EP0807006A1 - Schleif- und polierband - Google Patents
Schleif- und polierbandInfo
- Publication number
- EP0807006A1 EP0807006A1 EP96942303A EP96942303A EP0807006A1 EP 0807006 A1 EP0807006 A1 EP 0807006A1 EP 96942303 A EP96942303 A EP 96942303A EP 96942303 A EP96942303 A EP 96942303A EP 0807006 A1 EP0807006 A1 EP 0807006A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- adhesive
- grinding
- coated
- polishing
- polishing belt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D11/00—Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
- B24D11/06—Connecting the ends of materials, e.g. for making abrasive belts
Definitions
- the present invention relates to grinding and polishing belts and in particular to belts of this type which can be closed again in a simple manner after being severed.
- Grinding or polishing belts are used in the form of endless belts closed to form rings for grinding or polishing round tubes, round timbers or the like.
- the grinding belt is pushed on the one hand laterally onto the workpiece to be machined and, on the other hand, placed around a grinding belt drive roller of a belt grinding device.
- the sanding belt In order to be able to machine closed constructions in which it is impossible to slide the sanding belt sideways on, the sanding belt must be cut through, the object to be processed must be folded over and then closed again to form a ring. So far, the abrasive belt has been reconnected by pasting the band folded together into a ring over its entire length with a special band. Although this solution is very effective and reliable, it is also time-consuming. Significant amounts of fabric tape are also required.
- the invention in its first aspect, relates to endless belts, that is to say those which are closed to form a ring.
- Such tapes are generally known. They consist of a band-shaped base which can consist, for example, of a fabric made of natural or synthetic fibers. Cotton or polyester tape can be mentioned by way of example.
- One side of the belt is coated with the grinding or polishing agent. Examples of such abrasives and polishing agents are abrasive grains of different grain sizes, non-woven fabrics or felt.
- the present invention is not limited to specific grinding or polishing belts, but is basically suitable for all types of these belts.
- the invention will now be described with reference to grinding belts, without being limited to these. The statements apply correspondingly to other types of tapes.
- the abrasive belt is coated on its rear side, which is not coated with abrasive, over at least a portion of its circumference with an adhesive which, if necessary, is covered with a removable protective film.
- This section preferably has a length of at least 3 to 4 cm, for example a length of 3 to 10 cm and in particular of 4 to 6 cm.
- the adhesive coating is expediently applied over the entire width of the tape.
- Preferably only a partial section per endless belt is coated with adhesive, but it is also possible to provide two or more sections distributed over the circumference of the grinding belt with adhesive.
- the reclosable connection is particularly easy to manufacture and handle by virtue of the fact that the adhesive coating is applied to the back of the support usually used for the original closure, following the original joint of the tape.
- sections of the sanding belt coated with adhesive are expediently marked in color, for example by coloring the sanding belt base.
- the middle of each section is particularly preferably additionally marked by a cross line or the like.
- the grinding belt is severed in the region of the partial section provided with adhesive.
- the separation is particularly preferably carried out in the middle part of the section, since in this case the best durability is achieved after re-bonding.
- the separated endless belt is now placed around the pipe part, put together again at the severed edges and closed again by applying an adhesive pad, which can also be referred to as an adhesive patch.
- the adhesive pad essentially has the size of the partial section coated with adhesive. The application of the adhesive pad is thus considerably easier than completely covering the endless tape with fabric tape.
- the adhesive pad consists of a carrier material which is coated on at least one side with adhesive.
- the carrier material can be, for example, a fabric layer made of natural or synthetic fibers, e.g. B. cotton or polyester fabric. Films or films made of polymeric material are also suitable.
- Suitable adhesives for the adhesive pad are those which are compatible with the backing material and which provide a firm but sufficiently flexible connection with the adhesive applied to the sanding belt.
- the adhesive connection should be strong enough to withstand the loads acting during the grinding process, but at the same time be able to adapt to the deformations occurring during grinding.
- Adhesive connections of this type can be produced, for example, with suitable two- or multi-component adhesive systems.
- One component is applied to the partial sections of the sanding belt, the other to the adhesive pad. If necessary, these components must be activated by applying solvent to the contact points, by pressure, heat or in some other way. The exact procedure is known to the person skilled in the art and therefore need not be explained in more detail here.
- the systems epoxy resin / acid anhydride, epoxy resin / polyamine, polyisocyanate / polyol, or butadiene / styrene / polyisocanate, butadiene / acrylonitrile / styrene / polyisocyanate can be mentioned as examples of multi-component adhesive systems.
- Resin / hardener systems based on epoxides, polyesters, (meth) acrylates and polyurethanes are also suitable.
- the adhesive connection can also be produced using so-called contact adhesives, in which the adhesive surfaces for producing the adhesive contact are pressed together under pressure.
- Adhesive systems based on polyurethane or polychloroprene can be mentioned here as examples.
- hot-seal adhesives which can be activated by heat, for example those based on polychlorobutadiene, are particularly suitable.
- the heated adhesive surfaces are pressed together under pressure.
- pressure sensitive adhesives in which the adhesive surfaces are joined together under pressure, are also suitable for the purposes of the present invention.
- Acrylates and rubbers can be mentioned by way of example for this type of adhesive.
- the present invention is therefore not limited to specific adhesives, as long as the prerequisite is met that the adhesive bond between the sanding belt and the adhesive pad is strong enough to withstand the loads during the sanding process and is flexible enough to adapt to the Sufficiently adapt the grinding belt to the deformations.
- the adhesive pad can be coated on both sides.
- the endless belt can thus be cut again at the old joint and closed again by putting on another support.
- the sides of the support coated with adhesive can be covered with a removable protective film.
- the protective film can be designed as a tube or have folded ends.
- the endless belt according to the invention can have not only one but several coated sections, on which the endless belt can be opened one after the other and closed again with one-sided coated adhesive pads.
- FIG. 1 schematically shows an inventive grinding belt
- FIG. 2 shows the sanding belt according to FIG. 1 in the separated state
- FIG. 1 shows an abrasive belt 1 according to the invention, in which only a partial section 2 is coated with adhesive 3 on both sides of the original joint 7.
- a pad 8 for connecting the two ends of the tape is glued thereon, which is also provided with adhesive on its rear side.
- the adhesive on the back is covered with a removable protective film 9.
- the sanding belt is first separated in the area of the adhesive-coated section 1, preferably in the middle thereof or at the original joint 7 (FIG. 2).
- the cut sanding belt is then placed around the object to be processed and then used again. closed.
- the two severed ends of the band are put together at the separation points 4, 4 ', as can be seen in FIG. 3.
- an adhesive pad 5 coated with the same or another compatible adhesive is placed on the back of the pad 8a, 8b coated with adhesive, optionally activated, for example by heat, and on the grinding belt pressed down.
- the adhesive pad 5 is coated on both sides with adhesive and is also covered with a protective film 6 on the side not connected to the grinding belt.
- both sides of the support coated on both sides are coated with different adhesive components, the rear layer of the adhesive support having the same adhesive component that was coated on the sanding belt.
- at least one side of the support is expediently different in color from the other support side.
- the length of the sanding belt may be varied. This is also very easily possible with the grinding belt according to the invention. For example, two sanding belts can be severed in the area of their coated partial sections. If the coated end sections of one band are now put together with the end sections of the other band and, as described above, connected with an adhesive pad, an endless band with double circumference is produced. It is also possible to cut sections from endless belts with several coated sections and to insert these sections into another belt. The same applies to sections from the meter goods described below.
- the present invention provides not only endless belts, but also abrasive tape by the meter coated with adhesives.
- a continuous sanding belt which is not closed to the ring and which has, at certain intervals, adhesive-coated partial sections (2) on the rear side not provided with abrasive, as is shown schematically in FIG.
- a piece of suitable length is cut off from the piece goods as required, the sanding belt always being cut in the area of the adhesive sections.
- the grinding belt is preferably cut approximately in the middle of the sections 2.
- the assembly into an endless belt of suitable length is carried out in the manner described above, in that the end pieces of the belt provided with adhesive coating are placed next to one another and connected with an adhesive pad of the correct size.
- a further possibility is to coat the entire rear side of the meter sanding belt with adhesive.
- the sanding belt obtained in this way can be used on any one "", " ⁇ ⁇ , PCT / EP96 / 05342
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft Schleif- und Polierbänder, die sich besonders für die Bearbeitung geschlossener Konstruktionen eignen, da sie sich nach dem Durchtrennen auf einfache Art und Weise wieder zum ringförmigen Endlosband verschließen lassen.
Description
Schleif- und Polierband
Die vorliegende Erfindung betrifft Schleif- und Polier¬ bänder und insbesondere derartige Bänder, die sich nach dem Durchtrennen auf einfache Art und Weise wieder verschlies- sen lassen.
Schleif- oder Polierbänder werden in Form von zu Ringen ge¬ schlossenen Endlosbändern zum Schleifen oder Polieren von Rundrohren, Rundhölzern oder ähnlichem verwendet. Hierzu wird das Schleifband einerseits seitlich auf das zu bear¬ beitende Werkstück aufgeschoben und andererseits um eine Schleifband-Antriebsrolle eines Bandschleifgeräts gelegt. Um geschlossene Konstruktionen bearbeiten zu können, bei denen ein seitliches Aufschieben des Schleifbandes unmög¬ lich ist, muß das Schleifband durchschnitten, um den zu be¬ arbeitenden Gegenstand umgelegt und anschließend wieder zum Ring geschlossen werden. Bislang wurde das Schleifband da¬ durch wieder verbunden, daß das zum Ring zusammengelegte Band über seine gesamte Länge mit einem speziellen Band überklebt wurde. Diese Lösung ist zwar sehr wirkungsvoll und zuverlässig aber andererseits auch zeitaufwendig. Außerdem werden erhebliche Mengen Gewebeband benötigt.
A u f g a b e der Erfindung war es daher, Schleif¬ und Polierbänder zur Verfügung zu stellen, die auf ein-
fächere Art als bisher wieder verschließbar sind. Zudem sollte die Länge der Endlosbänder auf besonders einfache Art variierbar sein. Außerdem sollte ein mehrmaliges Auf¬ trennen und Wiederverschließen der Bänder ermöglicht werden.
Diese Aufgaben werden durch die Schleif- und Polierbänder gemäß Ansprüchen 1, 3, 9 und 10 gelöst. Weitere Ausgestal¬ tungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
In ihrem ersten Aspekt betrifft die Erfindung Endlosbänder, also solche, die zu einem Ring geschlossen sind. Derartige Bänder sind grundsätzlich bekannt. Sie bestehen aus einer bandförmigen Unterlage, die beispielsweise aus einem Ge¬ webe aus natürlichen oder synthetischen Fasern bestehen kann. Beispielhaft können Baumwoll- oder Polyesterband ge¬ nannt werden. Eine Seite des Bandes ist mit dem Schleif- oder Poliermittel belegt. Beispiele solcher Schleif- und Poliermittel sind Schleifkörnchen unterschiedlicher Kör¬ nung, Vliesgewebe oder Filz.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf bestimmte Schleif¬ oder Polierbänder beschränkt, sondern eignet sich grund¬ sätzlich für alle Arten dieser Bänder. Im folgenden wird die Erfindung nunmehr anhand von Schleifbändern beschrie¬ ben, ohne deshalb auf diese beschränkt zu sein. Die Aus¬ sagen gelten für andere Typen von Bändern entsprechend.
Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ist das Schleifband auf seiner nicht mit Schleifmittel beschichteten Rückseite über wenigstens einen Teilabschnitt seines Umfangs mit ei¬ nem Klebemittel beschichtet, das bei Bedarf mit einer ab¬ ziehbaren Schutzfolie abgedeckt ist. Vorzugsweise besitzt dieser Teilabschnitt eine Länge von wenigstens 3 bis 4 cm,
beispielsweise eine Länge von 3 bis 10 cm und insbesondere von 4 bis 6 cm. Zweckmäßig ist die Klebemittelbeschichtung über die gesamte Breite des Bandes aufgetragen. Vorzugs¬ weise wird pro Endlosband nur ein Teilabschnitt mit Klebe¬ mittel beschichtet, es ist jedoch auch möglich, zwei oder mehr über den Umfang des Schleifbandes verteilte Abschnitte mit Klebemittel zu versehen.
Besonders leicht herstellbar und handhabbar ist die wieder¬ verschließbare Verbindung dadurch, daß die Klebemittelbe¬ schichtung im Anschluß an die ursprüngliche Stoßstelle des Bandes auf der Rückseite der üblicherweise zum ursprüngli¬ chen Verschließen verwendeten Auflage aufgebracht ist.
Zweckmäßig werden die mit Klebemittel beschichteten Ab¬ schnitte des Schleifbandes farblich markiert, beispielswei¬ se durch Einfärben der Schleifbandunterlage. Besonders be¬ vorzugt ist die Mitte eines jeden Teilabschnitts zusätzlich durch einen Querstrich oder ähnliches gekennzeichnet.
Soll nun mit dem erfindungsgemäßen Schleifband beispiels¬ weise ein von den Seiten nicht zugängliches Rohrteil abge¬ schliffen werden, wird das Schleifband im Bereich des mit Klebemittel versehenen Teilabschnitts durchtrennt. Beson¬ ders bevorzugt erfolgt die Trennung im mittleren Teil des Abschnitts, da in diesem Fall nach dem Wiederverkleben die beste Haltbarkeit erzielt wird. Das aufgetrennte Endlosband wird nun um das Rohrteil gelegt, an den durchtrennten Kan¬ ten wieder aneinandergelegt und durch Auflegen einer Klebe¬ auflage, die auch als Klebeflicken bezeichnet werden kann, wieder verschlossen. Die Klebeauflage besitzt im wesentli¬ chen die Größe des mit Klebemittel beschichteten Teilab¬ schnitts. Das Aufbringen der Klebeauflage ist damit erheb¬ lich einfacher als das vollständige Umkleben des Endlosban- des mit Gewebeband.
Die Klebeauflage besteht aus einem Trägermaterial, das auf wenigstens einer Seite mit Klebemittel beschichtet ist. Das Trägermaterial kann beispielsweise eine Gewebeschicht aus natürlichen oder synthetischen Fasern sein, z. B. Baumwoll¬ oder Polyestergewebe. Es eignen sich auch Folien oder Filme aus polymerem Material.
Als Klebemittel für die Klebeauflage kommen solche in Frage, die mit dem Trägermaterial kompatibel sind und mit dem auf dem Schleifband aufgetragenen Klebemittel eine feste, dabei aber hinreichend flexible Verbindung ergeben. Die Klebeverbindung sollte fest genug sein, um die beim Schleifvorgang wirkenden Belastungen zu überdauern, sich aber gleichzeitig den beim Schleifen auftretenden Verfor¬ mungen anpassen können.
Derartige Klebeverbindungen lassen sich beispielsweise mit geeigneten Zwei- oder Mehrkomponenten-Klebesystemen erzeu¬ gen. Dabei wird eine Komponente auf die Teilabschnitte des Schleifbandes, die andere auf die Klebeauflage aufgetragen. Gegebenenfalls müssen diese Komponenten durch Aufbringen von Lösemittel auf die Kontaktstellen, durch Druck, Hitze oder auf sonstige Weise aktiviert werden. Die genaue Vor¬ gehensweise ist dem Fachmann bekannt und muß daher hier nicht näher erläutert werden.
Als Beispiele von Mehrkomponenten-Klebesystemen können die Systeme Epoxidharz/Säureanhydrid, Epoxidharz/Polyamin, Po- lyisocyanat/Polyol, oder Butadien/Styrol/Polyisocanat, Bu- tadien/Acrylnitril/Styrol/Polyisocyanat genannt werden. Ge¬ eignet sind auch Harz/Härter-Systeme auf der Basis von Ep¬ oxiden, Polyestern, (Meth)acrylaten und Polyurethanen.
Die Klebeverbindung läßt sich auch mit sogenannten Kontakt¬ klebern herstellen, bei denen die Klebeflächen zur Herstel¬ lung des Klebekontakts unter Druck zusammengepreßt werden. Hier können Klebesysteme auf Polyurethan- oder Polychloro- pren-Basis als Beispiele genannt werden.
Sehr gut geeignet sind insbesondere die sogenannten Hei߬ siegelklebstoffe, die durch Wärme aktivierbar sind, bei¬ spielsweise solche auf Polychlorbutadien-Basis. Zur Her- Stellung der Klebeverbindung werden die erwärmten Klebe¬ flächen unter Druck zusammengepreßt.
Auch sogenannte Haftkleber, bei denen die Klebeflächen unter Druck zusammengefügt werden, eignen sich für die Zwecke der vorliegenden Erfindung. Acrylate und Kautschuke können für diesen Klebemitteltyp beispielhaft genannt wer¬ den.
Die vorliegende Erfindung ist also nicht auf bestimmte Klebemittel beschränkt, solange nur die Voraussetzung er¬ füllt ist, daß die Klebeverbindung zwischen Schleifband und Klebeauflage fest genug ist, um den Belastungen während des Schleifvorgangs standzuhalten, und sie flexibel genug ist, um sich den auf das Schleifband wirkenden Verformungen in ausreichendem Maße anzupassen.
Um ein mehrmaliges Öffnen und Verschließen des Endlosbandes zu ermöglichen, kann die Klebeauflage beidseitig beschich¬ tet sein. Das Endlosband kann an der alten Stoßstelle also erneut zerschnitten und durch Aufsetzen einer weiteren Auflage wieder geschlossen werden. Falls erforderlich, können die mit Klebemittel beschichteten Seiten der Auf¬ lage mit einer abziehbaren Schutzfolie abgedeckt sein. Zum leichteren Abziehen kann die Schutzfolie als Schlauch aus¬ gebildet sein oder umgefalzte Enden aufweisen.
Alternativ kann das erfindungsgemaße Endlosband nicht nur einen, sondern mehrere beschichtete Abschnitte aufweisen, an denen das Endlosband nacheinander geöffnet und mit ein¬ seitig beschichteten Klebeauflagen wieder geschlossen wer¬ den kann.
Das Grundprinzip der vorliegenden Erfindung soll nun anhand der Zeichnungen weiter erläutert werden. Dabei zeigt:
Fig. 1 schematisch ein erfindungsgemäßes Schleif- band;
Fig. 2 das Schleifband gemäß Fig. 1 in aufgetrenn¬ tem Zustand;
Fig. 3 ein mit einer beidseitig beschichteten
Klebeauflage verschlossenes Schleifband in Explosionsdarstellung;
Fig. 4 schematisch ein fortlaufendes erfindungs¬ gemäßes Schleifband (Meterware).
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Schleifband 1, bei dem nur ein Teilabschnitt 2 zu beiden Seiten der ursprünglichen Stoßstelle 7 mit Klebemittel 3 beschichtet ist. Darauf ist eine Auflage 8 zur Verbindung der beiden Bandenden geklebt, die auf ihrer Rückseite gleichfalls mit Klebemittel verse¬ hen ist. Der rückseitige Kleber ist mit einer abziehbaren Schutzfolie 9 abgedeckt. Zum Schleifen einer geschlossenen Konstruktion wird das Schleifband zunächst im Bereich des klebemittelbeschichteten Teilabschnitts 1, vorzugsweise in dessen Mitte bzw. an der ursprünglichen Stoßstelle 7 , ge¬ trennt (Fig. 2). Das aufgetrennte Schleifband wird dann um den zu bearbeitenden Gegenstand gelegt und wieder ver-
schlössen. Dazu werden die beiden durchtrennten Enden des Bandes an den Trennstellen 4, 4' zusammengelegt, wie dies Fig. 3 zu entnehmen ist. Auf die mit Klebemittel beschich¬ tete Rückseite der Auflage 8a, 8b wird nach dem Abziehen der Schutzfolie ein mit dem gleichen oder einem anderen, kompatiblen Klebemittel beschichteter Klebeauflagen 5 auf¬ gesetzt, gegebenenfalls, beispielsweise durch Wärme, akti¬ viert, und auf dem Schleifband festgedrückt. Im in Fig. 3 gezeigten Fall ist die Klebeauflage 5 beidseitig mit Klebe¬ mittel beschichtet und auf der nicht mit dem Schleifband verbundenen Seite noch mit einer Schutzfolie 6 abgedeckt. In dieser Ausführungsform ist es möglich, das Schleifband an der früheren Trennstelle erneut aufzutrennen und durch Aufbringen einer weiteren Auflage auf die bereits aufge¬ klebte erste Auflage, nachdem die Schutzfolie entfernt wurde, wieder zu verbinden.
Bei Verwendung von Mehrkomponenten-Klebesystemen sind beide Seiten der beidseitig beschichteten Auflage mit unter¬ schiedlichen Klebemittelkomponenten beschichtet, wobei die rückseitige Schicht der Klebeauflage die gleiche Klebe¬ mittelkomponente aufweist, die auf das Schleifband be¬ schichtet wurde. Zur Unterscheidung beider Auflageseiten ist wenigstens eine Seite der Auflage zweckmäßig farblich von der anderen Auflageseite verschieden.
Wie bereits erwähnt, kann eine mehrfache Trennbarkeit auch erreicht werden, indem das Schleifband mit mehreren klebe¬ mittelbeschichteten Abschnitten versehen wird.
Bei manchen Anwendungen kann es zweckmäßig sein, die Länge des Schleifbandes variieren zu können. Auch dies ist mit dem erfindungsgemäßen Schleifband sehr einfach möglich.
Beispielsweise können zwei Schleifbänder im Bereich ihrer beschichteten Teilabschnitte durchtrennt werden. Legt man nun die beschichteten Endabschnitte des einen Bandes mit den Endabschnitten des anderen Bandes zusammen und verbin¬ det sie, wie oben beschrieben, mit Klebeauflage, entsteht ein Endlosband mit doppeltem Umfang. Es ist ebenfalls mög¬ lich, Teilstücke aus Endlosbändern mit mehrereren beschich¬ teten Teilabschnitten herauszuschneiden und diese Teil¬ stücke in ein anderes Band einzufügen. Gleiches gilt für Teilstücke aus der nachfolgend beschriebenen Meterware.
In einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung nicht nur Endlosbänder, sondern mit Klebemitteln beschich¬ tete Schleifband-Meterware zur Verfügung.
Unter Meterware ist zum einen ein solches fortlaufendes, nicht zum Ring geschlossenes Schleifband zu verstehen, das auf der nicht mit Schleifmittel versehenen Rückseite in be¬ stimmten Abständen klebemittelbeschichtete Teilabschnitte (2) aufweist, wie es in Fig. 4 schematisch dargestellt ist. Von der Meterware wird je nach Bedarf ein Stück passender Länge abgeschnitten, wobei das Schleifband immer im Bereich der Klebeabschnitte durchtrennt wird. Vorzugsweise wird das Schleifband etwa in der Mitte der Teilabschnitte 2 zer¬ schnitten. Das Zusammenfügen zu einem Endlosband geeigneter Länge erfolgt auf oben beschriebene Weise, indem die mit Klebebeschichtung versehenen Endstücke des Bandes aneinan¬ dergelegt und mit einer Klebeauflage der richtigen Größe verbunden werden.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die gesamte Rück¬ seite des Meter-Schleifbandes mit Klebemittel zu beschich¬ ten. Das so erhaltene Schleifband kann an jeder beliebigen
„„,„Λ^, PCT/EP96/05342
WO 97/20663
- 9 -
Stelle durchtrennt und mit sich selbst oder anderen erfin¬ dungsgemäßen Schleifbändern auf die beschriebene Weise ver¬ bunden werden. Mit dem rundum beschichteten Schleifband ist ein mehrfaches Durchtrennen und Wiederverschließen des Ban¬ des besonders einfach, da das Band an jeder beliebigen Stelle geöffnet werden kann. Selbstverständlich ist auf die Meterware auch das System der beidseitig beschichteten Klebeauflage anwendbar. Zweckmäßiger ist es jedoch, die noch nicht verwendeten Klebeabschnitte des Schleifbandes in Verbindung mit einseitig beschichteten Klebeauflagen zu be¬ nutzen.
Claims
1. Schleif- oder Polierband, bestehend aus einem mit Schleif- oder Poliermittel versehenen bandförmigen, ringförmig zu einem Endlosband verbundenen Träger, welcher auf seiner mit Schleif- oder Poliermittel ver¬ sehenen Seite einen mit einem Klebemittel (3) be¬ schichteten Teilabschnitt (2) aufweiεt, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Band (1) im Bereich des Teilabschnitts (2) trennbar und durch Aneinanderlegen der Trennstellen (4, 4' ) und Aufbringen einer beidseitig mit Klebe¬ mittel beschichteten Klebeauflage (5) wiederverbind- bar ist.
2. Schleif- oder Polierband, bestehend aus einem mit Schleif- oder Poliermittel versehenen bandförmigen, ringförmig zu einem Endlosband verbundenen Träger, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Träger zwei oder mehr mit Klebemittel (3) be¬ schichtete Teilabschnitte (2) aufweist, in deren Be¬ reich das Band trennbar und durch Aneinanderlegen der Trennstellen (4, 4' ) und Aufbringen einer wenigstens auf einer Seite mit Klebemittel beschichteten Klebe¬ auflage (5) wiederverbindbar ist.
3. Schleif- oder Polierband, bestehend aus einem mit Schleif- oder Poliermittel versehenen fortlaufenden bandförmigen Träger, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der bandförmige Träger auf seiner mit Schleif¬ oder Poliermittel versehenen Seite in bestimmten Ab¬ ständen mit einem Klebemittel (3) beschichtete Teil¬ abschnitte (2) aufweist, in deren Bereich das Band (1) trennbar und durch Aneinanderlegen der Trennstellen (4, 4' ) und Aufbringen einer wenigstens auf einer Seite mit Klebemittel beschichteten Klebeauflage (5) zu einem ringförmigen Endlosband gemäß Anspruch 2 ver¬ bindbar ist.
4. Schleif- oder Polierband gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Teilabschnitte (2) farblich gekennzeichnet und/oder mit Schutzfolie abgedeckt sind.
5. Schleif- oder Polierband gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Teilabschnitte (2) eine Länge von 3 bis 10 cm, vorzugsweise 4 bis 6 cm, und im wesentlichen dieselbe Breite wie die des Bandes (1) aufweisen.
6. Schleif- oder Polierband gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Klebeauflagen ( 5 ) im wesentlichen dieselben
Abmessungen wie die Teilabschnitte (2) besitzen.
7. Schleif- oder Polierband gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Klebeauflagen (5) beidseitig mit Klebemittel beschichtet sind.
8. Schleif- oder Polierband gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die eine der oder beide Klebemittelschichten auf der Klebeauflage (5) mit Schutzfolie abgedeckt sind.
9. Schleif- oder Polierband, bestehend aus einem mit Schleif- oder Poliermittel versehenen fortlaufenden bandförmigen Träger, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die nicht mit Schleif- oder Poliermittel versehene Seite des bandförmigen Trägers mit einem Klebemittel beschichtet ist, zum Abtrennen von Teilstücken, deren Enden durch Aneinanderlegen der Kanten und Aufbringen einer auf wenigstens einer Seite mit Klebemittel be¬ schichteten Klebeauflage (5) zu einem ringförmigen Endlosband verbindbar sind.
10. Ringförmiges Endlos-Schleif- oder Polierband, herge¬ stellt unter Verwendung des Schleif- oder Polierbandes gemäß Anspruch 3 oder 9.
11. Schleif- oder Polierband gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Klebemittel ein Haftklebemittel, Kontaktklebe¬ mittel oder ein Heißsiegelklebemittel ist.
12. Schleif- oder Polierband gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Klebemittel ein Mehrkomponenten-System, bei¬ spielsweise ein Zweikomponenten-Kleber, ist, dessen eine Komponente auf den Schleif- oder Polierbandträger aufgetragen wird und mit dessen anderer Komponente eine Seite der Klebeauflage (5) beschichtet wird.
13. Schleif- oder Polierband gemäß Anspruch 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß bei einer beidseitig mit Klebemittel beschichteten Klebeauflage ( 5 ) dessen eine Seite mit der einen Kle¬ bemittelkomponente und dessen andere Seite mit der an¬ deren Klebemittelkomponente beschichtet ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19545377 | 1995-12-05 | ||
DE19545377A DE19545377A1 (de) | 1995-12-05 | 1995-12-05 | Schleif- und Polierband |
PCT/EP1996/005342 WO1997020663A1 (de) | 1995-12-05 | 1996-12-02 | Schleif- und polierband |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0807006A1 true EP0807006A1 (de) | 1997-11-19 |
Family
ID=7779257
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP96942303A Withdrawn EP0807006A1 (de) | 1995-12-05 | 1996-12-02 | Schleif- und polierband |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5951383A (de) |
EP (1) | EP0807006A1 (de) |
CA (1) | CA2212157A1 (de) |
DE (1) | DE19545377A1 (de) |
WO (1) | WO1997020663A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2760671B1 (fr) * | 1997-03-12 | 1999-04-30 | Abrasienne L | Abrasif applique |
DE19931290A1 (de) * | 1999-07-07 | 2001-01-18 | Eisenblaetter Gerd Gmbh | Materialbearbeitungsbänder, insbesondere Schleif- und/oder Polierbänder und Verfahren zur Herstellung von Materialbearbeitungsbändern |
US7918716B2 (en) * | 2006-12-13 | 2011-04-05 | Saint-Gobain Abrasives, Inc. | Mating systems and methods for joining coated abrasives |
US8337276B2 (en) * | 2007-07-27 | 2012-12-25 | Saint-Gobain Abrasives, Inc. | Automated detection of characteristics of abrasive products during use |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3154897A (en) * | 1961-11-27 | 1964-11-03 | Minnesota Mining & Mfg | Spliced coated abrasive belt |
US3333372A (en) * | 1964-12-03 | 1967-08-01 | Pres Ou Abrasives Inc | Abrasive belt |
ZA702672B (en) * | 1969-05-08 | 1971-05-27 | Norton Co | Coated abrasive belt joint |
SE338933B (de) * | 1970-01-20 | 1971-09-20 | Fab Ab Eka | |
US4788798A (en) * | 1986-03-24 | 1988-12-06 | Ferro Corporation | Adhesive system for maintaining flexible workpiece to a rigid substrate |
DE8904270U1 (de) * | 1989-04-06 | 1989-05-24 | ROLEI Maschinenbau Wolfgang Müller, 8192 Geretsried | Endlosschleifband zum Schleifen runder Werkstücke und Rohre |
US5341609A (en) * | 1992-01-28 | 1994-08-30 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Abrasive belts and their manufacture |
DE9417419U1 (de) * | 1994-10-29 | 1995-03-02 | Jöst, Peter, 69483 Wald-Michelbach | Maschinenadaptierbarer Schleifkörper in Form eines Endlosbandes |
-
1995
- 1995-12-05 DE DE19545377A patent/DE19545377A1/de not_active Ceased
-
1996
- 1996-12-02 CA CA002212157A patent/CA2212157A1/en not_active Abandoned
- 1996-12-02 US US08/875,609 patent/US5951383A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-12-02 EP EP96942303A patent/EP0807006A1/de not_active Withdrawn
- 1996-12-02 WO PCT/EP1996/005342 patent/WO1997020663A1/de not_active Application Discontinuation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO9720663A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19545377A1 (de) | 1997-06-12 |
WO1997020663A1 (de) | 1997-06-12 |
US5951383A (en) | 1999-09-14 |
CA2212157A1 (en) | 1997-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69103187T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Anbringung eines elastischen Materials auf flexiblen Unterlagen. | |
DE69301740T2 (de) | Schleifartikel und Verfahren | |
DE4300057B4 (de) | Mit einem Schleifmittel beschichtetes Erzeugnis und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE9105607U1 (de) | Fächerstirnschleifwerkzeug | |
DE4211216A1 (de) | Gebrauchsfertig aufbringbares klebeband, verwendungsweise und herstellungsverfahren | |
WO2000030809A1 (de) | Fächerschleifscheibe | |
EP0807006A1 (de) | Schleif- und polierband | |
WO2002083532A1 (de) | Klebemittel zur verbindung eines bahnanfanges einer materialrolle und verfahren | |
EP1117746B1 (de) | Selbstklebefolie | |
DE69209089T2 (de) | Mehrschichtige verschlussbänder für windeln | |
DE2532428A1 (de) | Furnierbahn und verfahren zu deren herstellung | |
DE102004051418B4 (de) | Klebeband und Verwendung zur Befestigung und Abdeckung von länglichen Bauteilen | |
EP2730628B1 (de) | Flächengebilde | |
AT520116B1 (de) | Fächerschleifscheibe für einen Winkelschleifer | |
DE69225476T2 (de) | Verfahren zum abdecken unter verwendung von schaumbaendern | |
DE9405341U1 (de) | Vorrichtung zum Anbringen eines Klebbandes | |
DE29824685U1 (de) | Selbstklebefolie | |
DE2937238A1 (de) | Klebeband, insbesondere als rueckendeckel zum binden von blaettern | |
DE2626129A1 (de) | Schleifscheibenspender | |
DE102004033537B4 (de) | Schleifband | |
EP2829399B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Flächenstücken | |
DE9205611U1 (de) | Selbstklebendes Band, insbesondere Dichtungs- und Fugenband | |
DE202004021051U1 (de) | Schleifband | |
EP1192023A2 (de) | Materialbearbeitungsbänder, insbesondere schleif- und oder polierbänder, und verfahren zur herstellung von materialbearbeitungsbändern | |
DE8120532U1 (de) | Schleifscheibe fuer die bearbeitung von holzprofilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE DE DK GB IT NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19971204 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19990326 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19990806 |