EP0265735B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Übernehmen von gefalzten Druckereierzeugnissen von Druckmaschinen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Übernehmen von gefalzten Druckereierzeugnissen von Druckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0265735B1
EP0265735B1 EP87114712A EP87114712A EP0265735B1 EP 0265735 B1 EP0265735 B1 EP 0265735B1 EP 87114712 A EP87114712 A EP 87114712A EP 87114712 A EP87114712 A EP 87114712A EP 0265735 B1 EP0265735 B1 EP 0265735B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paddle wheel
grippers
printing products
compartments
printed products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87114712A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0265735A1 (de
Inventor
Walter Reist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Priority to AT87114712T priority Critical patent/ATE60025T1/de
Publication of EP0265735A1 publication Critical patent/EP0265735A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0265735B1 publication Critical patent/EP0265735B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/40Members rotated about an axis perpendicular to direction of article movement, e.g. star-wheels formed by S-shaped members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/6609Advancing articles in overlapping streams forming an overlapping stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44712Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by chains or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4473Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact
    • B65H2301/44732Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact transporting articles in overlapping stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/44765Rotary transport devices with compartments

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for taking over, in particular, folded printed products from a rotatingly driven paddle wheel of a printing press according to the preamble of claim 1 and claim 4, respectively.
  • the printed products leaving the folder of printing machines are introduced into the compartments of a paddle wheel, from which the products are then laid out in scales on delivery belts.
  • the scale spacing in the laid scale flow is regular.
  • the printed products held by the grippers remain in the position during the sliding out of the bucket wheel, which they take up in the assigned compartment of the bucket wheel when they are taken over by the grippers.
  • irregularities in the scale spacing can result if the printed products do not lie correctly on the bottom of the compartment at the time they are gripped by the grippers.
  • shifts can occur between successive printed products, which can lead to irregularities in the scale spacing.
  • the present invention is based on the object of creating a method and a device of the type mentioned above which, in a simple manner, enable a scale formation with a very uniform scale spacing from the printed products removed from the paddle wheel of a printing press, even at high working speeds to build.
  • the solution according to the invention is based on the knowledge that the printed products are to be held as early as possible, in any case before they emerge completely from the compartments of the paddle wheel, and thus fixed in their mutual position for the subsequent formation of a scale formation.
  • an acceleration arrangement according to claims 2 and 14 is preferably provided which detects the trailing edge of the printed products at the beginning of the ejection from the compartments of the paddle wheel and brings them downward into the effective area of the grippers .
  • the paddle wheel (delivery wheel) 1 of a printing press is shown purely schematically, which has a plurality of compartments 2 open on its circumference. The bottom of the compartments 2 is designated 2a.
  • the paddle wheel 1 is driven in the direction of arrow B at a circumferential speed v.
  • the paddle wheel 1 is preceded by a folder, not shown, from which the emerging, folded printed products 4 fall into the compartments 2 of the paddle wheel 1 via a guide roller 3.
  • the printed products emerge from the folder 3 with their folded edge 4a. This fold edge 4a is thus seen in the direction of rotation B of the paddle wheel 1 to the leading edge.
  • a guide plate 5 extends in the direction of the circumference of the impeller 1, through which the trailing edges 4b of the printed products 4 are guided during the rotation of the impeller 1.
  • a scraper wheel 6 (possibly also a plurality of scraper wheels) is provided which rotates in the direction of the arrow C.
  • the printed products 4 abut this scraper wheel with their leading edge 4a and are thereby pushed out of the compartments 2 when the paddle wheel 1 is turned further.
  • another suitable scraper element can be provided, e.g. an endless ribbon, a hanger or the like.
  • the paddle wheel 1 together with the scraper wheel 6 and the folder are of a type known per se and their mode of operation can therefore be assumed to be known.
  • a conveying device 7 is arranged below the impeller 1, the conveying direction of which is denoted by D and the conveying speed is denoted by V2 .
  • the conveying direction D is in the same direction as the direction of rotation B of the paddle wheel 1.
  • the conveying device 7 has two endless chains 8 and 9 which are arranged at a distance from one another and run parallel to one another and which surround deflection wheels 10 and 11 or 12 and 13 are performed.
  • the deflection wheels 10 and 12 are rotatably mounted on a shaft 14, while the other deflection wheels 11 and 13 are fastened on a shaft 15, which are driven by chains 16 and 16 'and a gear transmission 17 from the paddle wheel 1, as shown in FIGS 1 and 2 emerges.
  • the gripper tongues 19 form part of a bracket 20 which is formed from a multi-curved strip made of a resilient material (FIG. 4).
  • the brackets 20 are fastened to a holding body 21 which is attached to bolts 22 which are connected to the chain 8 or 9 and project to the side thereof, as shown in FIG. 3.
  • the holding bodies 21 are provided with a surface 21a which serves as a counter-support to the gripper tongues 19.
  • support rollers 23 are also attached, on which one leg of the spring clip 20 is supported (FIG. 4).
  • a support plate 26 for the printed products 4 is arranged between the two chains 8, 9. This support plate 26 is less wide than the printed products 4.
  • a conveyor 28 with a conveying direction E in the same direction connects to the conveying device 7.
  • This conveyor 28 preferably has a conveying speed V3 which is somewhat greater than the conveying speed v 2 of the conveyor device 7.
  • a conveyor roller 29 can be provided above the conveyor 28.
  • an acceleration arrangement 30 which is formed by an endless belt 31 driven in the direction of the arrow F.
  • This band 31 is guided over deflection rollers 32-35 (Fig. 1).
  • the deflection roller 35 is seated on a shaft 36 which is driven by the shaft 15 via chains 37 and 37 'and a transmission gear train 38 (FIGS. 1 and 2).
  • the conveyor-effective strand 31a of the belt 31 lying between the deflection rollers 32 and 33 runs transversely to the conveying direction D of the conveyor device 7 and is inclined with respect to the vertical.
  • the guide plate 5 extends up to this conveying strand 31a, as shown in FIG. 1.
  • an alignment arrangement 39 is also provided, which has two endless belts 40 and 41 driven in the direction of the arrow G. These belts 40, 41 are driven at a speed V4 , which is greater than the rotational speed v, of the impeller 1.
  • the two belts 40, 41 are guided over deflection rollers 42 and 43, of which the deflection rollers 43 sit on the shaft 36.
  • the belts 40, 41 are arranged at a distance from the belt 31 of the acceleration arrangement 30.
  • the conveying strand 40a of the belts 40, 41 extends approximately tangentially to the impeller 1, the effective range of this conveying strand 40a being above the effective range of the conveying strand 31a of the belt 31, as can be clearly seen in FIG. 1.
  • the corresponding printed product 4 is still in the area 2 of its leading edge 4a in the compartment 2 of the paddle wheel 1, the detected printed product 4 with its leading edge 4a still resting on the scraper wheel 6, such as 1 shows.
  • the printed products 4 held in the region of their trailing edge 4b by the grippers 18 completely rest on the preceding printed product 4.
  • the printed products 4 removed in this way from the paddle wheel 1 are fed to the conveyor 28 by the conveying device 7 in a roof tile-like manner one above the other.
  • the printing products 4 are released when the brackets 20 run onto the opening cams 25, which, as described, cause the gripper tongues 19 to be lifted off the counter-supports 21a.
  • the printed products released by the grippers 18 are guided away from the conveyor 28.
  • the printed products 4 now have the same mutual distance a (scale distance), which is given by the distance between successive grippers 18.
  • This distance a is greater than the distance a between the leading edges 4a of successive printed products 4 which are in contact with the scraper wheel 6, as indicated in FIG. 1.
  • the printed products 4 are thus completely guided into the grippers 18 before they close.
  • the printed products 4 can therefore not change their position or only to a very small extent before being gripped by the grippers 18, which makes it possible to maintain a regular scale spacing a.
  • the support defined by the two chains 8 and 9 and the intermediate support plate 26 is less wide than the printed products 4.
  • no air cushion can form between the printed product 4 accelerated downwards by the acceleration arrangement 30 and this support. that would hinder the introduction of the trailing edge 4b into the effective area of the grippers 18.
  • the printed products 4 are bent to form a gable roof when they hit the chains 8, 9, which contributes to their stability.
  • the alignment arrangement 39 can be dispensed with.
  • acceleration arrangement 30 which is used to serve the trailing edges 4b of the printed products 4 under all operating conditions, i.e. to bring them safely into the effective range of the grippers 18 at both low and high working speeds.
  • FIG. 5 An embodiment is now shown in FIG. 5 which does not require an acceleration arrangement 30 and an alignment arrangement 39.
  • the same reference numerals are used for corresponding components in FIGS. 1 and 5.
  • the mode of operation of the device shown in FIG. 5 otherwise corresponds to that of the device according to FIGS. 1 to 4.
  • Driving chains 8 and 9 from bucket wheel 1 via drive connection 16, 16 ', 17 results in a rigid coupling between the rotational movement of bucket wheel 1 and the rotating movement of grippers 18.
  • a special clock and phase control or a clock and phase correction is therefore not necessary during operation.
  • the opening of the grippers 18 during the deflection of the chains 8 and 9 by means of the deflection wheels 10 to 13 results in a particularly simple and spatially compact construction, since in addition to the deflection wheels 10 to 13 no opening nicks, opening scenes or the like need to be provided, which require space accordingly .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Uebernehmen von insbesondere gefalzten Druckereierzeugnissen von einem umlaufend angetriebenen Schaufelrad einer Druckmaschine gemäss Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. des Anspruches 4.
  • Bekanntlich werden die den Falzapparat von Druckmaschinen verlassenden Druckereierzeugnsise in die Abteile eines Schaufelrades eingebracht, von dem die Erzeugnisse dann schuppenförmig auf Auslegebänder ausgelegt werden. Für die nachfolgende Weiterverarbeitung der Druckereierzeugnisse ist es nun von Wichtigkeit, dass der Schuppenabstand im ausgelegten Schuppenstrom regelmässig ist.
  • Um dies zu erreichen, ist schon vorgeschlagen worden, die Druckereierzeugnisse an ihrer auf dem Grund der Abteile des Schaufelrades aufliegenden Kante, d.h. an der vorlaufenden Kante, mittels gesteuerter Greifer zu erfassen, bevor die Erzeugnisse aus den Abteilen ausgetreten sind (CH-PS 626 830). Die durch die Greifer festgehaltenen Druckereierzeugnisse werden aus den Schaufelradabteilen herausgeführt und schuppenförmig auf einen Wegförderer abgelegt. Damit die durch die Greifer zu erfassende Kante der Druckereierzeugnisse sicher in die Greifer zu liegen kommen, ist die Umlaufgeschwindigkeit der Greifer kleiner als die Umfangsgeschwindigkeit des Grundes der Abteile des Schaufelrades. Die Greifer übernehmen somit auch die Rolle des üblicherweise vorhandenen Abstreifelementes (Band, Rad, oder dergleichen), an dem die Drukkereierzeugnisse mit ihrer vorlaufenden Kante zum Anstossen kommen und auf diese Weise aus dem Schaufelrad herausgeschoben werden.
  • Die durch die Greifer festgehaltenen Druckereierzeugnisse verbleiben zwar während des Herausgleitens aus dem Schaufelrad in der Lage, die sie im Zeitpunkt der Uebernahme durch die Greifer im zugeordneten Abteil des Schaufelrades einnehmen. Doch können sich Unregelmässigkeiten im Schuppenabstand dann ergeben, wenn die Druckereierzeugnisse zum Zeitpunkt des Erfassens durch die Greifer nicht richtig am Grund des Abteiles anliegen. Zudem können beim Uebergeben der Druckereierzeugnisse von den Greifern auf den unterhalb derselben angeordneten Wegförderer Verschiebungen zwischen aufeinanderfolgenden Druckereierzeugnissen auftreten, welche zu Unregelmässigkeiten im Schuppenabstand führen können.
  • Aus der EP-A-0 179 992 ist es bekannt, die einem Schaufelrad etwa tangential und von oben zugeführten Druckereierzeugnisse an ihrer vorlaufenden Kante zwischen den Wänden der Abteile des Schaufelrades und einem umlaufenden Band festzuklemmen und auf diese Weise die Druckprodukte während der Drehung des Schaufelrades festzuhalten. Am tiefsten Punkt werden dann die vorlaufenden Kanten der Druckereierzeugnisse wieder freigegeben und letztere zur Bildung eines Stapels auf ein Förderband fallengelassen. Auch diese Lösung hat den Nachteil, dass ein regelmässiger Schuppenabstand dann nicht erzielt werden kann, wenn die Druckereierzeugnisse nicht auf den Grund der Abteile des Schaufelrades fallen können, bevor sie festgehalten werden. Dies ist bei diesen bekannten Vorrichtungen jedoch nicht von Bedeutung, da die Drukkereierzeugnisse wie bereits erwähnt zu Stapeln aufgeschichtet und nicht in Schuppenformation weiterverarbeitet werden.
  • Daneben ist es bekannt, die sich in den Abteilen eines Schaufelrades befindlichen Druckereierzeugnisse wähend des Umlaufes des Schaufelrades mit ihrer vorlaufenden Kante an Nocken zum Anschlag zu bringen, welche mit gegenüber der Bewegungsgeschwindigkeit der Druckereierzeugnisse geringerer Geschwindigkeit umlaufend angetrieben sind (US-PS 4,565,363). Die durch die Nocken aus den Schaufelradabteilen ausgestossenen Druckereierzeugnisse werden schuppenförmig auf ein Förderband abgelegt. Durch das Auftreffen der Druckereierzeugnisse auf die Nocken werden erstere wohl ausgerichtet, doch können sich die Druckereierzeugnisse während des freien Falles auf das Förderband und beim Auftreffen auf letzteres doch in ihrer gegenseitgen Lage verschieben, was zu unregelmässigen Schuppenabständen führt.
  • Beim Stand der Technik nach der DE-PS-31 23406, der den Oberbegniff der Anspruche 1 und 4 bildet werden die Druckereierzeugnisse ebenfalls durch umlaufend angetriebene Nocken ausgerichtet, die jedoch an der hintern, nachlaufenden Kanten der Druckereierzeugnisse angreifen, sobald letztere vom Schaufelrad vollständig freigegeben worden sind. Im Zeitpunkt des Angreifens der Nocken an den Hinterkanten der Ezeugsnisse liegen letztere im Bereich der vorlaufenden Kanten bereits auf dem vorangehenden, durch das Auslegeband mitgenommenen Erzeugnis auf. Infolge der zwischen den aufeinanderliegenden Erzeugnissen herrschenden Reibungskräfte können die Nocken nur beschränkt das erfasste Erzeugnis in seiner Lage verändern. Dies bedeutet, dass grosse Unregelmässigkeiten im Schuppenabstand nicht vollständig ausgeglichen werden können. Solche Unregelmässigkeiten können z.B. dann entstehen, wenn die Drukkereierzeugnisse nicht lagerichtig in die Abteile des Schaufelrades zu liegen kommen oder während des freien Falles aus den Abteilen auf das Auslegeband eine Lageveränderung erfahren.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung der vorstehend genannten Art zu schaffen, das bzw. die es auf einfache Weise ermöglicht, auch bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten aus den dem Schaufelrad einer Druckmaschine entnommenen Druckereierzeugnissen eine Schuppenformation mit sehr gleichmässigem Schuppenabstand zu bilden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 bzw. das Anspruches 4 gelöst.
  • Die erfindungsgemässe Lösung beruht auf der Erkenntnis, die Druckereierzeugnisse so früh wie möglich, auf alle Fälle vor dem vollständigen Austreten aus den Abteilen des Schaufelrades, festzuhalten und so für die nachfolgende Bildung einer Schuppenformation in ihrer gegenseitigen Lage zu fixieren.
  • Das Ergreifen der nachlaufenden Kante der Erzeugnisse erlaubt es nun, das angestrebte frühe Festhalten der Druckereierzeugnisse mit verhältnismässig einfachen Mitteln zu verwirklichen, da es hiefür nicht erforderlich ist, in die Abteile des Schaufelrades einzugreifen. Im Zeitpunkt des Erfassens der nachlaufenden Kante befindet sich das entsprechende Druckereierzeugnis im Bereich der vorlaufenden Kante noch im Innern des Schaufelradabteiles und liegt noch nicht oder nur im Bereich der nachlaufenden Kante und sehr lose auf dem vorangehenden Druckereierzeugnis auf, so dass die Druckereierzeugnisse vor dem Erfassen nicht durch Reibungsmitnahme durch das vorangehende Druckereierzeugnis bereits eine unerwünscht grosse Lageveränderung erfahren können.
  • Um die nachlaufende Kante sicher in den Wirkbereich von Greifern zu bringen, wird vorzugsweise eine Beschleunigungsanordnung gemäss den Ansprüchen 2 und 14 vorgesehen, die die nachlaufende Kante der Druckereierzeugnisse zu Beginn des Ausstossens aus den Abteilen des Schaufelrades erfasst und nach abwärts in den Wirkbereich der Greifer bringt.
  • Damit ein lagerichtiges Uebernehmen der Drukkereierzeugnisse vom Schaufelrad überhaupt möglich ist, müssen die Drukkereierzeugnisse bereits richtig in den Abteilen des Schaufelrades liegen. Um dies sicherzustellen, kann es zweckmässig sein, wie in den Ansprüchen 3 und 17 definiert, eine Ausrichtanordnung vorzusehen, die vor dem Erfassen der Druckereierzeugnisse durch die Greifer an der nachlaufenden Kante der Druckereierzeugnisse angreift und letztere in das zugeordnete Abteil des Schaufelrades einschiebt, und zwar vorzugsweise bis zu derem Anschlagen am Boden des Abteiles.
  • Des weiteren ist es von Vorteil, eine sich in Förderrichtung der Fördereinrichtung erstrekkende Auflage für die Druckereierzeugnisse vorzusehen, welche weniger breit ist als letztere, wie das im Anspruch 8 definiert ist. Beim Ablegen der Druckereierzeugnisse auf die Auflage kann sich zwischen letzterer und den Druckereierzeugnissen kein störendes Luftpolster bilden, das das lagerichtige Aufeinanderlegen der Druckereierzeugnisse verzögern und erschweren würde.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Vorrichtung bilden Gegenstand der übrigen abhängigen Ansprüche.
  • Im folgenden wird anhand der Zeichnung die Erfindung näher erläutert. Es zeigt rein schematisch:
    • Fig. 1 In Seitenansicht eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung zum Uebernehmen und Wegführen der aus dem Schaufelrad einer Druckmaschine ausgestossenen Druckereierzeugnisse,
    • Fig. 2 die Uebernahmevorrichtung gemäss Fig. 1 in Draufsicht,
    • Fig. 3 die Uebernahmevorrichtung in Richtung des Pfeiles A in Fig. 1 gesehen, teilweise im Schnitt,
    • Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3, und
    • Fig. 5 in einer der Fig. 4 entsprechenden Darstellung eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung zum Uebernehmen und Wegführen der aus dem Schaufelrad einer Druckmaschine ausgestossenen Drukkereierzeugnisse.
  • In Fig. 1 ist rein schematisch das Schaufelrad (Auslegerad) 1 einer Druckmaschine dargestellt, welches eine Vielzahl von an seinem Umfang offenen Abteilen 2 aufweist. Der Boden der Abteile 2 ist mit 2a bezeichnet. Das Schaufelrad 1 wird in Richtung des Pfeiles B mit der Umlaufgeschwindigkeit v, umlaufend angetrieben. Dem Schaufelrad 1 ist ein nicht dargestellter Falzapparat vorgeschaltet, von dem die austretenden, gefalzten Druckprodukte 4 über eine Leitrolle 3 in die Abteile 2 des Schaufelrades 1 fallen. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, treten die Druckereierzeugnisse mit ihrer Falzkante 4a voraus aus dem Falzapparat 3 aus. Diese Falzkante 4a wird in Drehrichtung B des Schaufelrades 1 gesehen somit zur vorlaufenden Kante. Im Anschluss an die Leitrolle 3 erstreckt sich ein Leitblech 5 in Richtung des Umfanges des Schaufelrades 1, durch das während des Umlaufens des Schaufelrades 1 die nachlaufenden Kanten 4b der Druckereierzeugnisse 4 geführt werden. Zum Ausstossen der Druckereierzeugnisse 4 aus den Abteilen 2 ist ein Abstreifrad 6 (gegebenenfalls auch mehrere Abstreifräder) vorgesehen, das in Richtung des Pfeiles C dreht. An diesem Abstreifrad stossen die Druckprodukte 4 mit ihrer vorlaufenden Kante 4a an und werden dadurch beim Weiterdrehen des Schaufelrades 1 aus den Abteilen 2 herausgeschoben. Anstelle des Abstreifrades kann auch ein anderes geeignetes Abstreifelement vorgesehen sein, z.B. ein endloses Band, ein Bügel oder dergleichen.
  • Das Schaufelrad 1 samt Abstreifrad 6 und der Falzapparat sind von an sich bekannter Bauart und deren Wirkungsweise kann somit als bekannt vorausgesetzt werden.
  • Unterhalb des Schaufelrades 1 ist eine Fördereinrichtung 7 angeordnet, deren Förderrichtung mit D und deren Fördergeschwindigkeit mit V2 bezeichnet ist. Die Förderrichtung D ist gleichsinnig zur Drehrichtung B des Schaufelrades 1. Wie insbesondere aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, weist die Fördereinrichtung 7 zwei in einem Abstand voneinander angeordnete und parallel zueinander geführte endlose Ketten 8 und 9 auf, die um Umlenkräder 10 und 11 bzw. 12 und 13 geführt sind. Die Umlenkräder 10 und 12 sind drehbar auf einer Welle 14 gelagert, während die andern Umlenkräder 11 und 13 auf einer Welle 15 befestigt sind, die über Ketten 16 und 16' sowie ein Zahnradgetriebe 17 vom Schaufelrad 1 her angetrieben sind, wie das aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht.
  • An den Ketten 8 und 9 sind in gleichmässigen Abständen Greifer 18 befestigt, deren bewegliche Greiferzunge mit 19 bezeichnet ist. Die Greiferzungen 19 bilden Teil eines Bügels 20, der aus einem mehrfach gebogenen Streifen aus einem federelastischen Material gebildet ist (Fig. 4). Die Bügel 20 sind an einem Haltekörper 21 befestigt, der an Bolzen 22 angebracht ist, die mit der Kette 8 bzw. 9 verbunden sind und nach der Seite hin von dieser wegragen, wie das Fig. 3 zeigt. Die Haltekörper 21 sind mit einer Fläche 21a versehen, die als Gegenauflage zu den Greiferzungen 19 dient. An den Ketten 8, 9 sind weiter Stützrollen 23 angebracht, an denen sich der eine Schenkel der Federbügel 20 abstützt (Fig. 4).
  • Zum Oeffnen der Greifer 18, d.h. zum Abheben der Zungen 19 von den Gegenflächen 21a, sind mit den Umlenkrädern 10-13 koaxiale Oeffnungsnocken 24, 25 vorgesehen, die durch die Naben der Umlenkräder 10-13 gebildet sind. Beim Auflaufen der Ketten 8, 9 auf die Umlenkräder 10-13 laufen die Bügel 20 mit dem mit 20a bezeichneten Abschnitt auf die Oeffnungsnocken 24, 25 auf. Das hat nun zur Folge, dass die Bügel 20 in Richtung von den Oeffnungsnocken 24, 25 weg ausgebogen werden, wodurch die Greiferzungen 19 von den Gegenauflagen 21a abgehoben werden, wie das Fig. 4 deutlich zeigt. Sobald die Bügel 20 wieder von den Oeffnungsnocken 24, 25 ablaufen, kehren sie infolge ihrer federelastischen Eigenschaften in ihre Ausgangslage zurück, in der die Greiferzungen 19 auf den Gegenflächen 21a aufliegen bzw. ein erfasstes Druckprodukt 4 gegen diese Gegenauflage 21a drücken.
  • Im Bereich der Umlenkräder 10 und 12, d.h. zu Beginn der förderwirksamen Strecke 7a der Fördereinrichtung 7, ist zwischen den beiden Ketten 8, 9 ein Auflageblech 26 für die Druckprodukte 4 angeordnet. Dieses Auflageblech 26 ist weniger breit als die Druckereierzeugnisse 4.
  • Wie die Fig. 1 zeigt, schliesst an die Fördereinrichtung 7 ein Wegförderer 28 mit gleichsinniger Förderrichtung E an. Dieser Wegförderer 28 weist vorzugsweise eine Fördergeschwindigkeit V3 auf, die etwas grösser ist als die Fördergeschwindigkeit v2 der Fördereinrichtung 7. Zur Unterstützung der Förderwirkung des Wegförderers 28 kann oberhalb des Wegförderers 28 eine Förderrolle 29 vorgesehen werden.
  • Im Bereich der Umlenkräder 10 und 12 und zwischen diesen ist eine Beschleunigungsanordnung 30 vorhanden, die durch ein endloses, in Richtung des Pfeiles F umlaufend angetriebenes Band 31 gebildet wird. Dieses Band 31 ist über Umlenkrollen 32-35 (Fig. 1) geführt. Die Umlenkrolle 35 sitzt auf einer Welle 36, die über Ketten 37 und 37' und ein Uebersetzungsräderwerk 38 von der Welle 15 her angetrieben wird (Fig. 1 und 2). Der zwischen den Umlenkrollen 32 und 33 liegende förderwirksame Trum 31a des Bandes 31 verläuft quer zur Förderrichtung D der Fördereinrichtung 7 und ist gegenüber der Vertikalen geneigt. Das Leitblech 5 erstreckt sich bis zu diesem förderwirksamen Trum 31a, wie das Fig. 1 zeigt.
  • Neben der Beschleunigungsanordnung 30 ist ferner eine Ausrichtanordnung 39 vorgesehen, die zwei endlose, in Richtung des Pfeiles G umlaufend angetriebene Bänder 40 und 41 aufweist. Diese Bänder 40, 41 werden mit einer Geschwindigkeit V4 angetrieben, die grösser ist als die Umlaufgeschwindigkeit v, des Schaufelrades 1. Die beiden Bänder 40, 41 sind über Umlenkrollen 42 und 43 geführt, von denen die Umlenkrollen 43 auf der Welle 36 sitzen. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, sind die Bänder 40, 41 in einem Abstand vom Band 31 der Beschleunigungsanordnung 30 angeordnet. Der förderwirksame Trum 40a der Bänder 40, 41 verläuft etwa tangential zum Schaufelrad 1, wobei der Wirkbereich dieses förderwirksamen Trumes 40a oberhalb des Wirkbereiches des förderwirksamen Trumes 31a des Bandes 31 liegt, wie das aus Fig. 1 deutlich hervorgeht.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt:
    • Vom Falzapparat fallen die Druckprodukte 4 in die Abteile 2 des Schaufelrades 1. Während des Umlaufens des Schaufelrades 2 werden die nachlaufenden Kanten 4b der Druckereierzeugnisse 4 entlang des Leitbleches 5 geführt. Während des Entlanggleitens dieses nachlaufenden Kanten 4b entlang des Leitbleches 5 gelangen diese nachlaufenden Kanten 4b zur Auflage auf den Bändern 40, 41 der Ausrichtanordnung 39. Liegt nun das an den Bändern 40, 41 anliegende Druckereierzeugnis 4 nicht richtig im Abteil, d.h. liegt es mit seiner vorlaufenden Kante 4a nicht vollständig am Boden 2a des Abteiles 2 an, so wird das Druckprodukt durch die Bänder 40, 41 in das Abteil 2 hineingeschoben, bis es im Abteil 2 die richtige Lage einnimmt. Durch die Bänder 40, 41 der Ausrichtanordnung wird somit sichergestellt, dass alle Druckereierzeugnisse 4 die richtige Lage in den Abteilen 2 einnehmen, d.h. mit ihrer vorlaufenden Kante 4a am Boden 2a der Abteile 2 anstehen. Auf diese Weise ist die Voraussetzung für ein späteres lagerichtiges Entnehmen der Druckereierzeugnisse 4 aus dem Schaufelrad 1 geschaffen.
  • Im Zuge des Weiterdrehens des Schaufelrades 1 stossen die Druckprodukte 4 mit ihrer vorlaufenden Kante 4a am Abstreifrad 6 an, wodurch sie an einem weitern Mitdrehen mit dem Schaufelrad 1 gehindert und damit aus den Abteilen 2 herausgeschoben werden. Bereits zu Beginn dieses Herausschiebens der Druckereierzeugnisse 4 gelangt deren nachlaufende Kante 4b auf dem Band 31 der Beschleunigungsanordnung 30 zur Auflage und wird durch den förderwirksamen Trum 31a des Bandes 31 nach abwärts gegen die Förderanordnung 7 bewegt. Die nachlaufende Kante 4b der Druckereierzeugnisse 4 gelangt auf dem Auflageblech 26 und den Ketten 8 und 9 zur Auflage, und zwar im Bereich der Umlenkräder 10 und 12, d.h. am Anfang der förderwirksamen Strecke 7a der Fördereinrichtung 7. Sobald die nachlaufende Kante 4b auf den Ketten 8, 9 und dem Auflageblech 26 zur Auflage gekommen ist, wird sie von je einem Greifer 18 an den Ketten 8 und 9 erfasst. Wie bereits beschrieben, sind diese Greifer durch die Oeffnungsnocken 24 während des Auflaufens der Ketten 8 und 9 auf den Umlenkrädern 10 und 12 geöffnet worden. Sobald die Ketten 8, 9 von den Umlenkrädern 10 und 12 und damit die Bügel 20 von den Oeffnungsnocken 24 ablaufen, schliessen die beiden Greifer 18 auf die beschriebene Weise und halten die Nachlaufkante 4b fest. Zum Zeitpunkt des Festklemmens der Nachlaufkante 4b durch die Greifer 18 befindet sich das entsprechende Druckereierzeugnis 4 im Bereich seiner vorlaufenden Kante 4a noch immer im Abteil 2 des Schaufelrades 1, wobei das erfasste Druckereierzeugnis 4 mit seiner vorlaufenden Kante 4a immer noch am Abstreifrad 6 anliegt, wie das Fig. 1 zeigt. nach ihrem vollständigen Austreten aus den Abteilen 2 gelangen die im Bereich ihrer nachlaufenden Kante 4b durch die Greifer 18 festgehaltenen Druckprodukte 4 vollständig auf dem vorangehenden Druckprodukt 4 zur Auflage. Die auf diese Weise dem Schaufelrad 1 entnommenen Druckereierzeugnisse 4 werden dachziegelartig übereinanderliegend als Schuppenformation durch die Fördereinrichtung 7 dem Wegförderer 28 zugeführt. Die Freigabe der Drukkereierzeugnisse 4 erfolgt beim Auflaufen der Bügel 20 auf die Oeffnungsnocken 25, welche wie beschrieben ein Abheben der Greiferzungen 19 von den Gegenauflagen 21a bewirken. Die durch die Greifer 18 freigegebenen Druckprodukte werden vom Wegförderer 28 weggeführt.
  • Innerhalb der weggeführten Schuppenformation S weisen nun die Druckereierzeugnisse 4 denselben gegenseitigen Abstand a (Schuppenabstand) auf, der durch den Abstand aufeinanderfolgender Greifer 18 gegeben ist. Dieser Abstand a ist grösser als der Abstand a, zwischen den am Abstreifrad 6 anstehenden vorlaufenden Kanten 4a aufeinanderfolgender Druckereierzeugnisse 4, wie das in Fig. 1 angegeben ist. Die um die Umlenkräder 10, 12 herumgeführen Greifer 18 holen die Druckereierzeugnisse 4 auf, so dass sichergestellt ist, dass die Druckereierzeugnisse 4 an ihrer nachlaufenden Kante 4b erfasst werden, solange sie noch mit ihrer vorlaufenden Kante 4a am Abstreifrad 6 anstehen. Die Drukkereierzeugnisse 4 werden somit vollständig in die Greifer 18 hineingeführt, bevor sich diese schliessen. Die Druckereierzeugnisse 4 können sich somit vor dem Erfassen durch die Greifer 18 in ihrer Lage nicht oder in einem sehr geringen Mass verändern, was das Einhalten eines regelmässigen Schuppenabstandes a ermöglicht.
  • Es ist von Vorteil, wenn die durch die beiden Ketten 8 und 9 und das dazwischenliegende Auflageblech 26 festgelegte Auflage weniger breit ist als die Druckereierzeugnisse 4. So kann sich zwischen dem durch die Beschleunigungsanordnung 30 nach abwärts beschleunigten Druckereierzeugnis 4 und dieser Auflage kein Luftpolster bilden, das das Einbringen der nachlaufenden Kante 4b in den Wirkbereich der Greifer 18 behindern würde. Zudem werden die Druckereierzeugnisse 4 beim Auftreffen auf die Ketten 8, 9 satteldachförmig gebogen, was zu deren Stabilität beiträgt.
  • Falls durch die Konstruktion der Druckmaschine sichergestellt ist, dass die in die Abteile 2 fallenden Druckereierzeugnisse 4 ohne weiteres und immer ihre richtige Lage einnehmen, d.h. mit ihrer vorlaufenden Kante 4a vollständig am Boden 2a der Abteile 2 anliegen, kann auf die Ausrichtanordnung 39 verzichtet werden.
  • Für gewisse Anwendungsfälle ist es auch denkbar, die Beschleunigungsanordnung 30 wegzulassen, welche dazu dient, die nachlaufenden Kanten 4b der Druckereierzeugnisse 4 unter allen Betriebsbedingungen, d.h. sowohl bei niederer wie auch bei hoher Arbeitsgeschwindigkeit, sicher in den Wirkbereich der Greifer 18 zu bringen.
  • In Fig. 5 ist nun eine Ausführungsform gezeigt, die ohne Beschleunigungsanordnung 30 und ohne Ausrichtanordnung 39 auskommt. Für sich entsprechende Bauteile sind in den Fig. 1 und 5 dieselben Bezugszeichen verwendet. Die Wirkungsweise der in Fig. 5 gezeigten Vorrichtung entspricht im übrigen derjenigen der Vorrichtung gemäss den Fig. 1 bis 4.
  • Das Antreiben der Ketten 8 und 9 vom Schaufelrad 1 her über die Antriebsverbindung 16, 16', 17 ergibt eine starre Kopplung zwischen der Drehbewegung des Schaufelrades 1 und der Umlaufbewegung der Greifer 18. Eine spezielle Takt- und Phasensteuerung bzw. eine Takt- und Phasenkorrektur während des Betriebes ist daher nicht nötig. Doch wäre es selbstverständlich denkbar, die Ketten 8 und 9 nicht vom Schaufelrad 1 her sondern mittels einer separaten Antriebseinrichtung anzutreiben.
  • Das Oeffnen der Greifer 18 während der Umlenkung der Ketten 8 und 9 mittels der Umlenkräder 10 bis 13 ergibt eine besonders einfache und räumlich gedrängte Konstruktion, da zusätzlich zu den Umlenkrädern 10 bis 13 keine Oeffnungsnokken, Oeffnungskulissen oder dergleichen vorgesehen werden müssen, die entsprechend Platz benötigen. Doch ist es selbstverständlich möglich, die Greifer 18 durch solche zusätzliche Oeffnungselemente zu öffnen.

Claims (20)

1. Verfahren zum Uebernehmen von insebsondere gefalzten Druckereierzeugnissen (4) von einem umlaufend angetriebenen Schaufelrad (1) einer Druckmaschine, bei dem die Druckereierzeugnisse (4) nach ihrem vollständigen Austreten aus den Abteilen (2) des Schaufelrades (1) an ihrer in Transportrichtung nachlaufenden Kante (4b) erfaßt und schuppenförmig übereinanderliegend weggeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckereierzeugnisse (4) bereits vor ihrem vollständigen Austreten aus den Ableiten des Schaufelrades an ihrer in dessen Drehrichtung (B) gesehen nachlaufenden Kante (4b) festgehalten und weggeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nachlaufende Kante (4b) der Druckereierzeugnisse (4) zu Beginn des Ausstossens aus den Abteilen (2) des Schaufelrades (1) mittels einer Beschleunigungsanordnung (30) nach abwärts in den Wirkbereich von synchron mit dem Schaufelrad (1) entlang einer geschlossenen Bahn bewegten Greifern (18) beschleunigt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckereierzeugnisse (4) vor dem Erfassen mittels einer im Bereich der en nachlaufenden Kante (4b) angreifenden Ausrichtanordnung (39) in das zugeordnete Abteil (2) des Schaufelrades (1) eingeschoben werden, vorzugsweise bis zum Anschlag am Boden (2a) des Abteils (2).
4. Vorrichtung zum Uebernehmen von insbesondere gefalzten Druckereierzeugnissen (4) von einem umlaufend angetriebenen Schaufelrad (1) einer Druckmaschine, mit einer Fördereinrichtung (7), zum Erfassen der in Förderrichtung nach laufenden Kante (4b) der Druckereierzeugnisse (4) nach ihrem vollständigen Austreten aus den Abteilen (2) des Schaufelrades (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung Greifer (18) zum Festhalten der Druckereierzeugnisse an gesehen nach laufenden Kante bereits vor deren vollständigem Austreten aus den Abteilen des schaufelrades aufweist, wobei die Bewegungsbahn der Greifer (18) außerhalb der des Schaufelrades verlauft.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mit entlang einer geschlossenen Bahn umlaufenden Greifern (18) versehene Fördereinrichtung (7) unterhalb des Schaufelrades (1) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (7) eine zur Drehrichtung (B) des Schaufelrades (1) gleichsinnige Förderrichtung (D) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4―6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (7) wenigstens ein über Umlenkräder (10-13) geführtes Zugorgan (8, 9) z.B. eine Kette, aufweist, an dem in gegenseitigen Abständen Greifer (18) befestigt sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4-7, gekennzeichnet durch eine sich in Förderrichtung (D) der Fördereinrichtung (7) erstreckende Auflage (26) für die Druckereierzeugnisse (4), die vorzugsweise weniger breit ist als die Druckereierzeugnisse (4).
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch koaxial zu den die förderwirksame Strecke (7a) festlegenden Umlenkrädern (10-13) für das Zugorgan (8, 9) bzw. die Zugorgane angeordnete Betätigungsorgane (24, 25) zum Betätigen, vorzugsweise zum Oeffnen, der Greifer (18).
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsorgane am zugeordneten Umlenkrad (10-13) befestigte Betätigungsnocken (24, 25) sind, die vorzugsweise als Naben der Umlenkräder (10-13) ausgebildet sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4-10, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifer (18) eine durch Federkraft gegen eine Gegenauflage (21a) gedrückte Zunge (19) aufweisen, die zum Oeffnen der Greifer (18) von der Gegenauflage (21a) abgehoben werden.
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (19) Teil eines Bügels (20) aus einem federelastischen Material bildet, der beim Auflaufen auf ein Betätigungsorgan (24, 25) federelastisch ausgelenkt wird.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7-12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (7) zwei in einem Abstand voneinander angeordnete, zueinander parallele Zugorgane (8, 9) mit Greifern (18) aufweist, und dass sich zwischen den Zugorganen (8, 9) eine Auflage (26) für die Druckereierzeugnisse (4) erstreckt.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4-13, gekennzeichnet durch eine zu Beginn des Ausstossens der Druckereierzeugnisse (4) aus den Abteilen (2) des Schaufelrades (1) an deren nachlaufenden Kante (4b) angreifende Beschleunigungsanordnung (30) zum Beschleunigen dieser nachlaufenden Kante (4b) nach abwärts in den Wirkbereich der Greifer (18).
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschleunigungsanordnung (30) wenigstens ein endloses, umlaufend angetriebenes Beschleunigungsorgan (31), vorzugsweise ein Band, aufweist, dessen wirksame Strecke (31a) quer zur Förderrichtung (D) der Fördereinrichtung (7) verläuft.
16. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass die wirksame Strecke (31a) des Beschleunigungsorganes (31) im Bereich des Umlenkrades (10, 12) zu Beginn der förderwirksamen Strecke (7a) der Fördereinrichtung (7) angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4-16, gekennzeichnet durch eine vor dem Erfassen der Druckereierzeugnisse (4) durch die Greifer (18) an den nachlaufenden Kanten (4b) der Drukkereierzeugnisse (4) angreifende Ausrichtanordnung (39) zum Einschieben der Druckereierzeugnisse (4) in die Abteile (2) des Schaufelrades (1), vorzugsweise bis zum Anschlag am Boden (2a) der abteile (2).
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtanordnung (39) wenigstens ein endloses, umlaufend angetriebenes Ausrichtelement (40, 41), vorzugsweise ein Band, aufweist, dessen wirksame Strecke (40a) etwa tangential zum Schaufelrad (1) verläuft.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufgeschwindigkeit (V4) des Ausrichtelementes (40, 41) grösser ist als die Umlaufgeschwindigkeit (v,) des Schaufelrades (1).
20. Vorrichtung nach den Ansprüchen 15 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei parallel zueinander angeordneten Ausrichtelementen (40, 41 ) ein Beschleunigungselement (30) angeordnet ist.
EP87114712A 1986-10-22 1987-10-08 Verfahren und Vorrichtung zum Übernehmen von gefalzten Druckereierzeugnissen von Druckmaschinen Expired - Lifetime EP0265735B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87114712T ATE60025T1 (de) 1986-10-22 1987-10-08 Verfahren und vorrichtung zum uebernehmen von gefalzten druckereierzeugnissen von druckmaschinen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH421086 1986-10-22
CH4210/86 1986-10-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0265735A1 EP0265735A1 (de) 1988-05-04
EP0265735B1 true EP0265735B1 (de) 1991-01-16

Family

ID=4271847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87114712A Expired - Lifetime EP0265735B1 (de) 1986-10-22 1987-10-08 Verfahren und Vorrichtung zum Übernehmen von gefalzten Druckereierzeugnissen von Druckmaschinen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4886260A (de)
EP (1) EP0265735B1 (de)
JP (1) JPS63106266A (de)
AT (1) ATE60025T1 (de)
AU (1) AU594516B2 (de)
CA (1) CA1287843C (de)
DE (1) DE3767433D1 (de)
DK (1) DK167436B1 (de)
FI (1) FI84714C (de)
SU (1) SU1708153A3 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731215A1 (de) * 1987-09-17 1989-03-30 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zur ausgabe von druckexemplaren aus den schaufelraedern eines falzapparates
DE3864488D1 (de) * 1987-10-23 1991-10-02 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum uebernehmen von druckereierzeugnissen von einem umlaufend angetriebenen schaufelrad einer druckereimaschine.
EP0407763B1 (de) * 1989-07-10 1993-09-08 Ferag AG Vorrichtung zum Übernehmen von Druckereierzeugnissen von einem drehend angetriebenen Schaufelrad einer Druckereimaschine
US5158277A (en) * 1990-05-21 1992-10-27 SFT AG Spontanfordertichnik Method and apparatus for conveying printed products
RU2053184C1 (ru) * 1990-08-06 1996-01-27 Радуцкий Григорий Аврамович Устройство для вывода газетной продукции из фальцаппарата рулонной ротационной машины
DE4033759A1 (de) * 1990-10-24 1992-04-30 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum oeffnen und zum gespreitzen uebergeben von falzprodukten
FR2718723B1 (fr) * 1994-04-15 1996-07-12 Heidelberg Harris Sa Dispositif de sortie de cahiers d'une roue à aubes.
DE59606007D1 (de) * 1995-07-20 2000-11-23 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zur Auslage bögenförmiger Produkte
DE19527439C2 (de) * 1995-07-27 2002-10-24 Heidelberger Druckmasch Ag Greiferbrücke für Ausleger von Druckmaschinen
US6231044B1 (en) 1998-12-29 2001-05-15 Quad/Tech, Inc. Delivery apparatus for a printing press
US6199860B1 (en) * 1998-12-29 2001-03-13 Quad/Tech, Inc. Motor driven delivery buckets
DE19917118B4 (de) * 1999-04-15 2004-06-24 Man Roland Druckmaschinen Ag Schaufelradausleger
DE102006005156A1 (de) * 2006-01-14 2007-07-19 Kolbus Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Ablegen von einzeln aufeinanderfolgend zugeführten Druckprodukten in einer geschuppt übereinanderliegenden Formation
CA2710749A1 (en) 2008-01-24 2009-07-30 Ferag Ag Method of, and apparatus for, conveying sheet-like products
US7950651B2 (en) * 2009-08-17 2011-05-31 Ncr Corporation Media stacker
JP5363531B2 (ja) * 2011-06-13 2013-12-11 富士通フロンテック株式会社 渦型羽根車式集積装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH580023A5 (de) * 1975-04-01 1976-09-30 Ferag Ag
SE413007B (sv) * 1977-04-12 1980-03-31 Wifag Maschf Anordning for att bilda en strom av overlappade falsade tryckprodukter
US4501418A (en) * 1981-02-24 1985-02-26 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Stacking device for paper sheets
DE3123406C2 (de) * 1981-06-12 1985-12-12 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Vorrichtung zur Produktausrichtung
SE460722B (sv) * 1983-07-11 1989-11-13 Ferag Ag Foerfarande och anordning foer att framstaella staplar av boejliga alster, saerskilt tryckprodukter och anvaendningen av dessa staplar saasom buffertstaplar
DE3404459A1 (de) * 1984-02-08 1985-08-14 Frankenthal Ag Albert Verfahren und vorrichtung zur auslage bogenfoermiger produkte in form eines schuppenstromes
US4565363A (en) * 1984-05-09 1986-01-21 Custom-Bilt Machinery, Inc. Apparatus for accurately spacing a sequence of shingled paper sheet products on a conveyor
US4537390A (en) * 1984-06-14 1985-08-27 Rockwell International Corporation High speed folder fly
DE3521471A1 (de) * 1984-10-22 1986-04-24 Mohndruck Graphische Betriebe GmbH, 4830 Gütersloh Verfahren und vorrichtung zum stapelbildenden sammeln von blattfoermigen produkten
EP0237701B1 (de) * 1986-02-14 1989-05-17 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von wenigstens einer Einlage in vorzugsweise gefaltete Druckprodukte

Also Published As

Publication number Publication date
CA1287843C (en) 1991-08-20
EP0265735A1 (de) 1988-05-04
AU7997487A (en) 1988-04-28
DK551087D0 (da) 1987-10-21
FI874634A0 (fi) 1987-10-21
DK551087A (da) 1988-04-23
JPS63106266A (ja) 1988-05-11
AU594516B2 (en) 1990-03-08
DK167436B1 (da) 1993-11-01
ATE60025T1 (de) 1991-02-15
DE3767433D1 (de) 1991-02-21
FI84714C (fi) 1992-01-10
SU1708153A3 (ru) 1992-01-23
US4886260A (en) 1989-12-12
FI874634A (fi) 1988-04-23
FI84714B (fi) 1991-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0265735B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übernehmen von gefalzten Druckereierzeugnissen von Druckmaschinen
DE2842117C2 (de)
EP0013920B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von in einem Schuppenstrom anfallenden flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten, zu einem Transporteur
EP0208081B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von ausserhalb der Mitte gefalteten Druckprodukten
DE3603285C2 (de) Zusammentragmaschine
DE3616566A1 (de) Sammelhefter
EP0346578A1 (de) Einrichtung zum Sammeln, Zusammentragen und Einstecken von Druckereiprodukten
CH649972A5 (de) Vorrichtung zum uebereinanderlegen von einzelnen flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.
DE2555306C2 (de) Ausschleus- und Stapelvorrichtung für flaches Fördergut, wie Papierbögen, Belege u.dgl.
EP0169490A1 (de) Vorrichtung zum Weiterverarbeiten von Falzprodukten
EP0536514A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstecken von Druckprodukten in ein gefaltetes Hauptprodukt
AT396908B (de) Vorrichtung zum verarbeiten von druckprodukten
EP0059746B1 (de) Vorrichtung zum stapeln von in einem schuppenstrom anfallenden flächigen erzeugnissen
DE102006005156A1 (de) Vorrichtung zum Ablegen von einzeln aufeinanderfolgend zugeführten Druckprodukten in einer geschuppt übereinanderliegenden Formation
EP0407763A1 (de) Vorrichtung zum Übernehmen von Druckereierzeugnissen von einem drehend angetriebenen Schaufelrad einer Druckereimaschine
EP0755886B1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereiprodukten zu einer Weiterverarbeitungsstelle
DE2832660C3 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Abteilen von geschuppt übereinanderliegend geförderten Werkstücken
DE2720674A1 (de) Bogenauslegevorrichtung fuer eine rotations-druckmaschine
DE19733694A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren flacher Druckprodukte
EP0499691A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von in einem Schuppenstrom ununterbrochen zugeführten Druckprodukten sowie Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
EP0806391B1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle
DE3344114C2 (de) Zusammentragmaschine
EP1285871B1 (de) Ausleger zur Entnahme von gefalzten Druckprodukten
EP0280694B1 (de) Vorrichtung zum zusammenführen und ablegen von gefalzten druckprodukten in schuppenformation auf eine fördereinrichtung
CH685938A5 (de) Vorrichtung zum Ueberfuhren von im Schuppenstrom geforderten Druckprodukten.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880330

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890605

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 60025

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3767433

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910221

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920922

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920924

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920928

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19921031

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19931008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87114712.0

Effective date: 19940510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950914

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950923

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961008

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961028

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051008