DE60110705T2 - System und Verfahren zur Verbindung Kanälen - Google Patents

System und Verfahren zur Verbindung Kanälen Download PDF

Info

Publication number
DE60110705T2
DE60110705T2 DE60110705T DE60110705T DE60110705T2 DE 60110705 T2 DE60110705 T2 DE 60110705T2 DE 60110705 T DE60110705 T DE 60110705T DE 60110705 T DE60110705 T DE 60110705T DE 60110705 T2 DE60110705 T2 DE 60110705T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
profiles
corner
leg
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60110705T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60110705D1 (de
Inventor
Erik Andries Bijloo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
De Waal Staal BV
Original Assignee
De Waal Staal BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by De Waal Staal BV filed Critical De Waal Staal BV
Application granted granted Critical
Publication of DE60110705D1 publication Critical patent/DE60110705D1/de
Publication of DE60110705T2 publication Critical patent/DE60110705T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0209Ducting arrangements characterised by their connecting means, e.g. flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/12Flanged joints specially adapted for particular pipes
    • F16L23/14Flanged joints specially adapted for particular pipes for rectangular pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein System zum Verbinden von Kanälen mit einem rechteckigen oder eckigen Querschnitt, die gasförmige Medien führen, mit:
    • – Profilen, die entlang der freien Endkanten eines Kanals angeordnet sind, wobei ein Profil eine Endwand in rechten Winkeln zu der Kanalwand, eine in einem Abstand hinter der Endwand angeordnete Rückwand, eine die Endwand und die Rückwand verbindende obere Wand, eine von der Endwand hervorstehende untere Wand und einen an die Kanalwand befestigbaren Flansch umfaßt;
    • – zwischen den Profilen zum Verbinden der Profile angeordnete Vorrichtungen, die Eckteile umfassen, wobei ein Eckteil einen Körper mit Schenkeln umfaßt und jeder Schenkel zwischen der oberen Wand und der unteren Wand eines Profils derart gleiten kann, daß zumindest die sich gegenseitig gegenüberliegenden Vorderseiten der zwei gegenüberstehenden Eckteile der Kanäle zum Verbinden aneinander befestigt werden können. Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum gegenseitigen Verbinden von Kanälen mit einem rechteckigen oder eckigen Querschnitt, die gasförmige Medien führen.
  • Vorrichtungen des oben beschriebenen Typs dienen zum gasdichten Verbinden von Kanälen, die gasförmige Medien führen, wie z.B. Lüftungskanäle etc. Die Kanäle sind aneinander befestigt unter Verwendung von Profilen, die um die Endkanten der Kanäle angeordnet sind und in den Ecken gegenseitig verbunden sind.
  • Die Profile sind in einer Quadrat- oder Rechteckanordnung angeordnet durch Schieben von vier Eckteilen in die offenen äußeren Enden der Profile. Die in die Profile geschobenen Eckteile werden dann an den Profilen unter Verwendung von Schweißpunkten, Schraubenverbindungen etc. befestigt. Die auf den Endkanten der zwei Kanäle angeordneten Profile werden anschließend gegeneinander angeordnet, und die Eckteile werden miteinander verbun den, so daß eine Verbindung der Kanäle praktisch ohne undichte Stellen realisiert wird.
  • Die bekannte Vorrichtung hat jedoch den Nachteil, daß jedes Eckteil einzeln mit jedem Profil verbunden werden muß durch Ausführen einer Anzahl von zeitraubenden und teuren Arbeitsvorgängen. Spezielle Werkzeuge werden darüber hinaus für diese Arbeitsvorgänge benötigt.
  • Die FR 2 732 443 A offenbart ein System zum Verbinden von Kanälen mit einer Stoßverbindung, wobei Eckelemente verwendet werden, die in entlang den freien Endkanten jedes Kanals angeordnete Profile eingeschoben werden können, um die Kanäle miteinander zu verbinden. Die Eckelemente beinhalten Schenkel, welche mit Vorsprüngen (saillies 28) versehen sind, welche durch lokales Durchstoßen der Schenkel gemacht sind. Die kombinierte Höhe der Vorsprünge und der Schenkel ist derart, daß die Kombination des Schenkels und des Vorsprungs die zwischen dem oberen Ende und der unteren Wand des Profils verfügbare Höhe einnimmt. Folglich sind die Eckelemente nicht fest an die Profile geklemmt, und eine zusätzliche Befestigung wird benötigt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben angegebenen Nachteile zu vermeiden und eine Vorrichtung sowie ein Verfahren bereitzustellen, mit denen die Profile in einer einfachen und schnellen Art und Weise befestigt werden können, ohne daß dies die Festigkeit des Aufbaus vermindert und ohne daß dabei eine zusätzliche Befestigung notwendig ist.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 16 gelöst.
  • Es ist hierbei nicht länger notwendig, das Eckteil dauerhaft an die Profilteile zu befestigen durch z.B. zusätzliche Schweißpunkte, Schraubverbindungen und dergleichen. Auf die Verwendung von besonderen Werkzeugen kann darüber hinaus verzichtet werden, da die Eckteile in den Profilen manuell oder wahlweise un terstützt von einem Hammer befestigt werden können. Dies führt zu einem großen Zeitgewinn bei dem Zusammenbau des Systems.
  • Das Klemmittel umfaßt eine elastische Lippe, die das Eckteil in der Herausrutschrichtung befestigt, wobei die Lippe vorzugsweise eine Spitze bildet. Die Lippe nimmt hierbei eine Form derart an, daß die Einschiebkraft wesentlich geringer ist als die Herausrutschkraft. Es ist hierbei möglich, einen Schenkel des Eckteils in ein Profil ohne Schwierigkeit hineinzuschieben, während das Herausrutschen verhindert wird. In anderen Worten ist die Kraft, welche zum Hineinschieben des Schenkels in das Profil benötigt wird, viel kleiner als die Kraft, welche zum Entfernen des Schenkels des Eckteils von dem Profil benötigt wird. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt die elastische Lippe eine asymmetrische Form. Die Asymmetrie der Lippe stellt hierbei den gewünschten Unterschied in der Herausrutschkraft und der Einschiebkraft zur Verfügung.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist zwischen dem Körper und jedem der Schenkel eines Eckteils ein Anschlag ausgebildet, so daß eine vorbestimmte Einführtiefe des Eckteils sichergestellt wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die elastische Lippe derart ausgebildet, daß sie mit einem Übermaß relativ zu der Längsrichtung des Schenkels hervorsteht. Der Teil der Lippe, welcher relativ zu dem Schenkel hervorsteht, wirkt dabei als Mittel zum Klemmen in der eingeführten Stellung des (im wesentlichen flachen) unteren Rands des Schenkels gegen die entsprechende obere Fläche der unteren Wand des Profils. Dies stellt eine stabile Verbindung der Profile zur Verfügung. Ein weiterer Vorteil davon ist, daß das Spiel des Schenkels relativ zu dem Profil verringert ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfaßt der Schenkel mit der elastischen Lippe einen abgewinkelten Endrand, der vorzugsweise einen Winkel von etwa 45° mit der Längsrichtung des Schenkels bildet. Der abgewinkelte Rand erhöht die Leichtigkeit, mit der der Schenkel in das Profil geschoben werden kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind Ausnehmungen in dem Schenkel auf beiden Seiten der Lippe angeordnet. Wenn der Schenkel in das Profil geschoben wird, wird der zur Seite gebogene Teil der Lippe zumindest teilweise in einer Ausnehmung aufgenommen. Dies bewirkt ein verringertes Spiel zwischen dem Schenkel und der oberen/unteren Wand des Profils.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Details der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen davon anhand der beigefügten Zeichnungen.
  • Von den Figuren zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht von zwei miteinander verbundenen Kanälen, die unter Verwendung von Profilen und Eckteilen gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verbunden sind;
  • 2 eine detailliertere perspektivische Teilansicht eines Profils und eines Eckteils wie aus 1;
  • 3 eine Ansicht der bevorzugten Ausführungsform eines Eckteils aus 2; und
  • 4 eine Ansicht des Eckteils aus 3 in einem zusammengesetzten Zustand.
  • In 1 ist ein Lüftungskanalteil 1 von rechteckigem Querschnitt mit einem Lüftungskanalteil 1' des gleichen Querschnitts verbunden. Die innere Seite der Kanalteile 1 und 1' sind mit Isoliermaterial 2 versehen. Die Kanalteile 1 und 1' sind mit einer Stoßverbindung so verbunden, daß eine glatte Verbindung auf der Innenseite des Kanals erzeugt ist. Zum Befestigen der Kanalteile werden entsprechend Profile 3 und 3' über die Endränder davon geschoben. Die Profile 3 und 3' sind in rechten Winkeln zueinander angeordnet und unter Verwendung von Eckteilen 4 miteinander verbunden. Die Profilteile 3 und 3' werden dann mit ihrer Vorderseite gegeneinander angeordnet, und zu den Profilteilen 3 zugehörige Eckteile 4 sowie zu den Profilteilen 3' zugehörige Eckteile 4' werden aneinander befestigt. Die Eckteile sind zu diesem Zweck mit einer Öffnung 19 versehen, so daß sie aneinander befestigt werden können unter Verwendung von z.B. einer Mutter und einer Schraube.
  • Um sicherzustellen, daß die Profile 3 und 3' fest gegeneinander gepreßt sind (oder gegen eine nicht dargestellte Verbindungsdichtleiste, die zwischen den Profilen 3 wahlweise angeordnet ist), sind Sperrprofile 5 über die Schultern der Profile 3 und 3' geklemmt.
  • Das verwendete Profil 3 ist genauer in 2 dargestellt. Profil 3 umfaßt eine Endwand 7, eine Rückwand 8, eine obere Wand 9, welche eine Endwand 7 und eine Rückwand 8 miteinander verbindet, eine Falte 13, welche eine obere Wand 14 und eine untere Wand 15 umfaßt, und zwei Flansche 11 und 12, zwischen die die Kanalwand 6 jedes Kanals 1 geklemmt ist. Der obere Flansch 11 kann wahlweise auch auf der Kanalwand 1 mit einer zusätzlichen Befestigung 16 angeordnet sein.
  • Rechts in 2 ist mit einem Pfeil A dargestellt, daß ein Eckteil 4 in das offene äußere Ende geschoben werden kann, das durch die Endwand 7, die Rückwand 8, die obere Wand 3 und die untere Wand 14 gebildet ist.
  • 3 stellt eine Detailansicht eines Teils des Eckteils 4 dar. Das Eckteil 4 umfaßt einen Körper 20, auf dem zwei Schenkel 21 in einem Winkel von etwa 90° angeordnet sind. Um eine Verbindung der Kanalteile 1 zu bilden, sind die ersten Profilteile 3 (3') aneinander befestigt durch Anordnen der Schenkel 21 der Eckteile 4 in den Hohlräumen der Pofile 3 (3'), welche zwischen den Endwänden 7, den Rückwänden 8, den oberen Wänden 9 und den unteren Wänden 14 ausgebildet sind. Die Anordnung der Profile 3, welche mit den Eckteilen 4 miteinander verbunden sind, wird dann ganzheitlich über die Endränder eines Kanalteils 1 geschoben, wobei die Wände 6 der Kanalteile 1 zwischen die Flansche 11 und 12 geklemmt sind.
  • In 3 ist gezeigt, daß der Schenkel 21 des Eckteils 4 relativ zu dem Körper 20 davon verengt ist, wodurch eine Anschlagoberfläche 22 gebildet wird. Die Schenkel 21 des Eckteils 4 können in der Richtung des Pfeils in das Profil 3 hineingeschoben werden, bis der Endrand des Profils 3 an dem Anschlag 22 anliegt, wodurch sichergestellt wird, daß die Schenkel 21 der Eckteile 4 weit genug in das Profil eingeführt sind.
  • Jeder Schenkel 21 eines Eckteils 4 ist mit einer elastischen Lippe 23 versehen, von der ein äußerer Rand 24 über den Längsrand des Schenkels 21 hervorsteht. Der Abstand, über den die Lippe 23 hervorsteht, d.h. der Abstand zwischen der gestrichelten Linie und der oberen Seite eines Schenkels 21 wird als Übermaß bezeichnet.
  • Wenn der Schenkel 21 in ein Profil 3 eingeführt ist, werden die elastische Lippe 23 und insbesondere der äußere Rand 24 davon in der Richtung des Pfeils C gebogen. Der Anwender muß dabei die elastische Kraft der Lippe während des Einschiebens überkommen. Sobald das Eckteil 4 in das Profil 3 bis zu dem Anschlag 22 eingeschoben worden ist, verbleibt der Schenkel 21 fest zwischen der oberen Wand 9 und der unteren Wand 14 des Profils 3. Zum Zwecke des Herausrutschens, d.h. der Bewegung in der Richtung entgegengesetzt zu der des Pfeils, des Schenkels 21 aus dem Profil, muß eine Kraft überkommen werden, die viel größer ist als die oben genannte Einschiebkraft. Dies wird hauptsächlich durch die asymmetrische Form der Lippe 23 bewirkt und insbesondere durch die asymmetrische Form des äußeren Rands 24 davon. Bei praktischen Anwendungen ist die Herausrutschkraft, welche zum Herausrutschen eines Profils benötigt wird, um ein Vielfaches größer als die Herausrutschkraft oder manuelle Kraft, die durch einen Installateur ohne Hilfsmittel ausgeübt werden kann. Somit ist sichergestellt, daß, obwohl das Einschieben mit geringer Kraft stattfinden kann, das Herausrut schen, zumindest ohne die Verwendung eines speziellen Werkzeugs, (so gut wie) unmöglich ist.
  • In 4 ist das Eckteil 4 in dem eingeführten Zustand gezeigt. Diese Figur zeigt klar, daß wegen der dargestellten Ausführungsform der Lippe 24 mit einem bestimmten Übermaß die Lippe den unteren Rand 25 (d.h. den Teil des Schenkels zwischen dem Anschlag 22 und dem Lippenrand) ganzheitlich gegen die untere Wand 14 drückt. Die Lippe 24 ist dabei derart fest geklemmt, daß das Spiel des Schenkels 21 zwischen der oberen Wand 9 und der unteren Wand 14 des Profils 3 so weit wie möglich vermieden wird. Die Abmessungen und die Form des Schenkels und insbesondere die Form des unteren Rands sind nach allem schließlich angepaßt an die des Profils 3. Die Höhe h des Schenkels 21 des Eckteils 4 von dem Anschlag 22 zu der elastischen Lippe 23 ist somit im wesentlichen konstant und im wesentlichen gleich zu dem Abstand zwischen der oberen Wand 9 und der unteren Wand 14. Selbst in dem Fall einer Unebenheit auf der Oberfläche der unteren Wand 14 und/oder der oberen Wand 9 wird das Eckteil immer noch fest in dem Profil ruhen aufgrund der ausgeübten elastischen Kraft. Dies stellt eine stabile Verbindung der Profile zur Verfügung.
  • Die Eckteile sind ansonsten derart ausgeführt, daß die äußeren Ränder 24 der Lippen (praktisch) keinen dauerhaften Schaden auf der Oberfläche der oberen Wand 9 bewirken. Das bedeutet, daß, wenn ein Eckteil von einem Profil unter Verwendung eines speziellen Werkzeugs entfernt wird, dieses Profil ohne Probleme mit einem nachfolgenden Eckteil verwendet werden kann, und daß das Profil dadurch wiederverwendbar ist.
  • 3 zeigt, daß das äußere Ende eines Schenkels 21 abgewinkelt ist, vorzugsweise in einem Winkel von 45°. Dies hat den Vorteil, daß der Schenkel leichter zwischen die obere Wand 9 und die untere Wand 14 des Profils geschoben werden kann.
  • Tests haben gezeigt, daß das Übermaß der Lippe 23 relativ zu dem Schenkel 21 zwischen 0,2 und 0,8 mm betragen muß oder vor zugsweise 0,5 mm betragen muß, um einerseits die durch den Anwender auszuübende Einrutschkraft klein zu machen und andererseits die zum Herausrutschen benötigte Herausrutschkraft ausreichend groß zu machen.
  • Die gezeigte Ausführungsform des Eckteils 4 kann in einer einfachen Art und Weise hergestellt werden. Die elastische Lippe 23 kann z.B. hergestellt werden durch zwei Aussparungen, zwischen denen die Lippe 23 ausgebildet ist, in dem Material des Schenkels 21. Das Übermaß und der Anschlag 22 können z.B. bereitgestellt werden durch Entfernen eines Abschnittes des Schenkels auf der Seite der Lippe.
  • Während die Profilteile allgemein hergestellt werden aus kalt gewalztem, nach dem Sendzimir-Verfahren galvanisierten Bandstahl, werden die Eckteile vorzugsweise hergestellt aus C70-Stahl, der benötigte Eigenschaften durch eine Wärmebehandlung erhalten hat. Die Eckteile können auch hergestellt werden aus Stahl 37, der vorzugsweise einer Karbonisierungsbehandlung unterzogen wurde. Das fertige Eckteil hat dann eine Härte von 98-91 R15N.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht beschränkt auf die oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen davon; die begehrten Rechte werden durch die folgenden Ansprüche definiert, innerhalb deren Schutzbereichs viele Abwandlungen vorstellbar sind.

Claims (17)

  1. System zum Verbinden von Kanälen mit einem rechteckigen oder eckigen Querschnitt, die ein gasförmiges Medium führen, mit einer Stoßverbindung, mit: – entlang den freien Endrändern eines Kanals angeordneten Profilen (3, 3'), wobei ein Profil eine Endwand (7) in rechten Winkeln zu der Kanalwand, eine in einem Abstand hinter der Endwand angeordnete Rückwand (8), eine die Endwand und die Rückwand verbindende obere Wand (9), eine von der Endwand hervorstehende untere Wand (14) und einen an die Kanalwand aufsetzbaren Flansch umfaßt; – zwischen die Profile (3, 3') anzuordnende Vorrichtung zum Verbinden der Profile, wobei die Vorrichtungen Eckteile (4, 4') umfassen, wobei ein Eckteil einen Körper mit Schenkeln umfaßt und jeder Schenkel zwischen der oberen Wand und der unteren Wand eines Profils derart verrutscht werden kann, daß zumindest die sich gegenüberliegenden Vorderseiten der zwei entgegengesetzten Eckteile der Kanäle zum Verbinden aneinander befestigt werden können, wobei die Schenkel ein Klemmittel (23) zum Klemmen des Eckteils an das Profil umfassen, wobei das Klemmittel der Schenkel eine Lippe (23) umfaßt; dadurch gekennzeichnet, daß die Lippe (23) eine elastische Lippe ist, die eine Form derart annimmt, daß das Eckteil fest an das Profil geklemmt werden kann und die Einschiebkraft wesentlich geringer ist als die Herausrutschkraft.
  2. System nach Anspruch 1, wobei die elastische Lippe von asymmetrischer Form ist.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, wobei Aussparungen in dem Schenkel auf beiden Seiten der Lippe (23) angeordnet sind.
  4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die elastische Lippe mit einem Übermaß (o) relativ zu dem Schenkel hervorsteht.
  5. System nach Anspruch 4, wobei das Übermaß (o) zwischen 0,2 und 0,8 mm beträgt.
  6. System nach Anspruch 4 oder 5, wobei das Übermaß (o) etwa 0,5 mm beträgt.
  7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der untere Rand des Schenkels gegenüber der Lippe im wesentlichen flach ist zum Zwecke des Klemmens des unteren Rands (25) gegen die obere Oberfläche der unteren Wand (14) in dem eingeschobenen Zustand.
  8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei ein Anschlag (22) zwischen dem Körper und einem Schenkel eines Eckteils ausgebildet ist.
  9. System nach Anspruch 8, wobei der Anschlag durch einen verengten Abschnitt des Schenkels relativ zu dem Körper des Eckteils gebildet ist.
  10. System nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Höhe (h) des Schenkels zwischen dem Anschlag (22) und der elastischen Lippe (23) im wesentlichen konstant ist.
  11. System nach Anspruch 10, wobei die Höhe (h) im wesentlichen gleich ist zu dem Abstand zwischen der oberen Wand (9) und der unteren Wand (14).
  12. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schenkel mit der elastischen Lippe einen abgewinkelten Endrand umfaßt.
  13. System nach Anspruch 12, wobei der abgewinkelte Endrand einen Winkel von etwa 45° mit der Längsrichtung des Schenkels bildet.
  14. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Profile aus nach dem Sendzimir-Verfahren galvanisiertem Bandstahl hergestellt sind.
  15. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Eckteil aus karbonisiertem Stahl hergestellt ist.
  16. Verfahren zum Verbinden von Kanälen mit einem rechteckigen oder quadratischen Querschnitt, die ein gasförmiges Medium führen, mit einer Stoßverbindung, welches umfaßt: – Anordnen von Profilen (3, 3') entlang jedes der freien Endränder der zwei aneinander zu befestigenden Kanäle, wobei ein Profil eine Endwand (7) in rechten Winkeln zu der Kanalwand, eine in einem Abstand hinter der Endwand angeordnete Rückwand (8), eine die Endwand und die Rückwand verbindende obere Wand (9), eine von der Endwand hervorstehende untere Wand (14) und einen an der Kanalwand zu befestigenden Flansch umfaßt; – Verbinden der Profile durch Anordnen von Vorrichtungen, welche hakenförmige Eckteile (4, 4') umfassen, zwischen den Profilen, Schieben der Eckteile in einer Einschiebrichtung zwischen die obere Wand und die untere Wand, gegeneinander Anordnen von zumindest den gegenüberliegenden Vorderseiten der zwei entgegengesetzten Eckteile und Befestigen der Eckteile aneinander, gekennzeichnet durch Schieben der Eckteile, die mit elastischen Lippen (23) versehen sind, welche eine Form derart annehmen, daß die Einschiebkraft wesentlich geringer ist als die Herausrutschkraft, zwischen die obere Wand und die untere wand der Profile, so daß die Eckteile nur in der Herausrutschrichtung festgeklemmt werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das System nach einem der Ansprüche 1 bis 15 verwendet wird.
DE60110705T 2000-09-21 2001-09-13 System und Verfahren zur Verbindung Kanälen Expired - Lifetime DE60110705T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1016236A NL1016236C2 (nl) 2000-09-21 2000-09-21 Inrichting en werkwijze voor het met elkaar verbinden van kanalen.
NL1016236 2000-09-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60110705D1 DE60110705D1 (de) 2005-06-16
DE60110705T2 true DE60110705T2 (de) 2006-05-04

Family

ID=19772122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60110705T Expired - Lifetime DE60110705T2 (de) 2000-09-21 2001-09-13 System und Verfahren zur Verbindung Kanälen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1191267B1 (de)
AT (1) ATE295501T1 (de)
DE (1) DE60110705T2 (de)
DK (1) DK1191267T3 (de)
ES (1) ES2240328T3 (de)
NL (1) NL1016236C2 (de)
PT (1) PT1191267E (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8678450B2 (en) 2010-02-05 2014-03-25 David Seraphinoff Rail drive duct connection system
CN103267190A (zh) * 2013-05-16 2013-08-28 上海松芝轨道车辆空调有限公司 圆形风管连接件
EP3423758B1 (de) 2016-03-03 2023-02-15 Carrier Corporation Abdeckkanal, abdeckrahmen, isolierplatte, luftbehandlungseinheit und verfahren zur herstellung eines abdeckkanals

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH632328A5 (de) * 1977-11-09 1982-09-30 Guenter Smitka Flanschverbindung.
DE4303150A1 (de) * 1993-01-30 1994-10-13 Bsb Stahl Und Bauelementehande Flanschprofil zum gegenseitigen Befestigen von Luftkanalteilstücken
US5564758A (en) * 1995-01-17 1996-10-15 Century Manufacturing Co., Inc. Angled plates for connecting ducts
FR2732443A1 (fr) * 1995-03-31 1996-10-04 Aral Profilage Dispositif de raccordement de deux troncons de gaine, notamment pour conduite de chauffage ou de ventilation

Also Published As

Publication number Publication date
ATE295501T1 (de) 2005-05-15
NL1016236C2 (nl) 2002-03-22
ES2240328T3 (es) 2005-10-16
DE60110705D1 (de) 2005-06-16
EP1191267B1 (de) 2005-05-11
PT1191267E (pt) 2005-08-31
EP1191267A1 (de) 2002-03-27
DK1191267T3 (da) 2005-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0750721B1 (de) Verbindungselement
DE69816935T2 (de) Manschette für ein Rohrelement
DE3428179A1 (de) Blechkanal-system mit mitteln zum verbinden der enden der einzelnen kanalsektionen sowie eckverbinder zum ausfuehren der verbindungen
EP2059146B1 (de) Schubkasten
DE2616568A1 (de) Rohrschelle
DE3039389C2 (de)
DE4422885C2 (de) Montageelement
DE3408612A1 (de) Halteclip zur loesbaren befestigung von bauteilen auf einem gewindebolzen
DE60110705T2 (de) System und Verfahren zur Verbindung Kanälen
EP0047467B1 (de) Stossverbindung für Kanalabschnitte aus Blech, insbes. Kanalabschnitte für Lüftungsanlagen
DE4446227A1 (de) Verbindungselement zum Längsverbinden von C-Profilen
DE3935717C1 (de)
DE10324160B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Flansche aufweisende Luftkanalabschnitte
AT522362B1 (de) Halterung für die lösbare Befestigung eines Schilds
DE202017103944U1 (de) Klimatisierungskanal und Profil zur Bildung eines Profilrahmens
DE2750110A1 (de) Flanschverbindung zum gegenseitigen befestigen von im querschnitt im wesentlichen rechteckigen kanalteilstuecken aus blech
DE4013459C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Abschlußleiste
DE202008012005U1 (de) Arbeitsplattenverbinder
DE2648175A1 (de) Profilanordnung fuer die verglasung von bauwerkskonstruktionen
CH637194A5 (en) Device for holding together connecting flanges which are seated on air-duct sections
DE102007060953A1 (de) Rastvorrichtung
DE3323192A1 (de) Verbinder fuer holzteile
EP0908577A2 (de) Modulares Verkleidungssystem
DE2729882C3 (de) Verbundprofil bestehend aus zwei zueinander parallelen Metallteilen und einem Isolationsprofil
DE3127034C1 (de) Flansch zur Verbindung von Kanalteilstücken aus Blech

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition