DE2632153C3 - Gerät zur induktiven Erwärmung - Google Patents

Gerät zur induktiven Erwärmung

Info

Publication number
DE2632153C3
DE2632153C3 DE19762632153 DE2632153A DE2632153C3 DE 2632153 C3 DE2632153 C3 DE 2632153C3 DE 19762632153 DE19762632153 DE 19762632153 DE 2632153 A DE2632153 A DE 2632153A DE 2632153 C3 DE2632153 C3 DE 2632153C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
rails
rail sections
sections
workpieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762632153
Other languages
English (en)
Other versions
DE2632153A1 (de
DE2632153B2 (de
Inventor
Armand Herstal Francois (Belgien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elphiac SA
Original Assignee
Elphiac SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elphiac SA filed Critical Elphiac SA
Publication of DE2632153A1 publication Critical patent/DE2632153A1/de
Publication of DE2632153B2 publication Critical patent/DE2632153B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2632153C3 publication Critical patent/DE2632153C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/101Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces
    • H05B6/103Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces multiple metal pieces successively being moved close to the inductor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät zur induktiven Erwärmung von fortlaufend durch einen Induktor bewegbaren Werkstücken, die mit Abstand voneinander mittels Antriebsvorrichtun-^en auf Jch in Vorschubrichtung erstreckenden und in dieser Richtung gegeneinander elektrisch isolierten metallische.' Schienenabschnitten eines Schienenpaares gleitend führbar sind.
Wenn solche bekannten Geräte (DE-AS 12 35 967) zum Erwärmen von Werkstücken benutzt werden, die nur teilweise in den Induktor eintreten, ist das Indukitionsfeld des Induktors zu den Schienen nicht parallel, sondern zumindest ein großer Teil dieses Feldes durchquert den Raum zwischen den Schienen.
Infolgedessen können Induktionsströme in den Schierienabschnitten zwischen zwei benachbarten zu erwärmenden Werkstücken fließen und sich über letztere schließen. Da der Kontaktwiderstand zwischen den zu erwärmenden Werkstücken und den Schienenabschnitten aus mehreren Gründen mäßig ist, können zwischen den Schienenabschnitten und den zu erwärmenden Werkstücken Lichtbögen überspringen, die die Schienen schnell beschädigen und sogar zu Betriebsstörungen führen können.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gerät der eingangs genannten Art so auszubilden, daß das Fließen von Indukilionsströmen zwischen zwei benachbarten Werkstücken und die damit verbundenen Gefahren für einen störungsfreien Betrieb sicher vermieden werden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Länge der Schienenabschnitte höchstens gleich dem Doppelten des kleinsten Abstandes zweier benachbarter Werkstücke ist, daß die Enden der Schieilenabschnitte einer der beiden Schienen versetzt gegen orthogonale Ebenen angeordnet sind, die durch die Enden der Schienenabschnitte der anderen Schiene hindurchgehen, und daß eine elektrische Isolierung vorgesehen ist, die eine elektrisch leitende Verbindung zwischen benachbarten Werkstücken auf dem Weg über die Antriebsvorrichtungen verhindern.
Bei dem Gerät nach der Erfindung kann es nicht mehr zur Bildung geschlossener Stromschleifen über Schienenabschnitte und zwei benachbarte Werkstücke ι kommen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Schienenabschnitle mit Trag- und Verankerungsarmen versehen, welche in einer Stange aus elektrischem Isoliermaterial befestigt sind, so daß die Schienen sicher
iu gehaltert sind, ohne daß durch Temperatureinvirkung ihre gegenseitige Isolation beschädigt werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
'"> Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines Gerätes zur induktiven Erwärmung nach der Erfindung,
F i g. 2 einen Teil einer vereinfachten Draufsicht und F i g. 3 eine vereinfachte Querschnittansicht
Μ Ein offener Induktor, der aus parallelen Leitern 1 und zwei Endschleifen 2 besteht, ist über Leiter 3 mit einem Wechselstromgenerator 4 geeigneter Frequenz, beispielsweise 3000 Hz, verbunden. Die Wahl der Frequenz ist vqn der in dem zu erwärmenden Werkstück gewünschten Tiefe der Oberflächenerwärmung abhängig. Oberhalb der Leiter 1 sind zwei parallele Schienen angeordnet Diese Schienen sind jeweils in Abschnitte 5 unterteilt, die an Tragarmen 6 befestigt sind, welche in einer Stange 7 aus elektrisch isolierendem Material,
ίο beispielsweise aus einem Asbestfaserpreßstoff, verankert sind. Die Stange 7 kann durch ein nicht dargestelltes Traggestell gehaltert sein. Zu erwärmende Werkstücke, beispielsweise Schienenschrauben 8, werden durch die aus den Abschnitten 5 bestehenden
»'> Schienen abgestützt und werden auf den Schienen mit Hilfe von Antriebsvorrichtungen verschoben, beispielsweise mittels Zungen 9, die mit einem durch eine strichpunktierte Linie symbolisch dargestellten Kettenantrieb 10 fest verbunden sind. Der Abstand zwischen
•ίο benachbarten zu erwärmenden Werkstücken 8, der bekannt sein muß, damit die Länge der Abschnitte 5 festgelegt werden kann, soll auf den Schienen gemessen werden, wie in Fig.2 durch den Abstand (/dargestellt. Die Länge der Abschnitte S soll höchstens gleich dem
*"> Doppelten des kleinsten Abstandes (/zwischen benachbarten zu erwärmenden Werkstücken sein. Dieser kleinste Abstand (/berücksichtigt beispielsweise Unregelmäßigkeiten in der Größe der Abstände zwischen benachbarten zu erwärmenden Teilen, die von dem seitlichen Spiel der zu erwärmenden Teile mit zylindrischem Kopf und von möglichen veränderlichen Neigungen der Zungen 9 herrühren. Diese veränderlichen Neigungen rühren von der Tatsache her, daß die Zungen 9 an Ketten befestigt sind. Der kleinste Abstand
« c/ist somit nicht der geometrische Abstand zwischen zu erwärmenden Werkstücken, sondern ein Abstand, der zwischen den Berührungspunkten der zu erwärmenden Teile mit ein und derselben Schiene gemessen wird. Vorzugsweise wird die Länge der Abschnitte S maximal
wi gewählt, d. h. gleich dem Doppelten des oben erwähnten kleinsten Abstandes d. Zur Erzielung des gewünschten Ergebnisses mit einer solchen Länge der Abschnitte 5 ist es erforderlich, die Enden der Abschnitte 5, die eine der beiden Schienen bilden, gegen die Enden der die andere
h> Schiene bildenden Abschnitte zu versetzen. Diese Versetzung ist vorzugsweise gleich der halben Abschnittslänge, so daß sich die Unterbrechungsstellen einer der Schienen in der Mitte zwischen den
Unterbrechungsstellen der anderen Schiene befinden. Auf diese Weise ist es nicht möglich, durch Schienenabschnitte und zwei benachbarte zu erwärmende Werkstücke eine geschlossene elektrisch leitende Schleife herzustellen. Man kann sich leicht davon überzeugen, wenn man Fig.2 betrachtet, die eine schematische Draufsicht auf das Gerät zur induktiven Erwärmung zeigt und in der nur die aus Abschnitten S bestehenden Schienen und die Köpfe der Schienenschrauben 8 dargestellt sind. Es genügt jedoch nicht, elektrisch leitende Schleifen über die Schienen zu vermeiden. Es müssen auch Verbindungen durch elektrisches Leiten über die Zungen 9 und den Kettenantrieb 10 vermieden werden. Man kann dieses Ergebnis erzielen, indem man beispielsweise die Zungen 0 emalliert oder lackiert. Da eine solche Emaillierung oder Lackierung mechanischen und thermischen Spannungen ausgesetzt ist und im Laufe der Zeit abblättern kann, kann es vorteilhaft sein, eine elektrische Isolierung vorzusehen, beispielsweise an der Stelle der Befestigung der Zungen 9 an einem Kettenantrieb 10. In Fig.3, die einen schematischen Querschnitt durch das Gerät zeigt, ist eine Befestigung der Zungen 9 an Ketten U dargestellt, die sich um Kettenräder 12 drehen. Die elektrische Isolation an der Stelle der Befestigung der Zungen 9 an den Ketten 11 ist in größerem Maßstab in dem Kreis rechts unten in F i g. 3 gezeigt Sie erfolgt mittels Scheiben 13 und einer Buchse 14 aus Isolierstoff, beispielsweise aus Glimmer oder sogar aus Kunststoff, wenn es die Betriebstempe-
iu ratur zuläßt
F i g. 3 zeigt außerdem ausführlich die Befestigung der Abschnitte 5 an den Armen 6 durch Schweißen und die Verankerung der Arme 6 in den Stangen 7. Statt massiv, wie in F i g. 3 gezeigt, können die Schienen hohl sein und eine Kühlung durch ein Kühlmittel, wie beispielsweise Luft oder Wasser, gestatten, das durch einen Arm 6 und einen Schienenabschnitt 5 hindurch- und durch den anderen Arm 6 zurückgeht. Als Material für die Schienen wird vorzugsweise unmagnetischer Stahl gewählt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    1, Gerät zur induktiven Erwärmung von fortlaufend durch einen Induktorbewegbaren Werkstücken, di« mit Abstand voneinander mittels Antriebsvorrichtungen auf sich in Vorschubrichtung erstreckenden und in dieser Richtung gegeneinander elektrisch isolierten metallischen Schienenabschnitten eines Schienenpaares gleitend führbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Schienenabschnitte (5) höchstens gleich dem Doppelten des kleinsten Schienenabstandes (d) zweier benachbarter Werkstücke (8) ist, daß die Enden der Schienenabschnitte einer der beiden Schienen versetzt gegen orthogonale Ebenen angeordnet sind, die durch die Enden der Schienenabschnitte der anderen Schiene hindurchgehen, und daß eine elektrische Isolierung (13, 14) vorgesehen ist, die eine elektrisch leitende Verbindung zwischen benachbarten Werkstücken auf dem Weg über die Antriebsvorrichtungen (9,10) verhindert
    Z Gerät «ach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienenabschnitte (5) mit Trag- und Verankerungsarmen (6) versehen sind, welche in einer Stange (7) aus elektrischem Isoliermaterial befestigt sind.
DE19762632153 1975-07-16 1976-07-16 Gerät zur induktiven Erwärmung Expired DE2632153C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE1006783A BE831412A (fr) 1975-07-16 1975-07-16 Appareil de chauffage par induction

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2632153A1 DE2632153A1 (de) 1977-02-03
DE2632153B2 DE2632153B2 (de) 1978-05-18
DE2632153C3 true DE2632153C3 (de) 1979-01-25

Family

ID=3862818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762632153 Expired DE2632153C3 (de) 1975-07-16 1976-07-16 Gerät zur induktiven Erwärmung

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE831412A (de)
BR (1) BR7604655A (de)
DE (1) DE2632153C3 (de)
FR (1) FR2318553A1 (de)
GB (1) GB1553241A (de)
IT (1) IT1073760B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9451658B2 (en) 2011-05-10 2016-09-20 Nordon Corporation Induction oven for curing coatings on containers
WO2016069189A1 (en) 2014-10-29 2016-05-06 Laitram, L.L.C. Electromagnetic conveyor

Also Published As

Publication number Publication date
GB1553241A (en) 1979-09-26
BR7604655A (pt) 1977-08-02
IT1073760B (it) 1985-04-17
DE2632153A1 (de) 1977-02-03
BE831412A (fr) 1976-01-16
FR2318553A1 (fr) 1977-02-11
DE2632153B2 (de) 1978-05-18
FR2318553B1 (de) 1978-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2204343C3 (de) Vorrichtung zur Randzonenerwärmung einer um die zentrische Normalachse umlaufenden Ronde
EP0184140B2 (de) Lichtbogenofen
DE2157530B2 (de) Langgestreckte waermeerzeugende vorrichtung in rohrform
DE2632153C3 (de) Gerät zur induktiven Erwärmung
DE3726596C2 (de)
DE2619863C2 (de)
DE2646233A1 (de) Schweissgeraet
DE1916317C3 (de) Stromzuführung für eine Induktionsspule beim tiegelfreien Zonenschmelzen
DE1906922C3 (de)
DE1807040C3 (de) Vorrichtung zum Anschließen elektrischer Leitungen an Elektroden, Bodenplatten o.dgl., insbesondere in Anlagen zum Elektroschlackenumschmelzen von Metallen
DE3914990A1 (de) Strahlungsheizeinrichtung
DE3443574A1 (de) Lichtbogenofen
DE2718318C2 (de) Vorrichtung zum Wärmebehandeln von strangförmigem, metallischem Gut
DE2739347A1 (de) Verfahren zum heiss-biegen eines im wesentlichen geraden drahtstueckes
DE620526C (de) Induktionsspule mit veraenderlichem Rauminhalt, insbesondere fuer kernlose Induktionsoefen
DE924942C (de) Induktive Koppelglieder zur elektrischen Anpassung eines Last-kondensators fuer die dielektrische Erwaermung von Stoffen mittels Hochfrequenz an die zum Generator fuehrende Energieleitung
DE677656C (de) Elektrisch beheizte Platte
DE2032708C3 (de) Elektrisches Widerstandsschweißverfahren
DE2041234C (de) Vorrichtung zur induktiven Erwärmung von Gegenständen, wie Transportrohren
DE2233372B2 (de) Elektrische Widerstands-SchweiBvorrichtung
WO2000018190A2 (de) Induktor zur erzeugung eines elektromagnetischen wechselfeldes
DE4318695A1 (de) Heizschiene für einen laufenden Faden
DE1131341B (de) UEbertragungseinrichtung mit niedrigem Blindwiderstand und geringen Kraftverlusten zur UEbertragung hochfrequenten elektrischen Stromes zu einem entlang einem Werkstueck beweglichen Schweisskopf
DE2123504C3 (de) Einrichtung zum Steuern der Erwärmung der Schweißkanten beim kontinuierlichen Längsnahtschweißen eines Rohres
DE973106C (de) Kontaktgeraet fuer mechanische Umformer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee