DE3502897A1 - Verfahren und vorrichtung zum veraendern der foerdergeschwindigkeit von schuppenartig ausliegenden papierprodukten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum veraendern der foerdergeschwindigkeit von schuppenartig ausliegenden papierprodukten

Info

Publication number
DE3502897A1
DE3502897A1 DE19853502897 DE3502897A DE3502897A1 DE 3502897 A1 DE3502897 A1 DE 3502897A1 DE 19853502897 DE19853502897 DE 19853502897 DE 3502897 A DE3502897 A DE 3502897A DE 3502897 A1 DE3502897 A1 DE 3502897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
endless conveyor
products
star
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853502897
Other languages
English (en)
Inventor
Günter 8021 Icking Gämmerler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853502897 priority Critical patent/DE3502897A1/de
Priority to EP86101099A priority patent/EP0189897B1/de
Priority to CA000500539A priority patent/CA1262464A/en
Priority to AT86101099T priority patent/ATE50747T1/de
Priority to JP61016647A priority patent/JPS62153056A/ja
Publication of DE3502897A1 publication Critical patent/DE3502897A1/de
Priority to US07/120,208 priority patent/US4781368A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

"Verfahren und Vorrichtung zum Verändern der Fördergeschwindigkeit von schuppenartig ausliegenden Papierprodukten"
Die Erfindung bezieht sich in erster Linie auf ein Verfahren zum Verändern der Fördergeschwindigkeit von auf einem Bandförderer o.dgl. herangeführten, schuppenartig ausliegenden Produkten, insbesondere aus Papier, nach dem jeweiligen Erfassen der einzelnen Produkte und .Beschleunigen derselben.
Nach Herstellung von Druckereierzeugnissen, z.B. in Rollenrotationsmaschinen, fallen gefalzte Papierprodukte an, die mindestens vier Seiten umfassen und weiteren Bearbeitungsstufen zugeführt werden sollen, z.B. zum Besäumen, Stapeln, .Heften o.dgl. mehr
Deratige Druckmaschinen liefern z.B. 40.000 schuppenartig ausliegende Papierprodukte je Stunde, so daß die nachfolgenden Bearbeitungsstufen zur Vermeidung eines Staus immer mit gleicher Geschwindigkeit arbeiten müssen, was in bezug auf die schuppenartig einlaufenden Papierprodukte große Schwierigkeiten mit sich
BAD ORIGINAL
Bankverbindung: Bayer. Vereinibank München, Konto 6M404 (BLZ 7002U2/0) ■ Poiticheckkontoι München 27044-802(812 70010080)
bringt, zumal z.B. das Besäumen der Papierprodukte nicht nur an zwei sich gegenüberliegenden Seiten, sondern mindestens auch an einer Querseite erfolgen soll, so daß zwischen den beiden Schneidaggregaten eine Umlenkvorrichtung vorgesehen sein muß. Da z.B. das Beschneiden von schuppenartig ausliegenden Papierprodukten, - es können auch kartonartige Einzelblätter sein oder Papierblätter, die jedoch eine so große Eigensteifigkeit haben sollten, daß die hohen Fördergeschwindigkeiten aufrecht erhalten werden - gewöhnlich nur erfolgen kann, wenn die schuppenartig angelieferten Papierprodukte auseinander gezogen werden, ist es erforderlich, die Produkte durch Einzelerfassung und Einzelbeschleunigung auseinanderzuziehen bzw. in der Förderebene einzuebnen. Da bekannterweise die Papierprodukte nach Abgabe durch den Ablagestern zur Förderbahn nicht so genau abgelegt werden, daß die Schuppenabstände bzw. Produktabstände jeweils gleich lang sind, entstehen bei der Schuppung Fehler, die z.B. bei 30 mm Schuppenabstand bis zu - 50% betragen können.
Es ist zwar bereits ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Beschleunigung der Schuppen zum Zwecke des Auseinanderziehens der Papierprodukte bekannt, das darin besteht, daß das javeilige Produkt an seinem freien Rand erfaßt und mit einer Geschwindigkeit beschleunigt wird, die höher ist wie die anfängliche Fördergeschwindigkeit.
Gewöhnlich wird nach dem Auseinanderziehen der Produkte und irgendeiner erforderlichen Bearbeitung, z.B. dem Besäumen der Produkte der vorherige Zustand, wieder hergestellt, da die anfängliche Fördergeschwindigkeit beibehalten werden soll.
Durch die z.B. verdoppelte Geschwindigkeit der einzelnen herauszuziehenden Produkte wird der jeweilige Fehler im Schuppenabstand verdoppelt
-ζ-
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit welcher der Fehler bei veränderlichem Schuppenabstand unverändert bleibt.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß die schuppenartig ausliegenden Produkte von ihrer Ober- oder Unterfläche durch einen Anlagedruck senkrecht oder annähernd senkrecht auf letzterer erfaßt werden.
Hierdurch wird erreicht, daß die Erfassung der einzelnen Produkte zwischen dessen freiem Rand und dem freien Rand des nachfolgenden Produktes an einer Stelle erfolgt, die den jeweiligen Fehler mitberücksichtigt.
Es ist bekannt, ggfs. bei der Aufschuppung !5 der Papierprodukte umgekehrt vorzugehen, d.h. statt zu beschleunigen, zu verlangsamen, so daß bei der Verwendung des entsprechenden Verfahrens eine Aufschuppung lediglich unter Berücksichtigung der ursprünglichen Fehler erfolgt; d.h. die Fehler proportional ■*u zur Geschwindigkeit verkleinern sich.
Bevorzugterweise werden die schuppenartig ausliegenden Produkte bis zur vollständigen Einebung beschleunigt.
Der Anlagedruck kann durch intermittierend abgesenkte Rollen, Walzen o.dgl. erzeugt werden.. Auch kann die Beschleunigung der schuppenartig ausliegenden Produkte durch einen annähernd parallel zur und in Richtung der Förderrichtung angetriebenen
Endlosförderer erzielt werden.
30
Bei einer zur Durchführung des obigen Verfahrens besonders zweckmäßigen Vorrichtung sind ein Endlosförderer mit einer punkt- oder quer zur Förderrichtung linienförmig verlaufenden Andrückvorrichtung und ein letzterer zugeordnetes Widerlager vorgesehen. Der Endlosförderer kann über mindestens drei, vorzugsweise vier Umlenkrollen oder Walzen geführt sein. Die ^.ndrückvorrichtung besteht zweckmäßigerweise aus mindestens drei, vorzugsweise mindestens fünf, um eine gemeinsame Achse drehbaren, sternförmig angeordneten Rollen, Walzen o.dgl. und der Stern kann mit einer von der Endlosfördergeschwindigkeit unterschiedlichen Umlaufgeschwindigkeit drehbar sein.
Bevorzugterweise sind die Rollen, Walzen ο.dgl. jeweils in einem gleichen Bogenwinkel auf den Umfang verteilt derart, daß jeweils die in Umfangsrichtung nächstfolgende Rolle, Walze o.dgl. das nächstfolgende schuppenartig ausliegende Produkt erfaßt. Die Rollen, Walzen o.dgl. können in radialer Richtung federn gehalten sein.
Zweckmäßigerweise besteht der Endlosförderer aus einem mehr als 50 cm breiten Band mit haftfähiger Oberfläche oder aus mehreren schmalen Bändern Mindestens auf einer Seite des Endlosförderers kann eine die Laufbahn der Rollen, Walzen
bestimmende Kurvenscheibe o.dgl. vorgesehen sein. Der Umlaufweg der Rollen, Walzen o.dgl. des Sternes weist einen geradlinigen, parallel zur Laufrichtung verlaufenden Abschnitt auf.
Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform , bei der die Rollen, Walzen o.dgl. des Sternes und die Umlenkrollen bzw. -walzen des Endlosförderers die gleiche Breite haben.
Demzufolge können zumindest zwei, vorzugsweise drei Rollen bzw. Walzen des Sternes gleichzeitig auch als Umlenkwalzen des Endlosförderers verwendet werden, wobei selbstverständlich die Rollen oder Walzen des Sternes nicht selbständig angetrieben werden; der Endlosförderer wird in üblicher Weise angetrieben; als Widerlager kann ggfs. ein über zwei Umlenkwalzen oder -rollen umlaufender Endlosförderer Verwendung finden, der ggfs. nicht selbständig angetrieben wird. Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise
Ausführungsform der Erfindung dargestellt; sie wird on
nachfolgend näher beschrieben; es zeigt:
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Seitenansicht auf eine Ausführungsform und
Fig. 2 eine ähnliche Ansicht mit einem zusätzlichen Teil.
Die von einer Rollenrotationsdruckmaschine angelieferten Produkte können gefalzte Signaturen, Einzelbogen oder auch Bogenstapel sein, soweit sie in Schuppenform mit üblichen Fördermitteln, z.B. Paaren von endlosen Förderbändern mit hoher Geschwindigkeit gefördert werden können.
Rollenrotationsdruckmaschinen, in denen auch
Falzungen vorgenommen werden, liefern z.B. 40.000 35
Signaturen je Stunde in Schuppenform.
Unabhängig von der Länge der einzelnen
Produkte hat sich ein Schuppenabstand z.B. von 80 mm als üblich erwiesen. Dieser übliche Schuppenabstand variiert jedoch aufgrund der etwas unregelmäßigen Abgabe des Abgabesternes hinter der Rollenrotationsdruckmaschine oder auch einer Beschickungsmaschine, so daß eine Fehlerquelle von ca. 50%, d.h. also 40 mm zu berücksichtigen ist.
Um zu vermeiden, daß dieser Fehler sich bei einer Beschleunigung der einzelnen Schuppen beim Auseinanderziehen des Schuppenstromes vergrößert, wird mit der nachfolgend beschriebenen Vorrichtung jeweils erreicht, daß der absolute Fehler konstant gehalten wird.
Ein über zwei Umlenkwalzen 1 und 2 geführtes Endlosband 3 dient als Widerlager für einen als Endlosband 5 ausgebildeten Endlosförderer, welcher bei der dargestellten Ausführungsform drei Umlenkwalzen, 6,7,8 aufweist, von denen eine angetrieben sein kann. Das geringfügig elastische Endlosband 5 ist 2^ bei der dargestellten J'.usfuhrungsform ca. 50 - 55 cm breit und-weist eine haftfähige Oberfläche auf. Statt des einzelnen breiten Bandes kann auch selbstverständlich eine Anzahl von schmäleren Bändern über die Umlenkwalzen umlaufen.
° Innerhalb des Endlosbandes 5 ist ein um eine
Achse 10 umlaufender Stern angeordnet, welcher freilaufende Walzen 11 - im vorliegenden Fall sind fünf Walzen vorgesehen - aufweist.
Der mit den fünf freilaufenden Umlenkwalzen
versehene Stern greift jeweils mit zwei oder drei Umlenkwalzen an der Innenseite des Endlosförderbandes 5 an.
Die einzelnen Walzen 11 des Sternes sind an einem mit jeweils einer Feder 12 versehenen Gehäuse 13 angebracht, so daß sie in radialer Richtung federn können.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind von der frei laufenden Walze 14 bis zur entsprechenden frei laufenden Umlenkwalze 15 und wiederum bis zu entsprechenden Umlenkwalze 16 geradlinige Abschnitte des Endlosforderers vorgesehen. Die geradlinige Zuführung des Endlosförderers zur Schuppeneinlaufstelle 20 hat einen Winkel von etwa 60° zur Horizontalen^um die Berührungslinie zwischen den beiden Endlosbändern 3 und 5 genauer festzulegen.
Die jeweilig freilaufenden Walzen 11,14 15 und 16 schließen miteinander einen Bogenwinkel ein, der dem Produktabstand angepaßt ist.
Während der Schuppenstrom mit einer Geschwindigkeit von ca. 50 m/min, einläuft, wird das Endlosband 5 mit einer ca. dreifachen Geschwindigkeit von 150 m/min, angetrieben, um den Produktstrom auseinanderzuziehen.
Der Stern mit den fünf Walzen 11,14 - 17 dreht sich dagegen mit einer Geschwindigkeit, die der Drehung des Abgabesternes bei Herstellung des Schuppenstromes entspricht, also z.B. 50 m/min.
Aufgrund dieser Relativgeschwindigkeiten wird erreicht, daß das Auseinanderziehen der Schuppen mit der dreifach erhöhten Geschwindigkeit erreicht
^° wird, jedoch daß durch die Andrückwalzen 11 bzw. 14-17 jeweils das einzelne Produkt immer im gleichen Abstand von dem vorherigen Produkt und dem nachfolgenden Produkt erfaßt wird. Durch diesen "konstanten" Abstand der jeweiligen Produkte, unabhängig von der möglichen Fehler-
quelle wird erreicht, daß bei einem nachfolgenden Verschuppen lediglich die ursprünglichen Fehler zu berücksichtigen sind.
Nach Fig. 2 ist seitlich von den Förderbändern 3 und 5 jeweils je eine Kurvenscheibe 30 vorgesehen, die den Lauf der seitlich vorstehenden, frei laufenden
Walzen 11 bzw. 14-17 bestimmt.
Während die Walzen im oberen Teil ihres Drehbereiches in voll ausgefahrener Stellung gedreht werden, werden sie durch die Kurve 31 in der Kurvenscheibe im unteren Drittel gegen die Wirkung der Federn 12 nach innen gedrückt, wobei an der Krümmungsstelle 32 das jeweilige Produkt erfaßt wird.
Nach der Krümmung 33 löst sich das Endlosband 5 wieder vom Produkt, worauf dann das nächste Produkt durch die nächste Walze erfaßt wird.
Nach einer abgewandelten Ausführungsform kann der Stern zwar mit fünf Umlenkwalzen und der Endlosförderer z.B. mit vier Umlenkwalzen versehen sein; es ist jedoch nicht erforderlich, daß die Umlenkwalzen des Sternes an das Endlosband - wie oben ausgeführt - riit mindestens zwei Walzen angreifen, sondern es ist nur eine Umlenkwalzedes Sternes für die Andrückung heranzuziehen.
Weiterhin ist es möglich, statt der radialen Federgehäuse in den Umlenkwalzen des Sternes jeweils je einen Lenker anzubringen, der durch Federwirkung (Schenkelfeder) nach außen gedrückt wird.
Statt des als Widerlager ausgebildeten Endlosförderers kann auch ein zweiter Stern mit einem Endlosförderer eingesetzt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    1) Verfahren zum Verändern der Fördergeschwindigkeit von auf einem Bandförderer o.dgl. herangeführten, schuppenartig ausliegenden Produkten, insbesondere aus Papier, nach dem jeweiligen Erfassen der einzelnen Produkte und einer Beschleunigung derselben, dadurch gekennzeichnet, daß die Produkte auf ihrer Ober- oder ünterflache durch einen Anlagedruck senkrecht oder annähernd senkrecht auf letzterer erfaßt werden.
    2) Verfahren nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet , daß die schuppenartig ausliegenden Produkte bis zur vollständigen Einebnung beschleunigt werden.
    2) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Anlagedruck durch intermittierend abgesenkte Rollen, Walzen o.dgl. erzeugt wird.
    Bankverbindung: Bayer. V.reinibant München, Konto 620404 (BLZ 700 202 70) ■ Pottscheckkonto: München 27044-602 (BLZ 70010080)
    4) Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch ge-kenn.zeichnet , daß die Beschleunigung der schuppenartig ausliegenden Produkte durch einen annähernd parallel und in Richtung der Förderrichtung angetriebenen Endlosförderer erzielt wird.
    5) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Endlosförderer mit einer
    1^ punkt- oder quer zur Förderrichtung linienförmig verlaufenden Andrückvorrichtung und ein letzterer zugeordnetes Widerlager vorgesehen sind.
    6) Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch
    gekennzeichnet, daß der Enlosförderer 15
    über mindestens drei, vorzugsweise vier Umlenkrollen oder Walzen geführt ist.
    7) Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Andruckvorrichtung aus mindestens drei, vorzugsweise mindestens fünf, um eine gemeinsame Achse drehbaren, sternförmig angeordneten Rollen, Walzen o.dgl. besteht und daß der Stern mit einer von der Endlosförderergeschwindigkeit unterschiedlichen Umlaufgeschwindigkeit drehbar ist.
    8) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen, Walzen o.dgl. jeweils mit einem gleichen Bogenwinkel auf den Umfang verteilt sind,derart, daß jeweils
    30
    die in Umfangsrichtung nächstfolgende Rolle, Walze o.dgl. das nächstfolgende, schuppenartig ausliegende Papierprodukt erfaßt.
    35
    9) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5-8,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Rollen, Walzen ο ..dgl. in radialer Richtung federnd gelagert sind.
    10) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5-9,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Endlosförderer aus einem mehr als 50 cm breiten Band mit einer haftfähigen Oberfläche oder aus mehreren schmalen Bändern besteht.
    11) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 - 10,
    dadurch gekennzeichnet , daß mindestens auf einer Seite des Endlosförderers eine die Laufbahn der Rollen, Walzen ο. dgl. bestimmende Kurvenscheibe
    ο.dgl. vorgesehen sind.
    15
    12) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 - 11, dadurch gekennzeichnet , daß der Umlaufweg der Rollen, Walzen o.dgl. des Sternes einen geradlinigen, parallel zur Förderrichtung verlaufenden Abschnitt aufweist.
    13) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 - 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Walzen bzw. Rollen des Sternes und die Umlenkrollen oder
    -walzen des Endlosförderers jeweils die gleiche Breite 2^ aufweisen.
DE19853502897 1985-01-29 1985-01-29 Verfahren und vorrichtung zum veraendern der foerdergeschwindigkeit von schuppenartig ausliegenden papierprodukten Withdrawn DE3502897A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853502897 DE3502897A1 (de) 1985-01-29 1985-01-29 Verfahren und vorrichtung zum veraendern der foerdergeschwindigkeit von schuppenartig ausliegenden papierprodukten
EP86101099A EP0189897B1 (de) 1985-01-29 1986-01-28 Verfahren und Vorrichtung zum Veränderen der Fördergeschwindigkeit von schuppenartig ausliegenden Papierprodukten
CA000500539A CA1262464A (en) 1985-01-29 1986-01-28 Method of and apparatus for changing the conveying speed of shingled paper products
AT86101099T ATE50747T1 (de) 1985-01-29 1986-01-28 Verfahren und vorrichtung zum veraenderen der foerdergeschwindigkeit von schuppenartig ausliegenden papierprodukten.
JP61016647A JPS62153056A (ja) 1985-01-29 1986-01-28 うろこ状に配列された紙製品の送り速度を変える方法及び装置
US07/120,208 US4781368A (en) 1985-01-29 1987-11-06 Method of and apparatus for changing the conveying speed of shingled paper products

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853502897 DE3502897A1 (de) 1985-01-29 1985-01-29 Verfahren und vorrichtung zum veraendern der foerdergeschwindigkeit von schuppenartig ausliegenden papierprodukten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3502897A1 true DE3502897A1 (de) 1986-08-07

Family

ID=6261043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853502897 Withdrawn DE3502897A1 (de) 1985-01-29 1985-01-29 Verfahren und vorrichtung zum veraendern der foerdergeschwindigkeit von schuppenartig ausliegenden papierprodukten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4781368A (de)
EP (1) EP0189897B1 (de)
JP (1) JPS62153056A (de)
AT (1) ATE50747T1 (de)
CA (1) CA1262464A (de)
DE (1) DE3502897A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726982A1 (de) * 1997-06-25 1999-01-07 Peter Prinz Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrlagig gefalteten Etiketten

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2654981B1 (fr) * 1989-11-28 1995-06-16 Marinoni Harris Sa Plieuse d'imprimerie.
US5088590A (en) * 1990-03-30 1992-02-18 Marquip, Inc. System for changing the speed of conveyed sheets while holding register
US4987991A (en) * 1990-03-30 1991-01-29 Marquip Inc. System for changing the speed of conveyed sheets while holding register
JPH06506903A (ja) * 1991-01-07 1994-08-04 マルクィップ インコーポレイテッド 搬送されるシートの速度を整合を維持しながら変更するシステム
CH690435A5 (de) * 1995-12-05 2000-09-15 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bremsen, Beschleunigen und/oder Lenken von geförderten Druckprodukten.
DE10139405A1 (de) * 2001-08-17 2003-02-27 Jagenberg Querschneider Gmbh Vorrichtung zum Querschneiden von Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2326563A1 (de) * 1973-05-24 1974-12-12 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum foerdern und speichern von flachen werkstuecken
DE2141340B2 (de) * 1971-08-18 1977-03-31 Dr. Otto C. Strecker KG, 6102 Pfungstadt; Bruderhaus Maschinen GmbH, 7410 Reutlingen Verfahren und vorrichtung zum ueberlappen von bogen
EP0075121A1 (de) * 1981-09-18 1983-03-30 Ferag AG Vorrichtung zum Auseinanderziehen von in einem Schuppenstrom anfallenden flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB769065A (en) * 1954-05-29 1957-02-27 Kristian Holmen Apparatus for the counting of sheets of paper, especially bank notes
US3084931A (en) * 1961-06-22 1963-04-09 Pitney Bowes Inc Document misregistration-correcting means
US3315956A (en) * 1964-06-22 1967-04-25 Smith And Winchester Mfg Compa High speed sheet feeding and overlapping system
US3459420A (en) * 1967-09-08 1969-08-05 Nat Graphics Corp Sheet unstacking and fanning machine
DE2114865B2 (de) * 1971-03-27 1973-05-30 Bielomatik Leuze & Co, 7442 Neuffen Vorrichtung zum schuppen von bogen
US3822793A (en) * 1972-04-14 1974-07-09 Stobb Dev Corp Inc Apparatus for stacking flexible sheets
DD101641A1 (de) * 1973-02-19 1973-11-12
US3884102A (en) * 1974-01-09 1975-05-20 Advance Enterprises Inc Three knife trimming machine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2141340B2 (de) * 1971-08-18 1977-03-31 Dr. Otto C. Strecker KG, 6102 Pfungstadt; Bruderhaus Maschinen GmbH, 7410 Reutlingen Verfahren und vorrichtung zum ueberlappen von bogen
DE2326563A1 (de) * 1973-05-24 1974-12-12 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum foerdern und speichern von flachen werkstuecken
EP0075121A1 (de) * 1981-09-18 1983-03-30 Ferag AG Vorrichtung zum Auseinanderziehen von in einem Schuppenstrom anfallenden flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726982A1 (de) * 1997-06-25 1999-01-07 Peter Prinz Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrlagig gefalteten Etiketten
DE19726982B4 (de) * 1997-06-25 2005-12-29 Peter Prinz Vorrichtung zur Herstellung von mehrlagig gefalteten Etiketten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0189897A3 (en) 1988-02-17
US4781368A (en) 1988-11-01
ATE50747T1 (de) 1990-03-15
EP0189897A2 (de) 1986-08-06
EP0189897B1 (de) 1990-03-07
CA1262464A (en) 1989-10-24
JPS62153056A (ja) 1987-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2448200A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von dokumenten, karten oder dergl.
DE3315490A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von druckbogen o.dgl.
WO1995009796A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden und versetzen von stapeln aus bedruckten blättern
CH654554A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme von auf einen wickelkern aufgewickelten flaechigen erzeugnissen, vorzugsweise druckprodukten.
CH660171A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum zwischenspeichern von in einem schuppenstrom anfallenden druckprodukten, wie zeitungen, zeitschriften oder dgl.
EP0128334A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenspeichern von in Schuppenformation anfallenden Druckprodukten
DE2721441A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von bogen
DE4034339C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischen Aufladung von Papierbögen
EP1753681A1 (de) Vorrichtung zur richtungsumkehr von flachen sendungen
DE3502897A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum veraendern der foerdergeschwindigkeit von schuppenartig ausliegenden papierprodukten
WO1994013567A1 (de) Einrichtung zum fördern und trennen von gefalteten druckprodukten
DE2114865A1 (de) Vorrichtung zum geschuppten Über einanderlegen von Bogen oder Bogen stapeln
DE3315496A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lagern von papierbogen o.dgl.
DE19839433A1 (de) Vorrichtung zum Abbremsen und zur geschuppten Auslage von Signaturen
EP0574710A1 (de) Ablegeeinrichtung für Bücher
DE19924265A1 (de) Vorrichtung zum Verlangsamen von Exemplaren
DE1285484B (de) Zufuehrungseinrichtung zum vereinzelten Zufuehren des jeweils ersten Bogens od. dgl.eines Stapels
DE3118308C2 (de)
DE19743020C2 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Vereinzelung von Druckprodukten
DE1210730B (de) Vorrichtung zum Einschlagen von blattfoermigen Gegenstaenden
EP1371590B1 (de) Vorrichtung zum Bilden von Stapeln
EP1125875A2 (de) Schaufelradanordnung für flächige Exemplare
DE2815829B2 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Lücke in einem Strom von geschuppt übereinanderliegenden Werkstücken
EP2316767B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stapeln aus Druckprodukten
DE1271124B (de) Einrichtung zum Vereinzeln rechteckiger flacher Sendungen, wie beispielsweise Briefen, von einem Stapel vermittels eines umlaufenden Saugfoerdermittels

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal