DE1525772C3 - Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierten Rohres - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierten Rohres

Info

Publication number
DE1525772C3
DE1525772C3 DE1966N0029327 DEN0029327A DE1525772C3 DE 1525772 C3 DE1525772 C3 DE 1525772C3 DE 1966N0029327 DE1966N0029327 DE 1966N0029327 DE N0029327 A DEN0029327 A DE N0029327A DE 1525772 C3 DE1525772 C3 DE 1525772C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
strip
helical
turns
inner tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966N0029327
Other languages
English (en)
Other versions
DE1525772B2 (de
DE1525772A1 (de
Inventor
Jorgen Naestved Holt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novenco Building and Industry AS
Original Assignee
Nordisk Ventilator Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordisk Ventilator Co filed Critical Nordisk Ventilator Co
Publication of DE1525772A1 publication Critical patent/DE1525772A1/de
Publication of DE1525772B2 publication Critical patent/DE1525772B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1525772C3 publication Critical patent/DE1525772C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/027Bands, cords, strips or the like for helically winding around a cylindrical object
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/10Bandages or covers for the protection of the insulation, e.g. against the influence of the environment or against mechanical damage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierten Rohres, das aus einem inneren und einem äußeren zylindrischen Rohr mit verhältnismäßig großer Steifheit und einer dazwischenliegenden Isolationsschicht aus bandförmigem Isolationsmaterial besteht, wobei die Isolationsschicht durch Befestigung des einen Endes einer streifenförmigen Bahn vom Isolationsmaterial am einen Ende des inneren Rohres und schraubenförmige Umwicklung der Bahn um dieses Rohr hergestellt wird.
Bei der Herstellung wärmeisolierter Rohre ist es bekannt, das innere Rohr konzentrisch im äußeren Rohr anzubringen und das Isolationsmaterial in den Zwischenraum zwischen den beiden Rohren einzugießen, und zwar entweder durch ein eigentliches Vergießen, wobei das Material in mehr oder weniger flüssiger Form eingeführt und dann zum Abbinden gebracht wird, oder dadurch, daß Komponenten, aus denen das Material hergestellt wird, in flüssiger Form oder in Pulverform eingebracht werden, so daß der eigentliche Fertigungsprozeß direkt im Zwischenraum zwischen den beiden Rohren vor sich geht. Bei diesen Methoden besteht das Isolationsmaterial in der Regel aus einem festen, verschäumten Kunststoff, der im fertigen Zustand die beiden Rohre relativ zueinander in der richtigen Lage festhält und gleichzeitig die erforderliche Wärmeisolation gewährleistet. Solche fertigisolierte Rohre, die auf jede gewünschte Länge zugeschnitten werden können, bedeuten eine wesentliche Ersparnis bei der Installation von Rohrleitungen, bei denen eine Isolation erforderlich ist, da man hierdurch die sehr beschwerliche Isolationsarbeit an Ort und Stelle vermeidet, aber die Rohre sind auf Grund der komplizierten Herstellungsmethode ziemlich kostspielig.
Bei der Herstellung von wärmeisolierten Rohren, bei der die Außenwand durch eine Schutzhülle aus Pergamentpapier, Gips oder Leinwand gebildet wird, und bei der Herstellung flexibler Schläuche ist es weiterhin bekannt, u. a. aus der CH-PS 2 57 506, der FR-PS 7 31 441 und der GB-PS 8 95 553, die Isolationsschicht zwischen einem inneren Rohr oder Schlauch und der Schutzhülle oder dem äußeren Schlauch durch schraubenförmige Umwicklung des inneren Rohres mit bandförmigem Isolationsmaterial zu bilden. Dabei kann das Isolationsmaterial in Form von abgeschnittenen Längen, die mit Draht oder Bindfaden um das innere Rohr angebunden werden, oder einer endlosen Bahn vorhanden sein. Nach dieser Bewicklung des inneren Rohres wird dann die äußere Bekleidung aufgebracht, oder die äußere Bekleidung kann direkt als Trägerband mit der Bahn vom Isolationsmaterial kombiniert werden. ^
Bei diesem Stand der Technik setzt sich die ' vorliegende Erfindung die Aufgabe, ein Verfahren zur einfachen und preiswerten Herstellung wärmeisolierter Rohre anzugeben, bei dem voraussetzungsgemäß sowohl das innere als auch das äußere Rohr eine verhältnismäßig große Steifheit besitzen müssen und bei dem weiterhin das äußere Rohr im voraus fertighergestellt ist.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß gleichzeitig mit dem schraubenförmigen Umwickeln des inneren Rohres dieses in das äußere Rohr unter schraubenförmiger Bewegung eines der Rohre eingeführt wird, wobei sich das genannte Ende des inneren Rohres in der Bewegungsrichtung vorne befindet.
Auf diese Weise lassen sich Rohre der angegebenen Art schneller und preiswerter als die bekannten Rohre herstellen und gleichzeitig bietet die Methode außerdem noch den wesentlichen Vorteil, daß man bezüglich der Wahl des Isolationsmateriales weit mehr freigestellt ist. So ist es u. a. möglich, Mineralwolle zu benutzen, und zwar wird in einem solchen Fall eine streifenförmige Mineralwollematte verwendet. φ
Versuche haben gezeigt, daß man mit Hilfe des durch die Erfindung angegebenen Verfahrens selbst mit einem so verhältnismäßig weichen Material wie Mineralwolle ohne Schwierigkeiten Rohre in sogar recht großen Längen herstellen kann, welches damit zusammenhängt, daß auf Grund dessen, daß die Isolationsbahn am vorderen Ende des inneren Rohres befestigt ist, während der schraubenförmigen Einführungsbewegung ein Zug auf die aus dem Isolationsmaierial bestehende Schraube ausgeübt wird, welches eine Reduktion des äußeren Durchmessers der Schraube und damit eine Reduktion der Friktion mit sich führt. Die Zugkraft in der Schraube wächst mit zunehmendem Friktionswiderstand zwischen dem Isolationsmaterial und der inneren Oberfläche des äußeren Rohres, woraus folgt, daß die friktionsreduzierende Wirkung desto größer wird, je größer der auftretende Widerstand ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann Anwendung finden, ganz gleich welches Material zur Fertigung des inneren und des äußeren Rohres dient. Es können also sowohl Metallrohre, wie beispielsweise Stahlrohre, als auch aus Plattenmaterial hergestellte Rohre, wie Rohre aus Kunststoff oder Asbestzement, benutzt werden,
aber für viele Zwecke empfiehlt es sich, Rohre anzuwenden, die durch schraubenförmiges Aufrollen eines Plattenstreifens in dicht nebeneinanderliegenden Windungen und anschließendes Zusammenfalzen oder Zusammenschweißen der aneinanderstoßenden Kanten der Windungen hergestellt werden.
Wenn das innere Rohr ein Rohr der zuletzt genannten Art ist, ist es erfindungsgemäß besonders vorteilhaft, das innere Rohr gleichzeitig mit dem Aufwickeln des Isoliermaterials durch schraubenförmiges Aufrollen eines Plattenstreifens in dicht nebeneinander liegenden Windungen und anschließendes Zusammenfalzen oder Zusammenschweißen der nebeneinander stoßenden Kanten der Windungen herzustellen. Die schraubenförmige Bewegung, die erfindungsgemäß zum Bewickeln und Einführen des inneren Rohres in das äußere erforderlich ist, kann in diesem Fall ohne besondere Antriebsmittel oder andere Maßnahmen erwirkt werden, da das Rohr bei seiner Herstellung in den dazu gewöhnlicherweise verwendeten Maschinen ja gerade mit einer solchen schraubenförmigen Bewegung von der Herstellungsmaschine abgegeben . wird.
■ Um die Herstellungsanlage weitmöglichst zu vereinfachen und die Einführung in das äußere Rohr zu erleichtern, ist es weiterhin gemäß der Erfindung zweckmäßig, ein äußeres Rohr derselben Art zu verwenden.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnung näher erklärt, in der
F i g. 1 schematisch eine Draufsicht einer Maschine zur Herstellung von wärmeisolierten Rohren bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zeigt,
F i g. 2 einen Schnitt entlang der Linie JI-II in F i g. 1 und
F i g. 3 eine Einzelheit des in F i g. 2 Gezeigten in einer etwas geänderten Ausführungsform darstellt.
Die in Fig. 1 gezeigte Maschine zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfaßt eine an und für sich bekannte Maschine 1, in der aus einem Band 3 aus verhältnismäßig dünnem Plattenmaterial, z. B. galvanisierter Eisenplatte, ein Rohr 2 hergestellt wird, welches Band 3 von einer nicht gezeigten Vorratsrolle abgerollt ' und durch ein Vorwalzwerk 4 geführt wird, worin ein einleitendes Falzen des Bandes 3 geschieht, das anschließend durch einen Kopf 5 geführt wird, in dem das Band zur Bildung einer Schraube mit einander überlappenden Kanten gebogen wird und worin die aneinanderstoßenden Kanten der Schraubenwindungen zur Bildung des Rohres 2 zusammengefalzt werden. Das Rohr 2 verläßt also den Kopf 5 mit einer schraubenförmigen Bewegung, da es einerseits rotiert und andererseits in Richtung seiner Längsachse verschoben wird.
In der Maschine ist außerdem ein Stück entfernt vom Rohr 2 koaxial mit diesem ein fertiges Rohr 6 eingespannt. Dieses Rohr 6 kann ein willkürliches Rohr mit einem innen kreisförmigen Querschnitt sein und in der Figur ist es beispielsweise als ein Rohr angedeutet, das auf entsprechende Weise wie das Rohr 2 hergestellt ist.
Zwischen dem Rohr 2 und dem Kopf 5 befindet sich ein Speisemechanismus zum Zuführen einer bandförmigen Bahn 7 eines geeigneten Isolationsmateriales von einer Vorratsrolle 8. Von diesem Speisemechanismus aus wird das Band 7 dem Rohr 2 tangential und schräg in bezug auf die Achse des Rohres auf einer solchen Weise zugeführt, daß das Band 7 auf Grund der schraubenförmigen Bewegung des Rohres 2 in dicht aneinanderschließenden Schraubenwindungen um dieses Rohr herumgewickelt wird. Zur Einleitung des Umwickeins wird das Ende des Bandes 7 am vorderen Ende des Rohres 2 befestigt, z. B. mit Hilfe eines Klebestreifens. Das Ende des Bandes soll bloß genügend solide befestigt sein, um das Wickeln der ersten Windungen dieses Bandes um das Rohr 2 zu sichern. Die Friktion zwischen diesen beiden Teilen ergibt dann die erforderliche Zugkraft im Band 7 für ein dichtschließendes Umwikkeln. Das nötige Strammen des Bandes 7 wird mit Hilfe eines Hemmwerkes 9 erwirkt, das in der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform als ein durch eine Feder beeinflußtes Friktionsbremsorgan mit einer Bremsbacke 10 ausgebildet ist, die das Band 7 an seine Führungsbahn 11 andrückt.
Auf Grund der Schraubenbewegung wird das Rohr 2 mit dem herumgewickelten Band 7 in das Rohr 6 eingeschraubt und es hat sich erwiesen, daß sich das Einschrauben ohne Schwierigkeiten selbst bei großen Rohrlängen, z.B. 8—10m, bewerkstelligen läßt. Dies hängt damit zusammen, daß in dem Fall, in dem eine zu große Friktion gegen die Innenwand des Rohres 6 auftritt, weil das Band 7 im Zwischenraum zwischen den beiden Rohren zu viel Platz einnimmt, das durch die Friktion verursachte Festhalten in Verbindung mit dem Zug im Band 7 an dem Teil des Rohres, der schon v/eiter eingeführt ist, ein Spannen des zwischenliegenden Teiles der Schraubenwindung des Bandes 7 mit sich führt, so daß das Band gestrammt und fester um das Rohr 2 gespannt und damit die Friktion gegen das Rohr 6 reduziert wird.
Zur Erleichterung des Einführens ist an dem dem Kopf 5 zugekehrten Ende des Rohres 6 ein Mündungstrichter 12 vorgesehen.
Soll statt dessen, daß das Rohr 2 direkt in der Maschine hergestellt wird, ein schon fertiges Rohr 2 verwendet werden, so ist die Maschine 1 mit dem Vorwalzwerk 4 und dem Kopf 5 durch einen Vorschubmechanismus zum Vorschub des Rohres 2 mit einer entsprechenden Schraubenbewegung zu ersetzen.
Wird als Band 7 ein Isolationsmaterial verwendet, bei dem es schwierig ist, mit einem Hemmwerk wie dem in den Fig. 1 und 2 schematisch gezeigten das erforderliche Abbremsen des Bandes 7 zu bewirken, ohne das Risiko einzugehen, dieses zu beschädigen, welches Risiko z. B. bei der Anwendung von Mineralwolleisolation, z. B. mit einem bandförmigen Träger aus Papier, durchaus besteht, kann man statt diesem ein pneumatisches Hemmwerk benutzen. Eine Ausführungsform eines solchen pneumatischen Hemmwerks ist schematisch in Fig.3 wiedergegeben. Die Mineralwolleisolation liegt in dieser Figur mit ihrem Papierträger 13 gegen eine perforierte Platte 14 an, die die eine Wand einer Vakuumkammer 15 bildet, welche in Verbindung mit einer Vakuumleitung 16 mit einem Ventil 17 steht. Der Papierträger 13 wird an die perforierte Platte angesaugt und durch Verstellen des Ventiles kann der Anlagedruck und damit die Friktion zwischen dem Papierträger 13 und der perforierten Platte zum Erzielen des gewünschten Abbremsens des Bandes 7 eingestellt werden.
Auf Grund dessen, daß das pneumatische Hemmwerk von eventuellen Variationen in der Dicke des Bandes 7, z. B. Variationen, die von zufälligen Variationen der Friktion gegen das Rohr 6 und daraus sich ergebenden Variationen des Zuges im Band 7 herrühren, nicht beeinflußt wird, kann es oft vorteilhaft sein, auch in
solchen Fällen ein pneumatisches Hemmwerk zu verwenden, in denen ein Isolationsmaterial Anwendung findet, das an und für sich bei der Verwendung eines Hemmwerkes, das durch Einklemmen des Bandes, wie z. B. das in den F i g. 1 und 2 angedeutete, wirkt, nicht beschädigt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierten Rohres, das aus einem inneren und einem äußeren zylindrischen Rohr mit verhältnismäßig großer Steifheit und einer dazwischenliegenden Isolationsschicht aus bandförmigem Isolationsmaterial besteht, wobei die Isolationsschicht durch Befestigung des einen Endes einer streifenförmigen Bahn vom Isolationsmaterial am einen Ende des inneren Rohres und schraubenförmige Umwicklung der Bahn um dieses Rohr hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit dem schraubenförmigen Umwickeln des inneren Rohres dieses in das äußere Rohr unter schraubenförmiger Bewegung eines der Rohre eingeführt wird, wobei sich das genannte Ende des inneren Rohres in der Bewegungsrichtung vorne befindet.
2. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß das innere Rohr gleichzeitig mit dem Aufwickeln des Isoliermaterials durch schraubenförmiges Aufrollen eines Plattenstreifens in dicht nebeneinander liegenden Windungen und anschließendes Zusammenfalzen oder Zusammenschweißen der nebeneinander stoßenden Kanten der Windungen hergestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Rohr durch schraubenförmiges Aufrollen eines Plattenstreifens in dicht nebeneinanderliegenden Windungen und anschließendes Zusammenfalzen oder Zusammenschweißen der aneinanderstoßenden Kanten der Windung hergestellt wird, wobei die Windungen des äußeren Rohres dieselbe Wickelrichtung wie diejenigen der isolationsschicht aufweisen.
DE1966N0029327 1965-10-15 1966-10-13 Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierten Rohres Expired DE1525772C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK528865A DK110242C (da) 1965-10-15 1965-10-15 Fremgangsmåde til fremstilling af varmeisolerede rør samt maskine til udøvelse af denne fremgangsmåde.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1525772A1 DE1525772A1 (de) 1969-05-14
DE1525772B2 DE1525772B2 (de) 1980-09-04
DE1525772C3 true DE1525772C3 (de) 1982-04-29

Family

ID=8141175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966N0029327 Expired DE1525772C3 (de) 1965-10-15 1966-10-13 Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierten Rohres

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1525772C3 (de)
DK (1) DK110242C (de)
SE (1) SE341103B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206906A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-15 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Mehrschichtige rohrisolierung aus schaumkunststoffen
DE3363459D1 (en) * 1982-02-26 1986-06-19 Dynamit Nobel Ag Method and device for the production of multi-layer insulating tubes of foamed plastic strips

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR731441A (fr) * 1932-02-16 1932-09-02 Laroche Et Fils Sarl F Garniture-calorifuge pour tuyaux et autres éléments
CH257506A (de) * 1946-10-14 1948-10-15 Schueler & Co Verfahren zum Isolieren von Wärme- bzw. Kälteträgern (z. B. Kesseln, Zylindern, Rohrleitungen von Wärmekraftmaschinen, Heizanlagen, Kältemaschinen).
DE802032C (de) * 1949-11-05 1951-02-01 Chemieprodukte G M B H Isolationsbinde, insbesondere fuer Lutten und aehnliche Rohrleitungen
GB855291A (en) * 1957-03-27 1960-11-30 Rota Cota Pty Ltd Method and apparatus for applying to a cylindrical base strip material having a pile surface
GB895553A (en) * 1960-02-24 1962-05-02 Union Carbide Corp Improvements in and relating to hoses for liquid
DE1190751B (de) * 1961-06-22 1965-04-08 Svenska Metallverken Ab Verfahren zum kontinuierlichen Aufbringen eines Isoliermantels auf Rohre

Also Published As

Publication number Publication date
DE1525772B2 (de) 1980-09-04
DK110242C (da) 1973-12-10
DE1525772A1 (de) 1969-05-14
SE341103B (de) 1971-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2127750B2 (de)
EP0322566A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines metallischen Trägerkörpers für einen katalytischen Reaktor
CH666105A5 (de) Strangfoermiges gut mit einer armierungslage aus einer vielzahl von armierungsdraehten.
CH371586A (de) Vorrichtung zur Herstellung von Reissverschlussgliederreihen
DE1525772C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierten Rohres
DE2554140C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Rippenrohres für Wärmetauscher
DE1236769B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schlaeuchen
DE2717627A1 (de) Vorrichtung zum schraubenfoermigen verformen
DE102013108184B3 (de) Wickelmaschine und Verfahren zum Herstellen von Drahtkernen für Fahrzeugreifen
DE658097C (de) Verfahren zur Herstellung von Rippenrohren
EP0114613A1 (de) Gewendelter Schlauch
DE3417574C2 (de)
DE3920715A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen schweissen von zylindrischen gehaeusekoerpern und die entsprechende maschine zur durchfuehrung
DE936839C (de) Werkzeug zum Leiten eines Bandes beim Hochkantwickeln sowie Anlage und Windungstraeger dazu
DE2714669B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Belags für eine Walze
DE826916C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohren durch Wickeln von Blechstreifen
DE598095C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ummantelten zylindrischen Isolierhuelsen aus Glaswolle und aehnlichem Faserstoff
DE2347322C3 (de) Verfahren zur Herstellung der Wicklung eines nutenlosen Ankers
DE3305420C2 (de)
DE19812620A1 (de) Haspel für ein dünnes Metallband
DE2008277A1 (en) Spiral grooved flexible tube mfe
DE2830877C2 (de)
DE737849C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierrohren aus geschichtetem Kunstharzpressstoff
AT203829B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Metallschläuchen oder -Rohren
DE934643C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallstaeben, die im Innern einen Fuellstoff enthalten, wie z. B. von Schweissstaeben, Loetstaeben oder Elektroden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee