DE102008022592A1 - Isolierschlauch - Google Patents

Isolierschlauch Download PDF

Info

Publication number
DE102008022592A1
DE102008022592A1 DE102008022592A DE102008022592A DE102008022592A1 DE 102008022592 A1 DE102008022592 A1 DE 102008022592A1 DE 102008022592 A DE102008022592 A DE 102008022592A DE 102008022592 A DE102008022592 A DE 102008022592A DE 102008022592 A1 DE102008022592 A1 DE 102008022592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recesses
adhesive
longitudinal slot
end faces
side edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008022592A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dr. Wortmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAGU GUMMITECHNIK GmbH
Original Assignee
WAGU GUMMITECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WAGU GUMMITECHNIK GmbH filed Critical WAGU GUMMITECHNIK GmbH
Priority to DE102008022592A priority Critical patent/DE102008022592A1/de
Publication of DE102008022592A1 publication Critical patent/DE102008022592A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • B29D23/18Pleated or corrugated hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5007Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like characterised by the structure of said adhesive tape, threads or the like
    • B29C65/5021Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like characterised by the structure of said adhesive tape, threads or the like being multi-layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1244Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue
    • B29C66/12443Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue having the tongue substantially in the middle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1248Interpenetrating groove joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4322Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/727General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being porous, e.g. foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81433General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined being toothed, i.e. comprising several teeth or pins, or being patterned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • B29C66/83221Joining or pressing tools reciprocating along one axis cooperating reciprocating tools, each tool reciprocating along one axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/021Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeve, two half sleeves
    • F16L59/022Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeve, two half sleeves with a single slit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • B29C59/04Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4815Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5057Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like positioned between the surfaces to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83431Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types rollers, cylinders or drums cooperating with bands or belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • B29K2105/043Skinned foam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Isolierschlauch aus geschäumtem Kunststoff oder geschäumtem Elastomer zum Ummanteln einer Leitung oder eines Rohres, wobei der Schlauch einen Längsschlitz aufweist, durch den er aufspreizbar und über die Leitung/das Rohr schiebbar ist, wobei die zwei den Längsschlitz bildenden Stirnflächen des Isolierschlauches durch Klebstoff aneinander gehalten sind, wobei die Stirnflächen abwechselnd Vorsprünge und Ausnehmungen aufweisen, wobei die Vorsprünge einer Stirnfläche in entsprechend geformte Ausnehmungen der anderen Stirnfläche formschlüssig einliegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Isolierschlauch aus geschäumtem Kunststoff oder geschäumtem Elastomer zum Ummanteln einer Leitung oder eines Rohres, wobei der Schlauch einen Längsschlitz aufweist, durch den er aufspreizbar und über die Leitung/das Rohr schiebbar ist, wobei die zwei den Längsschlitz bildenden Stirnflächen des Isolierschlauches durch Klebstoff aneinander gehalten sind.
  • Um einen Isolierschlauch auf einer zu dämmenden Leitung zu befestigen, ist es bekannt, den Schlauch längs zu schlitzen, so dass er nach einem Aufweiten über die Leitung geschoben und danach wieder zusammengedrückt wird, so dass die Stirnflächen des Schlitzes sich wieder einander nähern. Hierbei stellt sich das Problem, dass nach dem Befestigen in der Regel der Schlitz einen Spalt bildet, so dass eine vollständige Isolierung nicht gegeben ist. Um dies zu beheben, ist aus der EP 0 154 292 B1 bekannt, über einen geschäumten Isolierschlauch einen äußeren Mantel zu befestigen, dessen Ränder im Bereich des Schlitzes durch Klammern aneinander befestigt sind, so dass der Schlitz des Isolierschlauches sicher geschlossen wird. Eine solche Konstruktion ist aufwendig in der Herstellung, da zusätzlich zum Isolierschlauch weitere kostenaufwendige Teile benötigt werden.
  • Ferner ist aus der DE 198 10 244 A1 bekannt, die Stirnseiten des Isolierschlauchschlitzes mit Klettbändern zu versehen, um eine sichere Befestigung der Stirnseiten aneinander zu erzielen. Dies führt zu einem erheblichen zusätzlichen Herstellungsaufwand, da auf beide Stirnseiten des geschäumten Isolierschlauches jeweils ein Klettband aufgeklebt werden muss.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Isolierschlauch der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass er bei einfacher Herstellung und Handhabung einen sicheren Halt der Stirnseiten des Längsschlitzes gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Stirnflächen abwechselnd Vorsprünge und Ausnehmungen aufweisen, wobei die Vorsprünge einer Stirnfläche in entsprechend geformte Ausnehmungen der anderen Stirnfläche formschlüssig einliegen. Alternativ wird vorgeschlagen, dass die den Längsschlitz-Stirnflächen nahen Innenseitenränder aufeinander liegend durch Klebstoff befestigbar sind und die Innenseitenränder abwechselnd Vorsprünge und Ausnehmungen aufweisen, wobei die Vorsprünge eines Innenseitenrandes in entsprechend geformte Ausnehmungen des anderen Innenseitenrandes formschlüssig einliegen.
  • Diese zwei Lösungen bedeutet eine hohe Vereinfachung in Herstellung und Handhabung, da allein ein Aufbringen von Klebstoff auf eine oder beide Stirnflächen einen sicheren Halt ermöglicht bei geringstem Herstellungsaufwand.
  • Eine besonders einfache Herstellung wird erreicht, wenn eine oder beide Stirnflächen/Innen-seitenränder mit einem Schmelzklebstoff versehen sind, der auf eine oder beide Stirnflächen/Innenseitenränder aufgetragen und nach dem Ummanteln und Aufeinanderfügen beider Stirnflächen/Seitenränder erwärmbar ist, um die Klebeverbindung herzustellen. Der Halt wird verbessert, wenn die Vorsprünge zahnförmig, Z-förmig, trapezförmig, pyramidenförmig oder pyramidenstumpfförmig sind.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Klebstoff ein Schmelzklebstoff ist, der auf eine oder beide Stirnflächen aufgetragen und nach dem Ummanteln und Aufeinanderfügen beider Stirnflächen erwärmbar ist, um die Klebeverbindung herzustellen. Ein besonders vorteilhaftes Verfahren wird dann erhalten, wenn der Schmelzklebstoff Metallteilchen oder Ferrite enthält, die durch von außen einwirkende Energie insbesondere durch Mikrowellen den Klebstoff erwärmen und in den adhäsiven Zustand versetzen. Zudem ermöglicht dies eine einfache und schnelle Herstellung in größeren Mengen.
  • Alternativ wird vorteilhafterweise vorgeschlagen, dass zwischen beiden Stirnflächen ein zweiseitig klebendes Band insbesondere aus Kunststoff eingelegt ist. Ein solches Klebeband kann zuvor auf einer der beiden Stirnflächen befestigt sein oder aber wird erst an Ort und Stelle nach dem Aufschieben über das Rohr bzw. die Leitung eingelegt.
  • Ein besonders einfaches und leicht zu handhabendes Verfahren insbesondere auch für eine automatisierte Massenherstellung wird erreicht, wenn bei einem nach außen gewendeten Schlauch die den Stirnflächen nahen Außenseitenränder aufeinander gelegt werden, so dass die Innenseitenränder nach außen weisen, und dass danach die Innenseitenränder zwischen zwei Prägerollen geführt werden, die die Vorsprünge und Ausnehmungen in die Innenseitenränder formen, und dass danach der Schlauch derart wieder zurückgewendet wird, dass die beiden Innenseitenränder aufeinander liegen, um aufeinander geklebt zu werden. Hierbei ist von Vorteil, wenn im gewendeten Zustand die beiden Außenseitenränder stoffschlüssig miteinander verbunden sind und nach dem Formen der Innenseitenränder durch die Prägerollen die zwei Außenseitenränder voneinander durch ein Messer getrennt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 als erstes Ausführungsbeispiel einen Querschnitt durch einen Isolierschlauch aus geschäumtem Kunststoff oder geschäumtem Elastomer ohne Darstellung des isolierenden Rohres/Leitung mit den Längsschlitz bildenden Stirnflächen, die mit Klebstoff versehen sind,
  • 2 einen Querschnitt durch einen Isolierschlauch, zwischen dessen Stirnflächen ein zweiseitig klebendes Band liegt,
  • 3 ein Querschnitt durch einen Isolierschlauch mit Stirnflächen, die Vor- und Rücksprünge bilden,
  • 4 ein Querschnitt mit Z-förmigen Stirnflächen,
  • 5 ein Querschnitt mit trapezförmigen oder pyramidenstumpfförmigen Stirnflächen,
  • 6 einen Querschnitt mit nach außen gewendetem Schlauch nach dem Verfahren nach Anspruch 7 oder 8,
  • 7 eine Draufsicht auf eine Stirnfläche mit kegelstumpfförmigen Vor- und/oder Rücksprüngen.
  • Der erfindungsgemäße Isolierschlauch 1 weist eine zylindrische Innenwand 2 auf, mit der er eine nicht dargestellte Leitung oder ein Rohr umgibt. Die Isolierschlauchwand 3 besteht aus einem geschäumten Kunststoff oder geschäumtem Elastomer und die zylindrische Außenwand 4 ist koaxial zur Innenwand 2 angeordnet, so dass der Querschnitt des Schlauches ringförmig ausgebildet ist.
  • Der Isolierschlauch 1 besitzt einen radialen Längsschlitz 5, so dass der Schlauch aufgeweitet werden kann, um über die zu isolierende Leitung oder das zu isolierende Rohr überstülpt werden zu können, um danach wieder derart geschlossen zu werden, dass die Stirnflächen 6 und 7 des Längsschlitzes 5 aneinander liegen. Hierbei sind im Ausführungsbeispiel nach 1 die beiden Stirnflächen 6 und 7 mit einem Klebstoff versehen, wobei dieser Klebstoff ein Haftkleber sein kann, so dass nach dem Berühren der beiden Stirnflächen 6 und 7 miteinander die Stirnflächen aufeinander sicher gehalten sind. Hierbei ist es möglich, dass auch nur eine der beiden Stirnflächen mit Klebstoff versehen ist.
  • Statt eines Haftklebers kann der Klebstoff ein Schmelzklebstoff sein, der auf eine oder beide Stirnflächen aufgetragen ist. Nach dem Aufeinanderliegen beider Stirnflächen wird der Schmelzklebstoff erwärmt, so dass dann die Klebeverbindung zustande kommt.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführung enthält der Schmelzklebstoff Metallteilchen oder Ferrite, auf die von außen Energie eingewirkt wird, um den Schmelzklebstoff zum Schmelzen zu bringen. Diese Energie wird vorzugsweise durch Zufuhr von Mikrowellen erzeugt.
  • In der in 2 dargestellten Alternative wird zwischen beide Stirnflächen 6, 7 ein zweiseitig klebendes Klebeband 9 eingelegt, das vorzugsweise einen Kunststofffilm oder einen Metallfilm aufweist, der beidseitig mit einem Heftkleber oder einem Schmelzklebstoff versehen ist. Bei Benutzung eines Schmelzklebstoffs wird auch hier der Klebstoff vorzugsweise durch Metallteilchen oder Ferrite erwärmt und in den adhäsiven Zustand versetzt.
  • Im Ausführungsbeispiel nach 3 weisen beide Stirnflächen 6, 7 abwechselnd Vorsprünge 10 und Ausnehmungen 11 auf, die einander ergänzend geformt sind und nach dem Aneinanderliegen der Stirnflächen 6, 7 formschlüssig ineinander greifen. Hierbei können die Vorsprünge und Ausnehmungen bzw. Rücksprünge verschiedenst geformt insbesondere zahnförmig sein.
  • Im Ausführungsbeispiel nach 4 bilden die Vor- und Rücksprünge Z-förmige Stirnflächen 6, 7, die aneinander geklebt sind. Das Schneiden der Stirnflächen erfolgt beispielsweise durch ein Z-förmiges Messer oder durch Extrusion. Im Beispiel nach 5 weisen die Stirnflächen 6, 7 Vor- und Rücksprünge auf, die trapezförmig oder pyramidenstumpfförmig (7) sind.
  • Die 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Isolierschlauch nach folgendem Verfahren hergestellt wird:
    Der Schlauch 3 wird in eine gewendete Lage gebracht, bei der die Außenseitenränder 12, 13 nahe des Längsschlitzes 5 aufeinander liegen und hierbei entweder aneinander gehalten sind insbesondere durch Klebung oder stoffschlüssig einteilig miteinander verbunden sind. Die nach außen gerichteten Innenseitenränder 14, 15 werden zwischen zwei Prägestempel oder Prägerollen 16, 17 geführt, die die Vorsprünge und Rücksprünge in das Material eindrücken. Danach wird entlang der von den Außenseitenrändern 12, 13 gebildeten Linie durch ein Messer das Material in radialer Richtung auseinander geschnitten und der Schlauch zurück gewendet, wonach die Innenseitenränder 14, 15 wieder einander zugekehrt sind und nach Umgeben eines Rohres aufeinander geklebt werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0154292 B1 [0002]
    • - DE 19810244 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Isolierschlauch (1) aus geschäumtem Kunststoff oder geschäumtem Elastomer zum Ummanteln einer Leitung oder eines Rohres, wobei der Schlauch einen Längsschlitz (5) aufweist, durch den er aufspreizbar und über die Leitung/das Rohr schiebbar ist, wobei die zwei den Längsschlitz (5) bildenden Stirnflächen (6, 7) des Isolierschlauches durch Klebstoff (8) aneinander gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen (6, 7) abwechselnd Vorsprünge (10) und Ausnehmungen (11) aufweisen, wobei die Vorsprünge einer Stirnfläche in entsprechend geformte Ausnehmungen der anderen Stirnfläche formschlüssig einliegen.
  2. Isolierschlauch (1) aus geschäumtem Kunststoff oder geschäumtem Elastomer zum Ummanteln einer Leitung oder eines Rohres, wobei der Schlauch einen Längsschlitz (5) aufweist, durch den er aufspreizbar und über die Leitung/das Rohr schiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die den Längsschlitz-Stirnflächen (6, 7) nahen Innenseitenränder (14, 15) aufeinander liegend durch Klebstoff befestigbar sind und die Innenseitenränder (14, 15) abwechselnd Vorsprünge und Ausnehmungen aufweisen, wobei die Vorsprünge eines Innenseitenrandes (14) in entsprechend geformte Ausnehmungen des anderen Innenseitenrandes (15) formschlüssig einliegen.
  3. Isolierschlauch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder beide Stirnflächen (6, 7)/Innenseitenränder (14, 15) mit einem Schmelzklebstoff versehen sind, der auf eine oder beide Stirnflächen (6, 7)/Innenseitenränder (14, 15) aufgetragen und nach dem Ummanteln und Aufeinanderfügen beider Stirnflächen/Seitenränder erwärmbar ist, um die Klebeverbindung herzustellen.
  4. Isolierschlauch nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (10) zahnförmig, Z-förmig, trapezförmig, pyramidenförmig oder pyramidenstumpfförmig sind.
  5. Isolierschlauch nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzklebstoff (8) Metallteilchen oder Ferrite enthält, die durch von außen einwirkende Energie insbesondere durch Mikrowellen den Klebstoff erwärmen und in den adhäsiven Zustand versetzen.
  6. Isolierschlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen beiden Stirnflächen (6, 7)/Innenseitenränder (14, 15) ein zweiseitig klebendes geprägtes Band (9) insbesondere aus Kunststoff eingelegt ist.
  7. Verfahren zum Herstellen eines Isolierschlauches nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem nach außen gewendeten Schlauch die den Stirnflächen nahen Außenseitenränder (12, 13) aufeinander gelegt werden, so dass die Innenseitenränder (14, 15) nach außen weisen, und dass danach die Innenseitenränder (14, 15) zwischen zwei Prägerollen geführt werden, die die Vorsprünge und Ausnehmungen in die Innenseitenränder (14, 15) formen, und dass danach der Schlauch derart wieder zurückgewendet wird, dass die beiden Innenseitenränder aufeinander liegen, um aufeinander geklebt zu werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im gewendeten Zustand die beiden Außenseitenränder (12, 13) stoffschlüssig miteinander verbunden sind und nach dem Formen der Innenseitenränder (14, 15) durch die Prägerollen die zwei Außenseitenränder (12, 13) voneinander durch ein Messer getrennt werden.
DE102008022592A 2008-05-07 2008-05-07 Isolierschlauch Ceased DE102008022592A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008022592A DE102008022592A1 (de) 2008-05-07 2008-05-07 Isolierschlauch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008022592A DE102008022592A1 (de) 2008-05-07 2008-05-07 Isolierschlauch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008022592A1 true DE102008022592A1 (de) 2009-11-12

Family

ID=41152593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008022592A Ceased DE102008022592A1 (de) 2008-05-07 2008-05-07 Isolierschlauch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008022592A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108980526A (zh) * 2018-08-10 2018-12-11 德清三和塑胶有限公司 一种轻型保温套
EP3409455A3 (de) * 2017-05-31 2019-01-09 The Boeing Company Rohstoffleitungen, -systeme und -verfahren für die generative fertigung, band- oder faserablegeverfahren

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7139833U (de) * 1972-01-27 Klein K Schaumstoffisolierrohr
EP0087613A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-07 Hüls Troisdorf Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen mehrschichtiger Isolierrohre aus Schaumstoffstreifen
DE3332149A1 (de) * 1983-09-06 1985-03-21 Gert Hauset Noel Schaumstoffisolierrohr bzw. schaumstoffisolierplatte aus flexiblem schaumkunststoff mit einem in laengsachse angeordneten nut- und federartigen verschlusssystem
DE3431477A1 (de) * 1984-08-27 1986-02-27 Kurt 7615 Zell Fischer Rohrfoermige isolierschale zur thermischen isolation an rohrleitungen von waerme- oder kaelteanlagen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0154292B1 (de) 1984-02-27 1989-05-10 Armadan Isolering Engros Handel A/S Durchführungsmuffe zum Isolieren eines Rohres oder dergleichen, welches durch den Boden oder eine Wand führt
DE19810244A1 (de) 1998-03-10 1999-09-16 Daimler Chrysler Aerospace Formteil für die Isolierung von Rohrleitungen, insbesondere im Bereich von Kupplungen und Abzweigungen von Rohrleitungen
DE29917771U1 (de) * 1999-09-15 2000-02-03 Steinbacher Daemmstoff Ges M B Rohrförmige Isolierschale zur thermischen Isolation von Rohrleitungen
DE20220417U1 (de) * 2002-07-04 2003-07-17 Frimo Huber Systemtechnik Gmbh Formwerkzeug
DE202004011025U1 (de) * 2004-07-15 2004-09-09 Eaton Fluid Power Gmbh Mantelelement, insbesondere für Leitungen und Rohre

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7139833U (de) * 1972-01-27 Klein K Schaumstoffisolierrohr
EP0087613A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-07 Hüls Troisdorf Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen mehrschichtiger Isolierrohre aus Schaumstoffstreifen
DE3332149A1 (de) * 1983-09-06 1985-03-21 Gert Hauset Noel Schaumstoffisolierrohr bzw. schaumstoffisolierplatte aus flexiblem schaumkunststoff mit einem in laengsachse angeordneten nut- und federartigen verschlusssystem
EP0154292B1 (de) 1984-02-27 1989-05-10 Armadan Isolering Engros Handel A/S Durchführungsmuffe zum Isolieren eines Rohres oder dergleichen, welches durch den Boden oder eine Wand führt
DE3431477A1 (de) * 1984-08-27 1986-02-27 Kurt 7615 Zell Fischer Rohrfoermige isolierschale zur thermischen isolation an rohrleitungen von waerme- oder kaelteanlagen und verfahren zu ihrer herstellung
DE19810244A1 (de) 1998-03-10 1999-09-16 Daimler Chrysler Aerospace Formteil für die Isolierung von Rohrleitungen, insbesondere im Bereich von Kupplungen und Abzweigungen von Rohrleitungen
DE29917771U1 (de) * 1999-09-15 2000-02-03 Steinbacher Daemmstoff Ges M B Rohrförmige Isolierschale zur thermischen Isolation von Rohrleitungen
DE20220417U1 (de) * 2002-07-04 2003-07-17 Frimo Huber Systemtechnik Gmbh Formwerkzeug
DE202004011025U1 (de) * 2004-07-15 2004-09-09 Eaton Fluid Power Gmbh Mantelelement, insbesondere für Leitungen und Rohre

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3409455A3 (de) * 2017-05-31 2019-01-09 The Boeing Company Rohstoffleitungen, -systeme und -verfahren für die generative fertigung, band- oder faserablegeverfahren
US10759159B2 (en) 2017-05-31 2020-09-01 The Boeing Company Feedstock lines for additive manufacturing
EP3708345A1 (de) * 2017-05-31 2020-09-16 The Boeing Company Rohstoffleitungen, -systeme und -verfahren für die generative fertigung
US11465344B2 (en) 2017-05-31 2022-10-11 The Boeing Company Methods for additive manufacturing
CN108980526A (zh) * 2018-08-10 2018-12-11 德清三和塑胶有限公司 一种轻型保温套

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2088357B1 (de) Unlösbare Verbindung aus einem Fitting, einer Hülse und einem Rohr sowie Fitting für Fluidleitungen und Hülse für Fluidleitungsrohre
DE2138132C2 (de) Verfahren und Profilleiste zum Zusammenfügen von Bandstreifen
DE2620148A1 (de) Filterelement
DE102014113769A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ummantelung für langgestrecktes Gut
DE2201306A1 (de) Rohrkupplung
DE102014111494A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ummantelung für langgestrecktes Gut
DE2653457B2 (de) lippendichtungsring
DE102008022592A1 (de) Isolierschlauch
DE202008011758U1 (de) Dichtungsband mit Stabilisierungselement
DE202017102919U1 (de) Ringförmige Dichtung
DE1181511B (de) Biegsames Materialband zur Herstellung einer um einen zylindrischen Koerper verlaufenden Huelse und Verfahren zum Herstellen eines solchen Materialbandes aus Kunststoff
DE102018113284A1 (de) Dichtungsmanschette für eine Rohrdurchdringung an einer Gebäudeschrägfläche, insbesondere an einem Schrägdach
EP3569808A2 (de) Rahmensystem für einen insekten-, pollen- oder partikelschutz und insekten-, pollen- oder partikelschutz
DE102014104034A1 (de) Mobiles Kantenanleimgerät mit Zusatzheizung
DE4040638A1 (de) Rohrverbindung
DE3204199A1 (de) Montageblock
DE102014114794A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ummantelung für langgestrecktes Gut
EP3106736A1 (de) Rohrträger
DE2937238A1 (de) Klebeband, insbesondere als rueckendeckel zum binden von blaettern
WO2012156001A1 (de) Abdichtung und verfahren zur als sterilbarriere wirkenden abdichtung sowie verwendung eines haftklebers
DE102018105109A1 (de) Verwendung einer Spannvorrichtung zum Spannen eines Bildschirms, Bildschirm-Anordnung und Projektionsvorrichtung
DE202010010125U1 (de) Verbinder für Profilschienen
DE3313907C2 (de)
DE2852515A1 (de) Rohr-schelle mit schallschutzeinlage
AT263464B (de) Rohrverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140325

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final