EP0016099A1 - Verfahren und anlage zum herstellen von mehrlagenrohren - Google Patents

Verfahren und anlage zum herstellen von mehrlagenrohren

Info

Publication number
EP0016099A1
EP0016099A1 EP79900786A EP79900786A EP0016099A1 EP 0016099 A1 EP0016099 A1 EP 0016099A1 EP 79900786 A EP79900786 A EP 79900786A EP 79900786 A EP79900786 A EP 79900786A EP 0016099 A1 EP0016099 A1 EP 0016099A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tubular body
heating
heat treatment
pipe
heating stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP79900786A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Ulrich Dietzel
Walter MÜFFKE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mecano Bundy GmbH
Original Assignee
Mecano Bundy GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mecano Bundy GmbH filed Critical Mecano Bundy GmbH
Publication of EP0016099A1 publication Critical patent/EP0016099A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • B21C37/09Making tubes with welded or soldered seams of coated strip material ; Making multi-wall tubes

Definitions

  • the invention relates to a method and a plant for the production of multilayer pipes, wherein a steel strip provided with a copper coating is formed into an endless multilayer pipe body by continuously advancing rolling transversely to the strip length axis and the pipe body is subjected to a continuous heat treatment in which the initially cold pipe body is heated to around 1370 K is heated and temporarily held at this soldering temperature, the layers of the tube body being soldered to one another by melting the copper coating.
  • Such a method is known from DE-PS 75 11 70, and according to it, multilayer pipes, so-called “bundy” pipes, have been produced for a long time, which are used in particular in the motor vehicle industry as brake line pipes.
  • the strip edges are first beveled by rolling in the production of multi-layer tubes. Then, in a first set of form rolls, a narrow strip is approximately lowered in the area of the later outer seam edge right-angled to serve as a stop and abutment for the curl that then begins from the other side of the belt. This bend is then removed in the last deformation process. This chamfering and the elimination of the chamfer lead to increased tensions in the chamfer area. So it is necessary to subject the newly formed tubular body to cold deformation in a corresponding set of rollers, also to give it a certain degree of stability.
  • This cold deformation brings about a certain strain hardening and stabilization of the shape of the tubular body, so that the tubular body can be subdivided into individual lengths, the individual lengths can be collected and finally fed together in lots to a continuous furnace in which the individual layers are soldered.
  • the object of the invention is to reduce the waste resulting from the aforementioned influences in the production of the Mehrla to reduce pipes, ie to improve the yield and to make the manufacturing process less sensitive.
  • the continuous production according to the invention ensures that the stable end. Strain hardening can be dispensed with. When rolling in, it is no longer necessary to pull over the mandrel as much. The number of mandrel changes is significantly reduced, the mandrel diameters can be stepped up and it is now easier to run tapes from different lots, even if they differ slightly in thickness, hardness and roughness.
  • Fig. 3 shows a plant for the production of multilayer pipes with a downstream stretch-reducing mill.
  • the plant shown in FIG. 1 for producing a multilayer pipe 2 from a metal strip 1 provided with a copper lining essentially consists of a strip store 3, a rolling device 4, a heating device 5, a heating device 6 and a cooling device 7. Behind the cooling device 7 is a Control device 8 and a device 10 are provided for winding the finished pipe.
  • the prefabricated pipe can also be disassembled into individual lengths via a separating device 9.
  • the separating device 9 is also used for cutting out pipe sections, which the control device 8 has recognized as deviating from a set standard.
  • the rolling device 4 consists of several roller sets 41, 42, 43, 4445, 46, which gradually form the steel strip 1 into a tubular body 12.
  • the heating device 5 contains roller conductors 51 and 52 which are connected to a transformer 53.
  • a further transformer 62 or a high-frequency generator is seen in the heating device 6, which feeds an induction coil 61.
  • the heating device includes a diffusion annealing furnace 63 which holds the temperature reached via the induction coil 61 for a while. If necessary, work is carried out under protective gas.
  • the system is operated as follows:
  • the steel strip 1 is fed from the strip storage device 3 to the rolling device 4, in which the roll sets 41 and 46 are used to form it into a multi-layer tubular body.
  • the tubular body 12 has approximately the shape shown in FIG. 2 with an inner layer 13 and an outer layer 14.
  • the inner layer 13 ends with a beveled edge 15, the outer layer 14 with a beveled edge 16.
  • the beveled Edges 15 and 16 overlap.
  • the tubular body 12 is heated to a temperature of about 1200 K and thus annealed without stress.
  • the shape of the tubular body would have been considerably stabilized and it would have been considerably more resistant to external mechanical influences.
  • the system shown shows that the tubular body 12 is now fed to a heating device in one pass, with induction heating to approximately 1370 K. This temperature can be maintained with a suitable arrangement and shielding until it enters the diffusion annealing furnace 63, until after the soldering has been carried out the finished tube runs into a cooling section 7 and is checked after leaving it.
  • a device 18 for forming a pipe loop and a stretch-reducing mill are connected downstream. If there is little space available for the diffusion annealing furnace 63 from Baluich conditions, which would have to be much longer in continuous operation per se than the batch-wise fed diffusion annealing furnaces used so far, the resulting reduction in production speed can thereby be largely compensated for. Now a multi-layer pipe larger diameter than can be produced in the known systems, the desired final diameter can be generated via the stretch-reducing mill.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

VERFAHREN UNDANLAGE ZUM HERSTELLEN VON MEHRLAGENROHREN
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zum Herstellen von Mehrlagenrohren, wobei ein mit einer Kupferauflage versehenes Stahlband durch kontinuierlich fortschreitendes Einrollen quer zur Bandlängenachse zu einem endlosen mehrlagigen Rohrkörper geformt und der Rohrkörper einer DurchlaufWärmebehandlung unterworfen wird, in der der zunächst kalte Rohrkörper auf etwa 1370 K erwärmt und vorübergehend auf dieser Lδttemperatur gehalten wird, wobei durch Aufschmelzen der Kupferauflage die Lagen des Rohrkörpers miteinander verlötet werden.
Ein derartiges Verfahren ist durch die DE-PS 75 11 70 bekannt, und nach ihm werden seit langer Zeit Mehrlagenrohre, sogenannte "Bundy"-Rohre hergestellt, die insbesondere in der Kraftfahrzeugindustrie als Bremsleitungsrohre Verwendung finden.
Das Verfahren erfordert eine große fertigungstechnische Geschicklichkeit, sorgfältig eingestellte und abgestimmte Maschinen wie auch ein Metallband mit eng tolerierter Dicke. Abweichungen in den Banddicken können zu erheblichen Störungen führen, weil beim Einrollen des Bandes über einen Innendorn mit einem geringen Kaliberspalt gefahren werden muß.
In der Praxis werden heute bei der Herstellung von Mehrlagenröhren zunächst die Bandkanten durch Walzen abgeschrägt. Anschließend wird in einem ersten Formrollensatz ein schmaler Streifen im Bereich der späteren Außennahtkante etwa senk recht abgekantet, um als Halt- und Widerlager für die anschließend von der anderen Bandseite her beginnende Einrollung zu dienen. Im letzten Verformungsprozess wird dann diese Abkantung wieder beseitigt. Dieses Abkanten und die Beseitigung der Abkantung führen im Abkantungsbereich zu erhöhten Spannungen. So ist es erforderlich, den eben geformten Rohrkörper, auch um ihm überhaupt eine gewisse Stabilität zu geben, in einem entsprechenden Rollensatz einer Kalt verformung zu unterziehen. Diese Kaltverformung bringt eine gewisse Kaltverfestigung und Stabilisierung der Form des Rohrkörpers, so daß der Rohrkörper in Einzellängen unter¬teilt werden kann, die Einzellängen gesammelt und schließlich in Losen gemeinsam einem Durchlaufofen zugeführt werden können, in dem die Verlötung der einzelnen Lagen erfolgt.
Die Instabilität des noch nicht gelöteten Mehrlagenrohres, seine Empfindlichkeit gegenüber mechanischen Einwirkungen und die Schwierigkeit, bei größeren Durchmessern die einzelnen Lagen nach dem Löten in Einzellängen noch dicht aufeinanderzuhalten, begrenzen den oberen Durchmesser derartiger Rohre auf etwa 12 mm. Dieser relativ geringe Durchmesser und die zum Einsatz kommenden Stahlbänder mit einer Dicke von etwa 0,35 mm führen wiederum auf die hohen Einflüsse selbst in ihrem absoluten Maß geringer Abweichungen von Bandmaterial und Einrichtung hin. Auch ist damit zu rechnen, daß Bänder verschiedener Fertigungslose unterschiedliche Qualitäten aufweisen, sich in der Ausgangashärte unterscheiden und damit eine unterschiedliche Rückfederung in den Rohrkörper bringen. Schon bei geringen Unterschieden in der Ausgangsbanddicke muß heute der Innendorn gewechselt werden, über den die Gegenkraft für die Längsdehnung aufgebracht werden muß. Selbst die Genauigkeit des Stahlbandes bzw. verkupferten Stahlbandes geht ein ebenso wie die Menge mitgeschleppten Öles aus der Schmierung des Domes.
Aufgabe der Erfindung ist es, den aus vorgenannten Einflüssen resultierenden Abfall bei der Herstellung der Mehrla genrohre zu vermindern, d.h. das Ausbringen zu verbessern und das Herstellungsverfahren unempfindlicher zu machen.
Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, bei der Herstellung von Mehrlagenrohren nach den im Patentanspruch 1 niedergelegten Maßnahmen zu verfahren.
Auf Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens entsprechend den Unteransprüchen 2 bis 6 sei verwiesen.
Zur Ausübung des erfindυngsgemäßen Verfahrens eignet sich . eine Anlage nach Patentanspruch 7, die entsprechend den Ansprüchen 8 und 9 gestaltet sein kann. Auf den weiteren Unteranspruch 10 wird verwiesen.
Durch die erfindungsgemäße kontinuierliche Fertigung wird erreicht, daß auf die stabil!erende. Kaltverfestigung verzichtet werden kann. Beim Einrollvorgang braucht nun nicht mehr so stark über den Dorn gezogen werden. Die Anzahl der Dornwechsel vermindert sich erheblich, die Dorndurchmesser können größer abgestuft sein und es können nunmehr leichter Bänder aus verschiedenen Losen gefahren werden, auch wenn sich diese geringfügig in Dicke, Härte und Rauhigkeit unterscheiden.
Wird gemäß Patentanspruch 2 verfahren, so ergibt sich gleichzeitig ein überraschender Vorteil daraus, daß schon beim Beobachten der Induktionsspule und des diese durchlaufenden Rohres Fehler optisch erkennbar sind. Fertigungsfehler führen dann nämlich zur Uberhitzung der Außenlage und sind somit so unmittelbar erkennbar, daß unverzüglich Gegenmaßnahmen getroffen werden können. Das Einstellen wird also erheblich erleichtert. Gleichbleibende Helligkeit bedeutet ein einwandfreies Rohr, das die nachfolgende Qualitätskontrolle nicht zu bestätigen braucht. Bisher lagen die ersten Qualitätskontrollergebnisse erst vor, wenn 3.000 m Rohr als Fertigrohr die Anlage verlassen hatten. Wenn es sich dabei nicht um sporadische Fehlstellen handelte, sondern um eine falsche Einstellung der Maschine, so war diese gesamte Produktion von 3.000 m dem Schrott zuzuführen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Abbildungen beschrieben. Dabei zeigt jeweils in schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine Anlage zur Herstellung von Mehrlagenröhren,
Fig. 2 einen Schnitt durch einen gewickelten Rohrkörper,
Fig. 3 eine Anlage zum Herstellen von Mehrlagenrohren mit einem nachgeschalteten Streckreduzierwalzwerk.
Die in Fig. 1 dargestellte Anlage zur Herstellung eines Mehrlagenrohres 2 aus einem mit einer Kupferauslage versehenen Metallband 1 besteht im wesentlichen aus einem Bandspeicher 3, einer EinrollVorrichtung 4, einer Erwärmungsvorrichtung 5, einer Heizeinrichtung 6 und einer Kühlvorrichtung 7. Hinter der Kühlvorrichtung 7 ist eine Kontrollvorrichtung 8 und eine Vorrichtung 10 zum Aufwickeln des Fertigrohres vorgesehen. Das Fertigrohr kann aber auch über eine Trennvorrichtung 9 in Einzellängen zerlegt werden. Die Trennvorrichtung 9 dient auch zum Herausschneiden von Rohr abschnitten, die die KontrollVorrichtung 8 als von einer gesetzten Norm abweichend erkannt hat.
Die Einrollvorrichtung 4 besteht aus mehreren Rollensätzen 41, 42, 43, 4445, 46, die das Stahlband 1 allmählich zu einem Rohrkörper 12 formen. Die Erwärmungsvorrichtung 5 enthält Rollenkonduktoren 51 und 52, die an einen Transformator 53 angeschlossen sind. Es ist ein weiterer Transformator 62 oder ein Hochfrequenzgenerator in der Heizeinrichtung 6 vor gesehen, der eine Induktionsspule 61 speist. Zur Heizeinrichtung gehört ein Diffusionsglühofen 63, der die über die Induktionsspule 61 erreichte Temperatur eine Weile hält. So weit erforderlich wird unter Schutzgas gearbeitet. Verfahrensmäßig wird die Anlage wie folgt betrieben:
Vom Bandspeicher 3 wird das Stahlband 1 der Einrollvorrichtung 4 zugeführt, in der über die Rollensätze 41 und 46 die Umformung in einen mehrlagigen Rohrkörper erfolgt. Am Ende der Umformung hat der Rohrkörper 12 etwa die in Fig. 2 dargestellte Form mit einer inneren Lage 13 und einer äußeren Lage 14. Die innere Lage 13 endet mit einer abgeschrägten Kante 15, die äußere Lage 14 mit einer abgeschrägten Kante 16. Die abgeschrägten Kanten 15 und 16 überlappen sich. Neben der abgeschrägten Kante liegt im Querschnitt der Punkt 17, der die Wechselverformung durch Abkanten und wieder Zurückbiegen diese Bereiches erfahren hat. In der Erwärmungsvorrichtung 5 wird der Rohrkörper 12 auf eine Temperatur von etwa 1200 K erwärmt und damit spannungsfrei geglüht. Würde man den spannungsfrei geglühten Rohrkörper nunmehr sich wieder abkühlen lassen und in Einzellängen zerlegen, so wäre schon eine erhebliche Stabilisierung der Form des Rohrkörpers erreicht und dieser wäre erheblich widerstands-fähiger gegen mechanische Einwirkungen von außen. Die dargestellte Anlage zeigt jedoch, daß der Rohrkörper 12 nunmehr in einem Zuge einer Heizeinrichtung zugeführt wird, wobei induktiv eine Erwärmung auf etwa 1370 K erfolgt. Bis zum Einlaufen in den Diffusionsglühofen 63 läßt sich diese Temperatur bei geeigneter Anordnung und Abschirmung halten, bis nach erfolgter Lötung das fertige Rohr in eine Kühlstrecke 7 einläuft und nach Verlassen derselben kontrolliert wird.
In der schematischen Anlage nach Fig. 3 ist eine Vorrichtung 18 zur Bildung einer Rohrschleife und ein Streckreduzierwalzwerk nachgeschaltet. Steht nämlich aus baluichen Gegebenheiten nur wenig Platz für den Diffusionsglühofen 63 zur Verfügung, der beim kontinuierlichen Betrieb an sich wesentlich länger sein müßte als die bisher verwendeten losweise beschickten Diffusionsglühöfen, so läßt sich die daraus sich ergebende Reduzierung in der Produktionsgeschwindigkeit dadurch weitgehend kompensieren. Da nunmehr ein Mehrlagenrohr größeren Durchmesser als bei den bekannten Anlagen hergestellt werden kann, kann der gewünschte Enddurchmesser über das Streckreduzierwalzwerk erzeugt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen von Mehrlagenrohren, wobei ein mit einer Kupferauslage versehenes Stahlband durch kontinuierlich fortschreitendes Einrollen quer zur Bandlängenachse zu einem endlosen mehrlagigen Rohrkörper geformt und der Rohrkörper einer Durchlaufwärmebehandlung unterworfen wird, in der der zunächst kalte Rohrkörper auf etwa 1370 K erwärmt und vorübergehend auf dieser Lδttemperatur gehalten wird, wobei durch Aufschmelzen der Kupferauslage die Lagen des Rohrkörpers miteinander verlötet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung des mehrlagigen Rohrkörpers in zwei Stufen erfolgt, wobei in der unmittelbar an das Formen des Rohrkörpers und in einem Zuge mit demselben anschließenden ersten Erwärmungsstufe mit einer zum Spannungsfreiglühen geeigneten Endtemperatur von etwa 1200 K gefahren wird und in der zweiten Erwärmungsstufe das Löten erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung der ersten Erwärmungsstufe durch Widerstandserwärmung erfolgt, wobei der elektrische Strom konduktiv dem Rohrkörper zugeführt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung der zweiten Erwärmungsstufe durch Widerstandserwärmung erfolgt, wobei der elektrische Strom induktiv dem Rohrkörper zugeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, daß der endlose Rohrkörper die zweite Erwärmungsstufe unmittelbar nach der ersten Erwärmungsstufe mit der Vorschubgeschwindigkeit des Einrollvorganges durchläuft.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Wärmebehandlung begonnen wird, kurz bevor das Formen des Rohrkörpers abgeschlossen ist und die der ersten Erwärmungsstufe zugeordnete Endtemperatur mit der Vollendung des Rohrkörpers erreicht wird.
6. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einer Einrollvprrichtung, die mehrere Rollensätze und einen Dorn enthält und einer Heinzeinrichtung zum Erwärmen des Rohrkörpers auf etwa 1370 K, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Heizeinrichtung (6) eine in der Produktionslinie der Einrollvorrichtung (4) liegende Erwär mungsvorrichtung (5) angeordnet ist.
7. Anlage nach Anspruch 6 zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur konduktiven Erwärmung des nahezu fertigen Rohrkörpers die beiden letzten zum Formen des Rohrkörpers dienenden Rollensätze als Konduktoren ausgebildet und an einem HF-Generator ange schlossen sind.
8. Anlage nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekenn zeichnet, daß die Heizeinrichtung (6) aus einer an einen HF-Generator (62) angeschlossenen Induktionsspule (61) und einem dieser nachgeschaltete Diffusionsglühofen besteht.
9. Anlage nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekenn zeichnet, daß ein Streckreduzierwalzwerk nachgeschaltet ist.
EP79900786A 1978-06-28 1980-01-31 Verfahren und anlage zum herstellen von mehrlagenrohren Withdrawn EP0016099A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2828960 1978-06-28
DE2828960A DE2828960C2 (de) 1978-06-28 1978-06-28 Verfahren und Anlage zum Herstellen von Mehrlagenrohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0016099A1 true EP0016099A1 (de) 1980-10-01

Family

ID=6043284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79900786A Withdrawn EP0016099A1 (de) 1978-06-28 1980-01-31 Verfahren und anlage zum herstellen von mehrlagenrohren

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0016099A1 (de)
JP (1) JPS55500689A (de)
DE (1) DE2828960C2 (de)
GB (1) GB2039808B (de)
IT (1) IT1165124B (de)
WO (1) WO1980000133A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030595A1 (de) * 1980-08-11 1982-03-04 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zur herstellung von innen und aussen mit kunststoff beschichteten korrosionsgeschuetzten mehrlagenrohren
US5145103A (en) * 1990-05-18 1992-09-08 Alfred Teves Gmbh Partial elimination of copper plate from steel strip by mechanical means
US5447179A (en) * 1990-05-18 1995-09-05 Itt Corporation Non-corrosive double-walled steel tube characterized in that the steel has a face-centered cubic grain structure
DE4106178C1 (de) * 1991-02-27 1992-06-17 Erhard Dipl.-Ing. 5608 Radevormwald De Hentzschel
DE4333036A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-06 Froh Roehren Vorrichtung zum Herstellen gelöteter mehrlagiger Metallrohre
JPH08215743A (ja) * 1995-02-15 1996-08-27 Usui Internatl Ind Co Ltd 多重巻金属管およびその製造方法ならびに装置
US5845837A (en) * 1995-12-28 1998-12-08 Itt Automotive, Inc. Polymer-based material for carbon deposition during brazing operations
EP1181993A1 (de) * 2000-08-18 2002-02-27 Ti Group Automotive Systems Limited Verfahren zur Herstellung eines Mehrwandigen Rohrs
CN101983001B (zh) * 2010-09-17 2013-03-27 襄樊世科电气有限公司 不锈钢复合板低温感应加热制造设备
CN103506821A (zh) * 2012-06-28 2014-01-15 浙江兆隆合金股份有限公司 一种低应力铜钢复合焊管的生产方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1431368A (en) * 1921-04-11 1922-10-10 Harry W Bundy Tubing
US2017360A (en) * 1932-10-22 1935-10-15 Nat Tube Co Method of sinking welded tubes
US2084268A (en) * 1934-06-21 1937-06-15 Bundy Tubing Co Tube making and copper coating process
DE751170C (de) * 1935-10-18 1952-11-10 Mecano Spezialartikel Fuer Kra Verfahren zur Herstellung doppelwandiger Rohre aus einem an beiden Kanten zugeschaerften Metallstreifen in einem Walz- und Rollvorgang
DE813839C (de) * 1941-10-31 1951-09-17 Bundy Tubing Co Verfahren zum Verbinden zweier Metallgenstaende
DE878504C (de) * 1944-04-22 1953-06-05 Deutsche Edelstahlwerke Ag Verfahren und Anordnung zur Waermebehandlung von Metallteilen, insbesondere Stahl- und Eisenteilen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8000133A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
IT7923924A0 (it) 1979-06-27
IT1165124B (it) 1987-04-22
GB2039808A (en) 1980-08-20
WO1980000133A1 (en) 1980-02-07
JPS55500689A (de) 1980-09-25
DE2828960A1 (de) 1980-01-03
DE2828960C2 (de) 1982-09-16
GB2039808B (en) 1982-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635042T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahlrohren
DE102007034093B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Drahtes aus Kupfer oder aus einer Kupferlegierung
EP0016099A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von mehrlagenrohren
EP2602032B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Metallrohres
DE3014359C2 (de)
US2014982A (en) Method of making tubes
DE2839684C2 (de) Verfahren zum Herstellen kupfergelöteter Mehrlagenrohre
EP0314667B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung dünner Drähte, Stäbe, Rohre und Profile aus Stählen und Legierungen mit geringem Formänderungsvermögen, insbes. aus härtbaren Stählen
DE2049420A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung längsnahtgeschweißter Rohre
EP1466674B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Rohres aus metallischem Werkstoff
EP0178477B1 (de) Verfahren zum Herstellen nahtloser Stahlrohre grossen Durchmessers
DE19619034C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Umformbarkeit bei der Herstellung von Bauteilen aus Leichtmetallband
DE3403046C2 (de)
DE60119321T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von weichmetallrohren
DE2918600C2 (de) Hohlprofil-Stromleiter
DE709980C (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Rohres aus Metallstreifen
DE2004468C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dickwandigen zylindrischen Behälters aus mehreren gegebenenfalls aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehenden Schichten
DE713003C (de) Verfahren zur Herstellung der Metallummantelung von Kabeln
DE2001691A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit laengsliegenden Draehten,Staeben oder fadenaehnlichen Koerpern durchzogenen Rohrleitungen,insbesondere von Waermelanzen
DE2445725A1 (de) Verfahren zur herstellung laengsnahtgeschweisster rohre
DE51516C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blechröhren
DE19617856C1 (de) Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband
AT256005B (de) Verfahren zum Herstellen von Bimetalldraht
DE2640382B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Supraleiters
DE2338707A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundrohren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR

17P Request for examination filed

Effective date: 19800718

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19820210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DIETZEL, HANS-ULRICH

Inventor name: MUEFFKE, WALTER