EP3569808A2 - Rahmensystem für einen insekten-, pollen- oder partikelschutz und insekten-, pollen- oder partikelschutz - Google Patents

Rahmensystem für einen insekten-, pollen- oder partikelschutz und insekten-, pollen- oder partikelschutz Download PDF

Info

Publication number
EP3569808A2
EP3569808A2 EP19173503.4A EP19173503A EP3569808A2 EP 3569808 A2 EP3569808 A2 EP 3569808A2 EP 19173503 A EP19173503 A EP 19173503A EP 3569808 A2 EP3569808 A2 EP 3569808A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
corner connector
window frame
web
frame system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19173503.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3569808A3 (de
Inventor
Rudolf Hagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventex Establishment
Original Assignee
Inventex Establishment
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventex Establishment filed Critical Inventex Establishment
Publication of EP3569808A2 publication Critical patent/EP3569808A2/de
Publication of EP3569808A3 publication Critical patent/EP3569808A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9641Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces part of which remains visible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/9684Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members by hooking protrusions on the connecting piece in openings of the frame member, e.g. by snap-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • E06B9/522Dimensionally adjustable fly screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • E06B2009/527Mounting of screens to window or door
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/9681Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members by press fit or adhesion

Definitions

  • the invention relates to a frame system for insect, pollen or particle protection, wherein the frame system is provided for attachment of the insect, pollen or particle protection to a window frame. Furthermore, the invention relates to an insect, pollen or particle protection comprising such a frame system.
  • window frames In the case of frame systems for insect, pollen or particle protection, there is a requirement to attach them to window frames, in particular to window frames of different sizes and shapes.
  • the invention has for its object to provide a new frame system, in particular a frame system, which is universally attached to different sized or differently shaped window frames. It is another object of the invention to provide an insect, pollen or particle protection, which comprises such a frame system.
  • the frame system comprises a number of, preferably four, frame profile strips and a number of, preferably four, corner connectors for connecting the frame profile strips with each other, wherein each two frame profile strips are connected or connectable by means of one corner connector, wherein the frame profile strips and / or the corner connector for attachment a mesh fabric are formed.
  • the invention is characterized in that the corner connector in the state applied to a first side of the window frame on its inner side facing away from the window frame inside has a web, wherein the web is spaced from the inside, wherein the mesh fabric between web and inside is insertable, wherein the web is at least partially bent and / or round.
  • the inside of the corner connector oriented away from the window frame on the first side of the window frame is preferably parallel to the web and is likewise curved or round.
  • the web performs a curve of 90 °.
  • the mesh fabric may be insect screens or pollen guards or particle guards or fly screens. Such mesh fabrics are usually commercially available.
  • a significant advantage of the invention is that the frame system can be attached in a simple manner and reversibly to different window frames, in particular to window frames of different size and shape.
  • the corner connectors each have a fastening means for fastening the frame system to the window frame, wherein the fastening means a Anlegeplättchen for engaging behind the window frame and a self-tensioning spring tension system comprises, wherein the spring tension system comprises a rope, in particular a steel cord, and a tension and / or compression spring with a spring force for tensioning the rope.
  • the Anlegeplättchen is connected to the rope of the spring system and pulled away by pulling the rope against the spring force of the tension and / or compression spring from the corner connector, wherein the Anlegeplättchen pulled out when applied to a first side of a window frame corner connector and a thickness of the window frame corresponding length Rope the first side opposite the second side of the window frame, preferably flat, engages behind, the tension and / or compression spring tensioning the rope so that the Anlegeplättchen is pressed by the spring force of the tension and / or compression spring to the window frame or pressed ,
  • the application plate has at least two, preferably four, holding teeth, wherein the holding teeth are provided for engaging behind the window frame, in particular the second side of the window frame, and wherein the holding teeth are arranged in particular at the edges of the application plate.
  • the application plate has an at least trapezoidal shape, in particular the shape of a symmetrical trapezium, wherein the holding teeth are preferably provided on the legs of the trapezoid.
  • the holding teeth are preferably provided on the legs of the trapezoid.
  • two retaining teeth are each arranged on one leg of the trapezoid.
  • the Anlegeplättchen also be rectangular or square.
  • the corner connector has at least one cavity, wherein the cavity is preferably provided in a first leg of the corner connector, wherein the tension and / or compression spring provided in the cavity is, and wherein the rope is arranged with a relaxed tension and / or compression spring substantially completely in the cavity and in the application of a tensile force against the spring force can be pulled out of the cavity.
  • the rope can be pulled out of the cavity by a user by the user pulling on the Anlege plate, which is connected to the rope.
  • the term “essentially complete” is to be understood broadly here. In other words, the cable should be arranged with its predominant part in the cavity when the tension and / or compression spring is relaxed. By “substantially complete” are also tolerances due to connection to the apply pad or tolerances due to the provision of a stopper at the outer end of the cable which avoids actually complete disappearance of the cable in the cavity.
  • the fastening means comprises a locking means, wherein the locking means is provided for determining an intended extension length of the rope from the cavity by the locking means at the intended extension length prevents the spring force of the tension and / or compression spring.
  • the locking means is a screw which presses or pushes the cable against an inner wall of the cavity when screwing the screw into the cavity, and thus prevents a spring force of the tension and / or compression spring on the rope.
  • the locking means is a rotary ratchet mechanism or comprises a rotary ratchet mechanism.
  • the cavity has an opening for passing the rope out of the corner connector and / or into the corner connector.
  • the corner connector has to be applied or applied to the window frame Anlegeseite, wherein the corner connector on the opposite side of the landing page, preferably a box-shaped, width and / or height stop, said the width and / or height stop for fixing the corner connector is provided in or at a corner of the window frame.
  • the opening extends through the height and / or width stop and / or passes into a cavity of the height and / or width stop, and is preferably provided centered in the height and / or width stop.
  • the Anlegeplättchen the fastener has a larger area than the surface of the height and / or width stop parallel to the Anlegeseite Eckverbinders, so that at an applied in or at the corner of the window frame height and / or width stop the Surface of the Anlegeplättchens beyond an inner edge of the window frame extends so that the Anlegeplättchen can engage behind the window frame.
  • the fastening means is preferably a hose, in particular a rubber hose or plastic hose, comprising a groove, wherein the groove is pushed onto the web, and wherein the mesh fabric is provided for attachment between the groove and web or is providable, wherein the mesh fabric when sliding the hose on the web is clamped between fastener and web.
  • hose as a fixing, in particular all, frame profile strips and / or corner joints of the frame system connects and / or fixed together.
  • the frame system is stabilized overall in this way.
  • each frame profile strip comprises at least two hollow profiles which correspond in shape and size such that each one hollow profile einschiebar in another hollow profile orToschiebar from the other hollow profile ,
  • the frame profile strips for determining an intended length of the telescopic frame profile strips each have at least one locking means, wherein preferably one locking means is provided per frame profile strip.
  • the locking means is formed as an adhesive plate, wherein the adhesive plate has two wings and a transition region between the wings, wherein on each wing an adhesive surface for bonding the wing is provided with the frame profile strip.
  • Each or one of the adhesive surfaces can be covered with an adhesive film in the unlocked state.
  • a wing of the adhesive plate with the outer hollow profile already bonded whereas on the other wing an adhesive film is provided on the adhesive surface of the wing, which a user for example can peel off as soon as the intended length of the frame profile strip is set and then glued to the inner hollow profile.
  • the adhesive plate is for example arranged or can be arranged on the frame profile strip in such a way that one wing is glued or adhesively bonded to a hollow profile of the frame profile strip and the other wing is adhesively bonded or adhesively attached to the adjacent hollow profile of the frame profile strip, and the transition region at a threshold between the adjacent hollow profiles arranged or can be arranged.
  • each frame profile strip can have a web on its inside, which is oriented away from the window frame on a first side of the window frame, the web being arranged at a distance from the inside.
  • the mesh fabric can be attached to the web, wherein at least one fastening means is provided for fastening the mesh fabric to the web.
  • the attachment means is preferably a hose, in particular a rubber hose or plastic hose, comprising a groove, wherein the groove is pushed onto the web, and wherein the mesh fabric is provided for attachment between the groove and web or is providable, wherein the mesh fabric is clamped when pushing the hose onto the web between the fastener and web ,
  • the hose as a fixing, in particular all, frame profile strips and / or corner joints of the frame system connects and / or fixed together.
  • the frame system is stabilized overall in this way.
  • the hollow profiles of the telescoping frame profile strips can be fixed to one another and / or relative to one another by the hose. Further locking means, for example, the adhesive platelets which connect the hollow profiles of the frame profile strips with each other, can be omitted in this way.
  • the web of the frame profile strip is spaced so far from the frame profile strip, that the web of the frame profile strip is flush with a web of the adjacent corner connector.
  • the corner connector is L-shaped, wherein the corner connector has two legs, wherein the legs are preferably perpendicular to each other and are provided for application to the window frame.
  • one end of the frame profile strip in each case a hollow end portion of the corner connector, in particular of the leg of the corner connector, is pushed or inserted to connect corner connector and frame profile strip.
  • one end of the corner connector in particular a leg of the corner connector, is inserted in each case a hollow end portion of the frame profile strip or inserted to connect the corner connector and frame profile strip.
  • At least two latching elements are provided on the corner connector for connecting corner connectors and frame profile strip.
  • one locking element is provided on each one leg of the corner connector.
  • the latching elements preferably engage in corresponding recesses of the frame profile strips.
  • the latching elements are designed as latching nubs or pins.
  • the insect, pollen or particle protection according to the invention comprises a mesh fabric and a frame system according to the invention.
  • FIG. 4 and FIG. 5 each show a section of a frame system 10 for insect, pollen or particle protection.
  • the frame system 10 is provided for attachment of the insect, pollen or particle protection to a window frame 11.
  • FIG. 1 and FIG. 5 show the frame system 10 in a state applied to a first side of a window frame 11.
  • the frame system 10 comprises four frame profile strips 12, wherein in FIG. 1 .
  • FIG. 4 and FIG. 5 only two frame profile strips 12 are shown, and four corner connectors 13 for connecting the frame profile strips 12 with each other, wherein in FIG. 1 .
  • FIG. 4 and FIG. 5 only one corner connector 12 is shown.
  • two frame profile strips 12 are connected by means of a respective corner connector 13.
  • each corner connector 13 is how FIG. 1 to FIG. 5 each formed L-shaped, each corner connector 13 has two legs 41, 42, wherein the legs 41, 42 perpendicular to each other and are provided for application to the window frame 11.
  • the frame profile strips 12 and the corner connectors 13 are designed for fastening a mesh fabric (not shown in the figures).
  • the mesh fabric may be an insect screen or pollen grid, or particle screens or fly screens, as is commonly available commercially.
  • the corner connectors 13 of the frame system 10 each have a fastening means 14 for fastening the frame system 10 to the window frame 11.
  • the fastening means 14 comprises a rectangular Anlegeplättchen 15 for engaging behind the window frame 11 and a self-tensioning spring tension system 16th
  • the spring tension system 16 includes, as FIG. 2 and FIG. 3 show, designed as a steel cord rope 17 and a tension and / or compression spring 18 with a spring force for tensioning the rope 17, wherein the Anlegeplättchen 15 is connected to the cable 17 of the spring system 16 and by pulling the rope 17 against the spring force of the train - And / or compression spring 18 from the corner connector 13 is wegziehbar.
  • the Anlegeplättchen 15 engages when applied to a first side of a window frame 11 corner connector 13 and a thickness of the window frame 11 corresponding length pulled out cable 17 the first side opposite second side 19 of the window frame 11 surface, wherein the tension and / or compression spring 18th the cable 17 is tensioned so that the Anlegeplättchen 15 is pressed by the spring force of the tension and / or compression spring 18 to the window frame 11 or pressed.
  • This condition is in FIG. 1 and FIG. 5 shown.
  • a first leg 41 of the corner connector 13 has a cavity 20 in which the tension and / or compression spring 18 is provided.
  • the rope 17 is at more relaxed Tensile and / or compression spring 18 substantially completely disposed in the cavity 20 and pulled out of the cavity 20 against the force of a tensile force upon application of a tensile force.
  • the fastening means 14 comprises a locking means 22, wherein the locking means 22 is provided for determining a planned Ausziehmother the rope 17 from the cavity 20 by the locking means 22 at the intended extension length, the spring force of the tension and / or compression spring 18 is stopped.
  • the locking means 22 is a screw which presses the cable 17 against an inner wall 23 of the cavity 20 when screwing the screw 22 into the cavity 20 and thus prevents a spring force of the tension and / or compression spring 18 on the cable 17.
  • the cavity 20 has an opening 24 for passing the cable 17 out of the corner connector 13 and / or into the corner connector 13.
  • the corner connector 13 has to be applied to the window frame 11 or applyable Anlegeseite 25, wherein the corner connector 13 on the Anlegeseite 25 opposite side 26 has a box-shaped width and / or height stop 27.
  • the width and / or height stop 27 is provided for fixing the corner connector 13 in a corner of the window frame 11, as in FIG FIG. 1 and FIG. 5 shown.
  • the opening 24 of the cavity 20 of the corner connector 13 is in a cavity 28 of the height and / or width stop 27 and is centered in the height and / or width stop 27 is provided.
  • FIG. 1 and FIG. 5 show that the rectangular attachment plate 15 of the fastening means 14 has a larger area than the surface of the height and / or width stop 27 parallel to the application side of the corner connector 13, so that at an applied in the corner of the window frame 11 height and / or width stop 27, the surface of the Anlegeplättchens 15 extends beyond an inner edge 29 of the window frame 11, so that the Anlegeplättchen 15 can engage behind the window frame 11.
  • the corner connector 13 has applied to a first side of the window frame 11 state, as in FIG. 1 and FIG. 5 is shown, on its side facing away from the window frame 11 inside 31 a web 30 on.
  • the web 30 is arranged at a distance from the inner side 31.
  • the grid fabric (not shown) can be attached to the web 30, wherein at least one fastening means (not shown) is provided for fastening the grid fabric to the web 30.
  • the fastening means is plastic hose, comprising a groove, wherein the groove is pushed onto the web 30, and wherein the mesh fabric is provided for attachment between the groove and web 30 or providable, wherein the mesh fabric when pushing the plastic tube on the web 30 between fastening means and Bridge is pinched.
  • the web 30 has a bend of 90 °, wherein the applied to a first side of the window frame 11 state of the corner connector 13 oriented away from the window frame 11 inside 31 of the corner connector 13 extends parallel to the web 30 and is formed corresponding to the web 30 bent.
  • each frame profile strip 12 is how FIG. 5 shows, telescopically formed, wherein each frame profile strip 12 at least two hollow sections 32, 33 which correspond in shape and size such that each an inner hollow section 32, 33 einschiebar in another, outer hollow section 32, 33 or from the other hollow section 32nd , 33 is.
  • the frame profile strips 12 have for determining an intended length of the telescopic frame profile strips 12 each have at least one locking means 34, wherein each frame profile strip 12 each have a locking means 34 is provided.
  • the locking means 34 is formed as an adhesive plate, wherein the adhesive plate 34 has two wings 35, 36 and a transition region 37 between the wings 35, 36, wherein on each wing 35, 36 an adhesive surface for gluing the wing 35, 36 provided with the frame profile bar 12 is.
  • the adhesive plate 34 is in each case arranged on the frame profile strip 12 such that a wing 35, 36 is glued to a hollow profile 32, 33 of the frame profile strip 12 and the other wing 35, 36 on the adjacent hollow profile 32, 33 of the frame profile strip 12 is glued, and the transition region 37 is arranged at a threshold 38 between the adjacent hollow profiles 32, 33.
  • FIG. 5 shows, it can be provided that an adhesive surface in the non-composite state is already bonded to a hollow section 32, whereas the other adhesive surface is bonded to the second hollow section 33 as soon as the intended length of the telescopic frame profile strips 12 is determined in order to produce a composite state.
  • Each frame profile strip 12 has on its in the applied to a first side of the window frame 11 state away from the window frame 11 inside 39 a web 40, wherein the web 40 spaced from the inside 29 of the frame profile bar 12 is arranged.
  • the grid fabric (not shown) can be attached to the web 40, wherein at least one fastening means (not shown) is provided for fastening the grid fabric to the web 40.
  • the fastening means is a plastic tube comprising a groove, wherein the groove is pushed onto the web 40, and wherein the mesh fabric for attachment between the groove and web 40 is provided or providable, wherein the mesh fabric when pushing the hose onto the web 40 between fastening means and Bridge is pinched.
  • the webs 40 of the frame profile strips 12 are spaced so far from the frame profile strip that the webs 40 of the frame profile strips 12 are flush with the webs 30 of the corner connector 13.
  • FIG. 6 shows a Anlegeplättchen 15 of the corner connector 13.
  • the Anlegeplättchen 15 has four retaining teeth 43, wherein the retaining teeth 43 are provided for engaging behind, in particular the second side of the window frame, and wherein the retaining teeth 43 are arranged at the edges of the Anlegeplättchens 15.
  • the application plate 15 has the shape of a symmetrical trapezium, wherein the holding teeth 43 are provided on the legs of the trapezoid. There are two retaining teeth 43 each arranged on one leg of the trapezoid.
  • FIG. 7 shows that at the corner connector 13, two locking elements 44 are provided for connecting corner connector 13 and frame profile bar 12. It is ever a locking element 44 each provided on a leg 41, 42 of the corner connector 13. The locking elements 44 engage in corresponding recesses 45 of the frame profile strips 12, as in FIG. 6 shown.
  • the locking elements 44 are formed as latching nubs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Rahmensystem (10) für einen Insekten-, Pollen- oder Partikelschutz, wobei das Rahmensystem (10) zur Anbringung des Insekten-, Pollen- oder Partikelschutzes an einen Fensterrahmen (11) vorgesehen ist, umfassend eine Anzahl von Rahmenprofilleisten (12) und eine Anzahl von Eckverbindern (13) zur Verbindung der Rahmenprofilleisten (12) untereinander, wobei jeweils zwei Rahmenprofilleisten (12) mittels je einem Eckverbinder (13) verbunden oder verbindbar sind, wobei die Rahmenprofilleisten (12) und/oder die Eckverbinder (13) zur Befestigung eines Gittergewebes ausgebildet sind.Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Eckverbinder (13) im an eine erste Seite des Fensterrahmens (11) angelegten Zustand an seiner vom Fensterrahmen (11) weg orientierten Innenseite (31) einen Steg (30) aufweist, wobei der Steg (30) beabstandet von der Innenseite (31) angeordnet ist, wobei das Gittergewebe zwischen Steg (30) und Innenseite (31) einführbar ist, wobei der Steg (30) zumindest abschnittsweise gebogen und/oder rund ausgebildet ist.Die Erfindung betrifft ferner einen Insekten-, Pollen- oder Partikelschutz.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rahmensystem für einen Insekten-, Pollen- oder Partikelschutz, wobei das Rahmensystem zur Anbringung des Insekten-, Pollen- oder Partikelschutzes an einen Fensterrahmen vorgesehen ist. Ferner betrifft die Erfindung einen Insekten-, Pollen- oder Partikelschutz umfassend ein derartiges Rahmensystem.
  • Bei Rahmensystemen für einen Insekten-, Pollen- oder Partikelschutz besteht die Anforderung, diese an Fensterrahmen anzubringen, insbesondere an Fensterrahmen unterschiedlicher Größe und Form.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues Rahmensystem anzugeben, insbesondere ein Rahmensystem, welches universell an unterschiedlich große oder unterschiedlich geformte Fensterrahmen anbringbar ist. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, einen Insekten-, Pollen- oder Partikelschutz anzugeben, welcher ein derartiges Rahmensystem umfasst.
  • Die Aufgabe wird hinsichtlich des Rahmensystems gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Insekten-, Pollen- oder Partikelschutzes durch die Merkmale des Anspruchs 18. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Rahmensystem umfasst eine Anzahl von, vorzugsweise vier, Rahmenprofilleisten und eine Anzahl von, vorzugsweise vier, Eckverbindern zur Verbindung der Rahmenprofilleisten untereinander, wobei jeweils zwei Rahmenprofilleisten mittels je einem Eckverbinder verbunden oder verbindbar sind, wobei die Rahmenprofilleisten und/oder die Eckverbinder zur Befestigung eines Gittergewebes ausgebildet sind.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Eckverbinder im an eine erste Seite des Fensterrahmens angelegten Zustand an seiner vom Fensterrahmen weg orientierten Innenseite einen Steg aufweist, wobei der Steg beabstandet von der Innenseite angeordnet ist, wobei das Gittergewebe zwischen Steg und Innenseite einführbar ist, wobei der Steg zumindest abschnittsweise gebogen und/oder rund ausgebildet ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die im an eine erste Seite des Fensterrahmens angelegten Zustand des Eckverbinders vom Fensterrahmen weg orientierte Innenseite des Eckverbinders vorzugsweise parallel zum Steg verläuft und ebenfalls gebogen oder rund ausgebildet ist. Vorzugsweise vollzieht der Steg eine Kurve von 90°.
  • Bei dem Gittergewebe kann es sich um Insektenschutzgitter oder Pollenschutzgitter oder Partikelschutzgitter oder Fliegenschutzgitter handeln. Solche Gittergewebe sind üblicherweise im Handel erhältlich.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt darin, dass das Rahmensystem auf einfache Weise und reversibel an unterschiedliche Fensterrahmen anbringbar ist, insbesondere an Fensterrahmen unterschiedlicher Größe und Form.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Eckverbinder jeweils ein Befestigungsmittel zur Befestigung des Rahmensystems an dem Fensterrahmen aufweisen, wobei das Befestigungsmittel ein Anlegeplättchen zum Hintergreifen des Fensterrahmens und ein selbstspannendes Federzugsystem umfasst, wobei das Federzugsystem ein Seil, insbesondere eine Stahlschnur, und eine Zug- und/oder Druckfeder mit einer Federkraft zum Spannen des Seils umfasst.
  • Das Anlegeplättchen ist mit dem Seil des Federzugssystem verbunden und mittels Ziehen des Seils entgegen der Federkraft der Zug- und/oder Druckfeder vom Eckverbinder wegziehbar, wobei das Anlegeplättchen bei an eine erste Seite eines Fensterrahmens angelegtem Eckverbinder und um eine der Dicke des Fensterrahmens entsprechende Länge herausgezogenem Seil die der ersten Seite gegenüberliegende zweite Seite des Fensterrahmens, vorzugsweise flächig, hintergreift, wobei die Zug- und/oder Druckfeder das Seil derart spannt, dass das Anlegeplättchen mittels der Federkraft der Zug- und/oder Druckfeder an den Fensterrahmen gedrückt wird oder gedrückt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung weist das Anlegeplättchen wenigstens zwei, vorzugsweise vier, Haltezähne auf, wobei die Haltezähne zum Hintergreifen des Fensterrahmens, insbesondere der zweiten Seite des Fensterrahmens, vorgesehen sind, und wobei die Haltezähne insbesondere an den Kanten des Anlegeplättchens angeordnet sind.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass das Anlegeplättchen eine zumindest trapezähnliche Form aufweist, insbesondere die Form eines symmetrischen Trapezes, wobei die Haltezähne vorzugsweise an den Schenkeln des Trapezes vorgesehen sind. Bevorzugt sind je zwei Haltezähne an je einem Schenkel des Trapezes angeordnet.
  • Alternativ kann das Anlegeplättchen auch rechteckig oder quadratisch ausgebildet sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Eckverbinder wenigstens einen Hohlraum aufweist, wobei der Hohlraum vorzugsweise in einem ersten Schenkel des Eckverbinders vorgesehen ist, wobei die Zug- und/oder Druckfeder in dem Hohlraum vorgesehen ist, und wobei das Seil bei entspannter Zug- und/oder Druckfeder im Wesentlichen vollständig in dem Hohlraum angeordnet ist und bei Aufwendung einer Zugkraft entgegen der Federkraft aus dem Hohlraum herausziehbar ist. Insbesondere lässt sich das Seil durch einen Benutzer aus dem Hohlraum ziehen, indem der Benutzer an dem Anlegeplättchen, welches mit dem Seil verbunden ist, zieht. Der Begriff "im Wesentlichen vollständig" ist hier breit zu verstehen. In anderen Worten soll das Seil mit seinem überwiegenden Teil im Hohlraum angeordnet sein, wenn die Zug- und/oder Druckfeder entspannt ist. Unter "im Wesentlichen vollständig" fallen auch Toleranzen, welche der Verbindung mit dem Anlegeplättchen geschuldet sind oder Toleranzen aufgrund des Vorsehens eines Stoppers am äußeren Ende des Seils, welcher ein tatsächlich vollständiges Verschwinden des Seils im Hohlraum vermeidet.
  • Bevorzugt umfasst das Befestigungsmittel ein Feststellmittel, wobei das Feststellmittel zum Feststellen einer vorgesehenen Ausziehlänge des Seils aus dem Hohlraum vorgesehen ist, indem das Feststellmittel bei der vorgesehenen Ausziehlänge die Federkraft der Zug und/oder Druckfeder unterbindet.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante ist das Feststellmittel eine Schraube, die beim Eindrehen der Schraube in den Hohlraum das Seil gegen eine innere Wandung des Hohlraums presst oder drückt, und damit eine Federkraft der Zug- und/oder Druckfeder auf das Seil unterbindet.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Feststellmittel ein Dreh-Ratschen-Mechanismus ist oder einen Dreh-Ratschen-Mechanismus umfasst.
  • Bevorzugt weist der Hohlraum eine Öffnung zum Hindurchführen des Seils aus dem Eckverbinder heraus und/oder in den Eckverbinder hinein auf.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung weist der Eckverbinder eine an den Fensterrahmen anzulegende oder anlegbare Anlegeseite auf, wobei der Eckverbinder an der der Anlegeseite gegenüberliegenden Seite einen, vorzugsweise kastenförmigen, Breiten- und/oder Höhenanschlag aufweist, wobei der Breiten- und/oder Höhenanschlag zum Festlegen des Eckverbinders in oder an einer Ecke des Fensterrahmens vorgesehen ist.
  • Zweckmäßigerweise kann vorgesehen sein, dass die Öffnung sich durch den Höhen- und/oder Breitenanschlags hindurch erstreckt und/oder in einen Hohlraum des Höhen- und/oder Breitenanschlags übergeht, und vorzugsweise zentriert im Höhen- und/oder Breitenanschlag vorgesehen ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist das Anlegeplättchen des Befestigungsmittels eine größere Fläche auf als die Fläche des Höhen- und/oder Breitenanschlags parallel zur Anlegeseite des Eckverbinders, so dass bei einem in der oder an der Ecke des Fensterrahmens angelegten Höhen- und/oder Breitenanschlag die Fläche des Anlegeplättchens über eine innere Kante des Fensterrahmens hinausreicht, so dass das Anlegeplättchen den Fensterrahmen hintergreifen kann.
  • Es kann vorgesehen sein, dass zur Befestigung des Gittergewebes an dem Steg wenigstens ein Befestigungsmittel vorgesehen ist. Das Befestigungsmittel ist vorzugsweise ein Schlauch, insbesondere ein Gummischlauch oder Kunststoffschlauch, umfassend eine Nut, wobei die Nut auf den Steg aufschiebbar ist, und wobei das Gittergewebe zur Befestigung zwischen Nut und Steg vorgesehen wird oder vorsehbar ist, wobei das Gittergewebe beim Aufschieben des Schlauchs auf den Steg zwischen Befestigungsmittel und Steg eingeklemmt wird.
  • Ein weiterer Vorteil des Schlauchs besteht darin, dass der Schlauch als Fixiermittel, insbesondere alle, Rahmenprofilleisten und/oder Eckverbinder des Rahmensystems miteinander verbindet und/oder untereinander fixiert. Insbesondere wird das Rahmensystem auf diese Weise insgesamt stabilisiert.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Rahmenprofilleisten teleskopierbar ausgebildet sind, wobei jede Rahmenprofilleiste wenigstens zwei Hohlprofile umfasst, die in ihrer Form und Größe derart korrespondieren, dass je ein Hohlprofil in ein weiteres Hohlprofil einschiebar oder aus dem weiteren Hohlprofil herausschiebar ist.
  • Besonders bevorzugt weisen die Rahmenprofilleisten zum Feststellen einer vorgesehenen Länge der teleskopierbaren Rahmenprofilleisten jeweils wenigstens ein Arretiermittel auf, wobei vorzugsweise je Rahmenprofilleiste je ein Arretiermittel vorgesehen ist.
  • Vorzugsweise ist das Arretiermittel als Klebeplättchen ausgebildet, wobei das Klebeplättchen zwei Flügel und einen Übergangsbereich zwischen den Flügeln aufweist, wobei an jedem Flügel eine Klebefläche zum Verkleben des Flügels mit der Rahmenprofilleiste vorgesehen ist. Jede oder eine der Klebefläche kann im nicht arretierten Zustand mit einer Klebefolie abgedeckt sein.
  • Bevorzugt ist in einem Zustand, in welchem die Rahmenprofilleiste noch nicht auf eine gewünschte oder vorgesehene Länge eingestellt ist, ein Flügel des Klebeplättchens mit dem äußeren Hohlprofil bereits verklebt, wohingegen am anderen Flügel eine Klebefolie an der Klebefläche des Flügels vorgesehen ist, welche ein Benutzer beispielsweise abziehen kann, sobald die vorgesehene Länge der Rahmenprofilleiste eingestellt ist und anschließend mit dem inneren Hohlprofil verklebt.
  • Das Klebeplättchen ist beispielsweise derart an der Rahmenprofilleiste angeordnet oder anordenbar ist, dass ein Flügel an einem Hohlprofil der Rahmenprofilleiste angeklebt oder anklebbar ist und der andere Flügel an dem benachbarten Hohlprofil der Rahmenprofilleiste angeklebt oder anklebbar ist, und der Übergangsbereich an einer Schwelle zwischen den benachbarten Hohlprofilen angeordnet oder anordenbar ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass jede Rahmenprofilleiste an ihrer im an eine erste Seite des Fensterrahmens angelegten Zustand vom Fensterrahmen weg orientierten Innenseite einen Steg aufweist, wobei der Steg beabstandet von der Innenseite angeordnet ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Gittergewebe an dem Steg anbringbar ist, wobei zur Befestigung des Gittergewebes an dem Steg wenigstens ein Befestigungsmittel vorgesehen ist. Das Befestigungsmittel ist vorzugsweise ein Schlauch, insbesondere ein Gummischlauch oder Kunststoffschlauch, umfassend eine Nut, wobei die Nut auf den Steg aufschiebbar ist, und wobei das Gittergewebe zur Befestigung zwischen Nut und Steg vorgesehen wird oder vorsehbar ist, wobei das Gittergewebe beim Aufschieben des Schlauchs auf den Steg zwischen Befestigungsmittel und Steg eingeklemmt wird.
  • Ein weiterer Vorteil des Schlauchs besteht darin, dass der Schlauch als Fixiermittel, insbesondere alle, Rahmenprofilleisten und/oder Eckverbinder des Rahmensystems miteinander verbindet und/oder untereinander fixiert. Insbesondere wird das Rahmensystem auf diese Weise insgesamt stabilisiert. Ferner können durch den Schlauch auch die Hohlprofile der teleskopierbaren Rahmenprofilleisten untereinander und/oder relativ zueinander fixiert werden. Weitere Arretiermittel, beispielsweise die Klebeplättchen, welche die Hohlprofile der Rahmenprofilleisten untereinander verbinden, können auf diese Weise entfallen.
  • Bevorzugt ist der Steg der Rahmenprofilleiste derart weit von der Rahmenprofilleiste beabstandet, dass der Steg der Rahmenprofilleiste bündig an einen Steg des benachbarten Eckverbinders anknüpft.
  • Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn ein einzelner Schlauch verwendet wird, um alle Rahmenprofilleisten und Eckverbinder miteinander zu verbinden und/oder untereinander zu fixieren.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsvariante der Erfindung ist der Eckverbinder L-förmig ausgebildet, wobei der Eckverbinder zwei Schenkel aufweist, wobei die Schenkel vorzugsweise rechtwinklig zueinanderstehen und zum Anlegen an den Fensterrahmen vorgesehen sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass zur Verbindung von Eckverbinder und Rahmenprofilleiste je ein Ende der Rahmenprofilleiste in je einen hohlen Endabschnitt des Eckverbinders, insbesondere des Schenkels des Eckverbinders, eingeschoben wird oder einschiebbar ist.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass zur Verbindung von Eckverbinder und Rahmenprofilleiste je ein Ende des Eckverbinders, insbesondere ein Schenkel des Eckverbinders, in je einen hohlen Endabschnitt der Rahmenprofilleiste eingeschoben wird oder einschiebbar ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass am Eckverbinder wenigstens zwei Rastelemente zur Verbindung von Eckverbinder und Rahmenprofilleiste vorgesehenen sind. Bevorzugt ist je ein Rastelement an je einem Schenkel des Eckverbinders vorgesehen. Die Rastelemente greifen vorzugsweise in korrespondiere Ausnehmungen der Rahmenprofilleisten ein. Insbesondere sind die Rastelemente als Rastnoppen oder Pins ausgebildet.
  • Der erfindungsgemäße Insekten-, Pollen- oder Partikelschutz umfasst ein Gittergewebe und ein erfindungsgemäßes Rahmensystem.
  • Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • FIG. 1
    eine schematische Darstellung eines Ausschnitts eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Rahmensystems in einem an eine erste Seite eines Fensterrahmens angelegten Zustand;
    FIG. 2
    eine schematische Schnittdarstellung eines Eckverbinders eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Rahmensystems;
    FIG. 3
    eine vergrößerte Ansicht eines Ausschnitts der Schnittdarstellung nach FIG. 2;
    FIG. 4
    eine schematischen Darstellung eines Ausschnitts eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Rahmensystems;
    FIG. 5
    eine schematische Darstellung eines Ausschnitts eines vierten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Rahmensystems in einem an eine erste Seite eines Fensterrahmens angelegten Zustand,
    FIG. 6
    eine schematische Darstellung eines Eckverbinders mit einem Anlegeplättchen gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rahmensystems;
    FIG. 7
    eine schematische Darstellung eines Eckverbinders eines sechsten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Rahmensystems.
  • Einander entsprechende Teile und Komponenten in Fig. 1 bis Fig. 5, auch über die verschiedenen Ausführungsbeispiele hinweg, sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • FIG. 1, FIG. 4 und FIG. 5 zeigen jeweils einen Ausschnitt eines Rahmensystems 10 für einen Insekten-, Pollen- oder Partikelschutz. Das Rahmensystem 10 ist zur Anbringung des Insekten-, Pollen- oder Partikelschutzes an einen Fensterrahmen 11 vorgesehen. FIG. 1 und FIG. 5 zeigen das Rahmensystem 10 in einem an eine erste Seite eines Fensterrahmens 11 angelegten Zustand.
  • Das erfindungsgemäße Rahmensystem 10 umfasst vier Rahmenprofilleisten 12, wobei in FIG. 1, FIG. 4 und FIG. 5 jeweils nur zwei Rahmenprofilleisten 12 dargestellt sind, und vier Eckverbindern 13 zur Verbindung der Rahmenprofilleisten 12 untereinander, wobei in FIG. 1, FIG. 4 und FIG. 5 jeweils nur ein Eckverbinder 12 dargestellt ist. Jeweils zwei Rahmenprofilleisten 12 sind mittels je einem Eckverbinder 13 verbindbar.
  • Die Eckverbinder 13 sind, wie FIG. 1 bis FIG. 5 zeigen L-förmig ausgebildet, wobei jeder Eckverbinder 13 zwei Schenkel 41, 42 aufweist, wobei die Schenkel 41, 42 rechtwinklig zueinanderstehen und zum Anlegen an den Fensterrahmen 11 vorgesehen sind.
  • Zur Verbindung von Eckverbinder 13 und Rahmenprofilleiste 12 ist je ein Schenkel 41, 42 des Eckverbinders in je einen hohlen Endabschnitt 21 der Rahmenprofilleiste 12 einschiebbar.
  • Die Rahmenprofilleisten 12 und die Eckverbinder 13 sind zur Befestigung eines Gittergewebes (nicht in den Figuren dargestellt) ausgebildet. Bei dem Gittergewebe kann es sich um ein Insektenschutzgitter oder Pollenschutzgitter oder Partikelschutzgitter oder Fliegenschutzgitter handeln, wie es üblicherweise im Handel erhältlich ist.
  • Die Eckverbinder 13 des Rahmensystems 10 weisen jeweils ein Befestigungsmittel 14 zur Befestigung des Rahmensystems 10 an dem Fensterrahmen 11 auf. Das Befestigungsmittel 14 umfasst ein rechteckiges Anlegeplättchen 15 zum Hintergreifen des Fensterrahmens 11 und ein selbstspannendes Federzugsystem 16.
  • Das Federzugsystem 16 umfasst, wie FIG. 2 und FIG. 3 zeigen, ein als Stahlschnur ausgebildetes Seil 17 und eine Zug- und/oder Druckfeder 18 mit einer Federkraft zum Spannen des Seils 17, wobei das Anlegeplättchen 15 mit dem Seil 17 des Federzugssystem 16 verbunden ist und mittels Ziehen des Seils 17 entgegen der Federkraft der Zug- und/oder Druckfeder 18 vom Eckverbinder 13 wegziehbar ist.
  • Das Anlegeplättchen 15 hintergreift bei an eine erste Seite eines Fensterrahmens 11 angelegtem Eckverbinder 13 und um eine der Dicke des Fensterrahmens 11 entsprechende Länge herausgezogenem Seil 17 die der ersten Seite gegenüberliegende zweite Seite 19 des Fensterrahmens 11 flächig, wobei die Zug- und/oder Druckfeder 18 das Seil 17 derart spannt, dass das Anlegeplättchen 15 mittels der Federkraft der Zug- und/oder Druckfeder 18 an den Fensterrahmen 11 gedrückt wird oder gedrückt ist. Dieser Zustand ist in FIG. 1 und FIG. 5 dargestellt.
  • Ein erster Schenkel 41 des Eckverbinders 13 weist einen Hohlraum 20 auf, in dem die Zug- und/oder Druckfeder 18 vorgesehen ist. Das Seil 17 ist bei entspannter Zug- und/oder Druckfeder 18 im Wesentlichen vollständig in dem Hohlraum 20 angeordnet und bei Aufwendung einer Zugkraft entgegen der Federkraft aus dem Hohlraum 20 herausziehbar.
  • Das Befestigungsmittel 14 umfasst ein Feststellmittel 22, wobei das Feststellmittel 22 zum Feststellen einer vorgesehenen Ausziehlänge des Seils 17 aus dem Hohlraum 20 vorgesehen ist, indem das Feststellmittel 22 bei der vorgesehenen Ausziehlänge die Federkraft der Zug und/oder Druckfeder 18 unterbindet.
  • Das Feststellmittel 22 ist eine Schraube, die beim Eindrehen der Schraube 22 in den Hohlraum 20 das Seil 17 gegen eine innere Wandung 23 des Hohlraums 20 presst und damit eine Federkraft der Zug- und/oder Druckfeder 18 auf das Seil 17 unterbindet.
  • Der Hohlraum 20 weist eine Öffnung 24 zum Hindurchführen des Seils 17 aus dem Eckverbinder 13 heraus und/oder in den Eckverbinder 13 hinein auf.
  • Der Eckverbinder 13 weist eine an den Fensterrahmen 11 anzulegende oder anlegbare Anlegeseite 25 auf, wobei der Eckverbinder 13 an der der Anlegeseite 25 gegenüberliegenden Seite 26 einen kastenförmigen Breiten- und/oder Höhenanschlag 27 aufweist. Der Breiten- und/oder Höhenanschlag 27 ist zum Festlegen des Eckverbinders 13 in einer Ecke des Fensterrahmens 11 vorgesehen, wie in FIG. 1 und FIG. 5 dargestellt.
  • Wie FIG. 2 und insbesondere FIG. 3 zeigen, geht die Öffnung 24 des Hohlraums 20 des Eckverbinders 13 in einen Hohlraum 28 des Höhen- und/oder Breitenanschlags 27 über und ist zentriert im Höhen- und/oder Breitenanschlag 27 vorgesehen.
  • FIG. 1 und FIG. 5 zeigen, dass das rechteckige Anlegeplättchen 15 des Befestigungsmittels 14 eine größere Fläche aufweist, als die Fläche des Höhen- und/oder Breitenanschlags 27 parallel zur Anlegeseite des Eckverbinders 13, so dass bei einem in der Ecke des Fensterrahmens 11 angelegten Höhen- und/oder Breitenanschlag 27 die Fläche des Anlegeplättchens 15 über eine innere Kante 29 des Fensterrahmens 11 hinausreicht, so dass das Anlegeplättchen 15 den Fensterrahmen 11 hintergreifen kann.
  • Der Eckverbinder 13 weist im an eine erste Seite des Fensterrahmens 11 angelegten Zustand, wie dieser in FIG. 1 und FIG. 5 dargestellt ist, an seiner vom Fensterrahmen 11 weg orientierten Innenseite 31 einen Steg 30 auf. Der Steg 30 ist beabstandet von der Innenseite 31 angeordnet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das (nicht dargestellte) Gittergewebe an dem Steg 30 anbringbar ist, wobei zur Befestigung des Gittergewebes an dem Steg 30 wenigstens ein (nicht dargestelltes) Befestigungsmittel vorgesehen ist. Das Befestigungsmittel ist Kunststoffschlauch, umfassend eine Nut, wobei die Nut auf den Steg 30 aufschiebbar ist, und wobei das Gittergewebe zur Befestigung zwischen Nut und Steg 30 vorgesehen wird oder vorsehbar ist, wobei das Gittergewebe beim Aufschieben des Kunststoffschlauchs auf den Steg 30 zwischen Befestigungsmittel und Steg eingeklemmt wird.
  • Der Steg 30 weist eine Biegung um 90° auf, wobei die im an eine erste Seite des Fensterrahmens 11 angelegten Zustand des Eckverbinders 13 vom Fensterrahmen 11 weg orientierte Innenseite 31 des Eckverbinders 13 parallel zum Steg 30 verläuft und korrespondierend zum Steg 30 gebogen ausgebildet ist.
  • Die Rahmenprofilleisten 12 sind, wie FIG. 5 zeigt, teleskopierbar ausgebildet, wobei jede Rahmenprofilleiste 12 wenigstens zwei Hohlprofile 32, 33 umfasst, die in ihrer Form und Größe derart korrespondieren, dass je ein inneres Hohlprofil 32, 33 in ein weiteres, äußeres Hohlprofil 32, 33 einschiebar oder aus dem weiteren Hohlprofil 32, 33 herausschiebar ist.
  • Die Rahmenprofilleisten 12 weisen zum Feststellen einer vorgesehenen Länge der teleskopierbaren Rahmenprofilleisten 12 jeweils wenigstens ein Arretiermittel 34 auf, wobei je Rahmenprofilleiste 12 je ein Arretiermittel 34 vorgesehen ist.
  • Das Arretiermittel 34 ist als Klebeplättchen ausgebildet, wobei das Klebeplättchen 34 zwei Flügel 35, 36 und einen Übergangsbereich 37 zwischen den Flügeln 35, 36 aufweist, wobei an jedem Flügel 35, 36 eine Klebefläche zum Verkleben des Flügels 35, 36 mit der Rahmenprofilleiste 12 vorgesehen ist.
  • Das Klebeplättchen 34 ist jeweils derart an der Rahmenprofilleiste 12 angeordnet, dass ein Flügel 35, 36 an einem Hohlprofil 32, 33 der Rahmenprofilleiste 12 angeklebt ist und der andere Flügel 35, 36 an dem benachbarten Hohlprofil 32, 33 der Rahmenprofilleiste 12 anklebbar ist, und der Übergangsbereich 37 an einer Schwelle 38 zwischen den benachbarten Hohlprofilen 32, 33 angeordnet ist. Wie FIG. 5 zeigt, kann vorgesehen sein, dass eine Klebefläche im Nicht-Verbundzustand bereits mit einem Hohlprofil 32 verklebt ist, wohingegen die andere Klebefläche mit dem zweiten Hohlprofil 33 verklebt wird, sobald die vorgesehene Länge der teleskopierbaren Rahmenprofilleisten 12 bestimmt ist, um damit einen Verbundzustand herzustellen.
  • Jede Rahmenprofilleiste 12 weist an ihrer im an eine erste Seite des Fensterrahmens 11 angelegten Zustand vom Fensterrahmen 11 weg orientierten Innenseite 39 einen Steg 40 auf, wobei der Steg 40 beabstandet von der Innenseite 29 der Rahmenprofilleiste 12 angeordnet ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das (nicht dargestellte) Gittergewebe an dem Steg 40 anbringbar ist, wobei zur Befestigung des Gittergewebes an dem Steg 40 wenigstens ein (nicht dargestelltes) Befestigungsmittel vorgesehen ist. Das Befestigungsmittel ist ein Kunststoffschlauch umfassend eine Nut, wobei die Nut auf den Steg 40 aufschiebbar ist, und wobei das Gittergewebe zur Befestigung zwischen Nut und Steg 40 vorgesehen wird oder vorsehbar ist, wobei das Gittergewebe beim Aufschieben des Schlauchs auf den Steg 40 zwischen Befestigungsmittel und Steg eingeklemmt wird.
  • Die Stege 40 der Rahmenprofilleisten 12 sind derart weit von der Rahmenprofilleiste beabstandet, dass die Stege 40 der Rahmenprofilleisten 12 bündig an die Stege 30 der Eckverbinder 13 anknüpfen.
  • FIG. 6 zeigt ein Anlegeplättchen 15 des Eckverbinders 13. Das Anlegeplättchen 15 weist vier Haltezähne 43 auf, wobei die Haltezähne 43 zum Hintergreifen, insbesondere der zweiten Seite, des Fensterrahmens vorgesehen sind, und wobei die Haltezähne 43 an den Kanten des Anlegeplättchens 15 angeordnet sind. Das Anlegeplättchen 15 weist die Form eines symmetrischen Trapezes auf, wobei die Haltezähne 43 an den Schenkeln des Trapezes vorgesehen sind. Es sind je zwei Haltezähne 43 an je einem Schenkel des Trapezes angeordnet.
  • FIG. 7 zeigt, dass am Eckverbinder 13 zwei Rastelemente 44 zur Verbindung von Eckverbinder 13 und Rahmenprofilleiste 12 vorgesehenen sind. Es ist je ein Rastelement 44 an je einem Schenkel 41, 42 des Eckverbinders 13 vorgesehen. Die Rastelemente 44 greifen in korrespondiere Ausnehmungen 45 der Rahmenprofilleisten 12 ein, wie in FIG. 6 dargestellt. Die Rastelemente 44 sind als Rastnoppen ausgebildet.
  • Bezugszeichen liste
  • 10
    Rahmensystem
    11
    Fensterrahmen
    12
    Rahmenprofilleiste
    13
    Eckverbinder
    14
    Befestigungsmittel
    15
    Anlegeplättchen
    16
    Federzugsystem
    17
    Seil
    18
    Druckfeder
    19
    Seite
    20
    Hohlraum
    21
    Endabschnitt
    22
    Feststellmittel
    23
    Wandung
    24
    Öffnung
    25
    Anlegeseite
    26
    Seite
    27
    Breiten- und/oder Höhenanschlag
    28
    Hohlraum
    29
    Kante
    30
    Steg
    31
    Innenseite
    32
    Hohlprofil
    33
    Hohlprofil
    34
    Arretiermittel
    35
    Flügel
    36
    Flügel
    37
    Übergangsbereich
    38
    Schwelle
    39
    Innenseite
    40
    Steg
    41
    Schenkel
    42
    Schenkel
    43
    Haltezahn
    44
    Rastelement
    45
    Ausnehmung

Claims (18)

  1. Rahmensystem (10) für einen Insekten-, Pollen- oder Partikelschutz,
    wobei das Rahmensystem (10) zur Anbringung des Insekten-, Pollen- oder Partikelschutzes an einen Fensterrahmen (11) vorgesehen ist, umfassend
    eine Anzahl von Rahmenprofilleisten (12) und eine Anzahl von Eckverbindern (13) zur Verbindung der Rahmenprofilleisten (12) untereinander, wobei jeweils zwei Rahmenprofilleisten (12) mittels je einem Eckverbinder (13) verbunden oder verbindbar sind, wobei die Rahmenprofilleisten (12) und/oder die Eckverbinder (13) zur Befestigung eines Gittergewebes ausgebildet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Eckverbinder (13) im an eine erste Seite des Fensterrahmens (11) angelegten Zustand an seiner vom Fensterrahmen (11) weg orientierten Innenseite (31) einen Steg (30) aufweist, wobei der Steg (30) beabstandet von der Innenseite (31) angeordnet ist, wobei das Gittergewebe zwischen Steg (30) und Innenseite (31) einführbar ist, wobei der Steg (30) zumindest abschnittsweise gebogen und/oder rund ausgebildet ist.
  2. Rahmensystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Eckverbinder (13) jeweils ein Befestigungsmittel (14) zur Befestigung des Rahmensystems (10) an dem Fensterrahmen (11) aufweisen,
    wobei das Befestigungsmittel (14) ein Anlegeplättchen (15) zum Hintergreifen des Fensterrahmens (11) und ein selbstspannendes Federzugsystem (16) umfasst, wobei das Federzugsystem (16) ein Seil (17) und eine Zug- und/oder Druckfeder (18) mit einer Federkraft zum Spannen des Seils (17) umfasst,
    wobei das Anlegeplättchen (15) mit dem Seil (17) des Federzugssystems (16) verbunden ist, und mittels Ziehen des Seils (17) entgegen der Federkraft der Zug- und/oder Druckfeder (18) vom Eckverbinder (13) wegziehbar ist, wobei das Anlegeplättchen (15) bei an eine erste Seite eines Fensterrahmens (11) angelegtem Eckverbinder (13) und um eine der Dicke des Fensterrahmens (11) entsprechende Länge herausgezogenem Seil (17) die der ersten Seite gegenüberliegende zweite Seite (19) des Fensterrahmens (11) hintergreift, wobei die Zug- und/oder Druckfeder (18) das Seil (17) derart spannt, dass das Anlegeplättchen (15) mittels der Federkraft der Zug- und/oder Druckfeder (18) an den Fensterrahmen (11) gedrückt wird oder gedrückt ist.
  3. Rahmensystem nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Anlegeplättchen (15) wenigstens zwei Haltezähne (43) aufweist, wobei die Haltezähne (43) zum Hintergreifen des Fensterrahmens vorgesehen sind, und/oder
    dass das Anlegeplättchen (15) eine zumindest trapezähnliche Form aufweist.
  4. Rahmensystem nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Eckverbinder (13) wenigstens einen Hohlraum (20) aufweist, wobei die Zug- und/oder Druckfeder (18) in dem Hohlraum (20) vorgesehen ist, und wobei das Seil (18) bei entspannter Zug- und/oder Druckfeder (18) im Wesentlichen vollständig in dem Hohlraum (20) angeordnet ist und bei Aufwendung einer Zugkraft entgegen der Federkraft aus dem Hohlraum (20) herausziehbar ist.
  5. Rahmensystem nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Befestigungsmittel (14) ein Feststellmittel (22) umfasst, wobei das Feststellmittel (22) zum Feststellen einer vorgesehenen Ausziehlänge des Seils (17) aus dem Hohlraum (20) vorgesehen ist, indem das Feststellmittel (22) bei der vorgesehenen Ausziehlänge die Federkraft der Zug und/oder Druckfeder (18) unterbindet.
  6. Rahmensystem nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Feststellmittel (22) eine Schraube ist, die beim Eindrehen der Schraube (22) in den Hohlraum (20) das Seil (17) gegen eine innere Wandung (23) des Hohlraums (20) presst oder drückt, und damit eine Federkraft der Zug- und/oder Druckfeder (18) auf das Seil (17) unterbindet, oder
    dass das Feststellmittel (22) ein Dreh-Ratschen-Mechanismus ist oder einen Dreh-Ratschen-Mechanismus umfasst.
  7. Rahmensystem nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Hohlraum (20) eine Öffnung (24) zum Hindurchführen des Seils (17) aus dem Eckverbinder (13) heraus und/oder in den Eckverbinder (13) hinein aufweist.
  8. Rahmensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Eckverbinder (13) eine an den Fensterrahmen (11) anzulegende oder anlegbare Anlegeseite (25) aufweist, wobei der Eckverbinder (13) an der der Anlegeseite (25) gegenüberliegenden Seite (26) einen Breiten- und/oder Höhenanschlag (27) aufweist, wobei der Breiten- und/oder Höhenanschlag (27) zum Festlegen des Eckverbinders (13) in oder an einer Ecke des Fensterrahmens (11) vorgesehen ist.
  9. Rahmensystem nach Anspruch 7 und 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Öffnung (24) sich durch den Höhen- und/oder Breitenanschlags (27) hindurch erstreckt und/oder in einen Hohlraum (28) des Höhen- und/oder Breitenanschlags (27) übergeht.
  10. Rahmensystem nach einem der Ansprüche 2 bis 7 und einem der Ansprüche 8 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Anlegeplättchen (15) des Befestigungsmittels (14) eine größere Fläche aufweist, als die Fläche des Höhen- und/oder Breitenanschlags (27) parallel zur Anlegeseite des Eckverbinders (13), so dass bei einem in der oder an der Ecke des Fensterrahmens (11) angelegten Höhen- und/oder Breitenanschlag (27) die Fläche des Anlegeplättchens (15) über eine innere Kante (29) des Fensterrahmens (11) hinausreicht, so dass das Anlegeplättchen (15) den Fensterrahmen (11) hintergreifen kann.
  11. Rahmensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rahmenprofilleisten (12) teleskopierbar ausgebildet sind, wobei jede Rahmenprofilleiste (12) wenigstens zwei Hohlprofile (32; 33) umfasst, die in ihrer Form und Größe derart korrespondieren, dass je ein Hohlprofil (32; 33) in ein weiteres Hohlprofil (32; 33) einschiebar oder aus dem weiteren Hohlprofil (32; 33) herausschiebar ist.
  12. Rahmensystem nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rahmenprofilleisten (12) zum Feststellen einer vorgesehenen Länge der teleskopierbaren Rahmenprofilleisten (12) jeweils wenigstens ein Arretiermittel (34) aufweisen.
  13. Rahmensystem nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Arretiermittel (34) als Klebeplättchen ausgebildet ist, wobei das Klebeplättchen (34) zwei Flügel (35; 36) und einen Übergangsbereich (37) zwischen den Flügeln (35; 36) aufweist, wobei an jedem Flügel (35; 36) eine Klebefläche zum Verkleben des Flügels (35; 36) mit der Rahmenprofilleiste (12) vorgesehen ist.
  14. Rahmensystem nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Klebeplättchen (34) derart an der Rahmenprofilleiste (12) angeordnet oder anordenbar ist, dass ein Flügel (35; 36) an einem Hohlprofil (32; 33) der Rahmenprofilleiste (12) angeklebt oder anklebbar ist und der andere Flügel (35; 36) an dem benachbarten Hohlprofil (32; 33) der Rahmenprofilleiste (12) angeklebt oder anklebbar ist, und der Übergangsbereich (37) an einer Schwelle (38) zwischen den benachbarten Hohlprofilen (32; 33) angeordnet oder anordenbar ist.
  15. Rahmensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jede Rahmenprofilleiste (12) an ihrer im an eine erste Seite des Fensterrahmens (11) angelegten Zustand vom Fensterrahmen (11) weg orientierten Innenseite (39) einen Steg (40) aufweist, wobei der Steg (40) beabstandet von der Innenseite (29) angeordnet ist, wobei ein Gittergewebe zwischen Steg (40) und Innenseite (39) einführbar ist.
  16. Rahmensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Eckverbinder (13) L-förmig ausgebildet ist, wobei der Eckverbinder (13) zwei Schenkel (41; 42) aufweist, wobei die Schenkel (41; 42) vorzugsweise rechtwinklig zueinanderstehen und zum Anlegen an den Fensterrahmen (11) vorgesehen sind.
  17. Rahmensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zur Verbindung von Eckverbinder (13) und Rahmenprofilleiste (12) je ein Ende des Eckverbinders (13) in je einen hohlen Endabschnitt (21) der Rahmenprofilleiste (12) eingeschoben wird oder einschiebbar ist.
  18. Insekten-, Pollen- oder Partikelschutz,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Insekten-, Pollen- oder Partikelschutz ein Gittergewebe und ein Rahmensystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
EP19173503.4A 2018-05-16 2019-05-09 Rahmensystem für einen insekten-, pollen- oder partikelschutz und insekten-, pollen- oder partikelschutz Withdrawn EP3569808A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018111808.2A DE102018111808A1 (de) 2018-05-16 2018-05-16 Rahmensystem für einen Insekten-, Pollen- oder Partikelschutz und Insekten-, Pollen- oder Partikelschutz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3569808A2 true EP3569808A2 (de) 2019-11-20
EP3569808A3 EP3569808A3 (de) 2020-01-01

Family

ID=66476485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19173503.4A Withdrawn EP3569808A3 (de) 2018-05-16 2019-05-09 Rahmensystem für einen insekten-, pollen- oder partikelschutz und insekten-, pollen- oder partikelschutz

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3569808A3 (de)
DE (1) DE102018111808A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220049542A1 (en) * 2018-12-11 2022-02-17 Arconic Technologies Llc Corner cleats with wiring passageway
EP4290043A1 (de) * 2022-06-07 2023-12-13 Hunter Douglas Industries B.V. Montagerahmen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308956C2 (de) * 1993-03-19 1998-07-09 Helmut Siegel Rahmen zur verstellbaren Aufnahme eines Insektengitters
DE102004054209A1 (de) * 2004-01-13 2005-10-20 Kurt Kochler Halteeinrichtung zum Halten eines Tragrahmens an einem Halterahmen
DE102013104858B4 (de) * 2013-05-10 2017-03-09 Windhager Handelsgesmbh Bausatz für einen Rahmen für ein Insektengitter
DE102013013669B4 (de) * 2013-08-16 2015-07-30 Ips Insect Protect Systems Gmbh Rahmensystem eines Partikelschutzgitters
DE202015105409U1 (de) * 2015-02-17 2015-12-18 M.A.C.'s Holding Gmbh Insektenschutz-Rahmensystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220049542A1 (en) * 2018-12-11 2022-02-17 Arconic Technologies Llc Corner cleats with wiring passageway
US11773646B2 (en) * 2018-12-11 2023-10-03 Arconic Technologies Llc Corner cleats with wiring passageway
EP4290043A1 (de) * 2022-06-07 2023-12-13 Hunter Douglas Industries B.V. Montagerahmen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018111808A1 (de) 2019-11-21
EP3569808A3 (de) 2020-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0750721B1 (de) Verbindungselement
EP3569808A2 (de) Rahmensystem für einen insekten-, pollen- oder partikelschutz und insekten-, pollen- oder partikelschutz
DE3401667A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer zusaetzlichen glasscheibe in einer fensteroeffnung
EP2446097A1 (de) FUßBODENPROFILANORDNUNG
AT515906B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Abschlussleiste an einer Wand
DE20319556U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Trägerteiles mit einem Anbauteil
DE102013000322A1 (de) Rahmenelement und Rahmen
DE102007013509A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0589380A2 (de) Mutterartiges Element zum Festlegen in einem Innenraum
EP2860325A1 (de) Profilanschlusselement
DE202018102743U1 (de) Rahmensystem für einen Insekten-, Pollen- oder Partikelschutz und Insekten-, Pollen- oder Partikelschutz
EP3910155A1 (de) Schutzvorrichtung
DE3204199A1 (de) Montageblock
DE102011014152A1 (de) Steckverbinderelement und Steckverbindungssystem zur Verbindung zweier Bauteile
DE202010001052U1 (de) Halteeinrichtung für eine Scheibe und Duschabtrennung
DE102007051058B4 (de) Befestigungsklammer und System zum Erstellen von Aufbauten
DE60110705T2 (de) System und Verfahren zur Verbindung Kanälen
EP3832050B1 (de) Abschlussprofil
DE102004059419B4 (de) Gerätegehäuse
DE102016120679A1 (de) Montagewerkzeug zur Montage einer Führungsschiene und Verfahren zur Montage einer Führungsschiene
EP0577792B1 (de) System zur befestigung von wandschutzelementen
DE102004059990A1 (de) Vorrichtung zum Abdecken einer Vorderkante eines Fachbodens
DE1940691U (de) Einfassung aus gummi oder gummiaehnlichem material zum befestigen einer scheibe od. dgl. in einem rahmen.
AT412005B (de) Abdeckvorrichtung
DE102004055556B4 (de) Verbindungselement für Profile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/52 20060101ALI20191126BHEP

Ipc: E06B 3/964 20060101AFI20191126BHEP

Ipc: E06B 3/968 20060101ALI20191126BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200702