DE19514185C1 - Bremsanlage mit lastabhängiger Regelung des Vorderachs-Bremsdruckes von Fahrzeugen, insbesondere von Nutzfahrzeugen - Google Patents

Bremsanlage mit lastabhängiger Regelung des Vorderachs-Bremsdruckes von Fahrzeugen, insbesondere von Nutzfahrzeugen

Info

Publication number
DE19514185C1
DE19514185C1 DE1995114185 DE19514185A DE19514185C1 DE 19514185 C1 DE19514185 C1 DE 19514185C1 DE 1995114185 DE1995114185 DE 1995114185 DE 19514185 A DE19514185 A DE 19514185A DE 19514185 C1 DE19514185 C1 DE 19514185C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
brake
valve
load
brake system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1995114185
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Vollmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE1995114185 priority Critical patent/DE19514185C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19514185C1 publication Critical patent/DE19514185C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/30Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels responsive to load
    • B60T8/303Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels responsive to load using pneumatic valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/261Compressed-air systems systems with both indirect application and application by springs or weights and released by compressed air
    • B60T13/263Compressed-air systems systems with both indirect application and application by springs or weights and released by compressed air specially adapted for coupling with dependent systems, e.g. tractor-trailer systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/683Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in pneumatic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/36Other control devices or valves characterised by definite functions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage nach dem Gattungsbegriff des Patentan­ spruches 1.
Beim Betrieb von ohne Nutzlast fahrenden Nutzfahrzeugen, insbesondere bei Sat­ telzugmaschinen ohne Auflieger bzw. bei Fahrzeugen mit kurzem Radstand und hochgesetztem Fahrerhaus, besteht ein Problem darin, daß die Hinterachse stark entlastet und die Vorderachse überbremst wird. Bei stärkerer Abbremsung kann dies sogar dazu führen, daß die Hinterachse von der Fahrbahn abhebt.
Bei einer Bremsanlage der gattungsgemäßen Bauart (DE 25 48 973 B1) sind Mittel wirksam, welche bei einem Ausfall des Hinterachsbremskreises oder bei einem Aus­ fall der lastabhängigen Ansteuerung des Bremskraftreglers vorsehen, daß über eine mechanische Betätigung des Bremsventils in Form eines Fußbremsventils die Aus­ steuerung des vollen Bremsdruckes im Vorderachsbremskreis erhalten bleibt. Eine Reduzierung der Ansteuerung des Druckwandlers des Fußbremsventils unterhalb eines gegebenen Leerlastwertes ist hierbei nicht vorgesehen. Dies gilt auch für glei­ chermaßen gattungsgemäße Fahrzeugbremsanlagen (DE 26 35 607 A1) bei wel­ chen ein dem Druckwandler vergleichbares Druckverhältnisventil über einen Bypass außer Funktion gesetzt werden kann, derart, daß bei Ausfall des Hinterachskreises, also bei Fehlen eines lastabhängigen Steuerdruckes, die Vorderachse weiterhin ge­ bremst werden kann. Auch hier geht die Betrachtungsweise in Richtung Sicherstel­ lung des Vorderachsbremsdruckes.
Bei einer desweiteren bekannten Anlage (DE 32 23 935 A1) wird bereits vorgeschla­ gen, über ein Magnetventil wahlweise die Steuerkammer eines Druckwandlers zu beaufschlagen; auch hier erfolgt die Ansteuerung vorzugsweise zum Zwecke ange­ paßter Druckerhöhung bis zum Verhältnis von 1 : 1.
Davon ausgehend besteht die Aufgabe der Erfindung darin, bei einer Bremsanlage der in Rede stehenden Art einen Vorderachs-Bremsdruck zu erstellen, welcher der Last des Fahrzeuges unter Berücksichtigung starker Entlastung der Hinterachse angepaßt wird. Es soll insbesondere vermieden werden, daß im Fahrbetrieb eine Überbremsung an der Vorderachse zutage tritt.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale nach dem Kennzeichnungsteil des Patentanspruches 1.
Die Bremsanlage nach der Erfindung ist in baulich einfacher Weise an bekannten Bremssystemen realisierbar, welche ein zweikreisig aussteuerndes Fußbremsventil und einen automatisch lastabhängigen Bremskraftregler von pneumatischer oder mechanischer Wirkungsweise aufweisen. Der bei derartigen, lastabhängig wirkenden Bremsanlagen dem Fußbremsventil zugeordnete Druckwandler (Last- Leer-Ventil) wird unter Zwischenschaltung eines Schaltventiles vom Bremskraftreg­ ler angesteuert, derart, daß bei Unterschreiten eines vorherbestimmbaren Schalt­ druckes von z. B. 0,3 bar die Ansteuerung des Druckwandlers über den Bremskraftregler unterbunden und der Druckwandler entlüftet wird. Das Schaltventil ist in einfacher Weise als Magnetventil oder als pneumatisch ansteuerbares Um­ schaltventil ausgebildet, wobei die Aktivierung des Schaltventiles lastabhängig er­ folgt und der Abgriff der Lastgröße entweder unmittelbar oder mittelbar unter Zwi­ schenschaltung eines Druckschalters, je nach Verwendung eines Umschalt- oder Magnetventiles, erfolgt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in weiteren Patentansprü­ chen aufgeführt.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnah­ me auf die beigefügte Zeichnung erläutert.
Fig. 1 ist eine Darstellung eines Schaltplanes einer Bremsanlage nach der Erfin­ dung;
Fig. 2 ist ein Diagramm unter Darstellung der Leerlast-, Halblast- und Vollastkennli­ nien, welche als ausgesteuerter Druck p2 am lastabhängigen Bremskraftregler ge­ genüber dem eingesteuerten Druck p4 am Bremskraftregler erzeugt werden;
Fig. 3 ist ein Diagramm unter Darstellung der Kennlinien a, b, c und d des am Fuß­ bremsventil ausgesteuerten Druckes p22 für die Bremszylinder der Vorderachse ge­ genüber dem ausgesteuerten Druck p21 des Fußbremsventiles entsprechend Druck p4 (eingesteuerter Druck am Bremskraftregler);
Fig. 4 ist ein Ausschnitt der Bremsanlage nach Fig. 1 unter Darstellung eines dem Druckschalter nach Fig. 1 vorgeschalteten Select-High-Ventiles;
Fig. 5 ist eine der Fig. 1 vergleichbare Ansicht einer Bremsanlage nach einer weite­ ren Ausführungsform gemäß der Erfindung, unter Verwendung eines pneumatisch ansteuerbaren Umschaltventiles;
Fig. 6 ist eine vergrößerte Schnittdarstellung des in der Anlage nach Fig. 5 verwen­ deten Umschaltventiles; und
Fig. 7 ist ein der Fig. 4 vergleichbarer Ausschnitt unter Darstellung eines dem pneu­ matisch ansteuerbaren Umschaltventil nach Fig. 5 vorgeschalteten, von den Luftfe­ derbälgen der beiden Fahrzeugseiten der Hinterachse ansteuerbaren Select-High- Ventiles.
Die in Fig. 1 der Zeichnung dargestellte Bremsanlage gemäß der Erfindung weist neben einer Vielzahl von im einzelnen nicht näher erläuterten, aus dem Stand der Technik bekannten Elementen folgende Bestandteile auf: Bremszylinder 1 der Vor­ derachse des Nutzfahrzeuges, Bremszylinder 3 der Hinterachse, Druckluftbehälter 5, ein Fußbremsventil 7, einen Bremskraftregler 9, Luftfederbälge 11 der Hinterach­ se, ein Magnetventil 13 und einen Druckschalter 15. Das von den Druckluftbehäl­ tern 5 gespeiste Fußbremsventil 7 ist zweikreisig ausgelegt und über an sich be­ kannte pneumatische Leitungsverbindungen zum Zwecke der Bremsbetätigung an die Bremszylinder der Vorder- und Hinterachse angeschlossen.
Das Fußbremsventil ist mit integriertem Last-Leer-Ventil versehen, d. h. ein vom last­ abhängigen Bremskraftregler 9 ausgesteuerter lastabhängiger Druck der Hinterach­ se wird zur lastabhängigen Regelung des Vorderachsbremsdruckes verwendet und wirkt innerhalb des Fußbremsventils auf eine (nicht dargestellte) Kolbenfläche eines Stufungskolbens des Last-Leer-Ventils, derart, daß, der Vorderachsbremsdruck nach Maßgabe der Zu- oder Abnahme der über den Bremskraftregler umgesetzten Hinterachslast verändert wird. Der vorgenannte lastabhängige Druck des Bremskraf­ treglers 9 geht über die pneumatische Leitung 17 in das Last-Leer-Ventil (Druck­ wandler) des zweiten Kreises des Fußbremsventiles 7 ein.
Gemäß der Erfindung ist in der durch die pneumatische Leitung 17 gegebenen Ver­ bindung zwischen dem lastabhängigen Bremskraftregler 9 und dem Fußbremsventil 7 das Magnetventil 13 eingeschaltet. Das Magnetventil 13 ist so ausgelegt, daß es im stromlosen Zustand die pneumatische Leitungsverbindung zwischen Bremskraf­ tregler 9 und Fußbremsventil 7 freigibt (wie in Fig. 1 dargestellt), während bei Erre­ gung die Verbindung zum Bremskraftregler bei gleichzeitiger Entlüftung des Druck­ wandlers unterbrochen wird, wie nachfolgend erläutert ist.
Der Bremskraftregler 9 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel von pneumatischer Wirkungsweise und weist zwei Anschlüsse 19 und 21 für die Federbälge 11 der Hin­ terachse auf; wie an sich bekannt wird der Druck der Luftfederbälge 11 zur lastab­ hängigen Steuerung des Bremskraftreglers 9 verwendet, derart, daß der ausgesteu­ erte lastabhängige Druck in Leitung 17 vom Druck der Luftfederbälge 11 beeinflußt ist. Der Anschluß 19 des Bremskraftreglers 9 ist an den Druckschalter 15 ange­ schlossen; die Funktion des hinsichtlich seines Aufbaues im einzelnen nicht näher erläuterten Druckschalters 15 wird demgemäß vom Druck des mit dem Anschluß 19 verbundenen Luftfederbalges 11 beeinflußt. In Fig. 1 der Zeichnung ist dies der un­ tere Luftfederbalg 11. Die Wirkungsweise des Druckschalters 15 ist so ausgelegt, daß er unterhalb eines vorbestimmten Druckes des Luftfederbalges, also z. B. unter­ halb von 0,3 bar schließt, derart, daß das an den Druckschalter 15 vermittels der elektrischen Leitung 23 angeschlossene Magnetventil 13 bei Unterschreiten des Druckes von 0,3 bar erregt wird und die pneumatische Verbindung zum Brems­ kraftregler 9 sperrt, während die Verbindung zum Leer-Last-Ventil (Druckwandler) mittels des Magnetventils entlüftet wird.
Unter Bezugnahme auf Fig. 2 und 3 ist nachfolgend die Wirkungsweise der in Fig. 1 dargestellten Bremsanlage erläutert, wie folgt:
Die Fig. 2 zeigt den ausgesteuerten Druck p2 (Hinterachse) des Bremskraftreglers bei verschiedenen Beladungszuständen (Leerlast, Halblast, Vollast) in Abhängigkeit vom eingesteuerten Druck p4, welcher dem ausgesteuerten Druck am ersten Kreis des Fußbremsventiles 7 entspricht. Der letztgenannte ausgesteuerte Druck steht über die pneumatische Leitung 25 am Bremskraftregler 9 an. Der Druckverlauf Leer­ last, Halblast oder Vollast, wie in Fig. 2 dargestellt, ist durch die lastabhängige Grö­ ße, d. h. durch die am Anschluß 19 und 21 von den Luftfederbälgen 11 eingesteuer­ ten Drücke bestimmt, wie an sich bekannt. Der niedrigste Bremsdruck p2 entspricht folglich der Leerlastkennlinie C, d. h. auch ein Balgdruck in den Luftfederbälgen 11 unter dem Leerlastwert (im angenommenen Beispiel p41/42 der Anschlüsse 19 und 21 = 0,5 bar) führt zu keiner weiteren Absenkung des ausgesteuerten Brems­ druckes.
In Fig. 3 der Zeichnung ist am Fußbremsventil 7 der ausgesteuerte Druck p22 ent­ sprechend Bremszylinderdruck an der Vorderachse gegenüber dem am 1. Kreis des Fußbremsventils ausgesteuerten Druck p21 entsprechend p4 am Bremskraftregler 9 wiedergegeben. Die Kennlinien für Vollast, Halblast und Leerlast sind mit a, b und c bezeichnet, während die Kennlinie d dem Verlauf bei entlüftetem Druckwandler (Sperrlage des Magnetventils) entspricht, wie nachfolgend erläutert ist.
Unterschreitet der Balgdruck durch die eingangs genannte Entlastung der Hinter­ achse den Leerlastwert um einen definierten Betrag, z. B. um 0,2 bar von 0,5 bar auf 0,3 bar, schließt der Druckschalter 15, d. h. er wird aktiv und erregt das Magnet­ ventil 13, welches umschaltet, die Verbindung zum Bremskraftregler 9 folglich sperrt und dem Leitungsabschnitt zum Anschluß 27 des Fußbremsventiles 7 entlüftet (p = 0). Dies hat zur Folge, daß der ausgesteuerte Bremsdruck am Anschluß 29 (Vorder­ achse) des Fußbremsventiles 7 bis auf die Kennlinie d (Fig. 3) abgesenkt wird.
Durch diese Druckreduzierung kann eine nachteilige Überbremsung der Vorderach­ se des Nutzfahrzeuges verhindert werden. Sobald sich der Balgdruck der Luftfeder­ bälge 11 wieder erhöht, und zwar durch steigende Achslast, und den Schaltpunkt des Druckschalters 15 erreicht (im genannten Beispiel 0,3 bar ± Toleranz), erfolgt die Rückstellung des Magnetventiles 13 in die auf Durchgang geschaltete Ausgangs­ stellung, wie in Fig. 1 gezeigt. In dieser Ausgangsstellung erfolgt die normale Ausre­ gelung im Bereich der Kennlinien A, B und C nach Fig. 2 bzw. a, b und c nach Fig. 3. Die Höhe der Druckabsenkung von Kennlinie c auf Kennlinie d hängt hierbei von der Auslegung der Bremsanlage ab, insbesondere vom gewählten Druckverhältnis des integrierten Druckwandlers bzw. Last-Leer-Ventiles im Fußbremsventil 7.
Es ist selbstverständlich auch möglich, die vorstehend beschriebene Einrichtung in modifizierter Art bei einer Bremsanlage mit einem mechanisch angesteuerten Bremskraftregler vorzusehen; dabei ist statt des Druckschalters beispielsweise ein Mikroschalter oder ein Induktiv-Sensor einzusetzen, der über die Drehbewegung des bei einem mechanischen Bremskraftreglers vorgesehenen Nockens oder der den Nocken tragenden Welle geschaltet wird.
In Fig. 4 der Zeichnung ist ausschnittweise eine alternative Ansteuerung des Druck­ schalters 15 aufgezeugt. Der Druckschalter ist hierbei über ein Select-High-Ventil 31 vom jeweils höheren Balgdruck der Luftfederbälge 11 der Hinterachse beaufschlagt. Die Zwischenschaltung des Select-High-Ventiles 31 stellt ein Sicherheitsmerkmal dar, durch welches z. B. im Vollastbetrieb vermieden wird, daß bei Ausfall eines Luftfederbalges eine Reduzierung des Vorderachsbremsdruckes über das Last- Leer-Ventil des Fußbremsventiles erfolgt.
In Fig. 5 der Zeichnung ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlage zur Bremskraftregelung dargestellt, bei welcher gegenüber der Anordnung nach Fig. 1 auf den Druckschalter 15 verzichtet wurde. Gemäß Darstellung ist einer der Luftfederbälge, im dargestellten Ausführungsbeispiel der untere Luftfederbalg 11 der Hinterachse sowohl an den Bremskraftregler als auch direkt an ein Umschalt­ ventil 33 angeschlossen. Das direkt vom Balgdruck beaufschlagte Umschaltventil 33 ist von rein pneumatischer Wirkungsweise und schaltet in einer dem Magnetventil 13 nach Fig. 1 vergleichbaren Weise auf Durchgang zum Fußbremsventil, wenn der Balgdruck beispielsweise einen Druckwert von höher als 0,3 bar aufweist. Gemäß Fig. 6, welche das Umschaltventil 33 in Schnittansicht wiedergibt, ist ein Schaltkol­ ben 35 gegen Federkraft von dem am Anschluß 37 anstehenden Balgdruck des in der Darstellung nach Fig. 5 unteren Luftfederbalges 11 beaufschlagbar und öffnet über das Einlaß-Auslaß-Ventil 39 die pneumatische Leitungsverbindung zwischen den Anschlüssen 41 und 43, derart, daß in der Darstellung nach Fig. 5 und 6 eine Durchsteuerung von dem den ausgesteuerten Bremskraftreglerdruck führenden An­ schluß 41 zum Anschluß 27 des Fußbremsventiles erfolgt. Bei Unterschreiten eines Druckes von z. B. 0,3 bar führt die in Fig. 6 dargestellte Feder 45 den Schaltkolben 35 in eine Position zurück, in welcher das Einlaß-Auslaß-Ventil 39 die vorgenannte Verbindung (Anschlüsse 41 und 43) sperrt und den Anschluß 43 als auch den An­ schluß 27 des Fußbremsventiles vermittels des Auslasses 47 entlüftet. Die Wir­ kungsweise der unter Bezugnahme der Fig. 5 und 6 erläuterten Umschalteinrichtung entspricht derjenigen, wie sie unter Bezugnahme auf Fig. 2 und 3 und die Kennlinien derselben erläutert ist.
Fig. 7 gibt in einer der Fig. 4 vergleichbaren Weise die alternative Verwendung eines Select-High-Ventiles 49 wieder, welches bei Anschluß an die Luftfederbälge 11 un­ mittelbar dem Umschaltventil 33 vorgeschaltet ist und das zuvor genannte Sicher­ heitsmerkmal für den Fall des Ausfalles eines Luftfederbalges vermittelt.
Bezugszeichenliste
1 Bremszylinder
3 Bremszylinder
5 Druckluftbehälter
7 Fußbremsventil
9 Bremskraftregler
11 Luftfederbalg
13 Magnetventil
15 Druckschalter
17 Leitung
19 Anschluß
21 Anschluß
23 Leitung
25 Leitung
27 Anschluß
29 Anschluß
31 Select-High-Ventil
33 Umschaltventil
35 Schaltkolben
37 Anschluß
39 Einlaß-Auslaßventil
41 Anschluß
43 Anschluß
45 Feder
47 Anschluß
49 Select-High-Ventil

Claims (10)

1. Bremsanlage mit lastabhängiger Regelung des Vorderachs-Bremsdruckes von Fahrzeugen insbesondere von Nutzfahrzeugen, mit einem für die Bremszylinder von Vorder- und Hinterachse vorgesehenen, direkt wirkenden, zweikreisigen Fußbremsventil, welchem ein Druckwandler zur Regelung des Vorderachs-Bremsdruckes in Abhängigkeit des von einem lastabhängigen Bremskraftregler ausgesteuerten H interachs-Bremsdruckes zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorderachs-Bremsdruck der Bremsanla­ ge bei Unterschreiten einer bestimmten Hinterachslast automatisch unter den normalen Leerlast-Bremsdruck absenkbar ist.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, mit einem über Luftfederbälge der Hinterach­ se pneumatisch angesteuerten Bremskraftregler, gekennzeichnet durch fol­ gende Merkmale:
  • a) der Bremskraftregler (9) ist mit seinem lastabhängig beeinflußten, aus­ gesteuerten Druck unter Zwischenschaltung eines Schaltventils (Ma­ gnetventil 13; Umschaltventil 33) an einen Steueranschluß (27) des Druckwandlers angeschlossen; und
  • b) das Schaltventil ist in Abhängigkeit der Hinterachslast zwischen einer Durchgangsstellung für den ausgesteuerten Druck des Bremskraftreg­ lers (9) und einer Sperrstellung schaltbar, in der der Steueranschluß (27) des Druckwandlers drucklos gemacht wird.
3. Bremsanlage nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) das Schaltventil ist als ein Magnetventil (13) ausgebildet, welches in er­ regtem Zustand die Sperrstellung und in entregtem Zustand die Durch­ gangsstellung einnimmt;
  • b) die Bestromung des Magnetventils (13) erfolgt mittels eines Druck­ schalters (15); und
  • c) der Druckschalter (15) ist in Abhängigkeit der Hinterachslast wirksam.
4. Bremsanlage nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) der Druckschalter (15) ist vom Druck wenigstens eines der Luftfeder­ bälge (11) ansteuerbar; und
  • b) der Druckschalter (15) ist unterhalb eines vorbestimmten Druckes des Luftfederbalges aktivierbar, derart, daß er die Bestromung des Magnet­ ventils (13) auslöst.
5. Bremsanlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckschalter (15) über ein Select-High-Ventil (31) an die Luftfederbälge (11) der beiden Fahrzeugseiten der Hinterachse angeschlossen ist.
6. Bremsanlage nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) das Schaltventil ist als ein pneumatisch angesteuertes Umschaltventil (33) ausgebildet, welches bei pneumatischer Betätigung die Sperrstel­ lung einnimmt und welches in nicht betätigtem Zustand die Durch­ gangsstellung einnimmt; und
  • b) die Betätigung des Umschaltventils (33) erfolgt einerseits mittels des Balgdruckes wenigstens eines der Luftfederbälge (11) der Hinterachse und andererseits mittels rückstellender Federkraft.
7. Bremsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Um­ schaltventil (33) mittels eines Select-High-Ventils (31) an die Luftfederbälge (11) der beiden Fahrzeugseiten der Hinterachse angeschlossen ist.
8. Bremsanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Druckwandler als Last-Leer-Ventil im Fußbremsventil inte­ griert ist.
9. Bremsanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Druckwandler als separate Einheit zwischen Fuß­ bremsventil und Vorderachs-Bremszylinder angeordnet ist.
10. Bremsanlage nach Anspruch 1, mit einem mechanisch angesteuerten Brems­ kraftregler, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) der Bremskraftregler ist mit seinem lastabhängig beeinflußten, ausge­ steuerten Druck unter Zwischenschaltung eines Magnetventils (13) an einen Steueranschluß (27) des Druckwandlers angeschlossen;
  • b) das Magnetventil (13) ist durch einen Mikroschalter bzw. Induktiv- Sensor ansteuerbar, welcher über die lastabhängig beeinflußte Dreh­ bewegung des Nockens bzw. der Welle des mechanischen Brems­ kraftreglers schaltbar ist, und
  • c) das Magnetventil (13) ist in Abhängigkeit der Hinterachslast zwischen einer Durchgangsstellung für den ausgesteuerten Druck des Brems­ kraftreglers und einer Sperrstellung schaltbar, in der der Steueran­ schluß (27) des Druckwandlers drucklos gemacht wird.
DE1995114185 1995-04-21 1995-04-21 Bremsanlage mit lastabhängiger Regelung des Vorderachs-Bremsdruckes von Fahrzeugen, insbesondere von Nutzfahrzeugen Expired - Lifetime DE19514185C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995114185 DE19514185C1 (de) 1995-04-21 1995-04-21 Bremsanlage mit lastabhängiger Regelung des Vorderachs-Bremsdruckes von Fahrzeugen, insbesondere von Nutzfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995114185 DE19514185C1 (de) 1995-04-21 1995-04-21 Bremsanlage mit lastabhängiger Regelung des Vorderachs-Bremsdruckes von Fahrzeugen, insbesondere von Nutzfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19514185C1 true DE19514185C1 (de) 1996-10-24

Family

ID=7759741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995114185 Expired - Lifetime DE19514185C1 (de) 1995-04-21 1995-04-21 Bremsanlage mit lastabhängiger Regelung des Vorderachs-Bremsdruckes von Fahrzeugen, insbesondere von Nutzfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19514185C1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625341A1 (de) * 1996-06-25 1998-01-15 Daimler Benz Ag Bremsanlage für Fahrzeuge und Verfahren zur Regelung des Bremsdrucks eines Fahrzeugs
EP0869045A2 (de) * 1997-04-04 1998-10-07 WABCO GmbH Verfahren zur Abbremsung eines Fahrzeugs
DE19739984A1 (de) * 1997-09-11 1999-03-18 Daimler Benz Ag Verfahren zur Abbremsung eines Fahrzeuges
EP0987157A1 (de) * 1998-09-16 2000-03-22 WABCO GmbH Verfahren zur Abbremsung eines Fahrzeugs
EP0953490A3 (de) * 1998-04-30 2001-12-12 Scania CV Aktiebolag (publ) Fahrzeuganordnung
WO2003059712A1 (de) * 2002-01-16 2003-07-24 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsdruckregelverfahren zum verhindern des abhebens der hinterräder
EP1616766A3 (de) * 2004-07-16 2008-11-19 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Steuermodul für eine Anhängerbremsanlage und Verfahren zum Steuern pneumatischer Funktionen eines Nutzkraftfahrzeuganhängers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2548973B1 (de) * 1975-11-03 1976-12-09 Wabco Westinghouse Gmbh Zweikreisbremsanlage mit lastabhaengiger Regelung fuer Kraftfahrzeuge
DE2635607A1 (de) * 1976-08-07 1978-02-09 Magirus Deutz Ag Bremsanlage fuer nutzfahrzeuge
DE3223935A1 (de) * 1982-06-26 1983-12-29 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Durchsteuerndes ventil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2548973B1 (de) * 1975-11-03 1976-12-09 Wabco Westinghouse Gmbh Zweikreisbremsanlage mit lastabhaengiger Regelung fuer Kraftfahrzeuge
DE2635607A1 (de) * 1976-08-07 1978-02-09 Magirus Deutz Ag Bremsanlage fuer nutzfahrzeuge
DE3223935A1 (de) * 1982-06-26 1983-12-29 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Durchsteuerndes ventil

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625341A1 (de) * 1996-06-25 1998-01-15 Daimler Benz Ag Bremsanlage für Fahrzeuge und Verfahren zur Regelung des Bremsdrucks eines Fahrzeugs
DE19625341C5 (de) * 1996-06-25 2006-11-30 Daimlerchrysler Ag Bremsanlage für Fahrzeuge
DE19625341C2 (de) * 1996-06-25 2001-01-11 Daimler Chrysler Ag Bremsanlage für Fahrzeuge
EP1612114A2 (de) * 1997-04-04 2006-01-04 WABCO GmbH & CO. OHG Verfahren zur Abbremsung eines Fahrzeugs
EP0869045A2 (de) * 1997-04-04 1998-10-07 WABCO GmbH Verfahren zur Abbremsung eines Fahrzeugs
DE19713920A1 (de) * 1997-04-04 1998-10-08 Wabco Gmbh Verfahren zur Abbremsung eines Fahrzeugs
EP1612114A3 (de) * 1997-04-04 2006-01-11 WABCO GmbH & CO. OHG Verfahren zur Abbremsung eines Fahrzeugs
EP0869045A3 (de) * 1997-04-04 2001-04-25 WABCO GmbH & Co. OHG Verfahren zur Abbremsung eines Fahrzeugs
DE19739984A1 (de) * 1997-09-11 1999-03-18 Daimler Benz Ag Verfahren zur Abbremsung eines Fahrzeuges
EP0901949A3 (de) * 1997-09-11 1999-08-11 DaimlerChrysler AG Verfahren zur Abbremsung eines Fahrzeuges
DE19739984B4 (de) * 1997-09-11 2008-11-13 Daimler Ag Verfahren zur Abbremsung eines Fahrzeuges
EP0953490A3 (de) * 1998-04-30 2001-12-12 Scania CV Aktiebolag (publ) Fahrzeuganordnung
EP0987157A1 (de) * 1998-09-16 2000-03-22 WABCO GmbH Verfahren zur Abbremsung eines Fahrzeugs
WO2003059712A1 (de) * 2002-01-16 2003-07-24 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsdruckregelverfahren zum verhindern des abhebens der hinterräder
EP1616766A3 (de) * 2004-07-16 2008-11-19 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Steuermodul für eine Anhängerbremsanlage und Verfahren zum Steuern pneumatischer Funktionen eines Nutzkraftfahrzeuganhängers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1687159B2 (de) Ventileinrichtung für eine luftfederungseinrichtung für ein fahrzeug
EP1502778B2 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Druckluftanlagen
EP0883538A1 (de) Anhängersteuerventil für eine druckluftbremsanlage für kraftfahrzeuge
WO1995016594A1 (de) Elektropneumatische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102010011431A1 (de) Ventileinrichtung für eine Luftfederungsanlage
DE10338162B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckluftbeschaffungsanlage eines Kraftfahrzeuges sowie Druckluftaufbereitungseinrichtung
DE4327764C2 (de) Luftfederungsanlage
WO2011076304A1 (de) Ventileinrichtung für eine luftfederungsanlage
DE19514185C1 (de) Bremsanlage mit lastabhängiger Regelung des Vorderachs-Bremsdruckes von Fahrzeugen, insbesondere von Nutzfahrzeugen
EP2177381B1 (de) Ventileinrichtung für eine Luftfederungsanlage
DE3809338C1 (en) Control valve with relay action for motor vehicles or trailers
DE3628681A1 (de) Luftfederung fuer fahrzeug mit doppelachse
EP0459117A1 (de) Hydraulische Zweikreisbremsanlage
EP0363615B2 (de) Druckluftbremseinrichtung
EP1069016B2 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage
EP1069015A2 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage
DE19625341C2 (de) Bremsanlage für Fahrzeuge
DE4103694C2 (de) Drucksteuerventil für eine elektro-pneumatische Bremsanlage
EP0561050B1 (de) Bremsdruckregeleinrichtung zur Verschleissoptimierung zwischen Bremsen von Nutzfahrzeugen
EP0479044A1 (de) Drucksteuerventil für eine elektropneumatische Bremsanlage
DE3525835C2 (de)
DE10158065B4 (de) Redundanzdruck-Umschaltventil für elektronisch-pneumatische Bremsanlage
EP0601480A1 (de) Automatisch lastabhängiger Bremskraftregeler für Nutzfahrzeuge
DE2755156A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3917092A1 (de) Vorrichtung zur achslastabhaengigen bremskraftregelung fuer bremsanlagen von fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right