DE2459830A1 - Verfahren zur kontinuierlichen herstellung thermisch isolierter leitungsrohre - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen herstellung thermisch isolierter leitungsrohre

Info

Publication number
DE2459830A1
DE2459830A1 DE19742459830 DE2459830A DE2459830A1 DE 2459830 A1 DE2459830 A1 DE 2459830A1 DE 19742459830 DE19742459830 DE 19742459830 DE 2459830 A DE2459830 A DE 2459830A DE 2459830 A1 DE2459830 A1 DE 2459830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
passage openings
pipe
tube
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742459830
Other languages
English (en)
Other versions
DE2459830C2 (de
Inventor
Dietrich Dr Ing Haarmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabelmetal Electro GmbH
Original Assignee
KM Kabelmetal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KM Kabelmetal AG filed Critical KM Kabelmetal AG
Priority to DE19742459830 priority Critical patent/DE2459830C2/de
Priority to CH187075A priority patent/CH578382A5/xx
Priority to JP50031730A priority patent/JPS5749018B2/ja
Publication of DE2459830A1 publication Critical patent/DE2459830A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2459830C2 publication Critical patent/DE2459830C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/143Pre-insulated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/32Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements
    • B29C44/322Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements the preformed parts being elongated inserts, e.g. cables
    • B29C44/324Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements the preformed parts being elongated inserts, e.g. cables the preformed parts being tubular or folded to a tubular shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/029Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials layered
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/04Arrangements using dry fillers, e.g. using slag wool which is added to the object to be insulated by pouring, spreading, spraying or the like

Description

  • Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung thermisch isolierter Leitungsrohre Zusatzanmeldung zum Patent 1 779 406 vom 8.8.1968 Das Hauptpatent bezieht sich auf ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung thermisch isolierter Leitungsrohre zum Transport flüssiger oder gasförmiger, erwärmter oder gekühlter Medien, bei dem von einer Vorratsspule ein gewelltes Innenrohr abgewickelt, von einer weiteren Vorratsspule ein zu einem Rohr mit Abstand um das Innenrohr zu formendes Band abgezogen, in den gebildeten Hohlraum selbst schäumender Kunststoff eingeträufelt, das gebildete Außenrohr durch Schweißen hergestellt und dann das Außenrohr gewellt wird, wobei zwischen dem Innenrohr und dem zum Außenrohr zu formenden Band ein weiteres von einer Vorratsspule abzuziehendes Band eingebracht wird und der selbstschäumende Kunststoff auf das Band aufgeträufelt wird, wonach das Band zu einem Rohr gebogen wird.
  • Bei diesem bekannten Verfahren hat es sich als nachteilig herausgestellt, daß der sich entwickelnde Schaum den Ringraum zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr nicht in allen Fällen vollständig ausfüllen kann. Dies hat seine Ursache darin, daß dem aufschäumenden Kunststoff bei wirtschaftlicher Dosierung und Zusammensetzung ein zu großer Widerstand infolge der Reibung an der Wandung des Außenrohres sowie des Bandes entgegengesetzt wird.
  • Dies wirkt sich insofern nachteilig aus, als der freigebliebene Raum eine Längswanderung von eingedrungenem Wasser ermöglichen kann.
  • Zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten ist bereits vorgeschlagen worden, das Band mit zwischen den Bandkanten angeordneten Sollbruchstellen zur Erzeugung von Durchtrittsöffnungen für den Schaum zu versehen. Es hat sich aber herausgestellt, daß der beim Schäumen entstehende Druck nicht ausreicht, die Sollbruchstellen zu öffnen. (DT OS 2 304 256) Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem es möglich ist, längswasserdichte thermisch isolierte Leitungsrohre herzustellen.
  • Bese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß gemäß der Erfindung ein Band verwendet wird, das mit zwischen den Bandkanten angeordneten Durchtrittsöffnungen für den Schaum versehen ist. Die Durchtrittsöffnungen ermöglichen, daß die Schaumstoffmischung entweder vor dem Aufschäumen oder während des Aufschäumens in den Raum zwischen dem Band und dem Außenrohr eindringen kann und somit den Zwischenraum mit Schaumstoff ausfüllt.
  • Als besonders günstig hat es sich erwiesen, daß die Durchtrittsöffnungen unmittelbar nach dem Ablaufen des Bandes von der Vorratsspule erzeugt werden. Auf einen gesonderten Arbeitsgang kann dann verzichtet werden.
  • Zur Durchführung des Verfahrens hat sich ein Band als besonders vorteilhaft erwiesen, bei dem der Querschnitt sämtlicher Durchtrittsöffnungen 1 bis 10, vorzugsweise 1,5 bis 7,5 °h vom Querschnitt des Bandes beträgt. Durch diese Bemessung ist gewährleistet, daß auf jeden Fall genügend Schaumstoff in den Ringspalt zwischen dem Band und dem Außenrohr eindringt, ohne daß das Band seine Zugfestigkeit verliert. Die Durchtrittsöffnungen können an sich beliebig ausgebildet sein, doch hat es sich als zweckmäßig erwiesen, sie kreisförmig auszubilden.
  • Der Durchmesser der Durchtrittsöffnungen sollte zwischen 1 und 10 mm betragen, vorteilhafterweise zwischen 2 und 6 mm. Je nach Viskosität der ungeschäumten Kunststoffmischung wird man den kleineren oder den größeren Durchmesser vorziehen. Um die Zugfestigkeit des Bandes nicht wesentlich herabzusetzen, ist es günstig, daß der Abstand, der Durchtrittsöffnungen von den Kanten des Bandes mindestens 10 mm beträgt. Da die ungeschäumte Kunststoffmischung auf die Mitte des Bandes aufgebracht wird, ist es vorteilhaft, die Durchtrittsöffnungen im wesentlichen im mittigen Bereich des Bandes vorzusehen.
  • Der Abstand benachbarter Durchtrittsöffnungen zueinander sollte gleich sein, so daß gewährleistet ist, daß der Schaum nicht zu große Wege zurückzulegen hat.
  • Die Erfindung ist anhand der in den Figuren 1 und 2 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
  • Es zeigen: Figur 1 -die Herstellungsvorrichtung in der Seitenansicht Figur 2 das erfindungsgemäße Band der Draufsicht Auf das von der Vorratstrommel 1 abgezogene gewellte Innenrohr 2, beispielsweise aus Kupfer, werden die beispielsweise aus einem geeigneten Schaumstoff bestehenden Abstandshalter 3 oder ein wendelförmiger Abstandshalter aufgebracht. Das so vorbereitete Innenrohr 2 läuft dann in eine an sich bekannte, nicht dargestellte Formvorrichtung ein, in der das von der Vorratsspule 4 abgezogene, vorzugsweise gekreppte Papierband 5 um das Innenrohr 2 zum Rohr geformt wird. Die Breite des Papierbandes 5 ist hierbei so gewählt, daß am Umfang des verformten Bandes in Längsrichtung ein Spalt von etwa 30 bis 40 mm aufklafft. Während der Verformung des Papierbandes 5 zum Rohr, wird mittels der Tropfvorrichtung 6 das flüssige Kunststoffgemisch auf das Band 5 aufgebracht. Diese Tropfvorrich tung 6 ist mit nicht näher bezeichneten Zuführungsleitungen für die Komponenten des aufzuschäumenden Kunststoffes - im Falle von Polyurethan, Polyol und Isocyanat - ausgerüstet.
  • Der so aufgebrachte Kunststoff wird dann mit Hilfe des Bandes 5 in Richtung auf die Lichtbogenschweißeinrichtung 8 transportiert, mittels der das von der Abwickelvorrichtung 9 abgezogene Stahlband 10 nach dem Umbiegen zum Schlitzrohr in bekannter Weise verschweißt wird. Das so vorbereitete Leitungsrohr durchläuft dann anschließend die schematisch angedeutete Welleinrichtung 11, mit deren Hilfe das aus dem Stahlband 10 geformte Außenrohr 12 gewellt wird. Der Kunststoff 7 schäumt jetzt auf und füllt alle Zwischenräume zwischen dem Innenrohr und dem um das Innenrohr geformten Papierband 5 bzw.
  • zwischen dem Papierband und dem Außenmantel aus.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß unter Umständen der Schaumstoff den Raum zwischen dem Papierband 5 und dem Außenrohr 12 nicht vollständig ausfüllen kann. Es verbleibt dort häufig ein Kanal, der eine Längswasserwanderung ermöglicht. Durch die Verwendung eines Papierbandes, wie es in der Figur 2 dargestellt ist, wird dieser Nachteil überwunden. Das Papierband 5 ist mit Durchtrittsöffnungen 13 für den Schaum versehen. Der Vorteil der Verwendung eines Papierbandes 5 mit Durchtrittsöffnungen 13 besteht darin, daß je nach Durchmesser der Durchtrittsöffnungen 13 die ungeschäumte Kunststoffmischung in den Raum zwischen Papierband 5 und Außenrohr 12 eindringen und dort aufschäumen kann oder der sich entwickelnde Schaum durch die Durchtrittsöffnungen 13 hindurchtreten kann und den Raum zwischen dem Papierband 5 und dem Außenrohr ausschäumen kann. In jedem Fall läßt sich eine völlige Ausfüllung des Hohlraumes zwischen dem Innenrohr 2 und dem Außenrohr 12 mit Schaumstoff erreichen Die Größenordnung der Breite des Bandes 5 liegt je nach Durchmesser des gefertigten Rohres zwischen 30 und 500 mm. Die Durchmesser der Durchtrittsöffnungen 13 liegen vorteilhafterweise im Bereich von 2 bis 6 mm und die Summe ihrer gesamten Querschnitte sollte 3,5 bis 6,5 % vom Querschnitt des Bandes 5 betragen. Der Abstand der benachbarten Durchtrittsöffnungen 13 zueinander sollte ebenfalls gleich sein, um einge möglichst gleichmäßige Verteilung des Schaumes zu erreichen, wobei die Kantenbereich 14 des Bandes 5 von Durchtrittsöffnungen 13 frei sein sollten, um die Zugfestigkeit des Bandes nicht unnötigerweise herabzusetzen.

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung thermisch isolierter Leitungsrohre zum Transport flüssiger oder gasförmiger, erwärmter oder gekühlter Medien, bei dem von einer Vorratsspule ein gewelltes Innenrohr abgewickelt, von einer weiteren Vorratsspule ein zu einem Rohr mit Abstand um das Innenrohr zu formendes Band abgezogen, in den gebildeten Hohlraum selbst schäumender Kunststoff eingeträufelt, das gebildete Außenrohr durch Schweißen hergestellt und dann das Außenrohr gewellt wird, wobei zwischen dem Innenrohr und dem zum Außenrohr zu formenden Band ein weiteres von einer Vorratsspule abzuziehendes Band eingebracht wird und der selbstschäumende Kunststoff auf dieses Band aufgeträufelt wird, wonach das Band zu einem Rohr geformt wird, nach Patent 1 779 406, dadurch Sekenazeichnet, daß ein Band (5) verwendet wird, daß mit zwischen den Bandkanten (14) angeordneten Durchtrittsöffnungen (13) für den Schaum versehen ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnungen unmittelbar nach dem Ablaufen des Bandes (5) von der Vorratsspule (4) erzeugt werden.
  3. 3. Band zu Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt sämtlicher Durchtrittsöffnungen 1 bis 10 %, vorzugsweise 1,5 bis 7,5 %, vom Querschnitt des Bandes (5) beträgt.
  4. 4. Band nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnungen (13) kreisförmig ausgebildet sind.
  5. 5. Band nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Durchtrittsöffnungen (13) zwischen 1 und 10 mm beträgt.
  6. 6. Band nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Durchtrittsöffnungen (13) zwischen 2 und 6 mm beträgt.
  7. 7. Band nach Anspruch 3 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnungen (13) versetzt zueinander angeordnet sind.
  8. 8. Band nach Anspruch 3 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Durchtrittsöffnungen (13) von den Kanten (14) des Bandes mindestens 10 mm beträgt.
  9. 9. Band nach Anspruch 3 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand benachbarter Durchtritts öffnungen (13) voneinander gleich ist.
DE19742459830 1974-12-18 1974-12-18 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung thermisch isolierter Leitungsrohre Expired DE2459830C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742459830 DE2459830C2 (de) 1974-12-18 1974-12-18 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung thermisch isolierter Leitungsrohre
CH187075A CH578382A5 (de) 1974-12-18 1975-02-14
JP50031730A JPS5749018B2 (de) 1974-12-18 1975-03-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742459830 DE2459830C2 (de) 1974-12-18 1974-12-18 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung thermisch isolierter Leitungsrohre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2459830A1 true DE2459830A1 (de) 1976-06-24
DE2459830C2 DE2459830C2 (de) 1984-02-09

Family

ID=5933720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742459830 Expired DE2459830C2 (de) 1974-12-18 1974-12-18 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung thermisch isolierter Leitungsrohre

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5749018B2 (de)
CH (1) CH578382A5 (de)
DE (1) DE2459830C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338071A1 (de) * 1983-10-20 1985-05-09 Felten & Guilleaume Energietechnik GmbH, 5000 Köln Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von flexiblen, thermisch isolierten leitungsrohren
EP2213440A1 (de) * 2009-01-29 2010-08-04 Brugg Rohr AG, Holding Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierten Leitungsrohres

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528205C2 (de) * 1985-08-06 1994-06-30 Rheinhold & Mahla Ag Wärmedämmung eines Rohres zum Transport von kalten Medien
DE19629678A1 (de) * 1996-07-23 1998-01-29 Brugg Rohrsysteme Gmbh Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierten Leitungsrohres

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338071A1 (de) * 1983-10-20 1985-05-09 Felten & Guilleaume Energietechnik GmbH, 5000 Köln Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von flexiblen, thermisch isolierten leitungsrohren
EP2213440A1 (de) * 2009-01-29 2010-08-04 Brugg Rohr AG, Holding Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierten Leitungsrohres
WO2010085906A1 (de) * 2009-01-29 2010-08-05 Brugg Rohr Ag Holding Verfahren zur herstellung eines wärmeisolierten leitungsrohres

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5171370A (de) 1976-06-21
CH578382A5 (de) 1976-08-13
JPS5749018B2 (de) 1982-10-19
DE2459830C2 (de) 1984-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836957C2 (de)
DE2361222C3 (de) Mehrschichtrohr sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2746929C2 (de) Vorrichtung zum Anformen eines gewellten metallischen Schirms mit unverbundener Nahtlinie an einen Kabelkern
DE2739465A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von verstaerkten kunststoffrohren mit nicht aufgeweiteten rohrenden zur bildung von steckmuffenrohrverbindungen
DE2035371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung einer Membrananordnung
DE3530187C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von thermisch isolierten Leitungsrohren
DE2459830A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung thermisch isolierter leitungsrohre
DE2304256A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung thermisch isolierter leitungsrohre
DE2700478C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärme- und schallisolierten Leitungsrohres
DE3208724C2 (de)
DE2366018C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffrohres mit quergerillter Außenfläche für elektrische Leitungen
DE2411396C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Abstandshaltern
EP0036032A2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Abstandshaltern für koaxiale Rohrsysteme
DE2404909B2 (de) Koaxialkabel
DE1779599C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Abstandshaltern fur koaxiale Rohrsysteme
DE2165506A1 (de) Verfahren zur herstellung waerme- und schallisolierter leitungsrohre
AT399123B (de) Verfahren zur herstellung eines wärmeisolierten leitungsrohres
DE1900193C3 (de) Verfahren zu Herstellung von porösen und flexiblen Drainagerohren
DE2931425A1 (de) Mit kunststoff verstaerktes rohr sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2504086C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung wärme- und schallisolierter Leitungsrohre
DE2728667C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer mit Hohlräumen versehenen Schaumstoffbahn
DE1779599B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von abstandshaltern fuer koaxiale rohrsysteme
DE3126505A1 (de) "verfahren zur herstellung eines waermeisolierten leitungsrohres"
DE3305420C2 (de)
DE1779406C (de) Verfahren zur Herstellung thermisch isolierter Leitungsrohre

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KABELMETAL ELECTRO GMBH, 3000 HANNOVER, DE

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 1779406

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition