DE2904783A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines draenstranges - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines draenstranges

Info

Publication number
DE2904783A1
DE2904783A1 DE19792904783 DE2904783A DE2904783A1 DE 2904783 A1 DE2904783 A1 DE 2904783A1 DE 19792904783 DE19792904783 DE 19792904783 DE 2904783 A DE2904783 A DE 2904783A DE 2904783 A1 DE2904783 A1 DE 2904783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter material
drainage pipe
jacket
pipe
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792904783
Other languages
English (en)
Inventor
Jacobus Broere
Nicolaas Overman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polva Nederland BV
Original Assignee
Polva Nederland BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polva Nederland BV filed Critical Polva Nederland BV
Publication of DE2904783A1 publication Critical patent/DE2904783A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B11/00Drainage of soil, e.g. for agricultural purposes
    • E02B11/005Drainage conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

DR. A. VAN DERWERTH DR. FRANZ LEDERER REINER F. MEYER
D1PL.-ING. (1334-1974) DIPL-CHEM. DIPL-ING.
8000 MÜNCHEN
LUCILE-GRAHN-STRASSE
TELEFON: (089) 472947 TELEX: 524624 LEDER D TELEGR.: LEDERERPATENT
8. Februar 1979
POLVA-MEDERLAJID B„v„ Flevolaan 5
Enkhuizen
Niederlande
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dränstranges
Die Erfindung bezieht sich auf ein
Verfahren zum Herstellen eines Dränstranges, wobei ein biegsames mit Offnungen versehenes Dränrohr aus Kunststoff mit konstanter Geschwindigkeit fortbewegt wird, ein wasserdurchlässiges Band mit derselben konstanten Geschwindigkeit zugeführt und kontinuierlich um das Dränrohr gefaltet wird zu einem das Dränrohr mit Abstand umgebenden wasserdurchlässigen Mantel, wobei zwischen dem Dränrohr und dem Mantel ein Filterbett aus Filtermaterial eingeschlossen wird.
Bei einem derartigen Dränstrang hat das Filterbett die Aufgabe, Verstopfung der Offnungen im Dränrohr und/oder Verschlammung des Dränrohres selbst durch Erdteilchen zu vermeiden. Das Filterbett ver-
909838/0598
■jrössert ausserdem den wirksamen Aussendurchmesser des Dränrohres, wodurch die Entwässerungsfähigkeit vergrössert wird.
Bei einem aus der niederländischen
offengelegten Patentanmeldung 72 06 382 bekannten Verfahren wird das Filtermaterial gleichmässig über eine in flachem Zustand zugeführte Umhüllung verteilt, wonach die Umhüllung zusammen mit dem Filtermaterial um das Dränrohr gefaltet und der auf diese ¥eise erhaltene Dränstrang mit Draht umwickelt wird.
Die Erfindung hat nun zur Aufgabe, ein
Verfahren zu schaffen, das es ermöglicht, um ein Dränrohr auf reproduzierbare Weise ein Filterbett anzubringen mit einer über den Umfang gleichmässigen Dicke und mit einem über die Länge des derart hergestellten Dränstranges gleichmässigen Füllungsgrad.
Dies wird nach der Erfindung im wesentlichen dadurch erreicht, das zwischen dem Dränrohr und dem Mantel ein ringförmiger Raum mit einer über den Umfang gleichen Höhe gebildet wird, welcher Raum pneumatisch mit Filtermaterial aufgefüllt wird.
Dadurch, dass das Filtermaterial in den bereits vorhandenen konzentrischen ringförmigen Raum zwischen dem Dränrohr und dem Mantel gebracht wird, wird zusammen mit der pneumatischen Zufuhr des Filtermaterials ein Filterbett mit einer über den Umfang gleichmässigen Dicke erhalten. Der Füllungsgrad kann durch Regelung der Geschwindigkeit des Luftstromes beeinflusst werden, so dass ein Dränstrang mit einem über die Länge gleichmässigen Füllungsgrad des Filterbettes erhalten wird und dessen Gewicht je laufenden Meter praktisch konstant ist. Beim erfindungsgemässen Verfahren wird ausserdem vermieden, dass das Filtermaterial auf unerwünschte Weise zusammengepresst wird und örtlich wasserundurchlässig ist,
Zum Erzeugen des Luftstromes für die pneumatische Zufuhr des Filtermaterials kann eine Pumpe verwendet xverden, die an das bereits angebrachte Filterbett angeschlossen ist, wobei das Filtermaterial in den zu füllenden Raum gesaugt wird. Bei einer bevorzugten Aus-
9098 3 8/0598
;sform des erf indunijsgemässen Verfahrens wird jedoch das Filtermaterial in den Raum zwischen dem Dränrohr und dem Mantel geblasen. Diese Massnahme führt zu einer relativ einfachem Konstruktion der Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
Das erfindungsgemässe Verfahren bietet
besondere Vorteile bei Verwendung schwierig zu transportierenden und zu verarbeitenden Filtermaterials, insbesondere von Material mit einer geringen ¥ichte, wie Polystyrolmull. Ausserdem wird zwischen den Mullflocken vorhandener Staub durch den Luftstrom entfernt, wodurch später Verschleimung, Verschlammung und/oder Verschmutzung der Kanäle zwischen den Körpern vermieden wird« Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens werden jedoch Perlen aus Schaumkunststoff verwendet, wobei die Perlen durch den Luftstrom in dem Raum zwischen dem Dränrohr und dem Mantel ohne Verformung gestapelt werden« Perlen aus Schaumkunststoffs deren Verwendung als Filtermaterial für verkleidete Dränrohre an sich bereits aus der DE-OS 25 55 O36 bekannt ist. können im Vergleich zu Kunststoffmuli leichter und gleichmässiger gestapelt und dosiert werden und zwar mit weniger Gefahr vor Verstopfung von Zufuhr— leitungen und mit weniger Risiko von Brückenbildung. Ein Drähstrang mit einem Filterbett "aus Kunst stoff muli oder Kunststoffperlen haben eine besonders geringe Wichte je laufenden Meter. · '
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens,. wobei ein Mantel aus Kunststoff verwendet wird, werden die Längsränder des Bandes beim Falten radial auswärts gewinkelt und unter Bildung einer stehenden Schweissnaht verschweisst. Dadurch, dass der Mantel verschweisst wird, ist das Umwickein des Dränstranges mit Draht, Schnur und dergleichen nicht mehr erforderlich. Auch das "Umwickeln zur Vermeidung von Verlagerungen des Filtermaterials ist wegen der gleichmässigeri Stapelung des Filtermaterials nicht notwendig» Als Mantel kann eine durch-
■9098387 0"59S
Löcherte Folie oder ein feinmaschiges Netzwerk aus Kunstsroff, wie beispielsweise Polyäthylen oder aus einem anderen schweissbaren Material verwendet werden. Kunststofffolie bietet den Vorteil, dass sich der Mantel leichter verschweissen lässt.
Ein mit dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellter Dränstrang zeichnet sich durch die sehr gleichmässige Stapelung des Filtermaterials, durch die koaxiale Lage des Dränrohres, des Pilterbetts und des Mantels sowie durch die stehende Schweissnaht aus.
Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens mit einer Führung für ein zu verkleidendes Dränrohr, einer Abwickelvorrichtung für die Zufuhr eines wasserdurchlässigen Bandes, einer Vorschubvorrichtung für den Transport des Dränrohres und des Bandes, einem Antrieb für die Vorschubvorrichtung, einem Formteil zum Falten des Bandes zu einem Mantel und einer Zufuhr für Filtermaterial; diese Vorrichtung ist nach der Erfindung gekennzeichnet durch ein Füllrohr, das am Innenumfang mit Führungseiementen zum Führen des Drähnrohres versehen ist und dessen Aussenumfang eine Führung für den aus dem Band gebildeten Mantel bildet, wobei das Füllrohr an eine pneumatische Transportvorrichtung für die Zufuhr des Filtermaterials angeschlossen ist. Durch die Führungselemente wird das Dränrohr koaxial durch das Füllrohr geführt, während der Mantel ebenfalls koaxial über den Aussenumfang des Füllrohres geführt wird und zwar derart, dass zwischen dem Dränrohr und dem Mantel ein zu füllender ringförmiger Raum gebildet wird mit einer über den Umfang gleichen Höhe, so dass das Filterbett nach dem Füllen dieses Raumes mit Filtermaterial eine gleichmässige Dicke hat. Die Führungselemente sind derart ausgebildet, bemessen und angeordnet, dass die Durchströmung des Filtermaterials möglichst wenig gehemmt wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung weist das Kennzeichen
909838/0598 " 5 "
auf, dass das Füllrohr an die Druckleitung eines Geb.läses angeschlossen ist, dessen Ansaugseite mit einem Vorratsgefäss für Filtermaterial in Verbindung steht. Durch den vom Lüfter erzeugten Luftstrom wird das Filtermaterial aus dem Vorratsgefäss gesaugt und durch das Füllrohr hindurch am Aussenumfang des Dränrohres entlang in den zwischen dem Dränrohr und dem Mantel gebildeten Raum geblasen.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform
der erfindungsgemässen Vorrichtung ist gekennzeichnet durch eine Dosiervorrichtung zwischen dem Gebläse und dem Vorratsgefäss. Durch diese Massnahme ist es möglichj das Filtermaterial dem Füllrohr in der gewünschten Menge je Zeiteinheit zuzuführen.
Der Füllungsgrad des Filterbettes ist auch von der Geschwindigkeit der Luft, durch welche das Filtermaterial zugeführt wird, abhängig. Der Füllungsgrad des Filterbettes kann durch Regelung der Luftgeschwindigkeit beeinflusst werden. Dazu weist eine andere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung das Kennzeichen auf, dass das Gebläse regelbar ist.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform
der erfindungsgemässen Vorrichtung ist gekennzeichnet, durch eine Heissluftschweissvorrichtung, die in der Transportrichtung gesehen hinter dem Formteil am Umfang des Füllrohres angeordnet ist. Durch diese konstruktive Massnahme, die im Vergleich zu der aus der bereits genannten niederländischen Patentanmeldung 72 06 382 bekannten Vorrichtung zum Umwickeln eines Dränstranges sehr einfach ist, ist es möglich, das Filtermaterial auf zuverlässige Weise einzuschliessen. Ausserdem ist es möglich, auf vorteilhafte Weise nicht verrottenden Kunststoff als Material für den Mantel zu verwenden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht einer
909838/0598
Vorrichtung zum Verkeiden eines Dränrohres nach der Erfindung,
Figur 2 eine Draufsicht der Vorrichtung,
Figur 3 einen Schnitt durch die Vorrichtung gemäss der Linie III-III in Figur 1,
Figur h einen Schnitt in vergrössertem Massstab durch einen Teil der Vorrichtung gemäss der Linie IV-IV in Figur 1,
Figur 5 einen Längsschnitt im vergrössertem Massstab durch einen anderen Teil der Vorrichtung,
Figur 6 einen Schnitt gemäss der Linie VI-VI in Figur 5,
Figur 7 einen Schnitt durch den Dränstrang gemäss der Linie VII-VII in Figur 5, jedoch in vergrössertem Massstab.
Die in den Figuren 1, 2 und 3 dargestellte Vorrichtung 1 zum Verkleiden eines Dränrohres D enthält ein Gestell 3» auf dem von der Zuftihrseite aus gesehen (von links nach rechts in der Zeichnung) nacheinander die folgenden Teile angeordnet sind: ein U-förmiger Führungsbügel 5 mit einer Führungsrolle 7, ein Füllrohr 9, ein Formteil 11, eine Schweissvorrichtung 13 und eine Vorschubvorrichtung 15. Weiter ist auf dem Gestell 3 eine Achse 17 zur Lagerung einer Rolle 19 durchlöcherten Bandes F angeordnet sowie ein Motor 21 mit einem Getriebe 22 zum Antreiben der Vorschubvorrichtung 15 über Kettenräder 23, 25 und Ketten 27. Am Innenumfang des Füllrohres 9 ist auf der Zuführseite eine Führungsbüchse 29 angeordnet, die zugleich als Abdichtung wirksam ist und auf der Abfuhrseite radial einwärtsragende, gleichmässig über den Umfang verteilte Führungselemente 30. Die Vorschubvorrichtung I5 enthält zwei elastische Transportbänder 31» die auf beiden Seiten der Mittellinie X-X des Füllrohres 9 angeordnet sind. Die beiden Transportbänder 31 werden durch Räder 33» die auf Achsen 35 befestigt sind, angetrieben und durch Räder 34 auf Achsen 36 geführt. Die Transportbänder 31 werden durch Spannrollen 38 gespannt und durch Anpressrollen 39 zu-
+) besitzt - 7 -
909838/0598
einander gedrückt. Auf der Vorschubvorrichtung sind weiter noch Unterstützungselemente 41 angeordnet. Vor und hinter der Vorschubvorrichtung sind federbelastete Führungsrollen k2 angeordnet. Der Formteil 11 ist derart konvex gebildet, dass das von der Rolle 19 und über den Formteil gezogene Band F zu einem Mantel M mit stehenden Längsrändern E (Fig.2) gebildet wird.
In Figur k ist ein vergrössertem Massstab die Schweissvorrichtung 13 dargestellt mit einer Heissluftschweisspistole 43 > die im wesentlichen aus einem Luftzufuhrrohr 45 und einem hohlen zylinderförmigen Schweisskopf 47 mit einer U-förmigen Ausnehmung 49 mit zwei Luftspalten 51 an den freien Enden besteht. Die Schweisspistole 43 ist auf einer Achse 53 befestigt, die in einem Block 55 gelagert ist, der mittels einer Stange 57 auf dem Gestell befestigt ist. Mittels eines Armes 59 kann die Schweisspistole 43 aus der in Figur 4 dargestellten Arbeitslage in eine Ruhelage gedreht werden. Die Schweissvorrichtung enthält weiter ein rohrförmiges Führungselement 61, das das Füllrohr 9 mit Spielraum umgibt und das mit einem sich in der Längsrichtung erstreckenden Spalt 63 sowie mit einem das FUhrungselement umgebenden Kühlmantel 65 versehen ist.
Das Füllrohr 9 ist mit einer Zufuhrdüse zur pneumatischen Zufuhr von Filtermaterial versehen. ¥ie in Figur 2 auf schematische Weise dargestellt, ist die Zufuhrdüse 67 dazu an ein Gebläse 69 angeschlossen, das von einem Elektromotor 7I angetrieben wird und dessen Ansaugseite mit einem Vorratsgefäss 73 mit dem zuzuführendem Filtermaterial G in Verbindung steht.
Die Wirkungsweise der obenstehend beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt. Zum Starten des Verfahrens wird ein biegsames, zu verkleidendes Dränrohr D von einer nicht dargestellten Vorratshaspel abgewickelt, von Hand so durch die Vorrichtung geführt, dass das Dränrohr an der Abfuhrseite der Vorrichtung frei herausragt. Daraufhin wird das Band F von Hand von der Rolle 19 abgewickelt, über den Formteil 11, durch die Schweiss-
909838/0591 - 8 -
vorrichtung 13 und über das Füllrohr 9 und letzten Endes durch die Vorschubvorrichtung I5 hindurchgeführt, wobei die stehenden Längsränder E verschweisst werden. Nachdem das freie Ende des Mantels M auf dem Dränrohr D befestigt ist, kann die Vorrichtung durch Einschaltung des Motors TI zum Antreiben des Gebläses 69 und des Motors 21 zum Antreiben der Vorschubvorrichtung 15 gestartet werden. Durch die Vorschubvorrichtung werden das Dränrohr D und das Band F bzw. der Mantel M mit derselben konstanten Geschwindigkeit in Richtung des Pfeiles A fortbewegt. Dabei wird das Dränrohr D durch die Führungsbüchse 29 und die Führungselemente 30 koaxial durch das Füllrohr geführt, wobei zwischen dem Aussenumfang des Dränrohrs und dem Innenumfang des Füllrohrs ein freier ringförmiger Raum 77 verbleibt. Gleichzeitig wird das Band F durch den Formteil 11 um das Füllrohr 9 zu einem das Dränrohr D konzentrisch und mit gewissem Abstand umgebenden Mantel M gefaltet mit zwei stehenden Längsrändern E, Beim Durchlaufen des Spaltes 63 im Führungselement 61 und der Ausnehmung 49 im- Schweisskopf k"J werden die stehenden Längsränder E durch heisse Luft, die durch das Zufuhrrohr 45 zugeführt und durch die Luftspalte 5I gegen die Längsränder E geblasen wird, erweicht und zu einer Schweissnaht S verschweisst.
Durch das Gebläse 69 wird das Filtermaterial G, vorzugsweise Perlen aus Schaumkunststoff, aus dem Vorratsgefäss 73 gesaugt und durch die Zufuhrdüse 67 in das Füllrohr 9 geblasen, wo das Material durch den ringförmigen Raum 77 in Richtung der Vorschubvorrichtung 15 strömt. Durch .den vom Ventilator erzeugten Luftstrom behält der Mantel M nach Verlassen des Füllrohres 9 den kreisförmigen Querschnitt und die gegenüber dem Dränrohr D koaxiale Lage bei, so dass auf der Strecke zwischen dem Füllrohr 9 und der Vorschubvorrichtung I5 auch ein ringförmiger Raum R zwischen dem Mantel M und dem Dränrohr D beibehalten wird.
Nach dem Verlassen des Füllrohres 9 wird das Filtermaterial G gegen das in den Raum R bereits
909830/0598
aufgebaute Filterbett B geblasen, wobei der Füllpegel L des Filterbettes B sich, zwischen dem Füllrohr 9 und der Vorschubvorrichtung 15 befindet. Dadurch, dass die Menge zugeführten Filtermaterials von Hand oder automatisch dosiert wirdj kann erreicht werden, dass der Füllpegel L an der gewünschten Stelle liegt und ortsfest bleibt, •wobei die Geschwindigkeit, mit der das Filterbett aufgebaut wird, der Transportgeschwindigkeit des Dränrohres entspricht. Die Dosierung des Filtermaterials kann durch Regelung der Zufuhr des Filtermaterials aus dem Vorratsgefäss 73 zum Gebläse 69 mittels einer Dosiervorrichtung, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mittels eines Dosierschiebers 75 erfolgen.
Der Füllungsgrad des Filterbettes ist auch vom spezifischen Gewicht des Filtermaterials sowie von der Luftgeschwindigkeit, mit der das Filtermaterial zugeführt wird, abhängig. Die Luftgeschwindigkeit lässt sich durch Regelung der Kapazität des Gebläses einstellen und ist auch von dem Widerstand, den der Luftstrom in dem Leitungssystem erfährt, abhängig.
Dadurch, dass der zu füllende ringförmige
Raum R eine über den Umfang gleiche Höhe hat ,ist. auch
eine über den Umfang gleiche Wanddicke des Filterbettes B gewährleistet.
Ein mit dem Verfahren und der Vorrichtung hergestellter Dränstrang ist in Figur 5 teilweise im Längsschnitt und in Figur 7 im Querschnitt deutlichkeitshalber im vergrösserten Masstab dargestellt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat das Dränrohr D die Form eines sogenannten Wellenrohres, d.h. eines Rohres mit einem im Längsschnitt gewellten Profil . und ist mit Offnungen O versehen. Um das Rohr D befindet sich das Filterbett B aus Schaumkunststoffperlen, die durch den gegenüber dem Dränrohr D koaxialen Mantel M, der mit Löchern P versehen ist und dessen abgewinkelte Längsränder durch eine Schweissnaht S miteinander verschweisst sind, eingeschlossen.
Bei der Wahl des Filtermaterials muss die
909838/0598 - 10 -
/3
Höhe des mantelförmigen Raumes R berücksichtigt werden. Bei Verwendung eines Fellenrohres wird unter Höhe die minimale Höhe verstanden, d.h. der Abstand zwischen den Well ens cheit ein der Fellen und dem Innenuinfang des Mantels. Damit Brückenbildung und Verstopfung vermieden wird, müssen die maximalen Abmessungen der Filterteilchen auf jeden Fall kleiner sein als die genannte Höhe, beispielsweise etwa gleich der Hälfte der Höhenabmessung.
Mit dem Verfahren und der Vorrichtung nach der Erfindung wurde in der Praxis ein PVC-FeIlenrohr mit einem Aussendurchmesser von 60 mm und einem Innendurchmesser von 53 mm verkleidet. Als Filtermaterial wurden Perlen aus aufgeschäumten Polystyrol verwendet mit einer mittleren Korngrösse von 4 mm. Als Mantel wurde eine Polyäthylenfolie mit einer Dicke von etwa
2 0,17 mm und mit einem Loch pro cm mit einem Durchmesser von etwa 1,6 mm verwendet. Der Aussendurchmesser des Dränstranges betrug 80 mm, d.h. dass die minimale Höhe des mantelförmigen Raumes R und folglich die minimale Dicke des Filterbettes 10 mm war. Die Längsränder des Mantels wurden mit Heissluft mit einer Temperatur von etwa 285 C verschweisst. Der Füllungsgrad des Filterbettes betrug 2,3 Liter Perlen je laufenden Meter.
9098 3 8/0598
- 11 -

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ίΐ«' Verfahren zum Herstellen eines Drän-
    V OO
    stranges, wobei ein biegsames mit Offnungen versehenes Dränrohr aus Kunststoff mit konstanter Geschwindigkeit fortbewegt wird, ein wasserdurchlässiges Band mit derselben konstanten Geschwindigkeit zugeführt und kontinuierlich um das Dränrohr gefaltet wird zu einem das Dränrohr mit Abstand umgebenden wasserdurchlässigen Mantel, wobei zwischen dem Dränrohr und dem Mantel ein Filterbett aus Filtermaterial eingeschlossen wirds dadurch gekennzeichnet} dass zwischen dem Dränrohr und dem Mantel ein ringförmiger Raum mit einer über den Umfang gleichen Höhe gebildet wird} welcher Raum
    pneumatisch mit Filtermaterial auf gefüllt" wirdTT" "—■
    2„ Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, dass das Filtermaterial in den Raum zwischen dem Dränrohr und dem Mantel geblasen wird, 3« Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
    gekennzeichnet,, dass als Filtermaterial Perlen aus Schaumkunststoff verwendet werden, wobei die Perlen durch den Luftstrom in dem Raum zwischen dem Dränrohr und dem Mantel ohne Verformung gestapelt werden. h* Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3s
    wobei ein Mantel aus Kunststoff verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsränder des Bandes beim Falten radial auswärts abgewinkelt und unter Bildung einer stehenden Schweissnaht miteinander verschweisst werden.
    909838/0591 " 12 "
    ORIGINAL INSPECTED
    5. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche
    1 bis 4 mit einer Führung (5,7) für ein zu verkleidendes Dränrohr (D), einer Abwickelvorrichtung (17) für die Zufuhr eines wasserdurchlässigen Bandes (F), einer Vorschubvorrichtung (15) für den Transport des Dränrohres (D) und des Bandes (F), einem Antrieb (23,25,27) für die Vorschubvorrichtung (15), einem Formteil (11) zum Falten des Bandes (F) zu einem Mantel (M) und einer Zufuhr (67) für Filtermaterial, gekennzeichnet durch ein Fullrohr ( 9 ), das am Innenumfang mit Führungselementen (30) zur Führung des Dränrohres (D) versehen ist und dessen Aussenumfang eine Führung für den aus dem Band (F) gebildeten Mantel (M) bildet, wobei das Füllrohr ( '9) an eine pneumatische Transportvorrichtung (67) für die Zufuhr des Filtermaterials (G) angeschlossen ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass das Füllrohr (9) an die Druckleitung eines Gebläses (69) angeschlossen ist, dessen Ansaugseite mit einem Vorratsgefäss (73) für Filtermaterial (G) in Verbindung steht.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6 , gekennzeichnet durch eine Dosiervorrichtung (75) zwischen dem Gebläse (69) und dem Vorratsgefäss (73).
    8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (69) regelbar ist.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8 , gekennzeichnet durch eine Heissluftschweissvorrichtung (13), die, in der Transportrichtung gesehen, hinter dem Formteil (11) am Umfang des Füllrohres (9) angeordnet ist.
    909838/059S
DE19792904783 1978-03-07 1979-02-08 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines draenstranges Withdrawn DE2904783A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7802455A NL7802455A (nl) 1978-03-07 1978-03-07 Werkwijze voor het bekleden van een drainage- buis, inrichting voor het uitvoeren van de werkwijze alsmede beklede drainagebuis ver- kregen met de werkwijze.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2904783A1 true DE2904783A1 (de) 1979-09-20

Family

ID=19830450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792904783 Withdrawn DE2904783A1 (de) 1978-03-07 1979-02-08 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines draenstranges

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS54158474A (de)
BE (1) BE874537A (de)
DE (1) DE2904783A1 (de)
DK (1) DK93679A (de)
ES (1) ES478317A1 (de)
FR (1) FR2419361A1 (de)
GB (1) GB2016109A (de)
LU (1) LU80994A1 (de)
NL (1) NL7802455A (de)
PT (1) PT69313A (de)
SE (1) SE7902010L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338071A1 (de) * 1983-10-20 1985-05-09 Felten & Guilleaume Energietechnik GmbH, 5000 Köln Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von flexiblen, thermisch isolierten leitungsrohren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335722A1 (de) * 1993-10-20 1995-04-27 Hewing Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Rohr-In-Rohr-Leitung
US6173483B1 (en) * 1999-07-30 2001-01-16 E Z Flow L.P. Apparatus for manufacturing drainage line units and associated methods
US8256990B2 (en) 2006-01-13 2012-09-04 Ezflow, L.P. Drainage unit with external covering and method for manufacture

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1453013A (en) * 1974-03-05 1976-10-20 Cfs Corp Method and apparatus for simultaneously applying to an extended cylindrical object a coating and a plastic film wrapping to retain the coating
NL162440C (nl) * 1974-12-20 1980-05-16 Polva Nederland Bv Beklede drainagebuis.
DE2534128A1 (de) * 1975-07-31 1977-02-17 Meyer Maschf A H Verfahren und vorrichtung zur bildung von materialstraengen, insbesondere fuer die ummantelung von draenrohren
DE2638694A1 (de) * 1976-08-27 1978-03-02 Oltmanns Ziegelwerk Vorrichtung zum fortlaufenden umhuellen eines kunststoff-draenrohres mit einem filtermantel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338071A1 (de) * 1983-10-20 1985-05-09 Felten & Guilleaume Energietechnik GmbH, 5000 Köln Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von flexiblen, thermisch isolierten leitungsrohren

Also Published As

Publication number Publication date
NL7802455A (nl) 1979-09-11
BE874537A (fr) 1979-09-03
PT69313A (fr) 1979-04-01
LU80994A1 (fr) 1979-10-29
JPS54158474A (en) 1979-12-14
GB2016109A (en) 1979-09-19
DK93679A (da) 1979-09-08
ES478317A1 (es) 1979-06-01
FR2419361A1 (fr) 1979-10-05
SE7902010L (sv) 1979-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3401959C2 (de)
DE2240153C2 (de) Verfahren zum Auskleiden eines Kanals
DE2321553C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines wendelförmig gewickelten flexiblen Rohres
DE2804540A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von thermoplastischem schlauch oder rohr
CH464049A (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Tubus aus einem steifen Bandmaterial
DE1660022C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines faserigen, schraubenförmig gewickelten, rohrförmigen Isolierkörpers
EP0062812B1 (de) Verfahren zur Innenbeschichtung eines Schlauchs sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0037494B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer schlauchförmigen Verpackungshülle mit einem Überzug auf der Innenseite und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2904783A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines draenstranges
DE3325439C1 (de) Vorrichtung zum Ummanteln eines Stahlrohres
DE2227601A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von verstaerkten rohren nach dem extrusionsverfahren
DE2137059B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffrohren oder Kunststoffschläuchen mit einer verstärkenden schlauchförmigen Einlage
EP0001445A1 (de) Verladeeinrichtung für Schüttgut zum losen staubfreien Beladen und hierfür verwendeter transparenter Kunststoffschlauch
EP0037024B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer schlauchförmigen Verpackungshülle mit einem Überzug auf der Innenseite und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH433710A (de) Verfahren und Strangpresse zum Strangpressen von gerippten Kunststoffprofilen
DE2601842A1 (de) Rollbarer behaelter
DE2721242A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen rohrherstellung
DE1729133B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von beliebig langen schlaeuchen aus fluessigen mehrkomponenten-kunststoffen
DE1960323C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Körpers aus mit Bindemittel getränkter Fasermatte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0389674B1 (de) Pressband für eine Presseinrichtung
DE3323817A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen und kalibrieren von folienschlaeuchen aus thermoplastischem kunstoff
CH462445A (de) Vorrichtung zum Bilden der Längsnaht eines zu einem Schlauch verformten Kunststoffbandes
EP0786322B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines schlauch- oder rohrartigen Formkörpers aus einem faserverstärkten Reaktionsharz
DE19738395C2 (de) Imprägnierverfahren und -vorrichtung
DE1296369B (de) Strangpresskopf zur Herstellung von bewehrten Teilen aus thermoplastischen Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee