DE3528205C2 - Wärmedämmung eines Rohres zum Transport von kalten Medien - Google Patents

Wärmedämmung eines Rohres zum Transport von kalten Medien

Info

Publication number
DE3528205C2
DE3528205C2 DE19853528205 DE3528205A DE3528205C2 DE 3528205 C2 DE3528205 C2 DE 3528205C2 DE 19853528205 DE19853528205 DE 19853528205 DE 3528205 A DE3528205 A DE 3528205A DE 3528205 C2 DE3528205 C2 DE 3528205C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
thermal insulation
support body
diffusion
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19853528205
Other languages
English (en)
Other versions
DE3528205A1 (de
Inventor
Hans-Peter Helm
Helmut Tyburski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bilfinger Berger Industrial Services GmbH
Original Assignee
Rheinhold and Mahla AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinhold and Mahla AG filed Critical Rheinhold and Mahla AG
Priority to DE19853528205 priority Critical patent/DE3528205C2/de
Priority to FR8610806A priority patent/FR2586081B1/fr
Publication of DE3528205A1 publication Critical patent/DE3528205A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3528205C2 publication Critical patent/DE3528205C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/12Arrangements for supporting insulation from the wall or body insulated, e.g. by means of spacers between pipe and heat-insulating material; Arrangements specially adapted for supporting insulated bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/10Bandages or covers for the protection of the insulation, e.g. against the influence of the environment or against mechanical damage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Wärmedämmung eines Rohres zum Transport von kalten Medien, insbesondere Flüssiggas, bestehend aus einem tragenden, innen ange­ ordneten Rohr für das Medium, einem dieses umgebenden Kunststoffschaum, insbesondere PUR-Schaum als Wärmedäm­ mung mit über die Länge zwischengeschalteten, ringför­ migen Stützkörpern aus Kunststoffschaum und einem äuße­ ren Schutzmantel gegen äußere mechanische und witte­ rungsbedingte Angriffe.
Eine solche Wärmedämmung ist in der DE 28 23 101 C2 be­ schrieben. Dabei wird um das zu isolierende Rohr konti­ nuierlich ein längs einlaufendes Band als äußere Hülle geformt und an seinen Bandkanten geschlossen und der sich so ergebende Ringraum zwischen Metallrohr und dem zum Rohr geformten Band mit einem Kunststoffschaum aus­ geschäumt. Hierbei sind vor Verformen des längs einlau­ fenden Bandes auf dieses in Abständen Schaumstoffstrei­ fen aufgelegt, die mit dem Band verformt werden und dann als Abstandshalter zwischen dem Innenrohr und der äußeren Hülle dienen.
Darüber hinaus ist aus der DE 24 59 830 C2 ein thermisch isoliertes Leitungsrohr bekannt, bei dem ein von einer Rolle abgezogenes Rohr von nur geringem Durchmesser in gleicher Weise von einem zunächst glatt ablaufenden und dann als rohrförmige Umhüllung geformten Blech umman­ telt wird, wobei der Zwischenraum zwischen dem von der Rolle ablaufenden Rohr und dem äußeren Mantel vor Ver­ schließen des Mantels ausgeschäumt und die äußere Hülle anschließend noch gerillt wird. Hierbei sind zwar auch Abstandshalter vorgesehen, die aber nur auf das zu iso­ lierende Rohr aufgeklemmt werden.
Für die Wärmedämmung eines Rohres im tiefkalten Tempe­ raturbereich, wie z. B. bei Flüssiggas, sind solche Kon­ struktionen jedoch nicht geeignet. Durch den hohen thermischen Ausdehnungskoeffizienten des hier vorwie­ gend verwendeten Polyurethans (PUR) kontrahiert der Schaum bei tiefen Temperaturen so stark, daß es zu Ab­ lösungen vom Blechmantel und zu Rißbildung im Schaum selbst kommt. Die Folge ist, daß der Blechmantel die Funktion als Dampfsperre nicht mehr erfüllt und somit eine Durchfeuchtung der Wärmedämmung nicht mehr zu ver­ meiden ist, die den Wirkungsgrad erheblich reduziert.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu­ grunde, eine Wärmedämmung für Rohre bzw. ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Wärmedämmung zu finden, die auch im tiefkalten Temperaturbereich für Temperatu­ ren weit unter minus 50° Celsius eine hohe Betriebssi­ cherheit sowie einen hohen Wirkungsgrad besitzt und wirtschaftlich herzustellen ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgese­ hen, daß die Stützkörper fest am Rohr angeschäumt sind, daß jeweils zwei benachbarte Stützkörper als Auflage für die zur Aufnahme von Wärmedehnungen frei bewegli­ chen Enden einer zylindrischen, diffusionsdichten Folie dienen, wobei die Enden benachbarter Folien über ein die Wärmedehnung aufnehmendes Band diffusionsdicht mit­ einander verbunden sind und daß der so entstehende Hohlraum zwischen Rohr, Stirnseiten der Stützkörper und Folie mit Kunststoffschaum derart allseitig festhaftend ausgeschäumt ist, daß allein die Übergangsbereiche der Folienenden frei bleiben.
Durch die Unterteilung der diffusionsdichten Folie in flächig mit dem Kunststoffschaum fest verbundene Berei­ che und flexible Bereiche kann die Dampfsperre auch großen Längenänderungen infolge sehr unterschiedlicher Temperaturen ohne Überbeanspruchung des Materials fol­ gen, so daß eine schädliche Rißbildung in der Dampf­ sperre vermieden wird. Weiter ist es möglich, für den Körper mindestens teilweise einen elastischeren Werk­ stoff zu wählen, der dann bei starken Temperaturgefäl­ len die Längenänderungen im Kunststoffschaum aufnimmt, so daß eine Zerstörung vermieden und damit eine gleich­ mäßige Wärmedämmung gewährleistet werden kann.
Wenn große Temperaturunterschiede vorhanden sind, ist es weiter vorteilhaft, den Bereich der Kompensation der Deh­ nung durch Vergrößerung der freien Beweglichkeit der Enden auszudehnen bzw. auch quer zur Längsrichtung einen Bewe­ gungsbereich über ein Band vorzusehen. Durch diese klare Zuordnung der Funktionen zu den Bauteilen ergibt sich eine Wärmedämmung, die auch bei sehr großen Temperaturunter­ schieden, besonders im Tieftemperaturbereich, noch be­ triebssicher ist.
Weitere Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen be­ schrieben.
Für die diffusionsdichte Folie reichen schon bei Verwen­ dung von Alu geringe Stärken aus (z. B. Dicke 0,2 mm). Um die Steifigkeit zum Überspannen der Abstände zwischen den Stützkörpern, die normalerweise zwischen 50-100 cm be­ tragen, zu erzielen, kann eine gewellte Folie verwendet werden. Diese kann auf der Innenseite mit Kraftpapier als zusätzlicher Haftvermittler und auf der Außenseite mit einem Kunststoff als Korrosionsschutz beschichtet sein.
Um gegenüber den bei der Längsverschiebung der Folie auf­ tretenden Beanspruchungen durch Schubkräfte genüge zu tun, kann die Alufolie mit einem Haftvermittler ausgerüstet sein, durch den eine sichere Verbindung zum Kunststoff erzielt werden kann.
Durch Umkleidung der Alufolie mit einer korrosionsschützen­ den Folie, z. B. aus PE, kann eine Spannungsgefälle und damit Korrosion zwischen Alufolie und dem normalerweise verwendeten verzinkten Stahlblech in Gegenwart von Feuch­ tigkeit vermieden werden.
Schließlich kann der Stützkörper, der ursprünglich nur als Auflage zweier aneinanderstoßender Folien einschließlich Band diente, in axialer Richtung verlängert und mit einer diffusionsdichten Folie von außen geschützt werden,.
Das Verfahren zur Herstellung einer solchen Wärmedämmung ist gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
Umgeben des Rohres mit einer Schalung, die aus zwei kreis­ ringförmigen Scheiben mit verbindendem Mantel besteht, Ausschäumen des Stützkörpers und Demontieren der Schalung, um axial versetzt den Vorgang zu wiederholen, Auflegen der Enden einer diffusionsdichten Folie auf zwei benachbarte Stützkörper und bilden eines zylindrischen, geschlossenen Mantels, Abstützen der Folie von außen mit einer Konstruktion, Ausschäumen der Kammer und Entfernen der Konstruktion, Verbinden benachbarter Enden von Folien mit einem fle­ xiblen, diffusionsdichten Band, Montage des Schutzmantels.
Durch die Ausschäumung des als Kammer bezeichneten inneren Ringraumes läßt sich eine sichere Verbindung von Rohr, Kunststoffschaum und Mittelteil der Folie erreichen, wodurch die bei großen Temperaturunterschieden auftretenden Kräfte, insbesondere Schubkräfte, sicher aufgenommen werden können. Die Verfahrensschritte sind fertigungstechnisch sehr einfach, so daß sie auch von Hilfskräften ordnungsgemäß durchgeführt werden können. Die Beweglichkeit der Alufolie gegenüber dem Kunststoffschaum kann durch Zwischenlegen eines umlaufenden, nicht haftenden PE-Strei­ fens erzielt werden, wodurch die Kompensationslänge für die Dehnung entsprechend den Anforderungen vorgegeben werden kann.
Weitere Möglichkeiten zur Durchführung des Verfahrens sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Durch eine weitere Folie, beispielsweise zwischen Alufolie und verzinktem Stahlblech des Schutzmantels kann die Korrosion durch Spannungsgefälle vermieden werden.
Um den Arbeitsfortschritt zu verbessern, kann auch der Stützkörper langgestreckt ausgeführt werden. In diesem Falle ist er mit einer diffussionsdichten Folie auszu­ rüsten, die während des Ausschäumens an den Enden durch Abstandsscheiben gehalten wird. Zur Vermeidung von festen Verbindungen im Endbereich können zusätzlich PE-Folien als Ringstreifen eingelegt werden.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 Längsschnitt durch rundes Rohr mit kreisringför­ migem Stützkörper,
Fig. 2 Längsschnitt durch Rohr mit Konstruktion auf Stützkörpern,
Fig. 3 Längsschnitt durch Rohr mit fertiger Wärme­ dämmung,
Fig. 4 Längsschnitt durch Rohr mit Schalung für ver­ längerten Stützkörper,
Fig. 5 Längsschnitt, durch Rohr mit beiderseitiger Konstruktion zur Abstützung,
Fig. 6 Längsschnitt durch Rohr mit fertiger Wärme­ dämmung.
In Fig. 1-3 bzw. 1-6 ist entsprechend dem schritt­ weisen Aufbau eine Wärmedämmung mit kurzem bzw. langem Stützkörper beschrieben.
In Fig. 1 sind auf einem Rohr 3 als Schalung 4 zweitei­ lige, ringförmige Scheiben 5 mit Dichtungen 6 angeordnet, die durch den Verbund mit einem zweiteiligen zylindrischen Mantel 7 eine Kammer 8 bilden. Nach dem Ausschäumen und Entfernen der Schalung 4 bleibt ein im Querschnitt ring­ förmiger Stützkörper 2 auf dem Rohr 3 übrig.
In Fig. 2 ist eine gewellte Alufolie 9 als diffusionsdichte Folie mit ihren beiden Enden auf benachbarte Stützkörper 2 gelegt, die außen zur Aufnahme des Druckes beim Schäumen von einer zweigeteilten Konstruktion 10 gehalten wird.
In Fig. 3 wird die fertige Wärmedämmung 1 gezeigt, die aus geschäumten Stützkörpern besteht, auf die sich die frei beweglichen, durch flexibles Aluband 12 untereinander ver­ bundenen Enden 13 der Alufolien 9 abstützen, wobei ein Kunststoffschaum 11 Rohr 3, Stirnwände der Stützkörper 2 und Alufolie 9 fest miteinander verbindet.
In Fig. 4 sind auf einem Rohr 3 zweiteilige, ringförmige Scheiben 5 mit zusätzlichen Abstandsscheiben 14 als Auf­ lage für die Enden 15 der zylindrischen, gewellten Alu­ folie 16 angeordnet, wobei eine Konstruktion 10 zum Ab­ stützen der Folie 16 und als Halterung der Scheiben 5 dient.
In Fig. 5 dient ein langgestreckter Stützkörper 17 als Auflage für die benachbarten Alufolien 9, die gleichzeitig durch eine Konstruktion 10 während des Ausschäumens ge­ halten wird.
In Fig. 6 ist eine Wärmedämmung mit langgestrecktem Stütz­ körper 17 aus Kunststoffschaum einschließlich äußerer Alu­ folie 16 und seitlich angrenzendem Kunststoffschaum 11 einschließlich äußerer Alufolie 9 gezeigt, wobei im Über­ lappungsbereich beide Alufolien 9, 16 durch ein Aluband 12 diffusionsdicht verbunden sind, aber sich sonst frei bewegen können. Außen ist eine PE Folie 18 angeordnet, die von einem Schutzmantel 19 aus verzinktem Blech umgeben ist.
Die Alufolien können aus Endlosbahnen geschnitten und nach Bildung der zylindrischen Form auch an ihren Längsrändern mit einem diffusionsdichten, flexiblen Band verbunden werden.

Claims (8)

1. Wärmedämmung eines Rohres zum Transport von kalten Medien, insbesondere Flüssiggas, bestehend aus einem tragenden, innen angeordneten Rohr für das Medium, einem dieses umgebenden Kunststoffschaum, insbesondere PUR-Schaum als Wärmedämmung mit über die Länge zwischengeschalteten, ringförmigen Stütz­ körpern aus Kunststoffschaum und einem äußeren Schutzmantel gegen äußere mechanische und witte­ rungsbedingte Angriffe, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützkörper (2) fest an dem Rohr (3) ange­ schäumt sind, daß jeweils zwei benachbarte Stütz­ körper (2) als Auflage für die zur Aufnahme von Wärmedehnungen frei beweglichen Enden (13, 15) einer zylindrischen, diffusionsdichten Folie (9, 16) dienen, wobei die Enden (13, 15) benachbarter Folien (9, 16) über ein die Wärmedehnungen aufneh­ mendes Band (12) diffusionsdicht miteinander ver­ bunden sind und daß der so entstehende Hohlraum (8) zwischen Rohr (3), Stirnseiten der Stützkörper (2) und Folie (9, 16) mit Kunststoffschaum derart all­ seitig festhaftend ausgeschäumt ist, daß allein die Übergangsbereiche der Folienenden (13, 15) frei bleiben.
2. Wärmedämmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß als Folie (9, 16) eine Aluminiumfolie ein­ gesetzt ist, die durch Erhebungen, insbesondere in Form von Wellen, und/oder Laminaten verstärkt ist.
3. Wärmedämmung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Folien (9, 16) im Haftbereich mit einem Haftvermittler versehen sind.
4. Wärmedämmung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Aluminiumfolie (9, 16) nach außen mit einem Korrosionsschutz versehen ist.
5. Wärmedämmung nach einem oder mehrerend der Ansprü­ che 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stütz­ körper (17) eine große axiale Länge besitzt und außen mit einer diffusionsdichten, zylindrischen Folie (16) versehen ist, die mit Ausnahme der Rand­ bereiche fest mit dem Kunststoffschaum verbunden ist.
6. Verfahren zur Herstellung einer Wärmedämmung von Rohrleitungen durch Aufbringen von axial beabstan­ deten, geschäumten Stützkörpern auf das Rohr, Auf­ bringen einer Folie als Schutzmantel für die Stütz­ körper und Ausschäumen des Raumes zwischen Rohr und Schutzmantel mit Kunststoffschaum, insbesondere PUR-Schaum, gekennzeichnet durch folgende Verfah­ rensschritte:
Umgeben des Rohres (3) mit einer Schalung (4), die aus zwei kreisförmigen Scheiben (5) mit verbinden­ dem Mantel (7) besteht, Ausschäumen eines Stützkör­ pers (2) und Demontieren der Schalung (4), um axial versetzt den Vorgang zu wiederholen;
Auflegen der Enden (13) einer diffusionsdichten Fo­ lie (9) auf zwei benachbarte Stützkörper (2) und Bilden eines zylindrischen, geschlossenen Mantels;
Abstützen der Folie (9) von außen mit einer Kon­ struktion (10), Ausschäumen der Kammer (8) und Ent­ fernen der Konstruktion (10);
Verbinden benachbarter Enden (13, 15) der Folie (9, 16) mit einem flexiblen, diffusionsdichten Band (12),
Montage des Schutzmantels (19).
7. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Um­ wicklung der Folien (9, 16) einschließlich verbin­ dender Bänder (12) mit einer zusätzlichen, nicht leitenden Folie (18).
8. Verfahren nach den Ansprüchen 6 und 7, gekennzeich­ net durch Auflegen einer diffusionsdichten Folie (16) bei langgestrecktem Stützkörper (17) auf an den inneren Stirnkanten der Schalung angeordneten Abstandsscheiben (14).
DE19853528205 1985-08-06 1985-08-06 Wärmedämmung eines Rohres zum Transport von kalten Medien Expired - Fee Related DE3528205C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853528205 DE3528205C2 (de) 1985-08-06 1985-08-06 Wärmedämmung eines Rohres zum Transport von kalten Medien
FR8610806A FR2586081B1 (fr) 1985-08-06 1986-07-25 Agencement de calorifugeage de tuyaux et son procede de fabrication

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853528205 DE3528205C2 (de) 1985-08-06 1985-08-06 Wärmedämmung eines Rohres zum Transport von kalten Medien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3528205A1 DE3528205A1 (de) 1987-02-12
DE3528205C2 true DE3528205C2 (de) 1994-06-30

Family

ID=6277845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853528205 Expired - Fee Related DE3528205C2 (de) 1985-08-06 1985-08-06 Wärmedämmung eines Rohres zum Transport von kalten Medien

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3528205C2 (de)
FR (1) FR2586081B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004332A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-14 Lautenschlaeger Kg Karl Ausgeschaeumtes schubladenwand-hohlkammerprofil und verfahren zu seiner herstellung
GB9311715D0 (en) * 1993-06-07 1993-07-21 Liquid Polymers Group Plc Improvements in or relating to pipe coating
AT401098B (de) * 1994-08-12 1996-06-25 Pipelife Rohrsysteme Gesmbh & Isoliertes rohr sowie verfahren zu seiner herstellung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1995308U (de) * 1966-01-28 1968-10-24 Gruenzweig & Hartmann Waermeisoliertes rohr und verfahren zu dessen herstellung.
DE2459830C2 (de) * 1974-12-18 1984-02-09 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung thermisch isolierter Leitungsrohre
DE2823101C2 (de) * 1978-05-26 1982-08-05 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Verfahren zur Herstellung wärmeisolierter Leitungsrohre
DE2913876A1 (de) * 1979-04-06 1980-10-16 Fibercast Gmbh Waermegedaemmtes rohr und verfahren zu seiner herstellung
AT372771B (de) * 1981-10-09 1983-11-10 Gfrerer Josef Verfahren zum herstellen von aussenisolierungen, insbesondere an rohren
DE8213227U1 (de) * 1982-05-07 1982-08-19 Rheinhold & Mahla Gmbh, 6800 Mannheim Schallmindernde waermedaemmung
FR2563608B1 (fr) * 1984-04-25 1986-11-07 Coflexip Conduite calorifugee pour le transport de fluides

Also Published As

Publication number Publication date
FR2586081A1 (fr) 1987-02-13
DE3528205A1 (de) 1987-02-12
FR2586081B1 (fr) 1989-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3039885A1 (de) Waermeisolierte leitung
DE69934900T2 (de) Isolationsbaueinheit, system und verfahren zu ihrer installation und herstellung
DE2460249A1 (de) Rohr fuer unter druck stehende fliessbare stoffe
DE60205945T2 (de) Verfahren zur herstellung von wärmedämmenden, zylinderförmigen isolier-vakuumplatten und dadurch hergestellte isolier-vakuumplatten
EP0017254B1 (de) Wärmegedämmtes Rohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3528205C2 (de) Wärmedämmung eines Rohres zum Transport von kalten Medien
EP0044468B1 (de) Wärmeisoliertes Rohrleitungselement und Rohrleitungssystem aus diesen Rohrleitungselementen sowie Verfahren zur Herstellung des Rohrleitungselementes und des Rohrleitungssystems
EP3104058B1 (de) Doppelwandiges leitungsrohr mit einer wärmedämmschicht sowie ein hierfür bestimmtes kunststoffaussenrohr
DE3723394C2 (de)
DE3338465A1 (de) Waermeisoliertes leitungsrohr
DE1779406B1 (de) Verfahren zur herstellung thermisch isolierter leitungsrohre
EP1457729B1 (de) Abstandshalter für ein langgestrecktes Substrat
DE3013796A1 (de) Waermegedaemmtes rohr
DE2638427C2 (de) Laminatstreifen und seine Verwendung als Isolationsstreifen in Spiralwickelvorrichtungen
CH669440A5 (de)
DE2518940A1 (de) Rohrleitungsisolierung
DE19706981A1 (de) Dichtungselement für gepackte Kolonnen
EP0132777B1 (de) Thermisch isolierte Rohrleitung
DE4333693A1 (de) Vorrichtung zur Enteisung von Bauteilen aus beliebigen Materialien und mit beliebiger Formgebung, besonders geeignet für Antennenverkleidungs-Bauwerke
DE3422479A1 (de) Kombinierte leitung aus kunststoffrohren
EP3792417B1 (de) Isolierelement mit gewellter oberfläche
EP0518254B1 (de) Verfahren zur Auskleidung eines tragenden Aussenrohrs
CH664204A5 (de) Flexibles leitungsrohr zur fortleitung fluessiger oder gasfoermiger medien.
EP1566587A1 (de) Diffusionsdichtes Kunststoffrohr
DE19640902C1 (de) Kombinierte Kälte-/Schallisolierung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RHEINHOLD & MAHLA AG, 8000 MUENCHEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee