DE3206906A1 - Mehrschichtige rohrisolierung aus schaumkunststoffen - Google Patents

Mehrschichtige rohrisolierung aus schaumkunststoffen

Info

Publication number
DE3206906A1
DE3206906A1 DE19823206906 DE3206906A DE3206906A1 DE 3206906 A1 DE3206906 A1 DE 3206906A1 DE 19823206906 DE19823206906 DE 19823206906 DE 3206906 A DE3206906 A DE 3206906A DE 3206906 A1 DE3206906 A1 DE 3206906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
pipe
covering
layers
covering layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823206906
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried 5200 Siegburg Feige
Gerhard 5208 Eitorf Osterhagen
Waldemar 5200 Siegburg Wissinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE19823206906 priority Critical patent/DE3206906A1/de
Priority to AT83101086T priority patent/ATE19752T1/de
Priority to DE8383101086T priority patent/DE3363459D1/de
Priority to EP83101086A priority patent/EP0087613B1/de
Publication of DE3206906A1 publication Critical patent/DE3206906A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/029Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/36Bending and joining, e.g. for making hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/116Single bevelled joints, i.e. one of the parts to be joined being bevelled in the joint area
    • B29C66/1162Single bevel to bevel joints, e.g. mitre joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1226Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least one bevelled joint-segment
    • B29C66/12261Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least one bevelled joint-segment the two joint-segments being bevelled, e.g. the two joint-segments forming a V
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1246Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove
    • B29C66/12463Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove being tapered
    • B29C66/12464Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove being tapered being V-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1246Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove
    • B29C66/12469Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove being asymmetric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/128Stepped joint cross-sections
    • B29C66/1282Stepped joint cross-sections comprising at least one overlap joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/128Stepped joint cross-sections
    • B29C66/1284Stepped joint cross-sections comprising at least one butt joint-segment
    • B29C66/12841Stepped joint cross-sections comprising at least one butt joint-segment comprising at least two butt joint-segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/128Stepped joint cross-sections
    • B29C66/1286Stepped joint cross-sections comprising at least one bevelled joint-segment
    • B29C66/12861Stepped joint cross-sections comprising at least one bevelled joint-segment comprising at least two bevelled joint-segments
    • B29C66/12862Stepped joint cross-sections comprising at least one bevelled joint-segment comprising at least two bevelled joint-segments comprising at least three bevelled joint-segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/128Stepped joint cross-sections
    • B29C66/1288Stepped joint cross-sections comprising at least one monotone curved joint-segment
    • B29C66/12881Stepped joint cross-sections comprising at least one monotone curved joint-segment comprising at least two monotone curved joint-segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/14Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections the joint having the same thickness as the thickness of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/727General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being porous, e.g. foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5057Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like positioned between the surfaces to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72321General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of metals or their alloys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

  • Mehrschichtige Rohrisolierung aus Schaumkunststoffen
  • Die Erfindung betrifft eine mehrschichtige Rohrisolation aus mehreren Umhüllungslagen aus Schaumkunststoffen, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie eine zur Herstellung dieser Rohrisolation dienende mehrschichtige Anordnung von Umbillungslagen aus Schaumkunststoffen in planer Erstrekkung.
  • Rohrisolationen aus Schaumkunststoffen können, soweit diese von Schaumstoffbahnen oder Streifen ausgehen, beispielsweise durch Verformung von Streifen zur Rohrform und anschließendes Verschließen der in Längsrichtung verlaufenden Stoßfuge durch Schweißen, Kleben o.ä. hergestellt werden (DE-AS 25 03 382 und DE-AS 25 32 406).
  • Solche Herstellverfahren erfordern aufwendige Maschinen und Formen. Die notwendige Dicke der Isolierung erfordert wegen der Rückstellneigung der Schaumstoffe eine Wärmebe handlung mit der Gefahr der Schädigung der Schaumstoffe.
  • Die erhebliche Dicke der Isolierschicht vor allem von Rohren größerer Weite ist nur mit aufwendigen Maßnahmen erroichbar.
  • Mehrschichtige Rohrisolierungen können nach beispielsweise der DE-OS 19 15 768 durch Umwickeln mit mehreren Schichte unter Erwärmen, flächigem Verschweißen, Schneiden einer Längsfuge und deren Verschließen durch z.B. Schweißen oder Kleben nur aufwendig hergestellt werden.
  • Es bestand daher die Aufgabe, eine mehrschichtige Rohrisolierung zu schaffen, die ohne Erwärmen und ohne aufwendig Verformungsmaschinen in jeder erforderlichen Isolierdicke, auch am Verwendungsort, einfach auf Rohre aufgebracht werden kann Gegenstand der Erfindung ist eine mehrschichtige Rohrisolation, enthaltend mehrere Umhüllungslagen aus Schaumkunststoffen mit parallel zur Rohrachse verlaufenden, von den Stirnkanten der jeweiligen Umhüllungslage bebildeten Stoßfugen, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die Stoßfuge jeder Umhüllungslage tangential versetzt gegenüber der Stoßfuge der jeweils benachbarten Umhüllungslage angeordnet ist und zumindest die Stoßfuge der äußersten Umhüllungslage außen und/oder in der Stoßfuge verschlossen ist.
  • Die Rohrisolation kann für ein oder mehrere Rohre verwendet werden.
  • Bevorzugt ist nur die oberste Stoßfuge verschlossen. Die oberste Stoßfuge ist bevorzugt auf ihrer ganzen Länge verschlossen, doch kann der Verschluß auch Unterbrechungen auf weisen. Der Verschluß ist in der Fuge durch z.B. Einbringen eines Klebers oder durch Verschweißung möglich, jedoch ist ein flächiger Verschluß außen z.B. durch ein Klebeband ode ggf. durch eine den Umfang ganz oder teilweise umfassende z.B. aufgeklebte Folie bevorzugt Ggf. können auch darunter liegende Stoßfugen, insbesondere durch ein Klebeband, verschlossen sein. Die aus den beiden ~tirnkanten der jeweiligen Umhüllungslage gebildete Stoßfuge kann radial liegen oder abgestuft, abgeschrägt oder profiliert ausgebildet sein.
  • Bevorzugt ist die auf dem Rohr anliegende unterste Umhwillungslage bzw eine ggf. unter dieser liegende Folie aus Kunststoff, Metall o.dgl., welche ganz oder teilweise mit der untersten Umhüllungslage verbunden ist, am Rohr in Richtung der Längsachse linienförmig zumindest teilweise, d.h. ggf mit Unterbrechungen fixiert z.B. durch Kleben mit einem Kleber oder bevorzugt mittels eines Klebebandes.
  • Sehr bevorzugt sind die Umhüllungslagen in Richtung der Rohrlängsachse mindestens linienförmig auf geringer Breite, ggf. mit Unterbrechungen verbunden. Bevorzugt liegen diese Verbindungen nahe den Stirnkanten, in welchem Falle auch die Fixierung der untersten Umhüllungslage nahe den Handflächen liegt. Im allgemeinen haben die Rohrisolationen eine standardisierte Länge von z.B. ~\oder 2 m, die auf einem verlegten Rohr bzw. Rohrbündel oder noch zu verlegendem Rohr gemeinsam die Isolierung der gesamten Länge ergeben. Es sind auch Rohrisolierungen angepaßt an Rohrabschnitte bestimmter Länge möglich Die erfindungsgemäße Rohrisolation ergibt unverminderte Isolierwerte bzw. Wärmedämmwerte, bezogen auf die Dämmwerte des Schaumkunststoffes der jeweiligen Lagen, da beliebig dicke Umhüllungen auch für Rohre großen Durchmessers gefertigt werden können unidie Meßwerte der Wärmedämmung über den gesamten Umfang der Umhüllung gleich sind, weil ie Stirnkanten der jeweiligen Lagen gegeneinandertngeiial d.h. in Umhüllungsrichtung versetzt sind und keine Schädigung der Schaumkunststoffe durch Erwärmen, Schweißen ode Kleben erfolgt.
  • Weiterer Gegenstand ist ein Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Rohrisolationen aus mehreren Umhüllungsla gen aus Schaumkunststoffen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine meh-schjcht:ge Anornung ,on TJnh##1#0jngs#9gen in planer Erstreckung und vorgegebener länge und unterschiedlicher Breite, die dem Rohrumfang bzw. dem um die jeweils vorangehend aufgebrachte Dicke der Umhüllungslage vergrößerten Rohrumfang entspric t, vorgesehen wird, deren einzelne Umhül1u#gs1agen in Rohrumfangsrichtung versetzt zur benachbarten Umhüllungslage angeordnet werden und wobei jede UmhiillungslaSe in Richtun der Rohrlangsschse mit der benachbarten Umhiillungslage teilweise, wie linienförmig, verbunden wird, danach die mehrschichtige Anordnung zur Rohrisolation geformt wird, wobei die Stirnkanten jeder Umhüllungslage sich zu einer geschlossenen Hülle schließen und zumindest die dabei gebildete Stoßfuge der äußersten Umhüllungslage außen und/oder in der Stoßfuge verschlossen wird.
  • Durch die nur linienförmige bzw. in geringer Breite in Richtung der Versetzung des in Richtung der Rohrlängsachse erfolgende Verbindung der Umhüllungslagen bleiben die Umhiillungslagen senkrecht zu der Verbindung in Umfangsrichtung des Rohres verschiebungsfähig und dadurch leicht, dem Rohrumfang anpaßbar und werden so leicht aus der plane Erstreckung zur Rohntsolation formbar.
  • Die Herstellung der Rohrisolation, ausgehend von der planen, bevorzugt vorgefertigten Anordnung aus mehreren Schaumstofflagen, erfolgt durch Biegen zur Rohrform auf dem Rohr selbst, bis sich die Stirnkanten jeder Umhüllungslage berühren und anschließendes Verschließen der in Richtung der Rohrlängsachse verlaufenden Stoßfuge zumindest der äußersten Umhüllungslage. Die Herstellung der Rohrisolation kann am Ort der Verlegung der Rohere vorgenommen werden. Selbst lange Rohre bzw. Rohrabschnitte und Rohre großen Durchmessers bzw. Rohrbündel können am Ort mittels einfacher Hilfsmittel, z.B. Rinnen oder Kästen, aber auch ohne Hilfsmittel, mit der Rohrisolation umhüllt werden. Wesentlich erleichtert wird die Aufbringung der Anordnung mehrerer Schaumstofflagen und die Verformung zur Umhüllung durch Fixierung der innersten Umhüllungslage am Rohr, was durch Kleben mit z.B. einem Kleber oder durch einen schmalen Klebestreifen unter der innersten Umhüllungslage, bevorzugt nahe an deren Anfang, über die Länge des Rohres geschehen kann. Zweckmäßig ist ein Klebeband bzw. beidseitiges Klebeband bereits auf der untersten Seite der untersten Umhüllungslage befestig dessen Schutzschicht abgezogen werden kann.
  • Der Umhüllungsvorgang beginnt durch Fixierung der UntF?rseite der innersten Umhüllungslage am Rohr parallel zur Rohrlängsachse, soweit im bevorzugten Falle eine Fixierung vorgesehen ist. Dann soll bei abgestuft, abgeschrägt oder versetzt ausgebildeter Stoßfuge die Profilierung der in Umhüllungsrichtung zuletzt aufgebrachten Stirnkante der StoRfuge oben übergreifen. Ebenso soll ein ggf. berei s auf der äußersten Umhüllungslage nagebrachter Verschluß über der in Umhüllungsrichtung zuletzt aufgebrachten Stir ~ kante liegen. Die Breite jeder Umhüllungslage soll so beschaffen sein, daß die kürzeste Umhüllungslage als innerste und jede folgende darüber sich dem jeweiligen Umfang anpassen und die Stoßfugen sich bei der Umhüllung schlies sen. Da aber durch vorgegebene geringere oder größere Steifigkeit die Umhüllungslagen sich auf der Unterseite stauchen und oberhalb einer etwa in der Mitte der Lagendicke liegenden Biegelinie dehnen, hat im allgemeinen die mittlere Dicke jeder Bahn (unter Berücksichtigung der Schnittlinie der Stoßfuge) der Länge der Abwicklung diese gedachten Biegelinie zu entsprechen.
  • Für die leichte Verformung der planen Anordnung der Umhül lungslagen zur Rohrumhüllung ist wesentlich, daß jede Lag von vergleichsweise geringer Dicke ist, die abhängig von der Steifigkeit des jeweils verwendeten Schaumkunststoffe sowie des Rohrdurchmessers höchstens einen oder wenige cm vorzugsweise 5 bis 20 mm, beträgt. Wesentlich ist weiter die z.B. linienförmig parallel zur Rohrlängsachse verlaufende Verbindung der Umhüllungslagen mit der jeweils benachbarten T.Age und die im übrigen freie Verschiebbarkeit der Umhüllungslagen gegeneinanier auf ihrer übrigen Berührungsfläche für die leichte Ausführung des fortschreitenden Umhüllungsvorgangs.
  • Die einzelnen Umh;lllungslagen können aus gleichen oder verschiedenen Schaumkunststoffea, gleicher oder verschiedener Dicke bestehen. Bevorzugtes Material ist vernetzter oder ggf. unvernetzter Polyethylenschaumstoff. Zweckmäßig wird die innerste Umhüllungslage dünner als die folgenden sein und ggf aus biegsameren Schaumstoffen gebildet sejn als die folgenden, die bei dem Umhüllungsvorgang weniger eng gebogen werden. Wenn gewollt, kann die innerste wie auch die äußerste Schicht aus einem anderen flächigen Material bestehen. Solche flächigen Materialien sind u.a.
  • Metallfolien wie z.B. Aluminiumfolien oder Kunststofffolien. Diese Schichten können auch mit der innersten ode äußersten Umhüllungslage durch z.B. Laminieren oder Klebe verbunden sein. Sie dienen den verschiedensten Aufgaben, z.B. als Dampfsperre oder mechanischer Schutz, zur Farbgebung, als Schutz vor Entflammung oder gegen Witterungsein flüsse. Weiter hat sich die Ansinterung der Oberfläche de äußersten Lage gegen mechanische Beanspruchungen bewährt.
  • Besonders einfach und daher sehr bevorzugt ist die Herstellung der mehrschichtigen Rohrisolation bei Verwendung einer vorgefertigten mehrschichtigen Anordnung von Umhüllungslagen aus Schaumkunststoffen in planer Erstreckung, deren einzelne Umhüllungslagen bereits das Format zum Umhüllen von Rohren bestimmter Umfange und ggf. bestimmter Längen besitzen und zweckmäßig bereits die genannte linienförmige Verbindung zur benachbarten Lage aufweisen, Mehrere solche Anordnungen von Umhüllungslagen in planar Erstreckung können, unabhängig oder nacheinander, auf ein Rohr aufgebracht werden.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher eine mehrschichtige Anordnung von Umhüllungslagen aus Schaumkunststoffen in planer Erstreckung für die Rohrisolierung von Rohren aus Metallen, Kunststoffen, Keramik o.dgl. von ;unterschiedlicher Breite der jeweiligen Umhüllungslagen, die dem Rohrumfang bzw. dem um die vorangehend aufzubrin- gende Dicke der Umhüllungslage vergrößerten Rohrumfang entspricht, deren einzelne Umhüllungslagen in Rohrumfangs richtung versetzt zur benachbarten Umhüllungslage angeord net sind und worin die Umhüllungslagen in Richtung der Rohrlängsachse mit der benachbarten Umhüllungslage mindestens linienförmig verbunden sind.
  • Besonders vorteilhaft und wesentlich ist die genannte Verbindung der Umhüllungslagen in der Anordnung durch die nur schmale Verbindung in Richtung der späteren Rohrlängsachse, da zueinander gehörige Umhüllungslagen mit der für den jeweiligen Rohrumfang passenden Breite und geeigneter Versetzung dadurch montagefertig vorliegen.
  • Die vorgefertigte plane Anordnung von Schaumstofflagen kann als ebene Lage mehrerer Schaumstoffbahnen- bzw.
  • ,streifen einfach verpackt und versandt werden. Ausgangsstoff für die Anordnung sind serienmäßige Kunststoffschaumbahnen.
  • Zur Herstellung der Anordnung für ein Rohr bestimmten Umfangs werden aus Schaumstoffbahnen Umhüllungslagen der beabsichtigten Länge geschnitten, wobei die Breite der be der Ummantelung innersten Lage dem Rohrumfang entspricht, und jede folgende Lage eine größere Breite hat, die sich aus dem Umfang der Umhüllung durch die vorangehende Lage ergibt. Diese Umhüllungslagen werden versetzt gegeneinwander, bevorzugt treppenförmig versetzt aufeinandergelegt, so daß jede folgende Umhüllungslage breiter als die vorangehende ist. Die Versetzung braucht nur gering sein, zweckmäßig aber mehr als eine Lagendicke, d.h. einen oder weinige cm, kann jedoch auch mehr betragen. Entlang ihrer Länge wird jede Umhüllungslage mit der benachbarten auf einer geringen Breite durch Kleben, Schweißen, Nähen o.dgl. verbunden. Diese Verbindungen können sowohl über die gesamte Länge durchgehend oder mit Unterbrechungen als Punkt- oder Streckenheftung ausgeführt sein. Die Ver-,bindungen sind in einer bevorzugten Ausführungsform nahe der Versetzung angeordnet. Das erleichtert die Umhüllung, soweit bevorzugt der Umhüllungsvorgang an der Versetzung beginnt, da die Umhüllungslagen bei Fortschreiten der Umhüllung in Drehrichtung gegeneinander verschiebbar bleiben.
  • Um die Umhüllung des Rohres zu erleichter, ist bevorzugt an der planen Anordnung unter der innersten Umhüllungslage eine am Rohr anzubringende Fixierung vorgesehen. Eine Fixierung am Beginn der untersten Lage nahe der Versetzung ist zweckmäßig, soweit dort der Umhüllungsvorgang beginnt. Die Fixierung erfolgt bevorzugt mit einem parallel zur Rohrachse verlaufenden Klebeband mit abziehbarer Schutzschicht, das bevorzugt bereits auf der vorgefertigten Anordnung angebracht ist. Die Fixierung kann auch durch mit Wärme oder Lösemitteln aktivierbare Kleber erfolgen. Die oberste, später außenliegende Umhüllungslage der planen Anordnung trägt bevorzugt bereits im vorgefertigten Zustand ein Verschlußsystem für die oberste Stoßfuge in Richtung der Rohrlängsachse, beispielsweise einen Gleitverschluß, Ziehverschluß, Klettenverschluß 0. a.
  • Jedoch kann der Verschluß auch durch Schweißen, Kleben o.dgl. oder durch Anbringung eines der genannten Verschlüs se nach Verformen der Anordnung zur Ummantelung erfolgen.
  • Die durch die beiden Stirnkanten jeder Umhüllungslage bebildete Berührungsfläche-der späteren Stoßfuge kann verschiedene Gestalt haben. Im einfachsten Falle ist die Umhüllungslage senkrecht geschnitten, wodurch beide Stirnkanten nach Umhüllung eine radiale Stoßfuge bilden. Bei schräg zur Ausbreitung der Umhüllungslage erfolgendem Schnitt ergeben sich Stirnkanten der Umhüllungslage, die sich überlappend berühren. Nicht ebene Schnitte ergeben besonders große, die Umhüllung erleichternde Berührungsflächen. Sofern im bevorzugten Fall die am Rohr anzubringende Fixierung wie auch die Verbindung der Umhüllungslage nahe bzw. im Bereich der Versetzung angeordnet Bind und folglich dort der Umhüllungsvorgan beginnt, ist bevorzugt die zuletzt gelegte Stirnkante im Falle einer Abgestuften, abgeschrägten oder profilierten Ausbildung der Stirnkanten so ausgebildet, daß die Oberseite der 3tirnkante in Umhüllungsrichtung übergreift.
  • Bei den mehrschichtigen Anordnungen von Umhüllungslagen aus Schaumkunststoffen in planer Erstreckung und damit ebenso bei mehrschichtigen Rohrisolierungen können die Zersetzungen verschieden groß bemessen sein, die linienförmig parallel zur Rohrachse verlaufenden Verbindungen der Umhüllungslagen an verschiedenen Stellen der Breite der Umhüllungslagen angeordnet sein, sowie die Fixierung an verschiedenen Stellen der Breite der untersten Umhül-Lungslage liegen.
  • Im bereits beschriebenen bevorzugten Fall ist die Versetzung jeder Umhüllungslage gegenüber der nächsten gering l.h. beträgt einige Centimeter. Dann liegen bevorzugt auch die Verbindungen nahe an der Versetzung bzw. nahe len Stirnkanten der jeweils oberen Umhüllungslage. Eine vorhandene Fixierung liegt unter der innersten Umhüllungslage nahe bei deren Stirnkante. Dieser in Figur 1 dargestellte Fall führt zu planen Anordnungen der kleinsten Gesamtvreite und höchster Verschiebbarkeit der einzelnen Umhüllungslagen in Richtung des Rohrumfangs. Als weiterer Fall ist der zu nennen mit einer maximalen Breite der Versetzung und einer Verbindung mit der benachbarten Umhüllungslage auf der kleinen verbleibenden Berührungsfläche zu dieser und einer Fixierung im Bereich der Stirnkante der untersten Umhüllungslage. Es können auch, bei an sich beliebiger Breite der Versetzung, die Verbindungen auf der Breite der Umhüllungslagen zum anderen Ende mehr Dder weniger weit verschoben sein, jedoch liegen zwecknäßig dann die Verbindungen und die Fixierung im wesentlichen tangential untereinander und der Abstand der Verbindung zu den Stirnkanten der zugehörigen Umhüllungslagen ist stets so zu wählen, daß nach der Umhüllung die Stoßfugen zueinander tangential versetzt sind.
  • Der Umhüllungsvorgang beginnt stets an der Fixierung.
  • Gemäß der Erfindung können auch mehrere Rohre oder Bündel von Rohren gemeinsam mit der erfindungsgemäßen Anordnung von Umhüllungslagen umhüllt werden. Voraussetzung hierzu ist lediglich, daß der effektive Umfang des Rohrbündels bekannt ist, um die Breite jeder Umhüllungslage der mehrschichtigen Anordnung vorfertigen zu können, sofern nicht in diesem Falle aus einer vorgefertigten planen Anordnung mit am Anfang verbundenen Lagen am Ort erst die erforderlichen Breiten jeder Lage geschnitten werden.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen Figur 1 eine Anordnung von Umhüllungslagen in planer Erstreckung, Figur 2 den Umhüllungsvorgang um ein Rohr mit einer solchen planen Anordnung, Figur 3+4 mit der Isolierung umhüllte Rohre, Figur 5 unterschiedlich geschnittene Endflächen von Umhüllungslagen und Figur 6+7 Umhüllungen aus mehrschichtigen Isolationen für Rohrbündel.
  • Die in Figur 1 im Querschnitt an einem Beispiel gezeigte Anordnung von Umhüllungslagen in planer Erstreckung vor der Verlegung weist eine Umhüllungslage 1 der Breite a auf, die dem Rohrumfang des zu isolierenden Rohres entspricht. Die Breite b der Umhüllungslage 2 entsprich dem um die Dicke der Umhüllungslage 1 vergrößerten Rohrumfang. Die Breite c der Umhüllungslage 3 wiederum (und jede weitere, hier nicht gezeigte Lage) entspricht dem durch die Dicken der vorangehenden Lagen vergrößerten Rohrumfang. Die Umhüllungslagen 2 und 3 weisen einen hier treppenförmigen Versatz 9a bzw. 9b gegenüber der Umhüllungslage 1 auf. Am Beginn der innersten Umhüllungslage 1 ist auf deren Unterseite ein sich entlang der Länge der Umhüllungslage erstreckendes Klebeband 6 mit abziehbarer Schutzschicht 7 befestigt, mit dem die Anordnung auf dem Rohr entlang seiner Achse fixiert und gehalten wird. Die nach Verlegung der mehrschichtigen Rohrisolation später außenliegende Umhüllungslage 3 weist auf ihrer Oberseite entlang beider Randflächen ein Verschlußsystem 8, z.B.
  • einen Gleitverschluß auf, mit dessen Hilfe die beiden eine Stoßfuge bildenden Stirnkanten 5a und 5b der obersten Umhüllungslage 3 verschlossen und die Verlegung be- endet wird. Die senkrecht zur Zeichenebene in Richtung der Länge der mhüllungslaeen auf geringer Breite durch die Verbindungen 4 in Form von Punkt- oder Streckenheftungen verbundenen Umhüllungslagen 1 bis 3 sind auf der übrigen Breite gegeneinander verschiebbar. Die dargestell te bevorzugte Lage der Verbindungen 4 nahe den Stirnkante 5c und 5d der Umhüllungslagen 1 und 2 entspricht der Lage des Klebebandes 6 nahe der Versetzung und der Stirnkante 5d am Beginn der Anordnung und einem Beginn der Montage auf der in Figur 1 linken Seite. Wenn gewollt, können die Verbindungen 4 auch an beliebiger Stelle der Breite der Umhüllungslagen angeordnet, d.h. in der Zeichnung nach rechts verschoben sein, jedoch ist dann entsprechend der größeren Verschiebung der Umhüllungslagen gegeneinander bei Umhüllung auch ein jeweils größerer Versatz 9a und 9b vorzusehen.
  • Figur 2 zeigt im Querschnitt zur Rohrachse des Rohres 10 eine mehrschichtige Anordnung von Umhüllungseinlagen aus Schaumkunststoffen in ursprünglich planer Anordnung währen des verfahrensgemäßen Umhüllungsvorganges zur Herstellung der mehrschichtigen Rohrisolation. Die durch die Fixierung 6 in Form eines in Richtung der Rohrlängsachse verlaufenden Klebebandes am Rohr 10 befestigte Umhüllungslage 1 ist durch die Verbindung 4 mit den Umhüllungslagen 2 und 3 verbunden und hat sich durch die einzelne Bewegbarkeit im Bereich ihrer übrigen Breite von den Umhüllungslagen 2 und 3 entfernt und wurde bereits an den Rohrumfang angelegt und zur innersten Umhüllungslage geformt, wobei die Stoßfuge 11 als geschlossen dargestellt ist. Die Umhüllungslage 2 hat sich bereits etwas in die durch einen Pfeil angegebene Umhüllungsrichtung geneigt und weist nun einen Spalt gegenüber der Umhüllungslage 3 auf, die aus etwas steiferem Schaumstoffmaterial besteht und sich nur wenig in Umhüllungsrichtung des Pfeils gesenkt hat. Durch einzelnes oder gemeinsames Schieben in Pfeil- richtung werden darauf auch die Umhüllungslagen 2 und 3 zu den durch gestrichelte Kreise angedeuteten Umhüllungen geformt, wobei sich die Stirnkanten 5a und 5c mit den zugehörigen (nicht dargestellten) Stirnkanten am anderen Ende der Umhüllungslagen 2 und 3 zur jeweiligen Stoßfuge schließen und der Umhüllungsvorgang durch Schliessen des Verschlusses 8 beendet wird.
  • Figur 3 zeigt im Querschnitt zur Rohrachse ein Rohr 10 mit aufgebrachter mehrschichtiger Rohrisolation, die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung aus einer mehrschichtigen planen Anordnung von Umhüllungslagen (entsprechend Fig. 1) durch Fixierung bzw. Befestigen des Klebebandes 6 am Rohr, Umhüllung des Rohres in der durch Pfeil angedeuteten Umhüllungsrichtung und Schließen des Verschlußsystems 8 hergestellt wurde. Die Randflächen der jeweiligen, hier senkrecht zur Schaumstofflage geschnittenen, Umhüllungslagen haben sich zu den radialen Stoßfugen 11 geschlossen.
  • Figur 4 zeigt eine erfindungsgemäß hergestellte Rohrisolation auf dem Rohr 10, in der abweichend von Figur 1 vier Umhüllungslagen abgeschrägt ausgebildete Stoßfugen aufweisen. Die unterste Umhüllungslage 18 besteht aus einer dünneren und/oder weicheren Schaumstofflage, die auf der dem Rohr zugewandten Seite mit einer die Wärmestrahlen reflektierenden Beschichtung 20 aus Aluminiumfolie versehen ist. Die äußere Umhüllungslage 19 ist gegenüber den darunterliegenden Lagen dicker ausgebildet, kann aus einem härteren Schaumstoffmaterial bestehen und trägt auf der Außenseite eine Beschichtung 21, welche beispielsweise als witterungsbeständige, mechanisch bzw. chemisch beanspruchbare oder flammwidrige Haut ausgebildet ist oder mit einer besonderen Farbgebung versehen werden kann. Die Stirnkanten der Umhüllungslagen der verwendeten Anordnung sind schräg zur Ausbreitung der Umhüllungslagen geschnitten und ergeben sich überlappend berührende Stoßfugen 11.
  • Die in Fig. 5 dargestellten, unterschiedlich geschnittenen Stirnkanten 12 bis 17 von Umhüllungslagen zeigen bei der Stoßfuge 12 einen senkrechten Schnitt. Die schrägen Schnitte der Stoßfugen 13 und 16 vermögen Toleranzen auszugleichen. Die Schnitte der Stoßfugen 14, 16 und 17 werden im allgemeinen durch Brennschneiden erzeugt und verbessern die Haftung der Endflächen aneinander. Der eingezeichnete Pfeil gibt die Umhüllungsrichtung an, die bei den dargestellten Schnittrichtungen das bevorzugte Übergreifen der Stirnkante auf der Oberseite der Umhüllungslagen ergibt.
  • Die Figuren 6 und 7 schließlich zeigen Beispiele für die Ummantelung mehrerer Rohre mit einer gemeinsamen mehrschichtigen Rohrisolation, die aus mehrschichtigen planen Anordnungen von Umhüllungslagen hergestellt wurden. Die Rohre sind in nicht gezeigter Weise durch bereits erfolgte Montage oder durch Abstandshalter gegeneinander festgelegt. Die am in der Zeichnung linken Rohr begonnene und in Richtung des gezeichneten Pfeils erfolgte Umhüllung wird im Beispiel durch die Fixierungen 6 in Form von vor der Umhüllung auf dem linken und rechten Rohr aufgebrachte Klebestreifen in Richtung der Rohrlängsachse erleichtert.
  • Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Mehrschichtige Rohrisolation, enthaltend mehrere Umhüllungslagen aus Schaumkunststoffen mit parallel zur Rohrachse verlaufenden, von den Stirnkanten der jeweiligen Umhüllungslage gebildeten Stoßfugen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßfuge jeder Umhüllungslage tangential versetzt gegenüber der Stoßfuge der jeweils benachbarten Umhüllungslage angeordnet ist und zumindest die Stoßfuge der äußersten Umhüllungslage außen und/oder in der Stoßfuge verschlossen ist.
    2. Mehrschichtige Rohrisolation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnkante der jeweiligen Umhüllungslage zur Bildung der Stoßfuge abgestuft, abgeschrägt oder profiliert ausgebildet ist.
    3. Mehrschichtige Rohrisolation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innerste auf dem Rohr anliegende Umhüllungslage in Längserstreckung des Rohres zumindest linienförmig teilweise fixiert ist, z.B.
    durch Kleben.
    4. Mehrschichtige Rohrisolation nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierung mittels eines Klebebandes erfolgt.
    5. Mehrschichtige Rohrisolation nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die mehrschichtige Rohrisolation bildenden Umhüllungslagen in Richtung der Rohrlängsachse mit der jeweils benachbarten Umhüllungslage mindestens linienförmig, ggf. mit Unterbrechungen, verbunden sind.
    6. Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Rohrisolationen aus mehreren Umhüllungslagen aus Schaumkunststoffen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine mehrschichtige Anordnung von Umhüllungslagen in planer Erstreckung und vorgegebener Länge und unterschiedlicher Breite, die dem Rohrumfang bzw. dem um die jeweils vorangehend aufgebrachte Dicke der Umhüllungslage vergrößerten Rohrumfang entspricht, vorgesehen wird, deren einzelne Umhüllungslagen in Rohrumfangsrichtung versetzt zur benachbarten Umhüllungslage angeordnet werden und wobei jede Umhüllungslage in Richtung der Rohrlängsachse mit der benachbarten Umhüllungslage teilweise, wie linienförmig, verbunden wird, danach die mehrschichtige Anordnung zur Rohrisolation geformt wird, wobei die Stirnkanten jeder Umhüllungslage sich zu einer geschlossenen Hülle schließen und zumindest die dabei gebildete Stoßfuge der äußersten Umhüllungslage aussen und/oder in der Stoßfuge verschlossen wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßfugen zumindest der äußeren Umhüllungslage durch Schweißen, Verkleben, einen Klebestreifen, Heftung und Gleitverschluß o.dgl. verschlossen wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die innerste Umhüllungslage der Rohrisolierung bildende Umhüllungslage vor Beginn der Herstellung der Rohrisolation z.B. im Bereich der Versetzung am Rohr fixiert wird.
    19. Mehrschichtige Anordnung von Umhüllungslagen aus Schaumkunststoffen in planer Erstreckung für die Rohrisolierung von Rohren aus Metallen, Kunststoffen, Keramik o.dgl. von unterschiedlicher Breite der jeweiligen Umhüllungslagen, die dem Rohrumfang bzw. dem um die vorangehend aufzubringende Dicke der Umhüllungslage vergrößerten Rohrumfang entspricht, deren einzelne Umhüllungslagen in Rohrumfangsrichtung versetzt zur benachbarten Umhüllungslage angeordnet sind und worin die Umhüllungslagen in Richtung der Rohrlängsachse mit der benachbarten Umhüllungslage mindestens linienförmig verbunden sind.
    1 10. Mehrschichtige Anordnung von Umhüllungslagen aus Schaumkunststoffen in planer Erstreckung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeicnet, daß zumindest an der obersten, die äußerste Umhüllungslage der Rohrisolation bildenden Umhüllungslage im Bereich mindestens einer Stirnkante ein Verschluß für die Stoß- fuge angeordnet ist.
    11+.Mehrschichtige Anordnung von Umhüllungslagen aus Schaumkunststoffen in planer Erstreckung nach An spruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß unter der die innerste Umhüllungslage der Rohrisolierung bildenden Umhüllungslage eine am Rohr anzubringende Fixierung angeordnet ist.
DE19823206906 1982-02-26 1982-02-26 Mehrschichtige rohrisolierung aus schaumkunststoffen Ceased DE3206906A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823206906 DE3206906A1 (de) 1982-02-26 1982-02-26 Mehrschichtige rohrisolierung aus schaumkunststoffen
AT83101086T ATE19752T1 (de) 1982-02-26 1983-02-05 Verfahren und vorrichtung zum herstellen mehrschichtiger isolierrohre aus schaumstoffstreifen.
DE8383101086T DE3363459D1 (en) 1982-02-26 1983-02-05 Method and device for the production of multi-layer insulating tubes of foamed plastic strips
EP83101086A EP0087613B1 (de) 1982-02-26 1983-02-05 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen mehrschichtiger Isolierrohre aus Schaumstoffstreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823206906 DE3206906A1 (de) 1982-02-26 1982-02-26 Mehrschichtige rohrisolierung aus schaumkunststoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3206906A1 true DE3206906A1 (de) 1983-09-15

Family

ID=6156749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823206906 Ceased DE3206906A1 (de) 1982-02-26 1982-02-26 Mehrschichtige rohrisolierung aus schaumkunststoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3206906A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338071A1 (de) * 1983-10-20 1985-05-09 Felten & Guilleaume Energietechnik GmbH, 5000 Köln Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von flexiblen, thermisch isolierten leitungsrohren
DE10305571A1 (de) * 2003-02-10 2004-08-26 Fagerdala World Foams Ab Faltbare Leitungsisolierung aus Kunststoffschaum

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7139833U (de) * 1972-01-27 Klein K Schaumstoffisolierrohr
GB1430752A (en) * 1971-12-15 1976-04-07 Midland Polymer Products Eng L Method of manufacturing tubular articles and articles produced by the method
DE7908490U1 (de) * 1979-03-26 1979-08-30 Hanno-Werk Werner Kemper Kg Nachfolger Gmbh & Co, 3014 Laatzen Laengsgeschlitzter schutzmantel aus kunststoff zur isolierung von rohren o.dgl.
DE1525772B2 (de) * 1965-10-15 1980-09-04 Nordisk Ventilator Co. A/S, Naestved (Daenemark) wärmeisolierenden Rohres
EP0036381A2 (de) * 1980-03-11 1981-09-23 Georges Sireix Verfahren zum Formen von Profilen, insbesondere rohrförmigen Profilen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7139833U (de) * 1972-01-27 Klein K Schaumstoffisolierrohr
DE1525772B2 (de) * 1965-10-15 1980-09-04 Nordisk Ventilator Co. A/S, Naestved (Daenemark) wärmeisolierenden Rohres
GB1430752A (en) * 1971-12-15 1976-04-07 Midland Polymer Products Eng L Method of manufacturing tubular articles and articles produced by the method
DE7908490U1 (de) * 1979-03-26 1979-08-30 Hanno-Werk Werner Kemper Kg Nachfolger Gmbh & Co, 3014 Laatzen Laengsgeschlitzter schutzmantel aus kunststoff zur isolierung von rohren o.dgl.
EP0036381A2 (de) * 1980-03-11 1981-09-23 Georges Sireix Verfahren zum Formen von Profilen, insbesondere rohrförmigen Profilen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338071A1 (de) * 1983-10-20 1985-05-09 Felten & Guilleaume Energietechnik GmbH, 5000 Köln Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von flexiblen, thermisch isolierten leitungsrohren
DE10305571A1 (de) * 2003-02-10 2004-08-26 Fagerdala World Foams Ab Faltbare Leitungsisolierung aus Kunststoffschaum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4103426A1 (de) Flache, rechteckige verbundmaterialisolierung
DE2711380C3 (de) Hochfrequenzkoaxialkabel für Antennenleitungen
DE2443691A1 (de) Gewickeltes doppelwandrohr sowie verfahren und bandmaterial zu seiner herstellung
EP0477484A1 (de) Kabelführungsrohrbündel und Verfahren zur Herstellung eines Rohraggregates für ein Kabelführungsrohrbündel
DE2829283A1 (de) Arbeitsweise zur herstellung schraubenfoermig gewickelter rohre und danach hergestelltes rohr
DE2331643B2 (de) Schlauch, insbesondere Wärmeschutzschlauch
CH625076A5 (de)
DE2045976A1 (de) Elektrisches Kabel mit einer die Kabelseele umschließenden metallischen Umhüllung
DE69612196T2 (de) Verfahren zur isolierung eines rohres mit einer rohrförmigen umhüllung
DE2151614A1 (de) Rohr-Umhuellung
DE2736084A1 (de) Rohrisolationsbauteil und verfahren zur herstellung einer isolierten rohrleitung
DE3610370C1 (de) Einlage fuer eine Kabelverbindung
EP0087613B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen mehrschichtiger Isolierrohre aus Schaumstoffstreifen
DE4323838A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Leitungsrohres
DE3206906A1 (de) Mehrschichtige rohrisolierung aus schaumkunststoffen
DE3543930A1 (de) Schrumpfbare kabelmuffe
EP0373476A2 (de) Längsgeteilte Kabelmuffe mit flexibler Umhüllung und Halbzeug zur Herstellung einer solchen Kabelmuffe
DE3431477A1 (de) Rohrfoermige isolierschale zur thermischen isolation an rohrleitungen von waerme- oder kaelteanlagen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2154452B2 (de) Verfahren zum Herstellen von rohrförmigen Leitern für supraleitende Kabel
DE2801055A1 (de) Flexibler und zusammendrueckbarer kanal und verfahren zu seiner herstellung
DE3113888C2 (de) Verbundfolie für eine Fußbodenheizung
DE69101419T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mit einem schutzüberzug versehenen kantenschutzleisten aus karton und so hergestellte kantenschutzleisten.
DE2832344A1 (de) Waermeisolationskoerper fuer rohre
DE3225869A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines leitungsrohres aus kunststoff
DE3531618C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection