EP0185616B1 - Verfahren zur Herstellung eines gefärbten gezwirnten Garnes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines gefärbten gezwirnten Garnes Download PDF

Info

Publication number
EP0185616B1
EP0185616B1 EP85810584A EP85810584A EP0185616B1 EP 0185616 B1 EP0185616 B1 EP 0185616B1 EP 85810584 A EP85810584 A EP 85810584A EP 85810584 A EP85810584 A EP 85810584A EP 0185616 B1 EP0185616 B1 EP 0185616B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yarn
bobbin
precision
dyed
twisting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85810584A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0185616A1 (de
Inventor
Peter R. Philipp
Jean Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Scharer AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Scharer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Scharer AG filed Critical Maschinenfabrik Scharer AG
Publication of EP0185616A1 publication Critical patent/EP0185616A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0185616B1 publication Critical patent/EP0185616B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • D06B5/12Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length
    • D06B5/16Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length through yarns, threads or filaments

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a dyed twisted yarn according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to provide a dyeing process for twisted yarns in which a yarn of higher quality and better dyeing of the individual threads at the crossing points can be achieved with fewer rewinding processes.
  • the yarn spooled into a precision bobbin in the first process step and having a homogeneous bobbin structure due to a constant turn ratio and a constant pitch and thread spacing of the turns creates optimal conditions for dyeing, since the untwisted yarn can be dyed evenly without color differences at the crossing points can.
  • the larger spool density enables a capacity expansion of 30 - 40% without further investments with a reduced fleet quantity. There is also no need to break the edges of the bobbin and broke due to density differences if dyeing takes place before twisting.
  • the up to 30% greater density of the bobbin and thus a smaller bobbin with the same thread running length results in a saving in energy and a reduction in thread tension due to the much smaller balloon during the subsequent twisting.
  • the precision compartment template runs from the large bobbin diameter to the small diameter without a noticeable reduction in thread storage on the double-wire spindle.
  • the complete run-out and the short downtimes thanks to long run lengths and a low number of nodes reduce labor costs with higher quality.
  • the coloring of the untwisted yarn results in a more voluminous round thread, which enables the use of OE yarns in the fashionable knitting outerwear sector.
  • the method according to the invention enables partial automation in the production of dyed twisted yarns.
  • the invention is explained in more detail using an exemplary embodiment.
  • two or more OE or ring spun yarns drawn off a bobbin are processed on a precision specialist machine to form a precision bobbin, the homogeneous bobbin structure of which has a constant winding ratio with constant pitch and constant thread spacing of the windings and a density that is up to 30% higher than that of a winding bobbin.
  • the precision winding is dyed, whereby a smaller amount of dye per kilogram of yarn is required as a result of the greater packing density or longer thread length per volume unit, and 30 - 40% more yarn per can be used in the autoclave without additional investment Cycle can be colored.
  • bleaching can also take place instead of being colored.
  • the folded and dyed yarn is twisted directly from the precision bobbin, from which the yarn can be twisted due to the low number of knots and excellent run-off properties. If a finishing agent is also added during dyeing in the last cycle, the running properties of the yarn can be increased further.
  • the greater packing density results in smaller bobbin dimensions with the same thread running length, so that the balloon also has a small diameter, which leads to higher performance of the twisting machine.
  • a finish can be applied to sewing threads and then a precision sewing thread spool can be created directly afterwards.
  • the method allows single yarns produced with OE, friction or jet spinning machines to be produced which are equal or superior to the conventional ring-spun yarns of equivalent end numbers in terms of total costs and possible uses.
  • Precision coils or coils as they are used or created to carry out the method according to the invention, are coils according to the definitions as explained by DIN standard 61 801 of August 1975, or more generally, coils with layers of precision coils. Also included are coils or coils with a controlled winding structure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines gefärbten gezwirnten Garnes gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Zur Herstellung von gefärbten gezwirnten Garnen, bei denen dem Zwirnen ein Fachen vorausgeht, sind je nach Anforderung bezüglich der Ablaufeigenschaften des Endproduktes von der Spule drei oder vier Umspulvorgänge notwendig: der erste Spulvorgang erfolgt beim Fachen, der zweite beim Zwirnen, der dritte nach dem Färben beim Avivieren. Wenn besonders hohe Anforderungen an die Ablaufeigenschaften und die Qualität des Garnes gestellt werden, so wird nach dem Zwirnen das Erstellen einer Präzisionsspule notwendig.
  • Bei jedem Umspulvorgang sind nebst den Kosten für diesen Vorgang auch Fadenbrüche nicht auszuschliessen, so dass zusätzliche Verknotungen entstehen, die die Weiterverarbeitung erschweren. Hinzu kommt die unvermeidbare Qualitätsverminderung der Garnoberfläche durch das Umspulen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Färbeverfahren für gezwirnte Garne, bei dem mit weniger Umspulvorgängen ein Garn von höheter Qualität und besserer Anfärbung der Einzelfäden an den Kreuzungspunkten erreicht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung gemäss den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Das bereits im ersten Verfahrensschritt beim Fachen zu einer Präzisionsspule aufgespulte und einen homogenen Spulenaufbau durch ein konstantes Windungsverhältnis und eine konstante Steigung und Fadenabstand der Windungen aufweisende Garn bildet optimale Bedingungen beim Färben, da beim gefachten ungezwirnten Garn eine gleichmässige Einfärbung ohne Farbdifferenzen an den Kreuzungsstellen erreicht werden kann. Die grössere Spulendichte ermöglicht eine Kapazitätserweiterung von 30 - 40 % ohne weitere Investitionen bei verminderten Flottenmenge. Ebenso entfallen das Brechen der Kanten der Spule und Ausschuss auf Grund von Dichtestreuungen, wenn das Einfärben vor dem Zwirnen erfolgt.
  • Die bis zu 30 % grössere Dichte der Spule und damit kleinere Spule bei gleicher Fadenlauflänge bewirkt beim nachfolgenden Zwirnen eine Einsparung von Energie und Reduktion der Fadenspannung infolge des wesentlich kleineren Ballons. Zudem läuft die Präzisionsfachvorlage vom grossen Spulendurchmesser bis zum kleinen Durchmesser ohne feststellbare Reduktion der Fadenspeicherung auf der Doppeldraht-Spindel ab.
  • Der vollständlge Auslauf und die geringeren Stillstandszeiten dank grosser Lauflängen und geringer Knotenzahl senkt die Lohnkosten bei höherer Qualität. Die Einfärbung des ungezwirnten Garnes ergibt einen voluminöseren runden Zwirn, der den Einsatz von OE-Garnen im modischen Strickerei-Oberbekleidungssektor möglich macht.
  • Das erfindungsgemäss Verfahren ermöglicht eine Teilautomatisation bei der Herstellung gefärbter gezwirnter Garne. Anhand eines Ausführungsbeispieles wird die Erfindung näher erläutert.
  • Beispiel:
  • Im erten Verfahrensschritt werden zwei oder mehr von einer Spule abgezogene OE- oder Ringspinngarne auf einer Präzisionsfachmaschine zu einem Präzisionswickel verarbeitet, dessen homogener Spulenaufbau ein konstantes Windungsverhältnis mit konstanter Steigung und konstantem Fadenabstand der Windungen sowie eine gegenüber einer Wildwickelspule bis 30 % höherer Dichte aufweist.
  • Im zweiten, dem ersten unmittelbar folgenden Verfahrensschritt erfolgt das Färben des Präzisionswickels, wobei infolge der grösseren Packungsdichte, bzw. grösseren Fadenlänge pro Volumeneinheit eine geringere Menge Farbstoff per Kilogramm Garn notwendig ist, und im Autoklaven können ohne zusätzliche Investitionen 30 - 40 % mehr Garn pro Zyklus gefärbt werden.
  • Im zweiten Verfahrensschritt kann statt gefärbt auch gebleicht werden.
  • Im dritten Verfahrensschritt erfolgt das Zwirnen des gefachten und gefärbten Garnes direkt ab Präzisionsspule, ab der das Garn infolge geringer Knotenzahl, bester Ablaufeigenschaften gezwirnt werden kann. Wenn zudem beim Färben im letzten Zyklus eine Avivage beigegeben wird, können die Ablaufeigenschaften des Garnes zusätzlich erhöht werden. Die grössere Packungsdichte ergibt bei gleicher Fadenlauflänge kleinere Spulenabmessungen, so dass der Ballon einen ebenfalls geringen Durchmesser aufweist, was zu höherer Leistung der Zwirnmaschine führt.
  • Während des Zwirnens kann beispielsweise für Nähgarne noch eine Avivierung aufgebracht und im Anschluss daran direkt eine Präzisions-Nähgarnspule erstellt werden.
  • Das Verfahren erlaubt es, mit OE-, Friktions-oder Jetspinnmaschinen erzeugtem Einfachgarn Zwirne herzustellen, welche bezüglich Gesamtkosten und den Einsatzmöglichkeiten den konventionellen ringgesponnenen Garnen äquivalenter Endnummer ebenbürtig oder überlegen sind.
  • Unter den Präzisionswickeln oder -spulen, wie sie zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens verwendet oder erstellt werden, versteht man Spulen gemäss den Definitionen wie sie durch die DIN Norm 61 801 vom August 1975 erklärt werden, oder allgemeiner gesagt, Spulen mit Schichten von Präzisionswicklungen. Eingeschlossen sind auch Wickel oder Spulen mit gesteuertem Wicklungsaufbau.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung eines gefärbten gezwirnten Garn, gekennzeichnet durch folgende drei Verfahrensschritte:
a) Präzisionsfachen auf einer Präzisionsspulmaschine ab Spinnspule,
b) Färben des gefachten Garnes auf der Präzisionsspule,
c) Zwirnen des gefachten und gefärbten Garnes ab Präzisionsspule.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im letzten Zyklus beim Färben des gefachten Garnes eine Avivage und/oder ein Weichmacher der Flotte beigegeben werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Zwirnen eine Avivage auf das Garn aufgebracht wird.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle des Färbens eine Bleichung des Garnes erfolgt.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an das Zwirnen eine Präzisionswicklung erzeugt wird.
EP85810584A 1984-12-20 1985-12-09 Verfahren zur Herstellung eines gefärbten gezwirnten Garnes Expired EP0185616B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6079/84 1984-12-20
CH607984 1984-12-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0185616A1 EP0185616A1 (de) 1986-06-25
EP0185616B1 true EP0185616B1 (de) 1989-01-25

Family

ID=4303914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85810584A Expired EP0185616B1 (de) 1984-12-20 1985-12-09 Verfahren zur Herstellung eines gefärbten gezwirnten Garnes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4685284A (de)
EP (1) EP0185616B1 (de)
DE (1) DE3567918D1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04504143A (ja) * 1988-11-01 1992-07-23 フランシス エス.ムッサリー ダイビームに対して漸進的に制御された張力およびそのためのダイビームの幾何学的形状を使用して整経する方法および装置
DE4317486A1 (de) * 1992-06-06 1993-12-09 Rieter Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren von Kopsen
US5802649A (en) * 1996-02-12 1998-09-08 Fypro Method and apparatus for dyeing a traveling textile strand
US5881411A (en) * 1996-12-23 1999-03-16 Fypro Thread Company, Inc. Twisted, dyed and bonded filaments
ES2240392T3 (es) 2000-01-06 2005-10-16 J & P COATS LIMITEDD Produccion de hilo teñido.
DE102010055575A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Färbespule

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US833374A (en) * 1905-10-12 1906-10-16 Leon Detre Method of winding silk to facilitate treatment thereof.
US1348167A (en) * 1919-07-05 1920-08-03 Eugene S Graves Art of dyeing or similarly treating textiles
US2203721A (en) * 1938-07-15 1940-06-11 Celanese Corp Crepe yarn and the manufacture thereof
US2345538A (en) * 1942-06-17 1944-03-28 Du Pont Yarn winding
US2451533A (en) * 1945-10-17 1948-10-19 Celanese Corp Method of producing improved yarn
US2738144A (en) * 1952-06-25 1956-03-13 Honig Frank Textile package
US2906593A (en) * 1957-03-14 1959-09-29 Abbott Machine Co Dyeing synthetic tow
US2972856A (en) * 1958-05-22 1961-02-28 Hamel Ag Process and apparatus for twining threads
US2944383A (en) * 1958-10-01 1960-07-12 Duplan Corp Composite yarn and method of producing same
DE1685669A1 (de) * 1967-02-16 1971-09-30 Hamel Ag Nasszwirnverfahren
CH594097A5 (de) * 1974-02-05 1977-12-30 Sandoz Ag
DE2537922A1 (de) * 1974-09-03 1976-03-11 Frauchiger Ag Maschinenfabrik Einrichtung zum faerben von textilwickeln

Also Published As

Publication number Publication date
US4685284A (en) 1987-08-11
EP0185616A1 (de) 1986-06-25
DE3567918D1 (en) 1989-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0185616B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gefärbten gezwirnten Garnes
EP0161572A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Mischgarns
DE1510142B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Metalldrahtlitze aus zwei bis sechs Einzeldrähten
DE2159064A1 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Seilen
EP0279008B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zweifach-Umwindegarnes und nach diesem Verfahren hergestelltes Zweifach-Umwindegarn
DE1811718B2 (de) Verfahren zur herstellung gefaerbter kraeuselfaeden
DE4002230A1 (de) Verfahren zum aufbauen und abarbeiten eines aus teilverdralltem faden bestehenden wickels innerhalb einer zentrifugenspindel
DE2436997A1 (de) Naehfaden aus coregarn
DE848618C (de) Verfahren zum Herstellen von Garn aus Baumwolle oder kuenstlichen Fasern
EP1258547A1 (de) Lufttexturierter Faden sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2355079A1 (de) Verfahren zur herstellung von zwirn
EP0323986B1 (de) Verfahren zum vorverwirbeln eines synthetischen multifilament-vorlagegarnes sowie ein nach dem verfahren hergestelltes garn
DE3104296C2 (de) Verfahren zum Fachen und Zwirnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4012560C2 (de) Verfahren zum Verbinden von Garnen beim Wechsel von Vorlagespulen oder Vorlagespuleneinheiten in Doppeldraht-Zwirnmaschinen
CH501748A (de) Verfahren zur Herstellung eines wenigstens annähernd dehnungslosen hochbauschigen Textilgarns
EP0784108A1 (de) Schlichtemittelfreies getangeltes Multifilamentgarn und Verfahren zu dessen Herstellung
DE283587C (de)
DE2155011A1 (de) Verfahren zur herstellung von cordzwirn
DE971863C (de) Verfahren zur Erzeugung dauerhaft gekraeuselter, vollsynthetischer, organischer Faeden bzw. Fadenbuendel oder Garne
DE1685663A1 (de) Verfahren zur Herstellung von voluminoesen Zwirnen
DE1510606C (de) Verfahren zur Wechseldrehung
DE2341664A1 (de) Verfahren zum herstellen abschnittsweise unterschiedlich gefaerbter garne
DE2018019C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Mischgarnen aus synthetischen Polymeren
DE1806326A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wirk- oder Strickwaren
DE2122818B2 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung eines texturgarnes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19860527

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880108

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3567918

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890302

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SCHAERER SCHWEITER METTLER AG

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911118

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19911204

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19911213

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911220

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19921209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19921231

Ref country code: CH

Effective date: 19921231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST