EP0189897B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Veränderen der Fördergeschwindigkeit von schuppenartig ausliegenden Papierprodukten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Veränderen der Fördergeschwindigkeit von schuppenartig ausliegenden Papierprodukten Download PDF

Info

Publication number
EP0189897B1
EP0189897B1 EP86101099A EP86101099A EP0189897B1 EP 0189897 B1 EP0189897 B1 EP 0189897B1 EP 86101099 A EP86101099 A EP 86101099A EP 86101099 A EP86101099 A EP 86101099A EP 0189897 B1 EP0189897 B1 EP 0189897B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor belt
sheets
rollers
star
belt conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86101099A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0189897A3 (en
EP0189897A2 (de
Inventor
Gunter Gämmerler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86101099T priority Critical patent/ATE50747T1/de
Publication of EP0189897A2 publication Critical patent/EP0189897A2/de
Publication of EP0189897A3 publication Critical patent/EP0189897A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0189897B1 publication Critical patent/EP0189897B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard

Definitions

  • the invention relates primarily to a method for changing the conveying speed of individual sheet-like structures or the like which are brought up on a first belt conveyor or the like, in particular printed products, by means of a second belt conveyor or the like and a third at different speeds driven belt conveyor or the like and a pressurization of the fabrics or the like which is carried out substantially perpendicular to the surface of the second belt conveyor.
  • a corresponding method is known from EP-A-0 075 121.
  • a delay device consisting of a vacuum chamber, which has the third endless belt conveyor; the latter is driven at a speed which is half the conveying speed of the second belt conveyor.
  • the third belt conveyor is perforated and runs over the delay device connected to a vacuum pump.
  • the invention is therefore based on the object of providing a method with which the possible dandruff errors can reappear in the same size in the event of a subsequent scaling.
  • the object is achieved in that, according to the invention, the introduction by the first belt conveyor or the like and the pressurization of the fabrics or the like with mechanical pressure exerted by the third belt conveyor on the same rhythm as the upstream depositing device of the fabrics or the like. regardless of the position d f leading edge of the respective sheetlike structure or the like and that the mechanical pressure from the third to the second belt conveyor is maintained by a linear parallel guidance over a section of the conveying path of the sheetlike structure or the like.
  • the flat structures or the like are pulled apart until they are completely separated.
  • a device which has a first belt conveyor or the like for guiding the flat structures or the like, a second and a third belt conveyor driven with different speeds in relation to the latter and means for exerting pressure on the flat structures o. Like.
  • the means for exerting the mechanical pressure consist of at least three, preferably five rollers, rollers or the like, which are resiliently attached to a star, the tangential speed of which is the same as the tangential speed of an upstream delivery device for the fabrics o Vietnamese agrees and that the third belt conveyor has at least one deflection roller or roller, which brings about a straight parallel guidance.
  • the third belt conveyor or the like can be designed as an endless conveyor.
  • rollers, rollers or the like of the star are also designed as deflection rollers, rollers or the like of the third belt conveyor or the like.
  • Each roller, roller or the like of the star can be individually resiliently mounted in the radial direction.
  • the rollers, rollers or the like of the star in the region of the second belt conveyor or the like are positively guided parallel to the latter;
  • the positive guidance can consist of at least one cam disk or the like arranged on one side of the second belt conveyor or the like.
  • the products delivered by a web-fed rotary printing press can be folded signatures, single sheets or even stacks of sheets, provided that they are in the form of a scale with the usual means of conveyance, e.g. B. pairs of endless conveyor belts can be conveyed at high speed.
  • Web-fed rotary printing presses in which folds are also made, deliver e.g. B. 40,000 signatures per hour in scale form.
  • the device described below is intended to ensure that the error present in each case is kept constant.
  • the paper products are introduced via a first belt conveyor (not shown) of the device according to the invention.
  • the slightly elastic endless belt of the belt conveyor 5 is approximately 50-55 cm wide in the embodiment shown and has an adhesive surface. Instead of the single wide belt, a number of narrower belts can run over the deflection rollers.
  • a star rotating around an axis 10 Arranged within the endless belt of the belt conveyor 5 is a star rotating around an axis 10, which has free-running rollers 11 - five rollers are provided in the present case.
  • the star provided with the five free-running deflection rollers engages with two or three deflection rollers on the inside of the belt conveyor 5.
  • the individual rollers 11 of the star are attached to a housing 13, each provided with a spring 12, so that they can spring in the radial direction.
  • straight sections of the belt conveyor 5 are provided from the free-running roller 14 to the corresponding free-running deflection roller 15 and again to the corresponding deflection roller 16.
  • the straight section of the endless conveyor to the shed entry point. 20 has an acute angle to the horizontal in order to precisely determine the line of contact between the two endless belts of the second belt conveyor 3 and the third belt conveyor 5.
  • the respective freely running rollers 11, 14, 15 and 16 and 17 together form an arc angle which is adapted to the paper product distance.
  • the third belt conveyor 5 is driven at a triple speed of 150 m / min in order to pull the paper product flow apart.
  • a cam disk 30 is provided on each side of the two belt conveyors 3 and 5, which determine the running of the laterally projecting, free-running rollers 11 and 14 to 17, respectively.
  • rollers in the upper part of their rotational range rotate in the fully extended position due to the spring load, they are pressed inward by the charging surface 31 in the cam plate 30 in the lower third against the action of the springs 12, the respective paper product being detected at the point of curvature 32 .
  • the belt conveyor 5 is released from the paper product and runs over the deflection rollers 6, 7, 8, whereupon the next paper product is detected in the entry point 20.
  • the star can with five deflection rollers and the belt conveyor 5 z. B. be provided with four deflection rollers; However, it is not necessary that the deflecting rollers of the star on the third belt conveyor 5 - as stated above - attack with at least two rollers, but only one deflecting roller of the star is then necessary for the pressing.
  • a second star with a belt conveyor can also be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich in erster Linie auf ein Verfahren zum Verändern der Fördergeschwindigkeit einzelner auf einem ersten Bandförderer o. dgl. herangeführter, schuppenartig ausliegender Flächengebilde o. dgl., insbesondere Druckprodukte, mittels eines zweiten Bandförderers o. dgl. und eines dritten mit unterschiedlicher Geschwindigkeit angetriebenen Bandförderers o. dgl. und einer im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche des zweiten Bandförderers vorgenommenen Druckbeaufschlagung der Flächengebilde o. dgl.
  • Aus der EP-A-0 075 121 ist ein entsprechendes Verfahren bekannt. Oberhalb des zweiten Bandförderers ist eine Verzögerungseinrichtung, bestehend aus einer Unterdruckkammer, angeordnet, die den dritten endlosen Bandförderer aufweist ; letzterer wird mit einer Geschwindigkeit angetrieben, die halb so groß ist wie die Fördergeschwindigkeit des zweiten Bandförderers. Der dritte Bandförderer ist gelocht und läuft über die mit einer Vakuumpumpe verbundene Verzögerungseinrichtung. Beim Vorbeilaufen eines Produktepaketes an der Unterdruckkammer wird das oberste Papierprodukt in seinem freiliegenden Bereich durch den dritten Bandförderer erfaßt und an diesem festgehalten. Das obenliegende Papierprodukt muß jeweils an der Stirnkante erfaßt werden, da sonst das Produktepaket nicht auseinandergezogen werden kann. Eine Vereinzelung der Papierprodukte ist mit diesem bekannten Verfahren jedoch nicht möglich, weil auf das vereinzelte Papierprodukt der Unterdruck und die Fördervorrichtung gleichzeitig einwirken würden.
  • Da die Papierprodukte nach Abgabe durch den Ablagestem oder auch einer anderen Verschuppungsvorrichtung auf den Bandförderer nicht so genau abgelegt werden, daß die Schuppenabstände bzw. Produktabstände jeweils gleich lang sind, entstehen bei der Aufschuppung Fehler, die z. B. bei 80 mm Schuppenabstand bis zu ± 50 % betragen können. Bei einem Auseinanderziehen des Schuppenstromes würden sich diese Fehler entsprechend vervielfachen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit welchem die etwaigen Schuppenfehler bei einer späteren Aufschuppung in gleicher Größe wieder auftauchen können.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß die Heranführung durch den ersten Bandförderer o. dgl. und die Druckbeaufschlagung der Flächengebilde o. dgl. mit vom dritten auf den zweiten Bandförderer ausgeübten mechanischem Druck im gleichen Rhythmus wie die vorgeschaltete Ablegevorrichtung der Flächengebilde o. dgl. unabhängig von der Lage df Vorderkante der jeweiligen Flächengebilde o. dgl. erfolgt und daß der mechanische Druck vom dritten auf den zweiten Bandförderer durch eine geradlinige Parallelführung über einen Teilabschnitt des Förderweges der Flächengebilde o. dgl. aufrechterhalten wird.
  • Aus der DE-OS 2 406 766 ist eine Taktrollenanordnung an Bogenfördereinrichtungen bekannt. Die einzelnen Taktrollen sind an Schwenkhebeln auf einer gemeinsamen Welle angeordnet. Die schuppenweise herangeführten Bogen werden gegen Anschläge gefördert. Beim Herabsinken der Taktrollen werden diese Anschläge weggeschwenkt, so daß der jeweilige Bogen durch die Haftreibung, die durch das Gewicht der Taktrollen hervorgerufen wird, beschleunigt wird. Da beim erfindungsgemäßen Verfahren keine Anschläge vorgesehen sind, ist ein echter Vergleich mit dem eben genannten bekannten Verfahren nicht möglich.
  • Nach einer bevorzugten Abwandlung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei der dritte Bandförderer o. dgl. mit erhöhter Geschwindigkeit angetrieben wird, werden die Flächengebilde o. dgl. bis zu ihrer vollständigen Vereinzelung auseinandergezogen.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine Vorrichtung vorgesehen, die einen ersten Bandförderer o. dgl. zum Heranführen der Flächengebilde o. dgl., einen zweiten und einen dritten in bezug auf letzteren mit unterschiedlicher Geschwindigkeit angetriebenen Bandförderer und Mittel zum Ausüben eines Druckes auf die Flächengebilde o. dgl. zum Zusammenführen des zweiten und dritten Bandförderers aufweist. Diese Vorrichtung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Ausüben des mechanischen Drucks aus mindestens drei, vorzugsweise fünf Rollen, Walzen o. dgl. bestehen, die an einem Stern federnd angebracht sind, dessen Tangentialgeschwindigkeit mit der Tangentialgeschwindigkeit einer vorgeschalteten Abgabevorrichtung für die Flächengebilde o. dgl. übereinstimmt und daß der dritte Bandförderer mindestens eine Umlenkrolle oder - walze aufweist, welche eine geradlinige Parallelführung bewirkt. Der dritte Bandförderer o. dgl. kann als Endlosförderer ausgebildet sein.
  • Die Rollen, Walzen o. dgl. des Sterns sind auch als Umlenkrollen, -walzen o. dgl. des dritten Bandförderers o. dgl. ausgebildet. Jede Rolle, Walze o. dgl. des Sterns kann einzeln in radialer Richtung federnd gelagert sein.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Rollen, Walzen o. dgl. des Sterns im Bereich des zweiten Bandförderers o. dgl. parallel zu letzterem zwangsgeführt ; die Zwangsführung kann dabei aus mindestens einer auf einer Seite des zweiten Bandförderers o. dgl. angeordneten Kurvenscheibe o. dgl. bestehen.
  • Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der. erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt; sie wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
    • Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Seitenansicht auf die Ausführungsform und
    • Fig. 2 eine ähnliche Ansicht mit einem zusätzlichen Teil.
  • Die von einer Rollenrotationsdruckmaschine angelieferten Produkte können gefalzte Signaturen, Einzelbögen oder auch Bogenstapel sein, soweit sie in Schuppenform mit üblichen Fördermitteln, z. B. Paaren von endlosen Förderbändern mit hoher Geschwindigkeit gefördert werden können.
  • Rollenrotationsdruckmaschinen, bei denen auch Falzungen vorgenommen werden, liefern z. B. 40 000 Signaturen je Stunde in Schuppenform.
  • Unabhängig von der Länge der einzelnen Papierprodukte hat sich ein Schuppenabstand z. B. von 80 mm als üblich erwiesen. Dieser übliche Schuppenabstand variiert jedoch aufgrund der etwas unregelmäßigen Abgabe des Abgabesterns hinter der Rollenrotationsdruckmaschine oder auch einer Beschickungsmaschine, so daß Fehler von ca. 50 %, d. h. also 40 mm zu berücksichtigen sind.
  • Um zu vermeiden, daß diese Fehler sich bei einer Beschleunigung der einzelnen Schuppen beim Auseinanderziehen des Schuppenstromes vergrößern, soll mit der nachfolgend beschriebenen Vorrichtung jeweils erreicht werden, daß der jeweils vorhandene Fehler konstant gehalten wird.
  • Die Papierprodukte werden über einen nicht dargestellten ersten Bandförderer der erfindungsgemäßen Vorrichtung eingeführt. Ein über zwei Umlenkwalzen 1 und 2 geführter zweiter Bandförderer 3 ist als Endlosband ausgebildet und dient als Widerlager für einen ebenfalls als Endlosband ausgebildeten dritten Bandförderer 5, welcher bei der dargestellten Ausführungsform drei Umlenkwalzen 6, 7, 8 aufweist, von denen eine angetrieben sein kann.
  • Das geringfügig elastische Endlosband des Bandförderers 5 ist bei der dargestellten Ausführungsform ca. 50-55 cm breit und weist eine haftfähige Oberfläche auf. Statt des einzelnen breiten Bandes kann eine Anzahl schmälerer Bänder über die Umlenkwalzen umlaufen.
  • Innerhalb des Endlosbandes des Bandförderers 5 ist ein um eine Achse 10 umlaufender Stern angeordnet, welcher freilaufende Walzen 11 - im vorliegenden Fall sind fünf Walzen vorgesehen - aufweist.
  • Der mit den fünf freilaufenden Umlenkwalzen versehene Stern greift jeweils mit zwei oder drei Umlenkwalzen an der Innenseite des Bandförderers 5 an.
  • Die einzelnen Walzen 11 des Sterns sind an einem mit jeweils einer Feder 12 versehenen Gehäuse 13 angebracht, so daß sie in radialer Richtung federn können.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind von der frei laufenden Walze 14 bis zur entsprechenden frei laufenden Umlenkwalze 15 und wiederum bis zur entsprechenden Umlenkwalze 16 geradlinige Abschnitte des Bandförderers 5 vorgesehen. Der geradlinige Abschnitt des Endlosförderers zur Schuppeneinlaufstelle. 20 hat einen spitzen Winkel zur Horizontalen, um die Berührungslinie zwischen den beiden Endlosbändern des zweiten Bandförderers 3 und des dritten Bandförderers 5 genau zu bestimmen.
  • Die jeweilig frei laufenden Walzen 11, 14, 15 und 16 bzw. 17 schließen miteinander einen Bogenwinkel ein, der dem Papierproduktabstand angepaßt ist.
  • Während der Schuppenstrom mit einer Geschwindigkeit von ca. 50 m/min einläuft, wird der dritte Bandförderer 5 mit einer ca. dreifachen Geschwindigkeit von 150 m/min angetrieben, um den Papierproduktstrom auseinanderzuziehen.
  • Der Stern mit den fünf Walzen 11, 14 bis 17 dreht sich dagegen mit einer Geschwindigkeit, die der Drehung des Abgabesterns der Rollenrotationsdruckmaschine bei Herstellung des Schuppenstromes entspricht, also z. B. 50 m/min.
  • Aufgrund dieser Relativgeschwindigkeiten wird erreicht, daß das Auseinanderziehen der Schuppen mit nun dreifach erhöhter Geschwindigkeit erreicht wird, jedoch daß durch die Andrückwalzen 11 bzw. 14 bis 17 jeweils das einzelne Papierprodukt immer im gleichen Abstand von dem vorherigen Papierprodukt und dem nachfolgenden Papierprodukt erfaßt wird. Durch diesen « konstanten Abstand der Erfassungsstelle, unabhängig von der möglichen Fehlerquelle wird erreicht, daß bei einem nachfolgenden Verschuppen die ursprünglichen Fehler mit ihren Abständen wieder auftauchen.
  • Nach Fig. 2 ist seitlich von den beiden Bandförderern 3 und 5 jeweils je eine Kurvenscheibe 30 vorgesehen, die den Lauf der seitlich vorstehenden, frei laufenden Walzen 11 bzw. 14 bis 17 bestimmen.
  • Während die Walzen im oberen Teil ihres Drehbereichs durch die Federbelastung in voll ausgefahrener Stellung umlaufen, werden sie durch die Aufladefläche 31 in der Kurvenscheibe 30 im unteren Drittel gegen die Wirkung der Federn 12 nach innen gedrückt, wobei an der Krümmungsstelle 32 das jeweilige Papierprodukt erfaßt wird.
  • Nach der Krümmungsstelle 33 löst sich der Bandförderer 5 wieder vom Papierprodukt und läuft über die Umlenkwalzen 6, 7, 8, worauf dann das nächste Papierprodukt in der Einlaufstelle 20 erfaßt wird.
  • Nach einer abgewandelten Ausführungsform kann der Stern zwar mit fünf Umlenkwalzen und der Bandförderer 5 z. B. mit vier Umlenkwalzen versehen sein ; es ist jedoch nicht erforderlich, daß die Umlenkwalzen des Sterns am dritten Bandförderer 5 - wie oben ausgeführt - mit mindestens zwei Walzen angreifen, sondern es ist dann nur eine Umlenkwalze des Sterns für die Andrückung notwendig.
  • Weiterhin ist es möglich, statt der radialen Federgehäuse den Walzen 11, 14 bis 17 des Sterns jeweils je einen Lenker vorzusehen, welcher durch Federwirkung (Schenkelfedern) nach außen gedrückt wird.
  • Statt des als Widerlager ausgebildeten zweiten Bandförderers 3 kann auch ein zweiter Stern mit einem Bandförderer eingesetzt werden.

Claims (8)

1. Verfahren zum Verändern der Fördergeschwindigkeit einzelner auf einem ersten Bandförderer od. dgl. herangeführter, schuppenartig ausliegender Flächengebilde od. dgl., insbesondere Druckprodukte, mittels eines zweiten Bandförderers (3) od. dgl. und eines dritten mit unterschiedlicher Geschwindigkeit angetriebenen Bandförderers (5) od. dgl: und einer im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche des zweiten Bandförderers (3) vorgenommenen Druckbeaufschlagung der Flächengebilde od. dgl. dadurch gekennzeichnet, daß die Heranführung durch den ersten Bandförderer od. dgl. und die Druckbeaufschlagung der Flächengebilde od. dgl. mit vom dritten (5) auf den zweiten Bandförderer (3) ausgeübten mechanischem Druck im gleichen Rhythmus wie die vorgeschaltete Ablegevorrichtung der Flächengebilde od. dgl. unabhängig von der Lage der Vorderkante der jeweiligen Flächengebilde od. dgl. erfolgt und daß der mechanische Druck vom dritten auf den zweiten Bandförderer durch eine geradlinige Parallelführung über einen Teilabschnitt des Förderweges der Flächengebilde od. dgl. aufrechterhalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der dritte Bandförderer (5) od. dgl. mit erhöhter Geschwindigkeit angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächengebilde od. dgl. bis zu ihrer vollständigen Vereinzelung auseinandergezogen werden.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 mit einem ersten Bandförderer od. dgl. zum Heranführen der Flächengebilde od. dgl., einem zweiten (3) und einem dritten (5) in bezug auf letzteren mit unterschiedlicher Geschwindigkeit angetriebenen Bandförderer und Mitteln (11, 14, 15, 16, 17) zum Ausüben eines Druckes auf die Flächengebilde od. dgl. beim Zusammenführen des zweiten und dritten Bandförderers, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Ausüben des mechanischen Drucks aus mindestens drei, vorzugsweise fünf Rollen, Walzen (11, 14, 15, 16, 17) od. dgl. bestehen, die an einem Stern federnd angebracht sind, dessen Tangentialgeschwindigkeit mit der Tangentialgeschwindigkeit einer vorgeschalteten Abgabevorrichtung für die Flächengebilde od. dgl. übereinstimmt und daß der dritte Bandförderer (5) mindestens eine Umlenkrolle oder -walze (6) aufweist, welche eine geradlinige Parallelführung bewirkt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Bandförderer (5) od. dgl. als Endlosförderer ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen, Walzen (14, 15, 16) od. dgl. des Sterns auch als Umlenkrollen, -walzen od. dgl. des dritten Bandförderers (5) od. dgl. ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3. bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rolle, Walze (11, 14, 15, 16, 17) od. dgl. des Sterns einzeln in radialer Richtung federnd gelagert ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen, Walzen (11, 14, 15, 16, 17) pd. dgl. des Sternes im Bereich des zweiten Bandförderers (3) od. dgl. parallel zu letzterem zwangsgeführt sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwangsführung aus mindestens einer auf einer Seite des zweiten Bandförderers (3) od. dgl. angeordneten Kurvenscheibe (30) od. dgl. besteht.
EP86101099A 1985-01-29 1986-01-28 Verfahren und Vorrichtung zum Veränderen der Fördergeschwindigkeit von schuppenartig ausliegenden Papierprodukten Expired - Lifetime EP0189897B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86101099T ATE50747T1 (de) 1985-01-29 1986-01-28 Verfahren und vorrichtung zum veraenderen der foerdergeschwindigkeit von schuppenartig ausliegenden papierprodukten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853502897 DE3502897A1 (de) 1985-01-29 1985-01-29 Verfahren und vorrichtung zum veraendern der foerdergeschwindigkeit von schuppenartig ausliegenden papierprodukten
DE3502897 1985-01-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0189897A2 EP0189897A2 (de) 1986-08-06
EP0189897A3 EP0189897A3 (en) 1988-02-17
EP0189897B1 true EP0189897B1 (de) 1990-03-07

Family

ID=6261043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86101099A Expired - Lifetime EP0189897B1 (de) 1985-01-29 1986-01-28 Verfahren und Vorrichtung zum Veränderen der Fördergeschwindigkeit von schuppenartig ausliegenden Papierprodukten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4781368A (de)
EP (1) EP0189897B1 (de)
JP (1) JPS62153056A (de)
AT (1) ATE50747T1 (de)
CA (1) CA1262464A (de)
DE (1) DE3502897A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2654981B1 (fr) * 1989-11-28 1995-06-16 Marinoni Harris Sa Plieuse d'imprimerie.
US4987991A (en) * 1990-03-30 1991-01-29 Marquip Inc. System for changing the speed of conveyed sheets while holding register
US5088590A (en) * 1990-03-30 1992-02-18 Marquip, Inc. System for changing the speed of conveyed sheets while holding register
WO1992012079A1 (en) * 1991-01-07 1992-07-23 Marquip, Inc. System for changing the speed of conveyed sheets while holding register
CH690435A5 (de) * 1995-12-05 2000-09-15 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bremsen, Beschleunigen und/oder Lenken von geförderten Druckprodukten.
DE19726982B4 (de) * 1997-06-25 2005-12-29 Peter Prinz Vorrichtung zur Herstellung von mehrlagig gefalteten Etiketten
DE10139405A1 (de) * 2001-08-17 2003-02-27 Jagenberg Querschneider Gmbh Vorrichtung zum Querschneiden von Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB769065A (en) * 1954-05-29 1957-02-27 Kristian Holmen Apparatus for the counting of sheets of paper, especially bank notes
US3084931A (en) * 1961-06-22 1963-04-09 Pitney Bowes Inc Document misregistration-correcting means
US3315956A (en) * 1964-06-22 1967-04-25 Smith And Winchester Mfg Compa High speed sheet feeding and overlapping system
US3459420A (en) * 1967-09-08 1969-08-05 Nat Graphics Corp Sheet unstacking and fanning machine
DE2114865B2 (de) * 1971-03-27 1973-05-30 Bielomatik Leuze & Co, 7442 Neuffen Vorrichtung zum schuppen von bogen
US3822793A (en) * 1972-04-14 1974-07-09 Stobb Dev Corp Inc Apparatus for stacking flexible sheets
DD101641A1 (de) * 1973-02-19 1973-11-12
DE2326563A1 (de) * 1973-05-24 1974-12-12 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum foerdern und speichern von flachen werkstuecken
US3884102A (en) * 1974-01-09 1975-05-20 Advance Enterprises Inc Three knife trimming machine
CH652697A5 (de) * 1981-09-18 1985-11-29 Ferag Ag Vorrichtung zum auseinanderziehen von in einem schuppenstrom anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3502897A1 (de) 1986-08-07
EP0189897A3 (en) 1988-02-17
ATE50747T1 (de) 1990-03-15
JPS62153056A (ja) 1987-07-08
EP0189897A2 (de) 1986-08-06
CA1262464A (en) 1989-10-24
US4781368A (en) 1988-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0498068B1 (de) Falzapparat, bei dem der Transport der Falzexemplare über Transportmittel, Bandrollen und Bänder erfolgt
EP0189896A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenführen von mindestens zwei Strömen schuppenartig ausliegender Produkte, insbesondere gefalzter Papierprodukte
DE19527264A1 (de) Druckmaschine mit geradliniger Substratführung und Wendeeinrichtungen dafür
DE2555306C2 (de) Ausschleus- und Stapelvorrichtung für flaches Fördergut, wie Papierbögen, Belege u.dgl.
CH629995A5 (de) Einrichtung zum entfernen von abschnitten aus flachmaterial.
DE3524246A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zick-zack-falten endloser materialbahnen
DE3603285C2 (de) Zusammentragmaschine
DE19703130C2 (de) Einrichtung zum Auslenken von Signaturen mittels rotierender Flächen
DE1761594C3 (de) Sammelvorrichtung fur blattförmiges Material
DE2516847C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von zu einem Stapel vereinigten Karten oder Blättern
EP0265735B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übernehmen von gefalzten Druckereierzeugnissen von Druckmaschinen
EP0189897B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Veränderen der Fördergeschwindigkeit von schuppenartig ausliegenden Papierprodukten
WO2005115892A1 (de) Vorrichtung zur richtungsumkehr von flachen sendungen
DE2114865A1 (de) Vorrichtung zum geschuppten Über einanderlegen von Bogen oder Bogen stapeln
WO2000046137A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung eines bündels von einzelblättern
DE2641511A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von flexiblen blaettern
CH635041A5 (de) Vorrichtung zum aufstellen und stapeln von liegend zugefuehrten gebaeckscheiben und verfahren zum betrieb der vorrichtung.
EP0185959B1 (de) Vereinzelungseinrichtung
EP0078519B1 (de) Einrichtung zum Auflockern einer Schuppenformation von Druckprodukten
DE19924265A1 (de) Vorrichtung zum Verlangsamen von Exemplaren
EP1607356B1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung von in einer Lage übereinander angeordneten Bogen
DE3118308C2 (de)
DE19743020C2 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Vereinzelung von Druckprodukten
EP0431526B1 (de) Vorrichtung zum Trennen eines in Schuppenformation geförderten Stromes von Flächengebilden, insbesondere eines mindestens zweilagigen Papierproduktstroms
DE2615864A1 (de) Vorrichtung zum schuppen und ablegen von bogen auf einen stapel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880416

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880708

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900307

Ref country code: NL

Effective date: 19900307

Ref country code: SE

Effective date: 19900307

Ref country code: FR

Effective date: 19900307

Ref country code: GB

Effective date: 19900307

Ref country code: BE

Effective date: 19900307

REF Corresponds to:

Ref document number: 50747

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900315

Kind code of ref document: T

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19910131

Ref country code: LI

Effective date: 19910131

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19910131

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL