EP0188706A1 - Steueranlage zum Heben und Senken des Fahrzeugaufbaus von luftgefederten Fahrzeugen - Google Patents

Steueranlage zum Heben und Senken des Fahrzeugaufbaus von luftgefederten Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP0188706A1
EP0188706A1 EP85115211A EP85115211A EP0188706A1 EP 0188706 A1 EP0188706 A1 EP 0188706A1 EP 85115211 A EP85115211 A EP 85115211A EP 85115211 A EP85115211 A EP 85115211A EP 0188706 A1 EP0188706 A1 EP 0188706A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
switching valve
solenoid valves
level control
positions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85115211A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0188706B1 (de
Inventor
Roland Blanz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graubremse GmbH
Original Assignee
Graubremse GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graubremse GmbH filed Critical Graubremse GmbH
Publication of EP0188706A1 publication Critical patent/EP0188706A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0188706B1 publication Critical patent/EP0188706B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0523Regulating distributors or valves for pneumatic springs
    • B60G17/0525Height adjusting or levelling valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/202Height or leveling valve for air-springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/203Distributor valve units comprising several elements, e.g. valves, pump or accumulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S280/00Land vehicles
    • Y10S280/01Load responsive, leveling of vehicle

Definitions

  • the invention relates to a control system for arbitrarily lifting and lowering the vehicle body of air-sprung vehicles with level control, with a compressed air source, at least one level control valve, at least one air suspension bellows assigned to regulating a desired distance between the vehicle body and the vehicle axle by means of the assigned level control valve with the compressed air source or an unpressurized outlet can be connected and a switching valve built into the line connections of the level control valves with the air bellows or with the compressed air source and the unpressurized outlet with the positions lifting, lowering, travel and stop, the at least one slide valve which can be operated remotely via an electrical switch and two solenoid valves or has a valve construction and releases the line connection in the travel position and interrupts in the other positions and the air bellows in the lifting position with the compressed air source and in the lower position connects to the depressurized outlet.
  • the switching valve has only one slide, which can be remotely operated by an electrical switch for the four positions via two solenoid valves, so that it moves from a rest position by a first path when the first solenoid valve is energized, by a second path when the second solenoid valve is energized. is displaceable from the first different path and when both solenoid valves are excited by a third path corresponding to the sum of the first and the second path.
  • the line connections and the corresponding seals are arranged and designed in the switching valve and on the slide so that, for example, the driving position is assigned to the unexcited position of the two solenoid valves while in the position Stop one of the two solenoid valves is energized.
  • This assignment of the positions is normal and sensible insofar as the solenoid valves are kept free of current during the journey, which appears much longer in comparison to the other positions. At the same time, this ensures that, in the event of a power failure while driving and the compressed air supply is intact, the air bellows are properly supplied with compressed air via the level control valve or valves.
  • DE-OS 26 45 468 shows a control system with an electrical switch and using two solenoid valves, which are however upstream of an air spring valve.
  • One solenoid valve is arranged in a control line, while the other solenoid valve is provided in the supply line for supplying the air spring valve.
  • the setting of the travel position when the solenoid valves are de-energized corresponds to the normal position, because the solenoid valves are thus kept free from permanent load.
  • vehicle z. B. be driven into a hall that has only a limited height, to the underside of which it is necessary to lower the vehicle body into the lower position, and if the electrical supply to the solenoid valves fails, the driving position is automatically set, so that the vehicle body is raised and thus hits the hall. If, in the event of another damage with an intact electrical supply while driving, a defect occurs in the compressed air line between the level control valve and the switching valve, the vehicle body can also drop, depending on the circuit. This means that emergency operation can be maintained, but the air suspension system is therefore inoperative.
  • the invention has for its object to develop a control system of the type described in such a way that, in the event of pressure and / or electrical failure of the remote control, all the essential pneumatic line connections are shut off from one another, so that when such a defect occurs, the pressure prevailing in the respective operating state in the Air suspension bellows shut off and thus maintained.
  • this is achieved in that when the switching valve and / or currentless solenoid valves are depressurized, the slide of the switching valve is designed and is in such a starting position that the pneumatic lines from the switching valve to the level control valve on the one hand and to the air spring valves on the other hand are each shut off, and that the lifting, lowering and travel positions are assigned to the three actuated positions of the two solenoid valves.
  • the present invention leaves the normal state of the art and no longer assigns the non-actuated starting position of the two solenoid valves or the slide valve or valves of the switching valve the travel position, but now the stop position. By this unusual measure must be accepted that z. B.
  • the invention can be used with a very different design of the electrical switching valve.
  • This switching valve can have one or more slides or else quite differently, e.g. B. according to valve design. It is also not absolutely necessary for the two pistons to be arranged on one side of the valve and to move in the same direction in order to implement the different paths. An opposite movement and / or a separate arrangement of the pistons at one and at the other end of the slide or slides is quite possible.
  • the driving position is assigned to the actuation of only one solenoid valve and the lifting position to the actuation of both solenoid valves, the advantage is achieved that in the driving position, which remains switched on for a comparatively long time, only one solenoid valve remains permanently excited.
  • the switching valve includes an electrical switch or a button. If a switch is used, it should have a central position which is assigned to the stop position, the three remaining positions should only be accessible from this central position or via this central position. The order of the positions of the switch still says nothing about the order of the positions of the switching valve, but the sequence of operations of the switch ensures that the three active positions of lifting, lowering and travel are advantageous can then be ended by the Stop position and only by this Stop position.
  • the arrangement can be such that, for. B. the button assigned to the lift position again sets the stop position after its release.
  • the stop position is assigned to the de-energized starting position
  • the remaining three active positions of lifting, lowering and driving can be arranged in a total of six different orders, as will be explained with reference to the exemplary embodiments.
  • this arrangement is again independent of the design of the switch or the button.
  • the pressure supply to the air suspension bellows via the level control valve or valves is only carried out for a certain limited period of a few seconds or at most a few minutes, so that it can be assumed that the air suspension bellows are loaded with compressed air in accordance with the loading condition. Then, depending on the time, the electrical control line of the solenoid valve (s) in question can be interrupted, so that the stop position is set in which the bellows are blocked and locked with the aid of the switching valve. In addition to other advantages, this results in very low air consumption.
  • a multi-circuit configuration of the air springs can also be realized in a simple manner, it advantageously only being necessary to use one level control valve.
  • An electrical switch 1 permits the setting of the five positions indicated, the stop position being provided twice in each case after the raising or lowering position.
  • the driving position can be arranged between the lifting and lowering positions. Basically, the arrangement came in other ways, such. B. Fig. 6 reveals.
  • Corresponding electrical connection lines 2 lead to a power supply and processing device 3.
  • Two electrical lines 4 and 5 lead to a first solenoid valve 6 and to a second solenoid valve 7, which are already arranged on or in the vicinity of a pneumatic switching valve 8, which is on the vehicle body or can be arranged in the vicinity of the axis to be regulated or the air bellows.
  • a conventional pneumatic compressed air source not shown, is provided, which feeds a reservoir 9. From there, a pneumatic line 10 leads via a check valve 11 to a connection 12 on the switching valve 8. Further pneumatic lines 13 and 14 lead to level control valves 15 and 16, which are designed in a known manner. Lines 17 and 18 lead to connections 19 and 20 on the pneumatic switching valve. Air bellows 23 and 24 are connected via lines 21 and 22. The air bellows 23 can, for. B. the front axle and the bellows 24 of the rear axle. A division into air suspension bellows provided on the right and left of an axle or other division is also possible.
  • the line 13, the level control valve 15, the lines 17 and 21 and the air bellows 24 form an air spring circuit. The same applies to the second air spring circuit shown.
  • the pneumatic switching valve 8 can also be designed in a simple manner for a third or a fourth air spring circuit. It is also possible to provide only one level control valve instead of the two level control valves 15 and 16, so that the dual circuit of the two air spring circuits then only begins at the switching valve 8.
  • the switching valve 8 has a housing 25 in which a plurality of individual slides 26, 26 'are slidably mounted.
  • the individual slides 26 and 26 ' have circumferential seals 27, 28, 29, 30, 31, which are provided in relation to the housing configuration as shown and to the connections 19, 20 and further connections 33 and 34 for the air bellows 23 and 24, respectively.
  • two bores 33 and 32 ′ which are designed in a stepped manner, are provided, in which the individual slides 26 and 26 ′ are guided in a sliding and sealing manner.
  • each interrupted by the seal 28 is provided, through which, in conjunction with the correspondingly offset bores 32 and 32', the connection 20 with the connection 33 on the one hand and the Port 19 is connected to port 34 on the other hand in the travel position (Fig. 2). 1, which corresponds to the stop position, the two solenoid valves 6 and 7 are not energized and both the connections 19 and 20 to the level control valves 15 and 16 and the connections 33 and 34 to the Air bags 23 and 24 are locked.
  • a further circumferential groove 36 can be provided between the seals 30 and 31 or 29 and 31.
  • a connecting duct 37 leads to an outlet space 38 and, on the other hand, to an inlet valve 39, 40 comprising a valve body 40 and a housing edge 39. Compressed air is present via the inlet 12 via an inlet chamber 41.
  • a pressure chamber 42 is provided below the individual slides 26 and 26 ', from which the inlet valve 39, 40 and the outlet valve 27, 44 can be reached via the connecting channel 37, which is formed by the seal 27 and an edge 44 on the housing 25.
  • the valve body 40 is supported on a spring 43 on the housing side.
  • a vent hole 45 leads from the outlet space 38 into the atmosphere.
  • Single slide 26 ' has an extension 60 for actuating the inlet valve 39, 40.
  • the switching piston 46 can carry out a first piston stroke into the lowering position (FIG. 3) when it is only supplied with compressed air, which is done by energizing the solenoid valve 6.
  • the switching piston 47 can cover a comparatively smaller piston stroke in the travel position (FIG. 2), which is done by energizing the solenoid valve 7 alone. All the individual slides 26 and 26 'rest on the switching piston 47 and, via this, on the switching piston 46.
  • a line 54 leads from the solenoid valve 7 to the active surface 55 of the switching piston 47.
  • the geometric conditions of the various strokes of the switching piston 46 and 47 and the spacing of the seals 27 to 31 from each other as well as the diameter design of the individual slides 26 and 26 'and the stepped bores 33 and 32' are correspondingly coordinated with one another. This coordination can be done in various ways per se, ie there are several options for distributing the four positions stop, travel, lowering, lifting and assigning them to the individual positions of the switching pistons 46 and 47. The following table shows the basic options:
  • FIGS. 1 to 4 represents the first of the six possibilities (columns) or corresponds to such a distribution.
  • Fig. 1 shows the stop position
  • Fig. 2 the travel position
  • Fig. 3 the lower position
  • Fig. 4 the lifting position
  • 5 shows, for example, an arrangement in which the sequence according to column 2 is realized.
  • the switch 1 is pivoted into the lowering position, then only the solenoid valve 6 is excited, but not the solenoid valve 7, so that there is a relative position of the parts, as can be seen in FIG. 3.
  • the switching piston 46 travels a comparatively larger distance and takes the switching piston 47 with it, which in turn is not acted upon by compressed air on its active surface 55.
  • the lines 17 and 18 to the level control valves 15 and 16 are blocked by the seals 29 and 31.
  • the seals 27 are released from their sealing position by entering the expanded pressure chamber 42, so that the lines 21 and 22 are connected to the atmosphere via the vent hole 45. From the air spring bellows 23 and 24, the compressed air can escape time-dependent, so that the vehicle body is lowered.
  • both solenoid valves 6 and 7 are finally energized at the same time, the relative position according to FIG. 4 results with the lifting position.
  • the strokes of the switching pistons 46 and 47 add up, with the result that the individual slides 26 and 26 'are shifted into the position shown.
  • the lines 17 and 18 to the level control valves 15 and 16 are blocked by the seals 29 and 30.
  • the outlet valve 27, 44 is closed and the extension 60 on the single slide 26 'has opened the inlet valve 39, 40, so that compressed air from the compressed air reservoir 9 via the line 10, the check valve 11, the connection 12 and the pressure chamber 42 ultimately via the Lines 21 and 22 can reach the air bellows 23 and 24. These bellows are thus filled up depending on the time.
  • the embodiment according to FIG. 5 has a very similar structure.
  • the supply line 49 leading upward from the connection 12 is missing, which instead is led directly from the storage container 9 in a direct way.
  • Only one level control valve 15 is provided, the two control lines 17 and 18 of which are connected in the manner shown.
  • the level control valve 15 is supplied with supply air via line 13.
  • the line 10 leads compressed air via a locking device on the level control valve 15 to the connection 12.
  • the geometry of the individual slides 26 and 26 'and the stepped bores 32 and 32' is designed somewhat differently here, so that in the sense of increasing strokes a switching sequence stop , Lowering, driving and lifting results.
  • the function is otherwise analogous to that of the exemplary embodiment in FIGS. 1 to 4.
  • the control system shown in FIG. 6 is in turn similar in structure and function, with identical reference numerals being given for comparable parts.
  • the switch 1 is designed here so that either the lowering, lifting and driving positions can be reached from a central position, which is assigned to the stop position, while it is only possible to switch from an active position to another active position in that the stop position is passed through.
  • two level control valves 15 and 16 are again provided, it being understood that, of course, only one level control valve could be used.
  • Only a single slide valve 26 is provided here, but which now receives all of the seals 27, 28, 29, 29a, 30, 31, 31a that are provided in the relative position shown.
  • the stop position is shown in FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Steueranlage ist mit einer Druckluftquelle, mindestens einem Niveauregelventil (15), mindestens einer Fahrzeugachse zugeordneten Luftfederbälgen (24), einem Schaltventil (8) und einem elektrischen Schalter (1) ausgestattet, der die Einsteuerung der Stellungen Stop, Heben, Senken und Fahrt gestattet. Das Schaltventil (8) wird über zwei Magnetventile (6 u. 7) elektrisch angesteuert und verbindet bzw. trennt die verschiedenen pneumatischen Leitungen in üblicher Art und Weise. Bei drucklosem Schaltventil (8) und/oder stromlosen Magnetventilen (6, 7) sind jedoch die pneumatischen Leitungen (17, 18) von dem Schaltventil (8) zu dem Niveauregelventil (15) einerseits und zu den Luftfederbälgen (24) andererseits jeweils abgesperrt. Die Stellungen Heben, Senken und Fahrt sind den drei betätigten Stellungen der beiden Magnetventile (6, 7) zugeordnet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Steueranlage zum willkürlichen Heben und Senken des Fahrzeugaufbaus von luftgefederten Fahrzeugen mit Niveauregelung, mit einer Druckluftquelle, mindestens einem Niveauregelventil, mindestens einer Fahrzeugachse zugeordneten Luftfederbälgen, die zur Einregelung eines Sollabstands zwischen Fahrzeugaufbau und Fahrzeugachse durch das zugeordnete Niveauregelventil mit der Druckluftquelle oder einem drucklosen Auslaß verbindbar sind und einem in die Leitungsverbindungen der Niveauregelventile mit den Luftfederbälgen oder mit der Druckluftquelle und dem drucklosen Auslaß eingebauten Schaltventil mit den Stellungen Heben, Senken, Fahrt und Stop, das mindestens einen über einen elektrischen Schalter und zwei Magnetventile fernbetätigbaren Schieber oder eine Ventilkonstruktion aufweist und die Leitungsverbindung in der Stellung Fahrt freigibt und in den übrigen Stellungen unterbricht und die Luftfederbälge in der Stellung Heben mit der Druckluftquelle und in der Stellung Senken mit dem drucklosen Auslaß verbindet.
  • Eine derartige Steueranlage ist in der als Stand der Technik geltenden DE-PS 33 44 022 beschrieben. Dabei weist das Schaltventil nur einen Schieber auf, der durch einen elektrischen Schalter für die vier Stellungen über zwei Magnetventile derart fernbetätigbar ist, daß er aus einer Ruhelage bei Erregung des ersten Magnetventils allein um einen ersten Weg, bei Erregung des zweiten Magnetventils um einen zweiten, vom ersten verschiedenen Weg und bei Erregung beider Magnetventile um einen der Summe des ersten und des zweiten Weges entsprechenden dritten Weg verschiebbar ist. Dabei sind im Schaltventil und am Schieber die Leitungsverbindungen und die entsprechenden Dichtungen so angeordnet und ausgebildet, daß beispielhaft die Stellung Fahrt der nicht erregten Stellung der beiden Magnetventile zugeordnet ist, während in der Stellung Stop eines der beiden Magnetventile erregt ist. Diese Zuordnung der Stellungen ist insofern normal und sinnvoll als während der Fahrt, die im Vergleich zu den übrigen Stellungen wesentlich langzeitiger in Erscheinung tritt, die Magnetventile frei von Strom gehalten sind. Gleichzeitig ist damit sichergestellt, daß bei Stromausfall während der Fahrt und intakter Druckluftversorgung die Luftfederbälge ordnungsgemäß über das oder die Niveauregelventile mit Druckluft versorgt werden. Es gibt jedoch auch Betriebszustände, bei denen eine solche Zuordnung als nachteilig empfunden werden kann.
  • In der ebenfalls nicht veröffentlichten deutschen Patentanmeldung P 34 24 670.3 ist eine ähnliche Anlage beschrieben, bei der das Schaltventil mehrere in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnete Einzelschieber aufweist, die gemeinsam über zwei über die Magnetventile ansteuerbare Kolben gemeinsam gleichsinnig betätigbar sind. Auch hierbei ist beispielhaft die Stellung Fahrt dem nicht-erregten Zustand der beiden Magnetventile zugeordnet, so daß sich bei Stromausfall während der Fahrt und intakter Druckluftversorgung die normale druckmäßige Versorgung der Luftfederbälge ergibt.
  • Die DE-OS 26 45 468 zeigt eine Steueranlage mit einem elektrischen Schalter und unter Verwendung von zwei Magnetventilen, die jedoch einem Luftfederventil vorgeschaltet sind. Das eine Magnetventil ist in einer Steuerleitung angeordnet, während das andere Magnetventil in der Vorratsleitung für eine Versorgung des Luftfederventils vorgesehen ist. Mit Hilfe dieser beiden Magnetventile kann neben den Funktionen Heben und Senken nur noch eine dritte, neutrale Stellung eingesteuert werden, in der weder ein Anheben noch ein Absenken des Fahrzeugaufbaus erfolgen soll.
  • Die Einstellung der Stellung Fahrt bei stromlosen Magnetventilen entspricht der normalen Stellung, weil die Magnetventilie somit von einer Dauerbelastung freigehalten bleiben. Muß jedoch ein solches Fahrzeug z. B. in eine Halle hineingefahren werden, die nur eine begrenzte Höhe aufweist, zu deren Unterfahren es erforderlich ist, den Fahrzeugaufbau in die Stellung Senken abzusenken, und fällt die elektrische Versorgung an den Magnetventilen aus, dann stellt sich die Stellung Fahrt automatisch ein, so daß der Fahrzeugaufbau angehoben wird und damit an der Halle anstößt. Wenn bei einem anderen Schadensfalle bei intakter elektrischer Versorgung während der Fahrt ein Defekt in der Druckluftleitung zwischen Niveauregelventil und Schaltventil auftritt, kann je nach der Schaltung auch der Fahrzeugaufbau absinken. Damit kann zwar ein Notbetrieb aufrechterhalten werden, jedoch ist die Luftfederanlage damit außer Funktion.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steueranlage der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß bei druckmäßigem und/oder elektrischem Ausfall der Fernbetätigung alle wesentlichen pneumatischen Leitungsverbindungen voneinander abgesperrt werden, so daß bei Eintritt eines derartigen Defektes der dem jeweiligen Betriebszustand gerade herrschende Druck in den Luftfederbälgen abgesperrt und damit aufrechterhalten bleibt.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß bei drucklosem Schaltventil und/oder stromlosen Magnetventilen der Schieber des Schaltventils so ausgebildet ist und sich in einer solchen Ausgangsstellung befindet, daß die pneumatischen Leitungen von dem Schaltventil zu dem Niveauregelventil einerseits und zu den Luftfederventilen andererseits jeweils abgesperrt sind, und daß die Stellungen Heben, Senken und Fahrt den drei betätigten Stellungen der beiden Magnetventile zugeordnet sind. Die vorliegende Erfindung verläßt den normalen Stand der Technik und ordnet der nicht betätigten Ausgangsstellung der beiden Magnetventile bzw. des oder der Schieber des Schaltventils nicht mehr die Stellung Fahrt, sondern nunmehr die Stellung Stop zu. Durch diese ungewöhnliche Maßnahme muß zwar in Kauf genommen werden, daß z. B. bei Ausfall der elektrischen Versorgung ein Nachspeisen der Luftfederbälge bei schleichender Undichtheit in der Anlage nicht mehr erfolgen kann, jedoch werden durch das Absperren der Luftfederbälge in diesem Schadensfall andere Vorteile erreicht. Beispielsweise kann eine niedrige Halle ohne die Gefahr der Beschädigung auch dann durchfahren werden, wenn zwischenzeitlich die elektrische Versorgung ausfällt. Die Erfindung läßt sich bei ganz verschiedener Ausbildung des elektrischen Schaltventils anwenden. Dieses Schaltventil kann einen oder mehrere Schieber aufweisen oder aber auch ganz anders, z. B. nach Ventilbauart, aufgebaut sein. Es ist auch nicht unbedingt erforderlich, daß die beiden Kolben zur Realisierung der unterschiedlichen Wege auf einer Seite des Ventils angeordnet sind und sich gleichsinnig bewegen. Auch eine gegensinnige Bewegung und/oder eine getrennte Anordnung der Kolben am einen und am anderen Ende des oder der Schieber ist durchaus möglich.
  • Wenn die Stellung Fahrt der Betätigung nur eines Magnetventils und die Stellung Heben der Betätigung beider Magnetventile zugeordnet ist, wird der Vorteil erreicht, daß in der Stellung Fahrt, die vergleichsweise langzeitig eingeschaltet bleibt, dennoch nur ein Magnetventil dauernd erregt bleibt.
  • Zu dem Schaltventil gehört ein elektrischer Schalter oder auch ein Taster. Im Falle der Anwendung eines Schalters sollte dieser eine Mittelstellung aufweisen, die der Stellung Stop zugeordnet ist, wobei die drei übrigen Stellungen nur aus dieser Mittelstellung oder über diese Mittelstellung erreichbar sein sollten. Die Reihenfolge der Stellungen des Schalters sagt zwar immer noch nichts über die Reihenfolge der Stellungen des Schaltventils aus, jedoch ist von der Betätigungsreihenfolge des Schalters her insoweit ein vorteilhafter Ablauf gewährleistet, als die drei aktiven Stellungen Heben, Senken und Fahrt jeweils nachfolgend durch die Stellung Stop und nur durch diese Stellung Stop beendet werden können. Bei Verwendung eines Tasters kann die Anordnung so getroffen sein, daß z. B. der der Stellung Heben zugeordnete Tastknopf nach seinem Loslassen wieder die Stellung Stop einstellt. An sich lassen sich, wenn der stromlosen Ausgangslage die Stellung Stop zugeordnet ist, die übrigen drei aktiven Stellungen Heben, Senken und Fahren in insgesamt sechs verschiedenen Reihenfolgen anordnen, wie anhand der Ausführungsbeispiele noch erläutert wird. Diese Anordnung ist aber nun wiederum unabhängig von der Ausbildung des Schalters bzw. des Tasters.
  • Um den Nachteil auszuschließen, der insoweit mit der Erfindung verbunden ist, als in der Stellung Fahrt mindestens ein Magnetventil erregt sein muß, ist es auch möglich, den Magnetventilen des Schaltventils einen zeitabhängigen Unterbrecher vorzuschalten. Dieser Unterbrecher sorgt dafür, daß in einer oder mehreren der aktiven Stellungen das oder die Magnetventile jeweils nur für einen begrenzten Zeitraum erregt werden können. Der Unterbrecher kann z. B. nur wirksam sein, wenn die aktive Stellung Fahrt eingeschaltet wird. In diesem Falle wird die druckmäNge Versorgung der Luftfederbälge über das oder die Niveauregelventile nur für einen gewissen begrenzten Zeitraum von einigen Sekunden oder allenfalls wenigen Minuten durchgeführt, so daß man davon ausgehen kann, daß die Luftfederbälge entsprechend dem Beladungszustand mit Druckluft beschickt sind. Sodann kann zeitabhängig die elektrische Steuerleitung des oder der betreffenden Magnetventile unterbrochen werden, so daß die Stellung Stop eingestellt wird, in der die Luftfederbälge mit Hilfe des Schaltventils abgesperrt und verriegelt werden. Damit ergibt sich neben anderen Vorteilen ein sehr geringer Luftverbrauch. Es kann auch in einfacher Weise eine mehrkreisige Ausbildung der Luftfedern realisiert werden, wobei vorteilhaft eben nur ein Niveauregelventil eingesetzt zu werden braucht. Andererseits ist es natürlich mögich, diesen Unterbrecher nicht nur der Stellung Fahrt, sondern auch den beiden übrigen aktiven Stellungen Heben und Senken zuzuordnen bzw. vorzuschalten, so daß damit der weitere Vorteil eintritt, daß bei Auslösung eines Hebevorganges dieser nur eine gewisse Zeit andauert und damit ein Anheben des Fahrzeugaufbaus nur um einen gewissen Betrag erfolgt. Ist dieser Hebevorgang z. B. nicht ausreichend, so kann die Steuerbewegung ein zweites Mal durchgeführt werden.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
    • Fig. 1 die wesentlichen Teile einer ersten Steueranlage in der Stellung Stop,
    • Fig. 2 die Steueranlage gemäß Fig. 1 in der Stellung Fahrt,
    • Fig. 3 die Steueranlage gemäß Fig. 1 in der Stellung Senken,
    • Fig. 4 die Steueranlage gemäß Fig. 1 in der Stellung Heben,
    • Fig. 5 eine weitere Ausführungsform der Steueranlage mit einem vergleichsweise einfacher ausgebildeten Schaltventil und unter Verwendung nur eines Niveauregelventils in der Stellung Stop und
    • Fig. 6 eine weitere Ausführungsform der Steueranlage mit einem Schaltventil mit nur einem Schieber.
  • Ein elektrischer Schalter 1 gestattet die Einstellung der angegebenen fünf Stellungen, wobei die Stellung Stop doppelt jeweils im Anschluß an die Stellung Heben bzw. Senken vorgesehen ist. Zwischen den Stellungen Heben und Senken kann die Stellung Fahren angeordnet sein. Grundsätzlich kam die Anordnung auch in anderer Weise getroffen werden, wie z. B. Fig. 6 erkennen läßt.
  • Vier Stellungen sind erforderlich. Entsprechende elektrische Verbindungsleitungen 2 führen zu einer Stromversorgungs- und Verarbeitungseinrichtung 3. Zwei elektrische Leitungen 4 und 5 führen zu einem ersten Magnetventil 6 bzw. zu einem zweiten Magnetventil 7, die bereits an oder in der Nähe eines pneumatischen Schaltventils 8 angeordnet sind, welches am Fahrzeugaufbau bzw. in der Nähe der zu regelnden Achse bzw. der Luftfederbälge angeordnet sein kann.
  • Es ist eine nicht dargestellte übliche pneumatische Druckluftquelle vorgesehen, die einen Vorratsbehälter 9 speist. Von dort führt eine pneumatische Leitung 10 über ein Rückschlagventil 11 zu einem Anschluß 12 am Schaltventil 8. Weitere pneumatische Leitungen 13 und 14 führen zu Niveauregelventilen 15 und 16, die in bekannter Weise ausgebildet sind. Leitungen 17 und 18 führen zu Anschlüssen 19 und 20 am pneumatischen Schaltventil. über Leitungen 21 und 22 sind Luftfederbälge 23 bzw. 24 angeschlossen. Die Luftfederbälge 23 können z. B. der Vorderachse und die Luftfederbälge 24 der Hinterachse zugeordnet sein. Auch ein Aufteilung in rechts und links an einer Achse vorgesehene Luftfederbälge oder eine sonstige Aufteilung ist möglich. Die Leitung 13, das Niveauregelventil 15, die Leitungen 17 und 21 und der Luftfederbalg 24 bilden einen Luftfederkreis. Analoges gilt für den zweiten dargestellten Luftfederkreis. Es versteht sich, daß das pneumatische Schaltventil 8 auch in einfacher Weise für einen dritten oder auch einen vierten Luftfederkreis ausgebildet sein kann. Es ist auch möglich, anstelle der beiden Niveauregelventile 15 und 16 nur ein Niveauregelventil vorzusehen, so daß die Zweikreisigkeit der beiden Luftfederkreise dann erst am Schalventil 8 beginnt.
  • Im einzelnen besitzt das Schaltventil 8 ein Gehäuse 25, in welchem mehrere Einzelschieber 26,26' verschieblich gelagert sind. Die Einzelschieber 26 und 26' weisen umlaufende Dichtungen 27, 28, 29, 30, 31 auf, die in Relation zu der Gehäuseausbildung, wie dargestellt und zu den Anschlüssen 19, 20 sowie weiteren Anschlüssen 33 und 34 für die Luftfederbälge 23 bzw. 24 vorgesehen sind. Im Gehäuse 25 sind zwei hier gestuft ausgebildete Bohrungen 33 und 32' vorgesehen, in denen die Einzelschieber 26 und 26' gleitend und dichtend geführt sind. Zwischen den Dichtungen 27 und 31 ist an den beiden Einzelschiebern 26 und 26' eine durch die Dichtung 28 jeweils unterbrochene umlaufende Nut 35 vorgesehen, durch die in Verbindung mit den entsprechend abgesetzten Bohrungen 32 und 32' der Anschluß 20 mit dem Anschluß 33 einerseits und der Anschluß 19 mit dem Anschluß 34 andererseits in der Stellung Fahrt (Fig. 2) verbunden ist. In der dargestellten Ausgangs- bzw. Ruhelage gemäß Fig. 1, die der Stellung Stop entspricht, sind die beiden Magnetventile 6 und 7 nicht erregt und sowohl die Anschlüsse 19 und 20 zu den Niveauregelventilen 15 und 16 als auch die Anschlüsse 33 und 34 zu den Luftfederbälgen 23 und 24 sind abgesperrt. Zwischen den Dichtungen 30 und 31 bzw. 29 und 31 kann eine weitere umlaufende Nut 36 vorgesehen sein. Ein Verbindungskanal 37 führt zu einem Auslaßraum 38 und andererseits zu einem Einlaßventil 39, 40 aus einem Ventilkörper 40 und einem Gehäuserand 39. über eine Einlaßkammer 41 steht Druckluft über den Anschluß 12 an. Unterhalb der Einzelschieber 26 und 26' ist ein Druckraum 42 vorgesehen, von dem über den Verbindungskanal 37 einerseits das Einlaßventil 39, 40 und andererseits das Auslaßventil 27, 44 erreichbar ist, welches von der Dichtung 27 und einem Rand 44 am Gehäuse 25 gebildet wird. Der Ventilkörper 40 ist auf einer Feder 43 gehäuseseitig abgestützt. Eine Entlüftungsbohrung 45 führt von dem Auslaßraum 38 in die Atmosphäre. Einzelschieber 26' besitzt einen Fortsatz 60 zur Betätigung des Einlaßventiles 39, 40. Der Hub dieses Fortsatzes 60 bzw. des Einzelschiebers 26' zur Betätigung des Ventilkörpers 40 des Einlaßventils 39, 40 ist in seiner Geometrie entsprechend abgestimmt. Entsprechendes gilt für die Anordnung der anderen Dichtungen an den Einzelschiebern 26 und 26' in Verbindung mit den gestuften Bohrungen 32 und 32'.
  • Auf der anderen Seite der Einzelschieber 26, 26' sind in der Nähe der Magnetventile 6 und 7 zwei Schaltkolben 46 und 47 angeordnet und dichtend geführt. Der Schaltkolben 46 kann einen ersten Kolbenhub in die Stellung Senken (Fig. 3) ausführen, wenn er allein mit Druckluft beaufschlagt wird, was durch Erregung des Magnetventils 6 geschieht. Der Schaltkolben 47 kann einen vergleichsweise kleineren Kolbenhub in die Stellung Fahrt (Fig. 2) zurücklegen, was durch Erregung des Magnetventils 7 allein geschieht. Sämtliche Einzelschieber 26 und 26' liegen an dem Schaltkolben 47 und über diesen an dem Schaltkolben 46 an. Bei gleichzeitiger Erregung der Magnetventile 6 und 7 werden die beiden Hübe der Schaltkolben 46 und 47 unter ihrer Addition zurückgelegt, so daß die Stellung Heben (Fig. 4) erreicht wird. Für die Rückführung der Schaltkolben 46 und 47 in die Ausgangsstellung ist eine Rückführfeder 48 vorgesehen. über eine Vorratsleitung 49, die an die Einlaßkammer 41 anschließen kann oder auch separat mit einem Vorratsbehälter in Verbindung stehen kann (Fig. 5) steht Druckluft an den beiden Magnetventilen 6 und 7 an, deren Einlaßsitze jedoch in der nicht-erregten Stellung geschlossen sind. Die Magnetventile 6 und 7 besitzten Entlüftungsöffnungen 50 und 51. Von dem Magnetventil 6 führt eine Leitung 52 zu der Wirkfläche 53 des Schaltkolbens 46. Vom Magnetventil 7 führt eine Leitung 54 zu der Wirkfläche 55 des Schaltkolbens 47. Die geometrischen Bedingungen der verschiedenen Hübe der Schaltkolben 46 und 47 und der Abstände der Dichtungen 27 bis 31 voneinander sowie die Durchmessergestaltung der Einzelschieber 26 und 26' und der gestuften Bohrungen 33 und 32' sind entsprechend aufeinander abgestimmt. Diese Abstimmung kann an sich in verschiedener Art und Weise erfolgen, d. h. es gibt mehrere Möglichkeiten, die vier Stellungen Stop, Fahrt, Senken, Heben zu verteilen und den einzelnen Stellungen der Schaltkolben 46 und 47 zuzuordnen. Die grundsätzlichen Möglichkeiten gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
    Figure imgb0001
  • Es ist ersichtlich, daß das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 4 die erste der sechs Möglichkeiten (Spalten) darstellt bzw. einer solchen Verteilung entspricht. Fig. 1 zeigt die Stopstellung, Fig. 2 die Stellung Fahrt, Fig. 3 die Stellung Senken und Fig. 4 die Stellung Heben. Fig. 5 zeigt beispielsweise eine Anordnung, bei der die Reihenfolge gemäß Spalte 2 verwirklicht ist.
  • Die Funktion der Anlage gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 4 arbeitet wie folgt:
    • In der Ausgangsstellung Stop gemäß Fig. 1 sind die Leitung 17 und 18 von den Niveauregelventilen 15 und 16 durch die Dichtungen 28 und 29 abgesperrt. Andererseits sind auch die Leitungen 21 und 22 zu den Luftfederbälgen 23 und 24 durch die Dichtungen 27 und 28 abgesperrt. Das Einlaßventil 39, 40 ist geschlossen. Das Auslaßventil 27, 44 ist geöffnet. Die Magnetventile 6 und 7 sind nicht erregt, so daß die Wirkflächen 53 und 55 der Schaltkolben 46 und 47 über die Entlüftungsöffnungen 50 und 51 entlüftet, d. h. an die Atmosphäre angeschlossen sind. Die Rückführfeder 48 hält die Schaltkolben 46 und 47 in ihrer Ausgangsstellung. Die nicht erregte Stellung der Magnetventile 6 und 7 stellt sich immer dann ein, wenn an dem Schalter 1 eine der beiden Stellungen Stop eingestellt wird. Dieselbe Relativlage der Teile ergibt sich auch dann, wenn die Stromversorgung ausfällt, so daß die Magnetventile 6 und 7 stromlos werden.
  • Wird der Schalter 1 in die Stellung Fahrt verschwenkt, dann wird lediglich das Magnetventil 7, nicht aber das Magnetventil 6 erregt und es ergibt sich eine Relativlage der Teile, wie sie aus Fig. 2 ersichtlich ist. Der Schaltkolben 46 verbleibt in Ruhe, während der Schaltkolben 47 seinen entsprechenden Hub bis zum Anschlag in dem Schaltkolben 46 zurücklegt. Demzufolge werden die beiden Einzelschieber 26 und 26' um den entsprechenden Weg verschoben. Die Dichtungen 28 gelangen in einen erweiterten Bereich der gestuften Bohrungen 32 und 32', so daß jeweils die Leitung 17 mit der Leitung 22 einerseits und die Leitung 18 mit der Leitung 21 andererseits verbunden werden. Die Dichtungen 27 befinden sich auch weiterhin in der Dichtposition. Die Niveauregelventile 15 und 16 steuern nun entsprechend dem Beladungszustand entsprechend Druckluft in die Federbälge 23 bzw. 24 aus. Dies kann dauernd geschehen, wobei allerdings das Magnetventil 7 auch dauernd erregt bleiben muß. Wird diese Dauererregung nicht gewünscht, dann ist es möglich, innerhalb der Stromversorgungseinrichtung 3 einen zeitabhängigen Unterbrecher 56 anzuordnen, der nach einer einstellbaren oder wählbaren Zeit die Stromzufuhr zu den Magnetventilen 7 und/oder 6 unterbricht, so daß sich nach dem Ablauf der Haltezeit wieder die Stopstellung einstellt.
  • Wird andererseits der Schalter 1 in die Stellung Senken verschwenkt, dann wird nur das Magnetventil 6, nicht aber das Magnetventil 7 erregt, so daß sich eine Relativlage der Teile ergibt, wie sie Fig. 3 erkennen läßt. Der Schaltkolben 46 legt einen vergleichsweise größeren Weg zurück und nimmt dabei den Schaltkolben 47 mit, der aber seinerseits auf seiner Wirkfläche 55 nicht von Druckluft beaufschlagt wird. Damit werden die Leitungen 17 und 18 zu den Niveauregelventilen 15 und 16 durch die Dichtungen 29 und 31 abgesperrt. Außerdem kommen die Dichtungen 27 durch Einfahren in den erweiterten Druckraum 42 von ihrer Dichtposition frei, so daß die Leitungen 21 und 22 über die Entlüftungsbohrung 45 an die Atmosphäre angeschlossen werden. Aus den Luftfederbälgen 23 und 24 kann die Druckluft zeitabhängig entweichen, so daß der Fahrzeugaufbau abgesenkt wird.
  • Werden schließlich beide Magnetventile 6 und 7 gleichzeitig erregt, so ergibt sich die Relativlage entsprechend Fig. 4 mit der Stellung Heben. Es addieren sich die Hübe der Schaltkolben 46 und 47, was zur Folge hat, daß die Einzelschieber 26 und 26' in die dargestellte Lage verschoben werden. Hierbei sind die Leitungen 17 und 18 zu den Niveauregelventilen 15 und 16 durch die Dichtungen 29 und 30 abgesperrt. Das Auslaßventil 27, 44 ist geschlossen und der Fortsatz 60 an dem Einzelschieber 26' hat das Einlaßventil 39, 40 geöffnet, so daß Druckluft aus dem Druckluftvorratsbehälter 9 über die Leitung 10, das Rückschlagventil 11, den Anschluß 12 und den Druckraum 42 letztlich über die Leitungen 21 und 22 zu den Luftfederbälgen 23 und 24 gelangen kann. Diese Bälge werden damit zeitabhängig aufgefüllt. Der Fahrzeugaufbau hebt sich an.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 ist an sich ganz ähnlich aufgebaut. Hierbei sind lediglich die Einzelschieber 26 und 26' mit vergleichsweise weniger Dichtungen 27, 28, 29 ausgestattet. Es fehlt die von dem Anschluß 12 nach oben geführte Vorratsleitung 49, die stattdessen auf direktem Wege separat von dem Vorratsbehälter 9 herangeführt ist. Es ist nur ein Niveauregelventil 15 vorgesehen, dessen beide Steuerleitungen 17 und 18 in der dargestellten Weise angeschlossen sind. Das Niveauregelventil 15 wird über die Leitung 13 mit Vorratsluft versorgt. Andererseits führt die Leitung 10 Druckluft über eine Sperreinrichtung am Niveauregelventil 15 zum Anschluß 12. Die Geometrie der Einzelschieber 26 und 26' sowie der gestuften Bohrungen 32 und 32' ist hier etwas anders ausgebildet, so daß sich im Sinne jeweils größer werdender Hübe eine Schaltreihenfolge Stop, Senken, Fahren und Heben ergibt. Die Funktion ist ansonsten analog derjenigen des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 bis 4.
  • Die in Fig. 6 dargestellte Steueranlage ist an sich in Aufbau und Funktion wiederum ähnlich, wobei für vergleichbare Teile identische Bezugszeichen angegeben sind. Der Schalter 1 ist hier so ausgebildet, daß aus einer Mittelstellung, die der Stellung Stop zugeordnet ist, jeweils entweder die Stellungen Senken, Heben und Fahrt erreicht werden können, während von einer aktiven Stellung in eine andere aktive Stellung nur dadurch umgeschaltet werden kann, daß die Mittelstellung Stop durchfahren wird. Bei dieser Anlage sind wiederum zwei Niveauregelventile 15 und 16 vorgesehen, wobei es sich versteht, daß selbstverständlich auch nur ein Niveauregelventil eingesetzt werden könnte. Es ist hier nur ein einziger Einzelschieber 26 vorgesehen, der aber nun sämtliche Dichtungen 27, 28, 29, 29a, 30, 31, 31a aufnimmt, die in der dargestellten Relativlage vorgesehen sind. Dargestellt ist in Fig. 6 die Stellung Stop, bei der sowohl die Leitungen 17 und 18 einerseits als auch die Leitungen 21 und 22 jeweils andererseits abgesperrt sind. Werden die beiden Magnetventile 6 und 7 nicht erregt, entspricht dies der Stellung Stop. Wird das Magnetventil 7 allein erregt, stellt sich die Stellung Fahrt ein. Der Erregung des Magnetventils 6 allein entspricht die Stellung Senken. Die Funktion Heben wird durch gleichzeitige Erregung der Magnetventile 6 und 7 erreicht.
  • B e z u g s z e i c h e n 1 i s t e:
    • 1 = Schalter
    • 2 = Verbindungsleitungen
    • 3 = Stromversorgungseinrichtung
    • 4 = elektrische Leitung
    • 5 = elektrische Leitung
    • 6 = Magnetventil
    • 7 = Magnetventil
    • 8 = Schaltventil
    • 9 = Vorratsbehälter
    • 10 = pneumatische Leitung
    • 11 = Rückschlagventil
    • 12 = Anschluß
    • 13 = pneumatische Leitung
    • 14 = pneumatische Leitung
    • 15 = Niveauregelventil
    • 16 = Niveauregelventil
    • 17 = Leitung
    • 18 = Leitung
    • 19 = Anschluß
    • 20 = Anschluß
    • 21 = Leitung
    • 22 = Leitung
    • 23 = Luftfederbalg
    • 24 = Luftfederbalg
    • 25 = Gehäuse
    • 26 = Einzelschieber
    • 27 = Dichtung
    • 28 = Dichtung
    • 29 = Dichtung
    • 30 = Dichtung
    • 31 = Dichtung
    • 32 = Bohrung
    • 33 = Anschluß
    • 34 = Anschluß
    • 35 = Nut
    • 36 = Nut
    • 37 = Verbindungskanal
    • 38 = Auslaßraum
    • 39 = Gehäuserand
    • 40 = Ventilkörper
    • 41 = Einlaßkammer
    • 42 = Druckraum
    • 43 = Feder
    • 44 =Rand
    • 45 = Entlüftungsbohrung
    • 46 = Schaltkolben
    • 47 = Schaltkolben
    • 48 = Rückführfeder
    • 49 = Vorratsleitung
    • 50 = Entlüftungsöffnung
    • 51 = Entlüftungsöffnung
    • 52 = Leitung
    • 53 = Wirkfläche
    • 54 = Leitung
    • 55 = Wirkfläche
    • 56 = Unterbrecher
    • 60 = Fortsatz

Claims (4)

1. Steueranlage zum willkürlichen Heben und Senken des Fahrzeugaufbaus von luftgefederten Fahrzeugen mit Niveauregelung, mit einer Druckluftquelle, mindestens einem Niveauregelventil, mindestens einer Fahrzeugachse zugeordneten Luftfederbälgen, die zur Einregelung eines Sollabstandes zwischen Fahrzeugaufbau und Fahrzeugachse durch das zugeordnete Niveauregelventil mit der Druckluftquelle oder einem drucklosen Auslaß verbindbar sind, und einem in die Leitungsverbindungen der Niveauregelventile mit den Luftfederbälgen oder mit der Druckluftquelle und dem drucklosen Auslaß eingebauten Schaltventil mit den Stellungen Heben, Senken, Fahrt und Stop, das mindestens einen über einen elektrischen Schalter und zwei Magnetventile fernbetätigbaren Schieber und eine Ventilkonstruktion aufweist, und die Leitungsverbindung in der Stellung Fahrt freigibt und in den übrigen Stellungen unterbricht und die Luftfederbälge in der Stellung Heben mit der Druckluftquelle und in der Stellung Senken mit dem drucklosen Auslaß verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß bei drucklosem Schaltventil (8) und/oder stromlosen Magnetventilen (6 und 7) der Schieber (26, 26') des Schaltventils (8) so ausgebildet ist und sich in einer solchen Ausgangsstellung befindet, daß die pneumatischen Leitungen (17, 18, 21 und 22) von dem Schaltventil (8) zu den Niveauregelventilen (15 und 16) einerseits und zu den Luftfederbälgen (22 und 24) andererseits jeweils abgesperrt sind, und daß die Stellungen Heben, Senken und Fahrt den drei betätigten Stellungen der beiden Magnetventile (6 und 7) zugeordnet sind.
2. Steueranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellung Fahrt der Betätigung nur eines Magnetventils (7) und die Stellung Heben der Betätigung beider Magnetventile (6 und 7) zugeordnet ist.
3. Steueranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Schalter (1) des Schaltventils .(8) eine Mittelstellung aufweist, die der Stellung Stop zugeordnet ist, und daß die drei übrigen Stellungen nur aus dieser Mittelstellung oder über diese Mittelstellung erreichbar sind.
4. Steueranlage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß den Magnetventilen (6 und 7) des Schaltventils (8) ein zeitabhängiger Unterbrecher (56) vorgeschaltet ist.
EP85115211A 1984-12-14 1985-11-30 Steueranlage zum Heben und Senken des Fahrzeugaufbaus von luftgefederten Fahrzeugen Expired EP0188706B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3445579 1984-12-14
DE3445579A DE3445579C1 (de) 1984-12-14 1984-12-14 Steueranlage zum Heben und Senken des Fahrzeugaufbaus von luftgefederten Fahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0188706A1 true EP0188706A1 (de) 1986-07-30
EP0188706B1 EP0188706B1 (de) 1988-08-17

Family

ID=6252737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85115211A Expired EP0188706B1 (de) 1984-12-14 1985-11-30 Steueranlage zum Heben und Senken des Fahrzeugaufbaus von luftgefederten Fahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4697822A (de)
EP (1) EP0188706B1 (de)
DE (1) DE3445579C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2213782A (en) * 1987-12-17 1989-08-23 Automotive Products Plc A controlled vehicle suspension system
FR2709095A1 (fr) * 1993-08-18 1995-02-24 Bosch Gmbh Robert Installation de suspension pneumatique.
US5802638A (en) * 1993-03-18 1998-09-08 Keymed (Medical & Industrial Equipment) Ltd. Adjustable load supporting apparatus
EP1712380A1 (de) 2005-04-16 2006-10-18 Haldex Brake Products GmbH Schaltventil für Anlagen zum Heben und Senken eines Fahrzeugaufbaus
EP1986874B2 (de) 2006-02-13 2015-12-09 WABCO GmbH Ventileinrichtung zur manuellen veränderung der niveaulage eines luftgefederten fahrzeuges

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2537226B2 (ja) * 1987-03-06 1996-09-25 日産自動車株式会社 能動型サスペンシヨン装置
DE3731279A1 (de) * 1987-09-17 1989-04-06 Teves Gmbh Alfred Niveauregelanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3742021C1 (en) * 1987-12-11 1989-04-13 Graubremse Gmbh Pneumatic switching valve for pistons for raising and lowering the vehicle body of air-suspended vehicles
DE3825408A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-01 Man Nutzfahrzeuge Ag Vorrichtung zum zu- und abschalten der mittragfunktion einer mitlauf- oder liftachse
DE3915826C1 (de) * 1989-05-16 1990-06-28 Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg, De
DE4012251C1 (de) * 1990-04-14 1991-07-11 Grau Gmbh, 6900 Heidelberg, De
US5560591A (en) * 1995-05-02 1996-10-01 Hadley Products Leveling valve for air springs
DE102008039754B4 (de) 2008-08-26 2014-01-16 Haldex Brake Products Gmbh Anlage zum Heben und Senken eines Fahrzeugaufbaus
DE102009005229C5 (de) * 2009-01-20 2019-09-12 Haldex Brake Products Aktiebolag Luftfederanlage mit Höhenbegrenzung
CA2700149A1 (en) * 2009-04-15 2010-10-15 Dallas Smith Corp. Suspension conversion method and apparatus
US9101519B2 (en) 2013-02-07 2015-08-11 Dallas Smith Corporation Leveling ramp for a wheelchair
US8973922B2 (en) * 2013-03-15 2015-03-10 Haldex Brake Products Corporation Air suspension height control valve with dual ride height positions
KR101841859B1 (ko) * 2013-10-25 2018-03-23 지멘스 악티엔게젤샤프트 전자기 드라이브를 갖는 회로 차단기 유닛

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2430138A1 (de) * 1973-06-30 1975-01-16 Nissan Motor Niveau-regelsystem
DE2942081A1 (de) * 1979-10-18 1981-05-14 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Pneumatische hebe- und senkanlage fuer kraftfahrzeugaufbauten
DE3300662A1 (de) * 1983-01-11 1984-07-12 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Niveauregeleinrichtung fuer fahrzeuge
DE3344022C1 (de) * 1983-12-06 1989-11-23 Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg Anlage zum Heben und Senken des Fahrzeugaufbaus von luftgefederten Fahrzeugen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3836161A (en) * 1973-01-08 1974-09-17 Midland Ross Corp Leveling system for vehicles with optional manual or automatic control
US3917307A (en) * 1974-06-03 1975-11-04 Ati Ind Vehicle leveling and stabilizing system
DE2645468A1 (de) * 1976-10-08 1978-04-13 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Elektrisch pneumatische hebe- und senkvorrichtung fuer einen fahrzeugaufbau
CA1102829A (en) * 1978-07-27 1981-06-09 Herbert E. Gladish Suspension override system
DE3424670A1 (de) * 1983-12-06 1986-01-16 Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg Anlage zum heben und senken des fahrzeugaufbaus von luftgefederten fahrzeugen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2430138A1 (de) * 1973-06-30 1975-01-16 Nissan Motor Niveau-regelsystem
DE2942081A1 (de) * 1979-10-18 1981-05-14 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Pneumatische hebe- und senkanlage fuer kraftfahrzeugaufbauten
DE3300662A1 (de) * 1983-01-11 1984-07-12 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Niveauregeleinrichtung fuer fahrzeuge
DE3344022C1 (de) * 1983-12-06 1989-11-23 Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg Anlage zum Heben und Senken des Fahrzeugaufbaus von luftgefederten Fahrzeugen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2213782A (en) * 1987-12-17 1989-08-23 Automotive Products Plc A controlled vehicle suspension system
US5802638A (en) * 1993-03-18 1998-09-08 Keymed (Medical & Industrial Equipment) Ltd. Adjustable load supporting apparatus
FR2709095A1 (fr) * 1993-08-18 1995-02-24 Bosch Gmbh Robert Installation de suspension pneumatique.
EP1712380A1 (de) 2005-04-16 2006-10-18 Haldex Brake Products GmbH Schaltventil für Anlagen zum Heben und Senken eines Fahrzeugaufbaus
EP2067638A1 (de) 2005-04-16 2009-06-10 Haldex Brake Products GmbH Schaltventil für Anlagen zum Heben und Senken eines Fahrzeugaufbaus
EP1986874B2 (de) 2006-02-13 2015-12-09 WABCO GmbH Ventileinrichtung zur manuellen veränderung der niveaulage eines luftgefederten fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
US4697822A (en) 1987-10-06
DE3445579C1 (de) 1986-06-12
EP0188706B1 (de) 1988-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0188706B1 (de) Steueranlage zum Heben und Senken des Fahrzeugaufbaus von luftgefederten Fahrzeugen
EP1741578B1 (de) Steuervorrichtung für eine Luftfederungsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE19530260C2 (de) Luftfederungsanlage für Fahrzeuge
DE3344022C1 (de) Anlage zum Heben und Senken des Fahrzeugaufbaus von luftgefederten Fahrzeugen
DE10338162B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckluftbeschaffungsanlage eines Kraftfahrzeuges sowie Druckluftaufbereitungseinrichtung
EP0464375A1 (de) Hydraulische Bremsanlage
DD144590A5 (de) Doppel-sicherheitsventil
DE2810219C2 (de)
EP2177381B1 (de) Ventileinrichtung für eine Luftfederungsanlage
DE4016308A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE3809338C1 (en) Control valve with relay action for motor vehicles or trailers
DE3424670C2 (de)
EP0398009B1 (de) Eingangsseitig über eine Steuerleitung mit einem Niveauregelventil verbindbares sowie auch elektrisch ansteuerbares Schaltventil
DE3730778A1 (de) Relaisventileinrichtung
DE19514185C1 (de) Bremsanlage mit lastabhängiger Regelung des Vorderachs-Bremsdruckes von Fahrzeugen, insbesondere von Nutzfahrzeugen
DE102017222561A1 (de) Bremssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Bremssystems
DE4410892C2 (de) Steuerventil für mindestens eine Liftachse an einem mehrachsigen Nutzfahrzeug
AT332451B (de) Elektropneumatische steuereinrichtung
DE3643501C2 (de) Blockschaltung für mehrere elektromagnetisch gesteuerte Hydraulikventile
DE102019201444A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Luftfederungsanlage und eine Luftfederungsanlage
DE2541416C3 (de) Führerbremsventileinrichtung, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE2626078C3 (de) Einrichtung in einer elektropneumatischen Bremse insbesondere für Schienenfahrzeuge zum Entlüften der Hauptluftleitung
DE734960C (de) Druckluftbremssteuerung mit einer elektromagnetisch beeinflussten Vorrichtung zur stufenweisen Gestaltung des Bremszylinderdruckes
DE1200341B (de) Elektropneumatisch steuerbare Bremssteuer-einrichtung, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE608657C (de) Vereinigte Druckluft- und Magnetschienenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19860825

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871204

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921116

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921118

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST