DE3338071A1 - Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von flexiblen, thermisch isolierten leitungsrohren - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von flexiblen, thermisch isolierten leitungsrohren

Info

Publication number
DE3338071A1
DE3338071A1 DE19833338071 DE3338071A DE3338071A1 DE 3338071 A1 DE3338071 A1 DE 3338071A1 DE 19833338071 DE19833338071 DE 19833338071 DE 3338071 A DE3338071 A DE 3338071A DE 3338071 A1 DE3338071 A1 DE 3338071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
tube
corrugated
plastic
inner tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833338071
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dr.-Ing. 5060 Bergisch Gladbach Noack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Energietechnik AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume Energietechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Energietechnik AG filed Critical Felten and Guilleaume Energietechnik AG
Priority to DE19833338071 priority Critical patent/DE3338071A1/de
Publication of DE3338071A1 publication Critical patent/DE3338071A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1228Joining preformed parts by the expanding material
    • B29C44/1242Joining preformed parts by the expanding material the preformed parts being concentric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/32Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements
    • B29C44/322Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements the preformed parts being elongated inserts, e.g. cables
    • B29C44/324Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements the preformed parts being elongated inserts, e.g. cables the preformed parts being tubular or folded to a tubular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/32Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements
    • B29C44/326Joining the preformed parts, e.g. to make flat or profiled sandwich laminates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/18Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using tubular layers or sheathings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/153Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems for flexible pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • B29K2023/0608PE, i.e. polyethylene characterised by its density
    • B29K2023/065HDPE, i.e. high density polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2077/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2705/08Transition metals
    • B29K2705/12Iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • B29L2009/003Layered products comprising a metal layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/18Pleated or corrugated hoses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

  • Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von flexiblen,
  • thermisch isolierten Leitungsrohren Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von flexiblen, thermisch isolierten Leitungsrohren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Es eignet sich insbesondere zur Herstellung von Fernwärmerohren mit einem Mantelrohr aus Kunststoff.
  • Eine bekannte Ausführungsform eines flexiblen Fernwärmerohres besteht aus einem gewellten Innenrohr (Mediumrohr) aus Metall, darum einer Isolierung aus PUR-Schaum (Polyurethan-Schaum) und darum einem gewellten Außenrohr (Mantelrohr), vorzugsweise aus Stahl, neuerdings auch aus Kunststoff.
  • Ein Herstellungsverfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE-AS 17 79 406 bekannt. Bei ihm wird a) von einer Vorratsspule ein gewelltes Innenrohr aus Metall abgewickelt und mit Abstandhaltern bestückt, b) von einer weiteren Vorratsspule ein zu einem Rohr mit Abstand um das Innenrohr zu formendes Stahlband abgezogen, c) in den gebildeten Hohlraum selbstschäumender Kunststoff eingeträufelt, und d) das gebildete Außenrohr längsnahtverschweißt und dann gewellt.
  • Dieses Leitungsrohr hat also einen Stahlwellmantel.
  • Weiter ist aus der DE-OS 27 00 478 ein Herstellungsverfahren für ein wärme- und schallisoliertes Leitungsrohr bekannt, bei dem das Mantelrohr aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht und nicht gewellt ist, wodurch dieses Leitungsrohr weniger flexibel als mit gewelltem Mantel ist. Bei diesem Verfahren wird a) konzentrisch zu dem kontinuierlich zugeführten Innenrohr zunächst ein Rohr aus thermoplastischem Kunststoff extrudiert, b) in den Ringraum zwischen Innenrohr und Kunststoffmantel das reaktionsfähige, die Isolierschicht bildende Schaumstoffgemisch eingebracht und c) das Schaumstoffgemisch so eingestellt, daß es erst bei genügender Festigkeit des Kunststoffmantels den Ringraum ausfüllt. Dieses Verfahren ist mit den kombinierten Schritten Extrusion des Mantelrohres und Einbringen des Schaumstoffgemisches technisch nicht einfach zu handhaben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Verfahren so auszubilden, daß ein flexibles Kunststoffmantelrohr aufgebracht werden kann und das Verfahren selbst gegenüber den bekannten Verfahren vereinfacht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Lösung besteht im wesentlichen darin, daß in die Form- und Schweißeinrichtung ein vorgefertigtes und gewelltes, aber aufgeschlitztes und auseinandergebogenes Kunststoffrohr waagrecht eingeführt wird und in die Öffnung schräg von oben das Innenrohr mit den aufgesteckten Abstandhaltern eingefügt sowie das Schaumstoffgemisch eingebracht wird, wonach das Außenrohr zusammengebogen und sein Schlitz längsverschweißt wird.
  • Vorzugsweise besteht das Außenrohr nach der weiteren Erfindung aus HDPE (High-density-Polyäthylen) und ist es ringgewellt. Dies bringt den Vorteil eines beständigen Materials bzw. einer vereinfachten Anschlußtechnik gegenüber derjenigen bei schraubenlinienförmig gewellten Rohren. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, auf das Außenrohr eine weitere PE-Schicht zu extrudieren, so daß man ein dünneres Ausgangsrohr einsetzen kann und ein nahtfreies Außenrohr erhält.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß man ein Herstellungsverfahren für ein flexibles Fernwärmerohr erhält, das ein ebenfalls flexibles Kunststoffmantelrohr hat, und daß dieses Verfahren einfacher zu handhaben ist, als es die bekannten Verfahren sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen Fig. 1 den Aufbau eines flexiblen Fernwärmerohres mit einem gewellten Mantelrohr aus Kunststoff (Kunststoff-Wellmantelrohr), Fig. 2 die Fertigungsanlage für ein solches Leitungsrohr von den Abwicklern bis zum letzten Bandabzug (dahinter kommen nur noch eine Rohrführung und der Aufwickler), und aus dieser Übersichtszeichnung vergrößert folgende Einzelheiten: Fig. 2a das Schlitzen des Außenrohres, Fig. 2b das Einfügen des Innenrohres in das auseinandergebogene Außenrohr und Fig. 2c das Zusammenbiegen und Verschweißen des Außenrohres, schließlich Fig. 3 den Einsatz des zweiten Wicklers als Speicher für das Außenrohr.
  • Bezeichnet sind mit a Innenrohr (Mediumrohr) als ringgewelltes Edelstahlrohr b Isolierung aus PUR- (Polyurethan-) Schaum c Abstandhalter aus Polyamid d Kontroll- und Fehlerortungsleitungen e Außenrohr (Mantelrohr) als gewelltes HDPE- (High-density-Polyäthylen-) Rohr 1 Abwickler für das Mediumrohr (bzw. einzelne HDPE-Rohre) 2 Stumpfschweißanlage für HDPE-Rohre 3 Abwickler für HDPE-Rohre (zeitweilig Speicher) 4 Bandabzug 5 Trennvorrichtung für HDPE-Rohre 6 Aufsteckeinrichtung für Abstandhalter 7 Rollenführung 8 PUR-Zugabe 9 HDPE-Rohrschweißanlage 10 Kühlstrecke 11 Bandabzug.
  • Wie Fig. 2 zeigt, wird das ringgewellte Mediumrohr a aus Edelstahl vom Abwickler 1 abgezogen und in der Aufsteckeinrichtung 6 mit ringförmigen Abstandhaltern c aus Polyamid bestückt. Das auf der Vorratsspule 3 aufgewickelte, vorgefertigte HDPE-Rohr e wird vom Bandabzug 4 von der Spule abgezogen und der Trennvorrichtung 5 zugeführt. Der Wickler 3 kann auch zeitweilig als Speicher für das HDPE-Rohr eingesetzt werden, indem von dem ersten, kleineren Wickler (1) statt des Innenrohres Außenrohre abgewickelt, in einer Stumpfschweißanlage (2) aneinanclergeschweißt und auf den zweiten, größeren Wickler (3) aufgewickelt werden.
  • In der Trennvorrichtung 5 wird das HDPE-Rohr oben längsaufgeschnitten und seitlich soweit auseinandergebogen, daß in der nachfolgenden Rollenführung 7 das Mediumrohr a samt den aufgesteckten Abstandhaltern c und den daran gehalterten Kontroll-und Fehlerortungsleitungen in das Mantelrohr e eingefügt werden kann. In der Rollenführung wird hierbei das auseinandergebogene Mantelrohr soweit offengehalten, daß auch die PUR-Zugabe 8 in Form des flüssigen Reaktionsgemisches direkt auf das Innere des Mantelrohres erfolgen kann. Danach wird das HDPE-Mantelrohr in der Rohrform- und -schweißanlage 9 zusammengebogen, und der Schlitz wird mittels eines thermischen Schwertes kontinuierlich längsverschweißt. Nach dem Schweißen folgen die üblichen Verfahrensschritte Kühlen, Abziehen und Aufwickeln. Entweder wird das Fernwärmerohr wie üblich auf Kabeltrommeln aufgewickelt oder in Anbetracht des relativ niedrigen Gewichtes einfach in Rohrbunde gelegt, wodurch die Transportkosten gesenkt werden.
  • Das neue Herstellungsverfahren ist gegenüber den bekannten Verfahren einfacher, hat aber als kritischen Verfahrensschritt und Ergebnis die Längsschweißnaht im HDPE-Mantelrohr. Gute PE-Schweißverfahren für Umfangsnähte sind heute bereits entwikkelt und sind auf die kontinuierliche Herstellung einer Längsnaht am gewellten HDPE-Rohr abstimmbar. Ein Versagen der Schweißnaht mit folgenschweren Auswirkungen ist auszuschliessen.
  • Von den Bauelementen der Anlage sind die Trennvorrichtung für die HDPE-Rohre 5, die Rollenführung 7, die PUR-Zugabe 8 und insbesondere die Rohrform- und -schweißanlage 9 für das neue Verfahren besonders ausgebildet. Die sonstigen Bauelemente der Anlage sind konventionell.
  • - Leerseite -

Claims (1)

  1. Patentansprüche: S Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von flexiblen, thermisch isolierten Leitungsrohren zum Transport flüssiger oder gasförmiger, erwärmter oder gekühlter Medien, bei dem A) von einer Vorratsspule (1) ein gewelltes Innenrohr (a) aus Metall abgewickelt und in einer Aufsteckeinrichtung (6) mit Abstandhaltern (c) aus Kunststoff bestückt wird, B) von einer weiteren Vorratsspule (3) ein um das Innenrohr zu formendes Außenmaterial abgezogen und in der Längsachse der Fertigungsanlage geführt wird, und C) beide einer Formeinrichtung (7) und danach einer Schweißeinrichtung (9) zugeführt werden, wo das Innenrohr von oben kommend in das Außenrohrmaterial eingefügt wird und dieses zum Rohr zusammengebogen und danach längsverschweißt wird, und D) in den Hohlraum zwischen dem Innen- und dem Außenrohr selbstschäumender Kunststoff mittels einer Lanze (8) eingeträufelt wird, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß a) von der Vorratsspule (3) mittels eines Abzugs (4) ein vorgefertigtes, gewelltes Kunststoffrohr (e) abgezogen und in einer Trennvorrichtung (5) oben längsaufgeschnitten und seitlich auseinandergebogen wird, b) mittels einer Rollenführung (7) das Innenrohr (a) in das Außenrohr (e) eingefügt wird und mittels einer Lanze (8) selbstschäumender Kunststoff in das geöffnete Außenrohr eingeträufelt wird, und c) schließlich in einer Form- und Schweißeinrichtung (9) das Außenrohr (e) zusammengebogen und sein Schlitz mittels eines thermischen Schwertes längsverschweißt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß als Außenrohr (e) ein ringgewelltes Rohr aus HDPE (High-density-Polyäthylen) benutzt wird, und daß - wie an sich bekannt - das Innenrohr (a) ringgewellt und aus Edelstahl, die Abstandhalter (c) aus Polyamid und die Isolierung (b) aus PUR-Schaum (Polyurethan-Schaum) sind.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß auf das längsverschweißte Außenrohr (e) aus HDPE eine weitere PE-Schicht aufextrudiert wird.
    5. VerSahren nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der zweite Wickler (3) zweitweilig als Speicher für das Außenrohr (e) eingesetzt wird, indem von dem ersten, kleineren Wickler (1) statt des Innenrohres Außenrohre abgewickelt, in einer Stumpfschweißanlage (2) aneinandergeschweißt und auf den zweiten, größeren Wickler (3) aufgewickelt werden.
DE19833338071 1983-10-20 1983-10-20 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von flexiblen, thermisch isolierten leitungsrohren Withdrawn DE3338071A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833338071 DE3338071A1 (de) 1983-10-20 1983-10-20 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von flexiblen, thermisch isolierten leitungsrohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833338071 DE3338071A1 (de) 1983-10-20 1983-10-20 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von flexiblen, thermisch isolierten leitungsrohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3338071A1 true DE3338071A1 (de) 1985-05-09

Family

ID=6212278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833338071 Withdrawn DE3338071A1 (de) 1983-10-20 1983-10-20 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von flexiblen, thermisch isolierten leitungsrohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3338071A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0279024A2 (de) * 1987-02-12 1988-08-24 kabelmetal electro GmbH Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines flexiblen wärmeisolierten Leitungsrohres
EP0683032A2 (de) * 1993-10-20 1995-11-22 Hewing GmbH Vorrichtung zum Herstellen einer Rohr-In-Rohr-Leitung
EP1208962A1 (de) * 2000-11-21 2002-05-29 Armacell Enterprise GmbH Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines wenigstens drei Lagen aufweisenden Isolierschlauchs
EP1355103A1 (de) 2002-04-05 2003-10-22 Lögstör Rör A/S Vorisoliertes Rohr
CH699570A1 (de) * 2008-09-26 2010-03-31 Brugg Rohr Ag Holding Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierten Leitungsrohres sowie wärmeisoliertes Leitungsrohr.
EP2554351A1 (de) * 2011-08-02 2013-02-06 Oroplastic, Naamloze Vennootschap Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dämmtafeln
EP4275858A1 (de) * 2022-05-10 2023-11-15 Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG Herstellverfahren eines vorisolierten rohres

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1704748A1 (de) * 1951-01-28 1971-12-30 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren zur Herstellung thermisch isolierter Leitungsrohre
DE2459830A1 (de) * 1974-12-18 1976-06-24 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren zur kontinuierlichen herstellung thermisch isolierter leitungsrohre
DE2613741A1 (de) * 1976-03-31 1977-10-13 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren zur kontinuierlichen herstellung waerme- und schallisolierter leitungsrohre
DE2654879A1 (de) * 1976-12-03 1978-06-08 Dynamit Nobel Ag Verfahren zum herstellen von mit einer isolierhuelle aus schaumkunststoff versehenen rohren
DE2904783A1 (de) * 1978-03-07 1979-09-20 Polva Nederland Bv Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines draenstranges
DE2532406C3 (de) * 1975-07-19 1980-04-10 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Rohres aus einer Bahn aus einem thermoplastischen Schaumstoff
DE3126505A1 (de) * 1981-07-04 1983-01-20 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover "verfahren zur herstellung eines waermeisolierten leitungsrohres"
DE3206906A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-15 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Mehrschichtige rohrisolierung aus schaumkunststoffen
DE3211289A1 (de) * 1982-03-26 1983-09-29 Fa. Hans Bartmann, 8000 München Vorrichtung zur herstellung von rohrfoermigen isolierschalenlaengen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1704748A1 (de) * 1951-01-28 1971-12-30 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren zur Herstellung thermisch isolierter Leitungsrohre
DE2459830A1 (de) * 1974-12-18 1976-06-24 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren zur kontinuierlichen herstellung thermisch isolierter leitungsrohre
DE2532406C3 (de) * 1975-07-19 1980-04-10 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Rohres aus einer Bahn aus einem thermoplastischen Schaumstoff
DE2613741A1 (de) * 1976-03-31 1977-10-13 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren zur kontinuierlichen herstellung waerme- und schallisolierter leitungsrohre
DE2654879A1 (de) * 1976-12-03 1978-06-08 Dynamit Nobel Ag Verfahren zum herstellen von mit einer isolierhuelle aus schaumkunststoff versehenen rohren
DE2904783A1 (de) * 1978-03-07 1979-09-20 Polva Nederland Bv Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines draenstranges
DE3126505A1 (de) * 1981-07-04 1983-01-20 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover "verfahren zur herstellung eines waermeisolierten leitungsrohres"
DE3206906A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-15 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Mehrschichtige rohrisolierung aus schaumkunststoffen
DE3211289A1 (de) * 1982-03-26 1983-09-29 Fa. Hans Bartmann, 8000 München Vorrichtung zur herstellung von rohrfoermigen isolierschalenlaengen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0279024A2 (de) * 1987-02-12 1988-08-24 kabelmetal electro GmbH Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines flexiblen wärmeisolierten Leitungsrohres
EP0279024A3 (de) * 1987-02-12 1989-05-03 kabelmetal electro GmbH Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines flexiblen wärmeisolierten Leitungsrohres
EP0683032A2 (de) * 1993-10-20 1995-11-22 Hewing GmbH Vorrichtung zum Herstellen einer Rohr-In-Rohr-Leitung
EP0683032A3 (de) * 1993-10-20 1997-02-26 Hewing Gmbh Vorrichtung zum Herstellen einer Rohr-In-Rohr-Leitung.
CZ297749B6 (cs) * 2000-11-21 2007-03-21 Armacell Enterprise Gmbh Zpusob plynulé výroby izolacní hadice
EP1208962A1 (de) * 2000-11-21 2002-05-29 Armacell Enterprise GmbH Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines wenigstens drei Lagen aufweisenden Isolierschlauchs
HRP20010783B1 (en) * 2000-11-21 2009-03-31 Armacell Enterprise Gmbh Process for the continuous production of insulation tubular covering consisting of at least three layers
EP1355103A1 (de) 2002-04-05 2003-10-22 Lögstör Rör A/S Vorisoliertes Rohr
NO340841B1 (no) * 2002-04-05 2017-06-26 Logstor As Forisolert rør, framgangsmåte for fremstilling derav og anvendelse derav
CH699570A1 (de) * 2008-09-26 2010-03-31 Brugg Rohr Ag Holding Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierten Leitungsrohres sowie wärmeisoliertes Leitungsrohr.
EP2554351A1 (de) * 2011-08-02 2013-02-06 Oroplastic, Naamloze Vennootschap Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dämmtafeln
BE1020128A3 (nl) * 2011-08-02 2013-05-07 Oroplastic Nv Werkwijze en een inrichting voor het vervaardigen van isolatiepanelen.
EP4275858A1 (de) * 2022-05-10 2023-11-15 Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG Herstellverfahren eines vorisolierten rohres

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60311082T2 (de) Verfahren zur Entfernung einer lösbaren inneren Schicht von innerhalb einer Leitung
EP1288558B1 (de) Wärmeisoliertes Leitungsrohr
DE2836957A1 (de) Waermeisoliertes leitungsrohr
DE3427945C2 (de)
DE7927533U1 (de) Transportleitung fuer tiefkalte und/oder verfluessigte gase
EP1480231B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Kabels
DE4427282C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines koaxialen Hochfrequenz-Kabels
DE3338071A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von flexiblen, thermisch isolierten leitungsrohren
DE1779406B1 (de) Verfahren zur herstellung thermisch isolierter leitungsrohre
DE2942597A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zylinderfoermigen rohren
DE2554140C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Rippenrohres für Wärmetauscher
US4367839A (en) Method and apparatus for the production of metal strips of indefinite length from rolled-strip sections
DE7816809U1 (de) Waermeisoliertes leitungsrohr
DE60125511T2 (de) Herstellung von schläuchen oder anderen langgestreckten gegenständen
DE3208724A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waermeisolierten leitungsrohres
CH622738A5 (en) Process for producing a heat- and sound-insulated conduit pipe
EP0780217A2 (de) Rohr oder dgl. Formstück aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2304256A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung thermisch isolierter leitungsrohre
DE3704380A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines flexiblen waermeisolierten leitungsrohres
DE1779406C (de) Verfahren zur Herstellung thermisch isolierter Leitungsrohre
DE3305420C2 (de)
AT399123B (de) Verfahren zur herstellung eines wärmeisolierten leitungsrohres
DE3242074C2 (de)
DE4320361C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines korrosionsgeschützten gewellten Metallrohres
DE3225869A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines leitungsrohres aus kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FELTEN & GUILLEAUME ENERGIETECHNIK AG, 5000 KOELN,

8139 Disposal/non-payment of the annual fee