DE2828960A1 - Verfahren und anlage zum herstellen von mehrlagenrohren - Google Patents

Verfahren und anlage zum herstellen von mehrlagenrohren

Info

Publication number
DE2828960A1
DE2828960A1 DE19782828960 DE2828960A DE2828960A1 DE 2828960 A1 DE2828960 A1 DE 2828960A1 DE 19782828960 DE19782828960 DE 19782828960 DE 2828960 A DE2828960 A DE 2828960A DE 2828960 A1 DE2828960 A1 DE 2828960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular body
heating
heat treatment
heating stage
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782828960
Other languages
English (en)
Other versions
DE2828960C2 (de
Inventor
Hans-Ulrich Dietzel
Walter Mueffke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mecano Bundy GmbH
Original Assignee
Mecano Bundy GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mecano Bundy GmbH filed Critical Mecano Bundy GmbH
Priority to DE2828960A priority Critical patent/DE2828960C2/de
Priority to GB8006306A priority patent/GB2039808B/en
Priority to IT23924/79A priority patent/IT1165124B/it
Priority to JP50110479A priority patent/JPS55500689A/ja
Priority to PCT/DE1979/000067 priority patent/WO1980000133A1/de
Publication of DE2828960A1 publication Critical patent/DE2828960A1/de
Priority to EP79900786A priority patent/EP0016099A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2828960C2 publication Critical patent/DE2828960C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • B21C37/09Making tubes with welded or soldered seams of coated strip material ; Making multi-wall tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

2828360
Das gattungsgemäße Verfahren ermöglicht seit langer Zeit die Herstellung von Mehrlagenrohren, sogenannten Bundy-Rohren, die insbesondere in der Kraftfahrzeugindustrie als Bremsleitungsrohre Verwendung finden.
Das Herstellungsverfahren selbst, das beispielsweise in der DE-PS 75 11 70 beschrieben ist, erfordert große fertigungstechnische Geschicklichkeit, sorgfältig eingestellte und abgestimmte Maschinen wie auch ein Metallband mit eng tolerierter Dicke. Abweichungen in den Banddicken können zu erheblichen Störungen führen, weil beim Einrollen des Bandes über einen Innendorn mit einem geringen Kaliberspalt gefahren werden muß.
In der Praxis werden heute bei der Herstellung von Mehrlagenrohren zunächst die Bandkanten durch Walzen abgeschrägt. Anschließend wird in einem ersten lOrmrollensatz ein schmaler Streifen im Bereich der späteren Außennahtkante etwa senkrecht abgekantet, um als Halt- und Widerlager für die anschließend von der anderen Bandseite her beginnende Einrollung zu dienen. Im letzten Verformungsprozess wird dann diese Abkantung wieder beseitigt. Dieses Abkanten und die Beseitigung der Abkantung führen im Abkantungsbereich zu erhöhten Spannungen. So ist es erforderlich, den eben geformten Rohrkörper, auch um ihm überhaupt eine gewisse Stabilität zu geben, in einem entsprechenden Rollensatz einer Kaltverformung zu unterziehen. Diese Kaltverformung bringt eine gewisse Kaltverfestigung und Stabilisierung der Form des Rohrkörpers, so daß der Rohrkörper in Einzellängen unterteilt werden kann, die Einzellängen gesammelt und schließlich in losen gemeinsam einem Durchlaufofen zugeführt werden können,
./5 909881/0506
in dem die Verlötung der einzelnen lagen erfolgt.
Die Instabilität des noch nicht gelöteten Mehrlagenrohres, seine Empfindlichkeit gegenüber mechanischen Einwirkungen und die Schwierigkeit, bei größeren Durchmessern die einzelnen Lagen nach dem Löten in Einzellängen noch dicht aufeinanderzuhalten, begrenzen den oberen Durchmesser derartiger Rohre auf etwa 12 mm. Dieser relativ geringe Durchmesser und die zum Einsatz kommenden Stahlbänder mit einer Dicke von etwa 0,55 mm führen wiederum auf die hohen Einflüsse selbst in ihrem absoluten Maß geringer Abweichungen γοη Bandmaterial und Einrichtung hin. Auch ist damit zu rechnen, daß Bänder verschiedener Fertigungslose unterschiedliche Qualitäten aufweisen, sich in der Ausgangshärte unterscheiden und damit eine unterschiedliche Rückfederung in den Rohrkörper bringen. Schon bei geringen Unterschieden in der Ausgangsbanddicke muß heute der Innendorn gewechselt werden, über den die Gegenkraft für die Längsdehnung aufgebracht werden muß. Selbst die Genauigkeit des Stahlbandes bzw. verkupferten Stahlbandes geht ein ebenso wie die Menge mitgeschleppten Öles aus der Schmierung des Domes.
Aufgabe der Erfindung ist es, den aus vorgenannten Einflüssen resultierenden Abfall bei der Herstellung der Mehrlagenrohre zu vermindern, d.h. das Ausbringen zu verbessern und das Herstellungsverfahren unempfindlicher zu machen.
Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, bei der Herstellung von Mehrlagenrohren nach den im Patentanspruch 1 niedergelegten Maßnahmen zu verfahren.
./6 909831/0506
Auf Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens entsprechend den Unteranspriichen 2 bis 6 sei verwiesen.
Zur Ausübung des erfindungsgemäßen Verfahrens eignet sich eine Anlage nach Patentanspruch 7, die entsprechend den Ansprüchen 8 und 9 gestaltet sein kann. Auf den weiteren Unteranspruch 10 wird verwiesen.
Durch die erfindungsgemäße kontinuierliche Fertigung wird erreicht, daß auf die stabilierende Kaltverfestigung verzichtet werden kann. Beim Einrollvorgang braucht nun nicht mehr so stark über den Dorn gezogen werden. Die Anzahl der Dornwechsel vermindert sich erheblich, die Dorndurchmesser können größer abgestuft sein und es können nunmehr leichter Bänder aus verschiedenen Losen gefahren werden, auch wenn sich diese geringfügig in Dicke, Härte und Rauhigkeit unterscheiden.
Wird gemäß Patentanspruch 2 verfahren, so ergibt sich gleichzeitig ein überraschender Torteil daraus, daß schon beim Beobachten der Induktionsspule und des diese durchlaufenden Rohres Fehler optisch erkennbar sind. Fertigungsfehler führen dann nämlich zur Überhitzung der Außenlage und sind somit so unmittelbar erkennbar, daß unverzüglich Gegenmaßnahmen getroffen werden können. Das Einstellen wird also erheblich erleichtert. Gleichbleibende Helligkeit bedeutet ein einwandfreies Rohr, das die nachfolgende Qualitätskontrolle nicht zu bestätigen braucht. Bisher lagen die ersten Qualitätskontrollergebnisse erst vor, wenn 3.000 m Rohr als Fertigrohr die Anlage verlassen hatten. Wenn es sich dabei nicht um sporadische Fehlstellen handelte, sondern um eine falsche Einstellung der Maschine, so war diese gesamte Produktion von 3.000 m dem Schrott zuzuführen.
./7 909881/0506
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Abbildungen beschrieben. Dabei zeigt jeweils in schematischer Darstellung:
Pig. 1 eine Anlage zur Herstellung von Mehrlagenrohren, Pig. 2 einen Schnitt durch einen gewickelten Rohrkörper,
Pig. 3 eine Anlage zum Herstellen von Mehrlagenrohren mit einem nachgeschalteten Streckreduzierwalzwerk.
Die in Fig. 1 dargestellte Anlage zur Herstellung eines Mehrlagenrohres 2 aus einem mit einer Kupferauflage versehenen Metallband 1 besteht im wesentlichen aus einem Bandspeicher 3, einer Einrollvorrichtung 4» einer Erwärmungsvorrichtung 5j einer Heizeinrichtung 6 und einer Kühlvorrichtung 7. Hinter der Kühlvorrichtung 7 ist eine Kontrollvorrichtung 8 und eine Vorrichtung 10 zum Aufwickeln des Fertigrohres vorgesehen. Das Pertigrohr kann aber auch über eine Trennvorrichtung 9 in Einzellängen zerlegt werden. Die Trennvorrichtung 9 ,lient auch zum Herausschneiden von Rohrabschnitten, die die Kontrollvorrichtung 8 als von einer gesetzten Norm abweichend erkannt hat.
Die Einrollvorrichtung 4 besteht aus mehreren Rollensätzen 41, 42, 43, 44, 45, 46, die das Stahlband 1 allmählich zu einem Rohrkörper 12 formen. Die Erwärmungsvorrichtung 5 enthält Rollenkonduktoren 51 und 52, die an einen Transformator 53 angeschlossen sind. Es ist ein weiterer Transformator 62 oder ein Hochfrequenzgenerator in der Heizeinrichtung 6 vorgesehen, der eine Induktionsspule 61 speist. Zur Heizeinrichtung gehört ein Diffu-
./8
909881/0506
sionsglühofen 63, der die über die Induktionsspule 61 erreichte Temperatur eine Weile hält. Soweit erforderlich wird unter Schutzgas gearbeitet.
VerfahrensEiäßig wird die Anlage wie folgt betrieben:
Vom Bandspeicher 3 wird das Stahlband 1 der Einrollvorrichtung 4 zugeführt, in der über die Rollensätze 41 und 46 die Umformung in einen mehrlagigen Rohrkörper erfolgt. Am Ende der Umformung hat der Rohrkörper 12 etwa die in Pig. 2 dargestellte Form mit einer inneren Lage 13 und einer äußeren Lage 14· Die innere Lage 13 endet mit einer abgeschrägten Kante 15, die äußere Lage 1 4 mit einer abgeschrägten Kante 16. Die abgeschrägten Kanten 15 und 16 überlappen sich. Neben der abgeschrägten Kante liegt im Querschnitt der Punkt 17» der die Wechselverformung durch Abkanten und wieder Zurückbiegen dieses Bereiches erfahren hat. In der Erwärmungsvorrichtung 5 wird der Rohrkörper 12 auf eine Temperatur von etwa' 1200 K erwärmt und damit spannungsfrei geglüht. Würde man den spannungsfrei geglühten Rohrkörper nunmehr sich wieder abkühlen lassen und in Einzellängen zerlegen, so wäre schon eine erhebliche Stabilisierung der Eorm des Rohrkörpers erreicht und dieser wäre erheblich widerstandsfähiger gegen mechanische Einwirkungen von außen. Die dargestellte Anlage zeigt jedoch, daß der Rohrkörper 12 nunmehr in einem Zuge einer Heizeinrichtung zugeführt wird, wobei induktiv eine Erwärmung auf etwa 1370 K erfolgt. Bis zum Einlaufen in den Diffusionsglühofen 63 läßt sich diese Temperatur bei geeigneter Anordnung und Abschirmung halten, bis nach erfolgter Lötung das fertige Rohr in eine Kühlstrecke 7 einläuft und nach Verlassen derselben kontrolliert wird.
./9 909881/0506
In der schematischen Anlage nach Pig. 3 ist eine Vorrichtung 18 zur Bildung einer Rohrschleife und ein Streckreduzierwalzwerk nachgeschaltet. Steht nämlich aus baulichen Gegebenheiten nur wenig Platz für den Diffusionsglühofen 63 zur Verfugung, der beim kontinuierlichen Betrieb an sich wesentlich langer sein müßte als die bisher verwendeten losweise beschickten Diffusionsglühöfen, so läßt sieh die daraus sich ergebende Reduzierung in der Produktionsgeschwindigkeit dadurch weitegehend kompensieren. Da nunmehr ein Mehrlagenrohr größeren Durchmessers als bei den bekannten Anlagen hergestellt werden kann, kann der gewünschte Enddurchmesser über das Streckreduzierwalzwerk erzeugt werden.
909881/0506
-ήΟ-
Leerseite

Claims (9)

Patentansprüche
1. / Verfahren zum Herstellen von Mehrlagenrohren, wobei ein mit einer Kupferauflage versehenes Stahlband durch kontinuierlich fortschreitendes Einrollen quer zur Bandlängsachse zu einem endlosen mehrlagigen Rohrkörper geformt und der Rohrkörper einer Durchlaufwärmebehandlung unterworfen wird, in der der zunächst kalte Rohrkörper auf etwa 1370 K erwärmt und vorübergehend auf dieser Löttemperatur gehalten wird, wobei durch Aufschmelzen der Kupferauflage die Lagen des Rohrkörpers miteinander verlötet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung des mehrlagigen Rohrkörpers in zwei Stufen erfolgt, wo-
./2
909881/0508
:.JRO MÜNCHEN TELEX: TELEGRAMM: TELEFON: BANKKONTO: POSTSCHECKKONTO: ■- Γ AMNASTR. 11 1 - 850 44 INVENTION BERLIN BERLIN 31 W. MEISSNER, BLN-W ■ΪΛ,Ο Μ -NCHEN 22 INVtN d BERLIN 030/891 60 37 BERLINER BANK AG. 122 82 - 109 TEL 03J.-22 35 44 030/8S2 23 82 3693716030
ORIGINAL INSPECTED
bei in der unmittelbar an das Formen des Rohrkörpers und in einem Zuge mit demselben anschließenden ersten Erwärmungsstufe mit einer zum Spannungsfreiglühen geeigneten Endtemperatur von etwa 1200 K gefahren wird und in der zweiten Erwärmungsstufe das löten erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung der ersten Erwärmungsstufe durch Widerstandserwärmung erfolgt, wobei der elektrische Strom konduktiv dem Rohrkörper zugeführt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung der zweiten Erwärmungsstufe durch Widerstandserwärmung erfolgt, wobei der elektrische Strom induktiv dem Rohrkörper zugeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der endlose Rohrkörper die zweite Erwärmungsstufe unmittelbar nach der ersten Erwärmungsstufe mit der Vorschubgeschwindigkeit des Einrollvorganges durchläuft.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Wärmebehandlung begonnen wird, kurz bevor das Pormen des Rohrkörpers abgeschlossen ist und die der ersten Erwärmungsstufe zugeordnete Endtemperatur mit der Vollendung des Rohrkörpers erreicht wird.
6. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einer Einrollvorrichtung, die mehrere Rollenstäze und einen Dorn enthält und einer
909881/0506 ./3
Heizeinrichtung zum Erwärmen des Rohrkörpers auf etwa 1370 K, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Heizeinrichtung (6) eine in der Produktionslinie der Einrollvorrichtung (4) liegende Erwärmungsvorrichtung (5) angeordnet ist.
7. Anlage nach Anspruch 6 zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß zur konduktiven Erwärmung des nahezu fertigen Rohrkörpers die beiden letzten zum Eormen des Rohrkörpers dienenden Rollensätze als Konduktoren ausgebildet und an einem HF-Generator angeschlossen sind.
8. Anlage nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (6) aus einer an einen EP-Generator (62) angeschlossen Induktionsspule (61) und einem dieser nachgeschaltete Diffusionsglühofen besteht,
9. Anlage nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Streckreduzierwalzwerk nachgeschaltet ist.
./4
909881/0506
DE2828960A 1978-06-28 1978-06-28 Verfahren und Anlage zum Herstellen von Mehrlagenrohren Expired DE2828960C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2828960A DE2828960C2 (de) 1978-06-28 1978-06-28 Verfahren und Anlage zum Herstellen von Mehrlagenrohren
GB8006306A GB2039808B (en) 1978-06-28 1979-06-27 Method and installation for manufacturing multilayer pipes
IT23924/79A IT1165124B (it) 1978-06-28 1979-06-27 Procedimento e impianto per la fabbricazione di tubi a piu' strati
JP50110479A JPS55500689A (de) 1978-06-28 1979-06-27
PCT/DE1979/000067 WO1980000133A1 (en) 1978-06-28 1979-06-27 Method and installation for manufacturing multilayer pipes
EP79900786A EP0016099A1 (de) 1978-06-28 1980-01-31 Verfahren und anlage zum herstellen von mehrlagenrohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2828960A DE2828960C2 (de) 1978-06-28 1978-06-28 Verfahren und Anlage zum Herstellen von Mehrlagenrohren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2828960A1 true DE2828960A1 (de) 1980-01-03
DE2828960C2 DE2828960C2 (de) 1982-09-16

Family

ID=6043284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2828960A Expired DE2828960C2 (de) 1978-06-28 1978-06-28 Verfahren und Anlage zum Herstellen von Mehrlagenrohren

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0016099A1 (de)
JP (1) JPS55500689A (de)
DE (1) DE2828960C2 (de)
GB (1) GB2039808B (de)
IT (1) IT1165124B (de)
WO (1) WO1980000133A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030595A1 (de) * 1980-08-11 1982-03-04 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zur herstellung von innen und aussen mit kunststoff beschichteten korrosionsgeschuetzten mehrlagenrohren
EP0481368A2 (de) * 1990-10-17 1992-04-22 ITT INDUSTRIES, INC. (a Delaware corporation) Teilweise Eliminierung von Kupferablagerungen auf einem Stahlstreifen mit Hilfe mechanischer Mittel
US5447179A (en) * 1990-05-18 1995-09-05 Itt Corporation Non-corrosive double-walled steel tube characterized in that the steel has a face-centered cubic grain structure
US5484974A (en) * 1993-09-30 1996-01-16 Carl Froh Rohrenwerk Gmbh & Co. Making electric-resistance-soldered multilayer tubing
US5845837A (en) * 1995-12-28 1998-12-08 Itt Automotive, Inc. Polymer-based material for carbon deposition during brazing operations
CN103506821A (zh) * 2012-06-28 2014-01-15 浙江兆隆合金股份有限公司 一种低应力铜钢复合焊管的生产方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106178C1 (de) * 1991-02-27 1992-06-17 Erhard Dipl.-Ing. 5608 Radevormwald De Hentzschel
JPH08215743A (ja) * 1995-02-15 1996-08-27 Usui Internatl Ind Co Ltd 多重巻金属管およびその製造方法ならびに装置
ATE385863T1 (de) 2000-08-18 2008-03-15 Ti Group Automotive Sys Ltd Verfahren zur plattierung eines metallbandes zur herstellung eines mehrwandigen rohrs
CN101983001B (zh) * 2010-09-17 2013-03-27 襄樊世科电气有限公司 不锈钢复合板低温感应加热制造设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE813839C (de) * 1941-10-31 1951-09-17 Bundy Tubing Co Verfahren zum Verbinden zweier Metallgenstaende
DE751170C (de) * 1935-10-18 1952-11-10 Mecano Spezialartikel Fuer Kra Verfahren zur Herstellung doppelwandiger Rohre aus einem an beiden Kanten zugeschaerften Metallstreifen in einem Walz- und Rollvorgang
DE878504C (de) * 1944-04-22 1953-06-05 Deutsche Edelstahlwerke Ag Verfahren und Anordnung zur Waermebehandlung von Metallteilen, insbesondere Stahl- und Eisenteilen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1431368A (en) * 1921-04-11 1922-10-10 Harry W Bundy Tubing
US2017360A (en) * 1932-10-22 1935-10-15 Nat Tube Co Method of sinking welded tubes
US2084268A (en) * 1934-06-21 1937-06-15 Bundy Tubing Co Tube making and copper coating process

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE751170C (de) * 1935-10-18 1952-11-10 Mecano Spezialartikel Fuer Kra Verfahren zur Herstellung doppelwandiger Rohre aus einem an beiden Kanten zugeschaerften Metallstreifen in einem Walz- und Rollvorgang
DE813839C (de) * 1941-10-31 1951-09-17 Bundy Tubing Co Verfahren zum Verbinden zweier Metallgenstaende
DE878504C (de) * 1944-04-22 1953-06-05 Deutsche Edelstahlwerke Ag Verfahren und Anordnung zur Waermebehandlung von Metallteilen, insbesondere Stahl- und Eisenteilen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030595A1 (de) * 1980-08-11 1982-03-04 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zur herstellung von innen und aussen mit kunststoff beschichteten korrosionsgeschuetzten mehrlagenrohren
US5447179A (en) * 1990-05-18 1995-09-05 Itt Corporation Non-corrosive double-walled steel tube characterized in that the steel has a face-centered cubic grain structure
EP0481368A2 (de) * 1990-10-17 1992-04-22 ITT INDUSTRIES, INC. (a Delaware corporation) Teilweise Eliminierung von Kupferablagerungen auf einem Stahlstreifen mit Hilfe mechanischer Mittel
EP0481368A3 (en) * 1990-10-17 1993-07-14 Itt Industries, Inc. Partial elimination of copper plate from steel strip by mechanical means
US5484974A (en) * 1993-09-30 1996-01-16 Carl Froh Rohrenwerk Gmbh & Co. Making electric-resistance-soldered multilayer tubing
US5845837A (en) * 1995-12-28 1998-12-08 Itt Automotive, Inc. Polymer-based material for carbon deposition during brazing operations
CN103506821A (zh) * 2012-06-28 2014-01-15 浙江兆隆合金股份有限公司 一种低应力铜钢复合焊管的生产方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB2039808A (en) 1980-08-20
IT7923924A0 (it) 1979-06-27
GB2039808B (en) 1982-08-18
EP0016099A1 (de) 1980-10-01
JPS55500689A (de) 1980-09-25
DE2828960C2 (de) 1982-09-16
IT1165124B (it) 1987-04-22
WO1980000133A1 (en) 1980-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007034093B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Drahtes aus Kupfer oder aus einer Kupferlegierung
DE102017111613B4 (de) Verfahren zur Durchführung eines Synchronschweißvorganges mit einer Fertigschweißvorrichtung für ein 2-Schritt-Schweißverfahren
DE69635042T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahlrohren
DE2657269B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlrohren
DE2828960A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von mehrlagenrohren
DE1758389C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften von durch elektrische WiderstandsschweiBung erzeugten und kaltkalibrierten Stahlrohren
DE2839684C2 (de) Verfahren zum Herstellen kupfergelöteter Mehrlagenrohre
DE3014359A1 (de) Steckreduzierwalzwerk zum herstellen von im durchmesser und in der wanddicke reduzierten fertigrohren aus mutterrohrstuecken
EP0314667B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung dünner Drähte, Stäbe, Rohre und Profile aus Stählen und Legierungen mit geringem Formänderungsvermögen, insbes. aus härtbaren Stählen
DE2716940B2 (de) Formgerüst zum Runden von Blechstreifen für Längsnahtrohre
DE2049420A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung längsnahtgeschweißter Rohre
DE3719556A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen eines nahtgeschweissten metallrohrs
EP0178477B1 (de) Verfahren zum Herstellen nahtloser Stahlrohre grossen Durchmessers
DE2154438A1 (de) Walzwerk zur spiralrohr-herstellung
DE60119321T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von weichmetallrohren
DE2918600C2 (de) Hohlprofil-Stromleiter
DE1452445A1 (de) Verfahren zur Herstellung dickwandiger Rohre
DE4332140C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln und Weiterbehandeln von Rohren aus Nichteisenmetallen, insbesondere Kupfer und Kupferlegierungen
DE3403046C2 (de)
DE10016441C2 (de) Zieh-Press-Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen Rohres
DE709980C (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Rohres aus Metallstreifen
AT106952B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren durch Biegen von Blechstreifen.
DE3215389C2 (de)
DE1602325A1 (de) Verfahren zum Herstellen mit Rippen versehener Stahlrohre
AT256005B (de) Verfahren zum Herstellen von Bimetalldraht

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee