flügelmuttern überflüssig zu machen.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß an der Rückseite der Gehäusevorderwand. das Chassis untergreifendc, oberseitig offene Tragösen und wenigstens ein die Oberseite des Chassis übergreifendes Riegelorgan befestigt sind, das bei seiner Betätigung bei geöffneter Gehäusevorderwand das Chassis
freigibt und in den Tragösen in geneigter Stellung festhält, in der es aus den Tragösen aushebbar ist.
Es ist bei zusammenlegbaren Behältern bei einer oder mehreren abnehmbaren Wänden bekanntgeworden, offene Tragösen vorzusehen, durch die ein ab-
nehmbares Teil aus einem Gelenk aushebbar ist. Die weiteren technischen Verhältnisse sind jedoch bei diesem Stand der Technik ganz anders gelagert wie bei der Erfindung.
Ei weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin,
daß im Bereich der der Gehäusevorderwand zugewandten Unterkante des Chassis zwei waagerecht beiderseits nach außen vorspringende zylindrische Bolzen befestigt sind, die in in der Gehäusevorder-
20 325
wand befestigt, halbkreisförmig, dem Durchmesser vermieden, mi das Abnehmen und d» Einwtwm
3er Bolzen entsprechende Durchmesser aufweisende des Chassis ist auf schnelle und leichte Weise mog-
T^ieTrfimfung kennzeichnet sich weiter dadurch. Weiter ist noch wesentlich, daß an de' u"|*"*Jf daß das das Chassis übergreifende Riegelorgan aus 5 des Halteorgans eine rechtwinklige Ausnehmung^neinem von einer an der Gehäusevorderwand befestig- geordnet ist, die als Anscblagfläche fur das in verrieten Tragplatte waagerecht vorspringenden, an seinem gelter Stellung befindliche Chassis dient. Ende einen nach oben gerichteten hakenartigen Vor- Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausrunsprung aufweisenden Halteorgan besteht, oberhalb rungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, unu dessen an der Tragplatte ein an seinem Ende einen io es bedeutet , nach unten gerichteten hakenartigen, das Halteorgan Fig. 1 Aufsicht auf die Ruckseite der oetiauseübergreifenden Vorsprung tragender, um eine waage- vorderwand in Teildarstellung, rechte Achse gegen Federkraft nach aufwärts F ig. 2 Schnitt gemäß Linie A -A der big- *· schwenkbarer Bügel angeordnet ist, und daß das Die Gehäusevorderwand 1 ist um eine durch rucni Chassis ein in verriegelter Stellung zwischen das Hai- 15 dargestellte Scharniere gegebene senkrechte Achse teorgan und den Riegel eingreifendes Sperrorgan an dem nicht dargestellten Gehäuse des Automaten trägt das an seinem der Gehäusevorderwand züge- angelenkt und wird durch ein ebenfalls nicht aargekehrten Ende einen nach unten gerichteten, einen stelltes Schloß in geschlossener Stellung verriegelt. Abstand mit dem hakenartigen Vorsprung des Hai- An der Rückseite 2 der Gehäusevorderwand 1 ist das teorgans bildenden hakenartigen Vorsprung aufweist 20 Chassis 3 lösbar befestigt. An der Ruckseite i sma und mit seinem anderen Ende gegen die Innenfläche zwei halbkreisförmige, oberseilig offene Tragoseni des hakenartigen Vorsprunges des Riegels als An- befestigt, in die zwei an Jer Unterseite? des Chasa-h!a« anliegt. " sis 3 angeordnete waagere-.Ut beiderseitig vorspnn-"' Weiter ist wesentlich, daß das Sperrorgan aus «ende Bolzen 8 eingreifen. An Jer Ruckseite 2 ist ein einem auf der Oberseite des Chassis befestigten Bü- 25 die Überseite 5 des Chassis 3 ubergreitenoe Kiegeiücl besteht dessen Mittclschenke] als hakenartige organ 6 befestigt. Das Riegelorgan 6 besitzt eine an Sperrschiene ausgebildet ist. " der Rückseite 2 befestigte Tragplatte 9, von der ein Schließlich ist noch von Bedeutung, daß das Ric- ieststehendes Halteorgan 10 vorspringt, das an seisxelorgan einen nach oben gerichteten,"der Betätigung nem Ende einen nach oben gerichteten hakenartigen dienenden Schenkel besitzt, und daß an der Halte- 30 Vorsprung 11 trägt. Oberhalb des Halteorgans ist an platte eine den Riegel in die Riegelstellung überfüh- der Tragplatte ein Riegel 1?. um eine waagerechte rendc Blattfeder befestigt ist. Achse 15 schwenkbar aufgenommen. Der Riegel \i Fine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Aufca- besitzt an seinem Ende einen hakenartigen Vorbenlösung besteht bei der Erfindung darin, daß die sprung 13, der den hakenartigen Vorsprung 11 des hakenartigen Vorsprünge des Halteorgans und des 35 Halteorgans 10 übergreift. Zwischen das HaUeorgan Riegels an ihren Außenseiten schräg zur Hakenspitze 10 und den Riegel 12 greift in verriegelter stellung verlaufende Gleitflächen aufweisen und der hakcnar- des Chassis 3 ein Sperrorgan 16 ein; das Sperrorgan ti«· Vorsprung des Sperrorgans auf seinen beiden 16 ist als Büge! 19 ausgebildet, der auf der uoer-Außenseiten ebenfalls schräg zu einer Spitze sich seile 5 des Chassis 3 befestigt ist. Der Mittelschenkel veriür-ende Gleitflächen aufweist. 4° 20 des Bügels 19 bildet das Spen organ 16. Das Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgt die Sperrorgan 16 besitzt an seinem oer Gehauscvorder-Abnahme des Chassis von der geöffneten Gehäuse- wandl zugewandten Ende einen nach unten gtricrivorderwand in der Weise, daß zunächst der Riegel teicn hakenartigen Vorsprung 17 und liegt mit _scides Riegelorgans durch Druck nach oben geschwenkt nem Ende 18 an der Innenseite des hakenartigen wi d wobei der hakenartige Vorsprung des Riegeis 45 Vorsprungs 13 des Riegels 12 an und wird au diese mit der Rückseite des am Chassis befestigten Sperr- Weise in der in F i g. 2 gezeigten verriegelten Stellung organs außer Eingriff tritt. Da der Schwerpunkt des gehalten. Der hakenartige Vorsprung 17 des Sperror-Chassis außerhalb der Ebene der an der Unterseite gans 16 bildet hierbe. einen Abstand zu dem hakendes Chassis befestigten Bolzen liegt, fälll das Chassis artigen Vorsprung Il des Halteorgans W. unter Wirkung d-,r Schwerkraft in eine Schräglage, 5» Wenn das Chassis 3 von der Rückwand i aogebei der der hakenartige Vorsprung des Sperrorgans nommen werden soll wird der Riege 12.am seine mit Hern hakenartigen Vorsprung des Halteorgans Achse 15 gegen die Wirkung der Blattlcder 14 durch Z Riegels in Anlage tritt. Der Riegel befindet sich Druck auf den an ihn angordneten nach oben rain angehobener Stellung auf der Oberseite des Sperr- gendun Schenkel 21 geschwenkt, wobei der ndkcnar oreans Aus dieser Schrägstellung kann das Chassis 55 tigc Vorsprung 13 außer Eingriff mit der als Annach oben aus den Tragösen ausgehoben werden. schlag 18 dienenden Rückseite des Sperrorgans Beim Wiedereinsetzen des Chassis werden die Bolzen tritt. Hierbei fällt das Chassis 3 unter I re hung,in dcn in die Tragösen eingehängt, und das Chassis wird Tragösen 4 in eine Schräglage, in der der hdkuiart ge durch Druck an die Gehäusevorderwand angeklappt. Vorsprung 17 des Sperrorgans an dem hakenartigen wobei die Gleitflächen des hakenartigen Vorsprunges 60 Vorsprung 11 des Tragorgans zur Anlage kommt des Sperrorgans zunächst den Riegel anheben, über der Riegel 12 liegt hierbei auf der 9™™l5J£5 den hakenartigen Vorsprung des Halteorgans hin- Sperrorgans 16 auf. In dieser Stellung wird das Cha*- weggleiten, biS g der Riegel mit seinem hakenartigen sis 3 nach oben aus den Tragosen « »"photoi £ VoTiprung hinter der Rückseite des Sperrorgans un- weiterer Aufwartsschwcnkung des Riegels 12, der ter Wirkung seiner Feder einschnappt, so daß das 65 nach Entnahme des Chassis. 3 in die in big. ζ ge-Wi in paralleler Lage zur Gehäusevorderwand zeigte Lage durch die Blattfeder " ™™**™8{· d fidäß Viht W da Chassis 3 wieder in J
cWis in paralleler Lage zur Gehäusevorderwand zeigte Lage durch
gehauen ist Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung Wenn das Chassis 3 wieder in Jf ^
sind die bisher erforderlichen lösbaren Flügelmuttern wand eingesetzt werden soll, werden bei
haltencm Chassis 3 die Bolzen 8 in die Tragösen 4 eingesetzt, worauf das Chassis 3 in die in F i g. 2 gezeigte Lage gekippt wird, wobei eine selbsttätige Verriegelung erfolgt, da der hakenartige Vorsprung 17 des Sperrorgans 16 zunächst den Riegel 12 gegen die Wirkung der Feder 14 anhebt, über den hakenartigen Vorsprung 11 des Halteorgans 10 gleitet und schließlich mit seinem Ende 18 hinter den hakenartigen Vorsprung 13 des Riegels 12 eingreift, da der Riegel 12 durch die Blattfeder 14 aus der angehobenen Stellung in die in Fi g. 2 gezeigte Stellung zurückspringt An der Unterseite des Halteorgans 10 ist eine recht winklige Ausnehmung 22 angeordnet, die als Anschlag für das in verriegelter Stellung befindlich« Chassis 3 dient, derart, daß durch den senkrechtei Schenkel der Ausnehmung 22 das Chassis in panalle ler Lage zur Gehäusevorderwand gehalten ist, wäh rend die waagerechte Anschlagfläche dazu dient, eir Ausheben des Chassis 3 aus den Tragösen 4 in ver
ίο riegelter Stellung zu verhindern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

220 325 Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines die der Betätigung eines Automaten, beispielsweise eines Münzspielgerätes, dienenden Organe aufnehmenden Chassis an der Rückseite einer als Tür ausgebildeten Gehäusevorderwand, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückseite (2) der Gehäusevorderwand (1) das Chassis (3) untergreifende, oberseitg offene Tragösen (4) und wenigstens ein die Oberseite (5) des Chassis (3) übergreifendes Riegelorgan (6) befestigt sind, das bei seiner Betätigung bei geöffneter Gehäusevorderwand (1) das Chassis (3) freigibt und in den Tragösen (4) in geneigter Stellung festhält, in der es aus den Tragösen (4) aushebbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, daß im Bereich der der Gehäusevorderwand (I) zugewandten Unterkante (7) des Chassis (3) zwei waagerecht beiderseits nach außen vorspringende zylindrische Bolzen (8) befestigt sind, die in die an der Gehäusevorderwand (1) befestigte halbkreisförmige, dem Durchmesser der Bolzen (8) entsprechende Durchmesser aufweisende Tragösen (4) eingreifen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das das Chassis (3) übergreifende Riegelorgan (6) aus einem von einer an der Gehäusevorderwand (1) befestigten Tragplatte (9) waagerecht vorspringenden, an seinem Ende einen nach oben gerichteten hakenartigen Vorsprung (11) aufweisende -. Halteorgan (10) besteht, oberhalb dessen an der Tragplatte (9) ein an seinem Ende einen nach i.nten gerichteten hakenartigen, das Halteorgan (10) übergreifenden Vorsprung (13) tragender, um eine waagerechte Achse (15) gegen die Kraft einer Blattfeder (14) nach aufwärts schwenkbarer Riegel (12) angeordnet ist, und daß das Chassis (3) ein in verriegelter Stellung zwischen das Halteorgan (10) und den Riegel (12) eingreifendes Sperrorgan (ί6) trägt, das an seinem der Gehäusevorderwand (1) zugekehrten Ende einen nach unten gerichteten, einen Abstand mit dem hakenartigen Vorsprung (11) des Halteorgans (10) bildenden hakenartigen Vorsprung (17) aufweist und mit seinem anderen Ende gegen die Innenfläche des hakenartigen Vorsprunges (13) des Riegels (12) als Anschlag (18) anliegt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrorgan (16) aus einem auf der Oberseite (5) des Chassis (3) befestigten Bügel (19) besteht, dessen Mittelschenkel (20) als hakenartige Sperrschiene (16) ausgebildet ht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelorgan (6) einen nach oben gerichteten, der Betätigung dienenden Schenkel (21) besitzt, und daß an der Halteplattc (9) eine den Riegel (6) in die Riegelstellung überführende Blattfeder (14) befestigt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Halteorgans (10) eine rechtwinklige Ausnehmung (22) angeordnet ist, die als Anschlagfläche für das in verriegelter Stellung befindliche Chassis (3) dient.
7. Vorrichtung nach Anspruch \ bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die hakenförmigen Vorsprünge (U, 13) des Halteorgans (XO) und des Riegels (12) an ihren Außenseiten schräg zur Hakenspitze verlaufende Gleitflächen aufweisen und der hakenartige Vorsprung (17) des Sperrorgans (16) auf seinen beiden Außenseiten ebenfaiis schräg zu einer Spitze sich verjüngende Gleitflächen aufweist.
DE19722220325 1972-04-21 1972-04-21 Vorrichtung zur lösbaren Befestigung des Chassis eines Automaten, beispielsweise eines Münzspielgerätes Expired DE2220325C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722220325 DE2220325C3 (de) 1972-04-21 1972-04-21 Vorrichtung zur lösbaren Befestigung des Chassis eines Automaten, beispielsweise eines Münzspielgerätes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722220325 DE2220325C3 (de) 1972-04-21 1972-04-21 Vorrichtung zur lösbaren Befestigung des Chassis eines Automaten, beispielsweise eines Münzspielgerätes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2220325A1 DE2220325A1 (de) 1973-10-31
DE2220325B2 DE2220325B2 (de) 1974-02-14
DE2220325C3 true DE2220325C3 (de) 1974-08-29

Family

ID=5843243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722220325 Expired DE2220325C3 (de) 1972-04-21 1972-04-21 Vorrichtung zur lösbaren Befestigung des Chassis eines Automaten, beispielsweise eines Münzspielgerätes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2220325C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909587A1 (de) * 1979-03-12 1980-09-18 Paul Gauselmann Vorrichtung zur loesbaren befestigung kastenfoermiger geraete, insbesondere geldspielgeraete
JPH054072Y2 (de) * 1984-09-21 1993-02-01

Also Published As

Publication number Publication date
DE2220325A1 (de) 1973-10-31
DE2220325B2 (de) 1974-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19833708A1 (de) Höhenverstellbares Hängesystem mit Diebstahlsicherung
WO2003078774A1 (de) Mittels tragrollen an einer laufschiene hängend geführtes schiebeelement mit aushebesicherung
DE202020001533U1 (de) Gehvorrichtung zum Begehen von Solarmodulen
DE2914230C2 (de)
DE2505411C2 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Skiern
EP0263974A2 (de) Schnellverschluss mit einem Anschlussteil eines Anbauteils für transportable Grossbehälter, insbesondere eines Anbauteils von einer Hub- bzw. Absetzvorrichtung für solche Grossbehälter, z.B. Container, Shelter, Kabinen oder dergleichen
DE2220325C3 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung des Chassis eines Automaten, beispielsweise eines Münzspielgerätes
EP0397159B1 (de) Vorrichtung zum Herausnehmen und Einsetzen einer Fangeinrichtung aus bzw. in eine Führungsschiene eines Fallschutzes
DE3024746C2 (de) Ausstellvorrichtung für Kipp-Schwenk-Flügel von Fenstern, Türen o.dgl.
DE3104295C2 (de) "In mehreren Gebrauchsstellungen verwendbares zweibeiniges Unterstützungsgestell für tragbare automatische Waffen"
DE202004003525U1 (de) Organisationswagen
EP0518193A1 (de) Halter für Balkonblumenkästen
EP0019243B1 (de) Stativ für Projektionsleinwände
DE936062C (de) Einschiebbare zweiteilige Bodentreppe
DE2258054A1 (de) Sofabett
DE1189321B (de) Vorrichtung zur loesbaren Verbindung eines stabartigen Teils mit einem Verankerungsteil
DE102018118772B4 (de) Stecknusshalterahmenbaugruppe
EP0189787B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Wandverkleidungsteilen an Gerätegestellen
DE8436006U1 (de) Tisch
EP0083795B1 (de) Transportable Projektionsleinwand
DE19609830C1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Hebezeugen
DE102004012007A1 (de) Geländereinrichtung für den zeitweiligen Seitenschutz eines Baugerüstes sowie Verbindungsanordnung für eine derartige Geländereinrichtung
DE1784763U (de) Traggestell zur aufnahme eines kabelspulgeraetes.
DE4105784A1 (de) Vorrichtung zum schutz technischer geraete
DE2408427A1 (de) Vorrichtung zum festlegen zweier ueber klammerbuegel aneinander angelenkter flaechenteile

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee