DE2937238A1 - Klebeband, insbesondere als rueckendeckel zum binden von blaettern - Google Patents
Klebeband, insbesondere als rueckendeckel zum binden von blaetternInfo
- Publication number
- DE2937238A1 DE2937238A1 DE19792937238 DE2937238A DE2937238A1 DE 2937238 A1 DE2937238 A1 DE 2937238A1 DE 19792937238 DE19792937238 DE 19792937238 DE 2937238 A DE2937238 A DE 2937238A DE 2937238 A1 DE2937238 A1 DE 2937238A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adhesive
- layer
- self
- hot
- adhesive tape
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/20—Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
- C09J7/21—Paper; Textile fabrics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/30—Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
- C09J7/35—Heat-activated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Adhesive Tapes (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
Unter Az.: !'Λ 113 JOP Joachim Preiß GmbH
Friedberger Straße k$ 89OO Augsburg
Klebeband, insbesondere als RUckendeckel zum Binden von Blättern
Die Erfindung betrifft ein Klebeband, insbesondere als Rückendeckel zum Binden von Blättern, mit
einem Träger, der eine Heißkleberschicht trägt.
Heiükleber können eine bessere Haftfähigkeit aufweisen
als sogenannte selbstklebende Kleber. Deshalb
ist es bekannt, mit Heißkleber beschichtete Klebebänder als Rücken zum Binden eines Stapele von
Blättern zu verwenden. Dazu wird ein Stück eines solchen Klebebandes in den Kücken einer Bindemappe
eingelegt und durch kurzzeitiges schwaches Erwärmen am Rücken der Bindemappe festgeklebt. Anschließend
wird ein Stapel Blätter in die Mappe eingelegt und diese gefüllte Mappe wird dann mit ihrem Rücken auf
eine Heizplatte gelegt und solange erwärmt, daß der Heißkleber des Klebebandes voll zur Wirkung konnat und
sich dabei einerseits fest mit dem KUcken der Bindemappe verbindet und andererseits mit den anstoßenden
-2
130012/0513
Kanten der eingelegten Blätter eine feste Klebeverbindung eingeht. Anschließend läßt man die
Bindemappe mit den gebundenen Blättern abkühlen. Die Bindemappen haben eine bestimmte RUckenbreite
und für verschieden dicke Stapel von zu bindenden Blättern benötigt man verschieden breite Bindemappen.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, das Klebeband so zu gestalten, daß seine Verwendung
erleichtert und sein Anwendungsgebiet erweitert ist.
Insbesondere soll durch das Klebeband vermieden werden, daß für verschieden dicke Blätterstapel, die gebunden
werden sollen, verschieden breite Bindemappen auf Vorrat gehalten und verwendet werden müssen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß auf die Heißkleberschicht eine Selbstkleberschicht
derart aufgebracht ist, daß bei Erwärmung die Heißkleberschicht durch die Selbstkleberschicht hindurch-dringt
und dabei an einem anzuklebenden Gegenstand haften und
beim anschließenden Erkalten eine feste Verbindung mit diesem Gegenstand bilden kann.
Dadurch ist es möglich, an praktisch beliebigen Stellen dee Klebebandes Gegenstände selbstklebend zu befestigen
und erst bei der weiteren Verwendung dann, wenn beispielsweise zusätzliche Gegenstände befestigt werden sollen,
die Heißkleberschicht wirksam werden zu lassen und alle befestigten Gegenstände damit unlösbar zu verbinden.
Für das Binden von Blättern, normalerweise Papierblättern^
bedeutet dies, daß keine Bindemappen mehr erforderlich sind. Es brauchen nur noch Seitendeckel von Bindemappen
130012/0513 ORIGINAL I^PECTED
und Klebebänder auf lager gelegt zu werden, Die Seitendeckel werden dann mit einem solchen Abstand
voneinander auf die selbstklebende Schicht des Klebebandes aufgelegt, daß zwischen diesen
Seitendeckeln dann der entsprechend dicke Blätterstapel
aufgesetzt werden kann. Die gesamte Mappe wird nun so auf eine Heizplatte gelegt, daß das
^unmittelbar
Klebeband^ auf dieser Heizplatte zur Anlage kommt.
Klebeband^ auf dieser Heizplatte zur Anlage kommt.
Die Hitze der Heißplatte läßt nun den Heißkleber schnell wirksam werden, wobei dieser durch die Selbstkleberschicht
hindurch dringt bzw. die Selbstkleberschicht in sich aufnimmt und eine unlösbare Verbindung mit
den Seitendeckeln und den aufliegenden Kanten der Blätter des Blätterstapels bildet. Selbstverständlich
ist es auch möglich, an Stelle von Seitendeckeln das erste und das letzte Blatt des zu bindenden Blätterstapels
zu verwenden.
Dadurch braucht praktisch nur noch eine bestimmte Größe des Klebebandes auf Vorrat gelegt zu »erden.
Die erforderliche Breite der Bindemappe ergibt sich dann durch den Abstand zwischen den auf die Selbstkleberschicht
des Klebebandes aufgeklebten Seitendeckel. Das Band ist, wie an sich alle Klebebänder, biegsam,
so daß das Band an den Außenkanten des zu bindenden Blätterstapels gebogen werden kann, damit die Seitendeckel
den Blätterstapel einschließen.
In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist die
Heißkleberschicht dicker als die Selbstkleberschicht
und die beiden Kleber haben eine derartige Affinität bzw. derartiges Fließverhalten und gegenseitige Hafteigenschaften,
daß bei Erwärmung der Selbstkleberschicht von der größeren Menge des Heißklebers der
130012/051 3
Heißkieberschicht aufgenommen bzw. aufgesaugt wird.
Das Klebeband hat zweckmäßiger Weise mindestens einen, vorzugsweise jedoch2voneinander abgewandte
Randstreifen, an denen kein Heißkleber oder nur eine
wesentlich verdünnte Heißkleberschicht vorhanden ist, vorzugsweise ein Streifen Heißkleberschicht von ungefähr
0,1mm. Dadurch wird verhindert, daß beim Erwärmen des Klebebandes, um den Heißkleber wirksam werden
zu lassen, dieser Heißkleber aus den Händern ausläuft.
Weitere Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung
als Beispiel dargestellt und wird im folgenden beschrieben. In dieser zeigen:
Fig.1 ein aufgerolltes Klebeband nach der
Erfindung,
Fig.2 ein Klebeband nach der Erfindung in
Fig.2 ein Klebeband nach der Erfindung in
Form eines Rückendeckels zum Binden
von Blättern,
Fig.3 eine übertrieben dick dargestellte
Fig.3 eine übertrieben dick dargestellte
Vorderansicht des in Fig.2 gezeigten
Bandes in Richtung des Pfeiles III,
und
Fig./» die Verwendung des erfindungsgemäßen
Fig./» die Verwendung des erfindungsgemäßen
Klebebandes als Rücken einer Bindemappe.
Fig.1 zeigt ein erfindungsgemäßes Klebeband 1.
Die Figuren 2 und 3 zeigen ein erfindungsgemäßes Klebeband
^ in anderer Ausführungsform. Der Aufbau des Klebebandes
2 ist aus Figur 3 ersichtlich. Es weist einen Träger 3 aus einem dichten, feinfädigen Gewebe, vorzugsweise
Baumwoll- oder Zellwollgewebe (Shirting- Gewebe) auf. Auf dieses als Träger dienende Gewebe 3 ist eine
130012/051 3
Flüssigkeitssperrschicht k aus hitzebeständigem
Papier aufkaschiert. Auf diese Flüssigkeitssperrschicht
k ist ein Heißkleber 5 aufgebracht. Seine Dicke liegt gemäß der Erfindung zwischen ungefähr
0,1mm und 0,8mm. Vorzugsweise beträgt die Schichtdicke dieses Heiüklebers ungefähr 0,4mm. Die seitlichen
Randstreifen 6 und 7 des Heißklebers haben eine verminderte Dicke von ungefähr 0,1mm, damit bei
der Erwärmung kein Heißkleber seitlich austritt. In anderer Ausführungsform der Erfindung befindet
sich an den Randstreifen 6 und 7 kein Heißkleber, sondern eine auf die Heißkleberschicht 5 aufgebrachte
Selbstkleberschicht 8 erstreckt sich seitlich über
die Heißkleberschicht 5 hinaus bis auf die Flüssigkeitssperrschicht 4. Die Selbstkleberschicht 8 ist
dünner als die Heißkleberschicht. Dadurch ist es
bei entsprechender Affinität der beiden Kleber möglich, daß der Heißkleber bei Erwärmung durch den Selbstkleber
hindurch dringt bzw. daß der Heißkleber den Selbstkleber in sich aufnimmt, so daß der Heißkleber
durch den Selbstkleber hindurch zur Wirkung kommt und an den betreffenden Gegenständen haftet. Vor
Verwendung des Klebestreifens muß selbstverständlich
eine auf die Selbstkleberschicht 8 aufgebrachte
Schutzschicht 9 abgezogen werden. Diese Schutzschicht besteht vorzugsweise aus Silikonpapier.
Bei der in Figur 4 gezeigten Anwendung des Klebestreifens 2 sind längs dessen Randabschnitte 10 und
Seitendeckel 12 und 13 auf die Selbstkleberschicht aufgeklebt worden, nachdem die Schutzschicht 9 entfernt
wurde. Der Abstand 15 zwischen den Seitendeckeln
und 13 ist so gewählt, daß ein entsprechend dicker
130012/051 3
Stapel i6 ^011 Papierbögen an die Kleber 5 und 8 mit
ihren Kanten angeklebt werden kann. Die beiden Seitendeckel 12 und 13 können die beiden äußersten
Blätter des Blätterstapels 16 sein.
Wenn ein Blätterstapel i6 gebunden werden soll, der
eine andere Dicke hat, dann kann ein gleiches Klebeband 2 der gleichen Größe verwendet werden, wobei
dann lediglich die Seitendeckel 12 und 13 auf einen der Dicke des Stapels 16 entsprechenden Abstand
voneinander angeordnet werden müssen. I· a sind jedoch die gleichen Klebebänder 2 und Seitendeckel 12 und
die Jeweils verwendet werden können, unabhängig von der Dicke des zu bindenden Blätterstapels i6.
Ähnliche vorteilhafte Anwendungsmöglichkeiten des
Klebebandes bestehen bei der Herstellung von verschieden gfoßen Verpackungen.
Auf ein als Träger 3 dienendes dichtes, feinfädiges Baumwoll- oder Zellwollgewebe, das
in verschiedenen Farben lieferbar ist und einseitig hitzebeständig ist, wird eine ebenfalls hitzebeständige Flüssigkeitssperre k in
Form einer Papierscliicht kaschiert. Diese Papierschicht dient als Sperre und Barriere,
damit der flüssige heiße Heißkleber 5, vorzugsweise ein Siegelhotmeltkleber, nicht durch die
Maschen des Gewebes diffundieren kann.
Die Papierseite k des Gewebes 3 wird nur. mit dem
Heißkleber bzw. Siegelhotmelt 5 in gewünschter Dicke, vorzugsweise 0,4mm Schichtstärke, beschichtet. Nach dem Beschichtungsvorgang wird
130012/0513 ORIGINAL INSPECTED
dieser Siegelhotmelt 5 wieder hart und trocken und kann dann später durch erneute Hitzezuführung
beliebig oft aktiviert, d.h. klebrig gemacht werden. Auf diesen Siegelhotmelt wird
nun der Selbstkleber 8;ein sogenannter Haftschmelzkleber,
aufgebracht, der auch in kaltem Zustand eine starke Klebrigkeit und Klebkraft aufweist. Um eine Delaminierung der unterschiedlichen
Beschichtungen ( Siegelhotmelt 5
und HaftschmelzkJeber 8, selbstklebend) zu
vermeiden, muli die klebrige Seite des Haftschmelzklebers 8, der selbstklebend ist, durch
eine Schutzschicht 9» vorzugsweise ein Silikonpapier, abgedeckt werden.
Beim Gebrauch des Klebestreifens, der auf Rollen
geliefert und in beliebigen Breiten gefertigt werden kann, muß durch Hitzezufuhr der Klebstoff
aktiviert werden. Bei dieser Hitzezufuhr wird aufgrund der großen Affinität zwischen
Siegelhotmelt 5 und Haftschmelzkleber 8 dieser Haftschmelzkleber 8 in die quantitativ wesentlich
größere Siegelhotschmelzschicht 5 "aufgesaugt", so daß beim Bindevorgang, dji. beim Festkleben der
Kanten von Blättern eines Blätterstapels 16, keinerlei Nachteile durch die Haftschmelzkleberschicht
8 auftreten. Ein solcher Nachteil könnte darin bestehen, daß die Selbstkleberschicht 8
als Isolierschicht wirkt. An den Rändern des Klebebandes kann die Dicke der Heißkleberschicht
erheblich vermindert werden, damit kein Heißkleber bei seiner Aktivierung an den Rändern
austritt und bei der weiteren Verarbeitung die Verarbeitungsgeräte oder das Klebeband verschmutzt.
130012/051 3
Mif'Heißkleberschicht" ist bei der Erfindung eine Schicht aus einem Klebstoff zu verstehen, der bei
Erwärmung schmilzt bzw. weich und klebrig wird, während er im erkalteten Zustand in sich fest und
biegsam, aber nicht klebrig ist und mit einem Gegenstand, der im erwärmten Kleber-Zustand mit
dem Klebstoff in Berührung gebracht wurde, eine feste Klebeverbindung bildet. Mit "Selbstkleberschicht"
ist bei der Erfindung eine Schicht aus einem Klebstoff zu verstehen, der im kalten Zustand
klebrig ist und an einem ihn berührenden Gegenstand festklebt, ohne daß Wärme zugeführt
werden muß.
130012/0513
L e e r s e i t e
Claims (11)
1. Klebeband, insbesondere als RUckendeckel zum Binden von Blättern, mit einem Träger, der
eine Heißkleberschicht trag!:, dadurch gekennzeichnet,
daß aul die HeifJkleberschicht (5) eine Selbstkleberschicht
(8) derart aufgebracht ist, daß bei Erwärmung die Heißkleberschicht durch die Selbstkleberschicht hindurch"dringt und dabei
an einem anzuklebenden Gegenstand hai'ten und beim anschließenden Erkalten eine feste Verbindung mit
diesem Gegenstand bilden kann.
2. Klebeband nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Heißkleberschicht (5) dicker ist als
die Selbstkleberschicht (8) und daß die beiden Kleber (5,8) eine derartige Affinität bzw.
derartiges Fließverhalten und gegenseitige Hafteigenschaften
haben, daß bei Erwärmung der Selbstkleber der Selbstkleberschicht (8) von der größeren
130012/0513
Menge des Heißklebers der Heißkleberschicht (5) aufgenommen bzw. aufgesaugt wird.
3. Klebeband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens ein Randstreifen, vorzugsweise zwei voneinander abgewandte Randstreifen (6,7)» des
Klebebandes keinen Heißkleber (5) oder nur eine wesentlich verdünnte Heißkleberschicht aufweist,
vorzugsweise einen Streifen Heißkleberschicht von ungefKhz O,1mm Dicke.
k. Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 3»
dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (3) im wesentlichen aus einem
dichten, feinfädigen Gewebe besteht,vorzugsweise
aus einem Baumwoll- oder Zellwollgewebe, und
daß entweder das Gewebe selbst flüssigkeitsundurchläßig
ist oder daß sich zwischen diesem Trägergewebe und dem Kleber (5,^) eine hitzebeständige
FlUssigkeitssperrschicht (U) befindet, vorzugsweise
ein auf das Gewebe (3) aufkaschiertes Papier.
5. Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis ht
dadurch gekennzeichnet, daß sich auf der Selbstkleberschicht (ti) eine
abziehbare Schutzschicht befindet, die im wesentlichen gasundurchlässig ist.
6. Klebeband nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die abziehbare Schutzschicht aus Silikonpapier besteht.
dadurch gekennzeichnet, daß die abziehbare Schutzschicht aus Silikonpapier besteht.
130012/0513
7. Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Heißkleber (5) ein sogenannter
Siegelhotmeltkleber ist.
Siegelhotmeltkleber ist.
8. Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 7 t
dadurch gekennzeichnet, daß der Selbstklcber (8) ein sogenannter
selbstklebender Haf tschmelzkleber ist.
selbstklebender Haf tschmelzkleber ist.
9. Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dicke der Heißkleberschicht (5) zwischen ungefähr 0,1mm und ungefähr 0,8mm liegt.
10. Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet,
daß es in Form eines Kückens Tür Bindemappen zugeschnitten ist.
11. Klebeband nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß an die Selbstkleberschicht (8) von zwei
voneinander abgewandten Uandabschnitten (10,11)
des Klebebandes Blätter (12,13) angeklebt sind,
welche die Seitendeckel einer Bindemnppe bilden, deren Kücken durch den zwischen den Handabschnitten
(10,11) liegenden Abschnitt (15) des
Klebebandes gebildet ist.
1 30012/0513
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792937238 DE2937238A1 (de) | 1979-09-14 | 1979-09-14 | Klebeband, insbesondere als rueckendeckel zum binden von blaettern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792937238 DE2937238A1 (de) | 1979-09-14 | 1979-09-14 | Klebeband, insbesondere als rueckendeckel zum binden von blaettern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2937238A1 true DE2937238A1 (de) | 1981-03-19 |
Family
ID=6080912
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792937238 Withdrawn DE2937238A1 (de) | 1979-09-14 | 1979-09-14 | Klebeband, insbesondere als rueckendeckel zum binden von blaettern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2937238A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0099448A1 (de) * | 1982-07-23 | 1984-02-01 | Jackstädt GmbH | In Form eines Schildes, Etiketts oder dergleichen ausgebildeter Selbstklebestreifen |
EP0352998A2 (de) * | 1988-07-25 | 1990-01-31 | Xerox Corporation | Wasserdichtes, hitzeaktivierbares Band für das Buchbinden |
EP0806464A2 (de) * | 1996-05-07 | 1997-11-12 | Klöber, Johannes | Doppelseitiges Klebeband |
CN102180051A (zh) * | 2011-04-08 | 2011-09-14 | 克里斯汀雷格朗 | 安全耐用型儿童书 |
-
1979
- 1979-09-14 DE DE19792937238 patent/DE2937238A1/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0099448A1 (de) * | 1982-07-23 | 1984-02-01 | Jackstädt GmbH | In Form eines Schildes, Etiketts oder dergleichen ausgebildeter Selbstklebestreifen |
EP0352998A2 (de) * | 1988-07-25 | 1990-01-31 | Xerox Corporation | Wasserdichtes, hitzeaktivierbares Band für das Buchbinden |
EP0352998A3 (de) * | 1988-07-25 | 1991-12-11 | Xerox Corporation | Wasserdichtes, hitzeaktivierbares Band für das Buchbinden |
EP0806464A2 (de) * | 1996-05-07 | 1997-11-12 | Klöber, Johannes | Doppelseitiges Klebeband |
EP0806464A3 (de) * | 1996-05-07 | 1998-10-28 | Klöber, Johannes | Doppelseitiges Klebeband |
CN102180051A (zh) * | 2011-04-08 | 2011-09-14 | 克里斯汀雷格朗 | 安全耐用型儿童书 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2237583C3 (de) | Bindestreifen zum Klebebinden von Blattstapeln in Buchform | |
DE3876437T2 (de) | Abdeckband und herstellungsverfahren von rollen dieses bandes. | |
EP0405393B1 (de) | Vorrichtung zur Verpackung von haftklebenden Substratabschnitten und ihre Verwendung | |
EP0295404A1 (de) | Kantenschutzprofilabschnitt | |
DE2261606B2 (de) | Klebebefestigung für Blattmaterial | |
EP0919369B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Laminiertaschen und Laminiertasche | |
DE2605550C2 (de) | Windelverschluß | |
DE2937238A1 (de) | Klebeband, insbesondere als rueckendeckel zum binden von blaettern | |
EP2101027B1 (de) | Dichtungsband und Verwendung eines Dichtungsbandes | |
DE1961040C3 (de) | Sammel- und Ablegemappe für Schriftstücke o.dgl | |
DE2650196C2 (de) | Windelverschluß | |
DE7926143U1 (de) | Klebeband, insbesondere als rueckendeckel zum binden von blaettern | |
DE2544517A1 (de) | Deckel fuer krempeln oder karden und verfahren zur herstellung des deckels | |
DE2532428A1 (de) | Furnierbahn und verfahren zu deren herstellung | |
EP0186080B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines thermoplastisch wirkenden Klebeelementes und Verfahren zu seiner Verwendung | |
EP0972707B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken einer Materialbahnrolle | |
DE102020116753A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks | |
DE1210414B (de) | Aufzeichnungstraeger, insbesondere Karteikarte, mit einer OEffnung fuer ein Filmstueck und Verfahren zum Befestigen des Filmstueckes am Aufzeichnungstraeger | |
DE4424888A1 (de) | Anordnung zum Befestigen eines Anfanges einer Papierbahn einer Vorratspapierbahnrolle | |
DE102008022592A1 (de) | Isolierschlauch | |
DE929726C (de) | Sternfoermiger Papierfilterkoerper und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102009052635B4 (de) | Doppelseitiges Klebekissen | |
DE19608854C1 (de) | Nichtklebend ausgerüstete Abdeckfolie | |
DE19609277A1 (de) | Abdeckmittel | |
EP0807006A1 (de) | Schleif- und polierband |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification | ||
8130 | Withdrawal |