DE7139833U - Schaumstoffisolierrohr - Google Patents

Schaumstoffisolierrohr

Info

Publication number
DE7139833U
DE7139833U DE7139833U DE7139833DU DE7139833U DE 7139833 U DE7139833 U DE 7139833U DE 7139833 U DE7139833 U DE 7139833U DE 7139833D U DE7139833D U DE 7139833DU DE 7139833 U DE7139833 U DE 7139833U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
section
foam
radius vector
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7139833U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7139833U publication Critical patent/DE7139833U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

4 <
Γ « «4
PATENTANWALT DIPL-INQ. H. J. NUBNER D-896 Kempten, Lindauer Straße 32, Ruf 23291
18&ktot»r 1971 H/m -K
Firma Karl Klein, 7971 Frieeenhofea, Ris«>»oh SehaunBtoffieolierrohr
•In Sdhmmttotii&irlimvetr HXp
J.O.
•!Ham derart hergestellten Schauastoffdsollerrohr 1st ee bekannt, den Schlitz - 1» Querschnitt gesehen radial verlauf en zu lassen, «eohteili« Igt dabei, dtp dar erf ahrunssgeaftB bei dar Isolierung oben «ad nicht
diokungen «1· SehvelBatellen» tav. Rohnuffen Rohrbefestimngaatellen, enselnanderklafft. Die· Mhrt nlclKt aur «u einem «rMbUeUMi Vtraeverluet, sondern Hplmrfc lieJ. y—i '"^iiiiniia »Ιμ» tlher α»λ ScdiauBMtofflBO-· lierrohr gexogenen AbdeekfoUe aas Hart-PfC den Kaohtell
Bltaloh, daS bei. einer seglioberWelae unabalchtllcfa
euter WfenHerHetmm die Abdeckfolie pl
etwa 70° C 1« Oegansats W&IQB&m&j&Mtibmm de» laoUerrotares welch wird, dm» AbdeoMoOl· ist irrepeffabtfl
1st,
• V^
la
la
niese.Aufgabe wird neuerungsgeaU dadurch geltot, da8 · Ib Querschnitt gosehen - aliMtoetcne «in Abechtiltt des Schlitzes bezogen «uf den cur Abechlitzaitte gerichteteii Radiuevektor schrt« ^erliuit. Bi Pill, dS0 düfür SCobl^ abschnitt gekrQMt ist, vird die Scbri«· dürtii dt· in d*»
vorteUbAfte
Keuexunt besteht dann» doB der Schlitz f eng das Rohres bis zum lusseren tetnig gersdllnig lluft. jedoch nicht etwa redial, wie dl·· hetasxt ist, sondera unter »In— Winkel au des, durch dl· Schlitzmitte gehenden Rediusvektor, wobei dieser Vlnkel zvlsolMii 10° und 80° Uegt und Torzugsvelse etwa 30ö betragt.
eine Sohlttzform, dl· in Qaerschnitt
Hat» «to sioh «in etwa tangentlaler Abschnitt
<1
•1t,
Rohr lajb dies» SchUtx·
vorteilhaft ist
CJt; it « t, * ;
cf ■: · * i i : !
CCC(CtC III (ι ι
Ausbildung des Schlitzes, wobei der Schlitz -im Querschnitt gesehen - zwei unter einem Winkel aneinanderstossende Abschnitte aufweist, deren Mitten etwa auf ein und demselben Radius/liegen. Die Spitze des so hergestellten"K«llsB liegt dann etwa in der Mitte der Rohrwand. Eine solche Ausbildung hat zusätzlich zu dem erstrebten Effekt, der Verringerung des Wärmeverlustes noch den Vorteil einer selbsttätigen r . trierung. Ein gegenseitig·· radial·· Versetzen der beiden Rohrwanoiender im Bereich des Schlitzes issnn hierbei debt auftraten«
Verschiedene weitere Ausbildungen liegen In TTaftpan dieser Neuerung. So kann dar Schlitz - Is Querschnitt wellenförmig odor S-furmlg ausgabildet ««in, and alt dem Erfolg, daS bei eine· V#rgrO6«m d·· Benrduroh-•essers infolge einer ilohrverdlckung da· Isollerrohr nlobt auseinanderklafft, derart, da6 dl· Rohrleitung durch den entstehenden Spalt von «um slohtöar wir·, i trots der Aufw«ltung kam· unaltt«lb«re radl·!· Wli—itrahiiint an dl· Oag^Dung orlaabt, da dl· Strahlung eBfgrtmrt dar
in j*dea IaU auf UM AoMhttltt d··
Xsollorronr·· trifft·
an den Stot»e»llen d»r U&lt
entstehend^ spalten zwischen sw·! Ι·ο11·ττοατ·α v*i«l»den
. 172
• · i ο · ϊ . «* ί
«erden» indem benachbarte Enden zwe 1/isolierronre Ineinandergreifen, so daß auoh bei einem geringen Längsabstand beider Isol. errohr· kein radial verlaufender Rlngapalt entsteht* durch «eichen Strahlungeverluato auftreten wUrden, sondern eine Überlappung der beiden Rohre In axialer Richtung stattfindet , wodurch die Wärmeverluste herabgesetzt werden» Eine besonders vorteilhafte Ausbildung besteht darin» daß die beiden &2den des Isolierrohree konisch ausgebildet sind» und zwar das ein· Bade konisch erweitert, wShrend da» andere Ende konisch verjüngt wird» so dafl die konische Verjüngung ■ dee einen Rohres in die konische Erweiterung des anderen Rohres passt. Diese Ausbildung verringert nicht nur wlreeverluete, sondern bewirkt gleichseitig wiederum eine Zentrierung der Rohre relativ zueinander.
Anband der Zeichnung, die einige Ausfuhrungsbeispiele darstellt, sei die !feuerung näher beschrieben. ·
Bb zeigtt
figur 1 einen Querschnitt durch ein Sohaupstoff-Isolierrohr mit schrägem LEngsschlitz,
Figur 2 einen Querschoitt mit keilförmigem LSngsschlitz,
Figur 3 einen Querschnitt des Isolierrohres mit wellenförmigem Längsschlitz,
Figur 4 ein Isolierrohr mit S-förmigem Längsschlitz,
713183327.1.72
» t · · · I UiI )
111! III III I1 ι ,
Figur 5 einen Längsschnitt durch' das Isolierroar,uad
Figur 6 einen Längsschnitt durch zwei etirnseitig ineinander greifende Rohre.
Das Iaolierrohr 10 aus Polyuretan-Weicfeechaua wird im ede» is ffimhdrlyJCahrqg aus einem
stellung vird der in Figur
1 mit 12 angedeutete Llngettber die gesamte Lange des LingascAlitz 12 1st bier im geradlinig ausgebildet· Der txee 12 gerichtete Radius-
14 bildet mit
siüauhen 90° bis βθ°. Xs Fall betrigt dieser Vlnkel etna 30°.
Figur 2
in radial· 8emU-tte 24,26 bilden ettia
tte 29,27
miteinander. Dia Kitt« das Schlitzabachnittea ^4 und diejenige des Schlitzabachnittea 26 Liegen neuerungageaAB
etwa auf ein und denselben RadiaMsvaktoy. Oar Punkt, au
welchem die beiden Schlitzabschnitte 24,26 zuaamrantreffen befindet sich etwa auf der Mittellinie der Rohrwandetärka.
/ Ar, I
Selbstverständlich liegt es im Rahmen der Neuerung, die
AuefUhrrag gemU der Figuren 1 und 2 miteinander derart zu kombinieren, ά*6 zwar ein keilförmiger Schlitz erzielt wird, aelne beiden Flanken aber unterschiedlich lang auagebUdet
Figur 3 Varanachaulicht ein Iaolierrohr mit wellenfBnai«e* Schlitz 32. Dlaaer Schlitz 32 hat keine geradlinigen Jfe»
schnitte. OLeichwohl wird aber eine Art kell:
hargeatellt, da der »Wellenberg· 34 unter ein·
trierwirkung in das VeHetttal 36 dar anderen
eingreift. XHeaer Schlitz 32 g^iß Figur 3 ***** steh im wa-
Figur 4
-8 -
zusammen. Xm dargestellten AueiUhrungsbeiepiel gemäß Pig.A verläuft die Im Punkt A4, wo die beiden Sohlltzabsclmitt*
entsprechenden Radiusvektor, was anaioh dme weiteres möglich wäre, sondern liegt schräg dazu» noil·! dl· Abweichung bezüglich der Reohtwlnkellage Ewar mir gering 1st, gleichwohl aber erreicht wird, daß die beiden ineinander greifenden Längeränder des Rohres la gewisser Weise miteinander verrastet werden, da diese Un verjüngte Halsabschnitt-» aufweisen, in die jeweils der etwas verbreiterte Kopf des gegenüberliegenden Randes eingreift»
in
Allen diesen Ausführungen einer ffoM i tzsuafc* ** *«*>g ist meinsam, daß das Isolierrohr aufgeweitet werden kann, ohne daß ein radial verlaufender Spalt entsteht, durch den . *
Wärme aufgrund von Wärmestrahlung entweichen kann. Zwar
( wird bei eine Aufweitung des Rohres in jedem Fall ein Abschnitt des Schlitzes verbreitert, gleichwohl wird aber je nach der gewählten Ausführung nach wie vor ein Schutz gegen unmittelbare Wärmestrahlung nach «assem sichergestellt.
Dem gleichen Zweck, nämlich der Verhinderung von radialen Spalten oder Schlitzen, durch welche Wärme durch Strahlung verloren gehen könnte, dient auch die stiroseitige Ausbildung
713Μ1327Λ71
des Isolierrohres 12 geaäS Pig.5. Dae rechtsseitige Bod· des Isolierrohrea 12 1st konisch ausgebildet und verlangt -icj. γ-- sossss nss& inner., sas lln^ssgttigg 2Si4i des Ssfires 12 «»let eine konlaohe ftwwn^inng 52 auf. die eloh ebenfalls ▼oa auasen aadH Innen verjüngt, vobei die Eonlsltftt beider Rohrenden Uberelnetiaat, so daß zwei atirnaeitlg anelnandergeaetzte Iaollerrobre 12,13 atnaiviar axial derart tfberlapp#n» dsB dar koniache yorsprung 51 dee einen Rohrea In dia konlsoha Ausnehmung 92 das banachberten Rohres eingreift. Auf diese Weise wird nicht nur in Falle· da* die Hilden Rohre einen geringen aMalen Abstand voneinander haben, ein vesaleden, «andern ea tritt such eine

Claims (1)

  1. • · · .· ·> VV)J
    - 10 -
    Ansprüche
    1· Schauastoff-Xsolierrohr IUr Rohrleitungen, dessen Mantel einen durchgehenden Laugsschlitz aufweist und an» eine· Block Im FrKe- oder Gluhdrahtverfahren *nag*echnitten ist, dadurch gekennzeichnet, daß - la Querschnitt gesehen mindestens ein Abschnitt des Schlitzes (12|22|32j42), «of den, zur AbscbnlttaBltte ^richteten
    - Radiusvektor scfarig verlauft.
    2· flnhuistoff-IaolietTOpr nach Anapruch 1
    et, dafl dar Schllti«b«chnitt «it des RadJ einen Winkel snlaehen 100 und 80° bildet.
    8dhaaaetoft->I«olierrolir nadi Anaprutfh 1 oder 2,
    SchUtit· (32}42) gfkrtleit l*t, bwr· lioi «oft dl· < tefe* fiMBftftH». TMIfIt^f elt ÄH «Bf
    7131183 IM. 71
    .:·' L- M IY
    - 11 - ■
    Abschnittsmitte weisenden Radiusvektor tlLn Wlnkul 10° und 80° bildet.
    4. Schaumstof f-Isollerrohr nach einero der Ansprüche 1*3» dadurch gekennzeichnet, daS der Schlitz (22;32) "- iis Querschnitt gesehen * etwa k*^lf5rmig auegebildet ist.
    5. Schaumstoff-Isolierrohr nach Anspruch ^9 dadurch gekennzelchnsi;, dafi der Schlitz (22) zwei geradlinig aneinandersto8ende Abschnitte aufweist, deren Mitten etwa auf denselben Radiusvektor liegen.
    6·· Schaumstof f—IsollesTolKr naäi itffpiBii 3» dsdorch - kennzeichnet, daß der Schlitz (32t*2) mindestens einen konkaven und einen konvexen Abschnitt aufweist.
    7. St&aumstoff-Iaollerrehr nach Ansprudi 6» dsAardi ketmzeictmet, daB der Scblit» (32) wilsnfflmig liuft.
    «Κ» SohUts (4S) 8-fBnd«'
    ti»» C
    ί ί ' ί Γ
    • ♦ I ttt
    4, · ♦
    9. Sdltiuiitftoff-Iiolitrrohr nach «intm 4«p Anepräohe 1-8, dadurch i«k«m2tie!mrt, dafl flat Sti4Pft»«it· d·· Schlitz-
    ι > #lit§ koNpliiiantttPt Iwt^f^Ht AxuniaiMuiie Γ' ■ ^ Γ ·■.·· * «·· v * . · · 3tlme*lti (9SS) hat.
DE7139833U Schaumstoffisolierrohr Expired DE7139833U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7139833U true DE7139833U (de) 1972-01-27

Family

ID=1273411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7139833U Expired DE7139833U (de) Schaumstoffisolierrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7139833U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206906A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-15 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Mehrschichtige rohrisolierung aus schaumkunststoffen
DE102008022592A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-12 Wagu Gummitechnik Gmbh Isolierschlauch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206906A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-15 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Mehrschichtige rohrisolierung aus schaumkunststoffen
DE102008022592A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-12 Wagu Gummitechnik Gmbh Isolierschlauch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1945362C3 (de) Rohrverbindungsnippel
EP0652332B1 (de) Wärmedämmplatte aus Faserdämmstoff oder Kork
DE2304676A1 (de) Werkstueck, insbesondere dichtungselement, aus elastischem material mit elastischer verstaerkung
DE2429718B2 (de) Dränrohr aus Kunststoff und Vorrichtung zur Herstellung eines Dränrohres
DE69101919T2 (de) Rohrschutz.
DE2155998B2 (de) Montagebuchse zum Einführen eines mit Kolbenringen bestickten Kolbens in eine Zylinderbohrung
DE7139833U (de) Schaumstoffisolierrohr
DE2629422A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer schutzhuelle auf mit einer waermeisolierung versehene rohrkruemmungen
DE2223313A1 (de) Isoliermantel aus halbstarrem, waermedaemmendem material, insbesondere halbstarrem hartschaumstoff
DE2120905B2 (de) Längsführungslager
DE19727642C2 (de) Rohrverbindung
EP0030386A1 (de) Bauelement für Türen, Tore od. dgl. sowie Herstellungsverfahren für dasselbe
DE2100528B2 (de) Hitzebeständiges und wärmeisolierendes Rohr
AT380527B (de) Verfahren zur herstellung von abstandhalterrahmen fuer isolierglas
DE2738611A1 (de) Vorrichtung zum formen von kantenschutzwinkeln aus presspan fuer scheibenspulen von transformator- und drosselwicklungen
DE441741C (de) Aus voneinander unabhaengigen, sich mit Keilflaechen beruehrenden Teilen bestehende Feder und Verfahren zur Herstellung solcher Federn
DE613168C (de) Zweiteiliges, nachgiebiges Grubenausbauelement
DE4306777C1 (de) Verbindung für dünnwandige Metallrohre
DE7214641U (de) Schutzverkleidung fuer waermeisolierte rohrleitungen
DE1962654A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage huelsenfoermiger Rohrisolierungen
DE2402456A1 (de) Anti-extrusionseinrichtung fuer dichtungsanordnungen
DE579476C (de) Verfahren zur Herstellung von Drahtkaefigen
DE2034114A1 (de) Warmeisoherende Verkleidung fur sich schneidende Bauteile
EP0651196B1 (de) Verbindung für dünnwandige Rohre
DE1964540U (de) Rohrverbindung mit ventil.