EP0184140B2 - Lichtbogenofen - Google Patents

Lichtbogenofen Download PDF

Info

Publication number
EP0184140B2
EP0184140B2 EP85115111A EP85115111A EP0184140B2 EP 0184140 B2 EP0184140 B2 EP 0184140B2 EP 85115111 A EP85115111 A EP 85115111A EP 85115111 A EP85115111 A EP 85115111A EP 0184140 B2 EP0184140 B2 EP 0184140B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrode
support arm
electrode support
arc furnace
electric arc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85115111A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0184140B1 (de
EP0184140A2 (de
EP0184140A3 (en
Inventor
Joachim Dipl.-Ing. Ehle
Klaus Prof. Dr. Ing. Timm
Heinz-Fried Dipl.-Ing. Ahlers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Germany GmbH
Original Assignee
Fuchs Systemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25826929&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0184140(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19843443574 external-priority patent/DE3443574A1/de
Priority claimed from DE19853516940 external-priority patent/DE3516940C3/de
Application filed by Fuchs Systemtechnik GmbH filed Critical Fuchs Systemtechnik GmbH
Priority to AT85115111T priority Critical patent/ATE48059T1/de
Publication of EP0184140A2 publication Critical patent/EP0184140A2/de
Publication of EP0184140A3 publication Critical patent/EP0184140A3/de
Publication of EP0184140B1 publication Critical patent/EP0184140B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0184140B2 publication Critical patent/EP0184140B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/11Arrangements for conducting current to the electrode terminals
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/10Mountings, supports, terminals or arrangements for feeding or guiding electrodes
    • H05B7/103Mountings, supports or terminals with jaws

Definitions

  • the invention relates to an arc furnace with at least one electrode support arm according to the preamble of claim 1 or according to the preamble of claim 15.
  • the current is supplied to the electrodes via power cables and high-current tubes or solid busbars attached to the electrode support arm of the relevant electrode.
  • the object of the invention is to simplify the construction required for the current supply in an arc furnace of the type mentioned above.
  • a box profile or tubular profile made of steel i.e.
  • Electrode support arm formed from a ferromagnetic material may be possible to make the high-current tubes or busbars attached to it unnecessary and still keep the magnetic losses low.
  • fault current paths are to be avoided and the electrode current is to be fed to the contact jaw of the electrode via a defined path.
  • the symmetry of the three phases should also be substantially maintained, i.e. the impedance of the power supply for the three electrodes must be matched to one another.
  • a simple measure is to avoid reactance asymmetry of the live parts.
  • Claim 15 specifically defines an arc furnace with three electrode support arms arranged approximately parallel to one another in approximately one plane, with at least one phase being formed with at least one loop to avoid a reactance asymmetry of the high-current conductor.
  • the electrode support arm is provided on the outside with at least part of its length with an electrically highly conductive layer, such as copper or aluminum.
  • the area in which the preferably plated-on layer with good electrical conductivity is present serves as a high-current conductor for the electrode current. Since the electrically highly conductive layer is electrically connected to the box or tubular profile made of steel and an actuating device and an actuating rod for the electrode clamping device are present within the supporting arm, it is necessary to electrically isolate the electrode clamping bracket from the electrode supporting arm in order to avoid fault current paths.
  • the actuating rod at the end on the electrode side should also be insulated from the electrode support arm.
  • the loop provided according to the invention is located between the transformer of the arc furnace and the relevant electrode support arm, in particular the middle electrode support arm. This measure makes it possible to dispense with the additional busbar of the middle electrode support arm and the arrangement of this busbar in the sense of an equilateral triangle with respect to the other two electrode support arms.
  • FIG. 1 and 2 show an arc furnace 1 with three electrode support arms 2, 3, 4 arranged approximately parallel to one another, of which only the electrode support arms 3 and 4 are shown in the sectional view according to FIG. 1.
  • the electrode support arms can be raised and lowered in a known manner by the lifting column 5 and can be pivoted to the side about an axis 7 by means of a portal 6 in which the lifting columns 5 are guided.
  • Each electrode support arm is provided with an electrode clamping device 8 which contains a contact jaw 9 which is supported on the electrode support arm and through which an electrode 10 on the electrode support arm is clamped and is supplied with current.
  • the electrodes 10 are so-called combination electrodes with a metallic upper part and a screwable one. the lower part subject to erosion.
  • the two outer support arms 2 and 4 are over their entire length, the middle support arm 3 only over part of its length from the electrode-side end with an electrically highly conductive layer 11 or 12 made of copper or aluminum provided, which is shown hatched in FIGS. 1 and 2 in each case only at the end of the relevant layer.
  • a high-current tube 14 is fastened on the middle electrode support arm 3 by means of support arms 13 and is electrically connected to the electrode support arm 3 in the area of the electrode support arm 3 which is provided with the highly conductive layer 12.
  • connecting terminals 15 for high-current cables 16 are provided, which are connected to a transformer (not shown) and supply the current for the electrodes 10.
  • the electrode support arms 2 to 4 are each electrically insulated from the associated lifting column 5. The insulation is indicated in Fig. 1 by an insulating plate 17.
  • the support arms have a box-shaped profile and, in addition to cooling channels for a cooling liquid, such as water, contain a device for actuating the electrode clamping device. Details of the structure of the electrode arm 4 and the clamping device 8 will now be explained with reference to FIGS. 3 and 4.
  • the electrode support arm 4 is formed by a box profile made of, for example, 20 mm thick steel sheet 18, which is provided on the outside of the electrode support arm with an electrically highly conductive layer 11.
  • the layer 11 is applied over the entire length around the support arm, in the electrode support arm 3 it is limited to the area at the electrode end shown in FIG. 2.
  • a copper layer 11 with a thickness of 4 mm was plated onto a steel layer 18 with a thickness of 20 mm. In the area of the mechanical connection with the lifting column assigned to the electrode support arm, the copper plating is left out.
  • FIG. 3 is closed on the left side by a connecting plate 20 and on the right side by contact plates 21, each made of an electrically highly conductive material, preferably copper.
  • the two contact plates 21 delimit a receiving space 22, which extends over the entire width of the support arm, for a holding piece 23 of a clamping bracket 24 of the electrode clamping device 8.
  • the holding piece 23 connects the ends of the electrode clamping bracket 24, through which the electrode 10 can be clamped is.
  • the electrode is clamped in that the clamping bracket 24 is pulled to the left by means of the holding piece 23 in the illustration according to FIG. 3 and the electrode is pressed against a contact piece 25 made of electrically highly conductive material, preferably copper, which is fastened to the contact plates 21.
  • the clamping device By moving the electrode clamp 24 to the right, the clamping device is released and the electrode 10 is released.
  • the displacement movement of the electrode clamping bracket 24 takes place by means of an actuating rod 26 arranged centrally in the electrode supporting arm with the aid of an actuating device comprising a spring assembly 27 and a hydraulic cylinder 28, which are arranged together with the actuating rod within a central tube 29 of the electrode supporting arm.
  • the actuating rod 26 is pulled to the left by the spring assembly 27, i.e. the electrode clamping device is held in the clamping position, the actuating rod is pressed to the right against the spring force of the spring assembly 27 by the hydraulic cylinder 28 and thus the electrode clamping device is brought into the release position.
  • Within the central tube 29 there are guides 30 and 31 for the axially displaceable actuating rod 26.
  • channels 32 for a cooling liquid for cooling the electrode support arm.
  • the electrode clamp 24 is electrically insulated from the electrode support arm.
  • two insulating sliding blocks 33 and 34 preferably made of ceramic material, are inserted in the top and in the bottom of the holding piece 23, which protrude above the relevant surface of the holding piece and on the upper and lower Bearing side of the receiving space 22.
  • the sliding blocks 33 and 34 are offset in the axial direction of the electrode support arm in order to be able to absorb the moment exerted by the weight of the electrode on the clamping bracket.
  • the electrode clamp 24 is therefore also electrically insulated from the electrode 10.
  • electrical insulation 38 is also provided between the electrode-side guide 31 of the actuating rod 26 and the latter. This prevents that fault currents can form inside the electrode support arm and in particular in the electrode-side end region of this support arm via the electrode clamp and the actuating rod 26, which can lead to local overheating and damage.
  • the current introduced via the connection plate 20 is thus forced to take a defined path via the outer wall of the box section to the contact plates 21 and from here via the contact piece 25 into the electrode 10.
  • the power supply line to compensate for the different reactances between the different support arms first takes place via the current tube 14 and only from a central region in analogy to the route described with the aid of the electrode support arm 4.
  • the location of the current introduction from the high-current tube 14 into the electrode support arm is determined by the requirement to adjust the reactance of the middle electrode support arm of the two outer electrode support arms, ie to eliminate the reactance asymmetry.
  • the axis of the high-current tube 14 is offset so far upwards relative to the central support arm that it forms an equilateral triangle with the axes of the outer support arms when the support arms 2, 3 and 4 are in one plane.
  • the arc furnace is operated with a three-phase alternating current.
  • the electrically highly conductive layer 11 does not have to extend over the entire circumference of the support arms. Good results have also been achieved with an embodiment in which the two outer support arms had only one plated copper layer on the top, the bottom and the two facing inner sides. Local recesses in the cladding are of course also permissible if it is ensured that a sufficient cross-section is available for the current transport.
  • This exemplary embodiment relates specifically to an arc furnace operated with three-phase alternating current, which has three electrodes, each with an associated electrode support arm.
  • the three electrode support arms are arranged parallel to one another in a plane above the furnace vessel.
  • the electrode support arms have on their outside a layer of electrically good conductive material, e.g. B. copper, as described in detail above.
  • a single loop is formed in that high-current conductor. which is connected to the central electrode support arm, that is to the electrode support arm 3 shown in FIG. 2.
  • the loop 101 shown in FIGS. 5 to 7 is located, for example, at a location of the high-current cable assigned to the central electrode support arm 3, where it runs approximately horizontally.
  • the high-current cables provided with the reference symbol 16 in FIG. 2 form two ends where they run approximately horizontally, so that the cables are actually divided into two high-current conductor sections.
  • a high-current conductor section 102 connected to the transformer has an end piece. which is shaped such that it forms two straight sections 102a and 102b which run at right angles to one another and to the incoming high-current conductor section 102.
  • a clamping connection 105 for example made of copper, is fastened by means of screws 107.
  • the clamp connection 105 is part of a cross member 104, which is also made, for example, of copper or a similarly highly conductive material, and at the other end of which a clamp connection 106 is formed which is similar to the clamp connection 105.
  • the screws 107 are shown in FIG. 7 and only indicated by dash-dotted lines in FIGS. 5 and 6.
  • the clamp connection 106 holds an end section 103 b of a high-current conductor section 103 leading to the furnace.
  • the sections 102 and 103 thus together form the high-current conductor cable 16 partially shown in FIG. 2.
  • the end of the high-current conductor 103 facing away from the loop 101 is on the central electrode support arm of the arc furnace fixed.
  • the high-current conductor section 103 is shaped such that it forms two end sections 103a and 103b which form a right angle with respect to one another and with respect to the high-current conductor section 103.
  • the loop 101 is located in a plane that runs perpendicular to the central axis L1, L2 of the two high-current conductor sections 102 and 103.
  • the current direction from the transformer to the furnace is indicated in Fig. 5.
  • the two high current conductor sections 102 and 103 are individual cable sections, i.e. the cable sections each have an open end, as shown in FIG. 5.
  • the cable sections each have an open end, as shown in FIG. 5.
  • a through-going high-current cable e.g. B. in the middle high current conductor 16 shown in FIG. 2
  • the two open cut surfaces of the cables would then be connected to one another.
  • the position of the crossbar 104 with respect to the other parts of the loop is changed.
  • the traverse can be changed up and down in the direction of the arrow P shown in FIG. 5, as a result of which the reactance of the loops can be increased or decreased.
  • the reactance loop is cooled with cooling water.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lichtbogenofen mit mindestens einem Elektrodentragarm nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. nach dem Oberbegriff des Anspruchs 15.
  • Bei Lichtbogenöfen dieser Art erfolgt die Stromzufuhr zu den Elektroden über Stromkabel und auf dem Elektrodentragarm der betreffenden Elektrode befestigte Hochstromrohre bzw. massive Stromschienen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Lichtbogenofen der oben erwähnten Art die für die Stromführung erforderliche Konstruktion zu vereinfachen. Es soll bei einem durch ein Kastenprofil oder Rohrprofil aus Stahl, d.h. aus einem ferromagnetischem Material gebildeten Elektrodentragarm möglich sein, die an diesem befestigten Hochstromrohre bzw. Stromschienen entbehrlich zu machen und trotzdem die magnetischen Verluste gering zu halten. Gleichzeitig sollen Fehlstrompfade vermieden und der Elektrodenstrom über einen definierten Weg der Kontaktbacke der Elektrode zugeführt werden. Bei einem Lichtbogenofen mit drei etwa parallel zueinander angeordneten Elektrodentragarmen (Anspruch 15) soll ferner die Symmetrie der drei Phasen wesentlichen gewahrt bleiben, d.h. der Scheinwiderstand der Stromzuführung für die drei Elektroden aneinander angepaßt sein. Mit einer einfachen Maßnahme soll eine Reaktanzasymmetrie der stromführenden Teile vermieden werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben. Patentanspruch 15 ist speziell ein Lichtbogenofen mit drei etwa parallel zueinander in etwa einer Ebene angeordneten Elektrodentragarmen definiert, wobei zur Vermeidung einer Reaktanzasymmetrie der Hochstromleiter mindestens einer Phase mit mindestens einer Schleife ausgebildet ist.
  • Bei dem erfindindungsgemäßen Lichtbogenofen ist der Elektrodentragarm wenigstens auf einem Teil seiner Länge an der Außenseite mit einer elektrisch gut leitenden Schicht, wie Kupfer oder Aluminium versehen. Der Bereich, in dem die vorzugsweise aufplattierte elektrisch gut leitende Schicht vorhanden ist, dient als Hochstromleiter für den Elektrodenstrom. Da die elektrisch gut leitende Schicht elektrisch mit dem Kasten- oder Rohrprofil aus Stahl verbunden ist und innerhalb des Tragarms eine Betätigungseinrichtung und eine Betätigungsstange für die Elektrodeneinspannvorrichtung vorhanden sind, ist es zur Vermeidung von Fehlstrompfaden erforderlich, den Elektrodenspannbügel gegenüber dem Elektrodentragarm elektrisch zu isolieren. Ferner soll zu diesem Zweck auch die Betätigungsstange am elektrodenseitigen Ende gegenüber dem Elektrodentragarm isoliert sein. Bei einem Lichtbogenofen mit drei etwa parallel zueinander angeordneten Elektrodentragarmen ist es zweckmäßig, über einen Teil der Länge des Tragarmes den Strom über ein Stromrohr zu führen und erst von einem mittleren Bereich an über den Elektrodentragarm zur Kontaktbacke weiterzuführen, um die Reaktanz des mittleren Tragarms zu vergrößern und an die Reaktanz der beiden äußeren Tragarme anzugleichen, d.h. die Reaktanzasymmetrie weitgehend zu beseitigen.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene Schleife befindet sich zwischen dem Transformator des Lichtbogenofens und dem betreffenden Elektrodentragarm, insbesondere dem mittleren Elektrodentragarm. Durch diese Maßnahme kann auf die zusätzliche Stromschiene des mittleren Elektrodentragarms und die im Sinne eines gleichseitigen Dreiecks erfolgende Anordnung dieser Stromschiene in bezug auf die beiden anderen Elektrodentragarme verzichtet werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen
    • die Fig. 1 und 2 in einer Seitenansicht, teilweise im Schnitt und in einer Draufsicht, die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Teile eines Lichtbogenofens mit drei etwa parallel zueinander angeordneten Elektrodentragarmen;
    • Fig. 3 die Ausbildung eines Elektrodentragarms im Längsschnitt;
    • Fig. 4 die Elektrodeneinspannvorrichtung in einer Draufsicht;
    • Fig. 5 eine Ansicht einer Reaktanzschleife für die Stromführung eines Lichtbogenofens. wobei die Darstellungsebene senkrecht zur Längsachse der Hochstromleiterabschnitte zwischen Transformator und Elektrodentragarm des Lichtbogenofens verläuft;
    • Fig. 6 eine Ansicht der in Fig. 5 gezeigten Reaktanz Schleife von rechts und
    • Fig. 7 eine Ansicht der in Fig. 5 gezeigten Reaktanzschleife von oben.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Lichtbogenofen 1 mit drei etwa parallel zueinander angeordneten Elektrodentragarmen 2, 3, 4, von denen in der Schnittdarstellung nach Fig. 1 nur die Elektrodentragarme 3 und 4 dargestellt sind. Die Elektrodentragarme sind durch Hubsäule 5 in bekannter Weise anhebbar und absenkbar und mittels eines Portals 6, in dem die Hubsäulen 5 geführt sind, um eine Achse 7 zur Seite schwenkbar. Jeder Elektrodentragarm ist mit einer Elektrodeneinspannvorrichtung 8 versehen, die eine sich am Elektrodentragarm abstützende Kontaktbacke 9 enthält und durch die eine Elektrode 10 am Elektrodentragarm ein gespannt ist und mit Strom versorgt wird. Die Elektroden 10 sind als sogenannte Kombielektroden mit einem metallischen Oberteil und einem aufschraubbaren. dem Abbrand unterliegenden Unterteil ausgebildet.
  • Die beiden äußeren Tragarme 2 und 4 sind auf ihrer gesamten Länge, der mittlere Tragarm 3 nur auf einem Teil seiner Länge vom elektrodenseitigen Ende aus mit einer elektrisch gut leitenden Schicht 11 bzw. 12 aus Kupfer oder Aluminium versehen, die in den Fig. 1 und 2 jeweils nur am Ende der betreffenden Schicht schraffiert dargestellt ist. Auf dem mittleren Elektrodentragarm 3 ist mittels Stützarmen 13 ein Hochstromrohr 14 befestigt, welches in dem mit der gut leitenden Schicht 12 versehenen Bereich des Elektrodentragarms 3 mit diesem elektrisch verbunden ist. Am der jeweiligen Elektrode abgewandten Ende der Tragarme 2 und 4 und des Hochstromrohes 14 sind Anschlußklemmen 15 für Hochstromkabel 16 vorgesehe, die mit einem nicht dargestellten Transformator verbunden sind und den Strom für die Elektroden 10 zuführen. Die Elektrodentragarme 2 bis 4 sind jeweils gegenüber der zugehörigen Hubsäule 5 elektrisch isoliert. Die Isolation ist in Fig. 1 durch eine Isolierplatte 17 angedeutet.
  • Die Tragarme weisen ein kastenförmiges Profil auf und enthalten neben Kühlkanälen für eine Kühlflüssigkeit, wie Wasser, eine Einrichtung zum Betätigen der Elektrodeneinspannvorrichtung. Einzelheiten des Aufbaus des Elektrodenarmes 4 und der Einspanneinrichtung 8 werden nunmehr anhand der Fig. 3 und 4 erläutert.
  • Der Elektrodentragarm 4 ist durch ein Kastenprofil aus einem beispielsweise 20 mm starkem Stahlblech 18 gebildet, das an der Außenseite des Elektrodentragarms mit einer elektrisch gut leitenden Schicht 11 versehen ist. Bei dem dargestellten Träger 4 ist die Schicht 11 auf der gesamten Lange rund um den Tragarm aufgebracht, beim Elektrodentragarm 3 auf den in Fig. 2 dargestellten Bereich am elektrodenseitigen Ende begrenzt. Bei einer praktischen Ausführungsform war auf eine Stahlschicht 18 einer Stärke von 20 mm eine Kupferschicht 11 einer Stärke von 4 mm aufplattiert. Im Bereich der mechanischen Verbindung mit der dem Elektrodentragarm zugeordneten Hubsäule, ist die Kupferplattierung ausgespart.
  • Das Kastenprofil des Elektrodentragarms ist bei der Darstellung nach Fig. 3 auf der linken Seite durch eine Anschlußplatte 20 und auf der rechten Seite durch Kontaktplatten 21 jeweils aus elektrisch gut leitendem Material, vorzugsweise Kupfer, abgeschlossen. Die beiden Kontaktplatten 21 begrenzen einen sich über die gesamte Breite des Tragarms erstreckenden Aufnahmeraum 22 für ein Haltestück 23 eines Spannbügels 24 der Elektrodeneinspannvorrichtung 8. Das Haltestück 23 verbindet, wie Fig. 4 zeigt, die Enden des Elektrodenspannbügels 24, durch den die Elektrode 10 einspannbar ist. Das Festspannen der Elektrode erfolgt dadurch, daß der Spannbügel 24 mittels des Haltestückes 23 in der Darstellung nach Fig. 3 nach links gezogen und die Elektrode gegen ein Kontaktstück 25 aus elektrisch gut leitendem Material vorzugsweise Kupfer gedrückt wird, das an den Kontaktplatten 21 befestigt ist. Durch eine Verschiebung des Elektrodenspannbügels 24 nach rechts wird die Einspannvorrichtung gelöst und die Elektrode 10 freigegeben. Die Verschiebebewegung des Elektrodenspannbügels 24 erfolgt durch eine zentral im Elektrodentragarm angeordnete Betätigungsstange 26 mit Hilfe einer Betätigungseinrichtung aus einem Federpaket 27 und einem Hydraulikzylinder 28, die zusammen mit der Betätigungsstange innerhalb eines zentralen Rohres 29 des Elektrodentragarms angeordnet sind. Durch das Federpaket 27 wird die Betätigungsstange 26 nach links gezogen, d.h. die Elektrodeneinspannvorrichtung in der Spannposition gehalten, durch den Hydraulikzylinder 28 wird die Betätigungsstange entgegen der Federkraft des Federpaketes 27 nach rechts gedrückt und damit die Elektrodeneinspannvorrichtung in die Freigabeposition gebracht. Innerhalb des zentralen Rohres 29 befinden sich Führungen 30 und 31 für die axial verschiebbare Betätigungsstange 26. In dem Raum zwischen dem zentralen Rohr 29 und dem Stahlblech 18 befinden sich Kanäle 32 für eine Kühlflüssigkeit zum Kühlen des Elektrodentragarms.
  • Der Elektrodenspannbügel 24 ist gegenüber dem Elektrodentragarm elektrisch isoliert. Zu diesem Zweck sind, wie Fig. 4 zeigt, in die Oberseite und in die Unterseite des Haltestückes 23 jeweils zwei isolierende Gleitsteine 33 bzw. 34, vorzugsweise aus Keramikmaterial eingesetzt, die über die betreffende Oberfläche des Haltestückes vorstehen und an der oberen bzw. unteren Seite des Aufnahmeraumes 22 anliegen. Die Gleitsteine 33 und 34 sind in Axialrichtung des Elektrodentragarms versetzt, um das durch das Gewicht der Elektrode auf den Spannbügel ausgeübte Moment aufnehmen zu können. Neben dieser Isolation ist auch eine elektrische Isolation zwischen dem Haltestück 23 und der Betätigungsstange 26 vorgesehen, die mit 35 bezeichnet ist, sowie eine Isolation zwischen dem Elektrodenspannbügel 24 und einer an der Elektrode 10 anliegenden Spannbacke 36, die mit 37 bezeichnet ist. Der Elektrodenspannbügel 24 ist also auch gegenüber der Elektrode 10 elektrisch isoliert. Schließlich ist auch noch eine elektrische Isolation 38 zwischen der elektrodenseitigen Führung 31 der Betätigungsstange 26 und dieser vorgesehen. Hierdurch wird verhindert, daß sich innerhalb des Elektrodentragarms und insbesondere im elektrodenseitigen Endbereich dieses Tragarms Fehlerströme über den Elektrodenspannbügel und die Betätigungsstange 26 ausbilden können, die zu örtlichen Überhitzungen und Beschädigungen führen können. Der über die Anschlußplatte 20 eingeführte Strom wird somit gezwungen, einen definierten Weg über die Außenwand des Kastenprofils zu den Kontaktplatten 21 und von hier über das Kontaktstück 25 in die Elektrode 10 zu nehmen.
  • Im Falle des mittleren Elektrodentragarms 3 erfolgt die Stromzuleitung zum Ausgleich der unterschiedlichen Reaktanzen zwischen den verschiedenen Tragarmen zunächst über das Stromrohr 14 und erst von einem mittleren Bereich an analog dem anhand des Elektrodentragarms 4 beschriebenen Weg. Die Stelle der Stromeinleitung von dem Hochstromrohr 14 in den Elektrodentragarm bestimmt sich durch die Forderung, die Reaktanz des mittleren Elektrodentragarms der der beiden äußeren Elektrodentragarme anzugleichen, d.h. die Reaktanzasymmetrie zu beseitigen. Im Hinblick auf eine Beseitigung der Reaktanzasymmetrie ist die Achse des Hochstromrohres 14 so weit gegenüber dem mittleren Tragarm nach oben versetzt, daß sie bei in einer Ebene liegenden Tragarmen 2, 3 und 4 mit den Achsen der äußeren Tragarme ein gleichseitiges Dreieck bildet. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist unterstellt, daß der Lichtbogenofen mit einem Dreiphasen-Wechselstrom betrieben wird.
  • Die elektrisch gut leitende Schicht 11 braucht sich nicht über den gesamten Umfang der Tragarme zu erstrecken. Gute Ergebnisse sind auch erzielt worden mit einer Ausführungsform bei der die beiden äußeren Tragarme nur eine plattierte Kupferschicht auf der Oberseite, der Unterseite und den beiden zugewandten Innenseiten aufwiesen. Selbstverständlich sind auch örtliche Aussparungen der Plattierung zulässig, wenn sichergestellt ist, daß ein ausreichender Querschnitt für den Stromtransport zur Verfügung steht.
  • Im folgenden wird als spezielles Ausführungsbeispiel der Erfindung eine einfache Maßnahme beschrieben, mit deren Hilfe eine Reaktanzasymmetrie vermieden werden kann. Dieses Ausführungsbeispiel bezieht sich speziell auf einen mit Dreiphasen-Wechselstrom betriebenen Lichtbogenofen, der drei Elektroden mit jeweils einem dazugehörigen Elektrodentragarm aufweist. Die drei Elektrodentragarme sind parallel zueinander in einer Ebene oberhalb des Ofengefäßes angeordnet. Für die Zufuhr von Strom zu den einzelnen Elektroden besitzen die Elektrodentragarme auf ihrer Außenseite eine Schicht aus elektrisch gut leitendem Material, z. B. Kupfer, wie es oben im einzelnen beschrieben wurde.
  • Zur Vermeidung von Reaktanzverlusten ist es geboten, den Scheinwiderstand in den Stromwegen der drei Phasen aneinander anzupassen. Hierzu dient die im folgenden näher beschriebene Schleife (Reaktanzschleife). Bei dem hier speziell beschriebenen Ausführungsbeispiel ist eine einzige Schleife in demjenigen Hochstromleiter ausgebildet. der an dem mittleren Elektrodentragarm angeschlossen ist, also an den in Fig. 2 dargestellten Elektrodentragarm 3.
  • Die in den Fig. 5 bis 7 dargestellte Schleife 101 befindet sich zum Beispiel an einer Stelle des dem mittleren Elektrodentragarm 3 zugeordneten Hochstromkabels, wo dieses etwa horizontal verläuft.
  • Die in Fig. 2 mit dem Bezugszeichen 16 versehenen Hochstromkabel bilden dort, wo sie etwa horizontal verlaufen, zwei Enden, so daß die Kabel tatsächlich in zwei Hochstromleiterabschnitte unterteilt sind. Ein an den Transformator angeschlossener Hochstromleiterabschnitt 102 besitzt ein Endstück. welches derart geformt ist, daß es zwei gerade Abschnitte 102a und 102b bildet, die zueinander und zu dem ankommenden Hochstromleiterabschnitt 102 in rechtem Winkel verlaufen. Im Endbereich des Abschnitts 102b ist mittels Schrauben 107 eine zum Beispiel aus Kupfer bestehende Klemmverbindung 105 festgemacht. Die Klemmverbindung 105 ist Teil einer ebenfalls zum Beispiel aus Kupfer oder einem ähnlich gut leitenden Material bestehenden Quertraverse 104, an deren anderem Ende eine Klemmverbindung 106 ausgebildet ist, die der Klemmverbindung 105 ähnelt.
  • Die Schrauben 107 sind in Fig. 7 dargestellt und in Fig. 5 und 6 lediglich durch strichpunktierte Linien angedeutet. Die Klemmverbindung 106 hält einen Endabschnitt 103 b eines zum Ofen führenden Hochstromleiterabschnitts 103. Die Abschnitte 102 und 103 bilden also zusammen das in Fig. 2 teilweise dargestellte Hochstromleiterkabel 16. Der Hochstromleiterabschnitt 103 ist mit seinem der Schleife 101 abgewandten Ende an dem mittleren Elektrodentragarm des Lichtbogenofens festgemacht. Im Bereich der Schleife ist der Hochstromleiterabschnitt 103 so geformt, daß er zwei Endabschnitte 103a und 103b bildet, die zueinander und in bezug auf den Hochstromleiterabschnitt 103 einen rechten Winkel bilden.
  • Wie aus Fig. 7 hervorgeht, befindet sich die Schleife 101 in einer Ebene, die senkrecht zu der Mittelachse L1, L2 der beiden Hochstromleiterabschnitte 102 und 103 verläuft. Die Stromrichtung vom Transformator zum Ofen ist in Fig. 5 angedeutet.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die beiden Hochstromleiterabschnitte 102 und 103 einzelne Kabelabschnitte, d.h. die Kabelabschnitte weisen jeweils ein offenes Ende auf, wie in Fig. 5 gezeigt ist. Abweichend von dieser Ausführungsform ist grundsätzlich auch möglich, ein durchgebendes Hochstromkabel vorzusehen, z. B. in dem mittleren in Fig. 2 gezeigten Hochstromleiter 16 die Schleife auszubilden. In Fig. 5 wären dann die beiden offenen Schnittflachen der Kabel enden miteinander verbunden.
  • Zur Einstellung der durch die Schleife 101 gebildeten Reaktanz zum Zweck der Abstimmung der Scheinwiderstände in den drei Stromführungen wird die Lage der Quertraverse 104 in bezug auf die übrigen Teile der Schleile verändert. Durch Lösen der Schrauben 107 läßt sich die Traverse in Richtung des in Fig. 5 gezeigten Pfeils P nach oben und nach unten verändern, wodurch die Reaktanz der Schleifen vergrößert bzw. verkleinert werden kann.
  • Die Reaktanzschleife wird ebenso wie die Hochstromkabel mit Kühlwasser gekühlt.

Claims (15)

  1. Lichtbogenofen (1) mit wenigstens einem Elektrodentragarm (2, 3, 4), der mit einer Elektrodeneinspannvorrichtung (8) versehen ist, die eine sich am Elektrodentragarm abstützende Kontaktbacke (9) enthält, welche mit einem Hochstromleiter verbunden ist, ferner einen Elektrodenspannbügel (24), der durch eine innerhalb des Elektrodentragarms (2, 3, 4) angeordnete, mittels einer Betätigungseinrichtung (27. 28) längsverschiebbare Betätigungsstange (26) zwischen einer Spannposition, in der der Elektrodenspannbügel (24) die Elektrode (10) gegen die Kontaktbacke (9) drückt und einer Freigabeposition, in der der Elektrodenspannbügel (24) die Elektrode (10) freigibt, verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrodentragarm (2, 3, 4) wenigstens auf einem Teil seiner Länge an der Außenseite mit einer elektrisch gut leitenden Schicht (11, 12) aus Kupfer oder dergleichen versehen ist und in diesem Bereich den Hochstromleiter für die Stromzufuhr zur Kontaktbacke bildet und der Elektrodenspannbügel (24) gegenüber dem Elektrodentragarm (2, 3, 4) elektrisch isoliert ist.
  2. Lichtbogenofen mit drei etwa parallel zueinander angeordneten Elektrodentragarmen (2, 3, 4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß die beiden äußeren Elektrodentragarme (2 und 4) auf einem größeren Teil ihrer Länge als der mittlere Elektrodentragarm in dem zur Elektrode (10) benachbarten Bereich den Hochstromleiter bilden.
  3. Lichtbogenofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Elektrodentragarm (3) in dem von der Elektrode (10) abgewandten Bereich ein Hochstromrohr (14) oder eine Stromschiene trägt, das bzw. die in diesem Bereich des Elektrodentragarmes (3) den Hochstromleiter bildet.
  4. Lichtbogenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrodentragarm (2, 3, 4) in dem den Hochstromleiter bildenden Bereich eine Plattierung aus elektrisch gut leitendem Material, wie Kupfer, aufweist.
  5. Lichtbogenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die elektrisch gut leitende Schicht (11, 12) in dem den Hochstromleiter bildenden Bereich des Elektrodentragarms (2, 3, 4) über dessen gesamten Umfang erstreckt.
  6. Lichtbogenofen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Verbindungsbereich zwischen dem Elektrodentragarm (2, 4) und der zugeordneten Hubsaule die elektrisch gut leitende Schicht (11) auf dem Elektrodentragarm (2, 4) ausgespart ist.
  7. Lichtbogenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrodenspannbügel (24) an der Innenseite eine isoliert aufgesetzte Spannbacke (36) trägt.
  8. Lichtbogenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrodenspannbügel (24) an einem mit der Betätigungsstange (26) verbundenen Haltestück (23) befestigt ist, das im elektrodenseitigen Endabschnitt des Elektrodentragarms (2, 3, 4) verschiebbar und gegenüber diesem elektrisch isoliert gelagert ist.
  9. Lichtbogenofen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltestück (23) auf der Oberseite und auf der Unterseite vorstehende, isolierende Gleitsteine (33, 34) aufweist, die an Gleitflächen des Tragarms anliegen.
  10. Lichtbogenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrodenseitige Endabschnitt der Betätigungsstange (26) elektrisch isoliert in einer Gleitführung (31) gelagert ist.
  11. Lichtbogenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochstromleiter (102, 103) mindestens einer Phase mindestens eine Schleife (101) aufweist.
  12. Lichtbogenofen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleife (101) in einer Ebene liegt, die senkrecht zur Mittelachse (L1, L2) des Hochstromleiterabschnitts (102, 103) vor und nach der Schleife (101) verläuft.
  13. Lichtbogenofen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifengröße veränderbar ist.
  14. Lichtbogenofen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Endstück (102a, 102b) eines an den Transformator angeschlossenen Hochstromleiterabschnitts (102) und von dem Endstück (103a, 103b) eines an den Elektrodentragarm angeschlossenen Hochstromleiterabschnitts jeweils ein Teil der Schleife (101) gebildet wird und daß die Endstücke mittels lösbarer Klemmverbindungen (105, 106) über eine Quertraverse (104) mechanisch und elektrisch verbunden sind.
  15. Lichtbogenofen, mit einem Transformator, drei etwa parallel zueinander in etwa einer Ebene angeordneten Elektrodentragarmen, die mindestens auf einem Teil ihrer Länge für die Stromzufuhr zu der jeweiligen Elektrode an ihrer Außenseite eine Schicht aus elektrisch gut leitendem Material aufweisen, und Hochstromleitern, die den Transformator mit diesen Schichten auf den Elektrodentragarmen elektrisch verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochstromleiter (102, 103) der mittleren Phase eine einzige nahezu geschlossene Reaktanzschleife (101) aufweist, die die Reaktanzunsymetrie symmetriert.
EP85115111A 1984-11-29 1985-11-28 Lichtbogenofen Expired - Lifetime EP0184140B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85115111T ATE48059T1 (de) 1984-11-29 1985-11-28 Lichtbogenofen.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843443574 DE3443574A1 (de) 1984-11-29 1984-11-29 Lichtbogenofen
DE3443574 1984-11-29
DE3516940 1985-05-10
DE19853516940 DE3516940C3 (de) 1985-05-10 1985-05-10 Lichtbogenofen mit Reaktanzschleife im Hochstromleiter

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0184140A2 EP0184140A2 (de) 1986-06-11
EP0184140A3 EP0184140A3 (en) 1987-04-08
EP0184140B1 EP0184140B1 (de) 1989-11-15
EP0184140B2 true EP0184140B2 (de) 1994-05-04

Family

ID=25826929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85115111A Expired - Lifetime EP0184140B2 (de) 1984-11-29 1985-11-28 Lichtbogenofen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4682341A (de)
EP (1) EP0184140B2 (de)
DE (1) DE3574323D1 (de)
ES (1) ES8608766A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009033934B3 (de) * 2009-07-20 2011-02-03 Fuchs Technology Holding Ag Abdicht- und Verfüllvorrichtung für einen metallurgischen Ofen, metallurgischer Ofen und Verfahren zum Abstechen eines metallurgischen Ofens

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522559C1 (de) * 1985-06-24 1987-01-22 Fuchs Systemtechnik Gmbh Lichtbogenofen
DE8805807U1 (de) * 1988-05-02 1989-08-31 Kark, Uwe, 2104 Hamburg, De
DE4108583C2 (de) * 1991-03-14 1997-06-05 Mannesmann Ag Vorrichtung zum Kuppeln der Stromzuführung zu einem metallurgischen Gefäß
DE4236158C1 (de) * 1992-10-20 1994-03-17 Mannesmann Ag Elektrodentragarm für Lichtbogenöfen
DE19621672A1 (de) * 1996-05-30 1997-12-04 Km Europa Metal Ag Anordnung zur Übertragung der elektrischen Energie von einem Ofentransformator zu den Elektroden eines Drehstrom-Lichtbogenofens
US6377604B1 (en) 2000-11-09 2002-04-23 Dixie Arc, Inc. Current-conducting arm for an electric arc furnace
DE102006027648A1 (de) * 2006-06-13 2007-12-20 Arndt Dung Wandungselemente für einen wassergekühlten, stromführenden Elektrodentragarm und aus solchen Wandungselementen bestehende Elektrodentragarme
DE102006032440A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-17 Siemens Ag Hochstromleiter, insbesondere für einen Lichtbogenofen, sowie Verfahren zur Ausbildung eines Hochstromleiters
EP1901586A1 (de) * 2006-09-18 2008-03-19 Homa Gesellschaft f. Hochstrom- Magnetschalter v. Vollenbroich GmbH & Co. KG Elektrodentragarm
EP1901585B1 (de) 2006-09-18 2012-08-29 Homa Gesellschaft f. Hochstrom- Magnetschalter v. Vollenbroich GmbH & Co. KG Elektrodenarm für Lichtbogenöfen
WO2011009579A1 (de) 2009-07-20 2011-01-27 Fuchs Technology Holding Ag Abdicht- und verfüllvorrichtung für einen metallurgischen ofen, metallurgischer ofen und verfahren zum abstechen eines metallurgischen ofens
DE102009034407A1 (de) 2009-07-23 2011-02-03 Fuchs Technology Holding Ag Elektrodentragarm mit lokal befestigtem Stromleiter
DE102010026408A1 (de) 2010-04-26 2011-10-27 Sms Siemag Ag Elektrodentragarm für Lichtbogenöfen und Verfahren zu seiner Herstellung
CN103114171A (zh) * 2013-02-04 2013-05-22 宁波钢铁有限公司 一种挂钩搭接式钢包精炼炉导电横臂电缆连接装置
DE102014208516A1 (de) 2014-05-07 2015-11-12 Sms Group Gmbh Vorrichtung zum Stützen eines Elektrodenarms einer Hochstromzuführung für einen metallurgischen Ofen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE629611C (de) * 1936-05-08 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Dreiphasen-Lichtbogenofen
FR601033A (fr) * 1925-07-06 1926-02-20 Electro Metallurg De Montriche Système de potence pour four électrique
GB520319A (en) * 1939-01-10 1940-04-19 William Harvey Payne Clamping mechanism for electric arc furnace electrodes
US2494775A (en) * 1946-01-31 1950-01-17 Delaware Engineering Corp Arc electrode support
GB624657A (en) * 1946-01-31 1949-06-14 Delaware Engineering Corp Improvements in arc electrode support
DE1171161B (de) * 1961-03-04 1964-05-27 Jlario Properzi Verfahren und Lichtbogenofen zum Ein-schmelzen von Metallen, insbesondere von Kupferkathoden
DE1204321B (de) * 1961-12-07 1965-11-04 Licentia Gmbh Anordnung von die Leistungsumsetzung von Drehstromlichtbogenoefen symmetrierenden Zusatzimpedanzen in der Ofenanlage
SE322850B (de) * 1965-06-10 1970-04-20 Asea Ab
DE2332004A1 (de) * 1973-06-23 1975-01-23 Sigri Elektrographit Gmbh Elektrodenfassung fuer lichtbogenoefen
US4153812A (en) * 1977-10-21 1979-05-08 Lectromelt Corporation Bus bar assembly
US4323717A (en) * 1979-02-07 1982-04-06 British Steel Corporation Furnace electrode clamps
FR2517502A1 (fr) * 1981-12-01 1983-06-03 Clesid Sa Dispositif d'alimentation et de support d'electrodes pour four a arcs
BG36780A1 (en) * 1983-03-15 1985-01-15 Peev Contact head for electrode holders in electric arc furnaces
GB8309469D0 (en) * 1983-04-07 1983-05-11 British Steel Corp Connection of services between separable members

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009033934B3 (de) * 2009-07-20 2011-02-03 Fuchs Technology Holding Ag Abdicht- und Verfüllvorrichtung für einen metallurgischen Ofen, metallurgischer Ofen und Verfahren zum Abstechen eines metallurgischen Ofens

Also Published As

Publication number Publication date
EP0184140B1 (de) 1989-11-15
DE3574323D1 (en) 1989-12-21
ES549398A0 (es) 1986-07-16
EP0184140A2 (de) 1986-06-11
EP0184140A3 (en) 1987-04-08
ES8608766A1 (es) 1986-07-16
US4682341A (en) 1987-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0184140B2 (de) Lichtbogenofen
DE1515334B2 (de) Elektrisches leitersystem
DE1565382A1 (de) Anordnung der Zuleitungen zu Lichtbogenoefen
DE3710875C2 (de)
DE3443574A1 (de) Lichtbogenofen
DE2833695C2 (de) Elektroschlackeumschmelzanlage mit koaxialen Strompfaden
EP0209735B1 (de) Lichtbogenofen
EP0079978A1 (de) Kontaktstück für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für ein Schütz
DE3726596C2 (de)
DE2417125C3 (de) Leistungstransformator
DE1790182C3 (de) Begrenzt bewegliche elektrische Starkstromsteckverbindung
EP0283949B1 (de) Mehrstellungs-Kommutierungstrenner für Hoch- und Mittelspannungs-Schaltanlagen
DE1465397B2 (de) Hochspannungsleistungsschalter
DE3814261A1 (de) Lichtbogenofen mit zuschaltbarer zusatz-reaktanz
DE3516940C3 (de) Lichtbogenofen mit Reaktanzschleife im Hochstromleiter
DE3106827A1 (de) "elektroden- und leiteranordnung eines dreiphasigen lichtbogenofens"
DE2911706A1 (de) Vakuumschalter
DE3016087A1 (de) Mittels gleichstrom oder wechselstrom ueber hochstromleiter gepeister elektroofen
DE2632153C3 (de) Gerät zur induktiven Erwärmung
DE202011000963U1 (de) Wahlschalterbaugruppe für eine Hochspannungsvorrichtung
DE4041980C2 (de) Wähler für Stufenschalter von Transformatoren und Drosselspulen
DE10129568A1 (de) Hochstromschiene
DE3914967C2 (de)
AT234202B (de) Hochspannungsschaltanlagen für hohe Betriebsspannungen
DE1465397C (de) Hochspannungsleistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19851128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890119

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 48059

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891215

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19891130

REF Corresponds to:

Ref document number: 3574323

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891221

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: MAN GUTEHOFFNUNGSHUETTE AG

Effective date: 19900810

Opponent name: KM-KABELMETAL AG

Effective date: 19900810

26 Opposition filed

Opponent name: MANNESMANN AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19900814

Opponent name: FLOHE GMBH & CO.

Effective date: 19900816

Opponent name: VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GESELLSCHAFT M.B.

Effective date: 19900814

Opponent name: MAN GUTEHOFFNUNGSHUETTE AG

Effective date: 19900810

Opponent name: KM-KABELMETAL AG

Effective date: 19900810

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19940504

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)

Effective date: 19940504

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85115111.8

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20011126

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021129

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041105

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20041109

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20041110

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041112

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041122

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20041201

Year of fee payment: 20

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20051127

BE20 Be: patent expired

Owner name: *FUCHS SYSTEMTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20051128

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BE20 Be: patent expired

Owner name: *FUCHS SYSTEMTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20051128

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO