DE2739347A1 - Verfahren zum heiss-biegen eines im wesentlichen geraden drahtstueckes - Google Patents

Verfahren zum heiss-biegen eines im wesentlichen geraden drahtstueckes

Info

Publication number
DE2739347A1
DE2739347A1 DE19772739347 DE2739347A DE2739347A1 DE 2739347 A1 DE2739347 A1 DE 2739347A1 DE 19772739347 DE19772739347 DE 19772739347 DE 2739347 A DE2739347 A DE 2739347A DE 2739347 A1 DE2739347 A1 DE 2739347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
clamping devices
piece
temperature
guided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772739347
Other languages
English (en)
Other versions
DE2739347C2 (de
Inventor
Venanzio Bizzarri
Enar Hoegfors
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bulten Kanthal AB
Original Assignee
Bulten Kanthal AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bulten Kanthal AB filed Critical Bulten Kanthal AB
Publication of DE2739347A1 publication Critical patent/DE2739347A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2739347C2 publication Critical patent/DE2739347C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F1/00Bending wire other than coiling; Straightening wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F3/00Coiling wire into particular forms
    • B21F3/02Coiling wire into particular forms helically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

P.-.tontariivalt
Biol -i-.a. VJ'iSicr JcA:'iseh
Stü'lyar"; W. ί.1.η»ΙαΐΓΒββ 4β
Bulten - Kanthal AB | A 35 827 - wko
731» 01 Sweden
73*1 01 Hallstaharamar 30. August 1977
Verfahren zum Heiß-Biegen eines im wesentlichin geraden Drahtstückes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Heiß-Biegen eines im wesentlichen geraden Stück Drahtes aus einem in kaltem Zustand spröden Material, insb. aus kerami-
Wicm&tands-
schein,feuerfestem! Material wie beispielsweise ein Material, welches im wesentlichen Molybdän-Disilizid enthält, in ein Drahtelement mit geraden Enden und dazwischenliegenden Windungen. Derartige Drahtelemen-
<fCf c\Uctm
te finden Tals Glühwendel in Gaszündungsvorrichtungen oder in ähnlichen Vorrichtungen Verwendung.
Bisher wurden die Wendeln derartiger Drahtstücke durch Heiß-Verformung des Drahtstückes um einen Dorn . hergestellt, vorzugsweise aus Kohle (vgl. US - PS 3 812 324). Dieses bekannte Verfahren erlaubt natürlich eine zuverlässige Kontrolle der Wendelform, hat aber den Nachteil, daß Verunreinigungen von dem Dorn während des Heiß-Verformens auf das Drahtelement übertragen werden und so die Qualität des fertigen Drahtelementes beeinträchtigen.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Heiß-Biegen eines im allgemeinen geraden Stück Drahtes ist dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtstück ohne die Verwendung eines Dprnes heiß gebogen wird, indem die Enden des Drahtstückes in zwei Klemmvorrichtungen, die ' - -;:·-
809810/0886 _2-
relativ zueinander bewegbar sind, eingespannt wird, wobei das zwischen den Drahtenden befindliche Teilstück freiliegt. Das zu wendelnde Mittelstück wird vorzugsweise mittels eines den Draht durchfließenden elektrischen Stromes auf eine Temperatur erwärmt, bei der es erweicht, wobei die Drahtenden auf einer Temperatur gehalten werden, die niedriger liegt als die Erweichungstemperatur. Während dieser Erwärmung wird mindestens einer der beiden Klemmvorrichtungen eine Bewegung erteilt, durch welche die gewünschten Wendelformen des Drahtes erreicht werden.
Der Strom kann durch den Draht über die Klemmvorrichtungen fließen, falls diese aus elektrisch leitendem Material bestehen. Falls die Klemmvorrichtungen einen hohen Wärmeleitwert haben, können die Enden des Drahtstückes durch Wärmeleitung an den Klemmvorrichtungen auf einer niedrigeren Temperatur gehalten werden als das Mittelstück des Drahtes. Vorzugsweise bestehen die Klemmvorrichtungen aus Metall, Graphit, Silikon-Karbid oder einem ähnlichen intermetallischen Material.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Q
Es zeigen:
Fig. 1 schematisch die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 2a bis 2d das Heiß-Biegen des Drahtstückes in eine Wendel mit 1 1/2 Windungen.
809810/0886
r -
In Pig. 1 sind die beiden aus Metall hergestellten Klemmvorrichtungen 1, 2 zu sehen, in die ein Drahtstück 3 eingespannt wird. Das Drahtstück 3 besteht in diesem Ausführungsbeispiel im wesentlichen aus Molybdän-Disilizid, insb. aus einem Material, welches unter dem Warenzeichen KANTHAL-SUPER handelsüblich ist und dient nach dem Heiß-Biegen als Widerstandgelement in einer Zündvorrichtung für Gase oder in einer ähnlichen Vorrichtung. Die freien Teile des Drahtes, die sich zwischen den Klemmbacken 1, 2 befinden, sind 40 mm bis 100 mm lang, vorzugsweise 57 mm, und der Drahtdurchmesser beträgt 0,4 mm bis 1,0 mm, vorzugsweise 0,5 mm (Diese Größenangaben sind für eine fertiggestellte Wendel mit 1 1/2 Windungen nach Fig. 2d angenommen). Die Metallklemmteile 1, 2 sind über elektrische Verbindungen 4,5 mit den Anschlüssen einer Stromquelle 6 verbunden, so daß der Strom, z. B. Wechselstrom, über die Klemmvorrichtungen dem Drahtstück zugeführt werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Stromstärke so gewählt, daß der mittlere Teil 3a des eingespannten DrahtStückes Erweichungstemperatur erreicht, z. B. ca. 1300 0C bis 1600 0C für das entsprechende Widerstandsmaterial, während die Endteile 3a und 3b des Drahtstückes auf einer unterhalb des Erweichungspunktes liegenden Temperatur gehalten werden, hier z. 3. unterhalb von 1300 0C, da die in dem Widerstandsmaterial entstehende Wärme durch jede der Klemmvorrichtungen 1,2 abgeführt wird. Somit ergibt sich ein Temperaturgefälle zwischen den Drahtenden, die in den Klemmvorrichtungen eingespannt sind, und dem mittleren Teil des Drahtes.
Sobald eine derartige Wärmeverteilung in dem Drahtstück
•nio ei esters
erreicht worden ist, wircT\ eine der Klemmvorrichtungen entlang eines vorherbestimmten Weges geführt, der der gewünschten Wendelausbildung entspricht. Bei dieser Bewegung ist eine gewisse Drehung jeder der Klemmvorrichtungen erforderlich (um eine senkrecht zum Draht stehende
809810/0886
Achse). Die Bewegung der Klemmvorrichtungen zueinander soll vorzugsweise so sein, daß in jedem Moment der Bewegung auf die beiden übergänge vom mittleren Teil 3a des Drahtstückes zu seinen Enden 3b und 3c ein gleich großes Biegemoment ausgeübt wird. Die Enden 3b und 3c des Drahtstückes bleiben dabei wegen ihrer niedrigeren Temperatur während des Biegevorgangs immer gerade. Vorzugsweise werden Länge und Dicke des Drahtstückes und die Stromstärke so aufeinander abgestimmt, daß die Höchsttemperatur im mittleren Teil des DrahtStückes erreicht wird und daß ein symmetrisches Temperaturgefälle beiderseits des Drahtmittelstückes entsteht, so daß sich der Biegevorgang symmetrisch in bezug auf das Drahtmittelstück vollzieht. Im allgemeinen werden entweder beide oder nur eine der Klemmvorrichtungen entlang eines vorbestimmten Weges geführt. Soll das Drahtstück in ein Drahtelement mit vorzugsweise drei (vgl. Pig 2 a-d) oder fünf halben Windungen gebogen werden, kann eine oder beide der Klemmvorrichtungen z. B. durch exzentrische Befestigung auf einer Welle, auf einer annähernd in einer Ebene verlaufenden Bahn geführt werden (z. B. auf einer Spirale mit variabler Exzentrizität) und dabei um eine zu der gewünschten Wendelachse parallele Achse gedreht werden. Dabei wird das Drahtmittelstück 3a gebogen und erhält über seine Länge eine sich allmählich vergrößernde, gleichmäßige Krümmung, die im wesentlichen in einer zu der oben genannten Achse senkrechten Ebene liegt, wobei aber die Endteile 3b und 3c stets gerade bleiben. Während dieses Vorgangs werden die Klemmvorrichtungen relativ zueinander in einer Rich-
6fewa5
tung, die parallel zu oben erwähnter Achse liegt,!"Versetzt (vgl. Pig 2 a-d). Die Klemmvorrichtungen 1, 2 können beide zwangsläufig entlang eines vorbestimmten Weges mit im wesentlichen spiraliger Ausbildung und allmählich abnehmendem Radius in entgegengesetztem Umdrehungssinn geführt werden, oder alternativ kann eine der Klemmvorrichtungen auf einem kreisförmigen Weg geführt werden, während die andere Klemmvorrichtung
" *' 27393A7
(automatisch oder handgesteuert) mit entgegengesetztem Umdrehungssinn entlang eines spiralförmigen Weges (mit' großer Steigung) geführt wird. Die Pfeile P1 und P2 in Fig. 2 a-d geben die Richtung an, in der jede der Klemmvorrichtungen während des Biegens geführt wird.
Es hat sich herausgestellt, daß durch die elektrische Aufheizung und die erfindungsgemäße Wärmeverteilung, bei der die Endteile 3b und 3c des Drahtstückes während des Biegevorgangs starr bleiben, die Ausbildung der Wendeln leicht gesteuert werden kann und so ein fertiges Drahtelement von ausgezeichneter Qualität und frei von Verunreinigungen erhalten wird.
Bei geeigneter Abstimmung der relativen Bewegungen der Klemmvorrichtungen kann der gewünschte Drahtverlauf
»moctesfceiJS
erhalten werden"^ ckmn, wenn nur einige Windungen geformt werden sollen. Außerdem können die Windungen um verschiedene Achsen zentriert werden. Ein wichtiges Merkmal ist es, die Enden des Drahtstückes gerade zu halten, so daß der Biegevorgang kontrolliert und vorzugsweise symmetrisch verläuft.
809810/0886

Claims (1)

  1. Dicl.-t.-.g-W. ! ο: Jackisch
    ii.L.itgurt N. Vöniuiitraße 40
    Bulten - Kanthal AB A 35 827 - wko
    Ol Hallstahammar 30. August 1977
    Sweden
    Ansprüche
    1.Werfahren zum Biegen eines im wesentlichen geraden Drahtstückes aus einem in kaltem Zustand spröden Material in ein Drahtelement, welches gerade Enden mit dazwischenliegenden Windungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (3b, 3c) des Drahtstückes mittels zweier Klemmvorrichtungen (1, 2), die gegeneinander bewegbar angeordnet sind, eingespannt werden und der Draht in seinem zu wendelnden mittleren Teil (3a), der frei zwischen den Klemmvorrichtungen belassen wird, auf Erweichungstemperatur erhitzt wird, wobei die Drahtenden (3b, 3c) auf einer unterhalb der Erweichungstemperatur liegenden Temperatur gehalten werden und wobei wenigstens eine der Klemmvorrichtungen (1, 2) bei fortgesetztem Heizen entlang eines Weges geführt wird, der den gewünschten Windungen entspricht.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über die aus elektrisch leitfähigem Material bestehenden Klemmvorrichtungen (1, 2) ein elektrischer Strom durch das Drahtstück geleitet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (3b, 3c) des DrahtStückes durch aus wärmeleitfähigem Material bestehende Klemmvorrichtungen (1, 2) auf einer niedrigeren Temperatur al3 der mittlere Teil (3a) des DrahtStückes gehalten werden.
    -2-809810/0886
    27393A7
    Ί. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die relative Bewegung der Klemmvorrichtungen zueinander ein gleich starkes Biegemoment auf die Teile des Drahtes, die zwischen dem Mittelteil (3a) und den stets gerade bleibenden Enden (3b, 3c) liegen, ausgeübt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Länge und die Dicke des Drahtstückes als auch die Stromstärke so aufeinander abgestimmt werden, daß sich an beiden Seiten der Drahtmitte
    d. h. zentral zwischen den K]emmvorrichtungen,ein symmetrisches Temperaturgefälle ergibt und der Biegevorgang dadurch symmetrisch in bezug auf die Drahtmitte abläuft.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Biegen des Drahtstückes in ein Drahtelement, welches einige, insbesondere drei oder fünf Halbwindungen aufweist, wenigstens eine der Klemmvorrichtungen (1, 2) in einer nahezu ebenen Bahn geführt wird und derart um eine zu der gewünschten Wendelachse parallele Achse gedreht wird, daß das Drahtmittelstück (3a) gebogen wird und über seine Länge eine .-allmählich zunehmende gleichmäßige Krümmung erhält, d.ie im wesentlichen in einer zu der genannten Achse senkrechten Ebene liegt, wobei die Endteile (3b, 3c) immer gerade bleiben, und daß die Klemmvorrichtungen (1,2) dabei gleichzeitig relativ zueinander in einer Richtung, die parallel zu der genannten Achse liegt, versetzt werden.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß beide Klemmvorrichtungen (1, 2) zwangsläufig entlang eines vorbestimmten Weges unter gleichzeitiger Drehung um Achsen, die zu der genannter Achse pa-
    -3-
    809810/0886
    rallel liegen bewegt werden und die genannteiFührungswege entgegengesetzten Umlaufsinn haben, und im wesentlichen spiralförmig mit allmählich abnehmendem Radius ausgebildet sind.
    8, Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Klemmvorrichtungen (1, 2) durch exzentrische Befestigung auf einer Welle auf einem im wesentlichen kreisförmigen Weg geführt wird, während die andere Klemmvorrichtung entlang eines spiralförmigen Weges mit entgegengesetztem Umlaufsinn geführt wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht vorwiegend aus Molybdän-Silizid besteht, und daß sein Durchmesser Ο,Ί mm bis 1,0 mm beträgt.
    10. Verfahren nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des verwendeten Drahtes, zwischen den Klemmvorrichtungen gemessen, 1IO bis 100 mm beträgt.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht über 1 1/2 Windungen gebogen wird , -die
    einen Außendurchmesser von 3 mm bis 12 mm aufweisen.
    12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelstück (3a) des Drahtes auf einer Temperatur zwischen 1300 0C und 1600 0C gehalten wird.
    809810/0886
DE2739347A 1976-09-03 1977-09-01 Verfahren zum Heiß-Biegen eines im wesentlichen geraden Drahtstückes Expired DE2739347C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7609774A SE420981B (sv) 1976-09-03 1976-09-03 Sett att varmboja ett vesentligen rakt trademne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2739347A1 true DE2739347A1 (de) 1978-03-09
DE2739347C2 DE2739347C2 (de) 1986-11-06

Family

ID=20328797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2739347A Expired DE2739347C2 (de) 1976-09-03 1977-09-01 Verfahren zum Heiß-Biegen eines im wesentlichen geraden Drahtstückes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4175228A (de)
JP (1) JPS609987B2 (de)
DE (1) DE2739347C2 (de)
GB (1) GB1537628A (de)
SE (1) SE420981B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0714604B2 (ja) * 1990-08-31 1995-02-22 株式会社リケン 二珪化モリブデン発熱体の自動成形装置及び自動成形法
US6094957A (en) * 1999-06-30 2000-08-01 Masunaga Optical Mfg. Co., Ltd. Method for bending difficult-to-work metallic wire and method for shaping coil section thereof
US6612143B1 (en) * 2001-04-13 2003-09-02 Orametrix, Inc. Robot and method for bending orthodontic archwires and other medical devices
US7918118B2 (en) * 2008-05-05 2011-04-05 Ford Global Technologies, Llc Method of using an electromagnetic forming machine to hem a plurality of panels to form a panel assembly
JP4925470B2 (ja) * 2008-07-01 2012-04-25 雅幸 井爪 印刷機用版製造装置
US20190299485A1 (en) * 2016-11-22 2019-10-03 National Institute For Materials Science Method of performing deformation processing on a ceramic, and apparatus therefor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1541924A (en) * 1921-04-26 1925-06-16 D Adrian Alexander L Duval Method of bending readily-breakable metals
US2219376A (en) * 1939-11-13 1940-10-29 Young Method of manufacturing coil springs
DE1784253U (de) * 1958-06-06 1959-03-05 Otto P Molt Vorrichtung zum herstellen von federn aus stahldraht oder bandstahl.
DE1752367A1 (de) * 1967-05-17 1971-05-19 Industrifjaedrar Ab Vorrichtung zum Anlassen von Federn u.dgl.in einer Federspinnmaschine
US3812324A (en) * 1971-07-08 1974-05-21 Itt Glow coil ignitor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US475181A (en) * 1892-05-17 Electrical m etal-h eater
US458115A (en) * 1891-08-18 Method of electric bending and straightening

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1541924A (en) * 1921-04-26 1925-06-16 D Adrian Alexander L Duval Method of bending readily-breakable metals
US2219376A (en) * 1939-11-13 1940-10-29 Young Method of manufacturing coil springs
DE1784253U (de) * 1958-06-06 1959-03-05 Otto P Molt Vorrichtung zum herstellen von federn aus stahldraht oder bandstahl.
DE1752367A1 (de) * 1967-05-17 1971-05-19 Industrifjaedrar Ab Vorrichtung zum Anlassen von Federn u.dgl.in einer Federspinnmaschine
US3812324A (en) * 1971-07-08 1974-05-21 Itt Glow coil ignitor

Also Published As

Publication number Publication date
JPS609987B2 (ja) 1985-03-14
GB1537628A (en) 1979-01-04
DE2739347C2 (de) 1986-11-06
JPS5331555A (en) 1978-03-24
SE7609774L (sv) 1978-03-04
US4175228A (en) 1979-11-20
SE420981B (sv) 1981-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029915A1 (de) Verbindung fur ein Halbleiterplatt chen
DE3620148A1 (de) Schneideverfahren zur anwendung bei der herstellung von schraubenfedern durch kaltverformung eines dicken hochfesten drahtes
DE69107548T2 (de) Vorrichtung zum induktiven Erwärmen.
DE2739347A1 (de) Verfahren zum heiss-biegen eines im wesentlichen geraden drahtstueckes
EP2993531B1 (de) Verfahren zur umformung einer feder
DE408071C (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Metallkoerpern durch Hindurchleiten des elektrischen Stromes
DE102020126010A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizvorrichtung
DE2619863C2 (de)
DE2646233A1 (de) Schweissgeraet
DE1948194A1 (de) Verfahren zum Ziehen eines kristallinen Koerpers aus einem mindestens auf die Schmelztemperatur erhitzten Schmelzgut und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE537603C (de) Verfahren zur Herstellung von Rippenrohren
DE4419350C2 (de) Fahrzeugsitzteil
DE3004188A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur formgebung eines heizelementes
DE1948110A1 (de) Verfahren zum Montieren eines Heizfadens in einem Kathodenroehrchen
DE2953859C2 (de) Abgriffselement für elektrische Heizgeräte
DE2632153C3 (de) Gerät zur induktiven Erwärmung
DE213469C (de)
DE425321C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Energiezufuhr an elektrischen Heizapparaten, wie Plaetteisen, Loetkolben, Kochapparaten o. dgl.
DE2061949A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspitzen von Drähten, Profilen und dergleichen
DE892956C (de) Elektrischer Heizkoerper
AT162873B (de) Elektrischer Heizkörper für Hochtemperaturöfen
DE507826C (de) Elektrische Loetvorrichtung
AT97528B (de) Verfahren zum elektrischen Erwärmen des Materials beim Wickeln von Schraubenwindungen auf einen Dorn.
DE319569C (de) Elektrischer Loetkolben
DE735106C (de) Klammer fuer das Dauerwellverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee