DE537603C - Verfahren zur Herstellung von Rippenrohren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Rippenrohren

Info

Publication number
DE537603C
DE537603C DE1930537603D DE537603DD DE537603C DE 537603 C DE537603 C DE 537603C DE 1930537603 D DE1930537603 D DE 1930537603D DE 537603D D DE537603D D DE 537603DD DE 537603 C DE537603 C DE 537603C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
rib
tube
contact
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930537603D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kure Norsk Motor & Dynamofabri
Original Assignee
Kure Norsk Motor & Dynamofabri
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kure Norsk Motor & Dynamofabri filed Critical Kure Norsk Motor & Dynamofabri
Application granted granted Critical
Publication of DE537603C publication Critical patent/DE537603C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/22Making finned or ribbed tubes by fixing strip or like material to tubes
    • B21C37/26Making finned or ribbed tubes by fixing strip or like material to tubes helically-ribbed tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Rippenrohren Die Erfindung -bezieht sich auf die Herstellung von Rippenrohren, die als Dampf-oder Gasleitungen Verwendung finden, bei denen die Rippen im wesentlichen in radialer Richtung verlaufen und bei denen die Rippen aus einem ununterbrochenen Metallband gebildet sind, das schraubenförmig um das Rohr herumgewickelt ist. Das Rohr kann mit einer oder mehreren schraubenförmigen Rippen versehen sein, die nach Art eines einfachen oder mehrfachen Schraubengewindes angeordnet sind. Früher wurden Rippenrohre nach zwei verschiedenen Hauptverfahren hergestellt: auf kaltem oder auf warmem Wege. Die Herstellung auf kaltem Wege hat bekanntlich offenbare Nachteile, auf die hier nicht eingegangen zu werden braucht. Bei den Warmverfahren hat man den Querschnitt des hochkantig dem Rohr zugeführten Bandes, bevor es gebogen und entweder nur durch festes Andrücken oder durch Schweißen mit dem Rohr verbunden wird, aus einer rechteckigen in eine keilförmige Form übergeführt, damit die Länge der dem Rohr abgewendeten Kante des Bandes entsprechend dem größeren Durchmesser der Schraubenwindung an dieser Kante vergrößert wird. Diese Arbeit ist bisher durch ein Walzverfahren ausgeführt worden, indem eine Walzvorrichtung kurz vor dem Aufwicklungspunkt angeordnet ist.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist, diese mechanische, Einrichtung zur Streckung des äußeren Teiles des Bandes zu vermeiden, und dies wird dadurch erreicht, daß das Band unmittelbar vor dem Biegungspunkt durch elektrische Widerstandserhitzung erwärmt wird.
  • Die Anwendung der elektrischen Widerstandsheizung für diesen besonderen Zweck hat noch besondere Vorteile. So ist es z. B. möglich, die Temperatur des Rippenbandes leicht nach den Anforderungen zu ändern. Ferner kann die Erwärmung des Rippenbandes in beliebiger Zeit bis zu dem Zeitpunkt erfolgen, in dem das Rippenband mit dem Rohr in Verbindung gebracht ist. Durch entsprechende Anordnung der Zuführungskontakte-ist es sogar möglich, die Erwärmung des Rippenbandes in dem Zeitpunkt, in welchem das Band mit dem Rohr in Verbindung gebracht ist, bis zu einem solchen Maße zu steigern, daß das Band auf das Rohr aufgeschweißt wird.
  • Auf der Zeichnung ist das neue Verfahren an einem Rippenrohr mit nach Art eines Einfachschraubengewindes angeordneter Rippe beispielsweise veranschaulicht.
  • Fig. i zeigt eine Ansicht, welche die Herstellung eines Rippenrohres veranschaulicht. Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie Il-lI der Fig. i.
  • Auf das Rohr i ist eine Rippe 2 gewindeartig aufgebracht. Während des Aufwickelv orgänges wird das Rippenband 3 hochkant und durch eine Spann- und Richtvorrichtung q_ hindurch auf die Außenfläche des Rohres durch-irgendeine Haspel zugeführt. An dem eigentlichen Rohr ist eine Führungsvorrichtung 5 angeordnet, welche das Rippenband in einer senkrechten Lage in bezug auf das Rohr hält. Mittels Kontakte 7 und 8 und entsprechenden Leitungen wird dem Rippenband von einer elektrischen Kraftquelle 6 aus Strom zugeführt. Die Kontakte 7 und 8 können beliebig ausgeführt sein; so können beispielsweise Rollen- oder Gleitkontakte Anwendung finden. Der Kontakt 8 könnte mit dem Rippenband 3 in Verbindung gebracht werden während der Kontakt 7, wenn es notwendig sein sollte, innerhalb des Rohres oder an der Außenseite desselben oder an einer anderen geeigneten Stelle vorgesehen sein könnte. Während des Aufwickelvorganges dreht sich <las Rippenband 3 in Richtung des in Fig. z eingezeichneten Pfeiles g. Die Temperatur, welche das Rippenband annimmt, hängt ab von der Stromstärke des bei 6 abgenommenen Stromes, von dem Abstand zwischen den Kontakten 7 und 8 und von dem Maße, in welchem der Abwickelvorgang vor sich geht.
  • Die an der Aufwickelstelle herrschende Temperatur kann somit beliebig durch Veränderung eines oder mehrerer der vorerwähnten Faktoren geändert werden. Fernerhin ist es durch entsprechende Anordnung des Kontaktes 7 möglich, die Stromzuführung mehr oder weniger auf die Berührungsstelle zwischen der Rippe und dem Rohr zu konzentrieren, sö daß auf diese Weise die Temperatur des unteren Randes des Bandes gegenüber derjenigen des äußeren Randes und bis zur Verschweißung mit dem Rohr geändert werden kann.
  • Soll ein Rippenrohr nach Art eines Mehrfachschraubengewindes, d. h. ein Rohr hergestellt werden, bei dem gleichzeitig zwei oder mehrere Bänder in einem entsprechenden Abstand voneinander auf das Rohr aufgebracht sind, so kann gemäß der Erfindung jedes Band mit einem der Pole der Stromquelle verbunden werden. Die Verwendung eines mit dem Rohr in Verbindung stehenden Poles ist dann nicht erforderlich. Es kann ein Einfach-oder Mehrfachphasenstrom entsprechend der Gewindeanzahl verwendet werden. Durch entsprechende Wahl der obenerwähnten Regelungsfaktoren für die Wärme ist es möglich, den Querschnitt des Bandes beim Aufwickelvorgang durch Strecken des äußeren und Stauchen des inneren Randes derart zu verformen, daß die Berührungsfläche zwischen dem Band und dem Rohr wesentlich größer ist als die Fläche des äußeren Randes der Rippe. Auf diese Weise wird in erster Linie eine erhöhte Wärmeleitfähigkeit zwischen dem Rohr und der Rippe und sodann auch eine größere mechanische Widerstandsfähigkeit der auf das Rohr aufgebrachten Rippe erreicht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Rippenrohren, bei dem ein oder mehrere Metallbänder hochkant schraubenförmig auf ein Rohr aufgebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zweck der Umformung der Metallbänder ohne Formkaliber durch die Metallbänder (3) unmittelbar vor ihrer Berührung mit dem zur Herstellung des Rippenrohres dienenden Rohr (i) ein elektrischer Heizstrom hindurchgeleitet wird. a. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Heizstromanschluß im Innern des Rohres. (i) unterhalb der jeweiligen ersten Berührungsstelle des Metallbandes (3) mit dem Rohr oder in unmittelbarer Nähe dieses Berührungspunktes an der Außenseite des Rohres so angeordnet ist, daß der Heizstrom auf diese Berührungsstelle konzentriert wird und eine Verschweißung von Rohr und Rippe eintritt. 3. Verfahren nach Anspruch i zur Herstellung von mehrgängigen Schraubenrippenrohren, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom in eine Rippe eingeleitet wird und aus einer anderen Rippe austritt, und daß als Stromquelle entsprechend der Anzahl der parallelen Schraubengewinde eine Einfach- oder Mehrfachphasenstromquelle verwendet wird.
DE1930537603D 1929-11-25 1930-11-25 Verfahren zur Herstellung von Rippenrohren Expired DE537603C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO537603X 1929-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE537603C true DE537603C (de) 1931-11-05

Family

ID=19906009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930537603D Expired DE537603C (de) 1929-11-25 1930-11-25 Verfahren zur Herstellung von Rippenrohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE537603C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968934C (de) * 1950-10-12 1958-04-10 Aerofin Corp Vorrichtung zum Aufbringen von Rippen auf Heiz- oder Kuehlrohre
DE1051881B (de) * 1954-01-16 1959-03-05 Phoenix Rheinrohr Ag Hochdruckwickelrohr
DE1213939B (de) * 1964-11-12 1966-04-07 Aeg Elotherm Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Flossenrohren
DE3115067A1 (de) * 1980-04-15 1982-04-15 Hitachi, Ltd., Tokyo Verfahren und einrichtung zum herstellen einer spiralrippe
DE102020116437B4 (de) 2019-06-28 2022-02-24 Schmöle GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Rippenrohres

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968934C (de) * 1950-10-12 1958-04-10 Aerofin Corp Vorrichtung zum Aufbringen von Rippen auf Heiz- oder Kuehlrohre
DE1051881B (de) * 1954-01-16 1959-03-05 Phoenix Rheinrohr Ag Hochdruckwickelrohr
DE1213939B (de) * 1964-11-12 1966-04-07 Aeg Elotherm Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Flossenrohren
DE3115067A1 (de) * 1980-04-15 1982-04-15 Hitachi, Ltd., Tokyo Verfahren und einrichtung zum herstellen einer spiralrippe
DE102020116437B4 (de) 2019-06-28 2022-02-24 Schmöle GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Rippenrohres

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH272636A (de) Kontinuierliches elektrisches Stumpfnahtschweissverfahren zur Herstellung von Rohren und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
DE3620148A1 (de) Schneideverfahren zur anwendung bei der herstellung von schraubenfedern durch kaltverformung eines dicken hochfesten drahtes
DE537603C (de) Verfahren zur Herstellung von Rippenrohren
DE1962184A1 (de) Verfahren zur Herstellung von sich verjuengenden Masten
DE2545171C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Drahtgittern
DE2839684C2 (de) Verfahren zum Herstellen kupfergelöteter Mehrlagenrohre
DE1915768A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von roehrenfoermigen Gegenstaenden aus geschaeumtem thermoplastischem Harz
EP0016099A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von mehrlagenrohren
DE881489C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren
DE3333912A1 (de) Vorrichtung zum biegen von rohren odg.
DE518808C (de) Verfahren zum Erzeugen von Roehren durch elektrische Schweissung
DE972771C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren mit schraubenfoermiger Naht
DE1452500A1 (de) Verfahren zur Herstellung von duennwandigen Rohren mittels Pressschweissung
DE886945C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mehrschichtiger Rohre
DE724547C (de) Maschine zur Herstellung von geschweissten Rohren
DE1121311B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schraubenwindungen aus Kunststoffdraht fuer Reissverschluesse od. dgl.
DE943851C (de) Heizleiterwendel vorzugsweise fuer Rohrheizkoerper
DE1527769A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gerippten Rohres fuer Waermeaustauscher und Vorrichtung fuer die Herstellung eines nach diesem Verfahren gebildeten gerippten Rohres
DE720571C (de) Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Hohlkoerpern aus schraubenfoermig gewickelten Metallbaendern, z.B. Rohre
DE1525772C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierten Rohres
AT209687B (de) Verfahren zur Herstellung eines Spiralrippenrohres mit höchstmöglichem thermischem Wirkungsgrad, insbesondere für Wärmeaustauscher von gasgekühlten Atomkraftwerken
AT142860B (de) Verfahren zur Herstellung geschweißter Rohre.
AT148621B (de) Gitterschweißvorrichtung.
DE648010C (de) Verfahren zum Herstellen der Laengsschweissnaht an vorgebogenen Rohrstreifen mittels einer elektrischen Rohrschweissmaschine
DE678865C (de) Anordnung zum elektrischen Widerstandsschweissen der Laengsnaehte von dickwandigen Roehren